DE10336484B4 - Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial - Google Patents

Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10336484B4
DE10336484B4 DE2003136484 DE10336484A DE10336484B4 DE 10336484 B4 DE10336484 B4 DE 10336484B4 DE 2003136484 DE2003136484 DE 2003136484 DE 10336484 A DE10336484 A DE 10336484A DE 10336484 B4 DE10336484 B4 DE 10336484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
flooring
rectangular
flooring elements
delivery set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003136484
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336484A1 (de
Inventor
Josef Ludwig Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANN Baustoffwerke GmbH
KANN GmbH Baustoffwerke
Original Assignee
KANN Baustoffwerke GmbH
KANN GmbH Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANN Baustoffwerke GmbH, KANN GmbH Baustoffwerke filed Critical KANN Baustoffwerke GmbH
Priority to DE2003136484 priority Critical patent/DE10336484B4/de
Publication of DE10336484A1 publication Critical patent/DE10336484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336484B4 publication Critical patent/DE10336484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Lieferungssatz (2) von Bodenbelagelementen (4) aus Kunststeinmaterial, aufweisend folgende Merkmale: (a) der Lieferungssatz (2) hat rechteckige Form; (b) die Bodenbelagelemente (4) sind jeweils im Wesentlichen rechteckig; (c) die Bodenbelagelemente (4) des Lieferungssatzes (2) sind in einer Anzahl unterschiedlicher Rechteckformate (A, B, C) vorhanden, wobei die Bodenbelagelemente (4) gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind; (d) die Bodenbelagelemente (4) sind in dem Lieferungssatz (2) in einem wilden Verband angeordnet; (e) die Abmessungen der in dem Lieferungssatz (2) vorhandenen Rechteckformate (A, B, C) der Bodenbelagelemente (4) und die Anzahl der in dem Lieferungssatz vorhandenen Rechteckformate (A, B, C) der Bodenbelagelemente (4) und die Anzahl der pro Rechteckformat (A, B, C) in dem Lieferungssatz (2) vorhandenen Bodenbelagelemente (4) sind so festgelegt, dass aus den Bodenbelagelementen (4) des Lieferungssatzes (2) eine insgesamt rechteckige, neue Anordnung (20) von Bodenbelagelementen (4) gebildet werden kann,...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, eine Menge von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial sowie eine Herstellungsform zur Herstellung eines Lieferungssatzes von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, gemäß den Ansprüchen 1, 17 sowie 33:
    Aus der DE 200 20 366 U1 , insbesondere 4, ist ein Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial bekannt, der folgende Merkmale aufweist:
    • (a) der Lieferungssatz hat rechteckige Form;
    • (b) die Bodenbelagelemente sind jeweils im Wesentlichen rechteckig;
    • (c) die Bodenbelagelemente des Lieferungssatzes sind in einer Anzahl unterschiedlicher Rechteckformate vorhanden, wobei die Bodenbelagelemente gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind;
    • (d) die Bodenbelagelemente sind in dem Lieferungssatz in einem wilden Verband angeordnet;
    • (e) die Abmessungen der in dem Lieferungssatz vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der in dem Lieferungssatz vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der pro Rechteckformat in dem Lieferungssatz vorhandenen Bodenbelagelemente sind so festgelegt, dass aus den Bodenbelagelementen des Lieferungssatzes eine insgesamt rechteckige, neue Anordnung von Bodenbelagelementen gebildet werden kann, indem man die Bodenbelagelemente in parallelen Reihen mit jeweils innerhalb der Reihe gleichbleibender Reihenbreite anordnet, wobei mehrere unterschiedliche Reihenbreiten vorhanden sind.
  • Ferner ist aus der WO 99/54552 A1 ein Lieferungssatz von Bodenbelagelementen bekannt, bei dem
    • – der Lieferungssatz rechteckige Form hat;
    • – die Bodenbelagelemente jeweils im Wesentlichen rechteckig sind;
    • – die Bodenbelagelemente des Lieferungssatzes in einer Anzahl unterschiedlicher Recheckformate vorhanden sind, wobei die Bodenbelagelemente gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind; und
    • – die Bodengelagelemente in parallelen Reihen mit jeweils innerhalb der Reihe gleichbleibender Reihenbreite angeordnet sind, wobei zwei oder drei unterschiedliche Reihenbreiten vorhanden sind.
  • In der WO 99/54552 A1 ist beschrieben und gezeichnet, dass man bei dem bekannten Lieferungssatz mit paralleler Reihenanordnung der Bodenbelagelemente an zwei gegenüberliegenden Fugen zwischen einem betrachteten Lieferungssatz und einem benachbarten Lieferungssatz ein Bodenbelagelement aus dem betrachteten Lieferungssatz herausnehmen, ein Bodenbelagelement benachbart aus dem benachbarten Lieferungssatz herausnehmen, und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente eine Situation schaffen kann, bei der die vorherige durchgehende Fuge nicht mehr durchgehend ist.
  • Aus der DE 35 07 226 A1 ist es – bei einem anderen Lieferungssatz – bekannt, einen gesamten Lieferungssatz in einer einzigen Herstellungsform mit Formnestern für die einzelnen Bodenbelagelemente herzustellen.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Lieferungssatz (siehe Ansprüche 1 bis 16) bzw. eine Menge von Bodenbelagelementen (siehe Ansprüche 17 bis 32), verfügbar zu machen, bei dem bzw. der im Zustand des wilden Verbands mehr Widerstand gegen ungewollte Bodenbelagelement-Verlagerungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch folgenden Lieferungssatz gelöst:
    • (a) Der Lieferungssatz hat rechteckige Form;
    • (b) die Bodenbelagelemente sind jeweils im Wesentlichen rechteckig;
    • (c) die Bodenbelagelemente des Lieferungssatzes sind in einer Anzahl unterschiedlicher Recheckformate vorhanden, wobei die Bodenbelagelemente gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind;
    • (d) die Bodenbelagelemente sind in dem Lieferungssatz in einem wilden Verband angeordnet;
    • (e) die Abmessungen der in dem Lieferungssatz vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der in dem Lieferungssatz vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der pro Rechteckformat in dem Lieferungssatz vorhandenen Bodenbelagelemente sind so festgelegt, dass aus den Bodenbelagelementen des Lieferungssatzes eine insgesamt rechteckige, neue Anordnung von Bodenbelagelementen gebildet werden kann, indem man die Bodenbelagelemente in parallelen Reihen mit – gemessen in Breitenrichtung der neuen Anordnung – jeweils innerhalb der Reihe gleichbleibender Breite, wobei mehrere unterschiedliche Reihenbreiten vorhanden sind, anordnet;
    • (f) die Bodenbelagelemente sind in dem wilden Verband so positioniert, dass es bei Lieferungssatz-Länge anliegend an Lieferungssatz-Länge und Lieferungssatz-Breite anliegend an Lieferungssatz-Breite verlegten Lieferungssätzen möglich ist, an mindestens zwei gegenüberliegenden Fugen zwischen einem betrachteten Lieferungssatz und einem benachbarten Lieferungssatz ein Bodenbelagelement oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen aus dem betrachteten Lieferungssatz herauszunehmen und ein Bodenbelagelement oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen benachbart aus dem benachbarten Lieferungssatz herauszunehmen und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente eine Situation zu schaffen, bei der die vorherige durchgehende Fuge nicht mehr durchgehend ist.
  • Der Abnehmer von erfindungsgemäßen Lieferungssätzen hat es in der Hand,
    • a) entweder eine zu belegende Fläche in einem wilden Verband (entweder der wilde Verband gemäß Lieferungssatz oder aber ein demgegenüber abgewandelter, wilder Verband) zu belegen,
    • b) oder die zu belegende Fläche mit einer Reihenanordnung der Bodenbelagelemente zu belegen,
    • c) oder eine zu belegende Fläche teils mit einer Anordnung der Bodenbelagelemente in einem wilden Verband und teils mit einer Anordnung der Bodenbelagelemente in Reihen zu belegen.
  • Ausgehend von dem Lieferungssatz kann der Abnehmer entweder den Lieferungssatz mit Bodenbelagelement-Anordnung in einem wilden Verband als Einheit maschinell verlegen (typischerweise unter Benutzung eines Klemmgreifers, der an zwei gegenüber liegenden Rändern des Lieferungssatzes angreift, und unter Benutzung einer mechanisierten Hebe- und Absetzvorrichtung). Der Abnehmer kann aber auch von Hand in einem wilden Verband verlegen, wobei er entweder im gleichen wilden Verband die durch den Lieferungssatz vor Augen geführt, oder in einem ihm gegenüber abgewandelten wilden Verband verlegen kann. Wenn der Abnehmer mit einer Reihenanordnung der Bodenbelagelemente verlegen will, kann er entweder von Hand verlegen, indem er die Bodenbelagelemente des Lieferungssatzes in der angesprochenen Weise umpositioniert. Oder er kann erst zu der insgesamt rechteckigen, neuen Bodenbelagelement-Anordnung umpositionieren und anschließend maschinell verlegen.
  • Als Beispiel für Flächenbelegung teils in einem wilden Verband und teils in Reihenanordnung sei die Situation genannt, dass man einen größeren Platz in einem wilden Verband belegen möchte, aber einen davon wegführenden Weg durchaus gern in einer Bodenbelagelement-Reihenanordnung belegen möchte, z. B. weil sich hierbei leichter geradlinig verlaufende Wegränder erzeugen lassen. Außerdem kann man sich den optischen Reiz eines Wechsels von Anordnung im wilden Verband und reihenweiser Anordnung zu Nutze machen.
  • Für den Hersteller des erfindungsgemäßen Lieferungssatzes ergeben sich die Vorteile, dass er mit einer einzigen Herstellungsform auskommt, aber dennoch gleichsam mehrere unterschiedliche Produkte anbieten kann. Seine Vorratshaltung und seine Ersatzlieferungen sind vereinfacht. Analoge Vorteile gelten für die Händler, die den erfindungsgemäßen Lieferungssatz vertreiben.
  • Der Begriff ”Lieferungssatz” soll eine Gruppe von Bodenbelagelementen bezeichnen, die als Ensemble gemeinsam zum Abnehmer gelangen, in den meisten Fällen als eine von mehreren Lagen, die auf einer Palette aufgestapelt sind. Es wird jedoch betont, dass es auch Situationen gibt, dass der Lieferungssatz nicht als geordnete flächige Lage von Bodenbelagelementen vorliegt, sondern als ungeordneter Haufen von Bodenbelagelementen. So gibt es durchaus die Situation von zu belegenden Flächen, wo die Anlieferung der Bodenbelagelemente nicht auf Paletten, sondern als ungeordnete Lastkraftwagenladung erfolgt. Die Fachkräfte, die die Verlegearbeit leisten, suchen sich aus dem Haufenvorrat diejenigen Bodenbelagelemente heraus, die gerade für das zu verlegende Verlegemuster bzw. den zu verlegenden Verband aktuell gebraucht werden. Auch in diesem Licht ist das weiter oben angegebene Merkmal der bevorzugten Vermeidung von zu selten vorkommenden Rechteckformaten zu verstehen. Man darf sich die Sache nicht so vorstellen, dass der erfindungsgemäße Lieferungssatz (auch wenn eine hierfür geeignete Herstellungsform weiter oben angesprochen worden ist) zwangsläufig mit Anordnung der Bodenbelagelemente im wilden Verband auf dem Brett der Herstellungsmaschine für Bodenbelagelemente gefertigt wurde. Man kann zwar die Herstellung direkt in der Anordnung des wilden Verbands durchführen, insbesondere wenn die Bodenbelagelemente nachfolgend nicht mehr voneinander separiert werden (z. B. für die beschriebene Kantennachbearbeitung). Es ist jedoch keine seltene Situation, dass die Bodenbelagelemente gerade nicht in der Anordnung des wilden Verbands in der Herstellungsmaschine geformt werden (sondern z. B. in der ”neuen” Bodenbelagelement-Anordnung mit parallelen Bodenbelagelement-Reihen) und danach, z. B. für die beschriebene Kantennachbearbeitung, voneinander separiert werden, und schließlich für den Versand zu einem Lieferungssatz mit Anordnung der Bodenbelagelemente in einem wilden Verband zusammengestellt werden.
  • Der Begriff ”wilder Verband” wird in der Fachwelt als Bezeichnung für Bodenbelagelement-Anordnungen verwendet, bei denen unterschiedliche Bodenbelagelement-Formate regellos und in regellos wechselnder Orientierung aufeinander folgen; es ist kein Prinzip oder Gesetz für die Platzierung und Orientierung der einzelnen Bodenbelagelement-Formate erkennbar. Wenn, wie bei dem erfindungsgemäßen Lieferungssatz, die Bodenbelagelement-Formate rechteckig sind, sind bei wilden Verbänden sowohl Rechteckorientierungen in Längenrichtung des Lieferungssatzes als auch Orientierungen in Breitenrichtung des Lieferungssatzes ausgeprägt vorhanden; häufig nicht übermäßig weit weg von dem Anzahlsverhältnis 50:50. Außerdem ist ein in sehr vielen Fällen beobachtetes Charakteristikum, dass im Inneren des Lieferungssatzes nur recht selten, wenn überhaupt, durchgehende Fugen größerer Länge vorhanden sind; in aller Regal ist es selten, dass eine Fuge für mehr als drei oder sogar vier Steindimensionen gerade durchgeht. Wilde Verbände zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein lebhaftes Aussehen der damit belegten Flächen ergeben und weit entfernt sind von der gewissen Eintönigkeit von Flächen, die nur mit einem einzigen Bodenbelagelement-Format in einem der üblichen Verbandmuster belegt sind.
  • Wenn in der vorliegenden Anmeldung von ”Länge” und ”Breite” der Bodenbelagelemente gesprochen wird, dann ist in den allermeisten Fällen – entsprechend dem üblichen Sprachgebrauch – im ersten Fall die Abmessung in Richtung der längeren Dimension und im zweitgenannten Fall die Abmessung in Richtung der kürzeren Dimension gemeint. Es gibt allerdings Zusammenhänge in der vorliegenden Anmeldung, bei denen die Situation in der rechteckigen Anordnung der Bodenbelagelemente in parallelen Reihen betrachtet wird. Hier gibt es durchaus Fälle, dass die ”Breite” eines Bodenbelagelements in Breitenrichtung dieser Anordnung gemessen wird, und diese ”Breite” eines Bodenbelagelements durchaus einmal die größere Abmessung des Bodenbelagelement-Rechtecks sein kann. All dies wird weiter unten bei spezielleren Darlegungen noch deutlicher werden. An dieser Stelle sei ausdrücklich betont, dass in der gesamten Anmeldung der Begriff ”Rechteck” auch den Spezialfall ”Länge und Breite des Rechtecks sind gleich”, also das Quadrat, mit umfassen soll.
  • Wenn zudem in der vorliegenden Anmeldung geometrische Angaben gemacht werden, z. B. ”breite”, ”Länge”, ”Rechteckformat”, ”Rechteck”, ”parallele Reihen”, ist damit – wenn nicht auf etwas anderes hingewiesen wird – in aller Regel die Situation bei Blickrichtung auf die Nutzseite gemeint. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass geometrische Begriffe nicht streng-mathematisch zu verstehen sind, sondern mit demjenigen Ausmaß an etwas grober Betrachtungsweise, wie sie bei Betonprodukten üblich ist. So ist ein in Draufsicht rechteckiges Bodenbelagelement nicht mit scharfkantigen, rechten Winkeln an den Ecken versehen, sondern es gibt an den Ecken einen Übergangsbereich von der einen Seitenfläche in die benachbarte Seitenfläche; auch die Abstandshaltevorsprünge ändern nichts an der Rechteckform der Bodenbelagelemente.
  • Es wird betont, dass bei der Erfindung vorzugsweise die angesprochene, insgesamt rechteckige, neue Anordnung von Bodenbelagelementen (mit parallelen Bodenbelagelement-Reihen) insgesamt das gleiche Rechteckformat wie der Lieferungssatz aus Bodenbelagelementen im wilden Verband, also gleiche Länge und gleiche Breite wie Letzterer, hat. Dies ist allerdings nur ein bevorzugtes Merkmal; in breitester Ausführung der Erfindung können sich Länge und Breite beim Übergang von dem Lieferungssatz zu der neuen Anordnung von Bodenbelagelementen ändern.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung angesprochenen Bodenbelagelemente sind in der Regel zur Belegung von Flächen im Freien bzw. im Außenbereich bestimmt (wobei im Einzelfall durchaus Flächen ”im Inneren” in Betracht kommen, z. B. Fabrikhallen und Tiefgaragen). Es handelt sich in der Regel um Flächen, die mit Fahrzeugen befahren werden, oder um Flächen, die von Fußgängern begangen werden. Besonders typische Beispiele sind Fußgängerzonen, Höfe, Garageneinfahrten, Wege, Plätze und dergleichen.
  • Das in der Anmeldung angesprochene ”Kunststeinmaterial” ist in der Regel Beton, ggf. mit Zusätzen. Es gibt aber auch andere geeignete Kunststeinmaterialien, z. B. Ziegelsteinmaterial.
  • Der erfindungsgemäße Lieferungssatz hat vorzugsweise mindestens 110 cm Länge und mindestens 70 cm Breite; ganz besonders bevorzugt ist die Größe von etwa 120 cm mal etwa 80 cm. Derartige Größen des Lieferungssatzes lassen sich besonders gut (normalerweise als Stapel mehrerer Lieferungssätze) auf Paletten transportieren und am Verlegeort handhaben. Auch die mechanisierte Verlegung ist auf derartige Größen besonders gut eingerichtet.
  • Nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen bzw. der neuen Bodenbelagelement-Anordnung ist vorzugsweise das Verhältnis von kleinster vorhandener Reihenbreite größter vorhandener Reihenbreite mindestens 1:2, stärker bevorzugt mindestens 1:2,5, noch stärker bevorzugt mindestens 1:3. Dieses Merkmal ist eine gute Voraussetzung dafür, dass Flächenbeläge aus derartigen paralleireihigen Bodenbelagelement-Anordnungen ein deutlich lebendigeres Aussehen als Beläge mit weniger oder überhaupt nicht variierender Reihenbreite bieten.
  • Nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen bzw. der neuen Bodenbelagelement-Anordnung sind vorzugsweise mindestens drei, stärker bevorzugt mindestens vier, unterschiedliche Reihenbreiten vorhanden. Auch dieses Merkmal soll lebendiges Aussehen fördern.
  • Nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen bzw. der neuen Bodenbelagelement-Anordnung sind vorzugsweise fünf bis acht, stärker bevorzugt sechs oder sieben, Reihen vorhanden. Wie das Ausführungsbeispiel weiter unten vor Augen führen wird, sind bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführung sechs Reihen und insgesamt vier unterschiedliche Reihenbreiten vorhanden, so dass zwei Reihenbreiten je doppelt vorhanden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lieferungssatz liegt vorzugsweise bei mindestens 90%, stärker bevorzugt bei mindestens 95%, der Bodenbelagelemente des Lieferungssatzes das Verhältnis von Breite zu Länge im Bereich von 1 bis 3, stärker bevorzugt 1 bis 2,5. Auf diese Weise werden im Wesentlichen Bodenbelagelemente vermieden, die sehr viel länger als breit sind und optisch im Belag zuweilen nicht sehr ansprechend aussehen; außerdem sind derartige Bodenbelagelemente bruchanfälliger.
  • Vorzugsweise ist der Lieferungssatz aus aus 20 bis 50 Bodenbelagelementen, stärker bevorzugt 25 bis 45 Bodenbelagelementen, noch stärker bevorzugt 32 bis 41 Bodenbelagelementen aufgebaut. Dies führt zu Bodenbelagelementen, die – im Mittel betrachtet – recht gut von Hand handhabbar sind.
  • Vorzugsweise sind von jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat mindestens zwei Bodenbelagelemente, stärker bevorzugt mindestens drei Bodenbelagelemente, vorhanden. Weiter unten wird noch deutlicher werden, dass sich hierdurch die Verlegearbeit und die Bewältigung der Situation ”ein Bodenbelagelement in dem Lieferungssatz ist kaputt” erleichtern lässt.
  • Vorzugsweise ist bei jedem vorhandenen Bodenbelagelement-Rechteckformat die vorhandene Anzahl höchstens zwölf. Nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen bzw. der neuen Bodenbelagelement-Anordnung ist vorzugsweise bei jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat die vorhandene Anzahl höchstens zehn, stärker bevorzugt höchstens acht, wobei es für die Definition in dem vorliegenden Satz der Offenbarung als zwei Bodenbelagelement-Rechteckformate gilt, wenn ein betrachtetes Bodenbelagelement-Rechteckformat sowohl in einer ersten Orientierung als auch in einer demgegenüber um 90° gedrehten, zweiten Orientierung vorkommt. Die in dem vorliegenden Absatz offenbarte Begrenzung der Anzahl gleichformatiger Bodenbelagelemente in dem Lieferungssatz bzw. der neuen Bodenbelagelement-Anordnung fördert den Abwechslungsreichtum in der belegten Fläche.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die in den Ansprüchen 1 und 17 angesprochenen Festlegungen der Abmessungen und der Anzahlen derart, dass die angesprochene Bildung paralleler Reihen bzw. der neuen Bodenbelagelement-Anordnung derart möglich ist, dass keine in Breitenrichtung der neuen Anordnung geradlinig durchgehende Fuge, d. h. von der einen Längsseite zu der anderen Längsseite geradlinig durchgehende Fuge, zwischen Bodenbelagelementen vorhanden ist. Dies macht einen Flächenbelag, verlegt in der neuen Anordnung, erheblich belastungsfähiger und praxistauglicher. Alternativ ist bevorzugt, in Breitenrichtung der neuen Anordnung verlaufende Fugen höchstens für zwei Reihenbreiten geradlinig durchgehen zu lassen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind bei den Bodenbelagelementen des Lieferungssatzes jeweils die Kanten am Übergang von der Nutzfläche zu den Seitenflächen unregelmäßig abgearbeitet, so dass sie nicht mehr so kantig und geradlinig wie bei der Formung in der Herstellungsform sind. Dieses Merkmal führt dazu, dass die einzelnen Bodenbelagelemente stärker dem Aussehen natürlicher Steine angenähert sind; die belegte Fläche sieht natürlicher und weniger ”technisch” aus. Es gibt gut eingeführte Verfahren dieser Nachbearbeitung der Kanten. Als ein weit verbreitetes Beispiel sei das ”Kollern” genannt, bei dem eine größere Anzahl von Bodenbelagelementen und Stahlkugeln in einer großen, rotierbaren Trommel bewegt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Bodenbelagelemente integrale Abstandshaltevorsprünge, besonders bevorzugt in Form vertikaler Rippen mit geringem Vorstehmaß und mit geringerer Höhe als die Bodenbelagelement-Höhe, an den Seitenflächen aus. Das ”geringe Vorstehmaß” beträgt in den meisten Fällen 2,5 bis 4 mm. Die Abstandshaltevorsprünge halten die benachbarten Bodenbelagelemente aus einen solchen Abstand, dass die Fugen zwischen ihnen mit Sand verfüllt werden können. Die Abstandshaltevorsprünge am Außenumriss des Lieferungssatzes helfen bei der Ausbildung der gewünschten Fugen zwischen benachbart verlegten Lieferungssätzen. Außerdem ist dadurch sichergestellt, dass die umpositionierten Bodenbelagelemente bzw. in neuer Anordnung vorhandenen Bodenbelagelemente jeweils ringsum fugensichernden Kontakt mit Nachbar-Bodenbelagelementen haben.
  • Vorzugsweise sind die Bodenbelagelemente mindestens in einer Schicht an der Nutzfläche farbig, besonders bevorzugt durch Zusatz eines natürlich farbigen Materials oder durch Zusatz von Farbpigmenten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lieferungssatz lässt sich durch das angesprochene Herausnehmen und geänderte Wiedereinfügen von Rand-Bodenbelagelementen ein formschlüssiges Verhaken der beiden benachbarten Lieferungssätze im Zustand des wilden Verbands erreichen. Die vorherige durchgehende Fuge ist an der betreffenden Stelle durch mindestens ein fugenübergreifendes Bodenbelagelement unterbrochen. Vorzugsweise lässt sich das angesprochene Herausnehmen und geänderte Wiedereinfügen allen vier Fugen zwischen dem benachbarten Lieferungssatz und seinen vier benachbarten Lieferungssätzen durchführen. Vorzugsweise sind die angesprochenen Möglichkeiten gegeben, wenn alle Lieferungssätze in gleicher Orientierung verlegt werden, also ohne dass ein Lieferungssatz um 180° gedreht wird, ehe er neben einem bereits verlegten Lieferungssatz verlegt wird. Außerdem ist es bevorzugt, den Lieferungssatz so auszubilden, dass er bei Umpositionierung der Bodenbelagelemente in die neue Bodenbelagelement-Anordnung die genannten Möglichkeiten und bevorzugten Möglichkeiten der formschlüssigen Verhakung benachbarter Bodenbelagelement-Anordnungen jeweils mit parallelen Bodenbelagelement-Reihen bietet.
  • Eine weitere Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe im Hinblick auf alle die beschriebenen Möglichkeiten der Herstellung auf dem Brett einer Herstellungsmaschine, der Nachbearbeitung und der Lieferung zum Verlegeort wird gemäß Anspruch 17 durch eine Menge von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, aufweisend folgende Merkmale, erzielt:
    • (a) Die Bodenbelagelemente sind – gesehen auf die Nutzfläche – im Wesentlichen rechteckig;
    • (b) die Bodenbelagelemente sind – gesehen auf die Nutzfläche – in einer Anzahl unterschiedlicher Rechteckformate vorhanden, wobei die Bodenbelagelemente gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind;
    • c) in der betrachteten Menge von Bodenbelagelementen oder in einer Teilmenge davon sind die Abmessungen der vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der pro Rechteckformat vorhandenen Bodenbelagelemente so festgelegt, dass im Wesentlichen aus der Menge oder der Teilmenge von Bodenbelagelementen wahlweise – ein rechteckiger Verband in der Anordnung eines wilden Verbandes gelegt werden kann – oder ein rechteckiger Verband in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen von Bodenbelagelementen, wobei innerhalb jeder Reihe eine gleichbleibende Reihenbreite gegeben ist und mehrere unterschiedliche Reihenbreiten vorhanden sind, gelegt werden kann;
    • d) die Bodenbelagelemente sind in dem rechteckigen Verband in der Anordnung eines wilden Verbandes so positioniert, dass es bei Verband-Länge anliegend an Verband-Länge und Verband-Breite anliegend an Verband-Breite verlegten Verbänden möglich ist, an mindestens zwei gegenüberliegenden Fugen zwischen einem betrachteten Verband und einem benachbarten Verband ein Bodenbelagelement oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen aus dem betrachteten Verband herauszunehmen und ein Bodenbelagelement oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen benachbart aus dem benachbarten Verband herauszunehmen und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente eine Situation zu schaffen, bei der die vorherige durchgehende Fuge nicht mehr durchgehend ist.
  • Dieser Anspruchsgegenstand ist frei von dem anfänglichen Vorhandensein einer Bodenbelagelement-Anordnung im wilden Verband. Die Abmessungen der Rechteckformate und die Anzahl der vorhandenen Rechteckformate und die Anzahl der pro Rechteckformat vorhandenen Bodenbelagelemente sind so festzulegen, dass wahlweise rechteckige Verbände in der Anordnung eines wilden Verbands oder rechteckige Verbände in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen von Bodenbelagelementen gelegt werden können. Dabei ist der Begriff ”Teilmenge” als diejenige kleinste Menge eingeführt worden, bei der diese zwei wahlweisen Verlegemöglichkeiten gegeben sind; bei Lieferung einer größeren Menge von Bodenbelagelementen an einen Verlegeort (z. B. ungeordnete Lastkraftwagenladung) bildet eine größere Anzahl solcher Teilmengen die gesamte Liefermenge. Die Worte ”im Wesentlichen” decken insbesondere den Fall ab, dass bei derartigen Lieferungen in ungeordneter Menge einzelne Bodenbelagelemente fehlen oder kaputt gegangen sind oder überzählig vorhanden sind.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Herstellungsform zur Herstellung eines Lieferungssatzes von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass mit ihr ein Lieferungssatz, wie er in der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, herstellbar ist. Alternativ kann die Herstellungsform so eingeteilt sein, dass mit ihr ein Bodenbelagelement-Satz herstellbar ist, wie er in der vorliegenden Anmeldung als ”neue Bodenbelagelement-Anordnung” offenbart ist.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Lieferungssatz von Bodenbelagelementen in Draufsicht auf die Nutzseite;
  • 2 eine ”neue” Anordnung von Bodenbelagelementen, wie sie durch Umpositionieren der Bodenbelagelemente des Lieferungssatzes von 1 gebildet werden kann, in Draufsicht auf die Nutzseite;
  • 3 mehrere nebeneinander verlegte Lieferungssätze gemäß 1, vor dem Herausnehmen und dem geänderten Wiedereinfügen von Bodenbelagelementen, in einem kleineren Maßstab als 1;
  • 4 die Lieferungssätze von 3, nach dem Herausnehmen und geänderten Wiedereinfügen von Bodenbelagelementen.
  • Die Zeichnungsfiguren sollen die grundsätzlichen geometrischen Verhältnisse veranschaulichen. Sie sind schematisiert, indem die Fugen zwischen benachbarten Bodenbelagelementen jeweils lediglich durch eine einzige Linie dargestellt sind. Kantennachbearbeitungen und Abstandshaltevorsprünge sind vorhanden, aber nicht eingezeichnet.
  • Zur Verkürzung werden nachfolgend die Bodenbelagelemente kurz als ”Elemente” und der Lieferungssatz kurz als ”Satz” bezeichnet.
  • Der in 1 gezeichnete Satz 2 aus Elementen 4 aus Beton besitzt insgesamt 39 Elemente 4, die in einem wilden Verband angeordnet sind. Die Elemente 4 sind einzeln mit A1 bis A2, B1 bis B3, und C1 bezeichnet, wobei der Grund für diese gewählte Art der Bezeichnung weiter unten deutlicher werden wird. Insgesamt ist der Satz 2 rechteckig mit, bei diesem Ausführungsbeispiel, einer Länge von 120 cm und einer Breite von 80 cm. Für die gegenseitige Zuordnung der Elemente 4 ist kein regelmäßiges Gesetz erkennbar. Grob gesprochen die Hälfte der Elemente ist ”längs orientiert”, d. h. mit seiner Längsausrichtung in Richtung der Länge des Satzes 2 orientiert, während der Rest der Elemente 4 ”quer orientiert” ist, d. h. mit seiner Längsrichtung in Querrichtung bzw. Breitenrichtung des Satzes 2 orientiert ist. Insgesamt sind sechs unterschiedliche Rechteckformate (nämlich A1, A2, B1, B2, B3, C1) der Elemente 4 vorhanden, und von jedem dieser Rechteckformate sind jeweils mindestens drei Elemente 4 vorhanden. Die 39 Elemente 4 füllen den Satz 2 flächenmäßig voll, d. h. ohne Lücken, aus. Die üblichen Fugen zwischen benachbarten Elementen 4 sind vorhanden.
  • Die Abmessungen der in dem Satz 2 vorhandenen Rechteckformate der Elemente 4 und die Anzahl der in dem Satz 2 vorhandenen Rechteckformate der Elemente 4 und die Anzahl der pro Rechteckformat der in dem Satz 2 vorhandenen Elemente 4 sind so ausgewählt bzw. festgelegt, dass man die Elemente 4 derart umpositionieren kann, dass eine insgesamt rechteckige, neue Anordnung 20 von Elementen 4 gebildet wird, bei welcher die Elemente 4 in parallelen Reihen 6 mit – gemessen in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 – jeweils innerhalb der Reihe 6 gleichbleibender Breite 8, wobei mehrere unterschiedliche Reihenbreiten 8a, 8b, 8c, 8d vorhanden sind, angeordnet sind. 2 zeigt diese neue Anordnung 20. Man sieht, dass insgesamt sechs Reihen 6 vorhanden sind, wobei innerhalb jeder Reihe 6 – gemessen in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 – die Breite 8 gleichbleibend ist. Es gibt zwei Reihen jeweils mit der Breite 8a, zwei Reihen jeweils mit der Breite 8b, eine Reihe mit der Breite 8c und eine Reihe mit der Breite 8d. Bei den Reihen mit den Breiten 8a und 8b gibt es Rechteckformate der Elemente 4, die – gemessen in Längenrichtung der neuen Anordnung 20 – unterschiedliche Längen habe. Bei den Reihen mit der Breite 8c und 8d haben alle Elemente – gemessen in Längenrichtung der neuen Anordnung 20 – innerhalb der Reihe 6 jeweils die gleiche Länge. Die Reihen 6 sind, fortschreitend von oben nach unten in 2, mit 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f durchnumeriert.
  • Als Besonderheit ist zu vermerken, dass in der Reihe 6d die Elemente 4 ”quer orientiert” sind, d. h. mit ihrer Länge in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 liegen. Bei allen anderen Reihen 6a, 6b, 6c, 6e, 6f sind die Elemente 4 ”längs orientiert”, d. h. liegen mit ihrer Länge in Längenrichtung der neuen Anordnung 20. Man könnte alternativ bei mehr als einer Reihe 6 die beschriebene ”Querorientierung” wählen, oder alternativ bei allen Reihen 6 die beschriebene ”Längsorientierung” wählen.
  • An Hand von 2 sieht man auch den Grund für die gewählte Bezeichnungsweise A1, A2, B1, B2, B3, C1, C1* der Elemente 4: Alle Elemente 4 mit der Bezeichnung A1, A2 haben gleiche Breite – gemessen in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 –, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel 8 cm, wohingegen zwei Längen vorkommen, nämlich A1 mit 16 cm und A2 mit 20 cm. Die Elemente 4 mit den Bezeichnungen B1, B2, B3 haben alle untereinander – gemessen in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 – gleiche Breite von, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, 10 cm, wobei B1 14 cm lang ist, B2 16 cm lang ist und B3 20 cm lang ist. Die Elemente 4 mit der Bezeichnung C1 sind, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, 20 cm breit und 24 cm lang. Die Elemente 4 mit der Bezeichnung C1* haben an sich das gleiche Rechteckformat wie die Elemente 4 mit der Bezeichnung C1, sind aber wegen ihrer ”Querorientierung” – gemessen in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 – 24 cm breit und – gemessen in Längsrichtung der neuen Anordnung 20 – 20 cm lang. Von dem Rechteckformat A1 gibt es fünf Elemente 4, von dem Rechteckformat A2 gibt es acht Elemente 4, von dem Rechteckformat 81 gibt es fünf Elemente 4, von dem Rechteckformat B2 gibt es sechs Elemente 4, von dem Rechteckformat B3 gibt es drei Elemente 4, von dem Rechteckformat C1 + C1* gibt es an sich elf Elemente 4; wenn man jedoch die Elemente 4 in den Reihen 6a und 6d wegen der angesprochenen anderen Orientierung separat zählt, gibt es fünf Elemente 4 mit dem Format C1 und sechs Elemente mit dem Format C1*.
  • Auch in der neuen Anordnung 20 füllen die Elemente 4 die Fläche der neuen Anordnung 20 vollständig und ohne Lücken aus; die neue Anordnung 20 ist ebenfalls 120 cm lang und 80 cm breit.
  • Die Rechteckformate und die Anzahl der einzelnen Rechteckformate und die Anzahl der pro Rechteckformate vorhandenen Elemente 4, die in 1 und 2 zu sehen sind, sind naturgemäß nicht die einzigen, mit denen die Lehre der Erfindung verwirklichbar ist. So könnte man z. B. statt der Reihe 6d zwei Reihen vorsehen, jeweils mit einer Reihenbreite von 12 cm. Ein Durchschnittsfachmann, nachdem er die Lehre der Erfindung durch die vorliegende Anmeldung zur Kenntnis bekommen hat, kann unschwer andere Ausführungsformen der Erfindung zeichnen.
  • Man sieht in 2, das das Verhältnis von kleinster Reihenbreite 8a zu größter Reihenbreite 8d 1:3 beträgt. Alle Elemente 4 sind ”gemäßigt länglich”, wobei konkret das Verhältnis von Breite zu Länge stets im Bereich 1 bis 2,5 (letzteres beim Element A2) liegt. Man kann alternativ quadratische Elemente, z. B. in der Abmessung 20 cm mal 20 cm in der Reihe 6a vorsehen, in diesem Fall selbstverständlich sechs Elemente 4 in der Reihe 6a.
  • Ferner sieht man in 2, dass zwar die Fugen jeweils zwischen zwei benachbarten Reihen 6 über die gesamte Länge der neuen Anordnung 20 geradlinig durchgehen, aber in keinem einzigen Fall eine Fuge zwischen zwei benachbarten Elementen 4 in Breitenrichtung der neuen Anordnung 20 länger geradlinig durchgeht als für eine Reihenbreite 8.
  • Durch 3 und 4 wird veranschaulicht, dass man benachbart verlegte Sätze 2 durch bestimmte Elemente 4 formschlüssig miteinander verhaken kann. 3 zeigt den Zustand nach der Verlegung, wobei die Sätze 2 ”Länge anliegend an Länge” und ”Breite anliegend an Breite” verlegt sind, also ohne gegenseitigen Versatz. Diejenigen Elemente 4 bzw. Gruppen von Elementen 4, die man für das nachfolgende, gegenseitige Verhaken der Sätze 2 benötigt, sind in 3 mittels Durchkreuzung markiert.
  • Man kann nun die markierten Elemente 4 nach oben herausnehmen und jeweils an leicht anderer Stelle wieder einfügen. 4 zeigt den Zustand nach dem Wiedereinfügen, also mit jetzt gegenseitig verhakten Sätzen 2. Es ist gut zu sehen, dass alle Sätze 2 gleich orientiert verlegt worden sind, also nicht etwa ein Teil der Sätze 2 um 180° gedreht angelegt worden ist (z. B. vorher in 1 untere Längsseite wäre zu oberer Längsseite geworden, oder vorher in 1 rechte Querseite wäre zur linken Querseite geworden). Ferner sieht man gut, dass das Wiedereinfügen der vorher herausgenommenen Elemente 4 an der betrachteten Stelle der Fuge zwischen einem betrachteten Paar von Sätzen 2 erfolgt, also nicht etwa ein herausgenommenes Element 4 zu einer anderen Fuge zwischen einem anderen betrachteten Paar von Sätzen 2 getragen werden muss. Die beschriebene Verhakung findet an allen 4 Fugen 10 zwischen einem betrachteten Satz 2 und seinen 4 Nachbarsätzen 2 statt.
  • Es wird betont, dass das Herausnehmen und geänderte Wiedereinfügen von Elementen 4 zur Verhakung benachbarter Sätze 20 auch bei der neuen Anordnung 20 praktizierbar ist. In 2 sind diejenigen Elemente 4 jeweils mittels Durchkreuzen markiert, die herausgenommen und – nach dem Modell von 3 und 4 – geändert wieder eingefügt werde. Hier handelt es sich allerdings um ein Verhaken an nur zwei gegenüberliegenden Fugen. Es wird betont, dass es sowohl im Fall des vorhergehenden Absatzes als auch im Fall des vorliegenden Absatzes alternativ möglich ist, für eine Verhakung nur an zwei gegenüber liegenden Fugen 10 oder für eine Verhakung an allen vier Fugen 10 zu den ”Nachbarn” zu sorgen. Im Fall des vorliegenden Absatzes könnte man hierfür die Reihen 6a und 6d miteinander vertauschen.
  • Eine Herstellungsform zur Herstellung des Satzes 2 (analog auch eine Herstellungsform zur Herstellung der neuen Anordnung 20) auf dem Brett einer Herstellungsmaschine für Betonsteine sieht grundsätzlich ganz ähnlich aus wie 1 (analog wie 2). Außen herum ist die Herstellungsform durch einen rechteckigen Rahmen begrenzt. Die Linien im Inneren dieses Rechtecks bedeuten eingeschweißte Bleche, die dort positioniert sind, wo Fugen zwischen den Elementen 4 geformt werden sollen.

Claims (34)

  1. Lieferungssatz (2) von Bodenbelagelementen (4) aus Kunststeinmaterial, aufweisend folgende Merkmale: (a) der Lieferungssatz (2) hat rechteckige Form; (b) die Bodenbelagelemente (4) sind jeweils im Wesentlichen rechteckig; (c) die Bodenbelagelemente (4) des Lieferungssatzes (2) sind in einer Anzahl unterschiedlicher Rechteckformate (A, B, C) vorhanden, wobei die Bodenbelagelemente (4) gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind; (d) die Bodenbelagelemente (4) sind in dem Lieferungssatz (2) in einem wilden Verband angeordnet; (e) die Abmessungen der in dem Lieferungssatz (2) vorhandenen Rechteckformate (A, B, C) der Bodenbelagelemente (4) und die Anzahl der in dem Lieferungssatz vorhandenen Rechteckformate (A, B, C) der Bodenbelagelemente (4) und die Anzahl der pro Rechteckformat (A, B, C) in dem Lieferungssatz (2) vorhandenen Bodenbelagelemente (4) sind so festgelegt, dass aus den Bodenbelagelementen (4) des Lieferungssatzes (2) eine insgesamt rechteckige, neue Anordnung (20) von Bodenbelagelementen (4) gebildet werden kann, indem man die Bodenbelagelemente (4) in parallelen Reihen (6) mit jeweils innerhalb der Reihe (6) gleichbleibender Reihenbreite (8) anordnet, wobei mehrere unterschiedliche Reihenbreiten (8) vorhanden sind; (f) die Bodenbelagelemente (4) sind in dem wilden Verband so positioniert, dass es bei Lieferungssatz-Länge anliegend an Lieferungssatz-Länge und Lieferungssatz-Breite anliegend an Lieferungssatz-Breite verlegten Lieferungssätzen (2) möglich ist, an mindestens zwei gegenüberliegenden Fugen (10) zwischen einem betrachteten Lieferungssatz (2) und einem benachbarten Lieferungssatz (2) ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) aus dem betrachteten Lieferungssatz (2) herauszunehmen und ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) benachbart aus dem benachbarten Lieferungssatz (2) herauszunehmen und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente (4) eine Situation zu schaffen, bei der die vorherige durchgehende Fuge (10) nicht mehr durchgehend ist.
  2. Lieferungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine rechteckige Form mindestens 110 cm Länge und mindestens 70 cm Breite hat.
  3. Lieferungssatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen (6) das Verhältnis von kleinster vorhandener Reihenbreite (8a) zu größter vorhandener Reihenbreite (8d) mindestens 1:2, vorzugsweise mindestens 1:2,5, höchst vorzugsweise mindestens 1:3, ist.
  4. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier, unterschiedliche Reihenbreiten (8) vorhanden sind.
  5. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen (6) fünf bis acht, vorzugsweise sechs oder sieben, Reihen (6) vorhanden sind.
  6. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, der Bodenbelagelemente (4) des Lieferungssatzes (2) das Verhältnis, von Länge zu Breite im Bereich 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2,5, liegt.
  7. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 45, höchst vorzugsweise 32 bis 41, Bodenbelagelemente (4) vorhanden sind.
  8. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat (A, B, C) mindestens zwei Bodenbelagelemente (4), vorzugsweise mindestens drei Bodenbelagelemente (4), vorhanden sind.
  9. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat (A, B, C) die vorhandene Anzahl höchstens zwölf ist.
  10. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der angesprochenen Bildung paralleler Reihen (6) bei jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat (A, B, C) die vorhandene Anzahl höchstens zehn, vorzugsweise höchstens acht ist, wobei es für die Definition des vorliegenden Patentanspruchs als zwei Bodenbelagelement-Rechteckformate (C; C*) gilt, wenn ein betrachtetes Bodenbelagelement-Rechteckformat (C) sowohl in einer ersten Orientierung als auch in einer demgegenüber um 90° gedrehten, zweiten Orientierung vorkommt.
  11. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die angesprochenen Festlegungen der Abmessungen und der Anzahlen derart sind, dass die angesprochene Bildung paralleler Reihen (6) derart möglich ist, dass bei der neuen rechteckigen Anordnung keine geradlinig durchgehende Fuge zwischen Bodenbelagelementen (4) in einer Richtung quer zur Reihenrichtung vorhanden ist.
  12. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Bodenbelagelementen (4) die Kanten am Übergang von der Nutzfläche zu den Seitenflächen unregelmäßig abgearbeitet sind, so dass sie nicht mehr so kantig und geradlinig wie bei der Formung in der Herstellungsform sind.
  13. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbelagelemente (4) integrale Abstandshaltevorsprünge, vorzugsweise in Form vertikaler Rippen mit geringem Vorstehmaß und mit geringerer Höhe als die Bodenbelagelement-Höhe, an den Seitenflächen aufweisen.
  14. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbelagelemente (4) mindestens in einer Schicht an der Nutzfläche farbig sind, vorzugsweise durch Zusatz eines natürlich farbigen Materials oder durch Zusatz von Farbpigmenten.
  15. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das angesprochene Herausnehmen und geänderte Wiedereinfügen bei allen vier Fugen (10) zwischen dem betrachteten Lieferungssatz (2) und seinen vier benachbarten Lieferungssätzen (2) möglich ist.
  16. Lieferungssatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die angesprochenen Festlegungen der Abmessungen und Anzahlen derart sind, dass die angesprochene Bildung paralleler Reihen (6) derart möglich ist, dass an der Fuge zwischen einer Seite einer ersten neuen rechteckigen Anordnung (20), wo deren Reihen (6) enden, und einer versetzungsfrei anschließenden Seite einer zweiten neuen rechteckigen Anordnung (20), wo deren Reihen (6) enden, ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) aus der ersten neuen rechteckigen Anordnung (20) herausgenommen sowie ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) benachbart aus der zweiten neuen rechteckigen Anordnung (20) herausgenommen werden können und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente (4) eine Situation geschaffen werden kann, bei der die vorherige durchgehende Fuge nicht mehr durchgehend ist.
  17. Menge von Bodenbelagelementen (4) aus Kunststeinmaterial, aufweisend folgende Merkmale: (a) Die Bodenbelagelemente (4) sind – gesehen auf die Nutzfläche – im Wesentlichen rechteckig; (b) die Bodenbelagelemente (4) sind – gesehen auf die Nutzfläche – in einer Anzahl unterschiedlicher Rechteckformate vorhanden, wobei die Bodenbelagelemente gleicher Breite jeweils in nur einer Länge oder in mehreren unterschiedlichen Längen vorhanden sind; (c) in der betrachteten Menge von Bodenbelagelementen (4) oder in einer Teilmenge davon sind die Abmessungen der vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der vorhandenen Rechteckformate der Bodenbelagelemente und die Anzahl der pro Rechteckformat vorhandenen Bodenbelagelemente so festgelegt, dass im Wesentlichen aus der Menge oder der Teilmenge von Bodenbelagelementen (4) wahlweise – ein rechteckiger Verband (2) in der Anordnung eines wilden Verbandes gelegt werden kann – oder ein rechteckiger Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen (6) von Bodenbelagelementen (4), wobei innerhalb jeder Reihe (6) eine gleichbleibende Reihenbreite (8) gegeben ist und mehrere unterschiedliche Reihenbreiten (8) vorhanden sind, gelegt werden kann; (d) die Bodenbelagelemente (4) sind in dem rechteckigen Verband (2) in der Anordnung eines wilden Verbandes so positioniert, dass es bei Verband-Länge anliegend an Verband-Länge und Verband-Breite anliegend an Verband-Breite verlegten Verbänden (2) möglich ist, an mindestens zwei gegenüberliegenden Fugen (10) zwischen einem betrachteten Verband (2) und einem benachbarten Verband (2) ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) aus dem betrachteten Verband (2) herauszunehmen und ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) benachbart aus dem benachbarten Verband (2) herauszunehmen und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente (4) eine Situation zu schaffen, bei der die vorherige durchgehende Fuge (10) nicht mehr durchgehend ist.
  18. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Verband (2) mindestens 110 cm Länge und mindestens 70 cm Breite hat.
  19. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem rechteckigen Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen (6) von Bodenbelagelementen (4) das Verhältnis von kleinster vorhandener Reihenbreite (8a) zu größter vorhandener Reihenbreite (8d) mindestens 1:2, vorzugsweise mindestens 1:2,5, höchst vorzugsweise mindestens 1:3, ist.
  20. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem rechteckigen Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen (6) von Bodenbelagelementen (4) mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier, unterschiedliche Reihenbreiten (8) vorhanden sind.
  21. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem rechteckigen Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen von Bodenbelagelementen (4) fünf bis acht, vorzugsweise sechs oder sieben, Reihen (6) vorhanden sind.
  22. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem betreffenden Verband (2; 20) mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, der Bodenbelagelemente (4) das Verhältnis von Länge zu Breite im Bereich 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2,5, liegt.
  23. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem betreffenden Verband (2; 20) 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 45, höchst vorzugsweise 32 bis 41, Bodenbelagelemente (4) vorhanden sind.
  24. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem betreffenden Verband (2; 20) von jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat (A, B, C) mindestens zwei Bodenbelagelemente (4), vorzugsweise mindestens drei Bodenbelagelemente (4), vorhanden sind.
  25. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem betreffenden Verband (2; 20) bei jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat (A, B, C) die vorhandene Anzahl höchstens zwölf ist.
  26. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem rechteckigen Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen (6) von Bodenbelagelementen (4) bei jedem Bodenbelagelement-Rechteckformat (A, B, C) die vorhandene Anzahl höchstens zehn, vorzugsweise höchstens acht ist, wobei es für die Definition des vorliegenden Patentanspruchs als zwei Bodenbelagelement-Rechteckformate (C; C*) gilt, wenn ein betrachtetes Bodenbelagelement-Rechteckformat (C) sowohl in einer ersten Orientierung als auch in einer demgegenüber um 90° gedrehten, zweiten Orientierung vorkommt.
  27. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem rechteckigen Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen (6) von Bodenbelagelementen (4) keine geradlinig durchgehende Fuge zwischen Bodenbelagelementen (4) in einer Richtung quer zur Reihenrichtung vorhanden ist.
  28. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Bodenbelagelementen (4) die Kanten am Übergang von der Nutzfläche zu den Seitenflächen unregelmäßig abgearbeitet sind, so dass sie nicht mehr so kantig und geradlinig wie bei der Formung in der Herstellungsform sind.
  29. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbelagelemente (4) integrale Abstandshaltevorsprünge, vorzugsweise in Form vertikaler Rippen mit geringem Vorstehmaß und mit geringerer Höhe als die Bodenbelagelement-Höhe, an den Seitenflächen aufweisen.
  30. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbelagelemente (4) mindestens in einer Schicht an der Nutzfläche farbig sind, vorzugsweise durch Zusatz eines natürlich farbigen Materials oder durch Zusatz von Farbpigmenten.
  31. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das angesprochene Herausnehmen und geänderte Wiedereinfügen bei allen 4 Fugen (10) zwischen dem betrachteten Verband (2) und seinen 4 benachbarten Verbänden (2) möglich ist.
  32. Menge von Bodenbelagelementen (4) nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbelagelemente (4) in dem rechteckigen Verband (20) in der Anordnung aus mehreren parallelen Reihen (6) von Bodenbelagelementen (4) so positioniert sind, dass an der Fuge zwischen einer Seite eines ersten Verbandes (20), wo dessen Reihen (6) enden, und einer versetzungsfrei anschließenden Seite eines zweiten Verbandes (20), wo dessen Reihen (6) enden, ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) aus dem ersten Verband (20) herausgenommen sowie ein Bodenbelagelement (4) oder eine Gruppe von Bodenbelagelementen (4) benachbart aus dem zweiten Verband (20) herausgenommen werden können und durch geändertes Wiedereinfügen der herausgenommenen Bodenbelagelemente (4) eine Situation geschaffen werden kann, bei der die vorherige durchgehende Fuge nicht mehr durchgehend ist.
  33. Herstellungsform zur Herstellung eines Lieferungssatzes (2) von Bodenbelagelementen (4) aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingeteilt ist, dass mit ihr ein Lieferungssatz (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 herstellbar ist.
  34. Herstellungsform zur Herstellung eines Lieferungssatzes (2) von Bodenbelagelementen (4) aus Kunststeinmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingeteilt ist, dass mit ihr ein Lieferungssatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, aber mit der angesprochenen Bodenbelagelement-Anordnung (20) in parallelen Reihen (6), herstellbar ist.
DE2003136484 2003-08-08 2003-08-08 Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial Expired - Fee Related DE10336484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136484 DE10336484B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136484 DE10336484B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336484A1 DE10336484A1 (de) 2005-03-10
DE10336484B4 true DE10336484B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=34177384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136484 Expired - Fee Related DE10336484B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336484B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734188B1 (de) * 2005-06-16 2013-02-13 Peter Geiger Bausatz mit Pflastersteinen
DE202007014488U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen
DE102007038388B4 (de) * 2007-08-15 2010-04-01 Angermüller Bau GmbH Verlegepaket von Pflastersteinen
AT17031U1 (de) * 2019-10-23 2021-03-15 Weissenboeck Baustoffwerk Ges M B H Set von Betonformsteinen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
DE8707034U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-02 Basaltin GmbH & Co, 53545 Linz Granitbetonstein
CH666923A5 (de) * 1984-06-19 1988-08-31 Kronimus Betonsteinwerk Pflastersteinsatz.
DE9207772U1 (de) * 1992-06-10 1992-09-03 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 7100 Heilbronn Pflastersteinelement
DE9306286U1 (de) * 1993-04-28 1993-08-19 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH, 89597 Munderkingen Bausatz aus Betonplatten
WO1994015025A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Werner Zapf Kg Bausatz von kunststeinen
WO1999054552A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE20016871U1 (de) * 2000-09-15 2001-01-04 Godelmann jun., Bernhard, 92245 Kümmersbruck Bodenbelagelement, insbesondere Bodenplatte oder Pflasterstein, sowie Verlegeeinheit
DE20020366U1 (de) * 2000-12-01 2001-04-26 Böckmann, Jörg, 27711 Osterholz-Scharmbeck Pflastersteinsatz aus Beton zur Pflasterung von Gartenanlagen, Wegen, Straßen o.dgl.
DE10258274A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-17 Clemens Esser Formsteinsatz zum Erstellen von Flächenbelägen aus Betonstein

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666923A5 (de) * 1984-06-19 1988-08-31 Kronimus Betonsteinwerk Pflastersteinsatz.
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
DE8707034U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-02 Basaltin GmbH & Co, 53545 Linz Granitbetonstein
DE9207772U1 (de) * 1992-06-10 1992-09-03 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 7100 Heilbronn Pflastersteinelement
WO1994015025A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Werner Zapf Kg Bausatz von kunststeinen
DE9306286U1 (de) * 1993-04-28 1993-08-19 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH, 89597 Munderkingen Bausatz aus Betonplatten
WO1999054552A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE20016871U1 (de) * 2000-09-15 2001-01-04 Godelmann jun., Bernhard, 92245 Kümmersbruck Bodenbelagelement, insbesondere Bodenplatte oder Pflasterstein, sowie Verlegeeinheit
DE20020366U1 (de) * 2000-12-01 2001-04-26 Böckmann, Jörg, 27711 Osterholz-Scharmbeck Pflastersteinsatz aus Beton zur Pflasterung von Gartenanlagen, Wegen, Straßen o.dgl.
DE10258274A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-17 Clemens Esser Formsteinsatz zum Erstellen von Flächenbelägen aus Betonstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336484A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
EP0221564A2 (de) Pflasterstein
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
DE4207735A1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE10336484B4 (de) Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
EP0622493B1 (de) Bausatz aus Betonplatten
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
DE102014202184A1 (de) Formstein und Pflasterung
DE9208769U1 (de) Pflasterstein mit Abstandshaltern
WO1994015025A1 (de) Bausatz von kunststeinen
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE202007000935U1 (de) Verlegeanordnung aus Pflastersteinen
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE10037716B4 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
DE202014103839U1 (de) Satz von etwa quaderförmigen Pflastersteinen
DE9420050U1 (de) Bausatz aus Pflastersteinen für unterschiedliche Verlegemuster
DE9219069U1 (de) Siebartig durchlässiger Boden und hierfür vorzugsweise verwendbare Bodenplatte
DE29619957U1 (de) Pflasterelement zum Aufbau eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelags
DE202005013016U1 (de) Quaderförmiger Gartenbaustein
AT500732A2 (de) Formsteinsatz zum erstellen von flächenbelägen aus betonstein
DE9013003U1 (de) Pflasterstein
DE4414601A1 (de) Verlorene Abstandshalter
DE20315307U1 (de) Pflastersteinlage
DE202005006005U1 (de) Pflasterstein und damit gebildete Verlegeanordnung
DE202018006779U1 (de) Verlegestein sowie den Verlegestein umfassender Steinverbund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301