DE1023061B - Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1023061B
DE1023061B DEG20593A DEG0020593A DE1023061B DE 1023061 B DE1023061 B DE 1023061B DE G20593 A DEG20593 A DE G20593A DE G0020593 A DEG0020593 A DE G0020593A DE 1023061 B DE1023061 B DE 1023061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
air
gas
cold
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20593A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE560978D priority Critical patent/BE560978A/xx
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG20593A priority patent/DE1023061B/de
Priority to US676112A priority patent/US2962867A/en
Priority to FR1182607D priority patent/FR1182607A/fr
Publication of DE1023061B publication Critical patent/DE1023061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/02Preparation of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • C10K1/165Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids at temperatures below zero degrees Celsius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0276Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/N2 mixtures, i.e. of ammonia synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04587Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for the NH3 synthesis, e.g. for adjusting the H2/N2 ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04612Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/14Coke-ovens gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/42One fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/52One fluid being oxygen enriched compared to air, e.g. "crude oxygen"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/02Integration in an installation for exchanging heat, e.g. for waste heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/931Recovery of hydrogen
    • Y10S62/934From nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Wasserstoff und Wasserstoff-Stickstoff-Gemische aus Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, herzustellen, indem zunächst die schwerer flüchtigen Bestandteile, z. B. niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe, und dann die Hauptmengen der leichter flüchtigen Bestandteile Methan, Kohlenmonoxyd und Stickstoff bei tiefer Temperatur auskondensiert werden. Die nur schwer auskondensierbaren Reste von Kohlenmonoxyd und Methan werden anschließend mit flüssigem Stickstoff aus dem Gasgemisch ausgewaschen. Der Stickstoffgehalt des bei der Wäsche anfallenden Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches hängt vom Waschdruck und der Waschtemperatur ab, bei deren Wahl indessen zu beachten ist, wie weit insbesondere das Kohlenmonoxyd entfernt werden muß. Um die für den Waschvorgang erforderliche Kälte aufzubringen, wird mehr Stickstoff verflüssigt, als für die Wäsche eigentlich erforderlich wäre. Bei Raumtemperatur auf Hochdruck, z. B. 180 at, verdichteter Stickstoff, wird im Gegenstrom mit kalten Zerlegungsprodukten und mit sich selbst abgekühlt, entspannt und verflüssigt. Ein Teil wird nur auf den Waschdruck, der andere, als Kältemittel verwendete Teil auf einen niedrigeren Druck entspannt. Es wurde auch bereits ein in sich geschlossener Stickstoff-Kälte-Kreislauf verwendet. Nachteilig ist, daß große Stickstoffmengen auf Hochdruck verdichtet werden müssen.
Um den Hochdruck-Stickstoff-Kreislauf zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, flüssigen Stickstoff einer Luftzerlegungsanlage zu entnehmen und damit die Wasserstoff enthaltenden Gasgemische zu waschen, die für die Wäsche erforderliche Kälte also der Luftzerlegungsanlage zu entnehmen. Der bei der Wäsche anzuwendende Druck liegt aber über dem zur Luftzerlegung hinreichenden Druck. Die ganze zu zerlegende Luft muß also auf einen höheren Druck verdichtet werden; das ist unwirtschaftlich. Überdies ist die Gasgemisch- mit der Luftzerlegungsanlage durch Rohrleitungen frei und offen verbunden, so daß bei unachtsamer Bedienung Knallgasgemische entstehen können. Ferner ist der Kältehaushalt der Kälteaustauscher in der Luftzerlegungsanlage gestört, da ein Produkt, nämlich der Stickstoff, flüssig entnommen wird; dessen Kälteinhalt ist für die Abkühlung der zu zerlegenden Luft nicht verfügbar. Es strömt mehr warme Luft in die Kälteaustauscher hinein, als kalte Zerlegungsprodukte durch sie herausströmen.
Das Verfahren nach der Erfindung besitzt die geschilderten Nachteile nicht. Dieses Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, wobei die schwer kondensierbaren Bestandteile des Gasgemisches mit flüssigem, durch Luftzerlegung gewonnenem Stickstoff ge-Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff
enthaltenden Gasgemischen,
insbesondere Koksofengas,
und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Anmelder:
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen
Aktiengesellschaft,
Höllriegelskreuth bei München
Max Seidel, München-Solln,
ist als Erfinder genannt worden
waschen werden, der aus gasförmig bei Umgebungstemperatur auf Hochdruck verdichtetem, im Gegen-
a5 strom mit sich selbst und mit Bestandteilen des Gasgemisches abgekühltem Stickstoff erzeugt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der abgekühlte Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit kalter, zu zerlegender Luft zumindest teilweise verflüssigt wird. In der Luftzerlegungsanlage können beliebige Luftmengen zerlegt werden, obwohl die Luft- und die Gasgemischzerlegungsanlage funktionell verbunden sind. Die Luftzerlegungsanlage kann also für große Luftmengen bemessen werden; sie kann mit Expansionsturbinen ausgerüstet werden, die erst bei großem Durchsatz wirtschaftlich günstig einsatzfähig sind. In die Luftzerlegungsanlage strömen gewichtsmäßig gleiche Luftmengen hinein, wie Zerlegungsprodukte herausströmen. Der Druck, unter dem die Luft rektifiziert wird, ist vom Waschdruck unabhängig; es muß also nicht die gesamte zu zerlegende Luft auf den Waschdruck verdichtet werden. Zwischen der Luft- und der Gasgemischzerlegungsanlage besteht keine freie offene Verbindung. Trotzdem dient die Luftzerlegungsanlage als Kältequelle, wobei die Kälte kalter zu zerlegender Luft, also weder kaltem Sauerstoff noch kaltem Stickstoff, entzogen wird. Der Kältehaushalt der Kälteaustauscher in der Luftzerlegungsanlage ist daher immer ausgeglichen.
In Luftzerlegungsanlagen, die mit einer Doppel-Rektifikationssäule ausgerüstet sind, kann ein Teil der zu zerlegenden kalten Luft unmittelbar in die obere, unter etwa Atmosphärendruck stehende Säule eingeblasen werden. Bei dem Verfahren nach der Er-
709 850/148
findung wird von dieser Arbeitsweise auf zwei verschiedene Weisen Gebrauch gemacht. Auf die eine Weise wird der abgekühlte, für die Wäsche bestimmte Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit an Sauerstoff angereicherter flüssiger Luft zumindest teilweise verflüssigt; dabei wird ein Teil dieser angereicherten flüssigen Luft \rerdampft. Das Flüssigkeits-Gas-Gemisch, kann dann in der oberen Säule in reinen Stickstoff und reinen Sauerstoff zerlegt werden. Auf die andere Weise wird der abgekühlte Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit auf Kondensationstemperatur abgekühlter und anschließend arbeitsleistend zu entspannender gasförmiger Luft zumindest teilweise verflüssigt. Bei dieser Arbeitsweise wird also die Verflüssigungswärme des Stickstoffs auf kalte zu zerlegende Luft übertragen. Die Luft wird dabei angewärmt und anschließend z. B. in einer Turbine auf etwa Kondensationstemperatur entspannt, worauf sie unmittelbar in die obere Säule geleitet wird.
Das bei der Wäsche entstehende Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch hat zumeist noch nicht die gewünschte Zusammensetzung. Es ist bereits bekannt, flüssigen Stickstoff zuzusetzen. Kältetechnisch vorteilhafter ist es jedoch, die Waschstickstoffmenge nur so gering zu bemessen, daß die Gemische ausreichend gereinigt werden, und für das gewünschte Wasserstoff-Stickstoff-Verhältnis gegebenenfalls noch erforderlichen Stickstoff erst dem wieder angewärmten, beim Waschen entstandenen Gemisch zuzusetzen.
Soll Wasserstoff erzeugt werden, so muß flüssiger Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit dem gewaschenen Gasgemisch unter einem Druck, der unterhalb des Waschdruckes liegt, verdampft werden. Nur so kann eine zum Auskondensieren des im Wasserstoff verbliebenen Stickstoffs ausreichend tiefe Temperatur erzielt werden. Der erforderliche flüssige Stickstoff wird vom Waschstickstoff abgezweigt und in indirektem Wärmeaustausch mit dem zu reinigenden Gasgemisch unter Unterdruck verdampft.
Eine Vorrichtung für das Verfahren nach der Erfindung besteht in ihren Hauptteilen aus einer Koksofengas- und einer Luftzerlegungsanlage, wobei beide Anlagen eigene Isolationsmäntel besitzen und durch zwei isolierte Leitungen, eine für kalten gasförmigen und die andere für zumindest teilweise verflüssigten Waschstickstoff, miteinander verbunden sind. Gewiß wiese eine Vorrichtung, bei der beide Zerlegungsanlagen gemeinsam isoliert wären, etwas niedrigere Kälteverluste auf. Jedoch besitzen getrennte Isolierungen den Vorzug, daß sich explosionsfähige Gasmischungen in den Isolationsmänteln auch dann nicht bilden können, wenn z. B. Flansche oder Stoffbüchsen undicht werden. Aus demselben Grunde ist es auch zweckmäßiger, Waschstickstoff in die Luftzerlegungsanlage als flüssige oder kalte gasförmige Luft in die Koksofengasanlage zu schicken.
In der Luftzerlegungsanlage befindet sich, falls der Waschstickstoff im Wärmeaustausch mit flüssiger Luft verflüssigt wird, ein Verdampferkondensator, der auf der Verdampferseite von an Sauerstoff angereicherter flüssiger Luft durchflossen wird, die vom Fuß der unteren Säule zur oberen Säule einer Doppel-Rektifikationssäule strömt. Wird der Waschstickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit kalter gasförmiger Luft verflüssigt, so befindet sich in der Luftzerlegungsanlage ein Wärmeaustauscher für Waschstickstoff und gasförmige kalte, in einer Expansionsturbine zu entspannende und dann in die obere Säule einer Doppel-Rektifikationssäule - einzublasende Luft.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. Alle dasselbe nicht kennzeichnenden Hilfseinrichtungen, wie Ammoniakvorkühler, Geltrockner, Filter, Unterkühlungseinrichtungen, CO.,-Ausscheidungseinrichtungen, Ausscheidungseinrichtungen für höhersiedende Beimengungen usw., sind dabei nicht gezeichnet. Gleiche oder ähnliche Teile beider Figuren sind mit der gleichen Ziffer bezeichnet, wobei Leitungen, Ventile usw. mit einstelligen Ziffern, die Apparate der Luftzerlegungsanlage mit Ziffern ab 11 und die der Gaszerlegungsanlage mit Ziffern ab 21 bezeichnet sind.
Fig. 1 zeigt eine geeignete Verbindung einer Gas-Zerlegungsanlage für die Herstellung eines Wasserstoff-Stickstoff-Gemisches mit einer Luftzerlegungsanlage mit Rohrgegenströmern als Wärmeaustauscher und mit der Rektifikationssäule vorgeschalteter Entspannungsmaschine.
Die Luftzerlegungsanlage besteht aus dem Kompressor 11, dem Wärmeaustauscher 12, der Entspannungsmaschine 13, dem Verflüssiger 14, der Drucksäule 15, der oberen Säule 16, der Lufteintrittsleitung 1, der Austrittsleitung für reinen Stickstoff 2 und der Austrittsleitung für Sauerstoff 3.
Die Gaszerlegungsanlage besteht aus dem Hochdruck-Stickstoff-Kompressor 21, den Wärmeaustauschern 22 und 23, der Waschsäule 24, dem Wärmeaustauscher 25, dem Restgasverdampfer 27, der Rohgaseintrittsleitung 5, der Stickstoffaustrittsleitung 6. der Restgasaustrittsleitung 7 und den Entspannungsventilen 8.
Beide Anlagen sind durch den Wärmeaustauscher 31 verbunden, der in diesem Fall ein Verdampferkondensator ist.
Die Luft für die Luftzerlegungsanlage wird vom Kompressor 11 auf beispielsweise 26 ata verdichtet. im Wärmeaustauscher 12 abgekühlt und dann in zwei Ströme geteilt. Der eine Teilstrom wird im Verflüssiger 14 verflüssigt und dann in die Drucksäule 15 entspannt. Der andere Teilstrom wird in der Entspannungsmaschine 13 arbeitsleistend entspannt und dann ebenfalls in die Drucksäule 15 eingeleitet. Die sich im Fuß der Drucksäule 15 sammelnde, an Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit wird nach Entspannung durch den Wärmeaustauscher 31 geführt, wo sie teilweise verdampfend den verdichteten, abgekühlten Waschstickstoff aus der Gaszerlegungsanlage im indirekten Wärmeaustausch verflüssigt, bevor sie in die obere Säule 16 an geeigneter Stelle eingeführt und dort mit dem entspannten im Kopf der Säule aufgegebenen flüssigen Stickstoff aus der Drueksäule 15 in reinen Stickstoff und unreinen Sauerstoff zerlegt wird. Der reine Stickstoff wird durch die Leitung 2 und der unreine Sauerstoff wird durch die Leitung 3 aus der oberen Säule 16 durch den \rerflüssiger 14 und den Wärmeaustauscher 12 geführt, wo sie Kälte abgeben. Die Leitung 2 führt zum Hochdruck-Stickstoff-Kompressor 21 der Gaszerlegungsanlage. Der hier auf beispielsweise 200 ata verdichtete, anschließend in den Wärmeaustauschern 22 und 23 gekühlte und in den Entspannungsventilen 8 auf 16 bis 17 ata entspannte Waschstickstoff wird dem Erfindungsgedanken entsprechend im Wärmeaustauscher 31 verflüssigt und dann oben in die Waschsäule 24 geleitet.
Das bei 5 unter einem geeigneten Druck von beispielsweise 15 ata eintretende Rohgas gelangt durch den Wärmeaustauscher 25 und den Restgasverdampfer 27 unten in die Waschsäule 24, in der der flüssige Stickstoff niederläuft und die Verunreinigungen aus-
wäscht. Das am Kopf der Waschsäule 24 austretende Reingas gibt seine Kälte in dem Wärmeaustauscher 25 an das Rohgas und im Wärmeaustauscher 23 an einen Teil des Hochdruckstickstoffes ab und verläßt bei 6 die Anlage, wobei für die Gemischzusammen-Setzung etwa noch fehlender Stickstoff durch eine Leitung direkt vom Hochdruckstickstoffverdichter 21 zur Leitung 6 zugesetzt werden kann. Das Restgas erwärmt sich im Wärmeaustauscher 22 im Gegenstrom zum anderen Teil des Hochdruckstickstoffes und tritt bei 7 aus.
Fig. 2 stellt die Erzeugung von hochprozentigem Wasserstoff in einer Gaszerlegungsanlage dar, wobei die zusätzlich aufzubringende Kälte einer Linde-Fränkl-Luftzerlegungsanlage mit Wärmeaustausch durch Regeneratoren entnommen wird.
Die Luftzerlegungsanlage besteht aus dem Kompressor 11, den Regeneratoren 17 und 18, der Drucksäule 15, der oberen Säule 16, der Entspannungsturbine 13, den Rohrschlangen 19, der Lufteintrittsleitung 1, der Austrittsleitung für reinen Stickstoff 2, der Austrittsleitung für Sauerstoff 3 und der Austrittsleitung für unreinen Stickstoff 4.
Die Gaszerlegungsanlage besteht aus dem Hochdruck-Stickstoff-Kompressor 21, den Wärmeaustauschern 22 und 23, der Waschsäule 24, den Wärmeaustauschern 25 und 26, dem Restgasverdampfer 27, dem Stickstoff-Vakuumverdampfer 28, der Vakuumpumpe 29, der Rohgaseintrittsleitung 5, der Wasserstoffaustrittsleitung 9 und der Restgasaustrittsleitung 7.
Die beiden Anlagen sind im Wärmeaustauscher 32 miteinander verbunden.
Die Luft für die Luftzerlegungsanlage wird durch den hier als Turboverdichter ausgebildeten Kornpressor 11 auf beispielsweise 5,6 ata verdichtet, in den Regeneratoren 17 und 18 abgekühlt und zum wesentlichen Teil der Drucksäule 15 zugeführt. Ein kleiner Teil der Druckluft wird aus der Mitte der Regeneratoren 17 entnommen und zur Entspannungsturbine 13 geführt. Ein Teil der in den Regeneratoren 17 und 18 vollständig abgekühlten Druckluft wird im Wärmeaustauscher 32 durch sich verflüssigenden verdichteten Waschstickstoff aus der Gaszerlegungsanlage wieder etwas erwärmt und zusammen mit dem aus der Mitte *5 der Regeneratoren 17 entnommenen Teil der Druckluft der Entspannungsturbine 13 zugeleitet, arbeitsleistend entspannt und in die obere Säule 16 eingeleitet. Der reine Stickstoff wird vom Kopf der oberen Säule 16 entnommen und durch die Rohrschlangen 19 5<> in den Regeneratoren 17 und die Leitung 2 ganz oder teilweise vom Hochdruck-Stickstoff-Kompressor 21 angesaugt. Der unreine Stickstoff wird durch einen sogenannten Lachmann-Anstich zwischen dem Kopf der oberen Säule 16 und der Einleitungsstelle des flüssigen Rohsauerstoffs aus dem Fuß der Drucksäule 15 abgezogen, durch die Regeneratoren 17 erwärmt und verläßt bei 4 die Anlage. Der Sauerstoff aus der oberen Säule 16 verläßt durch die Regeneratoren 18 bei 3 die Anlage.
Das bei 5 mit einem geeigneten Druck von beispielsweise 30 ata eintretende Rohgas gelangt durch die Wärmeaustauscher 25 und 26, durch den Restgasverdampfer 27 nach unten in die Waschsäule 24, inder die Verunreinigungen durch herunterlaufenden flüssigen Stickstoff ausgewaschen werden. Im Hochdruck-Stickstoff-Kompressor 21 wird der Stickstoff auf beispielsweise 180 ata verdichtet, dann in den Wärmeaustauschern 22 und 23 abgekühlt und danach im Wärmeaustauscher 32 entsprechend dem Erfindungsgedanken im indirekten Wärmeaustausch mit Druckluft verflüssigt. Der eine Teil wird nach entsprechender Entspannung oben in die Waschsäule 24 geleitet. Der andere Teil wird gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Unterkühlung, z. B. durch den abziehenden Wasserstoff, in den in der Zeichnung über der Waschsäule 24 angeordneten Stickstoff-Vakuumverdampfer entspannt. Der unter Vakuum verdampfte Stickstoff wird durch den Wärmeaustauscher 23 von der Vakuumpumpe 29 angesaugt. Durch die Verdampfung des Stickstoffs unter Vakuum wird die für die weitgehende Kondensation des Stickstoffs bis auf einen geringen Rest von beispielsweise 2% aus dem aus der Waschsäule 24 kommenden Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch nötige Kälte bei genügend tiefer Temperatur erzeugt, so daß reiner oder fast reiner Wasserstoff die Gaszerlegungsanlage bei 9 verläßt, nachdem er seine Kälte im Wärmeaustauscher 25 an einen Teil des Rohgases abgegeben hat. Das verflüssigte Restgas wird unten aus der Waschsäule 24 entnommen, im Restgasverdampfer 27 durch sich abkühlendes Rohgas verdampft und verläßt bei 7 die Anlage, nachdem seine Kälte teilweise im Wärmeaustauscher 26 an das Rohgas und teilweise im Wärmeaustauscher an den Hochdruckstickstoff ausgetauscht ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, wobei die schwer kondensierbaren Bestandteile des Gasgemisches mit flüssigem, durch Luftzerlegung gewonnenem Stickstoff gewaschen werden, der aus gasförmig bei Umgebungstemperatur auf Hochdruck verdichtetem, im Gegenstrom mit sich selbst und mit Bestandteilen des Gasgemisches abgekühltem Stickstoff erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekühlte Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit kalter, zu zerlegender Luft zumindest teilweise verflüssigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekühlte Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit an Sauerstoff angereicherter flüssiger Luft zumindest teilweise verflüssigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekühlte Stickstoff in indirektem Wärmeaustausch mit auf Kondensationstemperatur abgekühlter und anschließend arbeitsleistend zu entspannender gasförmiger Luft zumindest teilweise verflüssigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Erzeugung von Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstickstoffmenge nur so gering bemessen wird, daß diese Gemische ausreichend gereinigt werden, und daß für das gewünschte Wasserstoff-Stickstoff-Verhältnis gegebenenfalls noch erforderlicher Stickstoff erst dem wiederangewärmten, beim Waschen entstandenen Gemisch zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Erzeugung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiger Stickstoff vom Waschstickstoff abgezweigt und in indirektem Wärmeaustausch mit dem zu reinigenden Gasgemisch unter Unterdruck verdampft wird.
6. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, bestehend aus einer Koksofengas- und einer Luftzerlegungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlagen eigene Isola-
tionsmäntel besitzen und durch zwei isolierte Leitungen, eine für kalten gasförmigen und die andere für zumindest teilweise verflüssigten Wasehstickstoff miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 und für das Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Luftzerlegungsanlage ein Verdampferkondensator für den Wärmeaustausch zwischen Wasehstickstoff und an Sauerstoff angereicherter flüssiger Luft befindet, die vom Fuß
der unteren Säule zur oberen Säule einer Doppel-Rektifikationssäule strömt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und für das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Luftzerlegungsanlage ein Wärmeaustauscher für Wasehstickstoff und gasförmige kalte, in einer Expansionsturbine zu entspannende, und dann in die obere Säule einer Doppel-Rektifikationssäule einzublasende Luft befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 850/148 1.58
DEG20593A 1956-09-20 1956-09-20 Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1023061B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE560978D BE560978A (de) 1956-09-20
DEG20593A DE1023061B (de) 1956-09-20 1956-09-20 Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US676112A US2962867A (en) 1956-09-20 1957-08-05 Process for decomposing hydrogencontaining gas mixtures
FR1182607D FR1182607A (fr) 1956-09-20 1957-09-11 Procédé de décomposition de mélanges gazeux contenant de l'hydrogène, et notamment des gaz de fours à coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20593A DE1023061B (de) 1956-09-20 1956-09-20 Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023061B true DE1023061B (de) 1958-01-23

Family

ID=7121549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20593A Pending DE1023061B (de) 1956-09-20 1956-09-20 Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2962867A (de)
BE (1) BE560978A (de)
DE (1) DE1023061B (de)
FR (1) FR1182607A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089311A (en) * 1959-12-21 1963-05-14 Linde Eismasch Ag Regenerative heat-transfer process
DE1135020B (de) * 1960-04-14 1962-08-23 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
US3092283A (en) * 1960-07-29 1963-06-04 Sulzer Ag Means for insulating elements of a low temperature unit
DE1467202A1 (de) * 1963-03-21 1969-03-13 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kaeltehaushaltes beim Herstellen von NH3-Synthesegas
DE1258882B (de) * 1963-06-19 1968-01-18 Linde Ag Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
US3421333A (en) * 1964-08-28 1969-01-14 Linde Ag Thawing technique for a single air separation plant
ES326847A1 (es) * 1965-05-18 1967-03-16 Linde Ag Procedimiento para la descomposicion a temperatura baja de una mezcla de gas rica en hidrogeno.
DE1263037B (de) * 1965-05-19 1968-03-14 Linde Ag Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354380A (en) * 1914-01-07 1920-09-28 Godfrey L Cabot Apparatus for producing liquid oxygen
US1843043A (en) * 1924-02-13 1932-01-26 Patart Georges Leon Emile Process for the separation of the several components of gaseous mixtures
FR601628A (fr) * 1924-11-06 1926-03-05 Ammonia Procédé et système d'appareils pour l'extraction de l'hydrogène contenu dans lesgaz industriels et notamment dans le gaz de fours à coke
US2417279A (en) * 1944-07-22 1947-03-11 Air Reduction Separation of the constituents of gaseous mixtures
US2785548A (en) * 1954-05-26 1957-03-19 Linde Eismasch Ag Process for the production of liquid oxygen by separation from air

Also Published As

Publication number Publication date
BE560978A (de)
FR1182607A (fr) 1959-06-26
US2962867A (en) 1960-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505812B1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0100923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE1007345B (de) Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1095866B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE2544340A1 (de) Verfahren zur luftzerlegung
WO2010017968A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE3817244A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
DE1023061B (de) Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3834793A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohargon
DE1205567B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE1274092C2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE955867C (de) Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches
DE1046640B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung
DE935195C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff aus Luft und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3315930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE1041989B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung, vorzugsweise Luftzerlegung, mittels Tieftemperaturrektifikation
DE859900C (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches