DE10226125A1 - Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss

Info

Publication number
DE10226125A1
DE10226125A1 DE10226125A DE10226125A DE10226125A1 DE 10226125 A1 DE10226125 A1 DE 10226125A1 DE 10226125 A DE10226125 A DE 10226125A DE 10226125 A DE10226125 A DE 10226125A DE 10226125 A1 DE10226125 A1 DE 10226125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking lever
lever
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10226125A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Christian Braetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Priority to DE10226125A priority Critical patent/DE10226125A1/de
Priority to EP03011774A priority patent/EP1371796B1/de
Priority to DE50310144T priority patent/DE50310144D1/de
Priority to ES03011774T priority patent/ES2309252T3/es
Priority to AT03011774T priority patent/ATE401480T1/de
Publication of DE10226125A1 publication Critical patent/DE10226125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Maschinen, insbesondere Waschmaschinen, der elektromagnetisch vorentriegelt wird. DOLLAR A Bekannt ist ein zwischen einer Handhabe und einem Grundlager vorgesehener Sperrhebel, der durch einen Druckknopf ausgelöst wird. DOLLAR A Die Erfindung zeigt einen Weg, ohne diesen Auslöseknopf auszukommen. Erfindungsgemäß ist der Sperrhebel (5) mit einer schrägen Steuerfläche versehen, wobei dieser Hebel (5) gegen einen federnden Umlenkhebel (4) drückt, der von einem gehäuseseitigen Verriegelungshebel (11) festgehalten oder freigegeben wird. Bei Freigabe kann sich die Falle (3) von einem gehäuseseitigen Verriegelungsstift (12) lösen, so dass die Tür geöffnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetisch gesteuerten Verschluss für eine Maschinentür, vorzugsweise eine Waschmaschinentür. Dieser Verschluss weist ein Grundlager auf, das eine schwenkbar angeordnete Handhabe trägt, die über einen Sperrhebel mit einer auf dem Grundlager angeordneten Schwenkfalle verbunden ist. Die Schwenkfalle trägt eine Nut, in die ein elektromagnetisch bewegter Verriegelungshebel eintauchen kann.
  • Bekannt ist ein Verschluss mit den obengenannten Merkmalen, dessen Handhabe einen Auslöseknopf aufweist, der den Sperrhebel löst.
  • Der Bedienende muss zunächst den Auslöseknopf drücken. Hierdurch wird die Sperre zwischen dem Grundlager und der Handhabe aufgehoben, so dass die Handhabe unter Federkraft um einen bestimmten Winkel von der Türebene abklappt und die Falle ebenfalls unter Federkraft gegenüber dem Grundlager verschwenkt wird. Solange aber die Falle elektromagnetisch verriegelt ist, kann diese nicht aus einem im Gehäuse fixierten Verriegelungsstift heraustreten. Die Tür lässt sich also erst dann aufziehen, wenn elektrisch entriegelt ist.
  • Bei dem beschriebenen Verschluss kann es Probleme geben, wenn das Bedienungspersonal den Auslöseknopf in der Handhabe übersieht und direkt mit großer Kraft an der Handhabe zieht. Auch könnte bei dem oft unerfahrenen Bedienungspersonal der Eindruck entstehen, dass man die Tür nach dem Betätigen des Auslöseknopfes und dem Aufspringen der Handhabe nun mit Gewalt aufziehen müsse.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Verschluss so umzugestalten, dass man ohne Einbuße an Sicherheit auf den Auslöseknopf verzichten kann. Der Verschluss soll gewissermaßen narrensicher werden in dem Sinne, dass sich entweder gar nichts bewegen lässt oder die Tür mit der Handhabe voll geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der an der Handhabe gelagerte Sperrhebel, dessen Haken einen Bolzen des Grundlagers hält, eine schräge Steuerfläche aufweist und dass der Sperrhebel gegen das obere Ende eines zweiarmigen Umlenkhebels drückt, dessen unteres Ende von einem gehäuseseitigen, elektrisch gesteuerten Verriegelungshebel festgehalten ist, so dass durch Ziehen an der Handhabe der Unlenkhebel bei Freigabe ausweichen kann, der Sperrhebel den Bolzen passieren kann und die Schwenkfalle sich von einem gehäuseseitigen Verriegelungsstift lösen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-11 der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den neuartigen Verschluss,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt von Fig. 1 in der Verriegelungsposition,
  • Fig. 3 den gleichen Ausschnitt in der Entriegelungsphase,
  • Fig. 4 einen Schnitt A-A in der Verriegelungsposition,
  • Fig. 5 denselben Schnitt in der Entriegelungsphase nach Fig. 3,
  • Fig. 6 einen Schnitt B-B in Fig. 1,
  • Fig. 7 einen Schnitt C-C in Fig. 1,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht des Verschlusses, teilweise aufgeschnitten, mit der Schwenkfalle,
  • Fig. 9 die gleiche Ansicht mit sichtbarem Umlenkhebel,
  • Fig. 10 den Verschluss in auseinander gezogener Darstellung,
  • Fig. 11 die Umrisslinien des Verschlusses in der Entriegelungsphase.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Handhabe bezeichnet, die im linken Drittel von unten her offen ist, um die Einzelteile des Verschlusses aufzunehmen. In diesem Hohlraum ruht ein Grundlager 2, das über einen Bolzen 13 mit der Handhabe 1 verbunden ist.
  • Eine Schwenkfalle 3 ist über einen Ansatzbolzen 9 in dem Grundlager 2 begrenzt schwenkbar angeordnet. Hinter der Falle 3 ist ein Umlenkhebel 4 gelagert, dessen Form aus Fig. 2 besser zu ersehen ist. Das obere, rechte Ende des Umlenkhebels 4 ruht an einem Sperrhebel 5, der mit einem Bolzen 14 in der Handhabe 1 gelagert. Der Hebel 5 weist einen mit leicht geneigter Steuerfläche versehenen Haken auf, der einen Bolzen 6 des Grundlagers 2 festhält. Der Umlenkhebel 4 wird durch eine Rückstellfeder 7 in der Ruheposition gehalten. Eine Fallenfeder 8 hält die Schwenkfalle 3 in der Sollposition. Am oberen Ende der Schwenkfalle 3 ist eine Rolle 18 gelagert, die auf einem Kurvenstück in der Handhabe 1 abrollt.
  • In der Öffnung der Falle liegt ein Verriegelungsstift 12, der entsprechend Fig. 2 über eine Klobengrundplatte 10 mit dem nicht dargestellten Maschinengehäuse verbunden ist. In der Klobengrundplatte 10 ist ein abgewinkelter Verriegelungshebel 11 geführt, der in Fig. 2 das untere Ende des Unlenkhebels blockiert. Solange der Hebel 4 festgehalten ist, kann sich auch der Sperrhebel 5 nicht bewegen. Die Handhabe 1 bleibt somit blockiert.
  • Fig. 3 stellt den Übergang zur Öffnung dar: Wenn der Verriegelungshebel 11 elektromagnetisch betätigt wird und in die Zeichenebene hinein nach hinten wegtaucht, kann durch Anheben der Handhabe 1 eine Öffnung herbeigeführt werden: Der Sperrhebel 5 wird durch die leicht schräge Steuerfläche und den Bolzen 6 nach links gedrückt, der Umlenkhebel 4 bewegt sich entgegen dem Uhrzeigersinn und die Schwenkfalle 3 gerät in Schräglage, in der sie sich von dem Verriegelungsstift 12 lösen kann.
  • Die Schnitte nach Fig. 4-7 dienen der weiteren Erläuterung:
    Fig. 4 zeigt den Schnitt in der Ebene A-A nach Fig. 1. In der Handhabe 1 ruht das Grundlager 2. In diesem sind die Schwenkfalle 3 und der Umlenkhebel 4gelagert. Die Falle 3 hält den Vernegelungsstift 12 fest, der in der Klobengrundplatte 10 ruht. Der Verriegelungshebel 11 steht vor dem unteren Ende des Umlenkhebels 4 und hält diesen fest.
  • Fig. 5 zeigt, dass der Verriegelungshebel 11 nach links in die Freigabestellung gerückt ist. Der Umlenkhebel 4 kann somit nachgeben, wenn die Handhabe 1 hochgezogen wird.
  • In Fig. 6 zeigt der Schnitt in der Ebene B-B die Handhabe 1, das Grundlager 2, die Schwenkfalle 3, den Umlenkhebel 4, den Sperrhebel 5, die Fallenfeder 8, den Ansatzbolzen 9 und eine in der Falle gelagerte Rolle 18, die sich auf einem Kurvenstück 15 (Fig. 10) bewegt.
  • In Fig. 7 ist der Schnitt C-C durch den Sperrhebel 5 geführt. Er ist auf dem Bolzen 14 in der Handhabe 1 gelagert und hält über den Bolzen 6 das Grundlager 2 fest.
  • Fig. 8 zeigt - teilweise aufgeschnitten - die Handhabe 1, das Grundlager 2, die Schwenkfalle 3, sowie die Bolzen 6, 13 und 14. Der Bolzen 13 verbindet Handhabe und Grundlager. Am unteren, linken Ende der Schwenkfalle 3 ist ein Anschlag 3a vorgesehen, der im Sperrzustand auf dem Verriegelungshebel 11 ruht. Die Handhabe 1 trägt das Kurvenstück 15, das mit der Rolle 18 Kontakt hat.
  • Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, allerdings ohne die Schwenkfalle 3. Man erkennt den Umlenkhebel 4, dessen obere Hälfte von dem Grundlager 2 verdeckt wird. An der unteren Fläche des Grundlagers 2 sind Gewindebuchsen 2a und 2b eingearbeitet, die der Befestigung des Verschlusses am Türblatt dienen.
  • Fig. 10 stellt perspektivisch die Einzelteile vor: Unter der Handhabe 1 liegt das Grundlager 2, darunter die Schwenkfalle 3 mit dem Anschlag 3a.
  • Daneben ist der Umlenkhebel 4 zu sehen. Der Bolzen 14 verbindet den Sperrhebel 5 mit der Handhabe 1. Der Ansatzbolzen 9 dient der Lagerung von Schwenkfalle 3 und Umlenkhebel 4 in dem Grundlager 2.
  • Der Bolzen 6 wird in das Grundlager 2 eingesetzt und dient als Anschlag für den Haken des Sperrhebels 5.
  • Mit 15 ist ein Kurvenstück aus abriebfestem Material bezeichnet, das mit Hilfe der Schrauben 16, 17 in der Handhabe 1 befestigt wird. Eine Rolle 18, die mittels eines Ansatzstiftes 19 in der Schwenkfalle 3 gelagert wird, rollt auf dem Kurvenstück 15 ab. Die Form des Kurvenstückes 15 steuert die Schwenkbewegung der Falle 3.
  • Ein weiterer Ansatzstift 20 wird ebenfalls in die Schwenkfalle 3 eingepresst und hält dort die in Fig. 1 dargestellte Rückstellfeder 7 des Umlenkhebels 4 fest. Mit Hilfe des Bolzens 13 wird die Handhabe 1 auf dem Grundlager 2 schwenkbar befestigt.
  • Fig. 11 zeigt in den Umrisslinien die Handhabe 1, das Grundlager 2, die Schwenkfalle 3 mit dem Anschlag 3a, den Umlenkhebel 4 und den Sperrhebel 5, der gerade den Bolzen 6 überwindet. Der Hebel 4 ist bereits im Uhrzeigersinn verschwenkt, die Schwenkfalle 3 befindet sich aber noch - obwohl entriegelt - in der Ruhestellung. Dies ändert sich aber durch weiteres Anheben der Handhabe 1.
  • Die Steuerfläche des Sperrhebels 5, über die der Bolzen 6 gleitet, weist gegenüber der Längsachse D-D des Hebels einen Winkel von etwa 95° auf. Im rechten Teil der Handhabe 1 erkennt man das Kurvenstück 15, das mit Hilfe der Schrauben 16, 17 befestigt ist. Das Kurvenstück 15 ist zum Teil durch den Umlenkhebel 4 verdeckt, so dass man die Rolle 18 der Schwenkfalle 3 nicht sehen kann. Bezugszeichenliste 1 Handhabe
    2 Grundlager
    2a, 2b Gewindebuchsen
    3 Schwenkfalle
    3a Anschlag
    4 Umlenkhebel
    5 Sperrhebel
    6 Bolzen
    7 Rückstellfeder
    8 Fallenfeder
    9 Ansatzbolzen
    10 Klobengrundplatte
    11 Verriegelungshebel
    12 Verriegelungsstift
    13 Bolzen
    14 Bolzen
    15 Kurvenstück
    16, 17 Schrauben
    18 Rolle
    19, 20 Ansatzstifte

Claims (4)

1. Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss für eine Maschinentür mit einer zur Entriegelung auf einem Grundlager schwenkbar angeordneten Handhabe, einem Sperrhebel zwischen Handhabe und Grundlager und einer auf dem Grundlager angeordneten Schwenkfalle, die einen Anschlag für einen elektromagnetisch bewegten Verriegelungshebel aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der an der Handhabe (1) gelagerte Sperrhebel (5), dessen Haken einen Bolzen (6) des Grundlagers (2) hält, eine schräge Steuerfläche aufweist und
dass der Sperrhebel (5) gegen das obere Ende eines zweiarmigen Umlenkhebels (4) drückt, dessen unteres Ende von einem gehäuseseitigen, elektrisch gesteuerten Verriegelungshebel (11) festgehalten ist, so dass durch Ziehen an der Handhabe (1) der Umlenkhebel (4) bei Freigabe ausweichen, der Sperrhebel (5) den Bolzen (6) passieren und die Schwenkfalle (3) sich von einem gehäuseseitigen Verriegelungsstift (12) lösen kann.
2. Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwenkfalle (3) und Umlenkhebel (4) auf ein und demselben Ansatzbolzen (9) gelagert sind.
3. Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfalle (3) eine Rolle (18) trägt, die auf einem in der Handhabe (1) montierten Kurvenstück (15) aus abriebfestem Material abrollt.
4. Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche des Sperrhebels (5) um etwa 95° gegenüber seiner Längsachse (D-D) geneigt ist.
DE10226125A 2002-06-12 2002-06-12 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss Withdrawn DE10226125A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226125A DE10226125A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss
EP03011774A EP1371796B1 (de) 2002-06-12 2003-05-24 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss
DE50310144T DE50310144D1 (de) 2002-06-12 2003-05-24 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss
ES03011774T ES2309252T3 (es) 2002-06-12 2003-05-24 Cierre electromagneticamente controlado.
AT03011774T ATE401480T1 (de) 2002-06-12 2003-05-24 Elektromagnetisch gesteuerter verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226125A DE10226125A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226125A1 true DE10226125A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29557783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226125A Withdrawn DE10226125A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss
DE50310144T Expired - Fee Related DE50310144D1 (de) 2002-06-12 2003-05-24 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310144T Expired - Fee Related DE50310144D1 (de) 2002-06-12 2003-05-24 Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1371796B1 (de)
AT (1) ATE401480T1 (de)
DE (2) DE10226125A1 (de)
ES (1) ES2309252T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110094112B (zh) * 2018-01-29 2021-07-09 上海松下微波炉有限公司 锁定机构及开门控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782224U (de) * 1958-11-22 1959-02-05 Trumpf Schloss & Beschlag Verschlussgriff fuer waschmaschinen od. dgl.
DE1169409B (de) * 1959-05-09 1964-05-06 Bosch Gmbh Robert Elektrisch angetriebene Waschmaschine
DE1161785B (de) * 1961-01-09 1964-01-23 Licentia Gmbh Tuerverschluss
US3243977A (en) * 1963-08-30 1966-04-05 Ametek Inc Laundry machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310144D1 (de) 2008-08-28
EP1371796A2 (de) 2003-12-17
EP1371796B1 (de) 2008-07-16
ATE401480T1 (de) 2008-08-15
EP1371796A3 (de) 2006-10-18
ES2309252T3 (es) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102011004170B4 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE10226125A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss
DE202007015667U1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
CH656966A5 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion.
DE4105544C1 (de)
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1522429A1 (de) Kupplungshaken
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE102007007252A1 (de) Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
DE10018549B4 (de) Lastenanschlagvorrichtung
DE202018101671U1 (de) Schloss mit Fanghaken für die vordere Motorhaube eines Fahrzeugs
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
DE8701630U1 (de) Treibstangenverschluß für den Standflügel von zweiflügeligen Türen
DE4326608C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE102007007434A1 (de) Verschluss zwischen beweglichen und ruhenden Karosserieteilen eines Fahrzeugs
DE306166C (de)
DE928392C (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
EP2503085B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, einer Parallel-Ausstelltür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 3/26 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee