DE1051299B - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen

Info

Publication number
DE1051299B
DE1051299B DEB45537A DEB0045537A DE1051299B DE 1051299 B DE1051299 B DE 1051299B DE B45537 A DEB45537 A DE B45537A DE B0045537 A DEB0045537 A DE B0045537A DE 1051299 B DE1051299 B DE 1051299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
inert gas
transfer medium
liquid methane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45537A
Other languages
English (en)
Inventor
John Baxter Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1051299B publication Critical patent/DE1051299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/042Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • F25J3/04224Cores associated with a liquefaction or refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • F25J3/0426The cryogenic component does not participate in the fractionation
    • F25J3/04266The cryogenic component does not participate in the fractionation and being liquefied hydrocarbons
    • F25J3/04272The cryogenic component does not participate in the fractionation and being liquefied hydrocarbons and comprising means for reducing the risk of pollution of hydrocarbons into the air fractionation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04278Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using external refrigeration units, e.g. closed mechanical or regenerative refrigeration units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0323Heat exchange with the fluid by heating using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/58Quasi-closed internal or closed external argon refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/66Closed external refrigeration cycle with multi component refrigerant [MCR], e.g. mixture of hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer verflüssigter atmosphärischer Gase durch die Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen.
Bei üblichen Verfahren zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen, bei welchen eines oder mehrere der Endprodukte als Flüssigkeit gewonnen wird, wird die notwendige Abkühlung gewöhnlich dadurch hervorgerufen, daß die Luft auf überatmosphärischen Druck zusammengepreßt und anschließend isenthalpisch durch ein Ventil entspannt wird, um die sogenannte Joule-Thomson-Kühlung zu erzielen. Zusätzlich kann die Luft durch eine im wesentlichen isentropische Expansion in einer geeigneten Expansionsmaschine, wie z. B. einer Kolbenmaschine oder einer Turbine, gekühlt werden.
Gleichfalls ist es bekannt, die notwendige Abkühlung durch eine äußere Quelle mittels eines Hilfskühlkreislaufes zu ermöglichen.
Es ist nun ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer verflüssigter atmosphärischer Gase durch die Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen zu schaffen, wobei zumindest ein Teil an notwendiger Abkühlung durch die Verdampfung von flüssigem Methan ermöglicht wird.
Um Verluste zu vermeiden, die in Erscheinung treten, wenn das flüssige Methan direkt als Abkühlmittel in dem Lufttrennungsverfahren verwendet wird, z. B. wenn es zum Verflüssigen von Luft in einem Wärmeaustauscher gebraucht wird, wird erfindungsgemäß die Verwendung eines inerten Gases, das in einem geschlossenen Kreislauf als Wärmeübertragungsmedium zwischen dem verdampfenden flüssigen Methan und der abzukühlenden Luft geführt wird, vorgesehen. Beispiele für die für diese Zwecke geeigneten Gase sind Argon und Stickstoff oder Mischungen derselben. Durch die Trennung des Verdampfungsabschnittes des flüssigen Methans von dem Lufttrennungsabschnitt mittels des inerten Gases oder der Gasmischung, die zwischen den beiden Abschnitten zirkuliert, fällt das Vorkommen kleiner Undichtigkeiten zwischen dem flüssigen Methankreislauf und dem Inertgaskreislauf oder zwischen dem Lufttrennungsabschnitt und dem Inertgaskreislauf weniger ins Gewicht.
Es ist deshalb auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung eines oder mehrerer verflüssigter Gase durch die Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen zu schaffen, bestehend aus einer Zuleitung für flüssiges Methan, Mittel, um das flüssige Methan in wärmeaustauschende Beziehung zu einem inerten Wärmeübertragungsmedium, das in einem ge-
Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen
Anmelder:
The British Oxygen Company Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. August 1956
John Baxter Gardner, London,
ist als Erfinder genannt worden
schlossenen Kreislauf wirkt, zu bringen, einer Rektifizierungskolonne und Mittel, um das Wärmeübertragungsmedium in Wärme austauschende Beziehung mit der dieser Kolonne zugeführten Luft zu bringen.
Methan wird normalerweise als ein Gas, wie z.B.
als Zusatz zu Stadtgas, verbraucht; jedoch wenn es notwendig oder ratsam ist, das Methan in flüssiger Form zu transportieren, so schafft die vorliegende Erfindung ein Mittel, die Verdampfung des flüssigen Methans mit der Wiedergewinnung seiner Abkühlungskapazität zu verbinden.
Durch Verwendung der verfügbaren Kälte des flüssigen Methans wird der Kraftverbrauch für das Lufttrennungsverfahren merklich vermindert, während die Notwendigkeit, zusätzliche Energie zur Verdampfung des flüssigen Methans für industrielle Zwecke vorzusehen, vermieden wird.
Bei der Trennung von Luft bei niedrigen Temperaturen durch Verflüssigung und Rektifizierung wird die Luft zuerst komprimiert und dann von kondensierbaren Verunreinigungen, wie Kohlendioxyd und Wasserdampf, befreit, anschließend durch Wärmeaustausch mit einem oder mehreren der Rektifizierungsprodukte gekühlt.
Die Reinigung kann in üblicher Weise vorgenommen werden, z.B. durch Auswaschen des CO2 in einem geeigneten Turm mittels kaustischer Soda mit anschließendem Trocknen mittels eines geeigneten Adsorptionsmittels, wie z. B. aktiviertem Aluminiumoxyd. .. . .
Wenn jedoch die anfängliche Kompression der Luft verhältnismäßig niedrig ist, z. B. in der Größenord-
809 767/104
3 4
nung von 6 Atmosphären, kann die Reinigung von den führt, der aus einer Reihe von Wärmeaustauschern A,
kondensierbaren Bestandteilen und das Abkühlen in A', A" besteht, und in welchem flüssiges Methan im
einem einzigen Verfahrensschritt ausgeführt werden, Gegenstrom fließt, wobei dr.s Methan durch Aufnahme
und zwar .durch Abscheidung der Verunreinigungen der fühlbaren Wärme und der latenten Wärme des
in und nachfolgender Wiederverdampfung aus 5 komprimierten Argons verdampft wird, welches
wechselnden Wärmeaustauschern, welche entweder seinerseits verflüssigt wird.
Regeneratoren oder umschaltbare Austauscher sein Bei diesem und den folgenden Beispielen wird ankönnen und deren Funktionieren nicht in allen Einzel- genommen, daß das verdampfte Methan bei im wesentheiten beschrieben werden muß, da sie dem Fachmann liehen atmosphärischem Druck und Normaltemperatur bekannt sind. Um eine vollständige Entfernung der io benötigt wird. Das flüssige Methan kann durch das abgeschiedenen Verunreinigungen bei jeder Umschal- System der Wärmeaustauscher entweder mittels einer tung der Austauscher oder Auswechslung der Regene- geeigneten Pumpe oder durch den entsprechenden ratoren sicherzustellen, ist es notwendig, daß das Druck auf das Vorratsmethan in flüssigem Zustand Verhältnis der Volumina der zugeführten und der hindurchgepreßt werden. Sollte das verdampfte abgeführten Gasströme an jedem Punkt so ist, daß 15 Methan bei höheren Drücken als dem atmosphärischen es dem Unterschied im Dampfdruck der kondensier- benötigt werden, so wäre keine wesentliche Änderung baren Bestandteile entgegenwirkt, entsprechend der der vorgeschlagenen Vorrichtung erforderlich, falls Temperatur- und Druckdifferenz zwischen den Gas- nicht Maßnahmen vorgesehen sind, das flüssige strömen an diesem Punkt, d.h. die Regeneratoren Methan mit höherem Druck zuzuführen,
oder die umschaltbaren Austauscher müssen »ins 20 Das durch die Verdampfung des flüssigen Methans Gleichgewicht« gebracht werden. Ein Verfahren, um gekühlte und verflüssigte Argon wird durch ein Ventil dieses Gleichgewicht herzustellen, ist die Schaffung 16 auf 2,3 Atmosphären entspannt, bevor es dem eines Hilfsstromes von kaltem Gas, der auf einem ge- Luftverflüssigungsaustauscher 12 zugeführt und über trennten Weg in den Regeneratoren oder umschalt- den Austauscher 11 zur erneuten Kompression zurückbaren Austauschern hindurchgeführt wird. 25 geführt wird.
