DE10332120A1 - Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern - Google Patents

Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE10332120A1
DE10332120A1 DE10332120A DE10332120A DE10332120A1 DE 10332120 A1 DE10332120 A1 DE 10332120A1 DE 10332120 A DE10332120 A DE 10332120A DE 10332120 A DE10332120 A DE 10332120A DE 10332120 A1 DE10332120 A1 DE 10332120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
variable displacement
displacement pump
control
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332120A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr. Hesse
Gerhard Dr. Keuper
Heinrich Lödige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE10332120A priority Critical patent/DE10332120A1/de
Priority to US10/562,114 priority patent/US7275370B2/en
Priority to JP2006519761A priority patent/JP4818915B2/ja
Priority to KR1020067000893A priority patent/KR101085984B1/ko
Priority to CNB2004800201912A priority patent/CN100445575C/zh
Priority to PCT/DE2004/001536 priority patent/WO2005008076A1/de
Priority to EP04762391A priority patent/EP1644643B1/de
Priority to DE502004009762T priority patent/DE502004009762D1/de
Publication of DE10332120A1 publication Critical patent/DE10332120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Steueranordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern und ein Verfahren zur Ansteuerung dieser Verbraucher. Diese werden über eine Pumpe mit Druckmittel versorgt, wobei zwischen den Verbrauchern und der Pumpe jeweils eine Zumessblende und eine nachgeschaltete Druckwaage vorgesehen sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Einstellung der Pumpe in Abhängigkeit von den Sollwerten, auf die die Zumessblenden eingestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung derartiger Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher werden häufig Hydrauliksysteme eingesetzt, bei denen die Verbraucher über eine Verstellpumpe mit Druckmittel versorgt werden. Zwischen der Verstellpumpe und jedem Verbraucher sind eine Zumessblende und eine Druckwaage vorgesehen, wobei letztere der Zumessblende vorgeschaltet (Stromreilerprinzip) oder nachgeschaltet (Stromteilerprinzip) sein können.
  • Aus der EP 0 566 449 A1 ist eine nach dem Stromteilerprinzip arbeitende hydraulische Steueranordnung bekannt (LS-System), die nach dem Load-Sensing (LS) Prinzip arbeitet. Bei derartigen LS-Systemen wird eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt, dass der Zulauf druck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Den beiden hydraulischen Verbrauchern fließt das Druckmittel über zwei verstellbare Zumessblenden zu, von denen die erste zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Pumpenleitung und einem ersten hydraulischen Verbraucher und die zweite zwischen der Pumpenleitung und dem zweiten hydraulischen Verbraucher angeordnet ist. Durch die den Zumessblenden nachgeschalteten Druckwaagen (Stromteilerprinzip) wird erreicht, dass bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz über die Zumessblenden besteht, so dass die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zumessblende abhängt. Wird diese weiter geöffnet, so muss mehr Druckmittelmenge über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen. Die Verstellpumpe wird dabei jeweils so verstellt, dass sie die benötigte Druckmittelmenge liefert. Man spricht deshalb auch von einer Bedarfsstromregelung.
  • Die den Zumessblenden nachgeschalteten Druckwaagen werden in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumessblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hydropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumessblenden so weit aufgemacht werden, dass die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbraucher zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb in diesem Fall von einer Steuerung mit lastunabhängiger Durchflussverteilung (LUDV-Steuerung) (Stromteilerprinzip). Weil bei einer derartigen LUDV-Steuerung auch der höchste Lastdruck abgegriffen und von der Druckmittelquelle ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegender Zulauf druck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung praktisch ein Sonderfall einer Load-Sensing-Steuerung.
  • Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zumessblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt (Stromreglerprinzip) (LS-System), die in Schließrichtung vom Druck vor der Zumessblende und in Öffnungsrichtung vom Lastdruck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, erhält man keine lastunabhängige Durchflussverteilung. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird dabei nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
  • Bei den vorbeschriebenen LS-/LUDV-Systemen wird die Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck derart angesteuert, dass sich in der Pumpenleitung ein Druck einstellt, der um eine zur Kraft einer Regelfeder eines Pumpen-Regelventils äquivalente Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt (sogenannte Δp-Steuerung der Verstellpumpe).
  • Eine gegenüber der eingangs genannten EP 0 566 449 A1 verbesserte Lösung ist in der DE 199 04 616 A1 beschrieben, jedoch auch bei diesem System wird die vorbeschriebene Δp-Steuerung eingesetzt. Der Nachteil dieser Steuerung besteht darin, dass durch die Notwendigkeit, den von der Pumpe gelieferten Druck jeweils um das vorbeschriebene Δp über den höchsten Lastdruck zu erhöhen, erhebliche Systemverluste auftreten können, da diese Druckdifferenz im Bereich zwischen 20 bis 40 bar liegt. Des weiteren zeigte es sich, daß die Δp-Steuerung eine gewisse Schwingungsanfälligkeit zeigt, die eine kontinuierliche Ansteuerung der Verbraucher erschwert.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest zweier Verbraucher sowie ein Verfahren zur Ansteuerung dieser Verbraucher derart weiterzubilden, dass die Energieverluste und die Schwingungsanfälligkeit verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Steueranordnung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind eine Verstellpumpe (Pumpe mit veränderbarer Fördermenge) und jedem Verbraucher vorgeschaltete einstellbare Zumessblenden – vorzugsweise elektrisch – proportional ansteuerbar, wobei die Ansteuerung der Verstellpumpe in Abhängigkeit von für die Zumessblenden vorgegebenen Sollwerten erfolgt.
  • D.h., im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen LS- oder LUDV-Systemen wird die Verstellpumpe nicht in Abhängigkeit von einem dem höchsten Lastdruck entsprechenden Drucksignal verstellt, sondern in Abhängigkeit von Sollwerten, die von einer Bedienperson vorgegeben werden, um den Verbraucher beispielsweise mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewegen. Die Einstellung der Verstellpumpe erfolgt dann in Abhängigkeit von diesen Sollwerten so, dass sie sämtliche Verbraucher mit den voreingestellten Sollvolumenströmen versorgen kann. D.h., die Verstellpumpe muss auf einen Schwenkwinkel verstellt werden, bei dem sie gerade diesen angeforderten Verbraucher-Summenstrom liefert.
  • Ein derartiges System stellt im Prinzip eine Volumenstrom-Steuerung dar, bei der Volumenstromfehler durch volumetrische Verluste der Pumpe keine Rolle spielen, da der Bediener, wenn der Volumenstrom und damit die Geschwindigkeit der Verbraucher zu gering ist, manuell nachregelt und die Volumenstromfehler somit ausgleicht. Da die Ansteuerung der Verstellpumpe unabhängig vom höchsten Lastdruck sondern Volumenstromsteuerung erfolgt, hat das System eine wesentlich geringere Schwingungsanfälligkeit als die bekannten LS-/LUDV-Steueranordnungen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Steueranordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass bei Einzelbetrieb eines Verbrauchers die Zumessblenden außerhalb des Feinsteuerbereiches vollständig auf gesteuert werden können, wobei der Volumenstrom zum Verbraucher von der Ansteuerung der Verstellpumpe bestimmt ist – die Drosselverluste an der Zumessblende sind dann minimal. Bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher können die Drosselverluste gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch verringert werden, dass die Zumessblende desjenigen Verbrauchers, zu dem der höchste Druckmittelvolumenstrom strömt, d.h. der auf den höchsten Sollwert eingestellte Verbraucher, voll aufgesteuert wird und die Querschnitte der anderen Zumessblenden entsprechend dem Verhältnis der Druckmittelvolumenströme nachgeführt werden, so dass die Systemverluste gegenüber herkömmlichen Lösungen minimiert sind. Dieser Fall tritt allerdings nicht so häufig auf, da in der Regel ein Verbraucher mit maximaler Geschwindigkeit gefahren wird.
  • Die Ansteuerung der Verstellpumpe und der Zumessblenden erfolgt über eine zentrale Steuereinrichtung, die vorzugsweise einen Speicher hat, in dem Kennlinien der Verstellpumpe und der Zumessblenden gespeichert sind.
  • Die Verstellpumpe wird vorzugsweise mit einem Drehzahlsensor versehen, über den die aktuelle Pumpendrehzahl erfassbar ist, so dass der Sollvolumenstrom einfach über die abgespeicherten Kennlinien einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Steueranordnung wird vorzugsweise mit Nachsaugventilen ausgeführt, über die bei einer ziehenden Last Druckmittel in eine Niederdruckseite des Verbrauchers nachgesaugt werden kann. In diesem Fall wird bei der erfindungsgemäßen Lösung die Pumpe zurückge stellt, so dass die Systemverluste gegenüber herkömmlichen Lösungen weiter reduziert sind.
  • Die Erfassung der Sollwerte erfolgt vorzugsweise durch Auswertung der Einstellung eines Joy-Sticks oder Erfassung der Position der Regelkolben der Zumessblende.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schaltschemas erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung 1, die praktisch ein abgewandeltes LUDV-System darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Steueranordnung hat eine Verstellpumpe 2, über die zwei oder mehrere Verbraucher 4, 6 mit Druckmittel versorgbar sind. Die Ansteuerung der Verbraucher 4, 6 erfolgt mittels eines Steuergerätes, beispielsweise eines Joysticks 8, über den Steuersignale an eine Steuereinrichtung 10 abgegeben werden. Diese Signale stellen praktisch einen Befehl dar, die Verbraucher mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewegen.
  • Der Ausgang der Verstellpumpe 2 ist an eine Pumpenleitung 12 angeschlossen, die in zwei Zulaufleitungen 14, 16 verzweigt. In jeder Zulaufleitung 14, 16 ist eine elektronisch proportional verstellbare Zumessblende 18 bzw. 20 angeordnet, der jeweils eine Druckwaage 22 bzw. 24 nachgeschaltet ist. Der Ausgang der beiden Druckwaagen 22, 24 ist jeweils über eine Vorlaufleitung 26, 28 mit dem Verbraucher verbunden. Im vorliegenden Fall sind die Verbraucher 4, 6 Hydraulikzylinder, deren Zylinderräume an die Vorlaufleitung 26 bzw. 28 angeschlossen sind. In der Praxis werden die Zumessblenden 18, 20 durch proportional verstellbare Wegeventile ausgeführt. In dem vorliegenden Hydraulikschaubild sind der Einfachheit halber die die genannten Zylinderräume 30, 32 mit dem Tank T verbindenden Rücklauf- und Ablaufleitungen weggelassen, deren Durchflussquerschnitte ebenfalls über das jeweils die Zumessblende 18, 20 ausbildende Proportionalventil auf- oder zugesteuert werden.
  • Die Druckwaagen 22, 24 sind in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumessblende 18, 20 und in Schließrichtung von einem Lastdruck beaufschlagt, der dem höchsten Lastdruck an den beiden Verbrauchern 4, 6 entspricht. Dieser höchste Lastdruck wird über eine LS-Leitung 34 und ein Wechselventil 36 von derjenigen Vorlaufleitung 26, 28 abgegriffen, an der der höchste Lastdruck anliegt.
  • Die Ansteuerung der beiden Zumessblenden 18, 20 erfolgt über die Steuereinrichtung 10 in Abhängigkeit von dem am Joystick 8 eingestellten Steuersignal (Sollwert).
  • Wie eingangs beschrieben, sind bei einem derartigen System die Drücke hinter den beiden Zumessblenden 18, 20 gleich und die Größe der Volumenströme zu den Verbrauchern 4, 6 verhalten sich wie die Öffnungsquerschnitte der beiden Zumessblenden (18, 20). Über die nachgeschaltete Druckwaage 22, 24 wird der nach den Zumessblenden 18, 20 anliegende Druck auf den jeweils anliegenden Lastdruck abgedrosselt.
  • Die Verstellpumpe 2 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Drucksensor zur Erfassung des Pumpendruckes, einem Drehzahlsensor zur Erfassung der Pumpendrehzahl und einem Schwenkwinkelsensor zur Erfassung des Pumpenschwenkwinkels ausgeführt. In der Steuereinrichtung sind des weiteren die Kennlinien der Verstellpumpe 2 und der beiden proportional verstellbaren Zumessblenden 18, 20 abgelegt, so dass mit Hilfe aller oder einiger der vorgenannten Sensoren und der Kennlinien eine äußerst exakte Volumenstromsteuerung über die Verstellpumpe 2 möglich ist. Die Funktion der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist wie folgt:
    Zur Betätigung der beiden Verbraucher 4, 6 werden durch den Bediener über einen oder mehrere Joysticks 8 Steuersignale erzeugt, die an die Steuereinrichtung 10 abgegeben werden. Zur entsprechenden Ansteuerung der Verbraucher 4, 6 muss die Verstellpumpe 2 einen bestimmten Druckmittelvolumenstrom bereitstellen, der der Summe der über den Joystick 8 eingestellten Soll-Volumenströme entspricht. D.h., die Verstellpumpe 2 muss in Abhängigkeit von der Einstellung des Joysticks 8 auf einen Schwenkwinkel verstellt werden, bei dem dieser Summenvolumenstrom geliefert wird. Die entsprechende Einstellung der Verstellpumpe kann in Abhängigkeit von dem Sollwert auf einfache Weise durch Erfassung des aktuellen Pumpendruckes, der aktuellen Pumpendrehzahl und des eingestellten Schwenkwinkels über die Pumpenkennlinie erfolgen. D.h. erfindungsgemäß erhält der Pumpenregler kein Drucksignal, das in der Regel dem höchsten Lastdruck entspricht, sondern die Ansteuerung der Verstellpumpe erfolgt allein in Abhängigkeit von den über den Joystick eingestellten Sollwerten.
  • Durch diese Sollwerteinstellung über den Joystick 8 können Volumenstromfehler aufgrund volumetrischer Verluste der Verstellpumpe 2 ausgeglichen werden, da der Bediener sofort über den Joystick 8 nachregelt, falls die Verbraucher 4, 6 nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit betätigt werden.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass bei Parallelbetrieb der Verbraucher 4, 6 über die Steuereinrichtung 10 derjenige Verbraucher 4, 6 ermittelt wird, der mit dem größten Druckmittelvolumenstrom zu versorgen ist. Dies kann auf einfache Weise über die am Joystick 8 eingestellten Sollwerte erfolgen, so dass keinerlei weitere Sensoren erforderlich sind. Die Zumessblende 18, 20 dieses mit dem höchsten Druckmittelvolumenstrom zu versorgenden Verbrauchers 4, 6 wird dann mittels der Steuereinrichtung 10 vollständig geöffnet und die Öffnungsquerschnitte der anderen Zumessblenden 20 bzw. 18 entsprechend nachgeführt, so dass die Systemverluste gegenüber herkömmlichen Lösungen minimiert sind. In dem Fall, in dem nur ein Verbraucher 4, 6 angesteuert wird, kann die zugeordnete Zumessblende 18 bzw. 20 außerhalb des Feinsteuerbereiches voll geöffnet werden, um die Systemverluste zu minimieren. Der Druckmittelvolumenstrom zu dem Verbraucher wird dann alleine über die Verstellpumpe gesteuert.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zylinderräume 30, 32 der Verbraucher 4, 6 jeweils über ein Nachsaugventil mit dem Tank T verbunden, so dass im Fall einer ziehenden Last über diese nicht dargestellten Nachsaugventile Druckmittel in die Zylinderräume 30, 32 (Niederdruckseite) nachgesaugt werden kann. Dieser Druck in der Niederdruckseite wird erfasst und über die Steuereinrichtung 10 ein Steuersignal an die Verstellpumpe 2 abgegeben, so dass der Schwenkwinkel der Verstellpumpe 2 zurückgefahren wird und kein Druckmittel über die Pumpe gefördert wird. Mit dieser Schaltung können die Verluste im Vergleich zu herkömmlichen Schaltungen weiter minimiert werden.
  • Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Sollwerte über einen Joystick 8 vorgegeben. Bei Proportionalventilen mit Schieberwegmessung kann der Sollvolumenstrom auch aus dem Weg des Ventilschiebers der Zumessblende 18, 20 ermittelt werden, d.h., in diesem Fall wird nicht das am Joystick 8 eingestellte Signal direkt sondern der sich aufgrund dieses Signals am Ventilschieber der Zumessblenden 18, 20 einstellende Ist-Wert verwendet.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen System eine Volumenstromsteuerung über die Verstellpumpe 2 erfolgt, ist die Schwingungsanfälligkeit wesentlich geringer als bei den bisher bekannten Lösungen. Durch den Wegfall der LS-Meldeleitungen zum Regelventil lässt sich der Schaltungstechnische Aufwand gegenüber den eingangs beschriebenen Δp-Systemen minimieren.
  • Anstelle der vorbeschriebenen Verstellpumpe (2) kann auch eine Konstantpumpe mit drehzahlveränderlichem Antrieb oder eine Verstellpumpe verwendet werden.
  • Offenbart sind eine Steueranordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern und ein Verfahren zur Ansteuerung dieser Verbraucher. Diese werden über eine Pumpe mit Druckmittel versorgt, wobei zwischen den Verbrauchern und der Pumpe jeweils eine Zumessblende und eine nachgeschaltete Druckwaage vorgesehen sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Einstellung der Pumpe in Abhängigkeit von den Sollwerten, auf die die Zumessblenden eingestellt sind.
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Verstellpumpe
    4
    Verbraucher
    6
    Verbraucher
    8
    Joystick
    10
    Steuereinrichtung
    12
    Pumpenleitung
    14
    Zulaufleitung
    16
    Zulaufleitung
    18
    Zumessblende
    20
    Zumessblende
    22
    Druckwaage
    24
    Druckwaage
    26
    Vorlaufleitung
    28
    Vorlaufleitung
    30
    Zylinderraum
    32
    Zylinderraum
    34
    LS-Leitung
    36
    Wechselventil

Claims (11)

  1. Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher (4, 6), mit einer Verstellpumpe (2) deren Einstellung veränderbar ist und mit zwei verstellbaren Zumessblenden (18, 20), von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe (2) abgehenden Zulaufleitung (14) und einem ersten hydraulischen Verbraucher (4) und die zweite zwischen einer Zulaufleitung (16) und einem zweiten hydraulischen Verbraucher (6) angeordnet ist, und mit zwei Druckwaagen (22, 24), von denen eine erste der ersten Zumessblende (18) und die zweite der zweiten Zumessblende (20) nachgeschaltet ist und deren Regelkolben auf einer Vorderseite vom Druck nach der jeweiligen Zumessblende (18, 20) in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung von dem höchsten Lastdruck oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist, wobei die Verstellpumpe (2) und die Zumessblenden (18, 20) proportional verstellbar sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (10) zur Abgabe eines Steuersignals an die Verstellpumpe (2) in Abhängigkeit von den für die Zumessblenden (18, 20) vorgesehenen Sollwerten.
  2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Förderstrom der Verstellpumpe (2) elektrisch mittels Proportionalmagneten verstellbar ist.
  3. Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei mittels der Steuereinrichtung (10) die Zumessblende (18, 20) mit dem höchsten Sollwert voll auf steuerbar ist und die anderen Zumessblenden (18, 20) entsprechend nachführbar sind.
  4. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) einen Speicher hat, in den die Kennlinien der Verstellpumpe (2) und der Zumessblenden (18, 20) gespeichert sind.
  5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (2) eine Axialkolbenpumpe ist.
  6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Drehzahlsensor zur Erfassung der Pumpendrehzahl.
  7. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit Nachsaugventilen, über die Druckmittelräume der Verbraucher (4, 6) mit einem Tank verbindbar sind, so dass im Fall einer ziehenden Last Druckmittel in die Druckmittelräume (30, 32) nachsaugbar ist.
  8. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sollwerte in Abhängigkeit von der Einstellung eines Joy-Sticks (8) oder in Abhängigkeit von der Regelkolbenposition der Zumessblenden (18, 20) erfasst sind.
  9. Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern, die über eine Verstellpumpe (2) mit Druckmittel versorgbar sind, wobei jedem Verbraucher eine Zumessblende (18, 20) zugeordnet ist, die zwischen der Verstellpumpe und dem jeweiligen Verbraucher (4, 6) vorgesehen sind und denen jeweils eine Druckwaage (22, 24) nachgeschaltet ist, deren Regelkolben in Öffnungsrichtung vom Druck nach der vorgeschalteten Zumessblende (18, 20) und in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpumpe (2) in Abhängigkeit von den an den Zumessblenden (18, 20) eingestellten Sollwerten angesteuert wird.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei die auf den höchsten Sollwert einzustellende Zumessblende (18, 20) vollständig aufgesteuert und die anderen Zumessblenden entsprechend nachgeführt werden.
  11. Verfahren nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei im Fall einer ziehenden Last der Förderstrom der Verstellpumpe zurückgefahren und Druckmittel über Nachsaugventile zur Niederdruckseite der Verbraucher (4, 6) nachgesaugt wird.
DE10332120A 2003-07-15 2003-07-15 Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern Withdrawn DE10332120A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332120A DE10332120A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
US10/562,114 US7275370B2 (en) 2003-07-15 2004-07-15 Control arrangement and method for controlling at least two hydraulic consumers
JP2006519761A JP4818915B2 (ja) 2003-07-15 2004-07-15 少なくとも2つの液圧コンシューマを制御するための方法および配置
KR1020067000893A KR101085984B1 (ko) 2003-07-15 2004-07-15 2개 이상의 유압 액추에이터를 제어하기 위한 방법 및 장치
CNB2004800201912A CN100445575C (zh) 2003-07-15 2004-07-15 用于控制至少两个液压消耗设备的控制布置和方法
PCT/DE2004/001536 WO2005008076A1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
EP04762391A EP1644643B1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
DE502004009762T DE502004009762D1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332120A DE10332120A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332120A1 true DE10332120A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332120A Withdrawn DE10332120A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
DE502004009762T Active DE502004009762D1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009762T Active DE502004009762D1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7275370B2 (de)
EP (1) EP1644643B1 (de)
JP (1) JP4818915B2 (de)
KR (1) KR101085984B1 (de)
CN (1) CN100445575C (de)
DE (2) DE10332120A1 (de)
WO (1) WO2005008076A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008102A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE102012002435A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebsystem mit Anpassung der Verbrauchergeschwindigkeit bei Mangelversorgung
DE102014004337A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug
EP3816455A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007018405B4 (de) * 2007-04-17 2022-09-15 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Elektrohydraulische Ansteuerung
US7905089B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-15 Caterpillar Inc. Actuator control system implementing adaptive flow control
JP5508293B2 (ja) * 2008-03-10 2014-05-28 パーカー・ハニフィン・コーポレーション 複数のアクチュエータを備える油圧システム及び関連の制御方法
EP2218840B1 (de) * 2009-02-17 2012-10-10 Kwc Ag Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2218839B1 (de) * 2009-02-17 2013-06-12 Kwc Ag Sanitärarmatur mit einem Gelenk
CN201574992U (zh) * 2009-11-10 2010-09-08 三一重工股份有限公司 多路阀、液压装置及混凝土泵车
US8215107B2 (en) 2010-10-08 2012-07-10 Husco International, Inc. Flow summation system for controlling a variable displacement hydraulic pump
CN103857926A (zh) 2011-03-15 2014-06-11 胡斯可国际股份有限公司 具有可变排量泵和静液压泵-马达的多功能液压***
US8899034B2 (en) 2011-12-22 2014-12-02 Husco International, Inc. Hydraulic system with fluid flow summation control of a variable displacement pump and priority allocation of fluid flow
CN102734276B (zh) * 2012-06-28 2015-07-01 三一汽车起重机械有限公司 负载敏感电比例液压控制***和工程机械
CN102927084A (zh) * 2012-11-16 2013-02-13 无锡汇虹机械制造有限公司 一种闭式中心负载传感***结构连接方法
CN103062156A (zh) * 2013-01-30 2013-04-24 江苏柳工机械有限公司 一种负载敏感***流量分配的方法和***
WO2014157946A1 (ko) * 2013-03-26 2014-10-02 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압시스템
WO2015195895A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Parker-Hannifin Corporation Power efficiency control mechanism for a working machine
DE102014216037A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen
KR101998308B1 (ko) * 2015-12-28 2019-07-09 현대건설기계 주식회사 건설장비용 전자유압 밸브의 유량제어 시스템
CN111465738B (zh) 2017-12-14 2022-05-27 沃尔沃建筑设备公司 液压机械
EP3591239B1 (de) 2018-03-28 2022-01-12 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Hydraulische antriebsvorrichtung für baumaschine
US11313388B1 (en) * 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11261582B1 (en) * 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353289A (en) * 1980-05-29 1982-10-12 Sperry Corporation Power transmission
DE3716200C2 (de) * 1987-05-14 1997-08-28 Linde Ag Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US5209063A (en) * 1989-05-24 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit utilizing a compensator pressure selecting value
US5279122A (en) * 1989-08-16 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit apparatus for supplying fluid under pressure into hydraulic cylinders for work implement
DE69132071T2 (de) * 1990-05-15 2000-11-16 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulisches system
JP2557000B2 (ja) * 1990-05-15 1996-11-27 株式会社小松製作所 操作弁装置
JP2592561B2 (ja) * 1990-09-28 1997-03-19 日立建機株式会社 油圧ポンプの制御装置
WO1993011364A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit for operating plural actuators and its pressure compensating valve and maximum load pressure detector
FR2689575B1 (fr) 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
JP2579202Y2 (ja) * 1992-04-10 1998-08-20 株式会社小松製作所 圧力補償弁を備えた操作弁
JPH06123123A (ja) * 1992-05-22 1994-05-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
US5630317A (en) * 1993-03-26 1997-05-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controller for hydraulic drive machine
JP3487358B2 (ja) * 1993-07-14 2004-01-19 株式会社小松製作所 油圧式掘削機械のエンジン出力と油圧ポンプ吸収馬力制御装置
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
DE19904616A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
EP1099856A1 (de) 1999-05-28 2001-05-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum steuern der pumpenleistung und ventil
JP4493175B2 (ja) * 2000-07-28 2010-06-30 株式会社小松製作所 油圧式掘削車輌

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008102A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE102012002435A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebsystem mit Anpassung der Verbrauchergeschwindigkeit bei Mangelversorgung
DE102014004337A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug
DE102014004337B4 (de) 2013-03-28 2023-04-27 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Kommunalfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung von Pumpenausgangsdrücken einer Verstellpumpe
EP3816455A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
US11268545B2 (en) 2019-10-30 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement for supplying pressure medium to at least two hydraulic consumers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1823230A (zh) 2006-08-23
EP1644643B1 (de) 2009-07-15
CN100445575C (zh) 2008-12-24
JP4818915B2 (ja) 2011-11-16
WO2005008076A1 (de) 2005-01-27
EP1644643A1 (de) 2006-04-12
DE502004009762D1 (de) 2009-08-27
JP2007506921A (ja) 2007-03-22
US20060230753A1 (en) 2006-10-19
KR101085984B1 (ko) 2011-11-22
KR20060026484A (ko) 2006-03-23
US7275370B2 (en) 2007-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1710446B1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102017210823A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
EP1812715A2 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10340993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE10308289B4 (de) LS-Wegeventilblock
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
EP3816455A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE4210252C1 (de)
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
DE102007035971A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
WO2008131990A1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei verbrauchern
DE4041288C1 (en) Hydraulic control system for several users - uses movable piston to match pump output to demand
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2002006678A2 (de) Hydrauliksystem für ein arbeitsgerät mit einem sonderverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination