DE725157C - Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas

Info

Publication number
DE725157C
DE725157C DEG104194D DEG0104194D DE725157C DE 725157 C DE725157 C DE 725157C DE G104194 D DEG104194 D DE G104194D DE G0104194 D DEG0104194 D DE G0104194D DE 725157 C DE725157 C DE 725157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen
regenerators
residual gas
regenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG104194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG104194D priority Critical patent/DE725157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725157C publication Critical patent/DE725157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/14Coke-ovens gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas Die bekannten physikalischen Verfahren zur Zerlegung des Koksofengases beruhen im wesentlichen auf partieller Kondensation durch Druck und Tiefkühlung, wobei in flüssiger Form Kohlenwasserstoffe bzw. Kohlenoxyd und Stickstoff anfallen, welche nach Wiederverdampfung getrennt bleiben oder zum Restgas vereinigt werden, soweit der Stickstoff nicht im Wasserstoff für Synthesezwecke verbleibt. Zur Durchführung derartiger Verfahren sind mehrere Stufen von Gegenströmern erforderlich, welche teils durch kalte Zerlegungsprodukte, teils durch einen Ammoniakkreislaüf, teils durch einen Stickstoffkreislauf gekühlt werden, während die Kühlung der letzten Stufe durch unter Vakuum verdampfenden, flüssigen Stickstoff erfolgt, wenn reiner Wasserstoff gewonnen werden soll. Nach Abscheidung des Benzols und vor der Abkühlung des Rohgases ist überdies eine Entfernung der Kohlensäure durch eine Druckwasserwäsche und eine anschließende Trocknung des Rohgases erforderlich, wozu schließlich noch eine Entgasungsanlage für das Wasser hinzukommt.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, das Koksgas unter Anwendung von periodisch umgeschalteten Kältespeichern (Regeneratoren) zu zerlegen. Ein Vorschlag zielt z. B. dahin, an Stelle der sonst üblichen paarweise angeordneten Kältespeicher, drei cyclisch umschaltbare Kältespeicher anzuwenden, wobei in jeder Periode jeweils einer der drei Speicher lediglich von einem Teil des in einem anderen Speicher abgekühlten Rohgases durchströmt wird. Erst das wieder angewärmte und unter Arbeitsleistung entspannte Rohgas wird in einem Gegenströmer durch ein Zerlegungsprodukt (Wasserstoff) wiederum gekühlt. Dieses Verfahren stellt eine verhältnismäßig ungünstige Ausnutzung der Wärmespeicher und in bezug auf den Kältehaushalt derselben eine komplizierte Anordnung dar, weil ein Zerlegungsprodukt nicht durch die Speicher hinausgeführt wird und infolgedessen die fehlende Kälte auf andere Weise gedeckt werden muß. Diese Anordnung wurde vorgeschlagen, um wenigstens ein Zerlegungsprodukt (Wasserstoff) nicht durch die Regeneratoren hinausführen zu müssen, weil es in denselben wieder verunreinigt würde. Da bei der arbeitleisteriden Entspannung des warmen Rohgases nicht die bei tiefer Temperatur benötigte Kälte gedeckt werden kann, ist außerdem eine Kälteerzeugung durch einen Stickstoffkreislauf und durch unter Vakuum verdampfenden flüssigen Stickstoff erforderlich.
  • Ferner ist ein Verfahren unter Benutzung von drei Regeneratoren in cyclischer Umschaltung bekanntgeworden, bei dem zur getrennten Gewinnung der durch Kondensation oder Festausscheidung in den Regeneratoren niedergeschlagenen Stoffe der betreffende Regenerator in der jeweiligen Periode durch «,arme Gase gereinigt und in der folgenden durch eine zusätzliche Kälteanlage wieder kaltgefahren wird. Auch hier liegt ein ungünstiger Kältehaushalt infolge teilweiser Aufhebung des Regenerativprinzips vor.
  • Die Erfindung verwendet ebenfalls drei cyclisch umschaltbare Regeneratoren, unterscheidet sich aber von den bekannten Verfahren erstens durch die vollkommene Aufrechterhaltung des Regenerativprinzips und zweitens dadurch, daß durch die Regeneratoren nur das warme Rohgas ein- und die kalten Zerlegungsprodukte austreten, was eine wesentliche Vereinfachung sowohl hinsichtlich der grundsätzlichen Anlage als auch hinsichtlich des Kältehaushaltes der Regeneratoren darstellt. Der Grundgedanke ist hierbei folgender: Das unter Druck stehende Rohgas tritt z. B. durch den Regenerator .-I (s. Abb. r) ,ein, wobei es abgekühlt und von CO., H. S und C.HI befreit wird, während durch den Regenerator B in der gleichen Periode das Restgas in entspanntem Zustand austritt und hierbei alle aus der vorhergehenden Periode stammenden Niederschläge in diesem Regenerator teils durch Verdampfung, teils durch Sublimation entfernt. Durch den in der v orhergehenden Periode durch das Restgas bereits gereinigten Regenerator C tritt der Wasserstoff aus, kann also hierbei durch Verdampfung oder Sublimation nicht mehr verunreinigt werden. In der folgenden Periode tritt das Rohgas durch den Regenorator C ein, das Restgas durch den Regenorator A und der Wasserstoff durch den Regenorator B aus, so daß also wiederum der Wasserstoff durch einen gereinigten Regenorator strömt. In der sodann folgenden Periode strömt das Rohgas durch den Regenorator B, das Restgas durch den Regenorator C und der Wasserstoff durch den Regenorator A.
  • Die Reihenfolge der Umschaltungen ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt: Die untere, kalte Koksgas-, Restgas-, H,-Leitung ist geschaltet auf Regenorator
    während der ersten Periode A B C
    - - zweiten - C: A B
    - - dritten - B C A
    Anschließend erfolgt die fortlaufende Wiederholung der Umschaltungen.
  • Dieses Verfahren bedingt, daß sowohl die oberen Schaltorgane a1, b1, cl als auch die unteren Schaltorgane a.., b.. C_ zwangsläufig gesteuert «-erden, während es bisher meistens üblich war, am unteren kalten Ende der Regeneratoren lediglich Rückschlagklappen nach Art von Kompressorventilen zu verwenden. Diese kann man allenfalls für die Koksgasanschlüsse der Schaltorgane a". b." c.= beibehalten, welche nur auf den Druck des Rohgases ansprechen. Für das Restgas und den Wasserstoff, welche drucklos oder nahezu drucklos durch die Regeneratoren strömen, müssen unbedingt gesteuerte Ventile oder Schieber verwendet werden, weil eine zwangsläufige Absperrung zwischen Restgas und Wasserstoff erforderlich ist.
  • Es kommt aber noch folgendes hinzu Wenn der erzeugteWasserstofl durch einen Regenerator strömt, der in der vorhergehenden Periode durch das Restgas von Kohlensäure usw. befreit wurde, so muß beim Umschalterz die im Regenerator verbliebene Restgasfüllung erst durch den nachströmender. Wasserstoff in die Restgasleitung entleert werden, ehe die Umschaltung des betreffenden Regenerators am warmen Ende auf die Wasserstoffleitung erfolgen darf. 'Man wird den Zeitpunkt dieser nachhinkenden Umschaltung am warmen Ende so wählen, daß auch die letzten Reste des Restgases durch- den nachfolgenden Wasserstoff ausgespült werden. Es ergibt sich daraus, daß nur die unteren Ventile (am kalten Ende) nach der vorhergehenden Tabelle gesteuert werden dürfen. Die oberen Ventile (am warmen Ende) dagegen sind nach folgender Tabelle zu steuern:
    Die obere, warme Koksgas-, Restgas-, H2-
    Leitung ist geschaltet auf Regenorator
    Anfang A B und C geschlossen
    erste Periode
    Ende A B C
    Anfang C A und B geschlossen
    zweite Periode
    Ende C A B
    Anfang B C und .-1 geschlosen
    dritte Periode
    Ende B C A
    Diese Maßnahme kann natürlich zur Folge haben, daß die Ausbeute an Wasserstoff etwas ungünstiger ist als bei den bisher angewendeten Verfahren, bei denen der Wasserstoff in den Wärmeaustauschern stets vorn Restgas getrennt bleibt. Gegenüber den durch die Erfindung erzielten Vereinfachungen ist dies aber nicht entscheidend. Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist nur dann durchführbar, wenn zwischen Rohgas und Restgas ein großer Druckunterschied besteht, so daß das entspannte Restgas ein genügend großes- Volumen besitzt, um sämtliche, aus dem Rohgas in dem Regenerator,niedergeschlagenen Ausscheidungen vollkommen zu verdampfen bzw. zu sublimieren. Im Kältehaushalt der Regeneratoren bestehen trotz der dreifachen Umschaltung keine Schwierigkeiten; denn bereits innerhalb von drei Perioden ist durch jeden Regenerator- - von den normalen Kälteverlusten abgesehen - die gleiche absolute Gasmenge hinein- wie herausgeströmt, so daß also von der Summe der kalten Gase die gleiche Wärmemenge aufgenommen wird, welche vom warmen Gas abgegeben wird.