Gemäß einer weiteren Maßnahme der vorliegenden Die Menge an Argon, die verflüssigt werden muß, Erfindung bei dem Verfahren zur Erzeugung eines um die notwendige Abkühlung für das Lufttrennungsoder mehrerer verflüssigter atmosphärischer Gase be- verfahren zu schaffen, ist geringer als die Argonsteht die Verfahrensstufe der Kühlung und Reinigung menge, die erforderlich ist, um den Austauscher 11 im der Luft in abwechselnden Wärmeaustauschern und 30 Gleichgewicht zu halten. Um die Menge an Argon, die anschließender teilweiser Verflüssigung der Luft, wo- verflüssigt wird, zu vermindern, ist ein Nebenweg 17 bei alles oder ein Teil eines inerten Gasstromes zum mit einem die Strömung messenden Ventil 18 um den Insgleichgewichtbringen der Austauscher verwendet Abschnitt A" des Verdampfers für das flüssige Methan wird. vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, das Verhältnis
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeich- 35 von flüssigem zu gasförmigem Argon im Strom des
nungen beispielsweise beschrieben werden. dem Luftverflüssigungsaustauscher 12 zugeführten
Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch Verfahren zur Her- Argons zu steuern.
stellung von flüssigem Sauerstoff, bei welchem die Unter Annahme eines Produktionsmaßstabes von
Rektifikationseinheit eine übliche Doppelkolonne ist 1200 cbm/Stunde an flüssigem Sauerstoff, gemessen
unter Verwendung von Argon, Stickstoff und einer 4° bei 1 Atmosphäre absolut und 16° C, beträgt die
60%-Argon-/40%-Stickstoff-Mischung als jeweiliges, Menge an verdampftem und auf Umgebungstemperatur
inertes, im Kreislauf geführtes Gas; erwärmten (16° C) Methan 1188 cbm/Stunde. 2020 cbm
Fig. 4 zeigt schematisch ein Verfahren zur Her- Argon pro Stunde werden auf 10 Atmosphären kom-
stellung von flüssigem Stickstoff, bei welchem die primiert, um eine Verflüssigung durch flüssiges
Rektifikationseinheit eine übliche Einzelkolonne ist, 45 Methan zu ermöglichen, und anschließend auf 2,3 Atmo-
unter Verwendung einer Mischung von 60% Argon Sphären entspannt. Um die notwendige Abkühlung für
und 40% Stickstoff als inertes, im Kreislauf geführtes die Luftverflüssigung zu ermöglichen, werden nur
Gas. 1599 cbm Argon pro Stunde, die wirklich kondensiert
Gemäß Fig. 1 wird Luft in einem Turbokompressor sind, benötigt. Durch die Tatsache, daß 'ein Teil des 10 oder einem anderen geeigneten Kompressor auf 50 Argons nicht durch das flüssige Methan kondensiert annähernd 5,7 Atmosphären komprimiert, in einem wird (461 cbm/Stunde), ist es auch nicht erforderlich, Wärmeaustauscher 11 gekühlt und gereinigt, welcher auf den vollen Druck zu komprimieren, sondern es ein Umschaltaustauscher oder einer eines Regenera- genügt ein Aufpressen auf ungefähr 3 Atmosphären, torenpaares sein kann, wobei im Gegenstrom gas- um den Druckabfall in den Austauschern ausformiger Abfallstickstoff strömt. Die Luft wird dann 55 zugleichen. Eine der beschriebenen Anordnungen hat zu einem weiteren Wärmeaustauscher 12 geführt, in einen leicht verminderten Kraftbedarf, der wie folgt welchem sie teilweise durch Wärmeaustausch mit ver- dargestellt werden kann:
dampfendem Argon aus dem geschlossenen wärme- _ _ ^
übertragenden Argonkreislauf verflüssigt wird, an- Für Komprimierung
schließend geht das Argon durch den Wärmeaus- 60 der Luft 41,3 kWh/100 cbm
tauscher 11. Die teilweise verflüssigte Luft wird dann _ _ flüssigen O2
zur Rektifikationseinheit 13 geführt, in welcher sie in Für Komprimierung
eine flüssige Sauerstofffraktion und eine gasförmige des Argons 12,4 kWh/100 cbm
Stickstofffraktion getrennt wird, wobei letztere dazu flüssigen O2
verwendet wird, die zugeführte Luft, wie oben be- 65 Gesamtmenge 53,7 kWh/100 cbm
schrieben, zu kühlen. Das Argon verläßt den Aus- flüssigen Sauerstoff tauscher 11 im wesentlichen mit atmosphärischer
Temperatur und wird in dem Kompressor 14 auf an- Diese Zusammenstellung zeigt, daß ungefähr die
nähernd 10 Atmosphären absolut komprimiert, im Hälfte an normalem Kraftverbrauch, um 100 cbm
Kühler 15 gekühlt und durch einen Verdampfer ge- 70 flüssigen Sauerstoff zu erzeugen, benötigt wird.
In Fig. 2 ist der Lufttrennungskreislauf der gleiche wie in Fig. 1, jedoch der wärmeübertragende Stickstoffkreislauf unterscheidet sich in Einzelheiten von dem bereits geschilderten Argonkreislauf. Stickstoff wird im Kompressor 14 auf 21 Atmosphären absolut komprimiert, gekühlt und dann durch die Verdampferabschnitte für das flüssige Methan A, Ä, A" geführt und wird anschließend durch das Ventil 16 auf 5,7 Atmosphären absolut entspannt, bevor er dem Verflüssigungsaustauischer 12 zugeführt wird, von welchem er über den Austauscher 11 zur erneuten Kompression zurückgeführt wird. Durch die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Stickstoffs ist die Gasmenge, die verflüssigt werden muß, um die nötige Abkühlung zu schaffen, größer als die, die zur Erzielung des Gleichgewichtes im Austauscher 11 erforderlich ist. Ein Abzweigweg 19, der durch das Ventil 20 gesteuert wird, ist deshalb vor dem Wärmeaustauscher 11 vorgesehen, wobei die fühlbare »Kälte« in diesem Abzweigstickstoff in einem weiteren Wärmeaustauscher 21 durch Wärmeaustausch mit einem Stickstoff strom gewonnen wird, der durch eine Abzweigung 22, gesteuert durch ein Ventil 23, geführt wird, wobei die Abschnitte A und Ä des Verdampfers für das flüssige Methan umgangen werden. ag
Wenn der gleiche Produktionsmaßstab wie in dem Verfahren nach Fig. 1 zugrunde gelegt werden soll, d. h. 1200 cbm/Stunde flüssiger Sauerstoff erzeugt werden soll, so beträgt die entsprechende Menge an flüssigem Methan, das verdampft und auf Umgebungstemperatur (16° C) gebracht wird, 1211 cbm/Stunde. 2373 cbm Stickstoff pro Stunde werden dabei auf 21 Atmosphären komprimiert, um eine Verflüssigung durch das flüssige Methan zu erzielen, die anschließend auf 5,7 Atmosphären entspannt werden. Außerhalb dieser Menge werden nur 1400 cbm/Stunde Stickstoff benötigt, um die Regeneratoren oder die umschaltbaren Austauscher im Gleichgewicht zu halten; der Rest dient zur Vorkühlung des wieder unter Druck gesetzten Stickstoffstromes im Wärmeaustauscher 21. Der entsprechende Kraftbedarf ist folgender:
Für Komprimierung
der Luft 41,3 kWh/100 cbm
flüssigen Sauerstoff Für Komprimierung
des Stickstoffs 13,1 kWh/100 cbm
flüssigen Sauerstoff
Gesamtmenge 54,4 kWh/100 cbm
flüssigen Sauerstoff _0
In Fig. 3, gemäß welcher eine Mischung von 60 °/o Argon mit 40% Stickstoff als im Kreislauf geführtes Gas verwendet werden soll, ist der Lufttrennungskreislauf der gleiche wie in Fig. 1 und 2, jedoch ist der in sich geschlossene Wärmeübertragungskreislauf insofern vereinfacht, als die Wärmeerfordernisse während der Verdampfung des flüssigen Methans und der Tätigkeit der Regeneratoren oder Wärmeaustauscher vollständig im Gleichgewicht sind. Die im Kreislauf geführte inerte Gasmischung wird in dem Kompressor 14 auf 13 Atmosphären absolut komprimiert und durch die Verdampferabschnitte A, A' und A" für das flüssige Methan geführt, und anschließend wird sie durch das Ventil 16 auf 3,4 Atmosphären absolut entspannt, bevor sie dem Luftverflüssigungsaustauscher 12 zugeführt wird, von wo aus sie über den Wärmeaustauscher 11 zur erneuten Komprimierung zurückgeführt wird.
Wenn der gleiche Produktionsmaßstab wie in den Verfahren der erläuterten Beispiele 1 und 2 zugrunde
43 gelegt werden soll, d. h. 1200 cbm flüssiger Sauerstoff pro Stunde erzeugt werden sollen, so beträgt die entsprechende Menge an verdampftem und auf Umgebungstemperatur (16° C) erwärmtem Methan 1188 cbm/Stunde. Es werden dabei 1740 cbm pro Stunde der Argon-Stickstoff-Mischung auf 13 Atmosphären komprimiert, teilweise durch das flüssige Methan verflüssigt und anschließend auf 3,4 Atmosphären absolut entspannt. Der entsprechende Kraftbedarf ist folgender:
Für Komprimierung
der Luft 41,3 kWh/100 cbm
flüssigen O2
Für Komprimierung
der Gasmischung 9,9 kWh/100 cbm
flüssigen O2
Gesamtmenge 51,2 kWh/100 cbm
flüssigen O2
In Fig. 4 ist die Rektifikationseinhe.it eine Einzelkolonne zur Trennung von Luft in eine flüssige Stickstofffraktion und eine an Sauerstoff angereicherte gasförmige Fraktion. Die zugeführte Luft wird auf 3,2 Atmosphären absolut komprimiert und durch einen Wärmeaustauscher 11, im Gegenstrom zu dem mit Sauerstoff angereicherten Gas, hindurch zu einem Luftverflüssigungsaustauscher 12 und zu der Säule 13^4 geführt. Die im Kreislauf geführte Argon-Stickstoff-Gas-Mischung wird in dem Kompressor 14 auf 13 Atmosphären absolut komprimiert, gekühlt und durch die Verdampferabschnitte A, A', A" für das flüssige Methan geführt, in welchen sie verflüssigt und dann durch das Ventil 16 auf 2 Atmosphären absolut entspannt wird, bevor sie in den Verflüssigungsaustauscher 12 eingeführt wird, von wo aus sie über den Austauscher 11 zur erneuten Komprimierung zurückgeführt wird.
Wie in Fig. 3 bei der Herstellung von flüssigem Sauerstoff unter Verwendung einer Argon-Stickstoff-Mischung als ein im Kreislauf geführtes Gas erläutert, ist die Menge an Argon-Stickstoff-Mischung, welche zur Verflüssigung erforderlich ist, um die notwendige Abkühlung für das Lufttrennungsverfahren zu schaffen, gleich der Menge an Mischung, die für die Einhaltung des Gleichgewichtes der austauschbaren Wärmeaustauscher erforderlich ist.
Bei Unterstellung einer Produktion von 140 cbm flüssigem Stickstoff pro Stunde ist das entsprechende Volumen an verdampftem und auf Umgebungstemperatur (16° C) erwärmtem Methan 126 cbm/Stunde. Der im Kreislauf geführte Strom besteht aus einer 60 % Argon und 40 °/o Stickstoff enthaltenden Mischung von 185 cbm/Stunde, die auf 13 Atmosphären komprimiert und durch Wärmeaustausch mit dem flüssigen Methan verflüssigt und nachfolgend auf 2 Atmosphären entspannt wird.
Der Kraftverbrauch für diesen Kältekreislauf ist folgender:
Für Kompression der Luft.. 23,3 kWh/100 cbm
flüssigen Stickstoff
Für Kompression des Kreislaufgases 13,1 kWh/100 cbm
flüssigen Stickstoff
Gesamtmenge 36,4 kWh/100 cbm
flüssigen Stickstoff

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer verflüssigter atmosphärischer Gase durch Trennung
von Luft bei tiefen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der notwendigen Abkühlung durch die Verdampfung von flüssigem Methan erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Gas in einem geschlossenen Kreislauf als Wärmeübertragungsmedium zwischen dem zu verdampfenden flüssigen Methan und der zu kühlenden Luft verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Methan in einem Verdampfer durch Wärmeaustausch mit einem inerten Gas, welches zumindest teilweise kondensiert ist, verdampft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas Argon, Stickstoff oder eine Mischung von Argon und Stickstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abkühlung und Reinigung der Luft in austauschbaren Wärmeaustauschern und nachfolgender teilweiser Verflüssigung der Luft der ganze oder ein Teil des inerten Gasstromes zur Erzielung des Gleichgewichts in den Austauschern verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Menge an inertem Gas, die zur Erzielung des Gleichgewichtes der austauschbaren Wärmeaustauscher benötigt wird, diejenige Menge an inertem Gas überschreitet, die durch Verdampfung von flüssigem Methan kondensiert werden muß, um die erforderliche teilweise Verflüssigung der Luft zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des inerten Gases um den letzten Teil des Verdampfers herumgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Menge an inertem Gas, die für die Erzielung des Gleichgewichtes in den austauschbaren Wärmeaustauschern erforderlich ist, kleiner ist als diejenige Menge an inertem Gas, welche durch die Verdampfung des flüssigen Methans kondensiert werden muß, um die erforderliche teilweise Verflüssigung der Luft zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des inerten Gases um die austauschbaren Wärmeaustauscher herumgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kälteinhalt des umgeleiteten inerten Gases in einem weiteren Wärmeaustauscher gewonnen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 bis 8, bestehend aus einer Zuleitung für flüssiges Methan, Mittel, um das flüssige Methan in wärmeaustauschende Beziehungen mit einem inerten Wärmeübertragungsmedium, das in einem geschlossenen Kreislauf wirkt, zu bringen, einer Rektifikationskolonne und Mitteln, um das Wärmeübertragungsmedium in wärmeaustauschende Beziehungen mit der dieser Kolonne zugeführten Luft zu bringen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Wärmeübertragungsmedium aus Argon, Stickstoff oder einer Mischung aus Argon und Stickstoff besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich geschlossene Kreislauf einen Kompressor aufweist, der vor den Mitteln angeordnet ist, die das flüssige Methan in wärmeaustauschende Beziehung mdt dem inerten Wärmeübertragungsmedium bringen, und ein Expansionsventil, das zwischen den genannten Mitteln und den Mitteln, die den Wärmeaustausch zwischen dem inerten Wärmeübertragungsmedium und der zu der Kolonne zugeführten Luft ermöglichen sollen, angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Wärmeaustauscher zum Vorkühlen und Reinigen der Luft geeignet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kreislauf einen getrennten Durchgang im austauschbaren Wärmeaustauscher hat, um das Wärmeübertragungsmedium in wärmeaustauschende Beziehung mit der Luft zu bringen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich geschlossene Kreislauf durch einen Abzweig um die Mittel herumgeführt ist, die das flüssige Methan in wärmeaustauschende Beziehung mit dem inerten Wärtneübertragungsmedium bringen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich geschlossene Kreislauf einen Abzweig um den austauschbaren Wärmeaustauscher aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich geschlossene Kreislauf Mittel zur Wiedergewinnung des Kälteinhaltes des inerten Wärmeübertragungsmediums in dem Abzweig um den austauschbaren Wärmeaustauscher herum aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 767/104 2.59
DEB45537A 1956-08-07 1957-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen Pending DE1051299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2418156A GB804944A (en) 1956-08-07 1956-08-07 Process and apparatus for the low temperature separation of air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051299B true DE1051299B (de) 1959-02-26

Family

ID=10207693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45537A Pending DE1051299B (de) 1956-08-07 1957-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE559891A (de)
DE (1) DE1051299B (de)
ES (1) ES217012A3 (de)
FR (1) FR1196821A (de)
GB (1) GB804944A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232174B (de) * 1960-06-16 1967-01-12 Conch Int Methane Ltd Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Methan unter Verfluessigung von gasfoermigem Stickstoff aus einer Luftzerlegungssaeule
DE3146335A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-09 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Verfahren zum erzeugen von hochdrucksauerstoffgas
EP2050999A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Air Products and Chemicals, Inc. System zur Kaltkomprimierung eines Luftstroms mit Kühlung durch Erdgas
CN106715997A (zh) * 2014-09-30 2017-05-24 川崎重工业株式会社 液化氢输送***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287922A (de) * 1962-02-12
JP2000337767A (ja) 1999-05-26 2000-12-08 Air Liquide Japan Ltd 空気分離方法及び空気分離設備
CN110017628A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 毛文军 一种基于氩循环的lng冷能利用***及方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232174B (de) * 1960-06-16 1967-01-12 Conch Int Methane Ltd Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Methan unter Verfluessigung von gasfoermigem Stickstoff aus einer Luftzerlegungssaeule
DE3146335A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-09 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Verfahren zum erzeugen von hochdrucksauerstoffgas
EP2050999A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Air Products and Chemicals, Inc. System zur Kaltkomprimierung eines Luftstroms mit Kühlung durch Erdgas
US8601833B2 (en) 2007-10-19 2013-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. System to cold compress an air stream using natural gas refrigeration
CN106715997A (zh) * 2014-09-30 2017-05-24 川崎重工业株式会社 液化氢输送***
CN106715997B (zh) * 2014-09-30 2019-05-28 川崎重工业株式会社 液化氢输送***

Also Published As

Publication number Publication date
BE559891A (de)
ES217012A3 (es) 1958-05-16
FR1196821A (fr) 1959-11-26
GB804944A (en) 1958-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051476C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem und/oder flüssigem Stickstoff von überatmosphärischem Druck
DE69006921T2 (de) Lufttrennung.
DE1095866B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE1915218B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von erdgas
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1117616B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen
DE1258882B (de) Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
DE60022568T2 (de) Integrierte Luftzerlegung- und Kraftanlage
US3886756A (en) Separation of gases
DE1051299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Luft bei tiefen Temperaturen
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE1205567B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE1060415B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur durch Rektifikation
US3257814A (en) Process for the manufacture of oxygen-enriched air
DE1026768B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Luft
DE1124984B (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines reinen Gases durch Abscheiden von kondensierbaren Bestandteilen aus Gasgemischen
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
DE1023061B (de) Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1143526B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
DE1046640B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung
DE955867C (de) Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE894248C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
CA1144057A (en) Production of nitrogen by air separation