DE10353692B4 - Vibrationssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vibrationssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10353692B4
DE10353692B4 DE10353692.2A DE10353692A DE10353692B4 DE 10353692 B4 DE10353692 B4 DE 10353692B4 DE 10353692 A DE10353692 A DE 10353692A DE 10353692 B4 DE10353692 B4 DE 10353692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
vehicle
force
driving force
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10353692.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353692A1 (de
Inventor
Motoaki Kataoka
Toshiki Matsumoto
Tsutomu Tashiro
Mamoru Mabuchi
Mamoru Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10353692A1 publication Critical patent/DE10353692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353692B4 publication Critical patent/DE10353692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/206Body oscillation speed; Body vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/64Wheel forces, e.g. on hub, spindle or bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/18Starting, accelerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung zur Steuerung eines Motors und/oder einer Bremse in Antwort auf Betätigungsgrößen eines Gaspedals, eines Lenkrads, und/oder einer Bremse eines Fahrzeugs, welcher Betätigungsgrößen durch einen Fahrer als ein Betätigungsgrößen anzeigendes Eingangssignal seitens des Fahrers zugeführt werden, mit: einer Kraftberechnungsvorrichtung (104) zur Berechnung einer Antriebskraft des Fahrzeugs und einer Bremskraft des Fahrzeugs, wobei die Antriebkraft und die Bremskraft durch den Fahrer und in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal seitens des Fahrers angefordert werden; einer Vibrationsberechnungsvorrichtung (106a) zur Berechnung einer Einfederungsvibration, die durch das Eingangssignal seitens des Fahrers verursachte Vibrationen einer Karosserie des Fahrzeugs zeigt, aus der berechneten Antriebskraft und der berechneten Bremskraft; und einer Kompensationsvorrichtung (106b) zur Kompensation der berechneten Antriebskraft in Übereinstimmung mit der berechneten Einfederungsvibration, um eine kompensierte Antriebskraft derart zu erzeugen, dass die Einfederungsvibration auf eine kompensierte Einfederungsvibration verringert oder unterdrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vibrationssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge und insbesondere eine Fahrzeugsteuervorrichtung zur Vibrationsunterdrückung, beispielsweise Vibrationen von vorne nach hinten, Vibrationen von links nach rechts und Vibrationen von oben nach unten, welche durch Betätigung von Gaspedal, Lenkrad und Bremse seitens des Fahrers verursacht werden.
  • Eine herkömmliche Vibrationssteuerung wird über eine Fahrzeugaufhängung gemacht, wobei ein Weichwerden und Eintauchen während des Fahrens und Bremsens durch eine Aufhängungsgeometrie unterdrückt werden oder wobei Vibrationen durch Ändern einer Dämpferfeder oder der Steifigkeitscharakteristik der Aufhängung unterdrückt werden, wie in der JP 2001-30 728 A , dortige Seiten 2–8, 11 und 12, sowie 6 gezeigt.
  • Weiterhin ist ein Antriebskraftsteuerverfahren zur Unterdrückung der Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie aufgrund der von der Gaspedalbetätigung erzeugten Antriebskraft in der JP H09-112 329 A, 1997 , Seiten 2–4 und 6, 3 offenbart.
  • Bei dem oben genannten Antriebskraftsteuerverfahren wird ein höheres Frequenzspektrum des Gaspedalbetätigungssignals gedämpft, indem an das Gaspedalbetätigungssignal ein Tiefpaßfilter für eine Verzögerung erster Ordnung oder ein Hochpaßfilter für eine Voreilung erster Ordnung angeregt wird, wodurch jegliche Stöße oder Schläge aufgrund einer abrupten Änderung der Antriebskraft unterdrückt werden, wenn der Fahrer abrupt das Gaspedal betätigt. Weiterhin kann eine Vibration von vorne nach hinten, welche für einen Fahrgast unangenehm ist, unterdrückt werden, indem natürliche Vibrationskomponenten in einem Radantriebssystem gedämpft werden.
  • Weiterhin ist es in der JP H03-47 444 A, 1991 , Seiten 1–3, 4 und der JP S59-23 037 A, 1984 , Seiten 1–3, 1 offenbart, daß die Motorausgangsleistung kompensiert wird, um Fahrzeugkarosserievibrationen zu verringern, indem die Fahrzeugkarosserievibration unter Verwendung eines Beschleunigungssensors derart erkannt wird, daß der Motorausgang durch eine Vibration kompensiert wird, deren Phase umgekehrt zu derjenigen der Fahrzeugvibration ist, wenn die Fahrzeugvibration größer als eine vorgeschriebene Vibration wird.
  • In letzter Zeit wurden plattformartige Selbstträger (Fahrzeugkarosserietyp) für Motor und Karosserie für eine Vielzahl von Fahrzeugarten zusammengefaßt. Infolgedessen ist es vorteilhaft, daß ein vereinheitlichtes Vibrationssteuermodell für die Vielzahl von Fahrzeugarten verwendet wird, da die Fahrzeugsteuerung alleine durch Ändern von Steuerparametern und festen Parametern erzielt wird.
  • Was die Fahrleistungen des Fahrzeuges betrifft, so beeinflußt eine größere Änderung in den Bodenlasten der Räder aufgrund einer Fahrzeugvibration in nachteiliger Weise die Grundfahrleistungen, wie Geradeausfahrt, Kurvenfahrt und Abbremsen des Fahrzeugs. Wenn beispielsweise die Bodenlast eines der Räder verringert wird, wird eine Reaktions- oder Rückwirkkraft von der Fahrbahnoberfläche verringert, so daß möglicherweise die Bremskraft oder die Kurvenfahrtkraft verringert werden. Infolgedessen ist es notwendig, die Fahrzeugvibration, welche eine der Faktoren ist, welche die Bodenlast ändert, soweit als möglich zu unterdrücken.
  • Angesichts der oben genannten Fahrzeugvibrationsunterdrückung unterdrückt die JP 2001-30 728 A die Vibrationen durch Verwendung eines Vibrationsmodells an den Federn der vorderen und hinteren Räder entsprechend dem Aufhängungssystem der vorderen und hinteren Räder, wobei nur die Dämpfungskraft für den Stoßdämpfer der Aufhängung kompensiert wird, selbst wenn eine Vibration durch Handlungen des Fahrers beim Lenken, Gasgeben oder Bremsen bewirkt wird.
  • Weiterhin ist das oben genannte Vibrationsmodell an den Federn der Vorder- und Hinterräder alleine ein dynamisches Modell zur Entscheidung, wie die Position des Massenschwerpunktes des Fahrzeuges sich durch den Betrieb der Aufhängung ändert. Allgemein, so sind Vibrationen, welche ein Fahrgast unangenehm empfindet, von dreifacher Natur, d. h. eine erste Einfederungsvibration (on-spring-vibration) der Fahrzeugkarosserie selbst (mit mehreren Hertz (1 bis 2 Hertz)), eine zweite Unterfederungsvibration (under-spring-vibration) (ungefähr 10 Hertz) und eine dritte Vibration (Fahrzeugvibration) der Räder (35 bis 40 Hertz) aufgrund der Reaktions- oder Rückstellkraft von der Fahrbahnoberfläche entlang der Vertikalrichtung und/oder der Kurvenrichtung. Die erste Vibration ist sehr unangenehm, die zweite Vibration ist am zweitunangenehmsten und die dritte Vibration ist weniger unangenehm als die erste und zweite Vibration, obgleich der Faktor, der die Vibration erzeugt, auf der Reaktionskraft basiert, welche von dem Reifen von der Fahrbahnoberfläche empfangen wird, und die Reaktionskraft basiert auf den Fahr-/Brems-/Kurvenfahrtkräften, welche durch Motorausgang/Bremsenbetätigung/Lenkradbetätigung bewirkt werden. Die Reaktionskraft bewirkt die Unterfederungsvibration (under-spring-vibration) unter der Aufhängung, welche die Einfederungsvibration (on-spring-vibration) bewirkt. Infolgedessen könnte das Vibrationsmodell bevorzugt Priorität über die dritte Vibration abhängig von der Reihe der Erzeugung und der Übertragung der Vibration haben, wodurch die Vibrationssteuerung bevorzugt Priorität über die erste Vibration gemäß den Unangenehmigkeitsgraden der Vibration hat.
  • Angesichts des oben genannten Modells und der Steuerung der Vibration verwendet die JP 2001-30 728 A lediglich das Einfederungs-Vibrationsmodell für zwei Räder, welches dynamisch den Aufhängungsabschnitt analysiert. Somit kann keine optimale Steuerung von Vibrationen erhalten werden, welche für den Fahrgast unangenehm sind.
  • Weiterhin beinhalten die JP H09-112 329 A, 1997 , die JP H03-47 444 A, 1991 und die JP S59-23 037 A, 1984 keinerlei Modell zur Vibrationsunterdrückung. Beispielsweise wird bei der JP H09-112 329 A, 1997 das Gaspedalbetätigungssignal direkt gefiltert, um die Fahrzeugvibration zu unterdrücken. Wenn in diesem Fall die Filtercharakteristiken nicht adaptiv geändert werden, kann die Fahrzeugvibration möglicherweise allmählich stark divergieren, z. B. wenn das Gaspedal wiederholt stark und dann schwach durchgetreten wird. Weiterhin, was die adaptive Änderung der Filtercharakteristiken betrifft, ist es nicht einfach, beispielsweise zu bestimmen, wenn der Filterungsbereich nach dessen Einengung wiedererhalten werden soll.
  • Die US 6 182 001 B1 bezieht sich auf eine Bremsabschätzeinrichtung, eine Antiblockierbrems-Steuereinrichtung und eine Bremsdruck-Steuereinrichtung und offenbart eine Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Fehlers in einem dynamischen System. Eine Steuereinrichtung steuert das dynamische System durch Verwenden eines Steuereingangssignals und versetzt das dynamische System durch Verwenden eines Vibrationssignal, das für die interne Zustandsgröße des dynamischen Systems irrelevant ist, in Vibration bzw. Schwingung. Über eine Kreuzkorrelation zwischen einer angenommenen Gesamtstörung und der internen Zustandsgröße des dynamischen Systems kann eine auf die interne Störung bezogene Komponente abgetrennt und zur Diagnose eines Fehlers in dem dynamischen System herangezogen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optimale Steuerung der Vibrationen an der Fahrzeugkarosserie durchzuführen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
  • Die Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt die nachfolgend aufgeführten Merkmale 1 bis 3.
  • Beim Merkmal 1 werden in Antwort auf Eingänge, welche die Betätigungen des Fahrers hinsichtlich Gaspedal, Lenkrad und Bremse anzeigen, Vibrationen betreffend eine Reifenvibration aufgrund einer Fahrbahnoberflächenreaktionskraft, eine Unterfederungsvibration einer Aufhängung und eine Einfederungsvibration der Fahrzeugkarosserie berechnet. Die Eingänge werden dann kompensiert, um die Vibrationen zu verringern. Hierbei können die Einfederungs- und Unterfederungsvibrationen nicht nur die Vibrationen der Aufhängung (Feder und Dämpferarm) beinhalten, sondern auch Vibrationen beweglicher Bauteile, beispielsweise des Rades und des Differentials, welche sich unabhängig von der Fahrzeugkarosserie bewegen können.
  • Üblicherweise wurde die Vibration der Aufhängung zurückgekoppelt oder die Handlungen des Fahrers wurden direkt gefiltert. Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch der Eingang der Betätigung oder Handlung seitens des Fahrers unter Verwendung eines kinetischen Modells (Vibrationsberechnungsvorrichtung) kompensiert. Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß das Ansprechverhalten rascher ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Rückkopplung auf die Aufhängung. Weiterhin hat die vorliegende Erfindung den weiteren Vorteil, daß der Eingang genau durch das kinetische Modell kompensiert wird. Weiterhin hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß die Vibration rasch unterdrückt wird, ohne divergiert zu werden, selbst wenn die Betätigungen seitens des Fahrers von Gaspedal, Lenkrad oder der Bremsen wiederholt und fortlaufend erfolgen.
  • Das oben erwähnte kinetische Modell (Vibrationsberechnungsvorrichtung) kann beinhalten: ein Reifenmodell zur Berechnung einer Reifenvibration aufgrund einer Rückstellkraft seitens der Fahrbahnoberfläche; ein Aufhängungsmodell zur Berechnung einer Unterfederungsvibration einer Aufhängung; und ein Fahrzeugkarosseriemodell zur Berechnung einer Einfederungsvibration einer Fahrzeugkarosserie. Die Eingänge werden kompensiert, um die Vibrationen zu verringern, wobei eine Priorität dem Fahrzeugkarosseriemodell verliehen ist.
  • Weiterhin können das Reifenmodell, das Aufhängungsmodell und das Fahrzeugkarosseriemodell in Serie verbunden sein, so daß sie zu einem einzigen kinetischen Modell vereinigt sind.
  • Übliche kinetische Modelle steuerten die Unterdrückung, um die Fahrzeugkarosserievibration zu unterdrücken. Bei dem kinetischen Modell der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Reifenvibration aufgrund einer Änderung der Motorausgangsleistung als erstes durch die Aufhängung absorbiert. Nachfolgend wird eine Restvibration, welche von der Aufhängung nicht absorbiert werden kann, der Fahrzeugkarosserie übertragen. Dann werden diese Vibrationen durch die drei Rückkopplungsschleifen zwischen dem Eingang des Reifenmodells und den Ausgängen der oben erwähnten drei Modelle in dem kinetischen Modell unterdrückt.
  • Bei Merkmal 2 sind die Eingänge für das kinetische Modell das Motordrehmoment, welches vom Fahrer angefordert wird, sowie Lenk- und Bremsbetätigungen oder -vorgänge. Üblicherweise wurde der Eingang alleine von dem Fahrzeugkarosseriemodell auf das Aufhängungsmodell rückgekoppelt. Bei der vorliegenden Erfindung sind jedoch drei Kompensationsvorrichtungen (drei Rückkopplungsschleifen) vorgesehen. Sie bilden Rückkopplungsvorrichtungen von der Fahrzeugkarosserie; Rückkopplungsvorrichtungen von dem Aufhängungsmodell; und Rückkopplungsvorrichtungen von dem Reifenmodell. Weiterhin wird die Rückkopplungskompensation von dem Fahrzeugkarosseriemodell stets mit der höchsten Priorität gegenüber den anderen beiden Rückkopplungsschleifen durchgeführt. Somit wird diejenige Vibration, welche von den Fahrgästen am meisten unangenehm empfunden wird, stets mit der höchsten Priorität unterdrückt, wodurch eine komfortablere Fahrt gegeben ist.
  • Weiterhin können die Eingänge nicht nur Betätigungen oder Handlungen seitens des Fahrers beinhalten, sondern wenigstens einen externen Faktor außerhalb des Fahrzeuges (externe Störung), beispielsweise Fahrbahnoberflächenzustand (z. B. Vorsprünge, Rauhigkeit, Reibung, Neigung), wodurch eine Vibration verringert wird, die durch den externen Faktor bewirkt worden ist.
  • Weiterhin kann die Eingangskompensation derart gemacht werden, daß Vibrationen, welche von allen Faktoren bewirkt worden ist, beispielsweise externer Faktor und Handlungen seitens des Fahrers, unterdrückbar sind.
  • Bei Merkmal 3 kann die Vibrationsunterdrückung so gemacht werden, daß eine Verschiebung des Massenschwerpunkts der Fahrzeugkarosserie oder eine Verschiebung einer Kopfposition eines Fahrgastes verringert wird. Die Position des Fahrgastes kann die Kopfposition des Fahrers oder eine Kopfposition eines Fahrgastes auf einem Rücksitz sein, wenn das Fahrzeug höherwertig ist.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Kompensationsvorrichtung 106 für Fahr- und Bremskräfte in 1;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Motorausgangsberechnungsvorrichtung 110 zusammen mit der Motorantriebsvorrichtung 111 von 1;
  • 4 ein kinetisches Modell mit einem Reifenmodell, einem Aufhängungsmodell und einem Fahrzeugkarosseriemodell in Serienverbindung, wobei wenigstens eine Kraft von Fahrbahnoberflächenstörung, Bremskraft und Antriebskraft auf die Reifen wirkt;
  • 5 eine Darstellung zur Erläuterung einer Kurvenfahrtbewegung und eines Schleppmoments oder einer Schleifbewegung (drag) während des Lenkvorgangs bei dem kinetischen Zweiradmodell;
  • 6 eine Bewegung aufgrund von Schleppmomenten oder Schleifbewegungen (drags) entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges;
  • 7A zusammen mit 7B ein Flußdiagramm der Vibrationssteuerung und insbesondere der Antriebskraftsteuerung der vorliegenden Erfindung;
  • 8A bis 8H die Fahrzeugvibration bei Eingabe nur der vom Fahrer angeforderten Antriebskraft;
  • 9A bis 9H die Fahrzeugvibration bei Eingabe nur des Fahrwiderstandes (von außen kommende oder externe Störung);
  • 10 ein Blockdiagramm der Vibrationsberechnungsvorrichtung (kinetisches Modell) zusammen mit der Kompensationsvorrichtung;
  • 11 Gleichung (1) einer Nickbewegung;
  • 12 Gleichung (2) einer Wippbewegung der Fahrzeugkarosserie;
  • 13 eine Zustandsgleichung (3) der Bewegung;
  • 14 Koeffizienten von Gleichung (3) gemäß 13;
  • 15 Gleichung (4) einer Gierbewegung;
  • 16 Gleichung (5) einer vorderen seitlichen Kraft;
  • 17 Gleichung (6) einer hinteren seitlichen Kraft;
  • 18 Gleichung (7) einer Bewegungsgleichung entlang der Seitenrichtung des Fahrzeuges;
  • 19 Gleichung (8) der zeitlichen Ableitung β' eines Seitenrutschwinkels β.
  • 20 Gleichung (9) von Kräften am Vorderrad und am Hinterrad, ausgedrückt in einem Rollwiderstandskoeffizienten und Reifenlasten;
  • 21 Gleichung (10) von seitlichen Reifenkräften der Vorder- und Hinterräder;
  • 22 Gleichung (11) zur Annäherung einer Gierrate ϕ' und eines seitlichen Rutschwinkels β;
  • 23 Koeffizienten von Gleichung (11) gemäß 22;
  • 24 Gleichungen (12) und (13) von Schleppmomenten (drags) Df und Dr der Vorder- bzw. Hinterräder.
  • 25 Gleichung (14) und (15) von Schleppmomenten (drags) Df und Dr entlang der Längsrichtungen;
  • 26 Gleichung (16) eines Vorderraddrehmomentes und eines Hinterraddrehmomentes;
  • 27 Gleichung (17) einer Aufsummierung von Bremskraft, Antriebskraft und externer Störung.
  • 28 Gleichungen (18), (19), (20) und (21) des optimalen Regulierverfahrens;
  • 29 Gleichungen (22) und (23) von Vorder- bzw. Hinterradlasten; und
  • 30 Gleichung (24) betreffend eine Kompensationsformel zur Verringerung der Einfederungsvibration aufgrund von Antriebskraft und Schleppmoment, sowie die Antriebskraft, angenähert durch G(s) und H(s), wodurch die Einfederungsvibration aufgrund von Antriebskraft und Schleppmoment verringert wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform wird bezugnehmend auf die Zeichnung beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung sind die Bezeichnungen der einzelnen Blöcke in den 1 bis 3 sowie 7A und 7B am Ende dieser Beschreibung in einer separaten Zeichnungslegende aufgeführt, welche als Teil der Offenbarung dieser Erfindung zu verstehen ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm der Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Fahrerhandlungserkennungsvorrichtung 100 erkennt die Betätigungsgröße seitens eines Fahrers von Gaspedal, Bremspedal und Lenkrad, d. h. die Niederdruckhübe von Gaspedal und Bremspedal und den Lenkwinkel beim Lenken, oder alternativ einen Drosselklappenzustand und einen Hauptbremszylinderdruck.
  • Eine Fahrerfahr- und Bremskraftberechnungsvorrichtung 101 berechnet eine Antriebskraft und eine Bremskraft abhängig von der Absicht des Fahrers auf der Grundlage der Betätigungsgröße, welche von der Fahrerhandlungserkennungsvorrichtung 100 erkannt worden ist. Weiterhin berechnet eine Berechnungsvorrichtung 102 für Teillastfahrt und -kräfte eine Antriebskraft und Bremskraft, welche – falls vorhanden – von einer Teillaststeuervorrichtung angefordert werden. Weiterhin berechnet eine Berechnungsvorrichtung 103 für Antriebs- und Bremskräfte für Traktionssteuerung (TRC)/Fahrzeug-Verhaltens-Steuerung (VDC Vehicle Dynamics Control) eine Antriebskraft und eine Bremskraft, welche von TRC und VDC – wenn vorhanden – angefordert werden.
  • Eine Berechnungsvorrichtung 104 für Grundkräfte für Fahren/Bremsen bestimmt eine Prioritätsreihenfolge oder verwendet beliebig die Kalkulationsergebnisse von der Berechnungsvorrichtung 101, der Berechnungsvorrichtung 102 und der Berechnungsvorrichtung 103. Somit wird eine Grundantriebskraft und Grundbremskraft, z. B. aus den drei Berechnungsergebnissen, von der Berechnungsvorrichtung 104 für die Grundkräfte hinsichtlich Fahren/Bremsen ausgegeben.
  • Eine Antriebs/Bremskraftkompensationsvorrichtung 106 kompensiert die Grundkräfte für Fahren/Bremsen von der Berechnungsvorrichtung 104, wenn möglicherweise eine unerwünschte Vibration für das Fahrzeug-Verhalten und/oder das Fahrgefühl der Insassen verursacht werden könnte, was hervorgerufen wird durch verschiedene Faktoren, beispielsweise ein Nachlassen der Fahrbahnrückstellkraft aufgrund eines seitlichen Rutschwinkels, der durch den Lenkvorgang verursacht wird, eine plötzliche Gaspedalbetätigung, einen plötzlichen Bremsvorgang, abrupte Änderungen der Antriebskraft und der Bremskraft aufgrund einer Fahrsteuerung oder einer TRC/VDC-Steuerung.
  • Eine Schätzvorrichtung 105 für Drehmoment/Reaktionskraft schätzt eine Drehmoment/Reaktionskraft aufgrund eines externen Faktors, z. B. der Fahrbahnoberflächenrauhigkeit, der Fahrbahnneigung oder der Fahrbahnreibung, welche möglicherweise plötzlich die Fahrbahnoberflächenreaktionskraft ändern kann, und zwar abhängig von einer Änderung im Fahrwiderstand, der von der Fahrbahnoberfläche über die Reifen übertragen wird, selbst wenn sich das Berechnungsergebnis von der Berechnungsvorrichtung 104 für die Grundkräfte für Fahren/Bremsen nicht plötzlich ändert. Der Ausgang von der Schätzvorrichtung 105 zusammen mit dem Ausgang von der Berechnungsvorrichtung 104 wird der Antriebs/Bremskraftkompensationsvorrichtung 106 eingegeben.
  • Eine Berechnungsvorrichtung 107 für die Endkräfte für Fahren/Bremsen berechnet eine Endantriebskraft und Endbremskraft auf der Grundlage der Ausgänge von der Berechnungsvorrichtung 107 und der Kompensationsvorrichtung 106. Eine Endfahrkraft und Endbremskraft werden abhängig von einer angeforderten Steueramplitude und insbesondere bei einem negativen angeforderten Wert innerhalb eines einstellbaren Bereiches berechnet. Die Endantriebskraft wird einer Motorausgangsberechnungsvorrichtung 110 eingegeben und die Endbremskraft wird einer Bremsenbetätigungsberechnungsvorrichtung 113 eingegeben. Hierbei kann die Berechnungsvorrichtung für die Endkräfte für Fahren/Bremsen möglicherweise den Ausgang von der Kompensationsvorrichtung 106 ignorieren, z. B. wenn der Ausgang von der Berechnungsvorrichtung 104 für die Grundkräfte Fahren/Bremsen nicht irgendeine Vibration nach oben/unten/in Drehrichtung der Reifen bewirkt, welche wiederum eine Aufhängungsvibration oder andere Einfederungsvibrationen bewirken würde; wenn ein Aufhängungsmodell, wie später noch beschrieben, bestimmt, daß die Fahrzeugvibration nicht verursacht wurde aufgrund von beispielsweise einer Absorption durch die Aufhängung der oben genannten Reifenvibration; und wenn das Aufhängungsmodell bestimmt, daß die Vibration der Fahrzeugfeder keine Unbequemlichkeitsgefühle bei den Insassen bewirkt.
  • Die Motorausgangsberechnungsvorrichtung 110 berechnet eine Motorleistung auf der Grundlage des Ausgangs von der Berechnungsvorrichtung 107 für die Endkräfte für Fahren/Bremsen und des Ausgangs von einer Getriebebetätigungserkennungsvorrichtung 109, welche auf der Grundlage des Fahrzeugzustandes, z. B. der Reifendrehzahl, der Motordrehzahl, einer Radantriebswellendrehzahl, und des Verhältnisses von der Drehzahl einer Eingangsachse eines Drehmomentwandlers zu derjenigen einer Ausgangsachse, erkannt durch eine Fahrzeugzustandserkennungsvorrichtung 108, einen Betriebszustand des Getriebesystems, beispielsweise das Übersetzungsverhältnis oder den Rutschzustand eines Drehmomentwandlers, erkennt.
  • Eine Motorbetriebsbestimmungsvorrichtung 111 bestimmt derartige Betriebsgrößen wie Ansaugluft, Kraftstoffeinspritzung, Zündwinkel und gibt die bestimmten Größen an eine Motorantriebsvorrichtung 112 aus.
  • Die Bremsenbetätigungsberechnungsvorrichtung 113 berechnet Betriebsgrößen von Vorrichtungen, z. B. eines Bremsenstellglieds, wobei die berechneten Größen an eine Bremsenantriebsvorrichtung 114 ausgegeben werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Antriebs/Bremskraftkompensationsvorrichtung 106 von 1.
  • Der Ausgang von der Berechnungsvorrichtung 104 für die Grundkräfte Fahren/Bremsen wird einer Drehmomentkompensationsvorrichtung 106e eingegeben.
  • Weiterhin wird der Ausgang von der Schätzvorrichtung 105 für die Drehmoment/Reaktionskraft einer Schätzvorrichtung 106d für eine von außen einwirkende oder externe Störung eingegeben, welche eine externe Störung aufgrund des oben erwähnten, auf das Fahrzeug einwirkenden externen Faktors berechnet. Der von der Schätzvorrichtung für die externe Störung ausgegebene externe Störungswert wird einer Addiervorrichtung 106c eingegeben, welche den Ausgang von der Schätzvorrichtung 106d mit dem Ausgang von der Berechnungsvorrichtung 104 für die Grundkräfte für Fahren/Bremsen addiert. Das Berechnungsergebnis von der Addiervorrichtung 106c wird einer Vibrationsschätzvorrichtung 106a eingegeben.
  • Die Vibrationsschätzvorrichtung 106a schätzt eine Fahrzeugvibration auf der Grundlage eines Vibrationsmodells zur Modellierung einer Verschiebung des Massenschwerpunkts einer Fahrzeugkarosserie aufgrund der oben genannten Drehmomentreaktionskraft auf der Grundlage von Fahrzeugparametern, beispielsweise Gewicht der Fahrzeugkarosserie, Motorgewicht und Aufhängungseigenschaften der Vorder- und Hinterräder. Die Eingangsparameter, welche in das kinetische Modell eingegeben werden, ist die Drehmomentreaktionskraft, welche auf die Reifen, die Aufhängung und die Fahrzeugkarosseriefederung in dieser Reihenfolge wirken. Hierbei hängt die Drehmoment/Reaktionskraft ab von: einer Motorantriebskraft bzw. Bremskraft; einem Fahrwiderstand; und einer Fahrbahnoberflächenreaktionskraft. Weiterhin kann anstelle des Massenschwerpunkts der Fahrzeugkarosserie die Position des Fahrerkopfes oder die Position eines Insassenkopfes auf dem Rücksitz verwendet werden. Weiterhin sind die internen Parameter in dem kinetischen Modell Nick- und Rollwinkel, eine vertikale Verschiebung des Fahrzeuges und deren zeitliche Ableitungen etc.
  • Eine Rückkopplungsvorrichtung 106b entscheidet über Rückkopplungsverstärkungen zur Kompensation der fundamentalen oder Grund-Antriebs- und -bremskräfte derart, daß die zeitlichen Ableitungen der internen Parameter in der Vibrationsschätzvorrichtung 106a so rasch als möglich unterdrückt werden. Hierbei können die Rückkopplungsverstärkungen auf der Grundlage von Prioritäten entschieden werden, welche den internen Parametern beispielsweise derart verliehen werden, daß die höchste Priorität einer Nickrate, die zweithöchste Priorität einem Nickwinkel und die niedrigste Priorität der Bodenlast der Vorder- und Hinterräder verliehen wird. Der interne Parameter wird mit dem Rückkopplungsverstärkungsfaktor multipliziert und in die Drehmomentkompensationsvorrichtung 106e eingegeben, so daß die Grund-Antriebs- und Bremskräfte kompensiert werden. Die kompensierten Grund-Antriebs- und Bremskräfte, welche von der Drehmomentkompensationsvorrichtung 106a ausgegeben werden, werden der Berechnungsvorrichtung 107 für die Endkräfte für das Fahren/Bremsen von 1 eingegeben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der Motorausgangsberechnungsvorrichtung 110 zusammen mit der Motorbetriebsvorrichtung 111 von 1.
  • In der Motorausgangsberechnungsvorrichtung 110 berechnet eine Berechnungsvorrichtung 110a des Ausgangsachsendrehmoments ein von der Ausgangsachse des Getriebes ausgegebenes Drehmoment, indem ein letztendliches Untersetzungsverhältnis auf der Grundlage der endgültigen Antriebs- und Bremskräfte von der Berechnungsvorrichtung 107 für die Endkräfte für Fahren/Bremsen verwendet wird.
  • Andererseits berechnet eine Berechnungsvorrichtung 110b des vorhandenen Untersetzungsverhältnisses ein momentan vorhandenes Untersetzungsverhältnis auf der Grundlage der Drehzahl der Ausgangsachse des Getriebes und der Turbinendrehzahl, welche von der Getriebebetätigungserkennungsvorrichtung 109 erkannt worden sind.
  • Eine Turbinendrehmomentberechnungsvorrichtung 110c berechnet ein Drehmoment der Getriebeturbinenachse auf der Grundlage des oben erwähnten Ausgangsachsendrehmoments und des vorhandenen Untersetzungsverhältnisses. Hierbei ist das Turbinenachsendrehmoment eine Gesamtsumme eines Drehmoments T1, übertragen von einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung, und eines Drehmoments T2, übertragen von einem Drehmomentwandler. Infolgedessen werden T1, wie berechnet von einer Berechnungsvorrichtung 110d für das Drehmoment der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung, und T2, wie berechnet von der Berechnungsvorrichtung 110e für das Drehmomentwandlerdrehmoment, aufsummiert, wobei ein Getriebeeingangsdrehmoment erhalten wird, welches in das Getriebe eingegeben wird. Eine Motorachsendrehmoment-Berechnungsvorrichtung 110g addiert das oben erwähnte Getriebeeingangsdrehmoment zu zusätzlichen Drehmomenten aufgrund eines Wechselrichters, eines Luftkompressors etc., welche von einer Berechnungsvorrichtung 110f für zusätzliches Drehmoment berechnet worden sind, so daß ein Motorachsendrehmoment erhalten wird.
  • Dann wird das Motorkurbelwellendrehmoment, welches von der Berechnungsvorrichtung 110g für das Motorachsendrehmoment berechnet worden ist, in eine Berechnungsvorrichtung 111a für das benötigte Motordrehmoment in der Motorbetriebsbestimmungsvorrichtung 111 eingegeen. Die Berechnungsvorrichtung 11a für das benötigte Motordrehmoment berechnet ein benötigtes Motordrehmoment, welches von der Verbrennung im Motor zu erzeugen ist, und zwar auf der Grundlage von: dem Ausgang einer Motordrehmoment-Begrenzervorrichtung 111b zur Begrenzung des Drehmoments; dem Ausgang einer Drehmomentkompensationsvorrichtung 111c zur Steuerung einer Leerlaufdrehzahl des Motors; und dem Ausgang einer Kompensationsvorrichtung 111d für Drehmomentverlust, um interne Verluste, beispielsweise Verluste durch mechanische Reibung oder durch Pumpenvorgänge, zu kompensieren.
  • Eine Berechnungsvorrichtung 111e für einen benötigten Wert berechnet eine Ansaugluftmenge, eine Brennstoffmenge und einen Zündzeitpunkt derart, daß verschiedene Bedingungen (beispielsweise Verbrennungsmodus und Zielkraftstoffverbrauch, abhängig von verschiedenen Fahrzuständen, welche durch eine Festlegevorrichtung 111f für Fahrmodus/Zielparameter festgelegt worden sind) erfüllt sind.
  • Dann werden auf der Grundlage des Ausgangs von der Berechnungsvorrichtung 111e für den benötigten Wert die Betriebsgrößen einer Luftbetriebsvorrichtung, einer Brennstoffbetriebsvorrichtung und einer Zündbetriebsvorrichtung durch eine Luftbetriebsantriebsvorrichtung 111g, eine Brennstoffbetriebsantriebsvorrichtung 111h und eine Zündbetriebsantriebsvorrichtung 111i berechnet. Die oben erwähnten Betriebsgrößen werden in die Motorantriebsvorrichtung 112 eingegeben.
  • Nachfolgend wird das in der Vibrationsschätzvorrichtung 106a von 2 vorgesehene kinetische Modell erläutert.
  • 4 zeigt ein kinetisches Modell, welches ein Zweiradmodell ist, bei dem ein Fahrzeug 100 mit vorderen und hinteren Aufhängungen versehen ist. Die Vibrationsberechnungsvorrichtung (das kinetische Modell) basiert auf einem Parameter Tf (einem Raddrehmoment eines Vorderrades) und einem Parameter Tr (einem Raddrehmoment eines Hinterrades). Es weist auf: ein Radmodell zum Ausdrücken der Arbeitsweise der Fahrbahnoberflächenreaktionskraft, welche von den Reifen in Antwort auf Fahrbahnoberflächenstörungen, Bremskraft, Antriebskraft und Lenkbetätigung erzeugt wird; ein Aufhängungsmodell für das Federungssystem und Dämpfersystem abhängig von den Vorder- und Hinterrädern; und ein Fahrzeugmodell zum Ausdrücken einer Einfederungsvibration und ihrer Richtung zum Massenschwerpunkt X1 der Fahrzeugkarosserie.
  • Gemäß 4 ist wenigstens entweder eine Fahrbahnoberflächenstörung, eine Bremskraft oder eine Antriebskraft wirksam auf die Räder.
  • Wenn Tf und Tr jeweils an die Vorder- und Hinterräder aufgebracht werden, dreht die Fahrzeugkarosserie mit θ um die Nickachse, wodurch sich der Massenschwerpunkt um ”x” bewegt.
  • Die Bewegungsgleichung um die Nickachse der Fahrzeugkarosserie wird durch Gleichung (1) von 11 ausgedrückt, wobei Federkonstanten ”kf” bzw. ”kr” für die vorderen bzw. hinteren Aufhängungen sind; Dämpfungskonstanten ”cf” bzw. ”cr” für vordere bzw. hintere Aufhängungen sind; ein Reifenradius ”R” ist; ein Winkel, gebildet durch eine Linie (von einem momentanen Drehzentrum des Vorderrades zu einem Kontaktpunkt des Vorderrades mit dem Boden) und eine andere Linie (von einem momentanen Drehzentrum des Vorderrades zu dem Vorderradmittelpunkt), ”ηf” ist; ein Winkel zwischen einer Linie (von einem momentanen Drehzentrum des Hinterrades zu einem Kontaktpunkt des Hinterrades mit dem Boden) und einer anderen Linie (von einem momentanen Drehzentrum des Hinterrades zu dem Hinterradmittelpunkt) ”ηr” ist; ein Nick-Trägheitsmoment der Fahrzeugkarosserie ”Ip” ist; ein Abstand zwischen dem Vorderrad und einem Nickmittelpunkt ”lf” ist; ein Abstand zwischen dem Hinterrad und dem Nickmittelpunkt ”lr” ist; ein Abstand zwischen der Nickachse und dem Massenschwerpunkt ”hp” ist und ein Trägheitsmoment der Fahrzeugkarosserie ”Ir” ist.
  • Weiterhin ist die Bewegungsgleichung einer Auf- und Abbewegung der Fahrzeugkarosserie durch Gleichung (2) gemäß 12 ausgedrückt.
  • Die Zustandsgleichung ist Gleichung (3) von 13, wo x1 = x, x2 = x', x3 = θ, x4 = θ', u1 = Tf und u2 = Tr.
  • Hierbei ist Am ausgedrückt durch amij (i, j = 1 bis 4), wohingegen Bm ausgedrückt ist durch bmij (i, j = 1 bis 4), wie in 14 gezeigt.
  • 5 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Querbewegung und eines Schleppmoments oder einer Schleifbewegung (”drag”) während des Lenkvorgangs in dem kinetischen Zweiradmodell.
  • Die Bewegungsgleichung um die Gierachse ist durch Gleichung (4) von 15 ausgedrückt. wobei ein Gierträgheitsmoment ”Iz” ist, ein Abstand zwischen dem Vorderrad und dem Massenschwerpunkt ”Lf” ist, ein Abstand zwischen dem Hinterrad und dem Massenschwerpunkt ”Lr” ist, eine vom Vorderrad erzeugte Querkraft ”Fyf” ist; eine vom Hinterrad erzeugte Querkraft ”Fyr” ist und die Gierrate ”φ'” ist.
  • Weiterhin sind die Seitenkräfte Fyf, Fyr, welche auf das Vorder- bzw. Hinterrad der Fahrzeugkarosserie wirken, durch die Gleichungen (5) bzw. (6) ausgedrückt, wie in den 16 und 17 gezeigt.
  • Weiterhin ist die Bewegungsgleichung entlang der Seitenrichtung der Fahrzeugkarosserie durch Gleichung (7) ausgedrückt, wie in 18 gezeigt, wobei die Fahrzeugmasse ”M” ist und die Seitenbeschleunigung ”Ay” ist Weiterhin ist die zeitliche Ableitung β' eines Seitenrutschwinkels β durch Gleichung (8) ausgedrückt, wie in 19 gezeigt, wobei ”V” die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Unter der Annahme, daß weder eine Brems- noch eine Antriebskraft auf die Reifen wirkt, werden eine Vorderreifenkraft und eine Hinterreifenkraft ausgedrückt durch Gleichung (9), wie in 20 gezeigt, wobei ein Rollwiderstandskoeffizient ”μr” ist und Lasten auf den vorderen und hinteren Reifen ”Fzf” bzw. ”Fzr” sind.
  • Weiterhin werden die Radseitenkräfte der Vorder- und Hinterräder durch Gleichung (10) ausgedrückt, wie in 21 gezeigt, wobei ein Fahrbahnoberflächenreibungskoeffizient ”μ” ist, das Kurvenfahrverhalten der Vorder- bzw. Hinterräder ”Cpf” bzw. ”Cpr” sind und Reifenrutschwinkel der Vorder- bzw. Hinterräder ”αf” bzw. ”αr” sind.
  • Infolgedessen werden die Gierrate ϕ' und der Seitenrutschwinkel β durch Gleichung (11) gemäß 22 unter der Bedingung angenähert, daß die Lenkwinkel δf und δr der Vorder- bzw. Hinterräder und die Rutschwinkel αf und αr der Vorder- bzw. Hinterräder derart klein sind, daß gilt: cosδ ≒ 1 und sinδ ≒ δ.
  • Hierbei sind An und Bn in Gleichung (11) ausgedrückt durch aij (i, j = 1 bis 2) bzw. bij (i, j = 1 bis 2), wie in 23 gezeigt.
  • Nachfolgend werden die Schleifbewegungen Df und Dr für die Vorder- bzw. Hinterräder ausgedrückt durch die Gleichungen (12) bzw. (13), wie in 24 gezeigt, wobei diese Schleifbewegung oder ”Drag” eine Wirkkraft ist, welche von den Reifen während des Lenkvorganges erzeugt wird und in einer Richtung umgekehrt zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges wirkt. Dieser Drag kann als eine Art von äußerer Störung angenommen werden. Die in den Gleichungen (12) und (13) ausgedrückten Drags sind entgegengesetzt der Bewegungsrichtung gerichtet.
  • Bezugnehmend auf 6, so sind hier die Drags Dxf und Dxr entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges zu untersuchen. Dxf und Dxr entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen werden durch Gleichungen (14) und (15) von 25 ausgedrückt.
  • Das Vorderraddrehmoment w1 beträgt Dxf multipliziert mit dem Radradius ”R”, wohingegen das Hinterraddrehmoment w2 ausgedrückt ist durch Dxr multipliziert mit dem Radradiums ”R”. Sie sind ausgedrückt durch Gleichung (16) von 26. Die Raddrehmomente w1 und w2 werden als externe Störung aufgrund des Lenkvorgangs betrachtet, wenn die Antriebs- und Bremskräfte wirken.
  • Das kinetische Modell für die Querbewegung und den Drag wird in ein einzelnes Modell gemäß 4 vereint.
  • Nachfolgend wird die Vibrationssteuerung gegenüber Brems- und Antriebskräften erläutert.
  • Zuerst werden die Bremskraft, die Antriebskraft und die externe Störung gemäß Gleichung (17) von 27 aufsummiert, wobei die Koeffizienten Am, Bm und Em Matrizen sind.
  • Wenn in Gleichung (17) z. B. das Fahrzeug Hinterradantrieb hat, ist der Eingang ”u2” anzunehmen als Ttm × nd, wobei Ttm das benötigte Übertragungsachsendrehmoment ist und Nd ein Differentialgetriebe-Übersetzungsverhältnis ist, und die äußeren Störungen sind ”w1” und ”w2”, wobei ”w1” Dxf × R beträgt und ”w2” Dxr × R beträgt.
  • Die Antriebskraft wird derart gesteuert, daß der Ausgang bei der Einfederungsbewegung [x1; x2; x3; x4] für den benötigten Wert Ttm × Nd auf den benötigten Wert zurückgekoppelt wird, wodurch das Rückkopplungsergebnis des benötigten Wertes ein kompensiertes Raddrehmoment TwStab wird. TwStab wird durch Nd dividiert, so daß ein benötigtes kompensiertes Drehmoment TtmStab erhalten wird, welches die Antriebskraft steuert. Die Rückkopplungsverstärkung wird so bestimmt, daß die Vibrationen von X' und θ' verringert werden.
  • Beispielsweise für gegebene Gewichtungsmatrizen Q und R gemäß Gleichung (18) wird die Kriteriumsfunktion J gemäß Gleichung (19) minimiert, wobei u(t) durch Gleichung (20) ausgedrückt wird. Die Gleichungen (18), (19) und (20) sind in 28 gezeigt. In Gleichung (20) ist ”F” eine Rückkopplungsverstärkungsmatrix und ”P” ist eine positive eindeutige symmetrische Matrix der Riccaci-algebraischen Gleichung gemäß Gleichung (21), wie in (28) gezeigt.
  • Obgleich die oben genannte Vibrationssteuerung auf einem optimalen Regulierverfahren basiert, kann auch das ”Pole-Placement-Verfahren” oder ein anderes Verfahren verwendet werden.
  • Die Vibrationsberechnungsvorrichtung berechnet eine Einfederungsbewegung des Fahrzeuges in Antwort auf das Antriebsdrehmoment, das von der plötzlichen Gaspedalbetätigung verursacht wird. Weiterhin wird die Rückkopplungsverstärkung auf der Grundlage der berechneten Einfederungsbewegung und der Nickrate und der Vertikalgeschwindigkeit berechnet, so daß die Antriebskraft derart korrigiert wird, daß die Nickrate und die Vertikalgeschwindigkeit verringert werden. Im Ergebnis werden unangenehme Gefühle für den Fahrer verringert, da das Einfederungs-Zweiradmodell Parameter des tatsächlich verwendeten Fahrzeuges verwendet.
  • Wenn der Lenkvorgang gemacht wird, werden die Seitenkräfte an den Vorder- und Hinterrädern erzeugt, und die vorderen und hinteren Drags, welche die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges verringern, werden erhöht, so daß die Nickbewegung erzeugt wird, welche eine Längsvibration an Stellen oberhalb des Massenschwerpunkts ist. Der Drag ist eine externe oder von außen kommende Störung und wird in das Einfederungs-Zweiradmodell eingegeben, wodurch die Drags auf die Antriebskraft zurückgekoppelt werden. Bei der Rückkopplungskompensation wird die Antriebskraft während des Drehens des Lenkrades in eine Richtung erhöht, während sie bei Drehen des Lenkrades erst in die eine und dann die andere Richtung verringert wird, wodurch Nick- und Stoßbewegungen unterdrückt werden.
  • Aufgrund der oben erwähnten Rückkopplungskompensation berührt der hintere Reifen die Fahrbahnoberfläche gut und die Gierbewegung wird während des Lenkens in eine Richtung stabilisiert, da die Last in Richtung des Hinterrades verschoben wird. Weiterhin wird das Ansprechen auf den Lenkvorgang während des Drehens des Lenkrades in eine Richtung und dann in die andere Richtung verbessert, da die Last in Richtung des Vorderrades verschoben wird.
  • Die 7A und 7B zeigen zusammen ein Flußdiagramm der Vibrationssteuerung und insbesondere der Antriebskraftsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das gleiche Flußdiagramm ist für die Bremskraft anwendbar, wenn die Antriebskraft durch die Bremskraft ersetzt wird.
  • Die Antriebskraftsteuerung beginnt mit Einschalten des Zündschalters.
  • Zunächst wird bei S101 eine Antriebskraft (Antr.kraft), welche von einem Fahrer benötigt oder angefordert wird (Antr.kraft Fahrer), auf der Grundlage des Gaspedalzustandes und der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet, welche von der Fahrerhandlungserkennungsvorrichtung 100 ausgegeben werden.
  • Bei S102 wird bestimmt, ob die automatische Geschwindigkeitssteuerung (CC = Cruise Control) betätigt worden ist. Wenn sie nicht betätigt worden ist, folgt S104, wohingegen, wenn eine Betätigung erfolgt ist, S103 folgt.
  • Bei S103 wird die von der CC angeforderte Antr.kraft auf der Grundlage der Zielgeschwindigkeit oder -beschleunigung berechnet, welche von der CC berechnet und vorgegeben wird. Im folgenden S104 wird bestimmt, ob die Traktionssteuerung (TRC) und/oder die Fahrzeug-Verhaltens-Steuerung (VDC) betätigt worden ist. Wenn keine Betätigung erfolgt ist, folgt Schritt S106, wohingegen bei einer Betätigung S105 folgt. Im S105 wird die Ziel-Antr.kraft, welche von TRC/VDC (TRC/VDC-Antr.kraft) angefordert oder benötigt wird, durch TRC/VDC berechnet.
  • Im folgenden S106 wird die bei S101 berechnete Antr.kraft Fahrer kompensiert, so daß die grundlegende Antr.kraft erhalten wird, wobei die Berechnungsergebnisse bei S103 und/oder S105 mit berücksichtigt werden, falls vorhanden.
  • Nachfolgend wird bei S110 das externe Störungsdrehmoment, welches von den Rädern auf die Fahrzeugkarosserie übertragen wird (ext. Störungsdrehmoment) auf der Grundlage der bei S106 berechneten grundlegenden Antr.kraft und einer geschätzten Antr.kraft zur momentanen Zeit an dem Antriebsrad berechnet. Hierbei wird die Antr.kraft an dem Antriebsrad bei S201, S202 und S203 berechnet. Bei S201 wird der momentane Motorausgang erkannt. Nachfolgend wird in S202 das Motorausgangsdrehmoment geschätzt. Danach wird bei S203 die tatsächlich an dem Antriebsrad erzeugte Antr.kraft geschätzt.
  • Nachfolgend wird bei S111 das ext. Störungsdrehmoment, geschätzt bei S110, in das kinetische Modell eingegeben, wodurch verschiedene Bewegungszustände erhalten werden. Danach wird bei S112 die grundlegende Antr.kraft auf der Grundlage der Rückkopplungsverstärkungen kompensiert, welche vorab für die oben genannten Bewegungszustände vorgeschrieben sind. Weiter wird bei S113 die abschließende oder End-Antr.kraft auf der Grundlage der oben erwähnten kompensierten grundlegenden Antr.kraft berechnet.
  • Nachfolgend wird bei S114 der Bereich der am Motor verfügbaren Antr.kraft berechnet. Insbesondere wenn die endgültige Antr.kraft negativ wird, wird bestimmt, ob die negative endgültige Antr.kraft von der Motorantriebsvorrichtung 112 (Motorvorrichtungantriebsvorrichtung) erreicht werden kann oder nicht. Wenn hierbei die endgültige Antr.kraft, die bei S113 berechnet worden ist, innerhalb des bei S114 berechneten verfügbaren Bereiches ist, folgt S117.
  • Nachfolgend wird bei S117 eine endgültige Ziel-Antr.kraft berechnet, und zwar unter der Annahme, daß die oben genannte endgültige Antr.kraft durch der Motorantriebsvorrichtung 112 erreicht worden ist, wenn die oben genannte endgültige Antr.kraft erzielt worden ist, selbst wenn sie negativ ist, oder wenn die oben genannte endgültige Antr.kraft positiv ist.
  • Nachfolgend wird bei S118 ein Zielmotordrehmoment auf der Grundlage der endgültigen Ziel-Antr.kraft berechnet, wobei das Drehmomentverhältnis des Getriebes und des Drehmomentwandlers mit berücksichtigt werden. Dann wird bei S119 das Zielmotordrehmoment, das so berechnet worden ist, auf der Grundlage der maximal erlaubbaren Drehzahl des Motors begrenzt.
  • Bei S120 wird das Zielmotordrehmoment kompensiert, wobei Verluste durch Luftkompressor, Wechselrichter oder andere Hilfsvorrichtungen berücksichtigt werden. Bei S121 wird das Zielmotordrehmoment kompensiert, wobei die Steuerung der Motorleerlaufdrehzahl berücksichtigt wird, so daß ein Nettodrehmoment erhalten wird. Bei S122 werden der Fahrmodus und Zielparameter, wie z. B. der Kraftstoffverbrauch, festgelegt. Bei S123 werden benötigte Werte von Ansaugluft, Kraftstoffverbrauch und Zündzeitpunkt berechnet. Bei S124 werden der Drosselzustand und Ventilzeitpunkte auf der Grundlage der bei S123 berechneten Ansaugluft berechnet. Bei S125 wird die Brennstoffeinspritzmenge berechnet. Bei S126 wird der Zündzeitpunkt berechnet. Weiter werden bei S127 Gerätestellgliede vom Luftsystem, Kraftstoffsystem und Zündsystem angetrieben, und zwar in Antwort auf die Berechnungsergebnisse bei S124, S125 und S126.
  • Andererseits, wenn bei S115 bestimmt wird, daß die endgültige Antr.kraft negativ wird und nicht erreicht werden kann, folgt S116, wo die negative endgültige Antr.kraft durch eine Bremskraft kompensiert wird. Nach S116 wird in zwei Zweige verzeigt, nämlich den der Antriebssystemsteuerung (S117 bis S127) sowie den der Bremssystemsteuerung (S301 bis S303). Die Schritte S117 bis S127 der Antriebssystemsteuerung führen Steuerungen innerhalb des verfügbaren Bereiches durch, der bei S114 und S116 berechnet worden ist.
  • Andererseits wird bei S301 bis S303 die bei S116 verwendete Bremskraft erhalten. Genauer gesagt, bei S301 wird ein Öldruck im Bremssystem entsprechend der Bremskraft berechnet. Dann wird bei S302 ein Befehl für das Bremsstellglied zur Erzeugung des berechneten Öldrucks berechnet. Dann wird bei S303 ein Ausgangssignal zum Antrieb des Bremsstellgliedes auf der Grundlage des oben genannten Befehls ausgegeben.
  • Die oben genannte Steuerung wird zu festgesetzten Zeiten wiederholt.
  • Die 8A bis 8H zeigen die Fahrzeugvibrationen bei der Eingabe nur der Antr.kraft, welche vom Fahrer angefordert wird, wobei die durch das oben genannte kinetische Modell gesteuerten Vibrationen mit durchgezogenen Linien gezeigt sind, wohingegen ungesteuerte Vibrationen gestrichelt dargestellt sind, obgleich sie durch die durchgezogenen Linien dargestellt sind, wenn sie die gleichen wie die gesteuerten Vibrationen sind. Wenn das Gaspedal stufenweise niedergedrückt wird, wie in 8A gezeigt, ändert sich die vom Fahrer angeforderte oder benötigte Antr.kraft (Antr.kraft Fahrer) auf stufenförmige Art und Weise. Die tatsächliche Antr.kraft gemäß 8C und die Antr.drehmoment/Reaktionskraft gemäß 8D sind gegenüber dem Gaspedalzustand und der Antr.kraft Fahrer abhängig von den dynamischen Eigenschaften des Antriebsmechanismus verzögert. In Antwort auf die Antr.dreh-moment/Reaktionskraft gemäß 8D zeigen der Nickwinkel von 8D, die Nickrate gemäß 8F, die Bodenlast am Vorderrad gemäß 8E und die Bodenlast am Hinterrad gemäß 8H Dämpfungsvibrationen, wie gestrichelt dargestellt ist, wenn die Vibrationen nicht gesteuert sind. Die Dämpfungsvibrationen werden hauptsächlich abhängig von den Feder/Dämpfungselementen der Aufhängung und der elastischen Kraft der Reifen verursacht.
  • Andererseits, wenn die Vibrationen gesteuert sind, werden die Antr.kraft Fahrer gemäß 8B, die tatsächliche Antr.kraft gemäß 8C und die Antr.drehmoment/Reaktionskraft gemäß 8D unmittelbar in Antwort auf die Gaspedalbetätigung von 8A kompensiert, so daß die Vibrationen wie der Nickwinkel der Fahrzeugkarosserie gemäß 8E und die Nickrate gemäß 8F unterdrückt werden. Somit werden die Bodenlasten der Vorder- und Hinterräder gemäß 8G und 8H stabilisiert, wie durch die durchgezogenen Linien gezeigt, indem die wellenartigen Vibrationen entfernt werden.
  • Die 9A bis 9H zeigen die Fahrzeugvibrationen, wenn nur der Fahrwiderstand (externe Störung) eingegeben wird. Die gesteuerten Ergebnisse sind die gleichen wie in den 8A bis 8H. Wenn der Fahrwiderstand gemäß 9C aufgrund des Zustandes der Fahrbahnoberfläche oder eines Lenkvorgangs geändert wird, zeigen die Antr.drehmoment/Reaktionskraft gemäß 9D, der Nickwinkel gemäß 9E, die Nickrate gemäß 9F, die Bodenlast des Vorderrades gemäß 9G und die Bodenlast des Hinterrades gemäß 9H Dämpfungsvibrationen, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt, wenn die Vibrationen nicht gesteuert werden.
  • Andererseits, wenn die Vibrationen gesteuert werden, werden die Dämpfungsvibrationen von Nickwinkel, Nickrate und Bodenlast von Vorder- und Hinterrädern gemäß den 9E bis 9H unterdrückt.
  • Gemäß der Vibrationssteuerung der vorliegenden Erfindung wird die tatsächliche Antriebskraft gemäß 8C allmählich auf die Reifen übertragen, ohne plötzlich anzusteigen, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird. Daher wird ein anfängliches überhohes Rutschen auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibungsbeiwert verringert und ein Greifen wird durch den TRC-Vorgang rasch wiedererhalten. Daher wird der Vorgang, daß der Reifen sich an seine Greifgrenze annähert, äußerst gemindert, so daß der Fahrer problemlos das Gaspedal betätigen kann.
  • Weiterhin werden bei der Vibrationssteuerung der vorliegenden Erfindung nicht nur die Schwankungen im Nickwinkel und der Nickrate, sondern auch Schwankungen in den Radlasten unterdrückt. Dies wird durch die Gleichungen (22) und (23) erläutert, welche die Vorder- bzw. Hinterradlasten Fzf und Fzr darstellen, wie in 29 gezeigt.
  • Fzf und auch Fzr sind eine Summe einer Kraft, welche auf den Stoßdämpfer in dem Einfederungs-Zweiradmodell einwirkt, und Anti-Anfahrnick/Anti-Eintauchkräften auf der Grundlage der Aufhängungsgeometrie. Man erkennt aus Gleichung (22) und Gleichung (23), daß die Unterdrückung von Einfederungsvibrationen, beispielsweise der Nickbewegung, die Unterdrückung der Änderung in der Bodenlast bewirkt. Allgemein gesagt, die Längskraft von Reifen und die Seitenkraft von Reifen sind in enger Beziehung zu der Bodenlast derart, daß die Längskräfte ansteigen und abnehmen, wenn die Bodenlasten ansteigen und abnehmen, und diese Kräfte sind in der Sättigung, wenn die Bodenlasten auf einen gewissen Wert ansteigen. Daher werden die Längs- und Seitenbewegungen durch die Unterdrückung der Änderungen der Längskrafte/Seitenkräfte stabilisiert, wenn die Bodenlast unterdrückt wird.
  • Im Ergebnis wird der Vorgang, daß der Reifen sein Greifvermögen verliert, abgemildert, so daß der Fahrer problemlos eine Steuerung über das Fahren des Fahrzeuges einschließlich des Lenkvorgangs hat. Selbst wenn die Reifen sich dem Greifvermögungslimit annähern, wird eine TRC/VDC-Steuerung sanft oder welch durchgeführt.
  • Obgleich die Steuerung der Vibrationen aufgrund der Antriebskraft und äußerer Störungen in der obigen Beschreibung erläutert wurde, kann auch ein Bremsdrehmoment TbDrv (Vorderradbremsdrehmoment Tbf; Hinterradbremsdrehmoment Tbr), welches vom Fahrer angefordert wird, ebenfalls berücksichtigt werden, so daß das Einfederungs-Zweiradmodell mit der Antriebs- und Bremskraft entsprechend der Rückstellkraft von der Fahrbahnoberfläche versorgt wird. Somit wird die berechnete Einfederungsbewegung eine weitaus realistischere Annäherung an die Bewegung eines tatsächlich sich bewegenden Fahrzeuges. Infolgedessen wird die Vibration durch die Kompensation der Antriebskraft über eine Rückkopplung gesteuert.
  • 10 ist ein Blockdiagramm der Vibrationsberechnungsvorrichtung (kinetisches Modell) zusammen mit der Kompensationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Das kinetische Modell (Vibrationsberechnungsvorrichtung) der vorliegenden Erfindung weist auf: ein Reifenmodell zur Berechnung einer Rad- oder Reifenvibration aufgrund einer Rückstellkraft seitens der Fahrbahnoberfläche; ein Aufhängungsmodell zur Berechnung einer Unterfederungsvibration einer Aufhängung; und ein Fahrzeugkarosseriemodell zur Berechnung einer Einfederungsvibration einer Fahrzeugkarosserie. Die Eingänge werden kompensiert, um die Vibrationen zu verringern, wobei dem Fahrzeugkarosseriemodell Priorität gegeben wird. Gemäß 10 erhält die höchste Priorität die negative Rückkopplung (–F1) von dem Fahrzeugkarosseriemodell, die zweithöchste Priorität erhält die negative Rückkopplung (–F2) von dem Aufhängungsmodell und die geringste Priorität erhält die negative Rückkopplung (–F3) vom Reifenmodell. Hierbei sind Reifenmodell, Aufhängungsmodell und Fahrzeugkarosseriemodell in Serie verbunden, um ein zusammengefaßtes kinetisches Modell zu bilden. Aufgrund des zusammengefaßten kinetischen Modells der vorliegenden Erfindung wird eine Reifenvibration aufgrund einer Änderung der Motorausgangsleistung zuerst durch die Aufhängung absorbiert. Nachfolgend wird eine Restvibration, welche von der Aufhängung nicht absorbiert werden kann, der Fahrzeugkarosserie übertragen. Dann werden diese Vibrationen durch drei Rückkopplungsschleifen zwischen dem Eingang des Reifenmodells und den Ausgängen der oben genannten drei Modelle, welche das kinetische Modell bilden, unterdrückt.
  • Üblicherweise wurde nur die Aufhängung gesteuert, um Fahrzeugkarosserievibrationen zu unterdrücken, wie in 10 gezeigt. Die vorliegende Erfindung klärt jedoch die Ursprünge von Fahrzeugvibrationen, so daß das oben genannte zusammengefaßte kinetische Modell erreicht wird.
  • Die Bremskraft kann gesteuert werden durch Tb (= TwStab + (TwStab – TdEst)), wobei TwStab ein kompensiertes Drehmoment und TdEst (= TtmEst × Nd) ein geschätztes Drehmoment von der Antriebsquelle ist.
  • Die Antriebskraft TtmStab, welche von der Rückkopplung kompensiert worden ist, ist durch Gleichung (24) von 30 ausgedrückt, indem eine linare Kombination einer Übertragungsfunktion G(s) und H(s) verwendet wird. Hierbei wird gemäß Gleichung (24) ein Teil des kompensierten TtmStab, wobei die Größe des Zustandes des Einfederungs-Zweiradmodells rückgekoppelt wird, durch einen Filter angenähert (zur Verringerung des Verstärkungsfaktors um den Resonanzpunkt der Einfederungsvibration herum), von dem die Übergangsfunktion G(s) ist, und wird ein anderes Teil des kompensierten TtmStab zur Verringerung der Vibrationen aufgrund von Drag beim Lenken durch einen Filter angenähert (zur Erhöhung des Verstärkungsfaktors um den Resonanzpunkt der Einfederungsvibration herum), wobei die Übergangsfunktion H(s) ist.
  • Bei der Kompensation des berechneten TtmStab wird eine plötzliche Änderung der Antriebskraft derart kompensiert, daß diese Änderung beibehalten oder unterdrückt wird, und die Antriebskraft wird allmählich auf einen Wert äquivalent zu dem Eingang hin bewegt. Wenn weiterhin das Lenkrad in eine Richtung gedreht wird, wird die Antriebskraft erhöht, wohingegen, wenn das Lenkrad in die eine Richtung und dann die andere Richtung gedreht wird, die Antriebskraft verringert wird. Diese Kompensation wird auf der Grundlage der Einfederungscharakteristiken durchgeführt. Somit werden eine Nickbewegung, welche durch die Gaspedalbetätigung und durch einen Lenkvorgang bewirkt wird, und weiterhin eine komplexe Vibration aufgrund von Nick- und Rollbewegungen wirksam verringert.
  • Zusammenfassend erreicht somit die vorliegende Erfindung eine optimale Steuerung von Vibrationen aufgrund von Betätigungen eines Gaspedals und/oder eines Lenkrads und/oder eines Bremspedals durch den Fahrer. Die Betätigungsanweisungen werden in eine Vibrationsberechnungsvorrichtung oder ein kinetisches Modell eingegeben, welches ein Fahrzeugkarosseriemodell, ein Aufhängungsmodell und ein Reifenmodell aufweist. Übliche kinetische Modelle steuerten oder kontrollierten die Aufhängung, um Fahrzeugkarosserievibrationen zu unterdrücken. Bei dem kinetischen Modell der vorliegenden Erfindung wird eine Reifenvibration aufgrund einer Änderung in der Motorausgangsleistung zuerst von der Aufhängung absorbiert, wobei dann eine Restvibration, welche von der Aufhängung nicht absorbiert worden ist, der Fahrzeugkarosserie übertragen wird. Die Betätigungseingänge werden durch drei Rückkopplungsschleifen zwischen den Ausgängen der oben erwähnten drei Abschnitte und dem Eingang des Reifenabschnittes kompensiert, wobei dem Fahrzeugkarosseriemodell die höchste Priorität verliehen wird.
  • FIGURENLEGENDE
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit der Zeichnungsbeschriftung wurden die Beschriftungen der 1, 2, 3, 7A und 7B in die nachfolgende Figurenlegende übernommen. Die Beschriftungen in den verbleibenden Figuren sind – wo vorhanden – direkt eingetragen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1:
  • 100
    Fahrerhandlungserkennungsvorrichtung
    101
    Fahrerfahr- und Bremskrafterkennungsvorrichtung
    102
    Berechnungsvorrichtung für automatische Temporegelung und Bremskraft
    103
    Berechnungsvorrichtung für TRC/VDC-Fahrt und Bremskraft
    104
    Berechnungsvorrichtung für Grundkräfte Fahren/Bremsen
    105
    Schätzvorrichtung für Drehmomentreaktionskraft
    106
    Antriebs-/Bremskraftkompensationsvorrichtung
    107
    Berechnungsvorrichtung für Endkräfte Fahren/Bremsen
    108
    Fahrzeugzustandserkennungsvorrichtung
    109
    Getriebebetätigungserkennungsvorrichtung
    110
    Motorausgangsberechnungsvorrichtung
    111
    Motorbetriebsbestimmungsvorrichtung
    112
    Motorantriebsvorrichtung
    113
    Bremsenbetätigungsberechnungsvorrichtung
    114
    Bremsenantriebsvorrichtung
    Fig. 2:
    104
    Berechnungsvorrichtung für Grundkräfte Fahren/Bremsen
    105
    Schatzvorrichtung für Drehmomentreaktionskraft
    106a
    Vibrationsschätzvorrichtung
    106b
    Rückkopplungsvorrichtung
    106c
    Addiervorrichtung
    106d
    Schätzvorrichtung für äußere Störung
    106e
    Drehmomentkompensationsvorrichtung
    Fig. 3:
    110a
    Berechnungsvorrichtung für Ausgangsachsendrehmoment
    110b
    Berechnungsvorrichtung für Übersetzungsverhältnis
    110c
    Turbinendrehmomentberechnungsvorrichtung
    110d
    Berechnungsvorrichtung für Überbrückungskupplung-Drehmoment
    110e
    Berechnungsvorrichtung für Drehmomentwandler-Drehmoment
    110f
    Berechnungsvorrichtung für zusätzliches Drehmoment
    110g
    Berechnungsvorrichtung für Motorachsendrehmoment
    111a
    Berechnungsvorrichtung für benötigtes Motordrehmoment
    111b
    Motordrehmoment-Begrenzungsvorrichtung
    111c
    Kompensationsvorrichtung für Leerlaufdrehmoment
    111d
    Kompensationsvorrichtung für Drehmomentverlust
    111e
    Berechnungsvorrichtung für benötigten Wert
    111f
    Festlegevorrichtung für Fahrmodus/Zielparameter
    111g
    Antriebsvorrichtung Luftbetrieb
    111h
    Antriebsvorrichtung Brennstoffbetrieb
    111i
    Antriebsvorrichtung Zündbetrieb
    Fig. 7A:
    101
    Antr.kraft Fahrer
    102
    CC ein?
    103
    CC-Antr.kraft
    104
    TRC/VDC ein?
    105
    TRC/VDC-Antr.kraft
    106
    grundlegende Antr.Kraft
    110
    externes Störungsdrehmoment
    111
    kinetisches Modell
    112
    grundlegende Antr.Kraft kompensieren
    113
    End-Antr.kraft
    201
    momentanen Motorausgang erkennen
    202
    Motordrehmoment schätzen
    203
    Radantriebskraft schätzen
    Fig. 7B:
    114
    verfügbarer Bereich
    115
    negative endgültige Antr.kraft verfügbar?
    116
    sowohl Antr.steuerung als auch Bremssteuerung verwenden
    117
    endgültige Ziel-Antr.kraft
    118
    Ziel-Motordrehmoment
    119
    Ziel-Motordrehmbment begrenzen
    120
    Drehmomentverlust kompensieren
    121
    Leerlaufdrehmoment kompensieren
    122
    Modus & Parameter festlegen
    123
    benötigte Werte von Luft, Brennstoff und Zündzeitpunkt
    124
    Drosselstellung und Ventilzeitpunkt
    125
    einzuspritzende Brennstoffmenge entscheiden
    126
    Zündzeitpunkt entscheiden
    127
    Stellglied-Antriebssignal ausgeben
    301
    Bremsöldruck
    302
    Anweisung an Bremsenstellglied
    303
    Bremsenstellglied antreiben

Claims (7)

  1. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung zur Steuerung eines Motors und/oder einer Bremse in Antwort auf Betätigungsgrößen eines Gaspedals, eines Lenkrads, und/oder einer Bremse eines Fahrzeugs, welcher Betätigungsgrößen durch einen Fahrer als ein Betätigungsgrößen anzeigendes Eingangssignal seitens des Fahrers zugeführt werden, mit: einer Kraftberechnungsvorrichtung (104) zur Berechnung einer Antriebskraft des Fahrzeugs und einer Bremskraft des Fahrzeugs, wobei die Antriebkraft und die Bremskraft durch den Fahrer und in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal seitens des Fahrers angefordert werden; einer Vibrationsberechnungsvorrichtung (106a) zur Berechnung einer Einfederungsvibration, die durch das Eingangssignal seitens des Fahrers verursachte Vibrationen einer Karosserie des Fahrzeugs zeigt, aus der berechneten Antriebskraft und der berechneten Bremskraft; und einer Kompensationsvorrichtung (106b) zur Kompensation der berechneten Antriebskraft in Übereinstimmung mit der berechneten Einfederungsvibration, um eine kompensierte Antriebskraft derart zu erzeugen, dass die Einfederungsvibration auf eine kompensierte Einfederungsvibration verringert oder unterdrückt wird.
  2. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vibrationsberechnungsvorrichtung aufweist: ein Reifenmodell zur Berechnung einer Reifenvibration, die aufgrund einer Rückstellkraft seitens der Fahrbahnoberfläche verursacht wird; ein Aufhängungsmodell zur Berechnung einer Unterfederungsvibration einer Aufhängung des Fahrzeugs; und ein Fahrzeugmodell, welches die Berechnung der Einfederungsvibration erlaubt; wobei die Kompensationsvorrichtung die berechnete Antriebskraft kompensiert, um die Vibrationen zu verringern, wobei dem Fahrzeugmodell Priorität derart verliehen wird, dass die Verringerung der Einfederungsvibration oberste Priorität erhält.
  3. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Kompensationsvorrichtung die berechnete Antriebskraft kompensiert, um eine Vibration zu verringern, welche durch ein Drehmoment oder eine Reaktionskraft aufgrund eines von außerhalb des Fahrzeugs einwirkenden externen Faktors bewirkt wird.
  4. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die angeforderte Antriebskraft und die angeforderte Bremskraft dem Reifenmodell zugeführt werden, welches mit dem Fahrzeugmodell verbunden ist, und die Reifenvibration in dem Reifenmodell, die Unterfederungsvibration in dem Aufhängungsmodell und die Einfederungsvibration in dem Fahrzeugmodell in dieser Reihenfolge berechnet werden.
  5. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Kompensationsvorrichtung die berechnete Antriebskraft kompensiert, um Vibrationen zu verringern, welche durch ein Drehmoment oder eine Reaktionskraft verursacht werden, die aufgrund eines von außerhalb des Fahrzeugs einwirkenden externen Faktors und das Eingangssignal seitens des Fahrers bewirkt werden.
  6. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kompensationsvorrichtung die berechnete Antriebskraft kompensiert, um eine Verschiebung des Massenschwerpunkts der Fahrzeugkarosserie zu verringern.
  7. Fahrzeugvibrationssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kompensationsvorrichtung die berechnete Antriebskraft kompensiert, um eine Verschiebung einer Kopfposition eines Fahrzeuginsassens in dem Fahrzeug zu verringern.
DE10353692.2A 2002-11-19 2003-11-18 Vibrationssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10353692B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002335230A JP4356305B2 (ja) 2002-11-19 2002-11-19 車両制御装置
JP2002-335230 2002-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353692A1 DE10353692A1 (de) 2004-06-03
DE10353692B4 true DE10353692B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=32290338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353692.2A Expired - Fee Related DE10353692B4 (de) 2002-11-19 2003-11-18 Vibrationssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8489300B2 (de)
JP (1) JP4356305B2 (de)
DE (1) DE10353692B4 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4419531B2 (ja) * 2003-11-20 2010-02-24 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備える車両
JP4172391B2 (ja) * 2003-12-24 2008-10-29 株式会社デンソー 車両統合制御システムおよびプログラム
JP4161923B2 (ja) * 2004-03-09 2008-10-08 株式会社デンソー 車両安定化制御システム
SE526936C2 (sv) * 2004-04-01 2005-11-22 A2 Acoustics Ab Anordning för vibrationsstyrning i motorfordon på så sätt att önskad vibrationskaraktär i ratten erhålles
JP2006060936A (ja) 2004-08-20 2006-03-02 Denso Corp 車両挙動制御システム
JP4515201B2 (ja) * 2004-09-06 2010-07-28 株式会社デンソー 車両安定化制御システム
US7630796B2 (en) 2004-09-06 2009-12-08 Denso Corporation Body action information system
WO2006042301A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 Segway Inc. Vehicle control by pitch modulation
US7206681B2 (en) 2004-12-20 2007-04-17 Caterpillar Inc. Adaptive vibration management system for a work machine
JP2006264472A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Fujitsu Ten Ltd 車体装備制御装置および車体装備制御方法
JP2006264628A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Toyota Motor Corp 車輌の制駆動力制御装置
JP4241655B2 (ja) * 2005-04-06 2009-03-18 株式会社デンソー 車両制御装置
JP4067539B2 (ja) * 2005-06-14 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2006348782A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Toyota Motor Corp 車両制御装置およびアクセル異常対処方法
JP4376833B2 (ja) * 2005-07-04 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置および車両制振方法
FR2887839B1 (fr) * 2005-07-04 2007-09-14 Conception & Dev Michelin Sa Systeme de direction d'un vehicule comportant un mode de fonctionnement degrade en cas de panne d'un actionneur de braquage de roue.
JP4067541B2 (ja) 2005-07-04 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置および車両制振方法
JP4779716B2 (ja) * 2006-03-08 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 運転者操縦入力による車体振動を抑制された車輌
JP4779714B2 (ja) * 2006-03-08 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 運転者操縦入力による車体振動を抑制された車輌
JP4779715B2 (ja) * 2006-03-08 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 運転者操縦入力による車体振動を抑制された車輌
JP5106806B2 (ja) * 2006-07-27 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 加速要求に対する応答性と車体加速振動の抑制が調和された車輌
JP4899710B2 (ja) * 2006-08-10 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 緊急回避運転性と車体振動抑制とが調和された車輌
RU2412839C2 (ru) 2006-10-19 2011-02-27 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Устройство управления гашением колебаний транспортного средства
JP4692499B2 (ja) * 2007-02-28 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御装置
JP4787736B2 (ja) * 2006-12-29 2011-10-05 株式会社日立製作所 シリーズハイブリッド車両、モータ制御装置、およびモータ駆動システム
JP4844407B2 (ja) * 2007-01-25 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 走行装置
JP4910794B2 (ja) * 2007-03-12 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御を行う駆動制御装置
JP4835480B2 (ja) * 2007-03-19 2011-12-14 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御装置
JP4867735B2 (ja) * 2007-03-20 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御を行う駆動制御装置
JP4333767B2 (ja) 2007-04-03 2009-09-16 株式会社デンソー 車両制御装置
JP4277915B2 (ja) 2007-04-03 2009-06-10 株式会社デンソー 車両制御装置
JP5050716B2 (ja) * 2007-08-03 2012-10-17 日産自動車株式会社 能動型サスペンション、および車両の姿勢変化抑制方法
JP2009073239A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Mazda Motor Corp サスペンション制御装置
FR2922062B1 (fr) * 2007-10-04 2010-02-26 Renault Sas Procede de gestion d'un systeme de freinage de vehicule automobile, et vehicule equipe d'un systeme de freinage fonctionnant selon ce procede
JP4329856B2 (ja) * 2007-10-16 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
JP4333792B2 (ja) * 2007-10-17 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車体ロール抑制システム
DE102007051218A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Regelungssystem/Regelungskomponente zur Bestimmung von dynamischen Nick-, Wank- und/oder Hubachsen
JP4941235B2 (ja) * 2007-10-31 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジン車両の制振制御を行う駆動制御装置
JP4872884B2 (ja) * 2007-11-01 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジン車両の制振制御装置
JP4625066B2 (ja) * 2007-11-16 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2009271025A (ja) * 2008-05-12 2009-11-19 Ono Sokki Co Ltd シャシーダイナモメータ
JP5262811B2 (ja) * 2008-10-31 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両のバネ上制振制御装置
GB2481877A (en) * 2008-10-31 2012-01-11 Toyota Motor Co Ltd Driving force controller and controlling method of driving force controller
JPWO2010050070A1 (ja) * 2008-10-31 2012-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御装置
JP5083174B2 (ja) 2008-10-31 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御装置
WO2010082303A1 (ja) 2009-01-13 2010-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2010221993A (ja) * 2009-02-27 2010-10-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用運転操作補助装置、車両用運転操作補助方法および自動車
JP5381160B2 (ja) * 2009-02-27 2014-01-08 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助方法
JP2010221995A (ja) * 2009-02-27 2010-10-07 Nissan Motor Co Ltd 車両用運転操作補助装置、車両用運転操作補助方法および自動車
JP5526717B2 (ja) * 2009-02-27 2014-06-18 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置、車両用運転操作補助方法および自動車
JP5444111B2 (ja) 2009-05-13 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両のバネ上制振制御装置
JP5347702B2 (ja) * 2009-05-13 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 車両のバネ上制振制御装置
JP5308913B2 (ja) * 2009-05-19 2013-10-09 富士重工業株式会社 車両の駆動力制御装置
US8682546B2 (en) 2009-07-09 2014-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular damping control system
US8423243B2 (en) 2009-09-30 2013-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vibration-damping controlling apparatus
CN102197207B (zh) 2009-10-05 2014-04-09 丰田自动车株式会社 车辆减振控制装置
WO2011070634A1 (ja) * 2009-12-11 2011-06-16 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP5278373B2 (ja) 2010-02-03 2013-09-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御装置
WO2012026441A1 (ja) 2010-08-26 2012-03-01 日産自動車株式会社 車体振動推定装置およびこれを用いた車体制振制御装置
JP5834498B2 (ja) * 2011-01-28 2015-12-24 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置
JP5146608B2 (ja) 2011-04-14 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 前後加速度センサの異常判定装置及び方法
US8682532B2 (en) 2011-07-22 2014-03-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle including friction control device and methods
JP5445532B2 (ja) 2011-07-27 2014-03-19 株式会社デンソー 車両制御装置、車両制御プログラム、および車両制御方法
US9120469B2 (en) * 2011-11-10 2015-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle behavior control apparatus
CN102785647B (zh) * 2011-12-08 2014-12-10 同济大学 四轮轮边驱动电动汽车制动抖动减振控制***及方法
CN104105609B (zh) * 2012-02-24 2016-07-27 丰田自动车株式会社 车辆运行情况控制装置
JP2013193717A (ja) * 2012-03-23 2013-09-30 Nissan Motor Co Ltd 車両の制御装置及び車両の制御方法
JP2013203097A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Nissan Motor Co Ltd 車体制振制御装置
JP5824406B2 (ja) * 2012-04-20 2015-11-25 日立建機株式会社 電気駆動車両
JP5970942B2 (ja) * 2012-05-01 2016-08-17 日産自動車株式会社 車体制振制御装置
JP5935550B2 (ja) * 2012-07-04 2016-06-15 日産自動車株式会社 車体制振制御装置
JP5942643B2 (ja) * 2012-07-04 2016-06-29 日産自動車株式会社 車体制振制御装置
KR101449112B1 (ko) * 2012-08-10 2014-10-08 현대자동차주식회사 전기 자동차의 모터 토크 제어를 이용한 노면 요철 통과 시 발생하는 파워 트레인의 진동 저감
US9493160B2 (en) * 2012-08-16 2016-11-15 Jaguar Land Rover Limited Vehicle speed control system
JP6031929B2 (ja) * 2012-10-01 2016-11-24 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置及び車両挙動制御方法
JP6003494B2 (ja) * 2012-10-01 2016-10-05 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置及び車両挙動制御方法
JP6003523B2 (ja) * 2012-10-22 2016-10-05 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置及び車両挙動制御方法
JP2014193667A (ja) * 2013-03-28 2014-10-09 Jtekt Corp 車両用操舵装置
GB2514162B (en) 2013-05-16 2015-08-05 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
JP6171661B2 (ja) * 2013-07-23 2017-08-02 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置及び車両挙動制御方法
JP6243279B2 (ja) * 2014-04-02 2017-12-06 カルソニックカンセイ株式会社 電動車両の駆動力制御装置
CN104097710A (zh) * 2014-06-28 2014-10-15 中国北方发动机研究所(天津) 一种军用车辆模型在柴油机实时模型中的简化结构
JP2016043747A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 走行指示情報生成装置、車両、および、走行指示情報生成方法
DE102014219977A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Ansteuerung eines Aktuators eines aktiven Dämpfersystems
US9857478B2 (en) * 2015-01-27 2018-01-02 Agjunction Llc Apparatus and method to mount steering actuator
JP6274139B2 (ja) 2015-03-21 2018-02-07 トヨタ自動車株式会社 車両の制振制御装置
JP6265180B2 (ja) 2015-08-05 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP6597181B2 (ja) * 2015-10-28 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 車両のサスペンション装置
JP6330827B2 (ja) 2016-02-01 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10053109B2 (en) 2016-02-26 2018-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for controlling a vehicle including friction control device
US10507825B2 (en) * 2016-11-08 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle pitch control during a stop
JP6286092B1 (ja) 2017-05-30 2018-02-28 株式会社ショーワ サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。
JP6286091B1 (ja) 2017-05-30 2018-02-28 株式会社ショーワ 車両状態推定装置、制御装置、サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。
JP7224897B2 (ja) * 2018-12-21 2023-02-20 日立Astemo株式会社 車両運動状態推定装置、車両運動状態推定方法並びに車両
CN109858120B (zh) * 2019-01-21 2023-04-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种动车组转向架悬挂***动力学参数优化方法和装置
CN112208282B (zh) * 2019-07-10 2022-06-14 广州汽车集团股份有限公司 控制方法、装置、计算机设备及存储介质
JP7238684B2 (ja) * 2019-08-13 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 冠水検知装置、冠水検知システム、及び冠水検知プログラム
CN113200035B (zh) * 2021-04-25 2022-08-12 湖南工程学院 集成自动制动与减速降挡的辅助驾驶控制方法及控制***
DE102021131065A1 (de) * 2021-11-26 2023-06-01 Audi Aktiengesellschaft Aktive Fahrwerkregelung für ein Kraftfahrzeug
KR20230093126A (ko) * 2021-12-17 2023-06-27 현대자동차주식회사 차량 운동 제어 장치 및 그 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923037A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Toyota Motor Corp 電子制御燃料噴射装置
JPH0347444A (ja) * 1989-07-13 1991-02-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の加速ショック緩和装置
JPH09112329A (ja) * 1995-10-07 1997-04-28 Robert Bosch Gmbh 車両駆動ユニットの制御方法および装置
US6182001B1 (en) * 1996-12-25 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Braking estimation device, anti-lock brake controller, and braking pressure controller
JP2001030728A (ja) * 1999-07-15 2001-02-06 Toyota Motor Corp 車輌の減衰係数制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732032A (en) 1980-08-06 1982-02-20 Honda Motor Co Ltd Vibration preventive device for automobile
US5369581A (en) * 1989-03-17 1994-11-29 Hitachi, Ltd. Vehicle control apparatus and method therefor
JPH0378542A (ja) 1989-08-22 1991-04-03 Nippondenso Co Ltd 車両用内燃機関の制御装置
JP2524246B2 (ja) * 1990-06-13 1996-08-14 本田技研工業株式会社 駆動輪スリップ制御装置
JP2964044B2 (ja) * 1990-06-29 1999-10-18 マツダ株式会社 車両のトラクションコントロール装置
DE69321382T2 (de) * 1992-02-17 1999-06-02 Hitachi Ltd Ein Sensor zur Erfassung von Differenzbeschleunigung.
US5532921A (en) * 1993-09-28 1996-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric control apparatus for shock absorber
US6098592A (en) 1995-10-07 2000-08-08 Robert Bosch Gmbh Process and device for controlling an internal combustion engine
JP3620157B2 (ja) 1996-08-12 2005-02-16 株式会社デンソー 車両制御装置
EP0842836B1 (de) 1996-07-24 2003-06-04 Denso Corporation Regelsystem für einen Fahrzeugbewegungszustand
JP3318235B2 (ja) * 1997-06-16 2002-08-26 株式会社ブリヂストン 車内騒音の予測方法及び装置
DE10029010B4 (de) 1999-06-22 2008-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems
US6898501B2 (en) * 1999-07-15 2005-05-24 Cnh America Llc Apparatus for facilitating reduction of vibration in a work vehicle having an active CAB suspension system
US20040068397A1 (en) * 2001-03-05 2004-04-08 Bridgestone Corporation Method and apparatus for simulating tire performance, and recording medium
DE60141753D1 (de) * 2000-06-14 2010-05-20 Sumitomo Rubber Ind Simulationsverfahren für das verhalten von fahrzeug und reifen
JP3253952B1 (ja) 2000-06-14 2002-02-04 住友ゴム工業株式会社 車両・タイヤ性能のシミュレーション方法
JP3918435B2 (ja) * 2001-01-11 2007-05-23 株式会社明電舎 自動車部品の試験装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5923037A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Toyota Motor Corp 電子制御燃料噴射装置
JPH0347444A (ja) * 1989-07-13 1991-02-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の加速ショック緩和装置
JPH09112329A (ja) * 1995-10-07 1997-04-28 Robert Bosch Gmbh 車両駆動ユニットの制御方法および装置
US6182001B1 (en) * 1996-12-25 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Braking estimation device, anti-lock brake controller, and braking pressure controller
JP2001030728A (ja) * 1999-07-15 2001-02-06 Toyota Motor Corp 車輌の減衰係数制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004168148A (ja) 2004-06-17
JP4356305B2 (ja) 2009-11-04
US8489300B2 (en) 2013-07-16
US20050049761A1 (en) 2005-03-03
DE10353692A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353692B4 (de) Vibrationssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112011103084B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102016013126B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
DE10341676B4 (de) Regelverfahren und System zum Bremsen und zur Steuerbarkeit eines Fahrzeuges mit Nutzbremsung
CN101528525B (zh) 车辆的减振控制装置
DE102012216985B4 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuervorrichtung und Aufhängungssteuervorrichtung
DE10223990B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE602005003078T2 (de) Stabilisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit Ausgleich von Schwankungen des Fahrwiderstands
DE112010003322B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE112011103059B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102011083389A1 (de) Fahrzeuglagesteuereinheit
DE112011103085T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE112010003341T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE69724383T2 (de) System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
DE112006001019T5 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und -verfahren
CN102514462A (zh) 车辆的减振控制装置
DE102014219899A1 (de) Fahrzeugbrems-/-antriebskraftsteuervorrichtung
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102011007569A1 (de) Verbesserte Fahrbarkeit mit Elektromotor bei Fahrzeughandling und Stabilitätssteuerereignissen
DE112009002066T5 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und Steuerverfahren einer Antriebskraftsteuervorrichtung
DE102016013189A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
EP2487079B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
DE19712827B4 (de) Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/20 AFI20031118BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee