DE1061101B - Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas - Google Patents

Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas

Info

Publication number
DE1061101B
DE1061101B DEO3040A DEO0003040A DE1061101B DE 1061101 B DE1061101 B DE 1061101B DE O3040 A DEO3040 A DE O3040A DE O0003040 A DEO0003040 A DE O0003040A DE 1061101 B DE1061101 B DE 1061101B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comma
key
rail
decimal point
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO3040A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Uhlig
Werner Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO3040A priority Critical patent/DE1061101B/de
Publication of DE1061101B publication Critical patent/DE1061101B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C19/00Decimal-point mechanisms; Analogous mechanisms for non-decimal notations
    • G06C19/02Devices for indicating the point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Description

  • Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttätigen Lagebestimmung des Kommas Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Rechenmaschinen mit Zehnertastatur und einer Kommataste zur selbsttätigenLagebestimmungdesKommas in einem gedruckten oder angezeigten Ergebnis, wobei bei einer Multiplikation das Schaltwerk und das Umdrehungszählwerk durch Multiplikand und Multiplikator von rechts, bei einer Division das Resultat- und das Schaltwerk durch Dividend und Divisor von links aufgefüllt werden.
  • Es sind Einrichtungen zur selbsttätigen Bestimmung der Kommastellung in den Ergebnissen von Multiplikationen und Divisionen bekannt, in denen für die Divisionskommabestimmung eine von der Stellenkapazität der Maschine abhängige Konstante berücksichtigt wird. Die selbsttätige Einstellung des Kommazeichens bzw. der Kommadruckty-pe richtet sich dabei nur nach der stellenwertmäßigen Lage der einzustellenden Kommataste innerhalb der Kommatastenreihe einer sogenannten Volltastatur. Die Aufeinanderfolge des Eintastens der links oder rechts vom Komma 'stehenden Ziffern ist dabei nicht zu berücksichtigen. Diese Einrichtung betrifft ferner die Bestimmung des Kommas eines Quotienten nach der Betätigung einer Hilfstaste, durch welche die Subtraktion der Anzahl der maßgeblichen Dezimalstellen von Dividend und Divisor in einem Hilfsrechenwerk entsprechend der bekannten Divisionskommaregel mit Berücksichtigung der erwähnten Konstanten erfolgt, und gestattet keine Voreinstellung von Werten oder zugehörigen Kommata.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Kommabestimmungseinrichtung an Rechenmaschinen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die aus je zwei eingetasteten Einstellwerten gleichzeitig sowohl die Kommastel-Jung ihres Produktes als auch diejenige ihres Quotienten bestimmt, wodurch ein Löschvorgang und das zusätzliche Verstellen eines Gliedes nach dem Eintasten des ersten Einstellwertes entfällt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwei von der Kommataste und den die Art der Rechenoperation bestimmenden Funktions- und Ergebnistasten mit den Zifferntasten abwechselnd in Wirkverbindung zu bringende Kommaschienen vorgesehen sind, von denen die eine Kommaschiene durch die Tastimpulse beim Eintasten des ersten Einstellwertes vor Betätigung der Kommataste in einer Richtung und durch die Tastimpulse beim Eintasten des zweiten Einstellwertes vor Betätigung der Kommataste in entgegengesetzter Richtung und die andere -Kommaschiene sowohl durch Tastimpulse beim Eintasten des ersten als -auch durch die Tastimpulse beim Eintasten des zweiten Einstell wertes nach Betätigung der Kommataste in einer Richtung schrittweise bewegbar ist.
  • Um während des laufenden Rechenvorganges eine nachfolgende Aufgabe voreinstellen zu können, ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei Rechenmaschinen mit voreinstellbaren Stifteschlitten der bereits während des Eintastens der Einstellwerte bestimmte Stellenwert des Kommas für Produkt und Quotientbis zumAbdruckbzw. bis zur Anzeige in einem dem bestimmten Stellenwert entsprechenden Kommazeichenschieber festgehalten wird, während die bewegten Teile der Kommabestimmungeinrichtung noch bei laufendem Rechenvorgang in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
  • Ein besonderes, ebenfalls die Voreinstellung sowie die Zusammenhänge von Kommadruck in Aufgabe und Resultat kennzeichnendes Merkmal besteht weiter darin, daß die Kommazeichenschieber vor dem Druck der Einstellwerte deren eingetastete und aus dem Stifteschlitten durch Bewegen des letzteren in Längsrichtung der Stellstifte übernommene Kommaeinstellungen jeweils durch Sperrmittel bis zum Abdruck festhalten und anschließend in die Ruhelage zurückkehren, während für den Resultatdruck ein entsprechender Kommazeichenschieber die in der Kommabestimmungseinrichtung vorbereitete Kommaeinstellung aufnimmt und durch die gleichen Sperrmittel fixiert wird, bis der Ab_ druck bzw. die Anzeige des Resultates erfolgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung- wird in der nachstehenden Beschreibung an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt Fig.1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Vierspezies-Rechenmaschine mit Zehnertastatur, einer
    iommadruckvorrichtung und einer selbsttätigen
    Commabestimmungseinrichtung für Produkte und
    2uotienten,
    Fig.2 und 3 eine schematische Darstellung der
    Zechenwerke der Maschine mit der Dezimalkomma-
    >estimmungseinrichtung für ein Produkt,
    Fig. 4 und 5 die entsprechende Darstellung der De-
    imalkommabestimmungseinrichtung für einen Quo-
    ienten bei Berücksichtigung, der von der Stellenkapa-
    :ität abhängigen Konstanten,
    Fig.6 eine Draufsicht auf das gesamte Einstell-
    ind Anzeigewerk der Maschine nach der Aufnahme
    weier Einstellwerte; das Tastenfeld ist strichpunk-
    iert angedeutet,
    Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 6
    [es aus Doppel- und Einfachstellstücken zusammenge-
    etzten Stifteschlittens mit dem Anzeigewerk in der
    tuhelage,
    Fig. 8 a bis 8 d die nebeneinanderliegenden Ziffern-
    md Kommaanzeigesegmente des Einstellwerkes ge-
    näß Fig. 1 in getrennter Darstellung jeweils in der
    Ausgangslage und nach der "Einstellung eines Wertes
    3zw. Kommas,
    Fig. 9 eine schematische Darstellung der Maschine
    nit den jeweils neben den @ypenträgerstangen liegen-
    [en Kommatypenstangen und den zugehörigen, zwi-
    chen Einstell- und Druckwerk befindlichen Komma-
    eichenschiebern,
    Fig.10 einen Schnitt durch die Kommabestim-
    nungseinrichtung beim Empfang von Tastimpulsen
    "or dem Drücken der Kommataste,
    Fig.10a die Stellung der Lagerriegel vor dem
    )rücken der Kommataste,
    Fig. 11 und 11 a die den Fig. 10 und -10a ent-
    prechenden Teile beim Erppfang von- Tastimpulsen
    lach dem Drücken der Kommataste,
    Fig.12 einen Längsschnitt durch die Kommabe-
    timmungseinrichtung in der Schnittebene C-C der
    ig. 1; die Kommaschiene@für ein Produkt ist in der
    lusgangsstellung.
    Fig. 12a und 12b die Lage der Kommaschiene
    ;egenüber den Kommazeichenschiebern nach der-
    chrittweisen Bewegung durch die Tastimpulse des
    Multiplikanden bzw. nach dem Eintasten des Multi-
    @likators,
    Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Kommabe-
    timmungseinrichtung in der Schnittebene B-B der
    ig. 1; die Kommaschiene für einen Quotienten ist in
    [er Ausgangsstellung,
    Fig. 13 a und 13 b die Lage der Kommaschiene
    ür einen Quotienten nach der in verschiedener Rich-
    ung ausgeführten schrittweisen Bewegung durch die
    Lastimpulse des Dividenden bzw. des Divisors,
    Fig. 14 die Einstellung und Fixierung eines Kom-
    nazeichenschiebers zum Druck des in der Kommabe-
    timmungseinrichtung für ein Produkt bestimmten
    )ezimalkommas,
    Fig.15 die Einstellung und Fixierung gemäß
    Zig. 14 für ein Dezimalkomma im Quotienten,
    Fig. 16 eine Draufsicht auf die Löscheinrichtung
    ür beide Kommaschienen,
    Fig. 17 eine Ansicht der, für Produkte wirksamen
    7eile der Kommabestimmungseinrichtung mit der
    .öscheinrichtung im Längsschnitt,
    Fig. 18 einen Querschnitt durch die Löscheinrich-
    ung,
    Fig. 19 eine schematische Darstellung der Rechen-
    naschinen; der Multiplikand bzw. Dividend 127,385
    owie der Multiplikator bzw. Divisor 17,45 ist in dem
    ;tifteschlitten eingestellt und die Kommastellung für
    Produkt und Quotient in den Kommaschienen bestimmt, Ftig. 20 den Multiplikanden oder Dividenden 127,385 mit Komma gedruckt, Fig. 21 den Divisor 17,45 mit Komma gedruckt, Fig.22 den Multiplikator 17,45 mit Komma gedruckt und gleichzeitig in das UW gebracht, Fig. 23 den Multiplikanden 127,385 in das SW gebracht, Fig.24 das Produkt 2222,86825 mit Komma gedruckt, Fig.25 den Dividenden 127,385 in das RW gebracht, Fig. 26 den Divisor 17,45 in das SW gebracht und Fig. 27 den Quotienten 7,3 mit Komma gedruckt. Allgemeines Die Bewegungsvorgänge der Mittel zur selbsttätigen Dezimalkommabestimmung für Multiplikations- und Divisionsaufgaben werden in bekannter Weise aus der Multiplikations- und Divisionskommaregel hergeleitet. Zur Errechnung eines Produktes werden Multiplikanden wie üblich in ein Schaltwerk SW (Fig. 2) und Multiplikatoren in ein Umdrehungszählwerk UW der Maschine gebracht, und zwar so, daß ihre Werte jeweils die rechten Stellen der Gesamtkapazität ausfüllen. Für das -in einem Resultatwerk RW erscheinende Produkt ist bereits während des Eintastens der die Aufgabe darstellenden Werte die Lage des Dezimalkommas durch Addition der nach dem Komma folgenden Dezimalstellen bestimmt worden, und zwar erfindungsgemäß durch die Tastimpulse beider Einstellwerte nach dem Komma, die die schrittweise Verschiebung eines Kommazeichens oder bei schreibenden Maschinen eines die richtige Kommadrucktype betätigenden Gliedes aus der Ausgangslage A1 (Fig. 3) bewirken. In den Fig. 2 und 3 ist dieser Vorgang für das das Zahlenbeispiel 127,385 . 17,45 schematisch dargestellt.
  • Um das Dezimalkomma eines Quotienten aus den Dezimalstellen des zugehörigen Dividenden und Divisors-zu bestimmen, müssen nach der bekannten Regel jeweils die Dezimalstellen nach dem Komma der Divisoren von denen der Dividenden subtrahiert werden. Für das Maschinenrechnen ist die Regel in dieser Form jedoch-nicht brauchbar, da für Divisionsaufgaben die Stellenkapazität des Resultatwerkes RW und des Schaltwerkes SW mit Dividend bzw. Divisor aus konstruktiven und rechnerischen Gründen zweckmäßiger von der äußersten linken Stelle her aufgefüllt werden sollen und daher sämtliche nach dem Komma folgende Stellen der Stellenkapazität des Resultatwerkes RW und Schaltwerkes SW berücksichtigt werden müssen. In diesem Falle ist somit zu dem erwähnten Differenzbetrag noch ein für jede Maschine konstanter Zahlenwert von der Größe x=ULV-1+SW-RW zu addieren, wobei UW, SW und RW die Stellenkapazitäten der einzelnen Werke darstellen. Die Stellen vor dem Komma beider einzustellenden Werte stellen jedoch die Differenz zwischen der jeweiligen gesamten-Stellenkapazität des Werkes RW oder SW und den auf das Dezimalkomma der Einstellwerte folgenden Stellen der Gesamtkapazität dar. Demzufolge heißt die umgeformte Dezimalkommaregel, wenn an dieser Stelle mit RW und SW die an der Maschine für" Division zugelassenen Resultat- und Schaltwerkstellen, mit di die Dividenstellen vor dem Komma, mit do die Divisorstellen vor dem Komma, mit x= UYTr-1+SW -RW und mit Q die nach dem Komma folgenden Quotientenstellen bezeichnet werden: Q = (RW-di) - (SLTl-do) +x= UW-1-di+do. Im Umdrehungszählwerk UW steht dann der Quotient ebenfalls in den linken Stellen seiner Gesamtkapazität. Da nun in einer Maschine UW gleichbleibt, kann für die Differenz UW-1 die Konstante c eingeführt werden, so daß sich nach Einsetzung in den zu= letztgenannten Ausdruck für Q die der erfindungsgemäßen Kominabestimmüngseinrichtung für Quotienten zugrunde gelegte Formel Q=c-di+do ergibt, nach der für Divisionsaufgaben die Anzahl der Tastimpulse vor dem Dezimalkomma maßgebend wird.
  • In der nachfolgend als Beispiel beschriebenen Maschine mit UW=8 ergibt sich c=7 und stellt die Kommakonstante für die Divisionskommabestimmung dar sowie die stellenwertmäßige Ausgangslage A2 (Fig. 5) für ein schrittweise bewegtes Kommazeichen im Umdrehungszählwerk UW oder ein entsprechendes, die richtige Kommadrucktype betätigendes Glied bei schreibenden Rechenmaschinen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist an Hand der Aufgabe 127,385:17,45 die Auffüllung der Stellenkapazität-der Werke RW, SW und UW und die schrittweise Bewegung eines durch die Tastimpulse vor dem Dezimalkomma der Einstellwerte bewegten Kommäbestimmungsgliedes -schematisch dargestellt.
  • - Kommaanzeige und Kommadruck Über ein Zehntastenfeld 1 (Fig. 1) mit Tastenfüßen 2 werden übereiinariderliegende Einstellschwingen 3 bewegt, die mit ihren Einstellnasen 3 xy und 3 z (Fig. 6) den, in einem Stifteschlitten 4 gelagerten Stellstiften 5 gegenüberliegen (Fig. 1). Der Stifteschlitten 4 führt unter dem Zuge seiner Feder 4 a auf Führungsachsen 6 a und 6 b seine Schaltschrittbewegung aus und setzt sich im übrigen aus einem sogenannten Doppelstellstück mit doppelten Stellstiftreihen 5 x und 5 y und einem einfachen Stellstück mit den Stiftreihen 5 z zusammen, die in Fig. 6 und 7 dargestellt sind. Die für die Aufnahme von zwei unterschiedlichen Einstellwerten erforderliche Schaltschrittbewegung kommt dabei durch über den Stellstiften 5 x gelagerte Anschlagstifte 7 x (Fig. 1) auf der linken Seite und entsprechenden Anschlagstiften 7z über den Stellstiften 5z auf der-rechten Seite der den Stifteschlitten 4 bildenden Stellstückkomhination zustande. In die durch die von rechts nach links ausgeführte Stifteschlittenbewegung entstehende Bewegungsbahn der Anschlagstifte 7x und '7z treten entweder Halteriegel 8 x oder 8 z (Fig. 6) ein, so daß dabei entweder die Stellstiftreihen 5x vor die Einstellnasen 3 xy zur Aufnahme des einen Einstellwertes oder die Stellstiftreihen 5 y und 5 z vor die Einstellnasen 3 xy und 3 z zur Aufnahme des anderen Einstellwertes gelangen. Die Anschlagstifte 7x und 7z (Fig. 1) werden dabei in der gleichen Weise wie die darunterliegenden Stellstifte 5 und gleichzeitig mit diesen von einer Einstellschwinge 9 vorgeschoben, so daß der Stifteschlitten 4 dem Zuge seiner Feder 4a um einen Schaltschritt, d. h. bis zum Anschlag des nächstfolgenden Anschlagstiftes 7 x oder 7 z am Halteriegel 8 x oder 8 z folgen kann. Weiter befindet sich unter jeder der Stellstiftreihen 5x, 5 y und 5 z mit Ausnahme der jeweils ersten Reihe von links ein Kommastift 10 mit seitlich abgebogenen Lappen 10 rz und 10 b, der von einer Kommataste 11 des Tastenfeldes (Fig. 6) über eine Einstellschwinge 12 vorgeschoben werden kann (Fig. 1).
  • Mit den Stellstiftreihen 5x auf der linken Seite und den Stellstiftreihen 5 z auf der rechten Seite des Stifteschlittens 4 arbeiten flach nebeneinanderliegende Ziffernanzeigesegmente 13 und Kommaanzeigesegsegmente 14 zusammen, die ihrer Krümmung entsprechend geschlitzt und in ihren Schlitzen auf zwei sich quer durch den Stifteschlitten 4 erstreckenden Führungsstäben 15 a und 15 b gleitend gelagert sind. Ziffernleisten 13a und von jedem Kommazeichensegment 14 abgebogene Leisten 14a mit Kommazeichen bewegen sich dabei vor Schaulochreihen 16 a und 16 b für Ziffern und -Kommata, die entweder in das Maschinengehäuse selbst oder in ein darunterliegendes Blech geschnitten sind (Fig. 6).
  • An ihrem oberen Ende werden die Ziffernanzeigesegmente 13 (Fig. 1) und die Kommaanzeigesegmente 14 in einem Kamm 4 c seitlich geführt, der- durch die Verlängerung eines hinteren Stifteschlittenbleches 4 b entsteht. In der Ruhelage sitzen die Ziffernanzeigesegmente 13 mit ihren am- inneren Bogen vorgesehenen Ansätzen 13 b auf rechtwinklig abgebogenen Lappen 7a der Anschlagstifte 7x und 7z und können in dieser Lage- dem Zuge ihrer Federn 13 c in Abwärtsrichtung einstweilen nicht folgen (Fig. 8 c). Die Kommaanzeigesegmente 14 (Fig. 8 a) besitzen an ihrem unteren Ende einen Ansatz, in dem sich eine schräge Aussparung 14 b mit zwei waagerecht auslaufenden, um einen gewissen-Hub versetzten -Enden befindet. In diese-Aussparung 14 b greifen die zweimal rechtwinklig abgebogenen Lappen 10a der Kommastifte 10 ein, und die gehobene, d. h. die Ruhelage der Komrriaanzeigeseg= rriente 14 ist durch -den Eintritt des Lappens 10a- in das untere waagerechte Ende dieser Aussparung 14 b gegeben.
  • Auf der linken Seite des Stifteschlittens 4 befinden sich unter den doppelten Stellstiftreihen 5 x und 5 y zweiarmige Kommadruckvorbereitungshebel-- 17, die auf einer im Stifteschlitten 4 befestigten Achse--18 drehbar gelagert sind. In der Ruhelage der Komma= druckvorbereitungshebe117 liegen deren waagerechte Hebelarme mit einer abgeschrägten Stufe den von je= dem zugehörigen Kommastift 10 abgebogenen-Lappen 10 b gegenüber, wobei die Kommastifte 10 -in --dieser Darstellung noch nicht vorgeschoben sind: Zum Kommadruck in der zunächst niederufschreibenden Aufgabe sowie auch für das- später zu-schreibende Resultat dienen noch folgende Teile. Jeder Typenträgerstange T (Fig. 9) für den- Zifferndruck mit Ausnahme der ersten sind jeweils links davon in Kämmen 19 ca und 19 b (Fig. 1) geführte Kommatypenstangen 20 zugeordnet, die entgegen dem Zuge ihrer Federn 20 a über auf. einer Achse 21 drehbar gelagerte Winkelhebel 22 bis in d'ieDrucklage -angehoben werden - können. Für einen - mit Dezimalkomma zu druckenden Wert wird die bestimmte Kommatypen= Stange 20 gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Typenträgerstange T für den Zifferndruck von dem dieser Wertstelle zugeordneten Druckhammer 23 angeschlagen, dessen Hammerbreite entsprechend der Materialstärke und dem Abstand von der Komma= typenstange 20 zur Zifferntypenstange T beimessen ist (Fig. 9). In jedem Lagerpunkt 22 a -(Fig. 1) des Winkelhebels 22 ist das hintere Ende eines Kommazeichenschiebers 24 ängelenkt, dessen vorderes Stück recht winklig aufwärts gebogen ist und mit einem stufen-'örmig abgesetzten Teil etwa unter der Tastatur 1 in ler später beschriebenen Einrichtung endet, die der selbsttätigen Kommabestimmung für Produkte und 2uotienten dient. Im Wirkungsbereich jedes senkrechen Armes der Kommadruckvorbereitungshebel 17 be-;itzen die Kommazeichenschieber 24 zweimal rechtvinklig abgebogene Lappen 24a und etwa unterhalb ler für die Kommastifte 10 vorgesehenen Einstell-;chwinge 12 flache Ansätze 24 b zum Festhalten der :um Abdruck vorbereiteten Kommazeichenschieber 24.
  • Die Sperrmittel bestehen aus einer den Komma-:eichenschiebern 24 entsprechenden Anzahl von zwei-Lrmigen Klinkenhebeln 25, die auf einer Welle 26 irehbar gelagert sind. Mittels der Welle 26 wird eine ,-öschschwinge 27 geschwenkt, in deren kammartig gechlitzten waagerechten Teil die senkrechten Arme der Clinkenhebel 25 seitlich geführt werden.
  • Beim Eintasten des ersten Einstellwertes z. B. 127,385« in die Tastatur 1 werden mit jedem der Castimpulse 1-2-7 jeweils gleichzeitig eine der Zifer entsprechende Einstellschwinge 3 und die Einstellchwinge 9 für die Anschlagstifte 7 x bewegt, um die .ugehörigen Stellstifte der Reihen 5 x vorzuschieben, Lie den ersten Einstellwert aufnehmen sollen, und jeveils anschließend einen Schaltschritt auszuführen. leim Vorstoßen der Anschlagstifte 7x geben ihre seitichen Lappen 7a die Ansätze 13 b der Ziffernanzeigeegmente 13 frei, so daß letztere dem Zuge ihrer Fe-[er 13 c folgen können, bis sie mit ihrem Ansatz 13 d .uf dem Vorsprung 5a (Fig. 8d) des zugehörigen >tellstiftes 5 x aufsitzen und die diesem Stellstift entprechende Ziffer in der Schaulochreihe 16 a erscheinen assen. Nach dem durch den Tastendruck der »7« vernlaßten Schaltschritt liegen die Einstellnasen 3 xy Fig. 6) nunmehr der vierten Stellstiftreihe 5 x gegenber. Folgerichtig wird jetzt die Kommataste 11- beätigt, die über ihre Einstellschwinge 12 (Fig. 1) mit .er Einstellnase 12 xy den Kommastift 10 unter der ierten Stellstiftreihe 5 x vorschiebt, ohne dabei jedoch irren Schaltschritt des Stifteschlittens 4 zu veranlasen, da die Schwinge 9 für die Anschlagstifte 7 x von er Kommataste 11 nicht betätigt wird. Der abgeogene Lappen 10 a des Kommastiftes gleitet dabei auf en schrägen Teil der Aussparung 14 b des Kornmaeichensegmentes 14 auf und zieht es herab, so daß in ein zugehörigen Kommafenster der Schaulochreihe 6-a das auf der Kommaleiste 14a angeordnete ,ommazeichen erscheint (Fig.8b). Gleichzeitig ist er abgebogene Lappen 10 b des Kommastiftes 10 auf ie schräge Stufe am waagerechten Arm des Kommaruckvorbereitungshebels 17 aufgelaufen und hat dieen um einen kleinen Winkelbetrag in Uhrzeigerrichzng verschwenkt. In dieser vorbereiteten Lage liegt ann sein senkrechter Arm dem abgebogenen Lappen 4 a des zugehörigen Kommazeichenschiebers 24 uniittelbar gegenüber. Anschließend werden dann die :ifferntasten in der Folge 3 - 8 - 5 betätigt, wobei die Torgänge im Stifteschlitten 4 (Fig. 1) und für die der ierten bis sechsten Stiftereihe 5x zugehörigen Zif-:rnanzeigesegmente 13 so ablaufen wie bei den vor ein Komma getasteten Werten. Der erste Einstellrert ist dann mit seinem Komma in der Schaulocheihe 16 a ablesbar und außerdem sein Komma zum ,bdruck teilweise vorbereitet.
  • Vor dem Eintasten des zweiten Einstellwertes 17,45« wird die eine oder andere der Funktionstasten 8 oder 29 (Fig. 6) gedrückt und dadurch die Art des iit beiden Einstellwerten durchzuführenden Rechenorganges als Multiplikation oder Division festgelegt. Der Stifteschlitten 4 wird zunächst nach rechts in die Ausgangslage zurückbewegt. Dabei wird gleichzeitig die Ausgangslage für die nachfolgende Schaltschrittbewegung des Stifteschlittens 4 um einen halben Schaltschritt nach links verschoben, indem der bisher wirksame Halteriegel 8x der linken Stifteschlittenseite aus der Bewegungsbahn der Anschlagstifte 7x durch nicht näher dargestellte, von Kurven gesteuerte Mittel herausgehoben und der Halteriegel 8z in die Bewegungsbahn der Anschlagstifte 7z auf der rechten Seite hineingeschoben wird. Da der Grundabstand der Halteriegel 8x und 8z von dem der Stellenkapazität des kombinierten Stifteschlittens 4 entsprechenden Vielfachen eines einzigen Schaltschrittes um einen halben Schaltschritt abweicht, liegt nunmehr in der veränderten Ausgangslage auf der linken Stifteschlittenseite die erste Stellstiftreihe 5y den Einstellnasen 3xy und auf der rechten Seite die erste Stellstiftreihe 5 z den Einstellnasen 3 z gegenüber. Der zweite Einstellwert wird demnach sowohl links in die Stellstiftreihen 5 y, die im Wirkbereich von Abgreif- oder Wertübertragungsgliedern 30 liegen, aufgenommen, als auch rechts in den Stellstiftreihen 5z eingetragen die die zugehörigen Ziffern- und Kommaanzeigesegmente 13 und 14 einzustellen haben. Die durch die Tastimpulse »1« und »7«, das folgerichtige Drücken der Kommataste 11 und die Tastimpulse »4« und »5« ausgelösten Vorgänge entsprechen sinngemäß denen, wie sie vorher für den ersten Einstellwert beschrieben wurden. Verschieden ist lediglich, daß die eingestellten Stellstife 5y nur den Wert zu verkörpern haben und weiter, daß nur die unter den Stellstiftreihen 5y befindlichen Kommastifte 10 über ihre Lappen 10 b (Fig.l) zugehörige Kommadruckvorbereitungshebel 17 an der in Frage kommenden Stelle verschwenden, während die Kommastifte 10 auf der rechten Seite nur Lappen 10a zu besitzen brauchen, die jeweils ein Kommaanzeigesegment 14 einstellen. In der rechten Schaulochreihe 16 b (Fig. 6) ist schließlich der zweite Einstellwert mit Komma ablesbar und auch sein Komma zum Abdruck teilweise vorbereitet.
  • Der Stifteschlitten 4 der hierin beschriebenen Rechenmaschine führt zum Zwecke der Voreinstellung neuer Rechenwerte während eines noch laufenden Maschinenspieles in bekannter Weise eine Rückwärts-und Vorwärtsbewegung in Längsrichtung seiner Stellstifte 5 aus, um diese einmal in den Bereich der Einstellschwingen 3 und dann wieder in den Bereich der Abgreifglieder 30 zu bringen. Die weitere Vorbereitung des Kommadrucks in vorerst als Aufgabe niederzuschreibenden Einstellwerten wird dann erfindungsgemäß durch die Rückwärtsbewegung des Stifteschlittens 4 in den Wirkungsbereich der Abgreif- oder Wertübertragungsglieder 30 veranlaßt. Die bis vor die abgebogenen Lappen 24a (Fig. 1) geschwenkten Arme der Kommadruckvorbereitungshebel 17 übertragen die Rückwärtsbewegung des Stifteschlittens 4 über den zugehörigen Kommazeichenschieber 24 auf den Winkelhebel 22, der seinerseits die zugehörige Kommatypenstange 20 anhebt. Dabei wurde auch der Ansatz 24 b nach links bewegt und der zugehörige Klinkenhebel 25 hat sich unter dem Zuge einer nicht dargestellten Feder mit der Stufe seines waagerechten Armes hinter diesen Ansatz 24 b gesetzt und damit die den Abdruck vorbereitende Lage der zum Kommadruck gehörenden Teile vollendet.
  • Der Stifteschlitten 4 kann in diesem Augenblick bereits wieder nach vorn zurückbewegt werden, da beide Einstellwerte aus seinen Stehstiften 5x und 5y abge griffen und bis in die nicht näher dargestellten Typen= träger T für den Zifferndruck übertragen sind. Durch Anschlagen von Druckhämmern 23 erfolgt dann, beispielsweise nacheinander, der Druck der die eingetastete Aufgabe darstellenden Einstellwerte.
  • Kommabestimmungseinrichtung Die einen Teil des Einstellwertes der Rechenmaschine darstellende Einrichtung zur selbsttätigen Bestimmung des Dezimalkommas für die Produkte und Quotienten befindet sich erfindungsgemäß unter der Tastatur 1 in unmittelbarer Nähe der Tastenfüße 2 (Fig. 1). Zwischen sämtliche Teile des Einstellwerkes zusammenfassenden Seitenwänden 31 und 32 (Fig.12) befindet sich eine Wippe 33 mit je zwei linksseitigen und zwei rechtsseitigen Lagerzapfen 33 a und 33 c bzw. 33 b und 33 d, über deren waagerechten, sich über die ganze Breite zwischen den Seitenwänden erstreckendem Teil die Tastenfüße 2 sämtlicher Zifferntasten mit beispielsweise halbrund geformten Ansätzen 2 a enden (Fig. 10 bis 12). Jeweils ein linksseitiger und ein rechtsseitiger Lagerzapfen 33 a und 33 b oder 33 c und 33 d der Wippe 33 wird ständig von einem außen auf der linken Seitenwand 31 längsverschiebbaren Lagerriegel 34 und einem entsprechenden Lagerriegel 35 auf der rechten Seitenwand 32 gehalten. Die waagerecht geschlitzten Lagerriegel 34 und 35 sind auf in den Seitenwänden 31 und 32 befestigten Stiften 36 gleitende Flachschieber, die entweder die Lagerzapfen 33 a und 33 b oder die Lagerzapfen 33 c und 33 d mit U-förmigen Ausschnitten 37 dreiseitig umfassen. Die vierte Seite der Zapfenlagerung iblden bohnenförmige Schlitze 38 in den Seitenwänden 31 und 32 an der Durchtrittsstelle der genannten Lagerzapfen, so daß für eine unter den Tastimpulsen der Zifferntasten der Tastatur 1 ausgeführte Schwenkbewegung der Wippe 33 um das eine oder andere Lagerzapfenpaar exakte Drehpunkte gegeben sind. Zum Drehpunktwechsel der Wippe 33 werden die Lagerriegel 34 und 35 beim Niederdrücken der Kommataste 11 in ihrer Längsrichtung verschoben. Dazu dreht die Kommataste 11 über eine hierin nicht näher dargestellte Hebelverbindung eine in den genannten Seitenwänden gelagerte Welle 39 mit auf der linken und rechten Seite fest aufgesetzten Hebeln 40, die mit einer gabelförmigen Aussparung je einen in den Lagerriegeln 34 und 35 eingenieteten Stift 41 umgreifen. Die soweit beschriebenen Teile der Kommabestimmungseinrichtung dienen sowohl der Bestimmung des Produkten- als auch des Quotientenkommas zweier Einstellwerte, während die nachfolgend-beschriebenen Teile in solche für Multiplikation und Division zu unterscheiden sind.
  • In zwei zueinander parallele, die Seitenwände 31 und 32 senkrecht durchbrechende Schlitze 31 a, 31 b bzw. 32 a, 32 b sind zwei flache Schienen 42 und 43 für Multiplikation bzw. Division eingeschoben, die in der Ruhelage unter dem Zuge ihrer jeweils auf der linken und rechten= Seitenwand angeordneten Federn 42a und 43 a -bis zum oberen Ende ihrer Führungsschlitze 31 a, 31 b und 32 a, 32 b angehoben werden. Beide Schienen 42 und 43 besitzen an dem durch die rechte Seitenwand 32 tretenden Ende Verlängerungen mit senkrechten Schlitzen 42 b bzw. 43 b (Fig. 12), in welche Zapfen 32 c bzw. 59 (Fig. 13) eingreifen, um in dem einen Fall eine seitliche Verschiebung für die Multiplikationsschiene 43 (Fig. 12) zu verhindern und in dem anderen Fall eine für die Divisionsschiene 42 (Fig. 13) notwendige Verschiebung mit Hilfe später zu beschreibender Mittel zwangläufig zu bewirken. An der Multiplikationsschiene 43 (Fig. 12) ist auf einem Stift eine Schaltklinke 44 drehbar befestigt, die aus U-förmig gebogenem Flachmaterial hergestellt ist, wobei der eine Schenkel die eigentliche Klinke sowie ein gegen eine obere abgebogene Kante 43 c der Schiene 43 stoßendes Widerlager und der andere Schenkel einen Federhaken bildet, an dem eine zugehörige, an der Oberkante der Multiplikationsschiene 43 befestigte Schaltklinkenfeder 44a angreift. Die Divisionsschiene 42 (Fig. 13) trägt an der entsprechenden Stelle eine ebensolche Schaltklinke 51 mit Schaltklinkenfeder 51 u sowie dieser spiegelbildlich gegenüber angeordnet eine weitere Schaltklinke 50 mit zugehöriger Schaltklinkenfeder 50 a.
  • Bei einer von der Wippe 33 (Fig. 12) her übertragenen tastimpulsweisen Auf- und Abwärtsbewegung der Multiplikationsschiene 43 greift ihre Schaltklinke 44 in ein Schaltrad 43 ein, dessen Zahnteilung entsprechend dem Abstand der einzelnen Kommazeichenschieber24 bemessen ist und das über die entsprechende Zahnteilung einer das Dezimalkomma in Produkten bestimmenden Kommaschiene 46 deren schrittweise seitliche Verschiebung bewirkt. Eine Feder 45 a sichert das Schaltrad 45 gegen unbeabsichtigte Verdrehung oder Überschleudern. Die Kommaschiene 46 ist zur Führung ihrer Verschiebungsbewegung in Längsrichtung geschlitzt und gleitet auf in einer Platte 47 befestigten, pilzförmigen oder mit Scheiben versehenen Zapfen 48. Die Kommaschiene 46 besitzt ferner einen gegen das äußerste rechte Ende der Kommazeichenschieber 24 rechtwinklig abgebogene Lappen 46 a sowie einen weiteren, nach der entgegengesetzten Seite abgebogenen Lappen 46 b, der mit der später zu beschreibenden Löscheinrichtung zusammenwirkt. In der Ausgangslage der Kommaschiene46 liegt ihr Lappen 46 d um einen Bewegungsschritt rechts vom ersten Kommazeichenschieber 24, wenn letztere von rechts her gezählt werden. Die Platte 47 ist mit einer in den Seitenwänden 31 und 32 schwenkbar gelagerten Achse 49 (Fig. 14) fest verbunden, die an der betreffenden Stelle abgeflacht ist und bei einer Drehung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 14 den dem Produktenkomma entsprechend eingestellten Kommaschienenlappen 46 a gegen das äußerste Ende der Kommazeichenschieber 24 drückt.
  • Bei der entsprechenden tastimpulsweisen Auf- und Abwärtsbewegung der Divisionsschiene 42 (Fig. 13), die die vor einem Dezimalkomma in den Einstellwerten zu zählenden Tastimpulse aufnimmt, greift zunächst deren Schaltklinke 50 in ein durch eine Feder 52a gegen Überschleudern gesichertes Schaltrad 52, das in diesem Fall mit einer geschlitzten Kommaschiene 53 für Division zusammenwirkt, die in entsprechender Weise wie die beschriebene Kommaschiene 46 für Multiplikation auf einer Platte 54 mittels Zapfen 55 befestigt ist. Die Kommaschiene 53 besitzt einen gegen die Kommazeichenschieber 24 abgebogenen Lappen 53 a, der in der Ruhe- oder Ausgangslage der Kommaschiene 53, entsprechend der eingangs erwähnten und für die hier beschriebene Maschine mit c=7 bestimmten Kommakonstanten, dem siebenten von rechts her gezählten Kommazeichenschieber 24 gegenüberliegt. Nach der entgegengesetzten Seite sind von der Kommaschiene 53, und zwar etwa an jedem Ende, zwei weitere Lappen 53 b und 53 c rechtwinklig abgebogen, die mit der schon erwähnten, später zu beschreibenden Löscheinrichtung zusammenwirken, um die Kommaschiene 53 für Quotienten sowohl von links als auch von rechts her in die Ausgangslage zurückführen zu können. Die das Schaltrad 52 und die Kommaschiene 53 mit zugehörigen Teilen tragende Platte 54 ist, analog der für Multiplikation beschrieenen Platte 47, mit einer in den Seitenwänden chwenkbar gelagerten Achse 56 (Fig. 15) fest verunden, die bei Drehung im Uhrzeigersinn gemäß 'ig. 15 den Kommaschienenlappen 53 a gegen einen tufenförmigen Absatz am Ende der Kommazeichenchieber 24 drückt.
  • Die Tastimpulse vor dem Dezimalkomma beider, ine Divisionsaufgabe bildende Einstellwerte müssen ach der unter dem Abschnitt »Allgemeines« an Hand er Formel Q=c-di+do beschriebenen und in der 'ig.5 vorweg schematisch erläuterten Dezimalkommaestimmung für einen Quotienten mit verschiedenem Torzeichen übertragen werden, d. h., die Kommachiene 53 (Fig. 13) ist jeweils für Dividenden und )ivisoren in verschiedener. Richtung zu bewegen. Dau ist für die Divisionsschjene 42 ein um eine Drehchse 57 schwenkbares Schaltglied 58 vorgesehen, in relchem auf der einen Seite der in den senkrechten schlitz 42 b tretenden Zapfen 59 eingenietet ist Fig. 13). Auf der anderen: Seite des Schaltgliedes 58 ind Zapfen 60 a und 60 b- befestigt, die mit von den 'astenfüßen der Funktionstasten 28 und 29 und 62 nd 63 (Fig. 6) winklig abgebogenen Ansätzen 29 a zw. 63a (Fig. 13) wechselweise in Verbindung treen können. Für Division§aufgaben wird nun nach #em ersten Einstellwert,: die Funktionstaste 29 Fig. 13 b) niedergedrückt, ,dabei über den Ansatz 29 a nd den Zapfen 60a das Schaltglied 58 in Gegenuhreigerrichtung verschwenkt.#und weiter über den Zapen 59 die Divisionsschiene_-,42 nach links verschoben. Zastkerben 61 a und 61 b auf dem bogenförmigen Zand des Schaltgliedes 58 sichern mit einer zugehöri-;en Rastfeder 61 c die Links- oder Rechtslage der Di-,isionsschiene 42. Damit wird nunmehr in der geiannten Linkslage die Schaltklinke 51 in die bezügich des Schaltrades 52 wirksame Lage gebracht, wähend die bisher wirksame- Schaltklinke 50 aus der :ahnteilung des Schaltrades 52 nach links heraustritt. 3eim tastimpulsweisen Aufundniedergang der Diviionsschiene 42 wird nunmehr das Schaltrad 52 in Jhrzeigerrichtung gedreht und die Kommaschiene .us jeder vorher innegehabten Stellung schrittweise lach links bewegt. Löscheinrichtung Nach der Druckvorbereitung eines Produkten- oder 2uotientenkommas in dem eingestellten und bis zum Commadruck gesperrten Kommazeichenschieber 24 ;Fig. 1) müssen die eingestellten Kommaschienen 46 ind 53 sofort wieder in ihre Ausgangslage zurückgeührt werden, um im Sinne der beabsichtigten Vor-:instellung die nachfolgende Aufgabe mit selbsttätig ,u bestimmendem Dezimalkomma in das Einstellwerk iufnehmen zu können. Die dazu notwendige Löschein--ichtung befindet sich unmittelbar unter den oben be-;chriebenen Teilen der Kommabestimmungseinrichung in waagerechter Anordnung über dem Boden des .VIaschinengehäuses (Fig. 1, 16 bis 18).
  • In einer wiederum zwischen den Seitenwänden 31 znd 32 des Einstellwerkes befestigten Platte 65 ist ein ?apfen 66 (Fig. 16 )befestigt, um den ein Zahnsegment 57 über eine nicht dargestellte Bewegungsverbindung aom Antrieb der Maschine gedreht werden kann. Aus ier Platte 65 ist etwa senkrecht zu ihrer Längsrich-:ung ein Streifen 65 a dreiseitig herausgeschnitten und in seiner vierten Seite abwärts gekröpft. Dieser Strei-,en 65 a trägt einen Lagerzapfen 68, um welchen sich °_in fest miteinander verbundenes, konzentrisches Zahnradpaar dreht, das aus einem oberen Rad 69 und °inem unteren Rad 70 von.-gleicher Zahnteilung und doppelter Zähnezahl gegenüber dem erstgenannten besteht, so daß zwischen beiden Rädern ein Übersetzungsverhältnis wie- 1:2 gegeben ist. Das Zahnradpaar 69, 70 wird zur Zeit und in Verbindung mit der Löschung des Stifteschlittens 4 von dem Zahnsegment 67 angetrieben und bewegt dabei über das obere Zahnrad 69 zwei gezahnte Löschschienen 71 und 72 von rechts und links gegenläufig auf die Mitte der Platte 65 zu. Die gezahnten Löschschienen 71 und 72 sind jeweils an den Enden in ihrer Längsrichtung geschlitzt und gleiten in diesen Führungsschlitzen auf in der Plattenoberseite 65 befestigten pilzförmigen oder mit Scheiben versehenen Zapfen 71 b bzw. 72 b. An jedem äußeren Ende sind die Löschschienen 71 und 72 mit einem rechtwinklig aufwärts abgebogenen Mitnehmerarm 71 a bzw. 72 a versehen, die bei der genannten Bewegung zur Mitte hin entweder den Lappen 53 c (Fig. 13) oder den Lappen 53 b der Divisionskommaschiene 53 vor sich her schieben und auf diese Weise die Divisionskommaschiene 53 aus ihrer nach links oder rechts verstellten Lage bis in die durch Fig. 13 gezeichnete Ausgangsstellung zurückführen.
  • Für die Rückstellung der sowohl für Multiplikanden und Multiplikatoren stets nur von rechts nach links verstellbaren Kömmaschiene 46 (Fig. 12) für Produkte ist eine dritte gezahnte Löschschiene 73 (Fig. 16) auf Stiften 73 b unterhalb der Platte 65 gleitend gelagert, deren Mitnehmerarm 73a um die genannte Platte nach oben herumgreift (Fig. 18) und bei der Rückstellbewegung des Segmentes 67 (Fig. 16) den Lappen 46 b (Fig. 17) der Kommaschiene 46 bis in ihre Ausgangslage vor sich herschiebt. Die gezahnte Löschschiene 73 (Fig. 16) kämmt in dem unteren, die CJbersetzung wie 1: 2 besitzenden Zahnrad 70 und legt daher bei gleichem Drehwinkel des Segmentes 67 gegenüber den vorher beschriebenen Löschschienen 71 und 72 den doppelten Weg zurück. Damit wird auch für den maximalen Verstellweg der Kommaschiene 46 (Fig. 17) deren Rückstellung in die Ausgangslage gesichert.
  • Es sei noch angeführt, daß durch das Betätigen der Funktionstaste für Multiplikation 28 bzw. derjenigen für Division 29 und der Resultattaste 62 bzw. 63 die von der Kommataste 11 verstellten Lagerriegel 34 und 35 (Fig. 10 a) über die Welle 39 und die Hebel 40 wieder in ihre Ausgangslage zurückgestellt werden. Außerdem wird durch das Betätigen der Resultattaste 62 bzw. 63 (Fig. 13) die von der Funktionstaste 28 bzw. 29 verstellte Divisionsschiene 42 über das Schaltglied 58 wieder in ihre Ausgangslage zurückgestellt. Arbeitsbeispiel für Multiplikationen und Divisionen Aus den beiden eingangs erwähnten Einstellwerten wird nun ein Multiplikations- und ein Divisionsbeispiel gebildet und daran die Bedienung einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestatteten Rechenmaschine sowi eder folgerichtigeAblauf der B ewegungsvorgänge allgemein und derjenigen der Kommabestimmungseinrichtung im besonderen erläutert. Auf die vorher unter der Überschrift »Kommaanzeige und Kommadruck« beschriebenen Vorgänge im kombinierten Einstell- und Anzeigewerk zurückweisend, sei hier festgestellt, daß die durch die Tastimpulse der Einstellwerte ausgelösten Bewegungen der Kommaschienen 46 (Fig. 12) und 53 (Fig. 13) zur Bestimmung und Druckvorbereitung des Produkten- und Quotientenkommas gleichzeitig mit dem Vordrücken der Stellstifte 5 und 7 (Fig. 1) nebst Kommastift 10 sowie den dadurch ausgelösten Einstellbewegungen der Segmente 13 und 14 des Anzeigewerkes erfolgen, wobei die getrennte Beschreibung dieser gleichzeitig ablaufenden Vorgänge lediglich aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung gewählt wurde.
  • Die Ziffernwerte 1-2-7 des ersten Einstellwertes »127,385« werden von der Tastatur 1 über die Schwingen 3 in den Stifteschlitten 4 gebracht, in dem je ein Stellstift 5 der Stiftreihen 5 x verstellt wird (Fig. 1, 6). Mit jedem Niederdrücken einer Zifferntaste verschwenkt gleichzeitig auch die Schwinge 9, die den Anschlagstift 7 x derjenigen senkrechten Stiftreihe 5 x aus dem Bereich des Halteriegels 8 x verschiebt, in der ein Stellstift verstellt wurde. Das jeweilige, in der Ausgangslage mit seinem Ansatz 13 b auf dem Lappen 7 ca des Anschlagstiftes 7 x aufliegende Ziffernanzeigesegment 13 wird durch die Feder 13 c nach Verschieben des betreffenden Anschlagstiftes nach abwärts gezogen, bis sich sein Ansatz 13 d auf den Vorsprung 5 a des verstellten Stellstiftes 5 x legt (Fig. 8 d), wodurch der eingetastete Ziffernwert an der Ziffernleiste 13 a durch einen Ausschnitt der Schaulochreihe 16a ablesbar ist. Mit dem Loslassen jeder Zifferntaste schwenken die Schwingen 3 und 9 in ihre Ausgangslage zurück. Der durch die Feder 4a beeinflußte Stifteschlitten 4 führt auf seinen Achsen 6 a und 6 b eine seitliche Bewegung aus, bis der nächste nicht verstellte Anschlagstift 7x an: dem Halteriegel 8x zur Anlage kommt, wodurch auch die nächste senkrechte Stiftreihe 5 x den Einstellnasen 3 xy der Schwingen 3 gegenüberliegt und der Stifteschlitten somit einen ganzen Schaltschritt ausgeführt hat. Auf diese Weise wird der in die Tastatur 1 eingetastete Zahlenwert in dem Stifteschlitten 4 verkörpert und angezeigt.
  • Mit jedem Niederdrücken der Zifferntaste wird auch die unterhalb der Tastatur 1 liegende Kommabestimmungseinrichtung betätigt, indem die Ansätze 2 a der Tastenfüße 2 nacheinander auf die Wippe 33 (Fig. 12) einwirken. In der Ausgangslage werden der durch die Seitenwand 31 ragende Lagerzapfen 33a der Wippe 33 von dem Lagerriegel 34 (Fig. 10a) und der durch die Seitenwand 32 ragende Lagerzapfen 33 b von dem Lagerriegel 35 (Fig.10) festgehalten, so daß die Wippe 33 bei jedem Niederdrücken einer Zifferntaste um die Lagerzapfen 33 a und 33 b schwenkt und die in Fig. 10 dargestellte Lage einnimmt. Die Wippe 33 überträgt diese Bewegung auf die Divisionsschiene 42, die dabei eine Abwärtsbewegung von der in Fig. 13 dargestellten Lage in die in Fig. 13 a dargestellte Lage ausführt und mittels ihrer Schaltklinke 50 das Schaltrad 52 um eine Zahnteilung im Gegenuhrzeigersinn dreht. Mit dem Loslassen der jeweiligen Zifferntaste bewegen sich die Divisionsschiene 42 und die Wippe 33 wieder aufwärts. Die ständig mit dem Schaltrad 52 im Eingriff stehende Kommaschiene 53 für Quotienten wird demnach bei jedem Tastimpuls schrittweise nach rechts bewegt. Die drei Tastimpulse entsprechend den Ziffern 1-2-7 vor dem Betätigen der Kommataste bewegen die Kommaschiene 53 um drei Schritte nach rechts, wie in Fig. 13a dargestellt ist.
  • Es ist nunmehr folgerichtig die Kommataste 11 niederzudrücken. Die Kommataste 11 verschwenkt zunächst die Einstellschwinge 12 (Fig. 1) und verschiebt den Kommastift 10 unter derjenigen Stiftreihe 5 x, die die erste Stelle nach dem Komma aufnehmen soll. Ein Schaltschritt des Stifteschlittens 4 erfolgt dabei nicht. Das Verschieben des Kommastiftes 10 bewirkt, daß sein Lappen 10 a das Kommaanzeigesegment 14 nach unten zieht, wodurch das auf der Kommaleiste 14a angeordnete Kommazeichen durch einen Ausschnitt der Scbaulochreihe 16a sichtbar wird. Ferner verschwenkt der Lappen 10 b des Kommastiftes 10 den Kommadruckvorbereitungshebel 17 im Uhrzeigersinn, wodurch sein unterer Arm unmittelbar vor dem Lappen 24a des Kommazeichenschiebers 24 zu liegen kommt, ohne jedoch letzteren zu berühren (Fig.8b), da der Stifteschlitten 4 durch das Eintasten der Ziffernwerte 3-8-5 nach dem Komma noch schrittweise weitergeschaltet wird. Außerdem wird durch das Betätigen der Kommataste 11 die Welle 39 im Uhrzeigersinn gedreht und die Lagerriegel 34 und 35 nach rechts verschoben (Fig. 11, 11 a), die nunmehr die Lagerzapfen 33 c und 33 d der Wippe 33 festhalten und die Lagerzapfen 33 a und 33 b freigeben.
  • Beim Betätigen der Zifferntasten in der Folge 3-8-5 dienen jetzt die Lagerzapfen 33 c und 33 d als Schwenkachse für die Wippe 33, so daß bei jedem Tastimpuls nunmehr die Multiplikationsschiene 43 (Fig. 12) eine Ab- und Aufwärtsbewegung ausführt, die über die Schaltklinke 44 und das Schaltrad 45 die Kommaschiene 46 für Produkte um einen Schritt nach links verschiebt. Die drei Tastimpulse nach Betätigen der Kommataste bewegen die Kommaschiene 46 um drei Schritte nach links, wie in Fig. 12a dargestellt ist.
  • Es ist nun entsprechend der Aufgabe entweder die Funktionstaste 28 für Multiplikation bzw, die Funktionstaste 29 für Division niederzudrücken. Außer der üblichenFunktionssteuerung derRechenmaschine.wird der Stifteschlitten 4 in seine Ausgangslage gebracht, ohne jedoch den bereits eingestellten Wert zu löschen. Weiter wird der Halteriegel-8x hochgezogen und der Halteriegel 8 z gesenkt, so daß letzterer nunmehr in die Bewegungsbahn der Anschlagstifte 7z gelangt. Der Stifteschlitten 4 führt damit von seiner in Fig. 6 dargestellten Ausgangslage einen halben Schaltschritt in Pfeilrichtung aus, so daß die Stiftreihen 5y und 5z vor den Einstellnasen 3 xy und 3z zu liegen kommen. Ferner werden über die Welle 39 und die Hebel 40 die Lagerriegel 34 und 35 wieder in die in Fig. 10 bzw. 10 a dargestellte Lage zurückgestellt, in der die Lagerzapfen 33 a und 33 b der Wippe 33 festgehalten werden. Die folgenden Tastimpulse des zweiten Einstellwertes vor Betätigen der Kommataste 11 werden daher wiederum auf die Divisionsschiene 42 übertragen. Außerdem wird durch Niederdrücken einer der Funktionstasten 28 oder 29 das Schaltglied 58 und die Divisionsschiene 42 in die in Fig. 13 b dargestellte Lage gebracht, wodurch nunmehr die Schaltklinke 51 mit dem Schaltrad 52 in Eingriff gelangen kann.
  • Beim Eintasten der Ziffern »1« und »7« vor dem Komma des zweiten Einstellwertes »17,45« wird nunmehr das Schaltrad 52 schrittweise im Uhrzeigersinn gedreht und die Kommaschiene 53 um zwei Schritte nach links bewegt. Damit befindet sich der Lappen 53 a der Kommaschiene 53 im Bereich desjenigen Kommazeichenschiebers 24, der der richtigen Stellenlage des Kommas im Quotienten entspricht (Fig. 13b). Außerdem werden die Stellstifte5y und 5z (Fig.6) gleichzeitig eingestellt, wobei die Stifte 5y lediglich den Zahlenwert verkörpern und die Stifte 5 z lediglich zum Einstellen der Ziffernanzeigesegmente 13 dienen.
  • Durch Betätigen der Kommataste 11 werden nun die entsprechenden Kominastifte 10 (Fig. 1) unter der Stiftreihe 5y und 5z verstellt, wodurch der Kommastift unter der Stiftreihe 5 y den zugehörigen Kommadruckvorbereitungshebel 17 verschwenkt, während der Kommastift unter der Stiftreihe 5z das entsprechende Kommaanzeigesegment 14 nach unten zieht und das Komma in der Schaulochreihe 16 b anzeigt. Außerdem wird in der beschriebenen Weise die Welle 39 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Lagerriegel 34- und 35 wieder die in Fig. 11 und 11a dargestellte Lage einnehmen und die Lagerzapfen 33 c und 33 d umfassen.
  • Die beiden weiteren Tastimpulse entsprechend den Ziffern »4« und »5« nach Betätigen der Kommataste werden nun wieder auf die Multiplikationsschiene 43 übertragen, deren Schaltzahn 44 (Fig. 12) über das Schaltrad 45 die Kommaschiene 46 um zwei Schritte nach links bewegt. Damit befindet sich der Lappen 46 a der Kommaschiene 46 im Bereich desjenigen Kommazeichenschiebers 24, der der richtigen Stellenlage des Kommas im Produkt entspricht (Fig. 12b).
  • Fig. 19 zeigt schaubildlich,, daß die Aufgabe 127,385 bzw. : 17,45 in dem Stiftschlitten 4 eingestellt und mit Komma ablesbar ist. Die Kommaschiene 53 für Quotienten ist von ihrer Ausgangslage A2 aus durch die Tastimpulse des ersten Einstellwertes vor Betätigung der Kommataste um drei Schritte nach rechts und durch die Tastimpulse des zweiten Einstellwertes vor Betätigung der Kommataste um zwei Schritte nach links schrittweise bewegt worden. Die Kommaschiene 46 für Produkte ist hingegen durch die Tastimpulse beider Einstellwerte nach Betätigung der Kommataste von ihrer Ausgangslage A1 aus um drei und zwei Schritte nach links bewegt worden. Die gesamte Kommabestimmungseinrichtung bestimmt also aus den beiden eingetasteten Einstellwerten ohne Berücksichtigung der dazwischen betätigten, die Art der Rechenoperation und des Maschinenganges bestimmenden Funktionstaste 28 oder 29 gleichzeitig sowohl die Kommastellung ihres Produktes als auch diejenige ihres Quotienten.
  • Handelt es sich bei der Aufgabe um eine Multipli-'cation, so ist jetzt von dem Bedienenden die Ergebzistaste 62 zu betätigen. Durch hier nicht dargestellte Einrichtungen, die außerhalb des Rahmens der Erfiniung liegen, wird nun dafür gesorgt, daß die einge-;tellte und angezeigte Aufgabe 127,385-17,45 aus dem 3tifteschlitten 4 nacheinander in die Maschine üb.eriommen und mit Komma gedruckt wird. Zum Ablruck des Multiplikanden wird der Stifteschlitten zuiächst seitlich in die in Fig. 20 dargestellte Lage und urschließend in Längsrichtung der Stifte (in Fig. 1 lach links) bewegt, so daß die eingestellten Stifte in [en Wirkbereich der Abgreifglieder gelangen. Bei fieser Bewegung des Stifteschlittens in Längsrichtung ler Stifte schiebt der durch den eingestellten Kommatift 10 verschwenkte Kommadruckvorbereitungshebel .9 den vor ihm liegenden Kommazeichenschieber 24 .n seinem Lappen 24 a nach hinten, wodurch die bereffende Kommatypenstange 20 in Druckstellung geangt und durch den Klinkenhebel 25 in dieser Stelung gehalten wird. Nach dem Abdruck des Multiplianden und dem Zurückführen des Stifteschlittens und :es Kommazeichenschiebers 24 nimmt der Stiftechlitten die in Fig. 22 dargestellte Lage ein, um den iIultiplikator abzudrucken und gleichzeitig in das Umrehungszählwerk UM einzubringen. Auch hierbei wird der Stifteschlitten in Längsrichtung der Stifte in en Wirkbereich der Abgreifglieder bewegt und dabei leichzeitig der entsprechende Kommazeichenschieber 4 verstellt. Nach dem Abdruck und dem Einbringen es Multiplikators in das Umdrehungszählwerk sowie ein Zurückführen des Stifteschlittens und des ,ommazeichenschiebers 24 nimmt der Stifteschlitten zhließlich die in Fig. 23 dargestellte Lage ein, in der er Multiplikand in das Schaltwerk S TV gebracht wird. Tachdem nunmehr der Stifteschlitten und der Komma-°ichenschieber 24 in ihre Normallage zurückgeführt rorden sind, wird die Achse 49 (Fig. 14) im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Lappen 46 a der durch die Tastimpulse schrittweise bewegten Kommaschiene 46 für Produkte den Kommazeichenschieber 24 in Pfeilrichtung verschiebt. In dieser Lage wird letzterer durch den Klinkenhebel 25 bis zum Abdruck des Produktes gehalten. Das für das jetzt durch die Maschine ausgerechnete Produkt zuständige Komma ist in der Maschine zum Druck vorbereitet, bis das Produkt gedruckt wird. Nunmehr wird auch die gesamte Kommabestimmungseinrichtung gelöscht, so daß eine neue Aufgabe eingestellt werden kann, während die Maschine rechnet. Mit Beendigung der Rechenarbeitsgänge der Maschine wird das Produkt mit Komma abgedruckt (Fig.24) und der zuletzt eingestellte Kommazeichenschieber 24 (Fig. 1) gelöscht. Es kann somit unmittelbar darauf eine der Ergebnistasten 62 oder, 63 betätigt werden, falls eine neue Aufgabe während eines laufenden Rechenarbeitsganges voreingestellt ist.
  • Handelt es sich nun um eine Division, so ist die Ergebnistaste 63 zu betätigen. Auch hier wird, wie bei der Multiplikation, die Aufgabe 127,384:17,45 aus dem Stifteschlitten in die Maschine übertragen und mit Komma abgedruckt. Nach dem Drucken des Dividenden (Fig.20), dem Drucken des Divisors (Fig.21), dem Einbringen des Dividenden in das Rechenwerk R W- (Fig. 25) und dem Einbringen des Divisors in das Schaltwerk SW (Fig. 26) wird die Achse 56 (Fig. 15) im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Lappen 53 a der Kommaschiene 53 für Quotienten den Kommazeichenschieber 24 in Pfeilrichtung verschiebt, der durch seinen Klinkenhebel 25 arretiert wird. Das Komma für den Quotienten ist somit zum Drück vorbereitet, so daß die gesamte Kommabestimmungseinrichtung gelöscht und eine neue Aufgabe voreingestellt werden kann. Nach Beendigung der Rechenarbeitsgänge wird der Quotient mit Komma abgedruckt (Fig. 27) und der betreffende Kommazeichenschieber gelöscht. Die Maschine ist nun ebenfalls wieder frei, um eine während des Ausrechnens des Quotienten eventuell in den Stifteschlitten und die Kommabestimmungseinrichtung neu eingestellte Aufgabe durch Niederdrücken der Ergebnistaste 62 oder 63. aufnehmen zu können.
  • Durch Niederdrücken der Ergebnistaste 62 oder 63. werden schließlich noch über die Welle 39 (Fig. 10a) und die Hebel 40 die durch die Kommataste 11 verstellten Lagerriegel 34 und 35 und über das Schaltglied 58 (Fig. 13) die durch Betätigen der Multiplikations- bzw. Divisionstaste 28 bzw. 29 verstellte Divisionsschiene 42 wieder in ihre Ausgangslage gebracht. Außerdem wird der Halteriegel 8 x gesenkt und der Halteriegel 8 z angehoben. Diese Teile der Maschine nehmen damit wieder die Lage ein, die sie zu Beginn des Eintastens des ersten Einstellwertes innehatten.
  • Es ist noch nachzutragen, daß die Einstellwerte- von Additionen und Subtraktionen und deren Ergebnisse auf Vordrucke oder .Streifen auch untereinander und in jeweils dezimalwertrichtiger Anordnung geschrieben werden können, wenn der selbsttätige Zeilenschaltmechanismus in bekannter Weise eingerichtet und durch mit den Kommadruckorganen zusammenwirkende, an einem den Vordruck oder Streifen aufnehmenden Wagen befestigte Anschläge die entsprechende Tabulierung sichergestellt wird. Hierzu dient zweckmäßig ein Anschlagbolzen, der jeder Kommatypenstange zugeordnet und derart verschiebbar ist, daß, diejenige Kommatypenstange, die in . Druckstellung gehoben wird, den ihr zugeordneten Anschlagbolzen verschiebt und damit in Arbeitsstellung bringt, so daß er sich in dem Bewegungsbereich des Schreibwagens befindet. Werden nun im Schreibwagen für eine Reihe von Aufgaben entsprechende Gegenanschläge gesetzt, so kommen demzufolge in den einzelnen Spalten des sich im Schreibwagen befindenden Formulars die zu druckenden Werte Komma unter Komma zu stehen.
  • An Stelle der Kommadrucktypen kann auch eine Kommaanzeigevorrichtung vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung an Rechenmaschinen mit Zehnertastatur und einer Kommataste zur selbsttätigen Lagebestimmung des Kommas in einem gedruckten oder angezeigten Ergebnis, wobei bei einer Multiplikation das Schaltwerk und das Umdrehungszählwerk durch Multiplikand und Multiplikator von rechts, bei einer Division das Resultat- und das Schaltwerk durch Dividend und Divisor von links aufgefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von der Kommataste (11) und den die Art der Rechenoperation bestimmenden Funktions- und Ergebnistasten (28, 29, 62, 63) mit den Zifferntasten (1) abwechselnd in Wirkverbindung zu bringende Kommaschienen (46 und 53) vorgesehen sind, von denen die eine Kommaschiene (53) durch die Tastimpulse beim Eintasten des ersten Einstellwertes vor Betätigung der Kommataste (11) in einer Richtung und durch die Tastimpulse beim Eintasten des zweiten Einstellwertes vor Betätigung der Kommataste in entgegengesetzter Richtung und die andere Kommaschiene (46) sowohl durch die Tastimpulse beim Eintasten des ersten als auch durch die Tastimpulse beim Eintasten des zweiten Einstellwertes nach Betätigung der Kommataste (11) in einer Richtung schrittweise bewegbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rechenmaschinen mit voreinstellbarem Stifteschlitten (4) der bereits während des Eintastens der Einstellwerte bestimmte Stellenwert des Kommas für Produkt und Quotient bis zum Abdruck bzw. bis zur Anzeige in einem dem bestimmten Stellenwert entsprechenden Kommazeichenschieber (24) festgehalten wird, während die bewegten Teile der Kommabestimmungseinrichtung (33 bis 61) noch bei laufendem Rechenvorgang in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommazeichenschieber (24) vor dem Druck der Einstellwerte deren eingetastete und aus dem Stifteschlitten (4) durch Bewegen des letzteren in Längsrichtung der Stellstifte (5) übernommene Kommaeinstellungen jeweils durch Sperrmittel (24 b, 25) bis zum Abdruck festhalten und anschließend in die Ruhelage zurückkehren, während für den Resultatdruck ein entsprechender Kommazeichenschieber (24) die in der Kommabestimmungseinrichtung (33 bis 61) vorbereitete Kommaeinstellung aufnimmt und durch die gleichen Sperrmittel (24b, 25) fixiert wird, bis der Abdruck bzw. die Anzeige des Resultates erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine beim Niederdrücken der Zifferntaste (1) bewegte, unter dem Einfluß der Kommataste (11) ihre Schwenkachse (Lagerzapfen 33a, 33b bzw. 33c, 33d) wechselnde und demzufolge Tastimpulse vor und nach dem Komma unterscheidende Wippe (33), die diese Tastimpulse durch Vermittlung von Übertragungsgliedern (42, 50 bis 52 oder 43 bis 45) entweder an die Kommaschiene (53) für Quotienten oder die Kommaschiene (46) für Produkte weitergibt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (33) beim Betätigen der Funktions- und Ergebnistasten (28, 29, 62, 63) ihre Schwenkachse abermals wechselt, derart, daß sie wieder um ihre ursprüngliche Schwenkachse ((33a, 33b) bewegbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Satz der Übertragungsglieder durch eine die Tastimpulse nach dem Kommaaufnehmende, senkrechtbewegbareSchiene (43) mit einer daran befestigten Schaltklinke (44) und einem von diesem in einer Richtung tastimpulsweise bewegten, in die Verzahnung der Kommaschiene (46) für Produkte eingreifenden Schaltrad (45) gebildet ist, während der andere Satz der Übertragungsglieder durch eine entsprechende, die Tastimpulse vor dem Komma aufnehmende, unter dem Einfluß der Multiplikations-bzw. Divisionstaste (28, 29) auch seitlich verschiebbare Schiene (42) mit zwei daran befestigten Schaltklinken (50 und 51) und einem von diesen in der einen oder anderen Richtung tastimpulsweise bewegten, in die Verzahnung der Kommaschiene (53) für Quotienten eingreifenden Schaltrad (52) gebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Multiplikations-bzw. Divisionstaste (28, 29) seitlich verschobene Schiene (42) unter dem Einfluß der Ergebnistaste (62, 63) zurückstellbar ist. B. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommaschiene (46) für Produkte und die Kommaschiene (53) für Quotienten jeweils auf einer Platte (47 bzw. 54) angeordnet und zur Druckvorbereitung des bestimmten Produkten- oder OQuotientenkommas wahlweise um je eine zugehörige Achse (49 bzw. 56) gegen den von der betreffenden Kommaschiene ausgewählten Kommazeichenschieber (24) verschwenkbar sind. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Druckstellung gehobene Kommatypenstange (20) einen jeder Kommatypenstange (20) zugeordneten Anschlagbolzen verschiebt, derart, daß er sich in dem Bewegungsbereich von im Schreibwagen angeordneten an sich bekannten einstellbaren Anschlägen befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 677 617.
DEO3040A 1953-07-02 1953-07-02 Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas Pending DE1061101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3040A DE1061101B (de) 1953-07-02 1953-07-02 Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3040A DE1061101B (de) 1953-07-02 1953-07-02 Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061101B true DE1061101B (de) 1959-07-09

Family

ID=7350027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3040A Pending DE1061101B (de) 1953-07-02 1953-07-02 Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184531B (de) * 1960-06-28 1964-12-31 Walther Bueromaschinen G M B H Kommadruckvorrichtung in Rechenmaschinen mit Zehnertastatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677617C (de) * 1935-07-19 1939-06-29 Hilscher Fa G Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677617C (de) * 1935-07-19 1939-06-29 Hilscher Fa G Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184531B (de) * 1960-06-28 1964-12-31 Walther Bueromaschinen G M B H Kommadruckvorrichtung in Rechenmaschinen mit Zehnertastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE1061101B (de) Einrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Lagebestimmung des Kommas
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
DE1291143B (de) Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE710262C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit verschiedenen Tabellierwerksabschnitten zugeordneten Saldierwerken fuer direkte Subtraktion
DE572626C (de) Buchungsmaschine
DE681953C (de) Multiplikationsmaschine
DE937021C (de) Vierspezies-Rechenmaschine
DE207277C (de)
DE1449987C (de) Werteingabewerk für Addiermaschinen od.dgl
DE1449985C (de) Abarbeitsvorrichtung zur Steuerung verkürzter Multiplikationen rrnt konstan tem Faktor an Zehntastenrechenmaschinen
DE616366C (de) Addiermaschine mit Saldierwerk
DE933484C (de) Rechenmaschine
DE746268C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o.dgl. mit selbsttaetiger Summenvorrichtung
DE701739C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Stiftkastenabfuehlung
DE2135773C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Zehnerubertragung fur Rechenmaschinen und dergleichen
DE1122304B (de) Einrichtung fuer automatischen Kommadruck bei Vierspezies-Rechenmaschine
DE755980A (de)
CH392942A (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kommalage an Rechen- und Registriermaschinen mit Zehnertastatur
DE1058769B (de) Werteinbringevorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1524025A1 (de) Steuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen u.dgl.
DE1858776U (de) Rechnende schreibmaschine mit an der vorderen seite des maschinengestells angeordneten rechenwerken.