DE102022105670A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022105670A1
DE102022105670A1 DE102022105670.8A DE102022105670A DE102022105670A1 DE 102022105670 A1 DE102022105670 A1 DE 102022105670A1 DE 102022105670 A DE102022105670 A DE 102022105670A DE 102022105670 A1 DE102022105670 A1 DE 102022105670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
base element
until
fastening part
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105670.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schönert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to PCT/EP2023/052317 priority Critical patent/WO2023156190A1/de
Publication of DE102022105670A1 publication Critical patent/DE102022105670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem eine Lichtquelle und eine Optikeinheit angeordnet sind zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit über eine Einstelleinrichtung (5) bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Achse (S1, S2) verstellbar angeordnet ist, dass die Einstelleinrichtung (5) eine Spindelschraube (7) umfasst, die über ein Kugelgelenk (8) mit dem Gehäuse oder einem an dem Gehäuse befestigten Tragrahmen (6) gekoppelt ist und die mit einem Gewindeschaft (10) um eine Drehachse (A) in einem Gewindeeingriff steht mit einem Aufnahmeteil (11), wobei das Aufnahmeteil (11) einsteckbar in eine einstückig mit der Optikeinheit verbundenen Befestigungsteil (13) ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeteil (11) als ein Rastkörper mit einem senkrecht zur Drehachse (A) verlaufenden Basiselement (21) und einer Mehrzahl von von dem Basiselement (21) abragenden Rast- und/oder Befestigungsmitteln (20, 25, 28, 32) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem eine Lichtquelle und eine Optikeinheit angeordnet sind zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit über eine Einstelleinrichtung bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Achse verstellbar angeordnet ist, dass die Einstelleinrichtung eine Spindelschraube umfasst, die über ein Kugelgelenk mit dem Gehäuse oder einem an dem Gehäuse befestigten Tragrahmen gekoppelt ist und die mit einem Gewindeschaft um eine Drehachse in einem Gewindeeingriff steht mit einem Aufnahmeteil, wobei das Aufnahmeteil einsteckbar in eine einstückig mit der Optikeinheit verbundenen Befestigungsteil ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2007 028 988 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse bekannt, in dem eine Lichtquelle und eine Optikeinheit angeordnet sind zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung. Die Optikeinheit ist mittels einer Einstelleinrichtung relativ zu dem Gehäuse verstellbar bzw. einstellbar angeordnet, damit die Lichtverteilung in der Montagestellung des Scheinwerfers gegebenenfalls eine vorgegebene Hell-/Dunkelgrenze aufweist. Die Einstelleinrichtung umfasst eine Spindelschraube, die zum einen über ein Kugelgelenk drehbar mit dem Gehäuse oder einem an dem Gehäuse befestigten Tragrahmen gekoppelt ist. Zum anderen ist die Spindelschraube linear verschieblich zu einem Befestigungsteil der Optikeinheit gelagert, so dass um eine ein Verschwenken der Optikeinheit relativ zu dem Gehäuse horizontale oder vertikale Achse gewährleistet ist. Die Spindelschraube weist einen Gewindeschaft auf, der in einem Aufnahmeteil geführt gelagert ist, wobei das Aufnahmeteil einsteckbar in das fest mit der Optikeinheit verbundenen Befestigungsteil ausgebildet ist. Da das Aufnahmeteil einstückig mit dem Gehäuse und das Befestigungsteil einstückig mit der Optikeinheit verbunden sind, ist der Herstellungsaufwand relativ groß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Einstelleinrichtung zur relativen Verstellung einer Optikeinheit zu einem Gehäuse des Scheinwerfers in einer Anbaulage derart weiterzubilden, dass der Herstellungsaufwand weiter reduziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil als ein Rastkörper mit einem senkrecht zur Drehachse verlaufenden Basiselement und einer Mehrzahl von von dem Basiselement abragenden Rast- und/oder Befestigungsmitteln ausgebildet ist.
  • Nach der Erfindung ist das Aufnahmeteil als ein Rastkörper ausgebildet, der als loser Körper hergestellt und bei der Montage der Optikeinheit an dem Scheinwerfergehäuse lagesicher mit einem Befestigungsteil der Optikeinheit rastend verbunden wird. Der Rastkörper weist ein Basiselement mit einer Bohrung für den Eintritt einer Spindelschraube einerseits und von dieser Basisseite abragende Rast- und/oder Befestigungsmittel andererseits auf. Die Rast- und/oder Befestigungsmittel dienen zur rastenden Verbindung des Rastkörpers mit dem Befestigungsteil. Das Basiselement weist eine Anschlagfläche auf, die in der Montagestellung an einer Stirnseite des Befestigungsteils anliegt. Die Rast- und/oder Befestigungsmittel sind derart ausgebildet, dass in dieser Montagestellung der Rastkörper lagesicher und ohne Spiel sowie schwingungs- und vibrationsfest mit dem Befestigungsteil verbunden ist. Vorteilhaft kann die Montage ohne Werkzeug erfolgen, wobei in einem ersten Schritt der Rastkörper rastend an dem Befestigungsteil befestigt wird und in einem zweiten Schritt eine Spindelschraube in die Bohrung des Rastkörpers eingesetzt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Rastkörper als Rast- und/oder Befestigungsmittel eine Anzahl von Spreizelementen auf, die von einer Rückseite des Basiselementes des Rastkörpers abragen. Die Spreizelemente sind federnd mit dem Basiselement verbunden, so dass sie sich (federnd) quer zur Schwenkachse bzw. quer zur Spindelschraube bewegen lassen. In der Montagestellung liegen die Spreizelemente (federnd) an einer Innenwandung des Befestigungsteils an. Sobald sich der Rastkörper in der Montagestellung befindet, kann durch Einsetzen der Spindelschraube ein Gewinde in die Spreizelemente eingeschnitten werden. Die Spindelschraube ist dann in dem Rastkörper linear geführt gelagert unter Bildung eines Gewindeeingriffs, wobei die Spreizelemente gegen die Innenwandung des Befestigungsteils gedrückt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ragen von einer Rückseite des Basiselementes des Rastkörpers als Rast-/Befestigungsmittel ein federndes Rastelement ab, das in der Montagestellung rastend mit an einer Außenwandung des Befestigungsteils abragenden Rastnase rastend verbunden ist. Die rastende Verbindung zwischen dem Rastelement des Rastkörpers und der Rastnase des Befestigungsteils ermöglicht somit eine Festlegung des Rastkörpers in Richtung der Achse des Rastkörpers bzw. des Befestigungsteils bzw. der Spindelschraube.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ragt rückseitig des Basiselementes des Rastkörpers als Rast-/Befestigungsmittel ein Befestigungssteg ab, der in der Montagestellung in einer taschenförmigen Aufnahme des Befestigungsteils eingreift. Vorteilhaft ist hierdurch eine zusätzliche Klemmung zwischen dem Rastkörper und dem Befestigungsteil gegeben, was die Vibrationsfestigkeit weiter erhöht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Befestigungssteg in der taschenförmigen Aufnahme klemmend und/oder verklebend angeordnet sein. Vorteilhaft kann die innige Verbindung zwischen dem Rastkörper und dem Befestigungsteil hierdurch weiter erhöht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Basiselement des Rastkörpers eine in der Ebene des Basiselementes verlaufende Ausbeulung auf, die in der Montagestellung an einem Anschlagbacken des Befestigungsteils anliegt. Auf diese Weise wird eine Verdrehsicherung des Rastkörpers an dem Befestigungsteil ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Befestigungsteil einen Hohlzylinderabschnitt auf, an dessen Innenwandung die Spreizelemente des Rastkörpers anliegen. Vorzugsweise weist die Innenwandung Stützrippen auf, so dass bei der Montage des Rastkörpers eine Führung gegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Innenwandung des Hohlzylinderabschnitts des Befestigungsteils in einem dem Basiselement abgewandten Endbereich eine Durchmesservergrößerung auf, so dass hierdurch ein Ausziehschutz gewährleistet für den Rastkörper. Ein unerwünschtes Herausziehen des Rastkörpers aus dem Befestigungsteil wird somit entgegengewirkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Spreizelemente jeweils in einem Umfangswinkel von kleiner als 90°, so dass mindestens vier Spreizelemente je Rastkörper vorgesehen sind. Hierdurch wird ein sicheres Gewindeeinschneiden der Spreizelemente gewährleistet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Rastkörpers der Einstelleinrichtung kurz bevor er in eine Bohrung eines Befestigungsteils einer Optikeinheit des Scheinwerfers eingesetzt wird,
    • 2 eine perspektivische Rückansicht des Rastkörpers vor Einsetzen desselben in die Bohrung des Befestigungsteils gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Rückansicht in der Montagestellung des Rastkörpers, in der er an dem Befestigungsteil fixiert ist,
    • 4 eine perspektivische Rückansicht des eingesetzten Rastkörpers an dem Befestigungsteil, wobei eine Spindelschraube in Spreizelementen des Rastkörpers eingeschnitten worden ist, so dass die Spindelschraube linear verschieblich zu dem Rastkörper gelagert ist und
    • 5 eine Rückansicht der Optikeinheit mit einem Kühlkörper, wobei die Optikeinheit an Eckbereichen derselben über die Einstellvorrichtung linear verschieblich mit einem Tragrahmen des Scheinwerfers verbunden ist.
  • Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein Gehäuse auf, in dem eine Lichtquelle und eine Optikeinheit angeordnet sind zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung. Der Scheinwerfer ist in einem Bugbereich des Fahrzeugs angeordnet. Beispielsweise kann die Lichtquelle und/oder die Optikeinheit derart angesteuert werden, dass eine Abblendlichtverteilung oder beispielsweise eine Nebellichtverteilung erzeugt wird. Gegebenenfalls könnte auch eine Fahrtrichtungsanzeigelichtfunktion erzeugt werden. In 5 ist eine Rückseite der Optikeinheit dargestellt, die durch einen Kühlkörper 1 gebildet ist. Der Kühlkörper 1 weist eine Mehrzahl von entgegen einer Hauptabstrahlrichtung H des Scheinwerfers abragende Kühlrippen 2 auf. Der Kühlkörper 1 weist untenseitig eine Öffnung 3 auf zum Einsetzen der Lichtquelle. Der Kühlkörper 1 ist rechteckförmig ausgebildet und ist in Eckbereichen 4 über eine Einstelleinrichtung 5 jeweils linear verschieblich zu einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Tragrahmen 6 gekoppelt.
  • Die Einstelleinrichtung 5 weist jeweils eine linear geführte Spindelschraube 7 auf, die an einem Ende über das Kugelgelenk 8 mit dem Tragrahmen 6 verbunden ist. Das Kugelgelenk 8 kann durch eine Pfannenaufnahme 9 des Tragrahmens 6 und einen Kugelkopf der Spindelschraube 7 gebildet sein. Der Kugelkopf der Spindelschraube 7 ist in üblicher Weise in der Pfannenaufnahme 9 verdrehbar gelagert.
  • Die Spindelschraube 7 weist einen Gewindeschaft 10 auf, der in der Montagestellung in Gewindeeingriff mit einem als Rastkörper 11 ausgebildet Aufnahmeteil steht, wobei der Rastkörper 11 fest mit einem eine Bohrung 12 aufweisenden Befestigungsteil 13 der Optikeinheit bzw. des Kühlkörpers 1 verbunden ist. Die Spindelschraube 7 ist um eine Drehachse A, die zugleich eine Symmetrieachse der Spindelschraube 7 bildet, drehbar in dem Rastkörper 11 gelagert, so dass in Abhängigkeit von der Betätigung einer oder mehrerer der an den vier Befestigungsstellen angeordneten Spindelschrauben 7 die Optikeinheit um eine horizontale Schwenkachse S1 und/oder vertikale Schwenkachse S2 relativ zu dem Gehäuse verschwenkt werden kann.
