DE10354837A1 - Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang - Google Patents

Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang Download PDF

Info

Publication number
DE10354837A1
DE10354837A1 DE10354837A DE10354837A DE10354837A1 DE 10354837 A1 DE10354837 A1 DE 10354837A1 DE 10354837 A DE10354837 A DE 10354837A DE 10354837 A DE10354837 A DE 10354837A DE 10354837 A1 DE10354837 A1 DE 10354837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
vehicle
inflatable
protection device
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354837A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Emam Rochester Hills Bakhsh
Al A. New Baltimore Saberan
Rico Scott Richmond Bertossi
Ayad G. Sterling Hts Nayef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE10354837A1 publication Critical patent/DE10354837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und eine Aufblasvorrichtung. Die Schutzeinrichtung ist von einer Lagerposition entlang einer Vorderkante eines Fahrzeugdachs zu einer Einsatzposition aufblasbar, die über der Windschutzscheibe liegt. Die Schutzeinrichtung bedeckt in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von einer A-Säule auf einer Fahrerseite des Fahrzeugs zu einer A-Säule auf einer Beifahrerseite des Fahrzeugs sowie von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position nahe einer Unterkante der Windschutzscheibe. Die Schutzeinrichtung bedeckt beim Einsatz außerdem die fahrer- und beifahrerseitigen A-Säulen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung umfasst, um zu helfen, einen Fahrzeuginsassen beim Auftreten eines Ereignisses, wie beispielsweise eines Fahrzeugzusammenstoßes und/oder eines Fahrzeugüberschlags, zu schützen.
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufzublasen, um zu helfen, einen Fahrzeuginsassen beim Auftreten eines Ereignisses wie beispielsweise einem Fahrzeugzusammenstoß oder einem Überschlag zu schützen. Eine bestimmte Art einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist ein aufblasbarer Fahrer- oder Beifahrerairbag, der zwischen dem Insassen und einem Armaturenbrett und/oder Lenkrad des Fahrzeugs aufblasbar ist. Eine weitere Art einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist ein aufblasbarer Seitenvorhang, der sich weg vom Dach in eine Position zwischen dem Fahrzeuginsassen und einer Seitenstruktur des Fahrzeugs aufbläst. Andere bekannte Arten aufblasbarer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen umfassen am Sitz angebrachte Seitenaufprallairbags, aufblasbare Kniepolster und aufblasbare Sitzgurte. Die bekannten aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen werden von einem unaufgeblasenen Zustand durch von einer Aufblasvorrichtung geliefertes Aufblasströmungsmittel aufgeblasen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstreckt. Die Vorrichtung weist eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und eine Aufblasströmungsmittelquelle auf, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung vorzusehen bzw. zu liefern. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung hat eine gelagerte bzw. Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist von der Lagerposition in eine Einsatzposition aufblasbar, die über der Windschutzscheibe liegt. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung bedeckt in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule sowie von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position nahe einer Unterkante der Windschutzscheibe. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung bedeckt in der Einsatzposition außerdem die fahrerseitige A-Säule und die beifahrerseitige A-Säule.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung sowie eine Aufblasströmungsmittelquelle aufweist, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern. Die Vorrichtung weist außerdem erste Führungsmittel auf zum Verbinden der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der fahrerseitigen A-Säule und zweite Führungsmittel zum Verbinden der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der beifahrerseitigen A-Säule. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist von der Lagerposition zu einer Einsatzposition aufblasbar. Die ersten und zweiten Führungsmittel führen die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, um in einer Richtung entlang der Windschutzscheibe einzusetzen. Die ersten und zweiten Führungsmittel helfen, die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung benachbart zur Windschutzscheibe positioniert zu halten, während sie aufgeblasen wird bzw. ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung sowie eine Aufblasströmungsmittelquelle aufweist, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist von der Lagerposition in eine Einsatzposition aufblasbar, die sich benachbart zur Windschutzscheibe erstreckt. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung umfasst mindestens eine erste Kammer, die zwischen der Windschutzscheibe und einem Insassen der Fahrerseite des Fahrzeugs aufblasbar ist, mindestens eine zweite Kammer, die zwischen der Windschutzscheibe und einem Insassen einer Beifahrerseite des Fahrzeugs aufblasbar ist, und mindestens eine Mittelkammer, die zwischen den ersten und zweiten Kammern positioniert ist. Die ersten und zweiten Kammern nehmen Aufblasströmungsmittel auf und beginnen vor der Mittelkammer damit, sich aufzublasen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die einen Airbag aufweist, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs aufblasbar ist. Die Vorrichtung weist außerdem eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung sowie eine Aufblasströmungsmittelquelle auf, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist von einer Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt, in eine Einsatzposition aufblasbar, die über der Windschutzscheibe zwischen der Windschutzscheibe und dem Airbag liegt. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung bedeckt in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule und erstreckt sich vom Fahrzeugdach bis benachbart zum Armaturenbrett.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist, bei der eine Oberkante mit dem Fahrzeug entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs verbunden ist. Ein erster Endteil der Schutzeinrichtung ist mit dem Fahrzeug entlang der fahrerseitigen A-Säule verbunden. Ein zweiter Endteil der Schutzein richtung ist mit dem Fahrzeug entlang der beifahrerseitigen A-Säule verbunden. Die Schutzeinrichtung hat eine Lagerposition, die sich entlang der Vorderkante und entlang der fahren- und beifahrerseitigen A-Säulen erstreckt. Eine Aufblasströmungsmittelquelle ist betätigbar, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung zu liefern. Die Schutzeinrichtung ist von der Lagerposition in eine über der Windschutzscheibe liegende Einsatzposition aufblasbar. Die Schutzeinrichtung bedeckt in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule und bedeckt die fahrerseitige A-Säule und die beifahrerseitige A-Säule.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist, bei der eine Oberkante mit dem Fahrzeug entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs verbunden ist. Ein erster Endteil der Schutzeinrichtung ist mit dem Fahrzeug entlang der fahrerseitigen A-Säule verbunden. Ein zweiter Endteil der Schutzeinrichtung ist mit dem Fahrzeug entlang der beifahrerseitigen A-Säule verbunden. Die Schutzeinrichtung besitzt unaufgeblasen Lockerheit bzw. Durchhang zwischen den A-Säulen des Fahrzeugs. Das Ausmaß der Lockerheit zwischen den A-Säulen nimmt zu, wenn sich die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung weg vom Fahrzeugdach erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist mit einer Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs erstreckt. Die Schutzeinrichtung ist von der Lagerposition in eine über der Windschutzscheibe liegende Einsatzposition aufblasbar. Die Schutzeinrichtung umfasst einen fahrerseitigen Teil, der die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zu einer Mittellinie des Fahrzeugs sowie von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position bedeckt, die benachbart zu einer oberen Erstreckung eines Lenkrads des Fahrzeugs endet. Die Schutzeinrichtung umfasst außerdem einen beifahrerseitigen Teil, der die Windschutzscheibe von der beifahrerseitigen A-Säule zu einer Mit tellinie des Fahrzeugs sowie von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position bedeckt, die benachbart zu einer vorderen Oberfläche und unterhalb einer unteren Oberfläche eines Armaturenbretts des Fahrzeugs endet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die einen aufblasbaren Windschutzscheibenvorhang aufweist, der weg von einem Dach des Fahrzeugs zu einer Position aufblasbar ist, die über einer Fahrzeugwindschutzscheibe liegt und sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule erstreckt. Ein aufblasbarer fahrerseitiger Airbag ist zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Lenkrad des Fahrzeugs aufblasbar. Der Windschutzscheibenvorhang und der fahrerseitige Airbag kombinieren sich aufgeblasen, um eine aufgeblasene Schutzwand vorzusehen, die sich vom Fahrzeugdach zu einer Position benachbart zu einer unteren Erstreckung des Lenkrads erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die einen aufblasbaren Windschutzscheibenvorhang aufweist, der weg von einem Dach des Fahrzeugs zu einer Position aufblasbar ist, die über einer Fahrzeugwindschutzscheibe liegt und sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule erstreckt. Ein aufblasbarer beifahrerseitiger Airbag ist zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Armaturenbrett des Fahrzeugs aufblasbar. Der Windschutzscheibenvorhang und der beifahrerseitige Airbag kombinieren sich aufgeblasen, um eine aufgeblasene Schutzwand vorzusehen, die sich vom Fahrzeugdach zu einer Position benachbart zu einer vorderen Oberfläche und unterhalb einer unteren Oberfläche des Armaturenbretts erstreckt.
  • Die vorangegangenen und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ergeben, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen und gelagerten Zustand darstellt, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 3 schematische Seitenansichten der Vorrichtung der 1 in einem aufgeblasenen und Einsatzzustand;
  • 4 eine schematische Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung der 2 und 3;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung der 2 und 3, wobei bestimmte Teile der Klarheit wegen weggelassen wurden;
  • 6 eine Schnittansicht der Vorrichtung in dem unaufgeblasenen und gelagerten (Zustand) der 1;
  • 7 eine Schnittansicht der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 7-7 in 4;
  • 8 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen und gelagerten Zustand darstellt, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der 8 in einem aufgeblasenen und Einsatzzustand;
  • 10 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der 8 und 9, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen, flachen Zustand darstellt;
  • 11 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen und gelagerten Zustand darstellt, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 und 13 schematische Seitenansichten der Vorrichtung der 11 in einem aufgeblasenen und Einsatzzustand; und
  • 14 eine schematische Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung der 12 und 13.
  • In dieser Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist, wenn Bezug auf eine Längsrichtung in oder entlang des Fahrzeugs 12 genommen wird, beabsichtigt, die Richtung zu beschreiben, die im Allgemeinen entlang einer Mittelachse 250 (siehe 5) des Fahrzeugs gemessen wird. Diese Längsrichtung kann auch als die Richtung beschrieben werden, die im Allgemeinen entlang der Länge des Fahrzeugs gemessen wird, und zwar in Richtung der geraden Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs, oder horizontal, wie in den 1-3 gesehen. Des Weiteren ist in dieser Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wenn Bezug auf eine seitliche Richtung in oder über das Fahrzeug 12 genommen wird, beabsichtigt, die Richtung zu beschreiben, die im Allgemeinen senkrecht zur Mittelachse 250 (5) gemessen wird. Diese seitliche Richtung kann auch als die Richtung beschrieben werden, die im Allgemeinen entlang der Breite des Fahrzeugs gemessen wird, senkrecht zur Richtung der geraden Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs, oder horizontal, wie in den 4, 5 und 8-10 gesehen.
  • Bezug nehmend auf die 1-3 hilft, repräsentativ für ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung 10, einen Insassen eines Fahrzeugs 12 zu schützen. Das Fahrzeug 12 umfasst eine Seitenstruktur 16, die sich längs entlang der Länge des Fahrzeugs erstreckt. Bezug nehmend auf die 4 und 5 wird erkannt werden, dass das Fahrzeug 12 eine Seitenstruktur 16 umfasst, die sich entlang einer Fahrerseite 20 des Fahrzeugs erstreckt, und eine Seitenstruktur, die sich entlang einer Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 12 erstreckt. Die Seitenstrukturen 16 auf sowohl der Fahrerseite 20 als auch der Beifahrerseite 22 umfassen jede eine A-Säule 30, eine B-Säule 32 (siehe 1-3) und Seitenfenster 34.
  • Bezug nehmend auf die 1-5 umfasst das Fahrzeug 12 außerdem ein Dach 40, das sich seitlich über das Fahrzeug 12 erstreckt, und zwar von der Seitenstruktur 16 auf der Fahrerseite 20 zur Seitenstruktur auf der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs. Das Dach 40 erstreckt sich außerdem längs entlang der Länge des Fahrzeugs 12 von der A-Säule 30 an der B-Säule 32 vorbei. Das Dach 40 umfasst Dachschienen 42, die sich entlang der Schnittlinie der Seitenstruktur 16 und des Dachs auf der Fahrerseite 20 und der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 12 erstrecken.
  • Das Fahrzeug 12 kann auch etwas umfassen, das in der Technik als ein Vorderaufprallairbag bezeichnet wird, der an der Fahrerseite 20 und/oder der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs angebracht ist. Bezug nehmend auf 2 umfasst das Fahrzeug 12 einen fahrerseitigen Vorderaufprallairbag 44, der an einem Lenkrad 46 des Fahrzeugs auf der Fahrerseite 20 des Fahrzeugs angebracht ist. Bezug nehmend auf 3 kann das Fahrzeug 12 außerdem einen beifahrerseitigen Vorderaufprallairbag 48 umfassen, der an der Struktur des Fahrzeugs wie beispielsweise dem Armaturenbrett 64 des Fahrzeugs angebracht ist. Die Vorderaufprallairbags 44 und 48 sind in den 2 und 3 in einem aufgeblasenen und Einsatzzustand dargestellt.
  • Bezug nehmend auf die 1-5 umfasst das Fahrzeug 12 des Weiteren eine Windschutzscheibe 50. Die Windschutzscheibe 50 erstreckt sich seitlich über das Fahrzeug 12 von der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22. Die Windschutzscheibe 50 bedeckt eine Windschutzscheibenöffnung 68 des Fahrzeugs 12. Die Windschutzscheibenöffnung 68 ist an einer oberen Erstreckung durch die Vorderkante 62 des Fahrzeugdachs 40 und an einer unteren Erstreckung im Allgemeinen durch das Armaturenbrett 64 und/oder die Motorhaube 60 des Fahrzeugs 12 definiert. Die Windschutzscheibenöffnung 68 ist an seitlichen Erstreckungen durch die A-Säulen 30 auf der Fahrerseite 20 und der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 12 definiert.
  • Die Windschutzscheibe 50 besitzt einen ersten Kantenteil 52, der sich entlang der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 erstreckt, und zwar von einer Position benachbart oder nahe der Schnittstelle der A-Säule und des Fahrzeugdachs 40 zu einer Position benachbart oder nahe der Schnittstelle der A-Säule und des Armaturenbretts 64 und/oder der Motorhaube 60 des Fahrzeugs 12. Die Windschutzscheibe 50 besitzt außerdem einen zweiten Kantenteil 54 entgegengesetzt dem ersten Kantenteil 52. Der zweite Kantenteil 54 erstreckt sich entlang der A-Säule 30 auf der Beifahrerseite 22 von einer Position benachbart oder nahe der Schnittstelle der A-Säule und des Fahrzeugdachs 40 zu einer Position benachbart oder nahe der Schnittstelle der A-Säule und einer Motorhaube 60 des Fahrzeugs 12.
  • Die Windschutzscheibe 50 erstreckt sich vom Dach 40 zu einer Position benachbart oder nahe dem Armaturenbrett 64 und/oder der Motorhaube 60 des Fahrzeugs 12. Die Windschutzscheibe 50 besitzt eine Oberkante 56 und eine entgegengesetzte Unterkante 58, die sich seitlich im Fahrzeug 12 erstrecken, und zwar zwischen den ersten und zweiten Kantenteilen 52 und 54. Die Oberkante 56 erstreckt sich seitlich über das Fahrzeug 12 entlang der Vorderkante 62 des Fahrzeugdachs 40 von der A-Säule auf der Fahrerseite 20 zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22. Die Unterkante 58 erstreckt sich seitlich über das Fahrzeug 12 von der A-Säule auf der Fahrerseite 20 zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22. Die Unterkante 58 erstreckt sich benachbart oder nahe dem Armaturenbrett 64 und/oder der Motorhaube 60 des Fahrzeugs 12.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in Form eines aufblasbaren Windschutzscheibenvorhangs 14, der benachbart zur Vorderkante 62 des Fahrzeugdachs 40 angebracht ist. Eine Aufblasvorrichtung 70 ist in Strömungsmittelverbindung mit dem Windschutzscheibenvorhang 14 durch ein Füllrohr bzw. einen Füllschlauch 72 verbunden. Die Aufblasvorrichtung 70 ist betätigbar, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs 14 zu liefern.
  • Das Füllrohr 72 besitzt einen ersten Teil 74 (5) zum Aufnehmen von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 70. Das Füllrohr 72 besitzt einen zweiten Teil 76, der im Windschutzscheibenvorhang 14 angeordnet ist. Der zweite Teil 76 des Füllrohrs 72 besitzt eine Vielzahl von Öffnungen (nicht gezeigt), die eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Füllrohr 72 und dem Windschutzscheibenvorhang 14 vorsehen. Fachleute werden erkennen, dass das Füllrohr 72 jedoch weggelassen werden könnte, wobei in diesem Fall die Aufblasvorrichtung 70 in Strömungsmittelverbindung mit dem Windschutzscheibenvorhang 14 direkt oder über eine Sammelleitung (nicht gezeigt) verbunden sein kann.
  • Die Aufblasvorrichtung 70 enthält eine gespeicherte Menge unter Druck stehenden Aufblasströmungsmittels (nicht gezeigt) in Form eines Gases zum Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs 14. Die Aufblasvorrichtung 70 könnte alternativ eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel und zündbarem Material zum Erwärmen des Aufblasströmungsmittels enthalten oder könnte eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die die Verbrennung von Gas erzeugendem Material verwendet, um Aufblasströmungsmittel zu erzeugen. Als eine weitere Alternative könnte die Aufblasvorrichtung 70 von jeder geeigneten Art oder Bauart sein, um ein Medium zum Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs 14 zu liefern.
  • Die Vorrichtung 10 hat einen gelagerten Zustand, in dem der Windschutzscheibenvorhang 14 in einem unaufgeblasenen Zustand gelagert ist. Dies ist in den 1 und 6 dargestellt. Wenn sich die Vorrichtung 10 im gelagerten Zustand befindet, besitzt der unaufgeblasene Windschutzscheibenvorhang 14 eine langgestreckte Konfiguration und erstreckt sich entlang der Vorderkante 62 des Fahrzeugdachs 40 benachbart oder nahe der Oberkante 56 der Windschutzscheibe 50. Im gelagerten Zustand erstreckt sich der Windschutzscheibenvorhang 14 von der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 des Fahrzeugs 12 zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs.
  • Bezug nehmend auf 6 wird der Windschutzscheibenvorhang 14 in einem unaufgeblasenen und gelagerten Zustand durch Einrollen des Vorhangs in eine durch den gekrümmten Pfeil in 6 angezeigte Richtung angeordnet. Dies wird hier als eine "Auswärtsrollung" ("outboard roll") des Windschutzscheibenvorhangs 14 bezeichnet. Gemäß dieser Auswärtsrollung wird der Windschutzscheibenvorhang 14 im Lagerzustand der 5 angeordnet durch das anfängliche Einrollen der Unterkante 102 des Vorhangs in einer Richtung auswärts vom Fahrzeug 12 hin zur Windschutzscheibe 50 und das Fortfahren mit dem Rollen des Vorhangs in dieser Richtung. Obwohl die Auswärtsrollung des dargestellten Ausführungsbeispiels das bevorzugte Verfahren ist, durch das der Windschutzscheibenvorhang 14 im Lagerzustand angeordnet wird, können alternative Verfahren wie beispielsweise das Falten des Vorhangs auf eine Hinund-Her-Weise, die manchmal als eine "Fächerfaltung" oder "Z-Faltung" bezeichnet wird, ebenfalls verwendet werden, um den Vorhang im Lagerzustand anzuordnen.
  • Wenn sich der Windschutzscheibenvorhang 14 im unaufgeblasenen und gelagerten Zustand befindet, ist der Vorhang zwischen dem Fahrzeugdach 40 und einer Deckenauskleidung 92 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Die Deckenauskleidung 92 kann durch ein Fahrzeugverkleidungsstück 94 teilweise getragen oder bedeckt sein. Das Verkleidungsstück 94 kann sich, zum Beispiel, entlang der Schnittlinie des Fahrzeugdachs 40 und der Windschutzscheibe erstrecken. Die Vorrichtung 10 kann außerdem ein Gehäuse (nicht gezeigt) umfassen, das den Windschutzscheibenvorhang 14 im gelagerten Zustand zwischen dem Dach 40 und der Deckenauskleidung 92 aufnimmt.
  • Bezug nehmend auf 7 weist der Windschutzscheibenvorhang 14 erste und zweite Zuschnitte 80 und 82 auf, die in einer übereinander liegenden Weise angeordnet sind. Wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können die ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 miteinander verbunden sein, um eine Umfangsverbindung 86 (4 und 7) zu bilden, die sich entlang eines Umfangs 88 der Zuschnitte erstreckt. Die ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 können auch miteinander verbunden sein, um Verbindungen 90 innerhalb des Umfangs 88 des Windschutzscheibenvorhangs 14 zu bilden.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden die Umfangsverbindung 86 und die Verbindungen 90 durch Aneinanderweben der Zuschnitte 80 und 82 gebildet. Bei diesem gewebten Aufbau wird der Windschutzscheibenvorhang 14 durch gleichzeitiges Weben der ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 und das Ineinanderverweben der Zuschnitte gebildet, um die Umfangsverbindung 86 und die Verbindungen 90 als einzelne Stofflagen auszubilden. Dies kann, zum Beispiel, durch Verwenden einer Jacquard- oder Dobby-Webmaschine erreicht werden. Die Webmaschinen sind vorprogrammiert, um die ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 gemeinsam mit der Umfangsverbindung 86 und allen Verbindungen 90 gleichzeitig zu weben. Es sind keine Zwischenschritte erforderlich.
  • Bei einem alternativen Aufbau des Windschutzscheibenvorhangs 14 können Mittel wie beispielsweise Nähen, dielektrisches Abdichten, Ultraschallverbinden, Wärmeabdichten und Klebemittel verwendet werden, um die ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 miteinander zu verbinden, um die Umfangsverbindung 86 und die Verbindungen 90 zu bilden. Bei diesen alternativen Konstruktionen kann der Windschutzscheibenvorhang 14 durch das Miteinanderverbinden zweier getrennter Stoffteile entlang der Umfangsverbindung 86 und der Verbindungen 90 gebildet werden. Als eine weitere Alternative kann ein einzelnes Stoffstück umgefaltet werden, um die übereinander liegenden ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 zu bilden. Bei dieser Alternative würde die Faltung einen Teil der Umfangsverbindung 86 des Windschutzscheibenvorhangs 14 bilden.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 kann eine Auswahl von Materialkonstruktionen haben. Zum Beispiel kann der Windschutzscheibenvorhang 14 aus einem gewebten Stoff wie beispielsweise Nylon konstruiert bzw. aufgebaut sein, der mit einem gasundurchlässigen Material überzogen bzw. beschichtet ist, wie beispielsweise Urethan oder Silikon. Der Windschutzscheibenvorhang 14 kann daher einen im Wesentlichen gasdichten Aufbau haben. Andere Materialien wie beispielsweise Elastomere, Plastikfolien oder Kombinationen davon, können ebenfalls verwendet werden, um den Windschutzscheibenvorhang 14 aufzubauen, wobei der Vorhang in diesem Fall einen nicht-gewebten Aufbau haben kann. Die Materialien, die verwendet werden, um den Windschutzscheibenvorhang 14 aufzubauen, können außerdem ein- oder mehrlagige Materialien sein.
  • Die ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82, die Umfangsverbindung 86 und die Verbindungen 90 können beschichtet sein unter Verwendung eines Laminatfilms bzw. einer Laminatfolie, einer Aufschlämmung und/oder einem Sprayüberzug wie beispielsweise Silikon, Urethan oder einem anderen geeigneten Material, um einen im Wesentlichen gasdichten Aufbau zu erzielen. Dies hilft zu verhindern, dass Gas direkt durch die ersten und zweiten Zuschnitte 80 und 82 oder durch die Umfangsverbindung 86 oder die Verbindungen 90 durchdringt.
  • Der Umfang 88 (4) des Windschutzscheibenvorhangs 14 ist durch Oberund Unterkanten 100 bzw. 102 des Vorhangs sowie erste und zweite Endteile 104 bzw. 106 des Vorhangs definiert, die horizontal entlang der Ober- und Unterkanten beabstandet sind. Die Umfangsverbindung 86 und die Verbindungen 90 helfen, ein aufblasbares Volumen 110 des Windschutzscheibenvorhangs 14 zu definieren. Der erste Endteil 104 umfasst eine erste Kante 112 des Windschutzscheibenvorhangs 14, die sich zwischen der Oberkante 100 und der Unterkante 102 des Vorhangs erstreckt. Der zweite Endteil 106 umfasst eine zweite Kante 114 des Windschutzscheibenvorhangs 14, die sich zwischen der Oberkante 100 und der Unterkante 102 des Vorhangs erstreckt.
  • Das aufblasbare Volumen 110 des Windschutzscheibenvorhangs 14 kann eine Auswahl an Aufbauten haben, die durch die Form der Umfangsverbindung 86 und die Anordnung der Verbindungen 90 innerhalb der Umfangsverbindung definiert sind. Ein solcher Aufbau ist im ersten Ausführungsbeispiel der 1-7 dargestellt. Fachleute werden jedoch erkennen, dass der Aufbau des aufblas baren Volumens 110 variieren könnte ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezug nehmend auf 4 umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungen 90 des Windschutzscheibenvorhangs 14 eine erste Verbindung 120 nahe des ersten Endteils 104 des Vorhangs, eine zweite Verbindung 122 nahe des zweiten Endteils 106 des Vorhangs sowie drei bogenförmige Verbindungen 124, die zwischen den ersten und zweiten Verbindungen angeordnet sind. Die ersten und zweiten Verbindungen 120 und 122 erstrecken sich auf eine gekrümmte Weise von Positionen nahe der Oberkante 100 des Windschutzscheibenvorhangs 14, wobei sie, wenn sie sich abwärts erstrecken, weg voneinander auseinandergehen. Entsprechende untere Endteile der ersten und zweiten Verbindungen 120 und 122 sind nahe der Unterkante 102 des Windschutzscheibenvorhangs angeordnet und erstrecken sich in einer Richtung im Allgemeinen parallel zur Unterkante zueinander hin. Die bogenförmigen Kammern 124 sind in einem geschachtelten Aufbau, und zwar konkav nach unten zur Unterkante 102 des Windschutzscheibenvorhangs 14 hin weisend.
  • Die Verbindungen 90 helfen, eine Vielzahl aufblasbarer Kammern des Windschutzscheibenvorhangs 14 zu definieren. Ein Paar fahrerseitiger Kammern 130 wird durch die Umfangsverbindung 86, die erste Verbindung 120 und eine äußerste der bogenförmigen Verbindungen 124 definiert. Ein Paar beifahrerseitiger Kammern 132 wird durch die Umfangsverbindung 86, die zweite Verbindung 122 und die äußerste der bogenförmigen Verbindungen 124 definiert. Ein Paar bogenförmiger Kammern 134 wird durch die bogenförmigen Verbindungen 124 definiert. Die bogenförmigen Kammern 134 sind konkav nach unten zur Unterkante 102 hin weisend angeordnet wie in 4 gesehen. Eine untere Kammer 136 ist zwischen der Unterkante 102 des Windschutzscheibenvorhangs 14 und den fahrerseitigen Kammern 130, den beifahrerseitigen Kammern 132 und den bogenförmigen Kammern 134 definiert. Die untere Kammer 136 steht in Strömungsmittelverbindung mit den Kammern 130, 132 und 134.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 ist geeignet, um eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen 150 (4) aufzunehmen, wie beispielsweise Klammern oder Bügel, um zu helfen, den Windschutzscheibenvorhang mit dem Fahrzeug 12 zu verbinden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 10 drei Befestigungseinrichtungen 150, um den Windschutzscheibenvorhang 14 und das Füllrohr 72 mit dem Fahrzeugdach 40 zu verbinden.
  • Bezug nehmend auf die 1-4 umfasst die Vorrichtung 10 außerdem Mittel, um zu helfen, den Windschutzscheibenvorhang 14 im Fahrzeug 12 beim Aufblasen und Einsetzen des Vorhangs zu führen und zu positionieren. In dem in den 1-7 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Mittel ein Paar Gleit- bzw. Verschiebemechanismen 160 auf. Alternative Mittel, wie beispielsweise Fangbänder (elastisch oder unelastisch), Kolben/Zylindereinrichtungen, Einrichtungen, die betätigbar sind, um eine Drehung eines Glieds wie beispielsweise einer Spule zu bewirken, um ein flexibles Glied aufzuwickeln, oder jede andere geeignete Einrichtung, könnten ebenfalls verwendet werden, um zu helfen, den Windschutzscheibenvorhang zu führen und zu positionieren.
  • Einer der Gleitmechanismen 160 ist an der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Der andere der Gleitmechanismen 160 ist an der A-Säule 30 auf der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 12 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jeder der Gleitmechanismen 160 eine Spur 162 und ein Element oder Gleitglied 164, das entlang der Länge der Spur gleit- bzw. verschiebbar ist. Die Spuren 162 sind an den A-Säulen 30 angeordnet, so dass die Länge jeder Spur sich entlang der Länge ihrer entsprechenden A-Säule erstreckt. Das Gleitglied 164 jedes Gleitmechanismus 160 ist daher entlang der Länge seiner entsprechenden A-Säule 30 gleitbar.
  • Jeder der Gleitmechanismen 160 umfasst Mittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise einen Sperrzahn- oder Klemmmechanismus, um eine Bewegung des Gleitglieds 164 in eine erste Richtung entlang der Spur 162 zu gestatten und eine Bewegung des Gleitglieds in eine zweite Richtung, entgegengesetzt zur ersten Richtung, entlang der Spur zu verhindern. Die erste Richtung ist im Allgemeinen abwärts entlang der Spur 162 und entlang der A-Säule 30 vom Dach 40 hin zum Armaturenbrett 64, wie durch die Pfeile in den 1-4 dargestellt ist. Die Gleitglieder 164 sind so entlang ihrer entsprechenden A-Säulen 30 und Spuren 162 weg vom Fahrzeugdach 40 gleitbar und werden gegenüber einer Gleitbewegung in die entgegengesetzte Richtung, d.h. hin zum Fahrzeugdach, blockiert.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 ist mit den Gleitgliedern 164 jedes der Gleitmechanismen 160 verbunden. In dem in den 1-7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorhang 14 mit jedem Gleitglied 164 über ein Fangband 166 verbunden. Der Windschutzscheibenvorhang 14 könnten jedoch über alternative Mittel mit den Gleitgliedern 164 verbunden sein. Zum Beispiel könnten die Fangbänder 166 weggelassen werden, und der Vorhang 14 könnte direkt mit den Gleitgliedern 164 verbunden sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1-7 ist die Aufblasvorrichtung 70 benachbart zur Dachschiene 42 auf der Fahrerseite 20 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Das Füllrohr 72 erstreckt sich so von der Aufblasvorrichtung 70 entlang eines Teils der Dachschiene 42 und in den Windschutzscheibenvorhang 14 entlang der Schnittlinie der Vorderkante 62 des Fahrzeugdachs und der Oberkante 56 der Windschutzscheibe 50. Es sei jedoch bemerkt, dass die Aufblasvorrichtung 70 alternative Positionen im Fahrzeug 12 haben kann.
  • Als ein Beispiel kann, Bezug nehmend auf 5, die Aufblasvorrichturg 70 benachbart zur Dachschiene 42 auf der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 12 angeordnet sein. Als weiteres Beispiel könnte die Aufblasvorrichtung 70 in oder an der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 oder der Beifahrerseite 22 die Fahrzeugs 12 angeordnet sein, wie in 5 bei 70b bzw. 70c gezeigt ist. Als weiteres Beispiel könnte die Aufblasvorrichtung mittig am Dach 40 angeordnet sein, wie bei 70d gezeigt, wobei in diesem Fall die Aufblasvorrichtung eine T-förmige Verbindung mit dem Füllrohr 72 haben kann. Diese mittige Lage kann außer dem bei einem Aufbau der Vorrichtung vorteilhaft sein, bei dem das Füllrohr 72 weggelassen ist und die Aufblasvorrichtung 70 direkt oder über eine Sammelleitung mit dem Windschutzscheibenvorhang 14 verbunden ist. Noch ein weiteres Beispiel (nicht gezeigt) ist es, die Aufblasvorrichtung 70 im Armaturenbrett 64 des Fahrzeugs 12 anzuordnen.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst einen Sensormechanismus 200 (schematisch in den 1 und 2 gezeigt) zum Abfühlen eines Ereignisses, bei dem ein Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs 14 ennrünscht ist, wie beispielsweise ein Fahrzeugzusammenstoß und/oder ein Fahrzeugüberschlag. Beim Abfühlen des Auftretens des Ereignisses, bei dem ein Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs 14 erwünscht ist, liefert der Sensormechanismus 200 ein elektrisches Signal über Leitungsdrähte 202 an die Aufblasvorrichtung 70. Das elektrische Signal bewirkt, dass die Aufblasvorrichtung 70 auf eine bekannte Weise betätigt wird. Die Aufblasvorrichtung 70 gibt Strömungsmittel unter Druck in das Füllrohr 72 ab. Das Füllrohr 72 leitet das Strömungsmittel in das aufblasbare Volumen 110 des Windschutzscheibenvorhangs 14.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 bläst sich unter dem Druck des Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 70 auf. Der Windschutzscheibenvorhang 14 bläst sich weg vom Dach 40 und entlang der Windschutzscheibe 50 in einer im Allgemeinen Abwärtsrichtung auf, wie im Allgemeinen durch die Pfeile in den 1-4 gezeigt ist, und zwar in die in den 2-4 und 7 dargestellte Position.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 erstreckt sich aufgeblasen seitlich über das Fahrzeug, und zwar von der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22. Wenn sich der Windschutzscheibenvorhang 14 im aufgeblasenen Zustand befindet, ist der erste Zuschnitt 80 (7) benachbart zur Windschutzscheibe 50 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Die Oberkante 100 (4 und 7) des Windschutzscheibenvorhangs 14 ist benachbart zur Vorderkante 62 des Dachs 42 und der Oberkante 56 der Windschutzscheibe 50 ange ordnet. Die Unterkante 102 ist benachbart zum Armaturenbrett 64 und der Unterkante der Windschutzscheibe 50 angeordnet. Der erste Endteil 104 des Vorhangs 14 ist benachbart zur A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 angeordnet, und der zweite Endteil 106 ist benachbart zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22 angeordnet.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 erstreckt sich zwischen der A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 und der A-Säule 26 auf der Beifahrerseite 22 und bedeckt die Windschutzscheibe 50 und die Windschutzscheibenöffnung 68 des Fahrzeugs 12. Der Windschutzscheibenvorhang 14 ist in der aufgeblasenen und Einsatzposition benachbart zur Windschutzscheibe 50 angeordnet und liegt über ihr. Es sei bemerkt, dass die Windschutzscheibe 50 einen planaren Aufbau, einen gekrümmten oder profilierten Aufbau oder eine Kombination daraus haben kann. Daher ist mit "angeordnet benachbart zu" gemeint, dass der Windschutzscheibenvorhang 14 aufgeblasen und beim Einsatz dem allgemein planaren und/oder profilierten Aufbau der Windschutzscheibe 50 folgen kann.
  • Fachleute werden bemerken, dass kleine Teile der Windschutzscheibe und/oder Windschutzscheibenöffnung vom Windschutzscheibenvorhang 14 unbedeckt bleiben können, wenn er im aufgeblasenen und Einsatzzustand ist. Solche unbedeckten Teile können entlang der Kanten und in den Ecken der Windschutzscheibe 50 angeordnet sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeckt der Windschutzscheibenvorhang 14 jedoch im aufgeblasenen und Einsatzzustand der 2-4 und 7 einen wesentlichen Teil der Windschutzscheibe 50. Mit "einen wesentlichen Teil der Windschutzscheibe bedeckend" ist gemeint, dass der Windschutzscheibenvorhang 14 die gesamte Windschutzscheibe 50 bedeckt, vielleicht mit Ausnahme von Teilen der Windschutzscheibe, die entlang der Kanten und/oder in den Ecken der Windschutzscheibe gelegen sind.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 bedeckt im aufgeblasenen und Einsatzzustand ebenfalls die A-Säulen 30 des Fahrzeugs 12. Genauer gesagt bedeckt der erste Endteil 104 die A-Säule 30 auf der Fahrerseite 20 des Fahrzeugs 12, und der zweite Endteil 106 bedeckt die A-Säule auf der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs. Mit "die A-Säulen bedeckend" ist gemeint, dass der Windschutzscheibenvorhang 14 in der aufgeblasenen und Einsatzposition zwischen den A-Säulen und den Fahrzeuginsassen angeordnet ist und diejenigen Teile der A-Säulen bedeckt, die zu den Insassen hin weisen. Mit anderen Worten bedeckt der Windschutzscheibenvorhang 14 im aufgeblasenen und Einsatzzustand Teile der A-Säulen 30, mit denen ein Insasse von innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs 12 in Kontakt kommen kann.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 hilft aufgeblasen, einen Fahrzeuginsassen beim Auftreten eines Ereignisse zu schützen, bei dem ein Insassenschutz erwünscht ist (z.B. Fahrzeugzusammenstoß oder -überschlag). Die Verbindungen 90 helfen, die Dicke des aufgeblasenen Windschutzscheibenvorhangs 14 zu begrenzen, und helfen, das Gesamtvolumen des Vorhangs zu verringern. Die aufblasbaren Kammern 130, 132, 134 und 136 helfen aufgeblasen, die Energie von Aufprallen auf den Windschutzscheibenvorhang 14 zu absorbieren, und helfen, die Aufprallsenergie über eine große Fläche des Vorhangs zu verteilen.
  • Bezug nehmend auf 4 wird, wenn der Windschutzscheibenvorhang 14 aufgeblasen wird, Aufblasströmungsmittel vom Füllrohr 72 in das aufblasbare Volumen 110 des Vorhangs geleitet. Das Aufblasströmungsmittel wird vom Füllrohr 70 in die fahrerseitigen Kammern 130 und die beifahrerseitigen Kammern 132 des Vorhangs 14 geleitet. Das Aufblasströmungsmittel bläst die Kammern 130 und 132 auf und geht durch die Kammern hindurch in die Bodenkammer 136 und dann in die Mittelkammern 134 hinein. Das Aufblasströmungsmittel bläst die Kammern 130, 132, 134 und 136 auf und setzt sie unter Druck.
  • Wenn der Windschutzscheibenvorhang 14 aufgeblasen wird und sich vom unaufgeblasenen und gelagerten Zustand (1 und 6) in den aufgeblasenen und Einsatzzustand (2-4 und 7) bewegt, zieht der Vorhang an den Gleitgliedern 164 über die Fangbänder 166. Dies bewirkt, dass die Gleitglieder 164 in die erste Richtung abwärts entlang ihrer entsprechenden Spur 162 und der A-Säule 30 gleiten. Während des Aufblasens und Einsetzens des Windschutzscheibenvorhangs 14 helfen die Gleitmechanismen 160, den Vorhang in die in den 2-4 und 7 dargestellte Position zu führen. Die Gleitmechanismen 160 helfen außerdem, den Windschutzscheibenvorhang 14 in der aufgeblasenen und Einsatzposition zu halten, die die Windschutzscheibe 50, die Windschutzscheibenöffnung 68 und die A-Säulen 30 abdeckt, und zwar über die gesamte Dauer des Ereignisses, für das der Vorhang eingesetzt wurde.
  • Wie am besten in den 2 und 6 zu sehen ist, erstrecken sich die A-Säulen 30 und die Windschutzscheibe 50 in rechten Winkeln bezüglich des Fahrzeugdachs 40. Während des Aufblasens des Windschutzscheibenvorhangs 14 helfen die Gleitmechanismen 160, den Vorhang entlang der Windschutzscheibe 50 zur Einsatzposition zu führen, die sich benachbart zur Windschutzscheibe und den A-Säulen 30 erstreckt und über ihnen liegt. Dies hilft sicherzustellen, dass der Windschutzscheibenvorhang 14 in der Einsatzposition die Windschutzscheibe 50, die Windschutzscheibenöffnung 68 und die A-Säulen 30 bedeckt.
  • Die Gleitmechanismen 160 helfen gemeinsam mit der Auswärtsrollung (siehe 1 und 6) des Windschutzscheibenvorhangs 14 außerdem sicherzustellen, dass sich der Windschutzscheibenvorhang 14 zwischen der Windschutzscheibe 50 und irgendwelchen Vorderaufprallairbags des Fahrzeugs 12 aufbläst. Die Führungsmechanismen 160 helfen, den Windschutzscheibenvorhang 14 entlang der Windschutzscheibe 50 zu führen, wenn der Vorhang aufgeblasen und eingesetzt wird. Wenn sich der Windschutzscheibenvorhang 14 aufbläst und einsetzt, entrollt sich der Vorhang zur Windschutzscheibe 50 hin, was des Weiteren hilft, den Vorhang während des Aufblasens und Einsetzens benachbart zu und entlang der Windschutzscheibe angeordnet zu halten.
  • Das Einsetzen des Windschutzscheibenvorhangs 14 entlang der Windschutzscheibe 50 hilft, eine Störung zwischen dem Windschutzscheibenvorhang und den Vorderaufprallairbags des Fahrzeugs 12 zu verhindern. Wie zum Beispiel in 2 gezeigt ist, bläst sich der Windschutzscheibenvorhang 14 zwischen der Windschutzscheibe 50 und dem fahrerseitigen Vorderaufprallairbag 44 des Fahrzeugs 12 auf. Wie in 3 gezeigt ist, bläst sich der Windschutzscheibenvorhang 14 außerdem zwischen der Windschutzscheibe 50 und dem beifahrerseitigen Vorderaufprallairbag 48 des Fahrzeugs 12 auf. Die Führungsfunktion der Gleitmechanismen 160 und die Auswärtsrollung des Windschutzscheibenvorhangs 14 helfen so zu verhindern, dass der Windschutzscheibenvorhang zwischen den Vorderaufprallairbags 44 und 48 und Insassen des Fahrzeugs 12 einsetzt.
  • Außerdem bläst sich vorteilhafterweise der Windschutzscheibenvorhang 14 in eine Richtung im Allgemeinen abwärts und vorwärts im Fahrzeug 12 in den aufgeblasenen Zustand auf. Diese Richtung ist im Allgemeinen weg vom Fahrzeuginsassen. So kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Aufbau des Windschutzscheibenvorhangs 14 helfen zu verhindern, dass sich der Vorhang zum Insassen hin oder in ihn hinein aufbläst.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 ist aufgeblasen zwischen der Windschutzscheibe 50 und den Vorderaufprallairbags 44 und 48 angeordnet. Wie in 2 dargestellt ist, kann der fahrerseitige Vorderaufprallairbag 44 aufgeblasen den Windschutzscheibenvorhang 14 berühren (bei 44' gezeigt), oder kann vom Windschutzscheibenvorhang beabstandet sein (bei 44'' gezeigt). Auf ähnliche Weise kann, wie in 3 dargestellt ist, der beifahrerseitige Vorderaufprallairbag 48 aufgeblasen den Windschutzscheibenvorhang 14 berühren (bei 48' gezeigt), oder kann vom Windschutzscheibenvorhang beabstandet sein (bei 48'' gezeigt). Faktoren wie beispielsweise der Aufbau des Fahrzeugs 12 und die Sitzposition der Fahrzeuginsassen können helfen zu bestimmen, ob die Vorderaufprallairbags 44 und 48 aufgeblasen den Windschutzscheibenvorhang 14 berühren.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14, der zwischen der Windschutzscheibe 50 und den Vorderaufprallairbags 44 und 48 angeordnet ist, kann so die Funktion der Vorderaufprallairbags ergänzen. Aufpralle auf die Vorderaufprallairbags 44 und 48 können die Vorderaufprallairbags gegen den Windschutzscheibenvorhang 14 bewegen. Infolgedessen kann der Windschutzscheibenvorhang 14 helfen, Aufprallkräfte bei den Vorderaufprallairbags 44 und 48 zu absorbieren. Der Windschutzscheibenvorhang 14, der zwischen den A-Säulen 30 gespannt ist, kann außerdem helfen, eine Reaktionsoberfläche für die Vorderaufprallairbags 44 und 48 und/oder einen Fahrzeuginsassen vorzusehen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Windschutzscheibe 50 zerbrochen ist.
  • Da der Windschutzscheibenvorhang 14 unterstützend helfen kann, Aufprallkräfte bei den Vorderaufprallairbags 44 und 48 zu absorbieren, wird außerdem erkannt werden, dass die Aufblascharakteristika (z.B. Druck, Temperatur und Strömungsrate) der Vorderaufprallairbags variiert werden können. Zum Beispiel ist es bekannt, eine mehrstufige Aufblasvorrichtung oder eine mit variabler Ausgabe zu verwenden, um einen bekannten fahrerseitigen oder beifahrerseitigen Airbag aufzublasen. Bei diesem Aufbau wird die Ausgabe der Aufblasvorrichtung variiert oder angepasst gemäß abgefühlten Insassenzuständen, um die Rate bzw. Geschwindigkeit und/oder den Zeitpunkt zu steuern, mit der bzw. zu dem der Airbag aufgeblasen wird. Diese abgefühlten Insassenzustände werden unter Verwendung einer Auswahl bekannter Sensoren bestimmt. Diese Sensoren fühlen Zustände wie beispielsweise Fahrzeugsitzpositionen, Insassenposition, Insassengewicht und Sitzgurtverriegelungszustand ab.
  • Vorteilhafterweise kann die vorliegende Erfindung helfen, den Bedarf zur Variation bzw. Anpassung der Ausgabe der Aufblasvorrichtung zu eliminieren und so den Bedarf zu eliminieren, Sensoren zum Abfühlen der oben erwähnten Zustände vorzusehen. Bezug nehmend auf die 2 und 3 kann das Vorhandensein eines Windschutzscheibenvorhangs 14 die Leistung des fahrerseitigen Airbags 44 und des beifahrerseitigen Airbags 48 ergänzen. Infolgedessen kann die Größe der fahrer- und beifahrerseitigen Airbags 44 und 48 deutlich verringert werden. Dies ist durch die bei 44''' und 48''' in den 2 bzw. 3 dargestellten fahrer- und beifahrerseitigen Airbags dargestellt.
  • Die fahrer- und beifahrerseitigen Airbags 44''' und 48''', die deutlich kleiner als die bekannten Airbags sind, können so mit einer konstanten oder feststehenden Rate bzw. Geschwindigkeit aufgeblasen werden, die geringer als die Rate bzw. Geschwindigkeit ist, mit der größere Airbags, wie beispielsweise die bei 44', 44'', 48' und 48'' dargestellten, aufgeblasen werden. Die Airbags 44''' und 48''' würden so die Verwendung einer lediglich einstufigen Aufblasvorrichtung erfordern, ohne die oben erwähnten Insassenzustandssensoren. In der Tat sei bemerkt, dass der beifahrerseitige Airbag 48 sogar eliminiert werden können, abhängig vom Aufbau und der Erstreckung des Windschutzscheibenvorhangs 14, wie unten in weiterer Einzelheit diskutiert werden wird.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14 kann in Kombination mit den Vorderaufprallairbags 44 und 48 außerdem helfen, eine große Fläche aufgeblasener Fahrzeuginsassenschutzabdeckung vorzusehen. Auf der Fahrerseite 20 des Fahrzeugs 12 kombinieren sich der Windschutzscheibenvorhang 14 und der Vorderaufprallairbag 44, um eine aufgeblasene Wand zu bilden, die einen Fahrzeuginsassenschutz vom Dach 40 bis hinunter zum Lenkrad 46 und es bedeckend vorsieht. Auf der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 12 kombinieren sich der Windschutzscheibenvorhang 14 und der Vorderaufprallairbag 48, um eine aufgeblasene Wand zu bilden, die einen Fahrzeuginsassenschutz vom Dach 40 bis hinunter zum Armaturenbrett 64 und es bedeckend vorsieht.
  • Wenn der Windschutzscheibenvorhang 14 aufgeblasen wird, ziehen sich die Kammern 130, 132, 134 und 136 in einer Richtung im Allgemeinen senkrecht zu ihren entsprechenden Längen zusammen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die fahrerseitigen Kammern 130 und die beifahrerseitigen Kammern 132 Längen, die sich in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung erstrecken, wie in 4 gesehen. Die bogenförmigen Kammern 134 besitzen Endteile, die Längen haben, die sich in einer im Allgemeinen senkrechten Rich tung erstrecken, wie in 4 gesehen. Die fahrerseitigen Kammern 130, die beifahrerseitigen Kammern 132 und die Endteile der bogenförmigen Kammern 134 ziehen sich so aufgeblasen in einer Richtung im Allgemeinen senkrecht zu diesen im Allgemeinen senkrechten Richtungen zusammen. Infolgedessen zieht sich der Windschutzscheibenvorhang 14 aufgeblasen in einer im Allgemeinen horizontalen Richtung zusammen wie in 4 gesehen. Dies hilft, den Windschutzscheibenvorhang 14 seitlich über das Fahrzeug 12 zwischen den A-Säulen 30 zu spannen. Das Spannen des Windschutzscheibenvorhangs 14 kann helfen, die Energieabsorption während Aufprallen auf den Vorhang zu verbessern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hilft der Aufbau der Verbindungen 90, einen vorteilhaften Aufbau der aufblasbaren Kammern des Windschutzscheibenvorhangs 14 vorzusehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 70 Aufblasströmungsmittel anfänglich in die fahrerseitigen Kammern 130 und die beifahrerseitigen Kammern 132 des Windschutzscheibenvorhangs 14 geleitet. Das Aufblasströmungsmittel bläst die fahrer- und beifahrerseitigen Kammern 130 und 132 auf und tritt dann über die untere Kammer 136 in die bogenförmigen Kammern 134 ein. Dies hilft sicherzustellen, dass die fahrerseitigen Kammern 130 und die beifahrerseitigen Kammern 132 vor den Mittelkammern 134 beginnen, sich aufzublasen. Die Teile des Windschutzscheibenvorhangs 14, die zwischen der Windschutzscheibe 50 und den Insassen der Fahrerseite 20 und der Beifahrerseite 22 gelegen sind, werden so vor den anderen Teilen (d.h. den Mittelkammern 134) des Vorhangs aufgeblasen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 8-10 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich dem in den 1-7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Demgemäss werden Bezugszeichen, die ähnlich denen der 1-7 sind, in den 8-10 verwendet werden, um ähnliche Komponenten zu bezeichnen, wobei der Index "a" den Bezugszeichen der 8-10 zugeordnet ist, um Verwirrung zu vermeiden. Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel (1-7), außer dass der Windschutzscheibenvorhang des zweiten Ausführungsbeispiels entlang der fahrerseitigen und beifahrerseitigen A-Säulen mit dem Fahrzeug verbunden ist.
  • Bezug nehmend auf die 8-10 ist im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Windschutzscheibenvorhang 14a mit dem Fahrzeug 12a entlang der Oberkante 100a und entlang der ersten und zweiten Kanten 112a und 114a des Vorhangs verbunden. Der Windschutzscheibenvorhang 14a ist mit dem Fahrzeug 12a entlang der Oberkante 100a (8) des Vorhangs durch die Bügel 150a verbunden. Die ersten und zweiten Endteile 104a und 106a des Windschutzscheibenvorhangs 14a sind mit den A-Säulen 30a auf der Fahrerseite 20a bzw. der Beifahrerseite 22a des Fahrzeugs 12a durch Befestigungsmittel 300 verbunden.
  • Die Befestigungsmittel 300 können alle Mittel aufweisen, die geeignet sind, den Windschutzscheibenvorhang 14a mit dem Fahrzeug 12a entlang der A-Säulen 30a zu verbinden. Zum Beispiel können die Befestigungsmittel 300 Bolzen oder Schrauben aufweisen, die sich durch die Umfangsverbindung 86a des Windschutzscheibenvorhangs 14a erstrecken, um den Vorhang mit dem Fahrzeug 12a zu verbinden. In diesem Fall würde der Windschutzscheibenvorhang 14a Öffnungen umfassen, bei 302 in 10 dargestellt, durch die sich die Bolzen oder Schrauben erstrecken, um den Vorhang mit den A-Säulen 30a zu verbinden.
  • Die Befestigungsmittel 300 sind benachbart oder nahe den ersten und zweiten Kanten 112a und 114a des Windschutzscheibenvorhangs 14a angeordnet. Die Befestigungsmittel 300 sind entlang den ersten und zweiten Endteilen 104a und 106a beabstandet und verbinden so den Windschutzscheibenvorhang 14a mit dem Fahrzeug 12a entlang der A-Säulen 30a von einer Position nahe der Oberkante 56a der Windschutzscheibe 50a zu einer Position nahe der Unterkante 58a der Windschutzscheibe. Der Windschutzscheibenvorhang 14a ist so mit dem Fahrzeug 12a entlang der A-Säule 30a auf der Fahrerseite 20a, über die Vorderkante 62a des Fahrzeugdachs 40a und entlang der A-Säule auf der Beifahrerseite 22a verbunden. Die Verbindungen des Windschutzscheibenvorhangs 14a mit den A-Säulen 30a erstrecken sich von einer Position benachbart oder nahe der Oberkante 100a des Vorhangs zu einer Position benachbart oder, nahe der Unterkante 102a des Vorhangs.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Windschutzscheibenvorhang 14a derart aufgebaut, um zu gestatten, dass der Vorhang im Lagerzustand der 8 angeordnet ist, während er entlang der A-Säulen 30a und dem Dach 40a verbunden ist. Der Windschutzscheibenvorhang 14a ist außerdem so aufgebaut, dass der Vorhang aufgeblasen zwischen den A-Säulen 30a gespannt ist.
  • Bezug nehmend auf 10 erstreckt sich der Windschutzscheibenvorhang 14 in einem unaufgeblasenen und "abgeflachten" Zustand seitlich über die A-Säulen 30a auf der Fahrerseite 20a und der Beifahrerseite 22a hinaus. Genauer gesagt erstreckt sich der erste Endteil 104a seitlich über die A-Säule 30a auf der Fahrerseite 20a hinaus, während sich gleichzeitig der zweite Endteil 106a seitlich über die A-Säule auf der Beifahrerseite 22a hinaus erstreckt.
  • Im unaufgeblasenen und abgeflachten Zustand erstreckt sich die erste Kante 112a nach unten und weg von der fahrerseitigen A-Säule 30a in einem spitzen Winkel, wie in 10 gesehen. Die zweite Kante 114a erstreckt sich nach unten und weg von der beifahrerseitigen A-Säule 30a in einem spitzen Winkel, wie in 10 gesehen. Wenn sich die ersten und zweiten Kanten 112a und 114a weg vom Fahrzeugdach 40a erstrecken, erstrecken sich so die ersten und zweiten Kanten weiter über die fahrerseitigen bzw. beifahrerseitigen A-Säulen 30a hinaus, d.h. divergieren von ihnen weg.
  • Da sich der Windschutzscheibenvorhang 14a im flachen Zustand über die A-Säulen 30a hinaus erstreckt, sei bemerkt, dass der Vorhang, wenn er mit den A-Säulen verbunden ist, in einem unaufgeblasenen Zustand einige Lockerheit oder ein Durchhängen zeigen wird. Da sich die ersten und zweiten Kanten 112a und 114a nach unten und weg von den A-Säulen 30a in spitzen Winkeln erstrecken, zeigt der Windschutzscheibenvorhang 14a einen ansteigenden Grad bzw. ein ansteigendes Ausmaß an Lockerheit oder Durchhängen, wenn sich der Vorhang vom Fahrzeugdach 40a erstreckt. Vorteilhaftennreise hilft dies, dass der Windschutzscheibenvorhang 14a im gelagerten Zustand (8) angeordnet wird, während er entlang der A-Säulen 30a und dem Fahrzeugdach 40a mit dem Fahrzeug 12a verbunden bleibt.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a kann im Lagerzustand der 8 angeordnet werden entweder durch Aufrollen (einwärts oder auswärts) oder Falten (Z-Faltung oder Fächerfaltung) des Vorhangs. Die Lockerheit oder das Durchhängen im Windschutzscheibenvorhang 14a wird aufgenommen während der Vorhang in der Lagerposition angeordnet wird. Teile des Windschutzscheibenvorhangs 14a, die weg vom Fahrzeugdach 40a und den A-Säulen 30a angeordnet sind (d.h. Teile, die mittiger und naher an der Unterkante 102a angeordnet sind), werden um einen größeren Abstand bewegt, wenn der Windschutzscheibenvorhang 14a im Lagerzustand angeordnet wird als Teile, die nahe dem Dach und/oder den A-Säulen angeordnet sind. Der Windschutzscheibenvorhang 14a, der mehr Lockerheit oder Durchhängen nahe der Unterkante 102a besitzt, gestattet, dass der Vorhang im Lagerzustand angeordnet wird, während er mit dem Fahrzeug 12a entlang des Dachs 40a und der A-Säulen 30a verbunden bleibt.
  • Beim Abfühlen des Auftretens des Ereignisses, bei dem ein Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs 14a erwünscht ist, wird die Aufblasvorrichtung (nicht gezeigt) auf eine bekannte Weise betätigt und gibt Strömungsmittel unter Druck in das Füllrohr 72a ab. Das Füllrohr 72a leitet das Strömungsmittel in den Windschutzscheibenvorhang 14a. Der Windschutzscheibenvorhang 14a bläst sich unter dem Druck des Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung auf. Der Windschutzscheibenvorhang 14a bläst sich weg vom Dach 40a in eine im Allgemeinen diagonale Richtung abwärts und vorwärts im Fahrzeug 12a auf, und zwar entlang der Windschutzscheibe 50a zu der in 9 dargestellten Position.
  • Wenn der Windschutzscheibenvorhang 14a (9) aufgeblasen wird, ziehen sich die Kammern 130a, 132a und 134a in einer Richtung im Allgemeinen senkrecht zur Länge der Kammern zusammen. Die fahrer- und beifahrerseitigen Kammern 130a und 132a erstrecken sich in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung, und die bogenförmigen Kammern 134a haben Endteile, die sich in einer im Allgemeinen senkrechten Richtung erstrecken. Die Kammern 130a, 132a und 134a ziehen sich in einer im Allgemeinen horizontalen Richtung zusammen, wie in 9 gesehen, wodurch bewirkt wird, dass sich der Windschutzscheibenvorhang 14a in der gleichen Richtung zusammenzieht. Dies hilft, die Lockerheit oder das Durchhängen im Windschutzscheibenvorhang 14a aufzunehmen, und hilft, den Vorhang seitlich über das Fahrzeug 12a zwischen den A-Säulen 30a zu spannen. Dieses Spannen des Windschutzscheibenvorhangs 14a kann helfen, die Energieabsorption während Aufprallen auf den Vorhang zu verbessern.
  • Da der Windschutzscheibenvorhang 14a in einem unaufgeblasenen Zustand ein höheres oder zunehmendes Maß an Lockerheit oder Durchhängen zeigt, wenn sich der Vorhang weg vom Fahrzeugdach 40a erstreckt, kann es erwünscht sein, dass sich der Vorhang in einem höheren Maß zur Unterkante 102a des Vorhangs hin zusammenzieht, wenn er aufgeblasen wird, um die Lockerheit oder das Durchhängen aufzufangen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sehen die Verbindungen 90a einen aufblasbaren Kammeraufbau des Windschutzscheibenvorhangs 14a vor, der hilft, dieses Ziel zu erreichen.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt ist, haben Teile der Kammern 130a, 132a und 134a, die nahe der Unterkante 102a angeordnet sind, eine senkrechtere Ausrichtung als Teile der Kammern, die von der Unterkante weg angeordnet sind. Da sich die Kammern 130a, 132a und 134a beim Aufblasen in einer Rich tung im Allgemeinen senkrecht zu ihren Längen zusammenziehen, ziehen sich die Teile der Kammern nahe der Unterkante 102a in einer Richtung im Allgemeinen seitlich im Fahrzeug entlang der Breite des Vorhangs zusammen. Wenn sich die Kammern 130a, 132a und 134a weg von der Unterkante 102a erstrecken, bewirkt der gekrümmte Aufbau der Kammern, dass das Zusammenziehen der Kammern in Richtungen quer zur seitlichen Richtung im Fahrzeug auftritt. Infolgedessen bewirkt das Zusammenziehen der Kammern 130a, 132a und 134a, dass sich das Maß des Zusammenziehens des Windschutzscheibenvorhangs 14a in der seitlichen Richtung erhöht, wenn sich der Vorhang weg vom Dach 40a zur Unterkante 102a hin erstreckt. Das Maß des Zusammenziehens des Windschutzscheibenvorhangs 14a zwischen den A-Säulen 30a ist so am größten nahe der Unterkante 102a des Vorhangs. Dieses zunehmende Maß an Zusammenziehen hilft, das zunehmende Maß an Lockerheit oder Durchhängen im Windschutzscheibenvorhang 14a aufzunehmen.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a erstreckt sich aufgeblasen seitlich über das Fahrzeug von der A-Säule 30a auf der Fahrerseite 20a zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22a. Wenn sich der Windschutzscheibenvorhang 14a im aufgeblasenen Zustand befindet, ist die Oberkante 100a benachbart zur Vorderkante 62a des Dachs 40a und der Oberkante 56a der Windschutzscheibe 50a angeordnet. Die Unterkante 102a ist benachbart zum Armaturenbrett 64a und der Unterkante 58a der Windschutzscheibe 50a angeordnet. Der erste Endteil 104a des Vorhangs 14a ist benachbart zur A-Säule 30a auf der Fahrerseite 20a angeordnet, und der zweite Endteil 106a ist benachbart zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22a angeordnet.
  • Da der Windschutzscheibenvorhang 14a mit dem Fahrzeug entlang der A-Säulen 30a verbunden ist, bläst sich der Vorhang entlang der Windschutzscheibe 50a zwischen der Windschutzscheibe und irgendwelchen Vorderaufprallairbags des Fahrzeugs 12a auf. Das Einsetzen des Windschutzscheibenvorhangs 14a entlang der Windschutzscheibe 50a hilft, eine Störung zwischen dem Windschutzscheibenvorhang und den Vorderaufprallairbags des Fahr zeugs 12a zu verhindern. Der Windschutzscheibenvorhang 14a ist aufgeblasen zwischen der Windschutzscheibe 50a und irgendwelchen Vorderaufprallairbags angeordnet. Die Vorderaufprallairbags können den Windschutzscheibenvorhang 14a berühren oder können vom Windschutzscheibenvorhang beabstandet sein. Faktoren wie beispielsweise der Aufbau des Fahrzeugs 12a und die Sitzposition der Fahrzeuginsassen können helfen zu bestimmen, ob die Vorderaufprallairbags aufgeblasen den Windschutzscheibenvorhang 14a berühren.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a, der zwischen der Windschutzscheibe 50a und den Vorderaufprallairbags angeordnet ist, kann so die Funktion der Vorderaufprallairbags ergänzen. Aufpralle auf die Vorderaufprallairbags können die Vorderaufprallairbags gegen den Windschutzscheibenvorhang 14a bewegen. Infolgedessen kann der Windschutzscheibenvorhang 14a helfen, Aufprallkräfte auf die Vorderaufprallairbags zu absorbieren. Der Windschutzscheibenvorhang 14a, der zwischen den A-Säulen 30a gespannt ist, kann außerdem helfen, eine Reaktionsoberfläche für die Vorderaufprallairbags und/oder einen Fahrzeuginsassen vorzusehen.
  • Da der Windschutzscheibenvorhang 14a unterstützend dabei helfen kann, Aufprallkräfte auf die Vorderaufprallairbags zu absorbieren, kann außerdem die Größe der fahrer- und beifahrerseitigen Airbags deutlich verringert werden, was den Bedarf für Insassenzustandssensoren und mehrstufige Aufblasvorrichtungen oder Aufblasvorrichtungen mit variabler Ausgabe eliminiert, wie oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a erstreckt sich zwischen der A-Säule 30a auf der Fahrerseite 20a und der A-Säule 26a auf der Beifahrerseite 22a und bedeckt die Windschutzscheibe 50a und die Windschutzscheibenöffnung 68a des Fahrzeugs 12a. Der Windschutzscheibenvorhang 14a ist in der aufgeblasenen und Einsatzposition benachbart zur Windschutzscheibe 50a angeordnet und liegt über ihr und kann dem allgemeinen planaren und/oder profilierten Aufbau der Windschutzscheibe 50a folgen.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a bedeckt im aufgeblasenen und Einsatzzustand der 9 einen wesentlichen Teil der Windschutzscheibe 50a. Der Windschutzscheibenvorhang 14a bedeckt im aufgeblasenen und Einsatzzustand außerdem die A-Säulen 30a des Fahrzeugs 12a. Genauer gesagt bedeckt der erste Endteil 104a die A-Säule 30a auf der Fahrerseite 20a des Fahrzeugs 12a, und der zweite Endteil 106a bedeckt die A-Säule auf der Beifahrerseite 22a des Fahrzeugs. Der Windschutzscheibenvorhang 14a bedeckt im aufgeblasenen und Einsatzzustand Teile der A-Säulen 30a, mit denen ein Insasse von innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs 12a in Kontakt kommen kann.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a kann in Kombination mit den Vorderaufprallairbags (nicht gezeigt) ebenfalls helfen, eine große Fläche aufgeblasener Fahrzeuginsassenschutzabdeckung vorzusehen, und zwar auf eine Weise ähnlich der in den 1-7 dargestellten. Auf der Fahrerseite 20a des Fahrzeugs 12a kombinieren sich der Windschutzscheibenvorhang 14a und der Vorderaufprallairbag, um eine aufgeblasene Wand zu bilden, die einen Fahrzeuginsassenschutz vom Dach 40a hinunter zum Lenkrad (nicht gezeigt) und dieses bedeckend vorsieht. Auf der Beifahrerseite 22a des Fahrzeugs 12a kombinieren sich der Windschutzscheibenvorhang 14a und der Vorderaufprallairbag, um eine aufgeblasene Wand zu bilden, die einen Fahrzeuginsassenschutz vom Dach 40a hinunter zum Armaturenbrett 64a und dieses bedeckend vorsieht.
  • Vorteilhafterweise bläst sich der Windschutzscheibenvorhang 14a in einer Richtung im Allgemeinen abwärts und vorwärts im Fahrzeug 12a in den aufgeblasenen Zustand auf. Diese Richtung ist im Allgemeinen weg vom Fahrzeuginsassen. So kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Aufbau des Windschutzscheibenvorhangs 14a helfen zu verhindern, dass sich der Vorhang zum Insassen hin oder in ihn hinein aufbläst.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14a hilft aufgeblasen, einen Fahrzeuginsassen beim Auftreten eines Ereignisses (z.B. Fahrzeugzusammenstoß oder – überschlag) zu schützen, bei dem ein Insassenschutz erwünscht ist. Die Verbindungen 90a helfen, die Dicke des aufgeblasenen Windschutzscheibenvorhangs 14a zu begrenzen, und helfen, das Gesamtvolumen des Vorhangs zu verringern. Die aufblasbaren Kammern 130a, 132a, 134a und 136a helfen aufgeblasen, die Energie von Aufprallen auf den Windschutzscheibenvorhang 14a zu absorbieren, und helfen, die Aufprallsenergie über eine große Fläche des Vorhangs zu verteilen.
  • Der Aufbau der Verbindungen 90a hilft außerdem, einen vorteilhaften aufblasbaren Kammeraufbau des Windschutzscheibenvorhangs 14a vorzusehen. In dem in den 8-10 dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei Betätigung der Aufblasvorrichtung (nicht gezeigt) Aufblasströmungsmittel anfangs in die fahrerseitigen Kammern 130a und die beifahrerseitigen Kammern 132a des Windschutzscheibenvorhangs 14a geleitet. Das Aufblasströmungsmittel bläst die fahrer- und beifahrerseitigen Kammern 130a und 132a auf und tritt dann über die unteren Kammern 136a in die bogenförmigen Kammern 134a ein. Dies hilft sicherzustellen, dass die fahrerseitigen Kammern 130a und die beifahrerseitigen Kammern 132a vor den Mittelkammern 134a beginnen, sich aufzublasen. Die Teile des Windschutzscheibenvorhangs 14a, die zwischen der Windschutzscheibe 50a und den Insassen der Fahrerseite 20a und der Beifahrerseite 22a angeordnet sind, werden so vor den anderen Teilen (d.h. den Mittelkammern 134a) des Vorhangs aufgeblasen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 11-14 dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich den in den 1-10 dargestellten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Demgemäss werden Bezugszeichen ähnlich denen der 1-10 in den 11-14 verwendet werden, um ähnliche Komponenten zu bezeichnen, wobei der Index "b" den Bezugszeichen der 11-14 zugeordnet ist, um Verwirrung zu vermeiden. Die Vorrichtung 10b (11-14) des dritten Ausführungsbei spiels der vorliegenden Erfindung ist ähnlich der Vorrichtung der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele (1-10), außer dass der Windschutzscheibenvorhang des dritten Ausführungsbeispiels eine andere Form als der Windschutzscheibenvorhang der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele besitzt.
  • Bezug nehmend auf die 11-14 besitzt der Windschutzscheibenvorhang 14b des dritten Ausführungsbeispiels einen fahrerseitigen Teil 210 und einen beifahrerseitigen Teil 212. Der fahrerseitige Teil 210 erstreckt sich über die Windschutzscheibe 50b auf der Fahrerseite 20b der Fahrzeugs 12b. Der beifahrerseitige Teil 212 erstreckt sich über die Windschutzscheibe 50b auf der Beifahrerseite 22b des Fahrzeugs 12b. Der Windschutzscheibenvorhang 14b umfasst außerdem Verbindungen 90b, die helfen, aufblasbare Kammern des Vorhangs zu definieren.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14b (14) ist mit dem Fahrzeug 12b entlang der Oberkante 100b des Fahrzeugs über ein Füllrohr 72b und die Bügel 150b verbunden. Die ersten und zweiten Kanten 112b und 114b des Windschutzscheibenvorhangs 14b sind mit den A-Säulen 30b auf der Fahrerseite 20b bzw. der Beifahrerseite 22b durch Gleitmechanismen 160b verbunden. Wie in den 11 und 14 gezeigt ist, hat der Gleitmechanismus 160b an der A-Säule 30b der Fahrerseite 20b eine verkürzte Länge, um der Länge der ersten Kante 112b zu entsprechen. Der Aufbau und die Funktionsweise der Gleitmechanismen 160b können identisch mit den hier oben bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels der 1-7 besprochenen sein, natürlich mit Ausnahme der Länge des Gleitmechanismus auf der Fahrerseite 20b. Es sei außerdem bemerkt, dass die Gleitmechanismen 160b eliminiert werden könnten und der Windschutzscheibenvorhang 14b mit den A-Säulen 30b auf eine Weise ähnlich oder identisch der im zweiten Ausführungsbeispiel der 8-10 dargestellten verbunden sein könnte.
  • Bezug nehmend auf die 12-14 erstreckt sich der Windschutzscheibenvorhang 14b aufgeblasen seitlich über das Fahrzeug von der A-Säule 30b auf der Fahrerseite 20b zur A-Säule auf der Beifahrerseite 22b. Die erste Kante 112b liegt über der A-Säule 30b auf der Fahrerseite 20b des Fahrzeugs 12b. Die zweite Kante 114b liegt über der A-Säule 30b auf der Beifahrerseite 22b des Fahrzeugs 12b. Die Oberkante 100b ist benachbart zur Vorderkante 62b des Dachs 40b und der Oberkante 56b der Windschutzscheibe 50b angeordnet.
  • Bezug nehmend auf die 12 und 14 erstreckt sich der fahrerseitige Teil 210 seitlich im Fahrzeug 12b von der A-Säule 30b auf der Fahrerseite 20b bis zu ungefähr der Mittellinie 214 des Fahrzeugs. Der fahrerseitige Teil 210 erstreckt sich senkrecht im Fahrzeug 12b vom Fahrzeugdach 40b zu einer Position beabstandet über dem Armaturenbrett 64b, im Bereich einer oberen Erstreckung des Lenkrads 46b und des fahrerseitigen Airbags 44b.
  • Bezug nehmend auf die 13 und 14 erstreckt sich der beifahrerseitige Teil 212 seitlich im Fahrzeug 12b von der A-Säule 30b auf der Beifahrerseite 22b bis zu ungefähr der Mittellinie 214 des Fahrzeugs. Der beifahrerseitige Teil 212 erstreckt sich senkrecht im Fahrzeug 12b vom Fahrzeugdach 40b zu einer Position benachbart zum Armaturenbrett 64b. Der beifahrerseitige Teil 212 erstreckt sich unterhalb einer oberen Oberfläche 220 des Armaturenbretts 64b und benachbart zu einer vorderen Oberfläche 222 des Armaturenbretts.
  • Wie am Besten in 14 zu sehen ist, umfasst die Unterkante 102b des Windschutzscheibenvorhangs 14b einen fahrerseitigen Teil 230, der sich im Allgemeinen seitlich über dem Armaturenbrett 64b erstreckt sowie über oder benachbart zur oberen Erstreckung des Lenkrads 46b. Die Unterkante 102b umfasst außerdem einen beifahrerseitigen Teil 232, der sich im Allgemeinen seitlich unterhalb der oberen Oberfläche 220 des Armaturenbretts 64b erstreckt. Ein Übergangsteil 234 der Unterkante 102b erstreckt sich diagonal zwischen den fahrer- und beifahrerseitigen Teilen 230 und 232 im Bereich der Fahrzeugmittellinie 214.
  • Wenn sich der Windschutzscheibenvorhang 14b im aufgeblasenen Zustand befindet, erstreckt sich der fahrerseitige Teil 210 (siehe 12 und 14) vom Fahrzeugdach 40b zu einer Position benachbart zum oberen Teil des Lenkrads 46b. Der fahrerseitige Teil 210 erstreckt sich im aufgeblasenen Zustand außerdem benachbart zum fahrerseitigen Airbag 44b. In der Tat kann, wie in 12 gezeigt ist, der fahrerseitige Teil 210 im aufgeblasenen Zustand den fahrerseitigen Airbag berühren.
  • Der fahrerseitige Teil 210 ist aufgeblasen zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Windschutzscheibe 50b und der Windschutzscheibenöffnung 68b angeordnet. Der fahrerseitige Airbag 44b ist aufgeblasen zwischen dem Lenkrad 46b und dem Fahrzeuginsassen angeordnet. Der fahrerseitige Teil 210 und der fahrerseitige Airbag 44b kombinieren sich aufgeblasen, um eine aufgeblasene Wand zu bilden, die einen Fahrzeuginsassenschutz vom Fahrzeugdach 40b hinunter zum Lenkrad 46b und es bedeckend vorsieht.
  • Da sich der fahrerseitige Teil 210 bis benachbart zum fahrerseitigen Airbag 44b erstreckt, wird bemerkt werden, dass die Größe des fahrerseitigen Airbags auf eine Größe verringert werden kann, die ausreichend ist, um das Lenkrad 46b abzudecken. Dies ist so, da der fahrerseitige Teil 210 eine Abdeckung im Bereich zwischen dem Lenkrad 46b und dem Fahrzeugdach 40b vorsieht. Der fahrerseitige Airbag 46b kann mit einer verringerten Größe den Bedarf für Insassenzustandssensoren und mehrstufige Aufblasvorrichtungen oder Aufblasvorrichtungen mit variabler Rate eliminieren, wie bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels oben beschrieben ist.
  • Wenn sich der Windschutzscheibenvorhang 14b im aufgeblasenen Zustand befindet, erstreckt sich der beifahrerseitige Teil 212 (siehe 13 und 14) vom Fahrzeugdach 40b zu einer Position benachbart zur vorderen Oberfläche 222 und unterhalb der oberen Oberfläche 220 des Armaturenbretts 64b. Der beifahrerseitige Teil 212 ist so aufgeblasen zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Windschutzscheibe 50b und der Windschutzscheibenöffnung 68b sowie dem Armaturenbrett 64b angeordnet. Der beifahrerseitige Teil 212 sieht eine aufgeblasene Schutzfläche vor, die sich auf der Beifahrerseite 22b des Fahrzeugs 12b vom Fahrzeugdach 40b hinunter bis benachbart zur vorderen Oberfläche 222 und unterhalb der oberen Oberfläche 220 des Armaturenbretts 64b erstreckt.
  • Vorteilhafterweise blasen sich die fahrer- und beifahrerseitigen Teile 210 und 212 des Windschutzscheibenvorhangs 14b in einer Richtung im Allgemeinen abwärts und vorwärts im Fahrzeug 12b in den aufgeblasenen Zustand auf. Diese Richtung ist im Allgemeinen weg vom Fahrzeuginsassen. So kann gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Aufbau des Windschutzscheibenvorhangs 14b helfen zu verhindern, dass sich der Vorhang zum Insassen hin oder in ihn hinein aufbläst.
  • Wie in 13 gezeigt ist, kann der beifahrerseitige Teil 212 des dritten Ausführungsbeispiels überhaupt den Bedarf für einen beifahrerseitigen Airbag, wie beispielsweise die im ersten Ausführungsbeispiel dargestellten, eliminieren. Dies ist so, da sich der beifahrerseitige Teil 212 benachbart zur vorderen Oberfläche 222 und unterhalb der oberen Oberfläche 220 des Armaturenbretts 64b erstreckt. Das Eliminieren des beifahrerseitigen Airbags würde auch den Bedarf für zugeordnete Insassenzustandssensoren und Aufblasvorrichtungen eliminieren.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14b bedeckt im aufgeblasenen und Einsatzzustand einen wesentlichen Teil der Windschutzscheibe 50b und der A-Säulen 30b des Fahrzeugs 12b. Es wird bemerkt werden, dass der fahrerseitige Teil 210 des Windschutzscheibenvorhangs 14b einen Teil der A-Säule 30b und der Windschutzscheibe 50b auf der Beifahrerseite 20b des Fahrzeugs 12b unbedeckt lässt. Vorteilhafterweise können diese Teile jedoch vom fahrerseitigen Airbag 44b bedeckt werden. Diese Teile können außerdem mit weniger Wahrscheinlichkeit von einem Fahrzeuginsassen kontaktiert werden, da der fahrerseitige Airbag 44b hilft, eine Bewegung des Insassen zu diesen Teilen hin zu verhindern. Diese verringerte Größe des fahrerseitigen Teils 210 kann außerdem helfen, das Volumen des Windschutzscheibenvorhangs 14b zu verringern, was helfen kann, dem vergrößerten Volumen des beifahrerseitigen Teils 212 entgegenzuwirken oder es auszugleichen.
  • Der Windschutzscheibenvorhang 14b hilft so aufgeblasen, einen Fahrzeuginsassen beim Auftreten eines Ereignisses (z.B. Fahrzeugzusammenstoß oder – überschlag) zu schützen, bei dem ein Insassenschutz erwünscht ist. Die Verbindungen 90b helfen, die Dicke des aufgeblasenen Windschutzscheibenvorhangs 14b zu begrenzen, und helfen, das Gesamtvolumen des Vorhangs zu verringern. Die aufgeblasenen Kammern des Windschutzscheibenvorhangs 14b helfen aufgeblasen, die Energie von Aufprallen auf den Windschutzscheibenvorhang zu absorbieren, und helfen, die Aufprallsenergie über eine große Fläche des Vorhangs zu verteilen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Zum Beispiel ist der strukturelle Aufbau des Fahrzeugs (z.B. das Dach, Deckenauskleidung, Verkleidungsstück, A-Säulen, Windschutzscheibe, Armaturenbrett und Motorhaube), der im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ein vereinfachtes schematisches Beispiel eines strukturellen Aufbaus, in dem die vorliegende Erfindung implementiert werden kann. Dieser dargestellte Fahrzeugaufbau soll die Implementation der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug, in dem sich der strukturelle Aufbau von der hier gezeigten Struktur unterscheiden kann, nicht begrenzen oder auf andere Weise ausschließen. Außerdem wird erkannt werden, dass der Aufbau der aufblasbaren Kammern des Windschutzscheibenvorhangs verändert werden kann und die Funktionsweise des Vorhangs dennoch derart erhalten werden kann, dass die fahrerseitigen Kammern und die beifahrerseitigen Kammern vor den Mittelkammern des Vorhangs beginnen, sich aufzublasen (21178). Diese und andere solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt sein.

Claims (36)

  1. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstreckend, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer gelagerten bzw. Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt; und eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern bzw. vorzusehen; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung von der Lagerposition zu einer Einsatzposition aufblasbar ist, die über der Windschutzscheibe liegt, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule sowie von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position nahe einer Unterkante der Windschutzscheibe bedeckt, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Einsatzposition außerdem die fahrerseitige A-Säule und die beifahrerseitige A-Säule bedeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung eine Oberkante, eine entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Unterkante, sowie erste und zweite Endteile umfasst, die voneinander beabstandet sind und sich zwischen den Ober- und Unterkanten erstrecken, wobei sich die Oberkante entlang der Vorderkante des Fahrzeugdachs und der Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt, wenn sich die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Einsatzposition befindet, wobei die ersten und zweiten Endteile einen wesentlichen Teil der fahrer- bzw. beifahrerseitigen A-Säulen bedecken, und zwar von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position nahe einer Unterkante der Windschutzscheibe, während sich die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Einsatzposition befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren Folgendes aufweist: einen ersten Gleitmechanismus, der eine erste Spur aufweist, die mit der fahrerseitigen A-Säule verbunden ist und sich entlang ihr erstreckt, sowie ein erstes Element, das entlang der ersten Spur in einer ersten Richtung weg vom Fahrzeugdach verschieb- bzw. gleitbar ist, wobei das erste Element bezüglich einer Gleitbewegung in eine Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung blockiert ist, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit dem ersten Element an einer Stelle am ersten Endteil nahe der Unterkante der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung verbunden ist; und einen zweiten Gleitmechanismus, der eine zweite Spur aufweist, die mit der beifahrerseitigen A-Säule verbunden ist und sich entlang ihr erstreckt, sowie ein zweites Element, das entlang der zweiten Spur in eine zweite Richtung weg vom Fahrzeugdach verschieb- bzw. gleitbar ist, wobei das zweite Element daran gehindert wird, in eine Richtung entgegengesetzt der zweiten Richtung zu gleiten bzw. sich zu verschieben, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit dem zweiten Element an einer Stelle am zweiten Endteil nahe der Unterkante der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung verbunden ist; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung beim Einsetzen die ersten und zweiten Elemente zieht und bewirkt, dass die ersten und zweiten Elemente entlang ihrer entsprechenden ersten und zweiten Spuren in die Richtung weg vom Fahrzeugdach gleiten, wobei die ersten und zweiten Gleitmechanismen die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung führen, um entlang der Windschutzscheibe einzusetzen, und dabei helfen, die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufgeblasen benachbart zur Windschutzscheibe angeordnet zu halten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufgeblasen einen wesentlichen Teil der Windschutzscheibe bedeckt und wesentliche Teile der fahrerseitigen A-Säule und der beifahrerseitigen A-Säule bedeckt, die zum Insassen des Fahrzeugs hin weisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren erste Führungsmittel aufweist, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der fahrerseitigen A-Säule zu verbinden, sowie zweite Führungsmittel, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der beifahrerseitigen A-Säule zu verbinden, wobei die ersten und zweiten Führungsmittel die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung führen, um in einer Richtung entlang der Windschutzscheibe einzusetzen, und dabei helfen, die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufgeblasen in einer Position benachbart zur Windschutzscheibe angeordnet zu halten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die Windschutzscheibe von der Vorderkante des Fahrzeugdachs in einem spitzen Winkel relativ zum Dach erstreckt, wobei die ersten und zweiten Führungsmittel die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung führen, um von der Vorderkante des Dachs entlang der Windschutzscheibe in einem Winkel ungefähr gleich dem spitzen Winkel relativ zum Dach einzusetzen, und zwar in der Richtung entlang der Windschutzscheibe.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die ersten Führungsmittel ein erstes Fangband aufweisen, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der fahrerseitigen A-Säule zu verbinden, und die zweiten Führungsmittel ein zweites Fangband aufweisen, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der beifahrerseitigen A-Säule zu verbinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die ersten Führungsmittel einen ersten Gleitmechanismus aufweisen, der eine erste Spur aufweist, die mit der fah rerseitigen A-Säule verbunden ist, sowie ein erstes Element, das entlang der ersten Spur gleit- bzw. verschiebbar und mit der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung verbunden ist, wobei die zweiten Führungsmittel einen zweiten Gleitmechanismus aufweisen, der eine zweite Spur aufweist, die mit der beifahrerseitigen A-Säule verbunden ist, sowie ein zweites Element, das entlang der zweiten Spur gleitbar und mit der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Lagerposition in einer Auswärtsrichtung hin zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs aufgerollt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung sich beim Einsetzen in einer Richtung hin zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs entrollt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mindestens eine Kammer umfasst, die zwischen der Windschutzscheibe und einem Insassen einer Fahrerseite des Fahrzeugs aufblasbar ist, mindestens eine zweite Kammer, die zwischen der Windschutzscheibe und einem Insassen einer Beifahrerseite des Fahrzeugs aufblasbar ist, sowie mindestens eine Mittelkammer, die zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer vor der Mittelkammer Aufblasströmungsmittel aufnehmen und beginnen sich aufzublasen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen fahrerseitigen Airbag aufweist, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Lenkrad des Fahrzeugs aufblasbar ist, wobei der Windschutzscheibenvorhang entlang der Windschutzscheibe zwischen der Windschutzscheibe und dem fahrerseitigen Airbag aufblasbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen beifahrerseitigen Airbag aufweist, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Armaturenbrett des Fahrzeugs aufblasbar ist, wobei der Windschutzscheibenvorhang entlang der Windschutzscheibe zwischen der Windschutzscheibe und dem beifahrerseitigen Airbag aufblasbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Windschutzscheibenvorhang in Kombination mit einem aufblasbaren fahrerseitigen Vorderaufprallairbag eine aufgeblasene Schutzwand vorsieht, die sich vom Fahrzeugdach hinunter zu einem Fahrzeuglenkrad und es bedeckend erstreckt, wenn der Windschutzscheibenvorhang und der fahrerseitige Vorderaufprallairbag aufgeblasen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Windschutzscheibenvorhang in Kombination mit einem aufblasbaren beifahrerseitigen Vorderaufprallairbag eine aufgeblasene Schutzwand vorsieht, die sich vom Fahrzeugdach hinunter und benachbart zu einem Armaturenbrett erstreckt, wenn der Windschutzscheibenvorhang und der beifahrerseitige Vorderaufprallairbag aufgeblasen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Windschutzscheibenvorhang einen fahrerseitigen Teil aufweist, der sich von der fahrerseitigen A-Säule zu einer Fahrzeugmittellinie erstreckt, sowie einen beifahrerseitigen Teil, der sich von der beifahrerseitigen A-Säule zur Fahrzeugmittellinie erstreckt, wobei sich der fahrerseitige Teil vom Fahrzeugdach zu einer Position benachbart zu einem Oberteil eines Fahrzeuglenkrads erstreckt, wobei sich der beifahrerseitige Teil vom Fahrzeugdach zu einer Position benachbart zu einer vorderen Oberfläche eines Armaturenbretts des Fahrzeugs und senkrecht unterhalb einer oberen Oberfläche des Armaturenbretts erstreckt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der beifahrerseitige Teil eine untere Erstreckung besitzt, die sich senkrecht unter eine untere Erstreckung des fahrerseitigen Teils erstreckt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der fahrerseitige Teil in Kombination mit einem aufblasbaren fahrerseitigen Vorderaufprallairbag eine aufgeblasene Schutzwand vorsieht, die sich vom Fahrzeugdach hinunter zum Fahrzeuglenkrad und es bedeckend erstreckt.
  19. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich in einem spitzen Winkel relativ zum Dach von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer gelagerten bzw. Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs benachbart zu einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt; eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung vorzusehen bzw. zu liefern; erste Führungsmittel zum Verbinden der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der fahrerseitigen A-Säule; und zweite Führungsmittel zum Verbinden der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit der beifahrerseitigen A-Säule; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung von der Lagerposition zu einer Einsatzposition aufblasbar ist, wobei die ersten und zweiten Führungsmittel die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung führen, um in einer Richtung entlang der Windschutzscheibe einzusetzen, wobei die ersten und zweiten Führungsmittel helfen, die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufgeblasen benachbart zur Windschutzscheibe angeordnet zu halten.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die ersten und zweiten Führungsmittel die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung führen, um von der Vorderkante des Dachs in einem Winkel ungefähr gleich dem spitzen Winkel relativ zum Dach in der Richtung entlang der Windschutzscheibe einzusetzen.
  21. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt; und eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung von der Lagerposition zu einer Einsatzposition aufblasbar ist, die über der Windschutzscheibe liegt, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mindestens eine Kammer umfasst, die zwischen der Windschutzscheibe und einem Insassen der Fahrerseite des Fahrzeugs aufblasbar ist, mindestens eine zweite Kammer, die zwischen der Windschutzscheibe und einem Insassen der Beifahrerseite des Fahrzeugs aufblasbar ist, sowie mindestens eine Mittelkammer, die zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer angeordnet ist, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer vor der Mittelkammer Aufblasströmungsmittel aufnehmen und beginnen, sich aufzublasen.
  22. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: einen Airbag, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Armaturenbrett des Fahrzeugs aufblasbar ist; eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt; und eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung von der Lagerposition in eine Einsatzposition zwischen der Windschutzscheibe und dem Airbag aufblasbar ist, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule bedeckt und sich von benachbart zum Dach bis zu benachbart zum Armaturenbrett erstreckt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Airbag einen fahrerseitigen Airbag aufweist, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Lenkrad des Fahrzeugs aufblasbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Airbag einen beifahrerseitigen Airbag aufweist.
  25. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer Oberkante, die mit dem Fahrzeug entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs verbunden ist, einem ersten Endteil, der mit dem Fahrzeug entlang der fahrerseitigen A-Säule verbunden ist, und einem zweiten Endteil, der mit dem Fahrzeug entlang der beifahrerseitigen A-Säule verbunden ist, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung eine Lagerposition besitzt, die sich entlang der Vorderkante und entlang der fahrer- und beifahrerseitigen A-Säulen erstreckt; und eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung von der Lagerposition zu einer Einsatzposition aufblasbar ist, die über der Windschutzscheibe liegt, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in der Einsatzposition die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule bedeckt und die fahrerseitige A-Säule und die beifahrerseitige A-Säule bedeckt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei der erste Endteil mit dem Fahrzeug entlang der fahrerseitigen A-Säule verbunden ist, und zwar von einer Position nahe einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position nahe einer Unterkante der Windschutzscheibe, und wobei der zweite Endteil mit dem Fahrzeug entlang der beifahrerseitigen A-Säule verbunden ist, und zwar von einer Position nahe der Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position nahe der Unterkante der Windschutzscheibe.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei der erste Endteil mit der fahrerseitigen A-Säule an einer Position nahe der Oberkante der Windschutzscheibe und an einer Position nahe der Unterkante der Windschutzscheibe verbunden ist, und wobei der zweite Endteil mit der beifahrerseitigen A-Säule an einer Position nahe der Oberkante der Windschutzscheibe und an einer Position nahe der Unterkante der Windschutzscheibe verbunden ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei sich der erste Endteil seitlich über die fahrerseitige A-Säule hinaus erstreckt und sich der zweite Endteil seitlich über die beifahrerseitige A-Säule hinaus erstreckt, wenn sich die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einem unaufgeblasenen und abgeflachten Zustand befindet.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei der erste Endteil eine erste Kante umfasst, die nach unten und weg von der fahrerseitigen A-Säule divergiert, und wobei der zweite Endteil eine zweite Kante umfasst, die nach unten und weg von der beifahrerseitigen A-Säule divergiert, wenn sich die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einem unaufgeblasenen und abgeflachten Zustand befindet.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung eine Vielzahl aufblasbarer Kammern aufweist, die sich beim Aufblasen in eine seitliche Richtung im Fahrzeug zusammenziehen und so die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zwischen den A-Säulen spannen.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei die aufblasbaren Kammern aufgebaut sind, um sich seitlich nahe einer Unterkante der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einem größeren Maße zusammenzuziehen als Teile nahe der Oberkante der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung.
  32. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstreckt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer Oberkante, die mit dem Fahrzeug entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs verbunden ist, einem ersten Endteil, der mit dem Fahrzeug entlang der fahrerseitigen A-Säule verbunden ist, und einem zweiten Endteil, der mit dem Fahrzeug entlang einer beifahrerseitigen A-Säule verbunden ist; und eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung unaufgeblasen Lockerheit bzw. Durchhang zwischen den A-Säulen des Fahrzeugs besitzt, wobei das Ausmaß an Durchhang zwischen den A-Säulen zunimmt, wenn sich die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung weg vom Fahrzeugdach erstreckt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das Ausmaß an Durchhang in der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ausreichend ist, um zu gestatten, dass die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einer Lagerposition angeordnet wird, die sich entlang der Vorderkante und entlang der fahren- und beifahrerseitigen A-Säulen erstreckt.
  34. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstrecken, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit einer Lagerposition, die sich entlang einer Vorderkante des Fahrzeugdachs an einer Oberkante der Windschutzscheibe erstreckt; und eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern; wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung von der Lagerposition zu einer Einsatzposition aufblasbar ist, die über der Windschutzscheibe liegt, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung einen fahrerseitigen Teil umfasst, der die Windschutzscheibe von der fahrerseitigen A-Säule zu einer Mittellinie des Fahrzeugs sowie von einer Oberkante der Windschutzscheibe zu einer Position bedeckt, die benachbart zu einer oberen Erstreckung eines Lenkrads des Fahrzeugs endet, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung einen beifahrerseitigen Teil umfasst, der die Windschutzscheibe von der beifahrerseitigen A-Säule zu einer Mittellinie des Fahrzeugs sowie von einer Oberkante der Windschutz scheibe zu einer Position bedeckt, die benachbart zu einer vorderen Oberfläche und unterhalb einer oberen Oberfläche eines Armaturenbretts des Fahrzeugs endet.
  35. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstrecken, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: einen aufblasbaren Windschutzscheibenvorhang, der weg vom Dach in eine Position aufblasbar ist, die über der Windschutzscheibe liegt und sich von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule erstreckt; einen aufblasbaren fahrerseitigen Airbag, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Lenkrad des Fahrzeugs aufblasbar ist; und mindestens eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs und des fahrerseitigen Airbags zu liefern; wobei der Windschutzscheibenvorhang und der fahrerseitige Airbag sich aufgeblasen kombinieren, um eine aufgeblasene Schutzwand vorzusehen, die sich vom Fahrzeugdach hinunter zum Fahrzeuglenkrad und es bedeckend erstreckt.
  36. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das ein Dach und eine Windschutzscheibe besitzt, die sich von einer fahrerseitigen A-Säule zu einer beifahrerseitigen A-Säule des Fahrzeugs erstrecken, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: einen aufblasbaren Windschutzscheibenvorhang, der weg vom Dach in eine Position aufblasbar ist, die über der Windschutzscheibe liegt und sich von der fahrerseitigen A-Säule zur beifahrerseitigen A-Säule erstreckt; einen aufblasbaren beifahrerseitigen Airbag, der zwischen einem Fahrzeuginsassen und einem Armaturenbrett des Fahrzeugs aufblasbar ist; und mindestens eine Aufblasströmungsmittelquelle, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Windschutzscheibenvorhangs und des beifahrerseitigen Airbags zu liefern; wobei der Windschutzscheibenvorhang und der beifahrerseitige Airbag sich aufgeblasen kombinieren, um eine aufgeblasene Schutzwand vorzusehen, die sich vom Fahrzeugdach hinunter zu einer Position benachbart zu einer Vorderfläche und unterhalb einer unteren Oberfläche des Armaturenbretts erstreckt.
DE10354837A 2002-11-22 2003-11-24 Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang Withdrawn DE10354837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/301,966 US7000944B2 (en) 2002-11-22 2002-11-22 Inflatable windshield curtain
US10/301966 2002-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354837A1 true DE10354837A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32324638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354837A Withdrawn DE10354837A1 (de) 2002-11-22 2003-11-24 Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7000944B2 (de)
JP (1) JP2004284572A (de)
DE (1) DE10354837A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387150B (en) * 2002-04-05 2005-08-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to motor vehicle safety devices
JP2004338676A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
US20040239082A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Schneider David W. Overhead airbag system
US20050001412A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Schneider David W. Overhead airbad with external tether
JP4269928B2 (ja) * 2003-12-19 2009-05-27 タカタ株式会社 カーテンエアバッグのガイド装置及びカーテンエアバッグ装置
EP1577172B1 (de) 2004-03-17 2012-11-14 Takata AG Airbagvorrichtung
US7070201B2 (en) 2004-06-07 2006-07-04 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
US7731229B2 (en) * 2004-11-15 2010-06-08 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system with knee protection
US20070024036A1 (en) * 2004-11-15 2007-02-01 Seung-Jae Song Low risk deployment passenger airbag system
US7328913B2 (en) * 2004-11-15 2008-02-12 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
KR100820473B1 (ko) * 2006-11-13 2008-04-08 현대자동차주식회사 차량의 커튼에어백 장치
WO2009035116A1 (ja) * 2007-09-16 2009-03-19 Kanto Auto Works, Ltd. エアバッグ装置
DE102007052875A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
GB201012753D0 (en) 2010-07-29 2010-09-15 Ford Global Tech Llc A curtain airbag for a motor vehicle
CN103253224A (zh) * 2013-05-29 2013-08-21 北京汽车股份有限公司 一种汽车安全气囊及汽车
KR101995477B1 (ko) * 2013-09-03 2019-07-02 코오롱인더스트리 주식회사 에어백 및 그의 제조 방법
EP2883744B1 (de) * 2013-12-16 2021-02-17 Volvo Car Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Fahrzeuginsassenschutz bei Kollisionen mit großen Tieren
US9446735B1 (en) 2015-03-31 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system
US9676361B2 (en) * 2015-04-24 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
US11332061B2 (en) 2015-10-26 2022-05-17 Atnomity Ltd. Unmanned carrier for carrying urban manned vehicles
US9988008B2 (en) * 2015-10-26 2018-06-05 Active Knowledge Ltd. Moveable internal shock-absorbing energy dissipation padding in an autonomous vehicle
US10717406B2 (en) 2015-10-26 2020-07-21 Active Knowledge Ltd. Autonomous vehicle having an external shock-absorbing energy dissipation padding
US11021126B1 (en) * 2017-06-30 2021-06-01 Apple Inc. Windshield area intrusion control
KR102416585B1 (ko) * 2017-07-12 2022-07-04 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백
US11135992B2 (en) 2020-01-23 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof airbag
CN112455379A (zh) * 2020-10-22 2021-03-09 奇瑞汽车股份有限公司 防物体侵入及人员甩出汽车风挡的保护装置及其控制方法
US11654858B1 (en) * 2021-02-05 2023-05-23 Apple Inc. Restraint system
US11491950B2 (en) * 2021-03-01 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle external airbag
US11498508B2 (en) * 2021-04-02 2022-11-15 Ford Global Technolgoies, Llc Roof mounted airbag for protection of front row mid and outboard passengers in frontal, offset, and oblique crash modes

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755125A (en) 1953-06-08 1956-07-17 Robert H Hodges Inflatable crash protector for vehicles
US2806737A (en) 1955-04-11 1957-09-17 Paul M Maxwell Inflatable collision shield for vehicles
US2834606A (en) 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
US2854281A (en) * 1955-11-14 1958-09-30 Benjamin I Cassin Safety shield for automobiles
US3037809A (en) * 1958-02-20 1962-06-05 Praha Anton Vehicle comprising a protective device for the occupants
US3642303A (en) 1970-02-13 1972-02-15 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system
US3664682A (en) 1970-07-15 1972-05-23 Casimir E Wycech Combined crash pad and air bag for motor vehicles
US3795412A (en) 1972-06-16 1974-03-05 A John Vehicle occupant restraint system
US3897961A (en) * 1973-05-02 1975-08-05 Chrysler Corp Inflatable restraint apparatus
US4169613A (en) 1978-03-06 1979-10-02 General Motors Corporation Occupant restraint cushion
JPH04193643A (ja) * 1990-11-28 1992-07-13 Masahiko Ito 搭乗者のフロントガラスへの衝突ガード装置
US6250668B1 (en) 1994-05-23 2001-06-26 Automotive Technologies International, Inc. Tubular airbag, method of making the same and occupant protection system including the same
JP3263133B2 (ja) * 1992-06-19 2002-03-04 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ装置およびエアバッグユニット
DE9211423U1 (de) * 1992-08-25 1992-11-05 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
JP3278463B2 (ja) * 1992-09-01 2002-04-30 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ配設構造
US5602734A (en) 1994-09-23 1997-02-11 Advanced Safety Concepts, Inc. Automobile air bag systems
US5470103A (en) * 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
US5588672A (en) 1995-10-20 1996-12-31 Takata, Inc. Side impact head restraint with inflatable deployment
US5599042A (en) * 1995-12-14 1997-02-04 Chorng Rong Shyr Safety air curtain for vehicles
JP3402091B2 (ja) * 1996-09-30 2003-04-28 豊田合成株式会社 側部用エアバッグ装置
SE508095C2 (sv) 1996-12-04 1998-08-24 Volvo Ab Anordning för skydd av åkande i ett fordon
US5992877A (en) * 1998-04-30 1999-11-30 Textron Automotive Company, Inc. Window mounted air bag
US6135497A (en) * 1998-06-29 2000-10-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US6106000A (en) 1998-10-02 2000-08-22 Stewart; David A. Universal type add on air bag inflator
DE19860827B4 (de) 1998-12-30 2012-12-27 Volkswagen Ag Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE19860933A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Petri Ag Airbagmodul
KR100673518B1 (ko) * 1999-01-12 2007-01-24 오토리브 디벨로프먼트 에이비 에어백 및 에어백을 전개하는 방법
US6224088B1 (en) 1999-05-06 2001-05-01 Trw Inc. Inflatable occupant protection device extending adjacent a windshield
EP1086860A3 (de) 1999-09-20 2003-03-12 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE29916526U1 (de) 1999-09-20 2000-02-17 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US6527296B2 (en) 2000-03-17 2003-03-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
US6851707B2 (en) 2000-03-17 2005-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain
DE10019894A1 (de) 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
US6467563B1 (en) 2000-06-19 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Windshield frame air bag for pedestrian protection
US6431588B1 (en) * 2000-09-07 2002-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable side curtain with tensioning device
JP2002079900A (ja) * 2000-09-08 2002-03-19 Kanto Auto Works Ltd 自動車
US6237943B1 (en) * 2000-10-07 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle rollover curtain with improved deployment
DE10050216A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20020089152A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Khoudari Bassam Georges Dual plane head protection air bag system
US6474681B2 (en) * 2001-02-07 2002-11-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with anchor device
DE10115064A1 (de) 2001-03-27 2002-11-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
US6588793B2 (en) 2001-09-19 2003-07-08 Autoliv Asp, Inc. Thin airbag module design for overhead applications

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004284572A (ja) 2004-10-14
US20040100073A1 (en) 2004-05-27
US7000944B2 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354837A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10065425B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE69915633T2 (de) Seitenschutz- aufprallanordnung
DE60023205T2 (de) Luftsack
DE4430412C1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10049389A1 (de) Aufblasbarer Vorhang mit Positionierungseinrichtung
DE102004027704B4 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE102012001217A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102008030188A1 (de) Mehrkammer-Seitenairbag
DE202006010878U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10331133A1 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102004020560B4 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee