DE1027958B - Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1027958B
DE1027958B DEB27221A DEB0027221A DE1027958B DE 1027958 B DE1027958 B DE 1027958B DE B27221 A DEB27221 A DE B27221A DE B0027221 A DEB0027221 A DE B0027221A DE 1027958 B DE1027958 B DE 1027958B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
gauge blocks
blocks
contact
gauge block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB27221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1738266U (de
Inventor
Richard Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE531496D priority Critical patent/BE531496A/xx
Priority to US2924016D priority patent/US2924016A/en
Priority to CH327385D priority patent/CH327385A/de
Priority to GB22371/54A priority patent/GB767539A/en
Priority to FR1112168D priority patent/FR1112168A/fr
Application filed by Berliner Mashinenbau AG filed Critical Berliner Mashinenbau AG
Priority to DEB40923A priority patent/DE1033485B/de
Priority to DEB27221A priority patent/DE1027958B/de
Priority to GB18090/57A priority patent/GB860003A/en
Priority to US665296A priority patent/US2925000A/en
Publication of DE1027958B publication Critical patent/DE1027958B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0025Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts using resilient means, e.g. springs, hydraulic dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/004Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by combining gauges of different dimensions from a set of two or more gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/16Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine controlled in conjunction with the operation of the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/518Carriage stop mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/175Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/304648Milling including means to infeed work to cutter with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/308624Milling with limit means to aid in positioning of cutter bit or work [e.g., gauge, stop, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die ermöglicht wird, ein bewegliches Teil, wie Werkzeugträger, Werktisch od. dgl., aus einer beliebigen Stellung automatisch und schnell in eine andere, genau vorbestimmte Stellung zu überführen. Damit wird eine Fehlschaltung, die durch Unaufmerksamkeit oder Unerfahrenheit des Bedienenden verursacht werden könnte, ausgeschlossen und die Möglichkeit gegeben, auch für präzise Arbeiten und ohne Gefahr für die Maschine zur Bedienung derselben angelernte Arbeitskräfte zu verwenden.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die ein genaues Einstellen eines Schlittens od. dgl. an Werkzeugmaschinen sowie ein wahlweises Einstellen eines Endmaßes bei Meßgeräten durch dekadisch geordnete Endmaßsätze ermöglichen. Die dekadischen Endmaßsätze sind bei diesen Vorrichtungen entweder flach nebeneinanderliegend oder im Kreise um eine Welle in getrennten Endmaßträgern eingebaut. Die Auswahl der Endmaße in den Endmaßsätzen erfolgt entweder direkt an den Endmaß trägem oder an einer Vorwähleinrichtung, und die Einführung derer in die Meßlinie erfolgt bei diesen Vorrichtungen durch Verschieben oder Drehen der Endmaßträger von Hand oder durch eine steuerbare motorische Kraft. Dieses Verfahren bedarf größter Sorgfalt in der Ausführung und stellt daher große Anforderungen an die Aufmerksamkeit und fachlichen Qualitäten des Bedienenden. Es kann leicht zu Fehlschaltungen und Störungen führen; außerdem erfordert dieses Verfahren mehr Zeit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß beim Einstellen einer vorgewählten Endmaßkombination durch einen Motor über Getriebe Endmaßträger erst in die Ausgangsstellung nach rechts gedreht werden, bis Anschlagsschalter betätigt werden und die Drehrichtung des Motors wenden, bei der Rückdrehung der Endmaßträger nach links wird durch Elektromagnete, die um jeden Endmaßträger angeordnet sind und mit Klinken in Nasen an den Endmaßträgern greifen, die Drehung der Endmaßträger der Vorwahl entsprechend gestoppt, womit die Endmaße der Vorwahl nach, und zwar je eines aus jedem Satz in die Anschlaglinie zwischen Anschlägen eingestellt werden, worauf durch eine Sperranordnung diese Stellung der Endmaßträger gesichert und der nächste Vorgang eingeleitet wird, wobei der Schlitten lizw. der Anschlag automatisch bei Beginn des Einsteilens von den Endmaßen zurückgezogen und nach Beendigung des Einsteilens an die Endmaße wieder herangeführt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen alle zum Einstellen eines Schlittens od. dgl. in die neu vorgewählte Stellung notwendig werdenden Handlungen vollkommen automatisch in einer Art Kettenreaktion Vorrichtung zum selbsttätigen
genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
Anmelder:
Berliner
Maschinenbau -Actien - Gesellschaft
vormals L. Schwartzkopff,
Berlin N 65, Scheringstr. 13-28
Richard Diener, Berlin-Hermsdorf,
ist als Erfinder genannt worden
erfolgen. Dadurch wird ein Fehlgriff des Bedienenden ausgeschlossen; außerdem wird die Schaltfolge automatisch viel schneller und sicherer abgewickelt als von Hand.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowie eine schematische Darstellung einer hydraulischen Schlittenverschiebung,
Abb. 2 und 3 Querschnitte durch eine mit den Einrichtungen der Erfindung ausgestattete Endmaßtrommel,
Abb. 4 und 5 im Maßstab vergrößerte, abgewickelte Draufsicht auf einen Teil eines Endmaßträgers in verschiedenen Wirkungsstellungen,
Abb. 6 und 6 a Schnitt und Ansicht eines Vorwählwerkes,
Abb. 7 eine schematische Darstellung einer zu der Erfindung gehörenden Vorwählvorrichtung.
Ein mit einem Zylinder 1 versehener Schlitten, der zur Aufnahme von Werkzeugen, Werkstücken, Meßgeräten od. ä. dienen kann, gleitet auf einem Bett (Schlitten und Bett nicht gezeichnet). Der Schlitten kann durch beliebige bekannte Mittel, im vorliegenden Beispiel hydraulisch, verschoben werden. In Abb. 1 ist schematisch eine an sich bekannte hydraulische Anlage dargestellt.
In das Bett ist eine Endmaßtrommel 3 eingebaut, in der sich, wie bereits bekannt, dekadenweise in Endmaßträgern 5, 6 und 7 eingebaut und mit den Endmaßträgern auf einer Welle 4 drehbar angeordnet, Endmaße befinden. Die Endmaßträger können jeweils eines der Endmaße, die sie tragen, in die Anschlag-
709 959/234
linie bringen. Die Anschlaglinie ist die Verbindungslinie zwischen einem festen Anschlag 8 am Bett und einem beweglichen Anschlag 9 am Schlitten. In dem Ausführungsbeispiel Abb. 1 sind nur drei Endmaßträger 5, 6 und 7 dargestellt, normalerweise werden aber mehr Endmaß träger verwendet.
Die Drehung der Endmaßträger 5, 6 und 7 erfolgt durch Welle 4, die von einem Elektromotor 16 über ein Umlaufgetriebe 17 angetrieben wird. Zwischen der Welle 4 und den Endmaßträgern 5, 6 und 7 besteht Reibungsschluß, der z. B. durch federbelastete Reibstücke 18, die in die Welle 4 eingelassen sind, erhöht wird. Die Einstellung der gewählten Endmaße in die Anschlaglinie zwischen den Anschlägen 8 und 9 erfolgt mittels Elektromagnete A, B und C (Abb. 1 und 2). Um jeden Endmaß träger 5. 6 und 7 sind so viel Elektromagnete A bis C kreisförmig angeordnet, wie er Endmaße enthält. Um ein Endmaß in die Anschlaglinie einzustellen, wird von einem Vorwähler 19 aus einer der Elektromagnete A bis C, der diesem Endmaß entspricht, unter Strom gesetzt, wodurch die Klinke 31 des Elektromagneten an den Endmaßträger 5, 6 oder 7 heranrückt. Durch Federkraft werden die Klinken 31 in Freistellung nach Abb. 1 gehalten und durch die Elektromagnete A bis C gegen die Federkraft in die Sperrstellung an die Endmaßträger 5 bis 7 herangerückt. Werden jetzt von dem Motor 16 über das Getriebe 17 und die Welle 4 die Endmaßträger in Drehung versetzt, so bleibt der betreffende Endmaßträger mit der Nase 29 an der herausgerückten Klinke 31 hängen; damit wird die Drehung des Endmaßträgers, der nur.durch Reibung mitgenommen wird, gestoppt, und das vorgewählte Endmaß befindet sich in der Anschlaglinie. Da jeder Endmaßträger 5, 6 und 7 mit einer Reihe Elektromagnete^ bis C versehen ist, die auch je einen entsprechenden Schalter in der Vorwähleinrichtung 19 besitzen, z. B. Elektromagneten, B und C—Schalter 20, 21 und 22, so werden bei der Drehung der Endmaßträger gleichzeitig in allen Endmaßträgern die durch die Vorwahl bestimmten Endmaße in die Anschlaglinie eingestellt. Auf jeden Endmaßträger 5, 6 und 7 ist ein Ring 30, der auch die Nase 29 trägt, derart gelagert, daß er eine kleine Relativbewegung gegenüber dem Endmaßträger machen kann. Durch die Zugfeder 32, die im Durchbruch 33 liegt, wird der Ring 30 so gehalten, daß sich die Nuten 34 am Ring und Nuten 35 am Endmaßträger nicht decken (Abb. 4). Wird aber der Endmaßträger 5, 6 und 7 mittels der Klinke 31 von einem der Elektromagnete A bis C in seiner Drehung gestoppt, was durch Einhaken der Klinke 31 in die Nase 29 erfolgt, wird der Ring 30 gegen die Federkraft relativ zum Endmaßträger so gedreht, daß sich die Nuten 34 und 35 decken.
Um die Sicherheit zu geben, daß die Drehung der Welle 4 durch den Motor 16 erst dann abgeschaltet und der nächste Vorgang erst dann eingeleitet wird, wenn die der Vorwahl entsprechenden Endmaße sich in der Anschlaglinie befinden, ist ein Schalter 42 mit einem kammartigen Schalthebel 38 bis 38" und 39 versehen. Der Schalthebel hat so viel Zähne 38 bis 38", wieviel Endmaßträger 5, 6 und 7 die Vorrichtung besitzt. Die hakenartigen Enden der Zähne 38 bis 38" sind so ausgebildet, daß sie in die sich deckenden Nuten 34 und 35 der Endmaßträger eingreifen kön- 6g nen, was aber nur dann erfolgen kann, wenn die Nuten 34 und 35 in allen Endmaßträgern sich decken bzw. wenn alle vorgewählten Endmaße richtig in der Anschlaglinie sind. Dadurch wird auch die Betätigung des Schalters 42 durch den Schalthebel 38 bis 38" und 39 nur dann möglich, wenn alle Endmaße richtig eingestellt sind.
Die Wähleinrichtung 19 für die Endmaßkombination besteht aus einem Gehäuse mit so viel auf einer Achse drehbaren Stellscheiben, wie Endmaßträger vorhanden sind. Jede Stellscheibe ist einem Endmaßträger zugeordnet. In Abb. 1 sind drei Endmaßträger 5, 6 und 7, zu ihnen gehören die Stellscheiben 20, 21 und 22 (Abb. 6).
Auf den Stellscheiben 20, 21 und 22 befinden lieh Kontaktsegmente 23, die den Stromkreis zu den vorgewählten Einstellmagneten A, B und C über Schleifkontakte schließen. Auf der Stellscheibe20 (AJJb. 1),: die zum Endmaßträger 7 gehört, ist außerdeÄrpn Kontaktsegment 24 angebracht. Mittels KoilÄtsegment 24 werden die Kontaktstücke der Konläktschiene 25 (Abb. 1) spannungslos gemacht, die unterhalb der gewählten Wertzahl, d. h. unterhalb der gewählten Endmaßlänge (in Abb. 1 unterhalb 5), liegen.
Dies geschieht aus folgendem Grunde: Um die Endmaße neu einstellen zu können, muß der bewegliche Anschlag 9 aus dem Bereich der Endmaße zurückgezogen werden. Es könnte immer ein Rücklauf des Schlittens bis zum äußersten Punkt erfolgen, um eine ungehinderte Drehung des Endmaßträgers 7, der die langen Endmaße trägt, zu ermöglichen. WirÜ aber ein Endmaß am Endmaßträger 7 vorgewählt, das kleiner ist als das in der Meßlinie befindliche, so besteht keine Notwendigkeit dafür, den Schlitten 1 auf den äußersten Punkt zurücklaufen zu lassen, da die Drehung bis zum vorgewählten Endmaß unbehindert erfolgen kann. Um also ein unnötiges Zurückfahren des Schiittens zu vermeiden und Zeit zu sparen, ist am Bett jlie Kontaktschiene 25 angebracht (Abb. 1). Diese trlgt Kontaktstücke, die gegeneinander isoliert sind und deren Abstände den Längenunterschieden der Endmaße im Endmaßträger 7 entsprechen. Über diese Kontaktschiene 25 gleitet bei der Bewegung Jles Schlittens ein Schleifkontakt 26, der am Schlitten isoliert montiert ist und der die jeweiligen Kontaktst
der Kontaktschiene 25 mit der Schiene 27 verbinde
Die Kontaktstücke 0'-IX' der Kontaktschiene 25 sind mit den entsprechenden Kontakten der Einstellscheibe
20 und die Schiene 27 mit der Klemme eines Schiltkontaktes 28 leitend verbunden. Letzterer ist ein Sicherheitskontakt, der erst dann einen Stromdurchfluß gestattet, wenn sich das jeweilige Endmaß im Endmaßträger 7 in seiner Ruhelage befindet.
Um die Wähleinrichtung 19 in der räumlichen Ausdehnung kleinzuhalten und trotzdem die Kontakte 0-IX und 0'-IX' unterzubringen, ist es erforderlich, die Kontaktsegmente 23 und 24 sowie die Kontakte 0-IX und 0'-IX' in zwei räumlich versetzten Reimen unterzubringen (Abb. 7). In der Reihe 01 befinden sich die Kontakte 0-V und 0'-V und in Reihe 0 2 die Kontakte λΊ-ΙΧ und VI'-IX'. Bei den Stellscheiben
21 und 22 (Abb. 6) entfallen die Kontakte 0'-IX' im unteren Segment (Abb. 7), und nur die Kontakte 0-IX sind im oberen Segment (Abb. 7) in zwei räumlich versetzten Reihen untergebracht.
Die Funktion der Vorrichtung besteht im Ablauf folgender Vorgänge, die von einer beliebigen Grundstellung des Schlittens aus erfolgen:
1. Vorwählung einer neuen Stellung und Rücklauf des Schlittens;
2. Rückdrehung aller Endmaßträger in die Ausgangsstellung ;
3. Drehung auf die vorgewählten Werte;
4. Vorlauf des Schlittens in die gewählte neue Stellung.
Die elektrische Einrichtung zur Einleitung und Beendigung der genannten Vorgänge kann aus einer an sich bekannten sogenannten Schützensteuerung oder auch aus einer Elektronensteuerung bestehen.
Der automatische Ablauf dieser Vorgänge wird durch einen Schalter eingeleitet, der Schaltelemente für einen Magnet 14 und die vorgewählten Einstellmagnete y-4, B und C betätigt (Abb. 1). Magnet 14 stellt einen Steuerschieber 13 auf Rücklauf des Schlittens ein, und die Klinken 31 der vorgewählten Ein-Stellmagnete gehen in Wirkungsstellung an den Endmaßträger heran. Der Schlitten fährt zurück und verläßt mit dem Anschlag 9 das letzte Endmaß in der Anschlaglinie; sofort werden die Endmaße durch Federn 40 in Ruhestellung gebracht. Dadurch wird Schaltkontakt 28 (Abb. 1) geschlossen. Gleichzeitig gleitet der Schleifkontakt 26 an der Kontaktschiene 25 entlang, bis er das erste, durch das Kontaktsegment 24 geschlossene, also das vorgewählte Kontaktstück der Schiene 25 erreicht. Jetzt ist der Steuerstromkreis geschlossen, ein Magnet 41 (Abb. 2) erhält für eine kurze Zeitspanne Strom, wodurch die Zähne 38 bis 38" des Schalthebels 38, 39 die Endmaßträger 5 bis 7 freigeben und sich nach Drehung dieser wieder federnd gegen die Kanten der Endmaßträger legen. Durch das Ausrücken der Zähne des Schalthebels 38., 39 wird der obere Kontakt des Schalters 42 geöffnet, Magnet 14 stellt den Steuerkolben 13 auf Leerlauf, d. h. die Druckflüssigkeit fließt über das Überdruckventil 11 zum Behälter zurück, und der Schlitten bleibt stehen, öffnet der obere Kontakt des Schalters 42, so schließt sich der untere Kontakt und schaltet über ein Schaltelement (Schütz, Elektronik) den Motor 16 ein, der die Endmaßträger in die Ausgangsstellung dreht. In dieser werden sie durch Klinken 43 bis 43" (Abb. 3), wie ersichtlich, festgehalten. Die Klinken 43 bis 43" haben dabei Doppelschalter 44 bis 44" nach außen gedrückt. Jedem Endmaßträger ist eine Klinke und ein Doppel schalter zugeordnet. Die inneren Kontakte dieser Schalter sind parallel und die äußeren in Reihe geschaltet.
Die parallel geschalteten Kontakte werden durch die Klinken 43, 43' und 43" geöffnet und schalten Motor 16 ab, aber infolge der Parallelschaltung erst, nachdem der letzte Kontakt geöffnet worden ist; da der Drehwinkel der Endmaßträger je nach ihrer Einstellung verschieden groß ist, können sie nicht zur gleichen Zeit in die Ausgangsstellung zurückkommen.
Die äußeren, in Reihe geschalteten Kontakte der Schalter 44, 44' und 44" schließen sich und schalten über eine Umpoleinrichtung (z. B. Wendeschütz) den Motor 15 wieder ein, der jetzt infolge der Umpolung entgegengesetzt läuft (aus der Ausgangsstellung der Endmaßträger heraus). Infolge der Reihenschaltung wird der Motor erst dann eingeschaltet, wenn alle Schalter 44 betätigt werden. Die neu vorgewählten Endmaßträger werden nun in ihre Wirkungslage gedreht. Die Ringe 30 stoßen dabei mit ihren Nasen 29 gegen die Klinken 31 der vorgewählten Elektromagnete A bis C (Abb. 1, 4 und 5) und werden zurückgehalten, wodurch sich die Ringe 30 gegen die Kraft der Federn 32 relativ zu den. Endmaßträgern drehen, bis sich die Nuten 34 und 35 aller Endmaßträger decken (Abb. 5) und die Zähne 38 bis 38" des Schalthebels 38, 39 in die Nuten einrasten und alle Endmaßträger in dieser Lage festhalten.
Der Vorgang des Einrastens der Zähne 38 bis 38" in die Nuten 34, 35 kann aber nur an allen Endmaßträgern gleichzeitig stattfinden. Hiermit ist die Sicherheit gegeben, daß die Funktionen am Schalter (Abb. 2), die durch den Einfall des Schalthebels bis 38", 39 ausgelöst werden, erst dann eintreten können, wenn alle Endmaßträger das gewählte Endmaß in die Anschlaglinie gedreht haben.
Beim Einrasten des Schalthebels 38 bis 38", 39 schaltet der untere Kontakt des Schalters 42 den Motor 16 ab und der obere Kontakt den Magnet 14 ein, der den Steuerschieber 13 auf Vorlauf des Schlittens stellt. Beim Einstellen des Magnets 14 wird gleichzeitig eine elektrische Schalteinrichtung betätigt, die die Kontaktschiene 25 spannungsfrei macht, so! daß kein neuer Schaltvorgang eingeleitet werden kann.
Der Schlitten läuft vor, bis der Anschlag 9 die in der Anschlaglinie liegenden Endmaße gegen den Anschlag 8 gedrückt hat. Schaltkontakt 28 ist geöffnet und damit in seine nächste Wirkungsstellung gebracht worden. Beim Anfahren des Anschlages 9 gegen die Endmaße steuert dieser über einen Hebel 45 ein Absteuerventil 46, das den Druckflüssigkeitszufluß auf den Kolben 15 proportional zum Anschlagsweg reduziert, damit sich nicht der Bund des Anschlages 9 und Gegenlager am Schlitten einerseits und die Endmaße in der Anschlaglinie andererseits schlagartig berühren können. Bevor der Bund des Anschlages 9 sein Widerlager am Schlitten, erreicht hat, wird der Absteuervorgang durch das Absteuerventil 46 beendet und über Hebel 45 der Schalter 47 betätigt, der ein Relais einschaltet, das den Steuerstromkreis nach einer gewissen Zeit spannungslos macht. In dieser Zeit wird über eine genau einstellbare Drossel 48 am Kolben ein gleichmäßiger Flüssigkeitsdruck aufgebaut, mit dem die Endmaße in der Anschlaglinie zusammen gedrückt werden.
Die automatische Einstellung des Schlittens in seine neue Lage ist damit beendet.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen, mit dekadenweise in Trägern auf einer gemeinsamen Welle drehbar angeordneten Endmaßen und mit Vorwähleinrichtung zur Vorwahl der gewünschten Kombination der Endmaße, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen einer vorgewählten Endmaßkombination durch einen Motor (16) über Getriebe (17) die Endmaßträger (5 bis 7) erst in die Ausgangsstellung gedreht werden, bis Anschlagsschalter (44 bis 44") betätigt werden und die Drehrichtung des Motors (16) wenden; bei der Rückdrehung der Endmaß träger (5 bis 7; nach links in Abb. 3), wird durch Elektromagnete (A bis C), die um jeden Endmaßträger (5 bis 7) angeordnet sind und mit Klinken (31) an Nasen (29) der Endmaßträger angreifen, die Drehung der Endmaßträger der Vorwahl entsprechend gestoppt, womit die Endmaße der Vorwahl nach, und zwar je eines aus jedem Satz, in die Anschlaglinie zwischen Anschlägen (8 und 9) eingestellt werden, worauf durch eine Sperranordnung (38, 39 und 42) diese Stellung der Endmaßträger (5 bis 7) gesichert der nächste Vorgang eingeleitet wird, wobei der Schlitten bzw. der Anschlag (9) automatisch bei Beginn der Einstellung von den Endmaßen zurückgezogen und nach Beendigung der Einstellung an die Endmaße wieder herangeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Kontaktschiene (25), die mit einem Vorwählschalter (20) in Ver-
bindung steht, und eines Schleifkontaktes (26), der mit dem Schlitten verbunden ist, die Abzugsbewegung des Anschlages (9) von den Endmaßen voider Einstellung derselben so gesteuert wird, daß der Anschlag bei jeder Neueinstellung nur so weit, wie es das vorgewählte Endmaß erfordert, zurückgezogen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um jeden Endmaß träger (5 bis 7) die gleiche Zahl Elektromagnete (A bis C) wie Endmaße im Endmaßträger angeordnet, für jede Reihe Elektromagnete (A bis C) bzw. für jeden Endmaßträger (5 bis 7) im Vorwähler (19) eine Schaltscheibe (20 bis 22) angeordnet und jeder Elektromagnet mit einem Kontakt der entsprechenden Schaltscheibe elektrisch verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Endmaßträger (5 bis 7) durch die sie tragende Welle (4) durch Reibkupplung zwischen Welle und Endmaß- ao träger erfolgt und zur Erhöhung der Reibung in der Welle (4) unter Federdruck stehende Reibstücke (18) vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktschiene (25) Kontaktstücke, die in der Zahl und Abständen der Zahl und Längenunterschieden der Endmaße in dem Endmaßträger (7) mit den längsten Endmaßen entsprechen, angeordnet sind und jedes Kontaktstück der Kontaktschiene (25) mit einem Kontakt einer Schaltscheibe (20) elektrisch verbunden ist, wodurch die Kontakte der Kontaktschiene (25) dem vorgewählten Endmaß des Endmaßträgers (7) entsprechend unter Strom gesetzt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Endmaß träger (5 bis 7) drehbar ein unter der Wirkung einer Feder (32) stehender Ring (30) mit Nuten (34) und einer Nase (29) angeordnet ist, der beim Stoppen der Drehbewegung des Endmaßträgers durch einen der Elektromagnete (A bis C), was durch Einhaken der Klinke (31) in die Nase (29) erfolgt, so gegen die Federkraft gedreht wird, daß sich die Nuten (34) am Ring und Nuten (35) am Endmaßträger decken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (42) mit einem kammartigen Schalthebel (38, 39), der mit den Zähnen (38) in die sich deckenden Nuten (34, 35) der Endmaßträger greifen kann, angeordnet ist, wodurch der nächste Vorgang erst dann durch den Umschalter eingeleitet werden kann, wenn sich alle gewählten Endmaße richtig in der Anschlagslinie befinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Endmaß träger (5 bis T) ein Doppelschalter (44) zugeordnet ist, über den die elektrische Steuerleitung des Motors (16) für die Drehung der Endmaßträger in ihre Wirkungsstellung mittels der Klinke (43) erst dann geschlossen wird, wenn sich alle Endmaßträger in ihrer Ausgangsstellung befinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Sicherheitskontakte (28) in der Anschlagslinie angeordnet sind, die den Steuerstromkreis des Motors (16) totlegen, solange die Endmaße sich noch im zusammengeschobenen Zustand befinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte und Kontaktsegmente (23', 23" und 24' in Abb. 7) bei Einstellscheiben der Vorwähleinrichtung in zwei räumlich versetzten Reihen angeordnet sind, so daß eine größere Anzahl von Kontakten auf einem begrenzten Platz untergebracht werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 859 987.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 7» 959/234 4.58
DEB27221A 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen Pending DE1027958B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE531496D BE531496A (de) 1953-11-03
US2924016D US2924016A (en) 1953-11-03 Diener
CH327385D CH327385A (de) 1953-11-03 1954-07-20 Koordinaten-Bohr- und -Fräsmaschine
GB22371/54A GB767539A (en) 1953-11-03 1954-07-30 Improvements in or relating to coordinate drilling and milling machines
FR1112168D FR1112168A (fr) 1953-11-03 1954-09-10 Foreuse-fraiseuse à coordonnées
DEB40923A DE1033485B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
DEB27221A DE1027958B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
GB18090/57A GB860003A (en) 1953-11-03 1957-06-06 Improvements in or relating to machine tools
US665296A US2925000A (en) 1953-11-03 1957-06-12 Devices for the automatic adjustment more particularly of carriages or the like on machine tools

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE31153X 1953-11-03
DEB40923A DE1033485B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
DEB27221A DE1027958B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027958B true DE1027958B (de) 1958-04-10

Family

ID=27180090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27221A Pending DE1027958B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
DEB40923A Pending DE1033485B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40923A Pending DE1033485B (de) 1953-11-03 1956-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2925000A (de)
BE (1) BE531496A (de)
CH (1) CH327385A (de)
DE (2) DE1027958B (de)
FR (1) FR1112168A (de)
GB (2) GB767539A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195576B (de) * 1957-11-14 1965-06-24 Droop & Rein Vorrichtung mit verstellbaren Anschlaegen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531496A (de) * 1953-11-03
US2932088A (en) * 1956-09-03 1960-04-12 Fosdick Machine Tool Co Programing apparatus for machine tools
US2961898A (en) * 1957-08-06 1960-11-29 Bullard Co Machine tool program spacing mechanism
US2995170A (en) * 1957-11-12 1961-08-08 Lukens Steel Co Flanging or spinning machine
US3000241A (en) * 1958-09-12 1961-09-19 Western Electric Co Positioning devices
US3109329A (en) * 1959-01-13 1963-11-05 Fosdick Machine Tool Co Machine tool programming system
US3100406A (en) * 1960-08-22 1963-08-13 Fosdick Machine Tool Co Automatic control apparatus for spindles
US3171301A (en) * 1961-09-05 1965-03-02 Fosdick Machine Tool Co Automatic head positioning apparatus for machine tools
US3338437A (en) * 1965-03-31 1967-08-29 Udylite Corp Control system for conveying apparatus
FR2619602A1 (fr) * 1987-08-20 1989-02-24 Met Dispositif a effort constant pour l'assistance au deplacement vertical d'un element mobile
DE10025355C2 (de) * 2000-05-23 2002-12-12 Deckel Maho Geretsried Gmbh Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
WO2005116487A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gravity compensation device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859987C (de) * 1950-08-22 1952-12-18 Willi Schubert Aus Bett und Schlitten bestehende Vorrichtung, insbesondere an Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787337A (en) * 1929-01-28 1930-12-30 Cincinnati Grinders Inc Grinding machine
US1936446A (en) * 1930-08-11 1933-11-21 Warner Swasey Co Control for hydraulic operating systems
US2364318A (en) * 1944-03-25 1944-12-05 Cincinnati Bickford Tool Co Supplemental counterbalance
US2580255A (en) * 1945-02-12 1951-12-25 Newall Eng Distance gauge
FR995528A (fr) * 1945-03-20 1951-12-04 Perfectionnements aux commutateurs manuels tels que ceux qui sont utilisés, entre autres, sur les machines-outils
US2561346A (en) * 1945-08-02 1951-07-24 Vlieg De Automatic positioning means for machine-tool supports and other supports
CH250708A (fr) * 1946-05-03 1947-09-15 Genevoise Instr Physique Dispositif pour serrer les outils sur une broche rotative de machine-outil et pour les en extraire.
US2692518A (en) * 1948-08-25 1954-10-26 Kearney & Trecker Corp Machine tool
BE531496A (de) * 1953-11-03

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859987C (de) * 1950-08-22 1952-12-18 Willi Schubert Aus Bett und Schlitten bestehende Vorrichtung, insbesondere an Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195576B (de) * 1957-11-14 1965-06-24 Droop & Rein Vorrichtung mit verstellbaren Anschlaegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB860003A (en) 1961-02-01
US2924016A (en) 1960-02-09
GB767539A (en) 1957-02-06
BE531496A (de)
US2925000A (en) 1960-02-16
FR1112168A (fr) 1956-03-09
DE1033485B (de) 1958-07-03
CH327385A (de) 1958-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027958B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE572040C (de) Elektromotorischer Ventilantrieb, bei dem bei UEberschreiten eines bestimmten Drehmomentes eine entgegen einer Federkraft axial verschiebbare Schnecke Endausschalter betaetigt
DE701880C (de) Rasteneinrichtung am Schalthebel fuer die Betaetigung einer Doppelkupplung
DE1438996A1 (de) Schalter mit Ausloesevorrichtung
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE1227977B (de) Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter
DE603465C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werktisches
AT224213B (de) Steuereinrichtung für Elektromotoren in Verbindung mit der Schaltung von Drehzahlstufen mittels Schaltvorrichtung, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
DE665299C (de) Steuerung fuer die Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE932339C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impuls-gebers, beispielsweise eines Lochbandes
DE924782C (de) Mechanisches Schaltwerk zur Steuerung des selbsttaetigen Ablaufes mehrerer einander folgender Arbeitsgaenge von automatischen Arbeits-maschinen, insbesondere Drehbaenken
DE534165C (de) Fernsteuerung fuer mehrere hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrschieber
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE2254192C2 (de) Umschalteinrichtung eines Getriebes zum unterschiedlichen Antrieb eines, gegebenenfalls mehrerer Steuerelemente
DE455998C (de) Kraftbetriebene Weichenstellvorrichtung
DE412572C (de) Abschaltvorrichtung fuer mechanische Steuerungen von Gruppen von pneumatisch betaetigten Einzelschaltern, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE601903C (de) Nockenschalter, insbesondere fuer Steuerungen von Lokomotivtransformatoren
AT218826B (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen
DE1107048B (de) Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetige Drehbank
DE976165C (de) Steuereinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer den Arbeitsspindel- und Vorschubantrieb an Dreh- und Revolverbaenken