  • Wie besser aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Befestigungsteil 13 in den Eckbereichen 4 des Kühlkörpers 1 angeordnet, wobei das Befestigungsteil 13 ausladend angeordnet ist mit einer bogenförmigen Außenwandung 14, die sich von einem vertikalen Rand 15 des Kühlkörpers 1 zu einem rechtwinklig zu demselben verlaufenden horizontalen Rand 16 des Kühlkörpers 1 erstreckt. Die Außenwandung 14 überstreicht hierbei einen überstumpfen Winkel. In dem Bogen der Außenwandung 14 ist die Bohrung 12 angeordnet mit einer hohlzylinderförmigen Innenwandung 17. Zwischen einem Fuß 18 der Außenwandung 14 und der Bohrung 12 ist eine taschenförmige Aufnahme 19 angeordnet zum Einsetzen eines Befestigungssteges 20 des Rastkörpers 11.
  • Der Rastkörper 11 weist ein Basiselement 21 auf. Von einer Vorderseite 23 des Basiselementes 21 her wird die Spindelschraube 7 in den Rastkörper 11 bzw. in die Durchgangsbohrung 22 desselben eingesetzt. Auf eine zu der Vorderseite 23 gegenüberliegenden Rückseite 24 des Basiselementes 23 ragen eine Mehrzahl von Rast- und/oder Befestigungsmittel ab.
  • Zum einen ragen von der Rückseite 24 des Basiselementes 21 eine Anzahl von Spreizelementen 25 ab, die in der Montagestellung an der Innenwandung 17 des Befestigungsteils 13 anliegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier gleich ausgebildete Spreizelemente 25 vorgesehen, die sich jeweils in Umfangsrichtung U des Rastkörpers 11 einen Umfangswinkel φ in einem Bereich kleiner als 90° erstrecken. Die Spreizelemente 25 sind jeweils kuchenstückartig ausgebildet und weisen eine kreisringausschnittförmige Umfangsfläche 26 auf, die an der Innenwandung 17 des Befestigungsteils 13 zur Anlage kommt. Die Spreizelemente 25 sind jeweils und ausschließlich an der Rückseite 24 des Basiselementes 21 mit demselben einstückig verbunden. Quer zur Drehachse A sind die Spreizelemente 25 somit beweglich bzw. federnd ausgebildet. Die Spreizelemente 25 schließen sich unmittelbar an einem Rand 27 der Durchgangsbohrung 22 an.
  • In einem im Vergleich zu den Spreizelementen 25 größeren radialen Abstand erstrecken sich zwei gegenüberliegende federnde Rastelemente 28 von der Rückseite 24 des Basiselementes 21 als Rast- und/oder Befestigungsmittel. Die federnden Rastelemente 28 wirken mit einer an der Außenwandung 14 des Befestigungsteils 13 angeordneten Rastnase 29 zusammen, so dass der an dem Befestigungsteil 13 befestigte Rastkörper 11 in Richtung der Achse A rastend fixiert ist. Die federnden Rastelemente 28 sind durch Schlaufen am äußeren Umfangsrand des Rastkörpers 11 gebildet, die mit ihrer Ausnehmung 30 die Rastnase 29 widerhakenförmig hintergreifen.
  • Darüber hinaus ragt von der Rückseite 24 des Basiselementes 21 her als Rast-/Befestigungsmittel eine Anzahl von Befestigungsstegen 20 ab, die in der Montagestellung jeweils in die taschenförmige Aufnahme 19 des Befestigungsteils 13 eingreifen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsstege 20 zylinderförmig und/oder bogenförmig mit einer Verjüngung zu einem freien Ende ausgebildet, wobei sie in der Montagestellung klemmend in der taschenförmigen Aufnahme 19 angeordnet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungsstege 20 auch durch Klebemittel in der taschenförmigen Aufnahme 19 des Befestigungsteils 13 fixiert sein.
  • Der Rastkörper 11 weist an dem Basiselement 21 zusätzlich eine in der Ebene des Basiselementes 21 verlaufende Ausbeulung 32 auf, die in der Montagestellung an einem Anschlagbacken 33 des Befestigungsteils 13 anliegt zur Bildung einer Verdrehsicherung des Rastkörpers 11 relativ zu dem Befestigungsteil 13. Der Anschlagbacken 33 des Befestigungsteils 13 verläuft in einem zu dem Fuß 18 nahen Bereich und ist gegenüber der Außenwandung 14 etwas zurückgesetzt angeordnet, so dass die Ausbeulung 32 des Rastkörpers 11 gegen den Anschlagbacken 33 anschlagen kann.
  • Zusätzlich bildet die Rückseite 24 des Basiselementes 21 einen Anschlag für das Befestigungsteil 13, wobei die Rückseite 24 des Basiselementes 21 flächig an einer stirnseitigen Vorderseite 34 des Befestigungsteils 13 anliegt.
  • Zusätzlich kann die Innenwandung 17 der Bohrung 12 des Befestigungsteils 13 Stützrippen 35 aufweisen, die sich in Axialrichtung erstrecken. Auf diese Weise kann das Einsetzen der Spreizelemente 25 des Rastkörpers 11 in die Bohrung 12 des Befestigungsteils 13 vereinfacht werden. Die Stützrippen 35 können als Verdrehschutz dienen, so dass beim Einsetzen der Spindelschraube 7 in die Durchgangsbohrung 22 des rastend mit dem Befestigungsteil 13 verbundenen Rastkörpers 11 nicht die Spreizelemente 25 abreißen. Zu diesem Zweck weisen die in Umfangsrichtung U benachbart angeordnete Spreizelemente 25 in einem Ausgangszustand vor dem Eingreifen in die Bohrung 12 des Befestigungsteils 13 einen solchen Abstand zueinander auf, dass zueinander gekehrte Radialseiten 38 der benachbarten Spreizelemente 25 beim Einsetzen des Rastkörpers 11 in die Bohrung 12 des Befestigungsteils 13 entlang der axialen Stützrippe 35 geführt werden.
  • Im Bereich einer Rückseite 36 der Bohrung 12 des Befestigungsteils 13 ist ein Endbereich 37 vorgesehen, der im Vergleich zu einem Durchmesser d1 eines dem restlichen Bereichs der Bohrung 12 einen vergrößerten Durchmesser d2 aufweist. Vorteilhaft wird hierdurch ein Ausziehschutz des Rastkörpers 11 gewährleistet.
  • Im Folgenden wird das Verbringen des Rastkörpers 11 in die Montagestellung zu dem Befestigungsteil 13 beschrieben. In einem ersten Schritt wird der Rastkörper 11 unter Eingreifen der Spreizelemente 25 in die Bohrung 12 des Befestigungsteils 13 eingesteckt, wobei die Befestigungsstege 31 jeweils in die taschenförmigen Aufnahmen eingreifen und das federnde Rastelement 28 die Rastnase 29 des Befestigungsteils 13 hintergreift. Der Rastkörper 11 ist lagesicher und vibrationsfrei mit dem Befestigungsteil 13 verbunden.
  • In einem weiteren Schritt wird von der Vorderseite des Rastkörpers 11 her die Spindelschraube 7 in die Durchgangsbohrung 22 des Rastkörpers 11 eingesetzt, wobei beim erstmaligen Einsetzen vorzugsweise ein Gewinde auf einer Innenseite der Spreizelemente 25 geschnitten wird. Nach erfolgtem Einschneiden des Gewindes sind die Spreizelemente 25 jeweils kreisringausschnittförmig ausgebildet, wie aus 4 zu ersehen ist.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt nun die Verbindung der Spindelschraube 7 über das Kugelgelenk 8 mit dem Tragrahmen 6.
  • Durch Betätigen bzw. Verdrehen der Spindelschraube 7 an einem freien Ende desselben beispielsweise mittels eines Werkzeugs, kann nun die Optikeinheit bzw. der Kühlkörper 1 an den Befestigungsstellen relativ zu dem Tragrahmen 6 linear verstellt werden.
  • Vorzugsweise besteht der Rastkörper 11 aus einem Kunststoffmaterial. Das Befestigungsteil 13 besteht wie der Kühlkörper 1 vorzugsweise aus einem Metallmaterial. Vorzugsweise besteht das Befestigungsteil 13 und der Kühlkörper 1 aus einem metallischen Druckgießmaterial, beispielsweise als ein Aluminium-Druckgießteil. Der Kühlkörper 1 ist vorzugsweise einstückig mit dem Befestigungsteil 13 verbunden. Die Spindelschraube 7 kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkörper
    2
    Kühlrippe
    3
    Öffnung
    4
    Eckbereich
    5
    Einstelleinrichtung
    6
    Tragrahmen
    7
    Spindelschraube
    8
    Kugelgelenk
    9
    Pfannenaufnahme
    10
    Gewindeschaft
    11
    Rastkörper
    12
    Bohrung
    13
    Befestigungsteil
    14
    Außenwandung
    15
    vertikaler Rand
    16
    horizontaler Rand
    17
    Innenwandung
    18
    Fuß
    19
    taschenförmige Aufnahme
    20
    Befestigungssteg
    21
    Basiselement
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Vorderseite
    24
    Rückseite
    25
    Spreizelement
    26
    Umfangsfläche
    27
    Rand
    28
    Rastelement
    29
    Rastnase
    30
    Außenwandung
    32
    Ausbeulung
    33
    Anschlagbacken
    34
    stirnseitige Vorderseite
    35
    Stützrippen
    36
    Rückseite
    37
    Endbereich
    38
    Radialseite
    d2
    Durchmesser
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    φ
    Umfangswinkel
    A
    Drehachse
    S1,S2
    Schwenkachse
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007028988 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem eine Lichtquelle und eine Optikeinheit angeordnet sind zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit über eine Einstelleinrichtung (5) bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Achse (S1, S2) verstellbar angeordnet ist, dass die Einstelleinrichtung (5) eine Spindelschraube (7) umfasst, die über ein Kugelgelenk (8) mit dem Gehäuse oder einem an dem Gehäuse befestigten Tragrahmen (6) gekoppelt ist und die mit einem Gewindeschaft (10) um eine Drehachse (A) in einem Gewindeeingriff steht mit einem Aufnahmeteil (11), wobei das Aufnahmeteil (11) einsteckbar in eine einstückig mit der Optikeinheit verbundenen Befestigungsteil (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (11) als ein Rastkörper mit einem senkrecht zur Drehachse (A) verlaufenden Basiselement (21) und einer Mehrzahl von von dem Basiselement (21) abragenden Rast- und/oder Befestigungsmitteln (20, 25, 28, 32) ausgebildet ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Basiselement (21) des Rastkörpers (11) als Rast- und/oder Befestigungsmittel eine Anzahl von Spreizelementen (25) abragt, die in der Montagestellung an einer Innenwandung (17) des Befestigungsteils (13) anliegen.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Basiselement (21) des Rastkörpers (11) als Rast- und/oder Befestigungsmittel ein federndes Rastelement (28) abragt, das in der Montagestellung rastend mit einer von einer Außenwandung (30) des Befestigungsteils (13) abragenden Rastnase (29) verbunden ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (21) des Rastkörpers (11) eine in der Ebene des Basiselementes (21) verlaufenden Ausbeulung (32) aufweist, die in der Montagestellung an einem Anschlagbacken (33) des Befestigungsteils (13) anliegt zur Bildung einer Verdrehsicherung des Rastkörpers (11).
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (13) eine Bohrung (12) aufweist mit einer Innenwandung (17), die axiale Stützrippen (35) aufweist.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (17) der Bohrung (12) in einem dem Basiselement (21) abgewandten Endbereich (37) einen Endabschnitt mit einem vergrößerten Durchmesser (d2) aufweist im Vergleich zu dem Durchmesser (d1) des weiteren Bereiches der Bohrung (12), der dem Basiselement (21) des Rastkörpers (11) zugewandt ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (25) ausschließlich stirnseitig mit dem Basiselement (21) des Rastkörpers (11) verbunden ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (25) sich in einem Umfangswinkel (φ) des Rastkörpers (11) in einem Winkelbereich von kleiner 90° erstreckt.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten Spreizelementen (25) in Umfangsrichtung (U) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Spreizelemente (25) beabstandet zueinander angeordnet sind.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsfläche der Spreizelemente (25) kreisringausschnittförmig ausgebildet ist.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (25) derart ausgebildet sind, dass durch Eingreifen der Spindelschraube (7) in die Durchgangsbohrung (22) des in der Montagestellung befindlichen Rastkörpers (11) ein Gewinde auf einer Innenseite der Spreizelemente (25) geschnitten wird.
  12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) angeordnete benachbarte Spreizelemente (25) in einem Ausgangszustand vor Eingreifen derselben in die Bohrung (12) des Befestigungsteils (13) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass beim Eingreifen in die Bohrung (12) zueinander gekehrte Radialseiten (38) der benachbarten Spreizelemente (25) entlang der axialen Stützrippe (35) der Bohrung (12) geführt sind.
  13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Basiselement (21) des Rastkörpers (11) als Rast- und/oder Befestigungsmittel ein Befestigungssteg (20) abragt, der in der Montagestellung in einer taschenförmigen Aufnahme (19) des Befestigungsteils (13) eingreift.
  14. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (20) in der taschenförmigen Aufnahme (19) klemmend und/oder verklebend angeordnet ist.
  15. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (13) aus einem metallischen Druckgießmaterial besteht.
DE102022105670.8A 2022-02-17 2022-03-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge Pending DE102022105670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/052317 WO2023156190A1 (de) 2022-02-17 2023-01-31 Scheinwerfer für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103747.9 2022-02-17
DE102022103747 2022-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105670A1 true DE102022105670A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105670.8A Pending DE102022105670A1 (de) 2022-02-17 2022-03-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105670A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533118A1 (de) 1985-09-17 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Herstellverfahren und mittel einer schraubanordnung fuer einstelleinrichtungen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE3616694A1 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5673992A (en) 1996-05-29 1997-10-07 Textron Inc. Sealing device for a headlamp adjustor mechanism
DE10309087A1 (de) 2003-03-03 2004-09-23 Hella Kg Hueck & Co. Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10332976A1 (de) 2003-07-21 2005-04-21 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007028988A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20170008443A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Burton Technologies, Llc Light module fastening assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533118A1 (de) 1985-09-17 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Herstellverfahren und mittel einer schraubanordnung fuer einstelleinrichtungen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE3616694A1 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5673992A (en) 1996-05-29 1997-10-07 Textron Inc. Sealing device for a headlamp adjustor mechanism
DE10309087A1 (de) 2003-03-03 2004-09-23 Hella Kg Hueck & Co. Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE10332976A1 (de) 2003-07-21 2005-04-21 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007028988A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20170008443A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Burton Technologies, Llc Light module fastening assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
EP0486907B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in eine Einbauwand
DE69300045T2 (de) Befestigung eines Wärmetauschers mit rohrförmiger Endkammer.
WO2011124701A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3108375A1 (de) "rueckspiegel-anordnung zur befestigung an einer fahrzeugtuer"
EP3593033B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3456906A1 (de) Fahrzeugtür mit einer aussengriffeinheit und verfahren zu deren montage
WO2007016888A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE19707949C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE10009978A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
DE102022105670A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0622280B1 (de) Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2023156190A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
DE10044146A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10104757B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugteils
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE4202530C1 (de)
DE9312695U1 (de) Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE1755669A1 (de) Scheinwerfereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4004538C2 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE102018211785A1 (de) Einstellelement zum Ausgleichen von Toleranzen sowie Befestigungsanordnung mit einem solchen Einstellelement
DE69305951T2 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für eine Gewindeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified