DE1050705B - Reißverschlußschieber - Google Patents

Reißverschlußschieber

Info

Publication number
DE1050705B
DE1050705B DENDAT1050705D DE1050705DA DE1050705B DE 1050705 B DE1050705 B DE 1050705B DE NDAT1050705 D DENDAT1050705 D DE NDAT1050705D DE 1050705D A DE1050705D A DE 1050705DA DE 1050705 B DE1050705 B DE 1050705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bolt
tension member
grooves
lower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050705D
Other languages
English (en)
Inventor
Meadville Pa. Alfred Edward Carlile (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talon Inc
Original Assignee
Talon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1050705B publication Critical patent/DE1050705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/28Sliders constructed to be removable from at least one stringer ; Sliders with movable parts to permit releasing of the slider in the event of jamming or obstruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2563Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including relatively movable spaced wings [i.e., restraining walls]

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Reißverschlußschieber vom sogenannten spreizbaren Typ, bei welchem ein wahlweises Auseinanderziehen der Platten des Schiebers relativ zueinander möglich ist, um den Schieber von eingeklemmten Stoffteilen oder Fremdkörpern befreien zu können, wenn diese zufällig bei der Längsbewegung des Schiebers entlang der Kuppelglieder sich darin fangen sollten.
Es sind verschiedene Typen abnehmbarer oder spreizbarer Schieber bereits bekannt. Die meisten dieser Schieber befriedigten bei ihrer Verwendung nicht völlig die auftretenden Bedürfnisse. Einige dieser Schieber benötigen hierbei die Verwendung von Schwenkplatten, welche mit Sperrmitteln zur Arretierung der Platten in Betriebsstellung versehen sind. Solche Schieber bestehen nicht nur aus einer Mehrzahl komplizierter Teile, welche schwierig und kostspielig herzustellen und zu montieren sind, sondern oftmals werden die zusammenwirkenden Sperrmittel zum Halten der Platten in Spreizstellung abgenutzt und werden dadurch locker, so daß dadurch ein übermäßiges Spiel zwischen den Platten entsteht.
Weiterhind sind auch bereits Reiißverschlußschieber bekanntgeworden, die mit einer Ober- und einer Unterplatte mit veränderlichem Abstand versehen sind, die durch einen gefederten Riegel zusammnegehalten werden. Bei diesen bekannten Ausführungen war es jedoch sehr schwierig, genaue Abstände zwischen den Platten einzuhalten, so daß sich diese bekannten Ausführungen in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
Die Erfindung bezieht sich nunmehr auf einen Reißverschlußschieber mit einer Ober- und einer Unterplatte mit veränderlichem Abstand, welche in der Betriebslage durch einen gefederten Riegel zusammengehalten und durch Führungsteile in ihrer gegenseitigen Lage geführt werden. Die Erfindung besteht bei einem solchen Reißverschlußschieber darin, daß der Riegel um eine quer zur Längsrichtung des Schiebers angeordnete Achse schwenkbar in der Unterplatte gelagert ist und die obere und untere Platte durchdringt, wobei das obere freie Ende des Riegels beidseits durch Nocken verbreitert ist, welche wahlweise in Nuten in der Oberplatte einrastbar sind, wodurch die Schieberplatten in ihrer normalen Arbeitsstellung oder nach Umlegen des Riegels in der Spreizstellung festgehalten sind.
Die Lagerung des Riegels auf einer quer zur Längsrichtung des Schiebers angeordneten Achse in Übereinstimmung mit der Längserweiterung des Schieberöfl'nungskeiles entspricht hinter der Betätigungsrichtung des Schiebers und des Zuggliedes beim Entriegeln.
Ferner ist ein Reißverschlußschieber mit einem Zugglied, welches an der Außenseite der Schieberoberplatte befestigt ist, wobei am Zugglied Durchbrüche
Anmelder:
Talon, Inc., Meadville, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein, Patentanwalt, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. April 1953
Alfred Edward Carlile, Meadville, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
sowie nach Umlegen des Zuggliedes mit Keilflächen zusammenwirkende Betätigungsflächen angebracht sind, nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet, daß der Riegel mittels einer Schrägfläche an seinem gegen eine Betätigungskante des Zuggliedes gerichteten, verbreiterten Kopfende gegen die Wirkung der Rückstellfeder in die Spreizstellung schwenkbar ist.
Es hat sich hierbei als zweckmäßig erwiesen, daß die Nuten in der Schieberoberplatte in bezug auf den Riegeldrehpunkt eine solche Tiefe und Lage haben, daß beim Einrasten der Nocken in die Nuten die Schieberplatten entweder in Betriebsstellung oder in Spreizstellung gehalten sind.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung stellt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schieber dar;
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt ähnlich wie in Fig. 2, bei der die Schieberteile in einer Lage dargestellt sind, in der sie eine Spreizung der Flügel in eine vorbestimmte Abstandslage ausgeführt haben;
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung des Riegelgliedes, und
Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Fig. 3 entlang der Linie 5-5.
Bezugnehmend auf die Zeichnung steht der Schieber aus übereinanderliegenden, voneinander getrennten oberen und unteren Platten 2 und 3, die entlang ihres Randes sich nach innen erstreckende Führungsflansche 4 haben und an einem ihrer Enden durch ein Halsteil 5 miteinander Verbindung haben, um so
einen im wesentlichen Y-förmigen Kanal zwischen den Platten zu schaffen, in dem die Kuppelglieder eines gebräuchlichen Reißverschlusses geführt sind, wenn der Schieber sich an ihnen entlang zum Ein- und Auskuppeln derselben in bekannter Weise bewegt.
Der Verbindungshalsteil 5 enthält einen sich nach innen erstreckenden, mit der Unterplatte 3 zusammenhängenden und zentral zu diesem am oberen Ende desselben angeordneten zapfenähnlichen Teil 6. Am oberen Ende der gegenüberliegenden Oberplatte 2 ist mit dieser zusammenhängend und zentral zu ihr ein sich weiter nach innen erstreckender Teil 7 angeordnet, der eine Aussparung 8 im wesentlichen konform zum zapfenähnlichen Teil 6 der Platte 3 aufweist und in welcher dieser teleskopartig zu einem später noch zu beschreibenden Zweck geführt ist. Beide, der zapfenförmige Teil 6 und die Ausnehmung 8, mit welcher er zusammenwirkt, sind vorzugsweise polygonal geformt, um so eine schlüsselähnliche Anordnung zur Verhütung einer Drehbewegung der beiden Platten 2 und 3 relativ zueinander zu schaffen. Im zapfenförmigen Teil 6 der Platte 3 ist eine Aussparung 9 in diesem ein bewegliches Riegelglied 10 angeordnet, dessen inneres Ende bei 12 drehbar an der unteren Platte 3 befestigt ist. Dieses Riegelglied 10 erstreckt sich durch eine öffnung 13 in der oberen Platte 2 hindurch, wobei am freien Riegelende 14 ein transversal sich erstreckender, erweiterter Kopfteil angebracht ist, welcher über der äußeren Oberfläche der Platte 2 angeordnet ist.
Das freie Riegelende 14 hat seitliche Teile, die sich transversal nach jeder Seite der öffnung 13 auf der äußeren Seite der Platte 2 erstrecken. Auf der unteren Seite von jedem dieser Seitenteile ist ein Nocken 15 angeordnet, welcher mit einem Paar Nuten 16 und 17, die nebeneinander in der oberen Oberfläche der Platte 2 zu jeder Seite der öffnung 13 angeordnet sind, zu einem später noch zu beschreibenden Zweck zusammenwirkt. Die inneren Nuten 16 sind von geringerer Tiefe als die äußeren Nuten 17, was deutlich aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung zu ersehen ist. Die innere Seite des freien Riegelendes 14 hat eine abgeschrägte Oberfläche 18.
Auf der äußeren Seite der Platte 2, zentral zu ihr und mit Abstand von der öffnung 13 in diesem ist ein Ösenteil 19 angeordnet, an welchem drehbar ein Zugglied 20 zur Handhabung des Schiebers zum öffnen und Schließen des Verschlusses in bekannter Weise schwenkbar gelagert ist. In Abstand der Lagerstelle des Zuggliedes ist in letzterem ein rechteckig geformter Durchbruch 21 angebracht, um eine Betätigungskante 22 zu einem noch zu beschreibenden Zweck zu schaffen.
In einem kontinuierlich um die äußeren Ecken und die Unterseite des Riegels 10 herumgeführten Schlitz 23 ist eine im wesentlichen U-förrrtige Feder 24 angeordnet, deren inneres freies Ende in diesem befestigt ist, wie bei 25 und deutlicher noch aus Fig. 5 zu erkennen ist. Das gegenüberliegende freie Ende der Feder drückt gegen die innere, hintere Wand 26 der öffnung 13 in der Platte 2.
Nach der Beschreibung der Konstruktion des Schiebers soll nun im folgenden seine Funktion erläutert werden. Angenommen, die Platten 2 und 3 befinden sich in ihrer normalen inneren Betriebslage, bei welcher der Nocken 15 des freien Riegelendes 14 in den Nuten 16 auf der äußeren Oberfläche der Platte 2 abgestützt ist, wie in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung gezeigt, so daß die Platten an einer spreizenden Bewegung gehindert sind. Wenn fremde Gegenstände zwischen die Platten des Schiebers und die Kuppelglieder eingeklemmt wird, können die Platten nach Betätigung des Riegels 10 gespreizt werden, um den verfangenen Stoff freizugeben. Dies wird allein durch das Schwenken des Zuggliedes 20 in seine obere Stellung um den Ösenteil 19 bewirkt, wobei die Betätigungskaiite 22, die durch die Aussparung 21 im Zugglied gebildet ist, auf die abgeschrägte Oberfläche 18 des freien Riegelendes 14 aufgespreizt wird, so daß der Riegel 10 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Bei dieser Bewegung ist zu erkennen, daß das freie Riegelende 14 aufwärts bewegt wird, wobei die Nocken 15 in die tieferen Nuten 17 einrasten, so daß die Schieberplatte 2 gegenüber der Platte 3 einen größeren Abstand einnehmen kann, wie in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Bewegung wird der Riegel 10 gegen die Wirkung der Feder 24 geschwenkt. Der verfangene Stoff oder andere fremde Gegenstände können nun entfernt werden. Danach werden die Platten des Schiebers automatisch infolge der Wirkung der Feder 24 in ihre Betriebslage zurückgebracht, da nach Zurückschwenken des Zuggliedes 20 in seine Betriebslage der Riegel 10 sich wieder in seine Betriebslage zurücksetzen kann, wobei das freie Riegelende 14 aus den tieferen Nuten 17 in die höheren Nuten 16 einrastet, wodurch die Platten zusammengezogen und in ihre normale Lage gebracht werden, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ohne daß dabei die. Notwendigkeit einer zusätzlichen Betätigung der Riegelvorriohtung nötig wäre. Es ist selbstverständlich, daß das Tiefenverhältnis der Nuten 16 und 17 derart ist, daß die Platten nur so weit gespreizt werden können, daß ein völliges Entfernen des Schiebers von den Kuppelgliedern nicht möglich ist. Die Sohieberplatten können sich nur so- weit voneinander entfernen, daß der verfangene Stoff entfernt werden kann, wobei aber auch wenn die Platten nicht völlig in ihre Betriebslage zurückgebracht sind, nachdem der Schieber frei ist, der Schieber noch ein zum Öffnen und Schließen des Verschlusses erlaubt, ohne Gefahr, daß die Kuppelglieder hinter dem Schieber sich öffnen.
Der beschriebene Schieber ist von einfacher Bauart,
welche leicht zusammengesetzt und gehandhabt werden kann. Dabei kann der Schieber nicht durch Zufall von der Kuppelgliederreihe entfernt werden, da die gegenseitige Beweglichkeit der Platten auf einen vorbestimmten Abstand begrenzt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reißverschlußschieber mit einer Ober- und einer Unterplatte mit veränderlichem Abstand, welche in der Betriebslage durch einen gefederten Riegel zusammengehalten und durch Führungsteile in ihrer gegenseitigen Lage geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) um eine quer zur Längsrichtung des Schiebers angeordnete Achse schwenkbar in der Unterplatte (3) gelagert ist und die obere (2) und untere Platte (3) durchdringt, wobei das obere freie Ende (14) des Riegels beidseits durch Nocken (15) verbreitert ist, welche wahlweise in Nuten (16, 17) in der Oberplatte einrastbar sind, wodurch die Schieberplatten in ihrer normalen Arbeitsstellung oder nach Umlegen des Riegels in der Spreizstellung festgehalten sind.
2. Reißverschlußschieber nach Anspruch 1 mit einem Zugglied, welches an der Außenseite der Schieberoberplatte befestigt ist, wobei am Zugglied Durchbrüche sowie nach Umlegen des Zuggliedes mit Keilflächen zusammenwirkende Beta-
tigungsflächen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel mittels einer Schrägfläche an seinem gegen eine Betätigungskante (22) des Zuggliedes gerichteten, verbreiterten Kopfende gegen die Wirkung der Rückstellfeder in die Spreizstellung schwenkbar ist.
3. Reißverschlußschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (16, 17) in der Schieberoberplatte in bezug auf den Riegeldrehpunkt eine solche Tiefe und Lage
haben, daß beim Einrasten der Nocken (15) in die Nuten (16, 17) die Schieberplatten entweder in Betriebsstellung oder in Spreizstellung gehalten sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 366 797, 2 607 976,
448 192, 2 486 401;
britische Patentschrift Nr. 658 573;
schweizerische Patentschrift Nr. 282 714.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 750/3 2.
DENDAT1050705D 1953-04-20 Reißverschlußschieber Pending DE1050705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349914A US2794230A (en) 1953-04-20 1953-04-20 Releasable slider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050705B true DE1050705B (de) 1959-02-19

Family

ID=23374507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050705D Pending DE1050705B (de) 1953-04-20 Reißverschlußschieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2794230A (de)
BE (1) BE528203A (de)
CH (1) CH320282A (de)
DE (1) DE1050705B (de)
FR (1) FR1103473A (de)
GB (1) GB740226A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819308A (en) * 1988-03-14 1989-04-11 Baroky Julian K Zipper guard
US7313847B1 (en) * 2006-07-14 2008-01-01 Christopher Theodore Felix CTF flip-N-zip slider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082988A (en) * 1936-09-10 1937-06-08 Aulis E Taskila Multiple fastener
US2486401A (en) * 1946-10-04 1949-11-01 Gerstman Supply Company Slider for slide fasteners
US2590107A (en) * 1948-10-20 1952-03-25 Kee Zipper Corp Hookless fastener device

Also Published As

Publication number Publication date
CH320282A (fr) 1957-03-31
BE528203A (de)
GB740226A (en) 1955-11-09
US2794230A (en) 1957-06-04
FR1103473A (fr) 1955-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2739716C2 (de) Verschließbares Schieberpaar für Reißverschlüsse
DE69005708T2 (de) Reissverschluss.
DE68906356T2 (de) Verriegelbares Schieberpaar.
DE2005275B2 (de) Abschliessbarer verschluss
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE2904221A1 (de) Oberer endanschlag fuer einseitig offene reissverschluesse
DE2911119A1 (de) Selbstsperrender reissverschlussschieber
DE1062193B (de) Reissverschlussschieber
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2535186A1 (de) Kombinationsschloss
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE2711477C3 (de) Reißverschluß
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1050705B (de) Reißverschlußschieber
DE1553443A1 (de) Schnappschloss mit Sperrvorrichtung
DE1054395B (de) Reissverschlussschieber
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE6809903U (de) Reissverschluss.
DE2352168C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE852384C (de) Reissverschlussschieber
DE6900723U (de) Reissverschluss.
DE3875347T2 (de) Reissverschlussschieber.