  • Es ist natürlich möglich, bei dem erfindungsgernäß.en Verfahren in der gleichen Weise, wie es bisher üblich war, den Kältebedarf durch zusätzliche Kältemaschinen (Ammoniakkreislauf, Stickstoffkreislauf und unter Vakuum siedender flüssiger Stickstoff) zu decken. Das Verfahren nach der Erfindung hätte dann immerhin den Vorteil, daß die Druckwasserwäsche und die Laugewäsche fortfallen können, weil in den Regeneratoren Kohlensäure und Schwefelwasserstoff weitgehend ausgeschieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird aber zweckmäßigerweise mit der Erzeugung der gesamten Kälte im eigenen Gaskreislauf möglichst unter Verzicht auf zusätzliche Hilfskreisläufe zur Kälteerzeugung verbunden, wodurch sowohl die Ammoniakals auch die Stickstoffkälteanlage in Fortfall kommen. Diese Kombination ergibt sich organisch, weil die Anwendung der Regeneratoren eine Tiefkühlung bis - 15o° C und damit bereits eine weitgehende Aasscheidung des. Äthylens ohne Hilfskreislauf ermöglicht. Der volle Nutzen dieser erfindungsgemäßen Wirkung kommt aber erst dann zur Geltung, wenn man auch für die weitere Abkühlung und Behandlung des Gases auf den Ammoniakkreislauf und den Stickstoffhochdruckkompressor verzichten kann.
  • Zu diesem Zweck wird der .erzeugte, unter Kompressor- bzw. Zerlegungsdruck stehende kalte Wasserstoff in einer Expansionsmaschine bei kleinen Mengen z. B. in einer Kolbenmaschine, bei großen Mengen in einer Expansionsturbine entspannt, wobei nicht allein der gesamte Kältebedarf der Anlage gedeckt, sondern auch die bei den tiefsten Temperaturen erforderliche Kälte tatsächlich in diesem Temperaturgebiet erzeugt wird. Der Wasserstoff muß vor der Entspannung im Gegenstrom etwas angewärmt werden, um nach der Entspannung nicht unter den Schmelzpunkt des Stickstoffes zu kommen. Die Tatsache; daß der gesamte Kältebedarf bei der tiefsten Temperatur erzeugt wird, ist, energetisch gesehen, wohl etwas ungünstiger, als wenn die Kälte, wie bei 'den bisherigen Verfahren, in mehreren Stufen innerhalb derjenigen Temperaturbereiche erzeugt wird, in denen sie benötigt wird. Der Fortfall der zusätzlichen Kälteanlagen mit Ammoniak- und Stickstoffkreisläufen und ihr Ersatz durch eine einzige Entspannungsmaschinenanlage stellt jedoch sowohl hinsichtlich der Investitionskosten wie hinsichtlich der Betriebsvereinfachung genügend Vorteile dar; der scheinbare Nachteil der theoretisch etwas ungünstigeren Kälteerzeugung wird außerdem durch den besseren mechanischen Gesamtwirkungsgrad wieder ausgeglichen; außerdem ist die Kälteerzeugung durch Expansionsmaschinen günstiger als durch Drosselung.
  • Eine erfindungsgemäße Koksgaszerlegungsanlage benötigt also außer der oder den mit ihr organisch verbundenen Entspannungsmaschinen, die, wenn es sich um Turbinen handelt, zweckmäßig in die Wärmeisolation des Zerlegungsapparates eingebaut werden, und dem Koksgaskompressor grundsätzlich keine zusätzliche Maschinenanlage und Hilfsapparatur. Allerdings wird die Kompressionsenergie in der Entspannungsmaschine zur Kälteerzeugung verbraucht und kann hierbei, z. B. in dem mit der (bei tiefer Temperatur arbeitenden) Expansionsmaschine gekuppelten Stromerzeuger, nur zu einem geringen Teil zurückgewonnen werden. Die sonst für die Weiterverwendung des Wasserstoffes ausgenutzte Vorverdichtung geht damit ebenfalls verloren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das _ gesamte Restgas in einer Stufe flüssig ausgeschieden werden, soweit die Ausscheidung nicht bereits in dem Regenerator erfolgt ist. Die Anwesenheit von Methan bei der Abtrennung des Wasserstoffes hat aber zur Folge, daß der gewonnene Wasserstoff außer einigen Prozenten Stickstoff und Kohlenmonoxyd noch etwa i % i\.lethan enthält. Eine höhere Reinheit zu erzielen, ist deswegen nicht ohne weiteres möglich, weil das Kondensat sich unter Atmosphärendruck bei Sättigungstemperatur befindet, also keine nennenswerte Verdampfungskälte in diesem Temperaturbereich abgeben kann, die zur Ausscheidung des Methanrestes im Wasserstoff dienen könnte.
  • Falls die Anwesenheit von Methanresten im Wasserstoff störend ist, läßt sich das Verfahren dadurch weiter verbessern, daß ein Teil des Restgases in einem Verdampferkondensator -unter Unterdruck abgesäügt wird. Da die hierfür erforderliche Vakuumpumpe hinter dem warmen Ende der Regeneratoren angeorCnet werden muß, wird dabei ein weiterer Regenerator zur Ableitung des Vakuumrestgases erforderlich.
  • Man kann die Anordnung eines weiteren Regenerators auch dadurch vermeiden, daß man den Verdampferkondensator mit unter Unterdruck siedendem Stickstoff kühlt, der zu diesem Zwecke nur auf etwa drei Atmosphären verdichtet zu werden braucht. Zwar wird hierbei im Gegensatz zu den vorher aufgeführten Vorteilen doch wieder ein Hilfskreislauf erforderlich; es ist aber sehr wesentlich, daß dieser Kreislaufstickstoff nicht auf hohen Druck verdichtet zu werden braucht. Während der verdichtete Stickstoff durch das Restgas und durch den entgegexiströmenden kalten Wasserstoff bis zur Verflüssigung vor der Entspannung abgekühlt und genügend unterkühlt wird, genügt für den Vakuumstickstoff zum Zwecke der Übertragung seiner Kälte auf den komprimierten Stickstoff ein einziger als Vorkühler für den komprimierten Stickstoff dienender Gegenströmer. Bei dieser Anordnung läßt sich unter weitgehender Ausnutzung der Vorteile, die der Regeneratorenbetrieb bietet, hochprozentiger Wasserstoff erzeugen.
  • Die Kälteleistung, die im Beharrungszustand bei der arbeitleistenden Entspannung des Wasserstoffes frei wird, beträgt etwa 2,5 kcal/m3 Rohgas, was zur Deckung der gesamten Kälteverluste ausreicht. Die Entspannungsmaschine 7 wird zweckmäßigerweise etwas reichlich bemessen, um auf alle Fälle eine genügend hohe Kälteleistung zur Verfügung zu haben. Wird die Kälteleistung zu groß, so kann etwas Wasserstoff über ein Parallelventil abgeleitet werden, wodurch eine sehr feinstufige Kälteregulierung ermöglicht wird, sofern nicht schon die Regulierung des Kompressorenddruckes des Rohgases hierfür genügt.
  • Für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Anlage ist noch folgendes zu beachten: Das kalte Ende der Regeneratoren darf möglichst nicht unter den Taupunkt des Methans gekühlt werden, um zu vermeiden, daß größere Mengen Flüssigkeit in den Regeneratoren ausgeschieden werden, als an der Oberfläche der Speichermasse zu haften vermögen. weil herablaufende Flüssigkeit den Kältehaushalt der Regeneratoren stören würde. Bei dieser Temperatur ist aber die Kohlensäure noch nicht restlos ausgeschieden, und es muß daher Sorge dafür getragen werden, daß die Kohlensäure die Apparate bei der weiteren Abkühlung nicht verstopft. Es kann allerdings damit gerechnet werden, daß die restliche Kohlensäure zum größten Teil in dem anfallenden Flüssigkeitsgemisch gelöst oder zumindest in ihm zurückgehalten und mit diesem wieder verdampft und schließlich mit dem Restgas fortgeführt wird.
  • Um eine erfindungsgemäße Anlage vor jeder Inbetriebnahme kalt zu fahren, ist es zweckmäßig, die Zerlegungsanlage von den Regeneratoren abzuschalten und das durch einen Regenerator eintretende Rohgas direkt in die Expansionsturbine zu leiten und nach der Entspannung aus derselben auf die anderen Regeneratoren zu verteilen. Das am warmen Ende aus den Regeneratoren austretende warme Rohgas wird zweckmäßig direkt in die Rohgasleitung zurückgeführt und von neuem vom Rohgaskompressor angesaugt. Während dieses Kaltfahrbetriebes werden die Regeneratoren, wie üblich, fortlaufend umgeschaltet, so daß sie sich gleichmäßig abkühlen. Nach hinreichender Abkühlung der Regeneratoren auf etwa- i5o° C am kalten Ende wird dann auf den normaler. Betriebszustand umgeschaltet, jedoch bleibt die Wasserstoffleitung so lange auf die Restgasleitung geschaltet, bis sich auch die Zerlegungsanlage tief genug abgekühlt hat und der Beharrungszustand eingetreten ist, bei dem der Wasserstoff genügende Reinheit aufweist.
  • Beispiele der Erfindung werden an Hand der schematischen Zeichnungen nachstehend beschrieben Das von Benzol befreite Rohgas tritt mit einem Druck von etwa 8 bis io atü durch Leitung i (Abb. i) über ein Umschaltorgan a1, b, oder c, in einen durch die jeweilige Periode bestimmten Regenerator A, B oder C. In dem Regenerator erfolgt eine Abkühlung bis auf etwa - i5o° C unter Abscheidung von Kohlensäure, Schwefelwasserstoff und Äthylen. Während C O .# und H2 S fest ausgeschieden werden, wird das C2H4 flüssig niedergeschlagen. An den sehr großen Speicheroberflächen vermögen diese Niederschläge zu haften, ohne abzufließen. Über ein Umschaltorgan a_. h.; oder c@ und durch die Leitung 2 gelangt das Rohgas in den Gegenströmer 3, in dem es bis auf etwa - iSo° abgekühlt wird. Durch Leitung q. gelangt das Rohgas in den Verdampfungsgegenströmer 5, in dein nahezu alle Bestandteile bis auf den Wasserstoff verflüssigt und ausgeschieden werden.
  • Der Wasserstoff tritt nach Anwärmung im Gegenstrom durch Leitung 6 mit einer Temperatur von etwa - i8o° aus dein Verdampfungsgegenströmer 5 in die Expansionsturbine 7, in der er nahezu auf Atmosphärendruck entspannt wird, wobei er sich auf etwa - 2o90 abkühlt. Durch Leitung e tritt er wieder in den Verdampfungsgegenströmer 5, in dem er sich wiederum auf -- i8o° -anwärmt, um sodann in den Gegenströmer 3 und in dem Regenerator, den er durch Leitung g erreicht und durch Leitung io verläßt, bis auf Raumtemperatur angewärmt zu werden. Das indem Verdampfungsgegenströmer 5 anfallende, im wesentlichen aus Methan, Kohlenoxyd und Stickstoff bestehende Kondensat wird nach Entspannung durch Leitung i i über den Gegenströmer 3 und einen der drei Regeneratoren geführt, welchen es durch Leitung 12 mit Raumtemperatur als Restgas verläßt, um seiner weiteren Verwendung zugeführt zu werden.
  • Um eine höhere Reinheit des Wasserstoffes zu erreichen, kann z. B. ein Teil des Restgases unter Unterdruck abgesaugt werden (Abb. 2). Es werden dann z. B. vier Regeneratoren A, B, C, D angeordnet, von denen jeweils einer von dem Vakuumrestgas durchströmt wird. Das im Verdampferkondensator 15 und ein Teil des in dem Verdampfungsgegenströmer 13 anfallenden Flüssigkeitsgemisches wird durch Leitung 14 in die Verdampferseite des Verdampferkondensators 15 geleitet und tritt durch Leitung 16 über den Verdampfungsgegenströmer 13, den Gegenströmer 17 und durch einen der vier Regeneratoren in die Leitung 18, wird von .der Vakuumpumpe i9 angesaugt und in die Restgasleitung 2o gedrückt. Die in dem Verdampferkondensator 15 anfallende Flüssigkeit wird nach Entspannung möglichst in vollem Umfange durch Leitung 14 in den Kondensator geleitet und durch die Vakuumpumpe abgesaugt, so daß also von der in dem Verdampfungsgegenströmer 13 anfallenden Flüssigkeit für die Kühlung des Kondensators 15 nur so viel hinzugenommen wird, als unbedingt erforderlich ist. Die restliche Flüssigkeit wird nach Entspannung durch den Verdampfungsgegenströmer 13 über Leitung 16 zurückgeführt. Der im Verdampfungsgegenströmer 13 anfallende Wasserstoff wird über die Kondensatorseite des Verdampferkondensators 15 geführt, wo das restliche Methan und der Stickstoff weitgehend flüssig ausgeschieden werden. Nach Wiederanwärmung im Gegenströmer 13 gelangt der Wasserstoff zur Entspannungsturbine 7. Der entspannte Wasserstoff tritt durch Leitung 21 über den Verdampfungsgegenströmer 13, Gegenströmer 17 und durch einen der vier Regeneratoren in die Leitung 22, welche zur Verbraucherstelle führt.
  • Die Umschaltung der vier Regeneratoren muß so erfolgen, daß jeder Regenerator der Reihe nach vom Koksgas, Restgas, Vakuumrestgas und Wasserstoff durchströmt wird, denn es ist wichtig, daß, ehe das Vakuumrestgas durch einen Regenerator geführt wird, dieser bereits frei von Verunreinigungen ist, um eine unnötig große Vakuumleistung zu vermeiden. Der Wasserstoff muß, bis der betreffende Regenerator ausgespült ist, wiederum auf die Restgasleitung geschaltet bleiben. Die eingangs angegebenen, auf drei Regeneratoren bezogenen Umschaltungen sind also bei vier oder mehr Regeneratoren sinngemäß abzuändern.
  • Soll die Kühlung des Verdampferkondensators an Stelle durch Vakuumrestgas durch Vakuumstickstoff erfolgen, so ergibt sich eine Anordnung nach Abb. 3. Es sind dann nur drei Regeneratoren A, B, C erforderlich, die übrige Anordnung ist ähnlich wie bei Abb. 2. Abweichend davon wird der Stickstoff mit etwa 3 atü in den Gegenströmer 23 geführt, in dem er durch den Vakuumstickstoff vorgekühlt wird. Über den Gegenströmer 24 und den Verdampfungsgegenströmer 25, in dem er verflüssigt wird, gelangt er zur Verdampferseite des Kondensators 15, aus der der Vakuumstickstoff, wie erläutert, über den G.egenströmer 23 abgesaugt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases aus Gasgemischen, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas, durch Tiefkühlung unter Verwendung von mindestens drei periodisch umschaltbaren Regeneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß in cyclischer Umschaltung während jeder Periode das eintretende Rohgas in einem Regenerator abgekühlt und das austretende Restgas und das austretende reine Produkt, z. B. Wasserstoff, in den anderen Regeneratoren angewärmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclische Umschaltung der Regeneratoren in der Reihenfolge: Rohgas, Restgas, reines Produkt, z. B. Wasserstoff, erfolgt, wobei die Verdampfung und Sublimation der aus dem Rohgas niedergeschlagenen Stoffe restlos oder nahezu restlos durch das Restgas erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schaltperiode der Regenerator, durch den das reine Produkt, z. B. Wasserstoff, strömt, so lange auf die Restgasleitung geschaltet bleibt, bis das aus der vorhergehenden Periode in dem Regenerator verbliebene Restgas ausgespült ist und erst anschließend der Regenerator auf die Beingas- (z. B. Wasserstoff-) Leitung geschaltet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bzw. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckung der Kälteverluste durch arbeitleistende Entspannung eines. Zerlegungsproduktes erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß die entspannten Zerlegungsprodukte vor Einführung in die Regeneratoren bis nahe an die Temperatur angewärmt werden, bei der aus dem unter Druck stehenden Rohgas nicht größere Mengen Flüssigkeit ausgeschieden werden, als an der Speichermasse zu haften vermögen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des verflüssigten Restgases in einem Verdampferkondensator, dessen Kondensatorseite von dem Zerlegungsprodukt der vorhergehenden Stufe durchströmt wird, unter Unterdruck verdampft und das unter Unterdruck stehende Restgas durch einen oder mehrere zusätzliche Regeneratoren abgesaugt und gegebenenfalls nach Verdichtung auf Atmosphärendruck dein Restgas wieder zugesetzt wird (Abb. 2). Verfahren nach Anspruch i bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Zerlegungsprodukt einer vorhergehenden Stufe durch einen Verdampferkondensator geleitet wird, der durch einen Stickstoffkreislauf geringen Druckes von vorzugsweise 3 bis 5 atü gekühlt wird, wobei der verflüssigte Stickstoff in dein Verdampfer unter Unterdruck siedet (Abb. 3). B. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bzw. i bis 7 auf die Erzeugung von Aminoniak-Synthese-Gas.
DEG104194D 1941-10-11 1941-10-11 Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas Expired DE725157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG104194D DE725157C (de) 1941-10-11 1941-10-11 Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG104194D DE725157C (de) 1941-10-11 1941-10-11 Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE897793X 1942-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725157C true DE725157C (de) 1942-09-16

Family

ID=25955962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG104194D Expired DE725157C (de) 1941-10-11 1941-10-11 Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725157C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835895C (de) * 1939-03-24 1952-04-07 British Oxygen Co Ltd Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
US3105360A (en) * 1957-12-11 1963-10-01 Linde Eismasch Ag Process and apparatus for the continuous purification of gases in reservoir heat exchangers
US3421332A (en) * 1963-12-13 1969-01-14 Linde Eismasch Ag Flushing with residual uncondensed gas mixture after vacuum removal of condensed components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835895C (de) * 1939-03-24 1952-04-07 British Oxygen Co Ltd Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
US3105360A (en) * 1957-12-11 1963-10-01 Linde Eismasch Ag Process and apparatus for the continuous purification of gases in reservoir heat exchangers
US3421332A (en) * 1963-12-13 1969-01-14 Linde Eismasch Ag Flushing with residual uncondensed gas mixture after vacuum removal of condensed components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
EP0017174B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2543291A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines erdgasstromes
DE1258882B (de) Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE955867C (de) Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches
DE102006013686B3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas
DE2049181A1 (en) Refrigeration cycle - with expansion of low boiling fraction of mixtu through turbine
DE734573C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Bestandteile aus Gasen
DE538920C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE894248C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
DE936650C (de) Verfahren zur selektiven Auswaschung von Gasbestandteilen
DE729475C (de) Verfahren zur Gaszerlegung unter Anwendung eines Hilfsstoffkreislaufes
AT204017B (de) Verfahren zur Trennung von Koksofengas mittels Tiefkühlung
DE873730C (de) Verfahren zur Reinigung von Koksofengas
AT226656B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE469446C (de) Verfahren zur Zerlegung von Koksofengas oder anderen Gasgemischen mit Bestandteilen verschiedenen Siedepunkts durch partielle Kondensation
DE1288618B (de) Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen
AT254222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von NH3-Synthesegas durch Zerlegen von wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE745667C (de) Verfahren zur Zerlegung schwer kondensierbarer Gasgemische
AT210398B (de) Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE10058332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff