DE102021201141A1 - Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs - Google Patents

Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021201141A1
DE102021201141A1 DE102021201141.1A DE102021201141A DE102021201141A1 DE 102021201141 A1 DE102021201141 A1 DE 102021201141A1 DE 102021201141 A DE102021201141 A DE 102021201141A DE 102021201141 A1 DE102021201141 A1 DE 102021201141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
information
steering angle
variable
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201141.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kessler
Stefan Feick
Michael Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102021201141.1A priority Critical patent/DE102021201141A1/de
Priority to JP2021197883A priority patent/JP7284243B2/ja
Priority to KR1020220004866A priority patent/KR20220114472A/ko
Priority to CN202210115949.0A priority patent/CN114906212A/zh
Priority to US17/650,182 priority patent/US11981379B2/en
Publication of DE102021201141A1 publication Critical patent/DE102021201141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs umfassend eine erste Reglereinheit (2), deren Regelungsverhalten zumindest einen integrierenden Anteil hat, wobei die erste Reglereinheit (2) zum Empfang einer Regeldifferenz zwischen ersten Lenkwinkelinformationen (φ'soll), die von Lenkwinkelsollinformationen (φsoll) abgeleitet sind, und einem Ist-Lenkwinkel (φ) und zum Bereitstellen von Ansteuerinformationen für einen die Lenkung betätigenden Motor (3) ausgebildet ist, wobei ein der ersten Reglereinheit (2) überlagerter Kompensationsregelkreis (4) vorgesehen ist, wobei der Kompensationsregelkreis einen Rückführpfad (4) aufweist, der als Eingangsgröße Ansteuerinformationen des Motors (3), das Ausgangsmoment des Motors (3) und/oder eine vom Ausgangsmoment des Motors (3) abhängige Information empfängt und basierend auf dieser Eingangsgröße Lenkwinkelkompensationsinformationen (φkomp) bereitstellt, wobei basierend auf den Lenkwinkelkompensationsinformationen (φkomp) eine Anpassung der Lenkwinkelsollinformationen (φsoll) zu den ersten Lenkwinkelinformationen (φ'soll) erfolgt und wobei das Regelverhalten des Kompensationsregelkreises abhängig von zumindest einer Steuergröße (s) veränderbar ist, wobei die Steuergröße (s) eine Einflussgröße des menschlichen Fahrers auf die Lenkeinrichtung und/oder eine fahrsituationsabhängige Messgröße ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs.
  • Elektromechanische Lenkungen für Fahrzeuge (auch EPS: Electric Power Steering) sind grundsätzlich bekannt. Hierbei unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter elektrischer Stellmotor die Lenkbewegungen des Fahrers, indem dieser Kräfte auf die Lenkmechanik überträgt.
  • Zudem ist bekannt, dass elektromechanische Lenkungen Regelungseinrichtungen aufweisen, um störende Einflüsse abzumildern bzw. zu unterdrücken. Derartige Regelungseinrichtungen weisen einen integrierenden Regelungsanteil auf, um die sich aufbauenden Querkräfte zu kompensieren.
  • Bekannte Regelungseinrichtungen weisen eine Schnittstelle auf, über die das Regelverhalten beispielsweise fahrzustandsabhängig oder situationsabhängig angepasst werden kann. Dadurch lassen sich oszillierende Lenkbewegungen der elektromechanischen Lenkung beim autonomen bzw. teilautonomen Fahren verringern und das kooperative Fahren, bei dem der Fahrer und der Stellmotor der Lenkung gleichzeitig die Steuerung des Fahrzeugs bewirken, verbessern. Ein Nachteil des integrierenden Regelungsanteils ist nämlich, dass eine vom menschlichen Fahrer bewirkte Abweichung des Lenkwinkels gegenüber dem von der Lenkwinkelregelung berechneten Lenkwinkel ein zunehmendes Gegenlenkmoment des Stellmotors bewirkt, was beim kooperativen Fahren als sehr störend empfunden wird. Dies kann durch eine Einflussnahme auf das Regelverhalten über die Schnittstelle der Regelungseinrichtung verhindert bzw. zumindest abgemildert werden.
  • Problematisch ist, dass die beschriebene Einflussnahme auf das Regelverhalten nicht möglich ist, wenn die Regelungseinrichtung keine derartige Schnittstelle aufweist bzw. der Aufbau der Regelungseinrichtung nicht bekannt ist, und damit keine von der Fahrsituation abhängige Kompensation von unerwünschtem Regelverhalten möglich ist. So können beispielsweise aufladende integrierende Anteile in der Lenkwinkelregelung dann weiter zu unerwünschtem Fahrzeugverhalten führen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Regelungseinrichtung anzugeben, die eine Einflussnahme auf das Regelungsverhalten der Lenkwinkelregelung auch dann ermöglicht, wenn keine Schnittstelle zu einer solchen Einflussnahme vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Verfahren zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Regelungseinrichtung zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs. Die Regelungseinrichtung umfasst eine erste Reglereinheit, deren Regelungsverhalten zumindest einen integrierenden Anteil aufweist. Die erste Reglereinheit ist zum Empfang der Regeldifferenz zwischen den ersten Lenkwinkelinformationen, die von Lenkwinkelsollinformationen abgeleitet sind, und dem Ist-Lenkwinkel und zum Bereitstellen von Ansteuerinformationen für einen die Lenkung betätigenden Motor ausgebildet. Die Lenkwinkelsollinformationen können beispielsweise von einem Fahrassistenzsystem bereitgestellt werden, das eine autonome oder teilautonome Fahrzeugsteuerung ermöglicht.
  • Es ist zudem ein der ersten Reglereinheit überlagerter Kompensationsregelkreis vorgesehen. Der Kompensationsregelkreis weist einen Rückführpfad auf, der als Eingangsgröße Ansteuerinformationen des Motors, das Ausgangsmoment des Motors und/oder eine vom Ausgangsmoment des Motors abhängige Information empfängt und basierend auf dieser Eingangsgröße Lenkwinkelkompensationsinformationen bereitstellt. Basierend auf den Lenkwinkelkompensationsinformationen erfolgt eine Anpassung der Lenkwinkelsollinformationen und damit die Bildung der ersten Lenkwinkelinformationen. Insbesondere ist ein Subtraktionspunkt vorgesehen, der die Lenkwinkelsollinformationen und die Lenkwinkelkompensationsinformationen empfängt und als Subtraktionsergebnis die ersten Lenkwinkelinformationen ausgibt. Das Regelverhalten des Kompensationsregelkreises ist abhängig von zumindest einer Steuergröße veränderbar, wobei die Steuergröße eine Einflussgröße des menschlichen Fahrers auf die Lenkeinrichtung und/oder eine fahrsituationsabhängige Messgröße ist. Eine Einflussgröße des menschlichen Fahrers kann das Moment sein, das der Fahrer auf das Lenkrad des Fahrzeugs aufbringt. Die fahrsituationsabhängige Messgröße kann beispielsweise die Kurvenkrümmung, d.h. der Kehrwert des Kurvenradius, oder die Fahrzeuggeschwindigkeit sein.
  • Der technische Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch den überlagerten Kompensationsregelkreis basierend auf einer verfügbaren Information eine Regelungskompensation erreicht werden kann, die eine Verbesserung des Regelungsverhaltens ermöglicht und dabei insbesondere Oszillationen vermeidet und störende Einflüsse des integrierenden Regelungsanteils reduziert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die erste Reglereinheit ein PID-Regler oder die erste Reglereinheit weist einen PID-Regler auf. Das Regelverhalten eines PID-Reglers weist ein für die Lenkwinkelregelung vorteilhaftes Regelungsverhalten auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die erste Reglereinheit eine in sich geschlossene Reglereinheit, die keine externe Schnittstelle aufweist, über die das Regelverhalten der ersten Reglereinheit anpassbar ist. In anderen Worten bildet die erste Reglereinheit eine sog. Blackbox, deren Regelverhalten extern nicht angepasst werden kann, so dass eine situationsabhängige Änderung des Regelverhaltens möglich wäre. Der der ersten Reglereinheit als unterlagerte Reglereinheit überlagerte Kompensationsregelkreis ermöglicht es aber, das Fehlen einer solchen Schnittstelle durch eine äußere Regelschleife zu kompensieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel stellt die erste Reglereinheit als Ansteuerinformation des Motors Sollmomentinformationen bereit. Die erste Reglereinheit empfängt die Regeldifferenz zwischen den ersten Lenkwinkelinformationen und dem Ist-Lenkwinkel als Eingangsinformation und setzt diese in eine Sollmomentinformation um, basierend auf der der Motor angesteuert wird. Der Motor enthält eine Motorregelung, die die Sollmomentinformation in ein Motormoment umsetzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Eingangsgröße des Rückführpfades des Kompensationsregelkreises eine Sollmomentinformation der ersten Reglereinheit, die Stromstärke des durch den Motor fließenden elektrischen momentenbildenden Stroms oder eine zu dieser Stromstärke proportionale Messinformation, beispielsweise der Spannungsabfall über einem vom Motorstrom durchflossenen Widerstand oder das elektrische Moment. Diese Eingangsgrößen sind auch bei in sich geschlossenen Reglereinheiten verfügbar, da es sich hierbei entweder um die Eingangsinformationen oder die Ausgangsinformationen der ersten Reglereinheit handelt, d.h. um Messsignale, die an den Eingangs- bzw. Ausgangsschnittstellen der ersten Reglereinheit erfassbar sind, oder um Messignale, die am elektrischen Motor der Lenkung verfügbar sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Kompensationsregelkreis, insbesondere der Rückführpfad dieses Kompensationsregelkreises, ein erstes Regelglied auf, das als schwellwertabhängige Totzone ausgebildet ist. Dadurch lässt sich ein Eingangsgrößen-Schwellwert einstellen, oberhalb und/oder unterhalb dem der Kompensationsregelkreis wirksam ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das erste Regelglied dazu ausgebildet, eine Ausgangsgröße mit dem Wert 0 auszugeben, wenn dessen Eingangsgröße, insbesondere die Eingangsgröße des Rückführpfades des Kompensationsregelkreises, unterhalb eines Eingangsgrößen-Schwellwerts liegt.
  • Dadurch wird eine Deaktivierung des Kompensationsregelkreises bei geringen Eingangsgrößen möglich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Schwellwert der Totzone, d.h. der Eingangsgrößen-Schwellwert, abhängig von der zumindest einen Steuergröße veränderbar. Dadurch lässt sich die Aktivierungsschwelle des Kompensationsregelkreises fahrsituationsabhängig bzw. fahrzustandsabhängig anpassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet, den Schwellwert der Totzone basierend auf einer ersten mathematischen Funktion abhängig von der zumindest einen Steuergröße zu berechnen. Dadurch lässt sich die Wirkung der Steuergröße auf den Schwellwert der Totzone anpassen. Die erste mathematische Funktion kann beispielsweise eine monoton steigende oder eine monoton fallende Funktion sein. Für den Fall, dass mehrere Steuergrößen verwendet werden, kann die erste mathematische Funktion dazu ausgebildet sein, den Schwellwert basierend auf mehreren Steuergrößen als Eingangsgrößen zu berechnen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Kompensationsregelkreis, insbesondere der Rückführpfad des Kompensationsregelkreises, ein zweites Regelglied auf, das als Tiefpassfilter ausgebildet ist oder ein Tiefpassverhalten aufweist. Dadurch lassen sich hochfrequente Anteile der Eingangsgröße des Rückführpfades ausfiltern, so dass Oszillationen vermieden werden können und die niederfrequenten Anteile, d.h. die sich langsam ändernden Anteile der Eingangsgröße, die von dem integrierenden Regelungsteil stammen, werden bei der Kompensation stärker berücksichtigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das zweite Regelglied ein PT1-Glied oder ein PT-Glied höherer Ordnung oder weist ein derartiges PT1-Glied bzw. PT-Glied höherer Ordnung auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes abhängig von der zumindest einen Steuergröße veränderbar. Dadurch lässt sich das Regelverhalten des Kompensationsregelkreises fahrsituationsabhängig bzw. fahrzustandsabhängig anpassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet, das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes basierend auf einer zweiten mathematischen Funktion abhängig von der zumindest einen Steuergröße zu berechnen. Dadurch lässt sich die Wirkung der Steuergröße auf das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes anpassen. Die zweite mathematische Funktion kann beispielsweise eine monoton steigende oder monoton fallende Funktion sein. Für den Fall, dass mehrere Steuergrößen verwendet werden, kann die zweite mathematische Funktion dazu ausgebildet sein, eine Berechnung einer das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes beeinflussenden Ausgangsgröße basierend auf mehreren Steuergrößen als Eingangsgrößen vorzunehmen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Kompensationsregelkreis, insbesondere der Rückführpfad des Kompensationsregelkreises, ein drittes Regelglied auf, das als Begrenzer ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine Begrenzung der Wirkung des Kompensationsregelkreises, insbesondere eine Begrenzung des Ausgangssignals des Rückführpfades des Kompensationsregelkreises erreichen, um aus Sicherheitsgründen eine zu hohe Rückkopplungswirkung zu vermeiden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Begrenzer einen Schwellwert auf, ab dem eine Begrenzung der Amplitude des Ausgangssignals erfolgt. Der Schwellwert ist abhängig von der zumindest einen Steuergröße veränderbar. Dadurch lässt sich der Schwellwert des Begrenzers fahrsituationsabhängig bzw. fahrzustandsabhängig anpassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet, den Schwellwert des dritten Regelgliedes basierend auf einer dritten mathematischen Funktion abhängig von der zumindest einen Steuergröße zu berechnen. Dadurch lässt sich die Wirkung der Steuergröße auf den Schwellwert des Begrenzers anpassen. Die dritte mathematische Funktion kann beispielsweise eine monoton steigende oder monoton fallende Funktion sein. Für den Fall, dass mehrere Steuergrößen verwendet werden, kann die dritte mathematische Funktion dazu ausgebildet sein, den Schwellwert basierend auf mehreren Steuergrößen als Eingangsgrößen zu berechnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs mittels einer Reglungseinrichtung. Die Regelungseinrichtung umfasst eine erste Reglereinheit, deren Regelungsverhalten zumindest einen integrierenden Anteil hat. Die erste Reglereinheit empfängt die Regeldifferenz zwischen den ersten Lenkwinkelinformationen, die von Lenkwinkelsollinformationen abgeleitet sind, und einem Ist-Lenkwinkel und stellt Ansteuerinformationen für einen die Lenkung betätigenden Motor bereit. Zudem ist ein der ersten Reglereinheit überlagerter Kompensationsregelkreis vorgesehen, dessen Rückführpfad als Eingangsgröße Ansteuerinformationen des Motors, das Ausgangsmoment des Motors oder eine vom Ausgangsmoment des Motors abhängige Information empfängt und basierend auf dieser Eingangsgröße Lenkwinkelkompensationsinformationen bereitstellt. Basierend auf den Lenkwinkelkompensationsinformationen werden die Lenkwinkelsollinformationen angepasst und dabei die ersten Lenkwinkelinformationen gebildet. Insbesondere ergeben sich die ersten Lenkwinkelinformationen durch Subtraktion der Lenkwinkelkompensationsinformationen von den vom Fahrassistenzsystem bereitgestellten Lenkwinkelsollinformationen. Das Regelverhalten des Kompensationsregelkreises wird abhängig von zumindest einer Steuergröße verändert, wobei die Steuergröße eine Einflussgröße des menschlichen Fahrers auf die Lenkeinrichtung und/oder eine fahrsituationsabhängige Messgröße ist.
  • Unter „überlagerter Regelkreis“ wird ein Regelkreis verstanden, der die Regelgröße einer unterlagerten Regelstrecke, d.h. einer hierarchisch gesehen unteren Regelungsstruktur beeinflusst. Der überlagerte Regelkreis kann insbesondere ein Signal oder eine Information der unterlagerten Regelstrecke verwenden, um dadurch das Regelverhalten der unterlagerten Regelstrecke zu beeinflussen.
  • Die Ausdrücke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 beispielhaft eine schematische Darstellung eines Regelkreises einer elektromechanischen Lenkung eines Fahrzeugs;
    • 2 beispielhaft eine schematische Darstellung eines Regelkreises einer elektromechanischen Lenkung eines Fahrzeugs, der einen überlagerten Kompensationsregelkreis aufweist; und
    • 3 beispielhaft und schematisch der Regelkreis gemäß 1, bei dem eine erste Reglereinheit als PID-Regler ausgebildet ist.
  • 1 zeigt beispielhaft ein schematisches Blockdiagramm eines Regelkreises einer Lenkeinrichtung EPS mit elektromechanischem Antrieb, bei der ein programmgesteuerter elektrischer Motor die Lenkbewegungen des Fahrers unterstützt bzw. bei autonomen bzw. teilautonomen Fahren zumindest teilweise eigene Lenkbewegungen vornimmt.
  • Im Blockschaltbild stellen der mit Ziffer 2 bezeichnete Block den Lenkwinkelregler, der mit Ziffer 3 bezeichnete Block den Motor und der mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete Block eine regelungstechnische Nachbildung der Lenkmechanik dar. Die Lenkmechanik bildet zusammen mit dem Motor 3 die elektromechanische Lenkeinrichtung EPS.
  • Der Regelkreis erhält als Eingangsinformation beispielsweise den Solllenkwinkel φsoll, der beispielsweise von einem elektronischen Steuergerät, insbesondere einer eine autonome oder teilautonome Fahrfunktion steuernden Rechnereinheit bereitgestellt wird. Für den Solllenkwinkel φsoll wird hier auch der Begriff „Lenkwinkelsollinformation“ verwendet.
  • Auf den Subtraktionspunkt des Regelkreises, an dem der Solllenkwinkel φsoll basierend auf dem Ist-Lenkwinkel φ modifiziert wird, folgend ist eine erste Reglereinheit 2 vorgesehen, die beispielsweise ein Sollstellmoment Tsoll bereitstellt. Die erste Reglereinheit 2 ist beispielsweise ein PID-Regler, wie er beispielhaft in 3 dargestellt ist. Insbesondere weist die erste Regeleinheit 2 einen integrierenden Anteil auf. Dies führt dazu, dass das Sollstellmoment kontinuierlich steigt, wenn sich eine Differenz zwischen Solllenkwinkel φsoll und Ist-Lenkwinkel φ einstellt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der menschliche Fahrer am Lenkrad über einen längeren Zeitraum einen anderen Lenkwinkel wählt als den Solllenkwinkel φsoll. Dadurch kommt es in unerwünschter Weise zu einer kontinuierlich steigenden Lenkkraft, die der Fahrer aufwenden muss, um den vom Solllenkwinkel φsoll abweichenden Lenkwinkel zu halten. Dies stellt für den Fahrer ein unnatürliches Fahrverhalten dar und wird daher als störend empfunden.
  • Die erste Reglereinheit 2 ist beispielsweise eine in sich geschlossene oder gekapselte Reglereinheit, die keine Schnittstelle zur Zuführung von externen Steuersignalen ermöglicht, über die das Regelverhalten fahrzustandsabhängig und/oder situationsabhängig, insbesondere abhängig von Fahrbefehlen des menschlichen Fahrers beeinflusst werden könnte. Somit besteht an der ersten Reglereinheit 2 direkt keine Möglichkeit zur Kompensation des sich u.a. durch den integrierenden Anteil ergebenden, störenden Regelverhaltens.
  • Die erste Regeleinheit 2 ist ausgangsseitig mit dem Motor 3 gekoppelt. Dies ist insbesondere ein elektrischer Stellmotor, der die Lenkkräfte für die mechanische Lenkung des Fahrzeugs bereitstellt. Der Motor 3 empfängt beispielsweise von der ersten Regeleinheit 2 ein Sollstellmoment Tsoll, das durch den Motor 3 in ein motorisches Lenkmoment TEPS umgesetzt wird. Das Lenkmoment TEPS ist dabei das tatsächliche Moment, das vom Motor 3 an die Lenkung übertragen wird. Das Lenkmoment TEPS kann entweder direkt gemessen werden oder ist aber indirekt über die Stromstärke des Stroms, der durch den Motor 3 fließt, bestimmbar, da eine direkte oder im Wesentlichen direkte Proportionalität zwischen der Stromstärke und dem motorisch erzeugten Lenkmoment TEPS besteht.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 5 die mechanische Lenkung bezeichnet, die als Regelungsmodell schematisch dargestellt ist. Das Regelungsmodell der mechanischen Lenkung 5 kann beispielsweise als IT1-Glied nachgebildet werden. Es enthält zunächst einen Differenzpunkt, dem das motorisch erzeugte Lenkmoment TEPS, die Störgröße dL und eine interne Rückführgröße, hier die erste Ableitung des Lenkwinkels φ̇ multipliziert mit der Reibung d zugeführt wird.
  • Die Störgröße dL kann jegliche externe Störgröße sein (Spurrille, Fahrbahnneigung, Querkräfte durch Kurvenfahrt, Zusatzmomente die durch Lenkunterstützungsfunktionen der EPS vom Motor generiert werden etc.) und/oder das vom menschlichen Fahrer über eine Lenkbewegung am Lenkrad aufgebrachte Lenkmoment.
  • Die Ausgangsgröße des Regelkreises ist der Ist-Lenkwinkel φ, die an den vor dem Eingang der ersten Reglereinheit 2 liegenden Differenzpunkt rückgeführt ist.
  • Durch den integrierenden Anteil in der Lenkwinkelregelung wird die Störgröße dL kompensiert. Dies führt zu einem Aufbau des integrierenden Anteils. Für das motorische Lenkmoment TEPS ergibt sich aufgrund der angenommen IT1-Struktur: T E P S = J φ ¨ + d φ ˙ + d L .
    Figure DE102021201141A1_0001
  • Aus Formel 1 ist ersichtlich, dass sich die zum Aufbau des integrierenden Anteiles führende Störgröße dL auch im motorisch erzeugten Lenkmoment TEPS widerspiegelt. D.h. die Rückführung des motorisch erzeugten Lenkmoments TEPS ist geeignet, den Aufbau des integrierenden Anteils in der ersten Reglereinheit 2 zu kompensieren.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, anstelle des oder zusätzlich zu dem motorisch erzeugten Lenkmoments TEPS das Sollstellmoment Tsoll als rückzuführende Größe zu verwenden, denn auch das Sollstellmoment Tsoll enthält Informationen über den sich aufbauenden integrierenden Anteil. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zumindest zeitweise keine Informationen über das aktuelle motorisch erzeugte Lenkmoments TEPS vorhanden sind.
  • Für den Regelkreis gemäß 1 in Verbindung mit 3 ergibt sich demnach folgende Übertragungsfunktion: φ φ s o l l = D s 2 + P s + I J s 3 + ( d + D ) s 2 + P s + I ;
    Figure DE102021201141A1_0002
  • 2 zeigt eine Regelungseinrichtung 1, bei der der in 1 gezeigte Regelkreis von einem Kompensationsregelkreis mit einem Rückführpfad 4 überlagert ist, um eine die störenden Effekte der Lenkwinkelregelung auch dann mildern oder verhindern zu können, wenn aufgrund fehlender Einflussmöglichkeiten dies an der ersten Reglereinheit 2 nicht direkt möglich ist.
  • Dem Rückführpfad 4 des Kompensationsregelkreises wird im gezeigten Ausführungsbeispiel das motorisch erzeugte Lenkmoment TEPS als Eingangsgröße zugeführt. Alternativ hierzu kann auch, wie zuvor ausgeführt, das Sollstellmoment Tsoll als Eingangsgröße verwendet werden. Als Ausgangsgröße stellt der Rückführpfad des Kompensationsregelkreises Lenkwinkelkompensationsinformationen bereit. Diese werden einem Subtraktionspunkt zugeführt, so dass aus den Lenkwinkelsollinformationen φsoll durch Subtraktion der Lenkwinkelkompensationsinformationen die ersten Lenkwinkelinformationen φ'soll, auch kompensierte Lenkwinkelsollinformationen genannt, entstehen. Diese ersten Lenkwinkelinformationen φ'soll dienen dann wiederum als Eingangsinformation für den Regelkreis der Lenkeinrichtung EPS.
  • Der Rückführpfad 4 des Kompensationsregelkreises kann eine oder mehrere Regelglieder enthalten, mittels denen unterschiedliche Regelungsfunktionen vollzogen werden. Es versteht sich, dass auch komplexere Regelungsstrukturen verwendet werden können, die die Funktionalität mehrerer Regelglieder in einem physikalischen Regler abbilden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Regelglieder 4.1, 4.2, 4.3 vorgesehen. Es versteht sich, dass dies rein beispielhaft ist und auch mehr oder weniger Regelungslieder vorgesehen sein können.
  • Das erste Regelglied 4.1 ist beispielsweise als Totzone ausgebildet, d.h. es wird erst dann ein Ausgangssignal abweichend von Null ausgegeben, wenn das Eingangssignal des ersten Regelglieds 4.1 einen Schwellwert über- bzw. unterschritten hat. Nach Überschreiten des Schwellwerts kann ein linearer Zusammenhang zwischen der Eingangsinformation und der Ausgangsinformation bestehen. Durch das erste Regelglied 4.1 lässt sich damit festlegen, ab welcher Schwelle der Kompensationsregelkreis aktiv werden soll.
  • Der Schwellwert des ersten Regelglieds 4.1 kann veränderbar sein, und zwar vorzugsweise abhängig von einer oder mehreren Steuergrößen s.
  • Die zumindest eine Steuergröße s kann dabei entweder direkt an das erste Regelglied 4.1 als Eingangsgröße übertragen werden oder kann über eine erste mathematische Funktion f1(s) in eine von der Steuergröße s abhängige Steuerinformation umgesetzt werden, die dann an das erste Regelglied 4.1 zur Veränderung des Schwellwerts übertragen wird.
  • Der Rückführpfad 4 des Kompensationsregelkreises kann ein weiteres, zweites Regelglied 4.2 aufweisen, das vorzugsweise als Eingangsinformation die Ausgangsinformation des ersten Regelglieds 4.1 empfängt. Das zweite Regelglied 4.2 weist eine Übertragungsfunktion GT auf, die beispielsweise ein Tiefpassverhalten aufweist. Beispielsweise kann das zweite Regelglied 4.2 als PT1-Glied oder als PTx-Glied höherer Ordnung (d.h. x ∈ {2, 3, 4, ..}) ausgebildet sein. Auch andere Regelungsfunktionen mit Tiefpassverhalten sind grundsätzlich denkbar. Durch das Tiefpassverhalten werden Anteile oberhalb einer Grenzfrequenz herausgefiltert. Dadurch kommen niederfrequente Anteile, d.h. langsame Änderungen des Lenkwinkels stärker zum Tragen, so dass damit die Ursache für die sich durch den integrierenden Anteil ergebenden anwachsenden Sollstellmomente rückgekoppelt und dadurch ein natürlicheres Lenkverhalten erreicht wird. Alternativ können beispielsweise auch andere Übertragungsfunktionen verwendet werden, beispielsweise solche, die aus Standard Auslegungsverfahren entstehen, wie z.B. Pol- Nullstellenkompensation, Zustandsregler, etc.
  • Das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes 4.2 kann veränderbar sein, und zwar vorzugsweise wiederum abhängig von einer oder mehreren Steuergrößen s.
  • Die zumindest eine Steuergröße s kann dabei entweder direkt an das zweite Regelglied 4.2 als Eingangsgröße übertragen werden oder kann über eine zweite mathematische Funktion f2(s) in eine von der Steuergröße s abhängige Steuerinformation umgesetzt werden, die dann an das zweite Regelglied 4.2 zur Veränderung der Regeleigenschaften übertragen wird.
  • Der Rückführpfad 4 des Kompensationsregelkreises kann ein weiteres, drittes Regelglied 4.3 aufweisen, das vorzugsweise als Eingangsinformation die Ausgangsinformation des zweiten Regelglieds 4.2 empfängt. Das dritte Regelglied 4.3 kann beispielsweise als Begrenzer, auch als Saturation-Glied bezeichnet, ausgebildet sein. Der Begrenzer dient vorzugsweise dazu, die Amplitude der Rückführungsinformation (insbesondere das Ausgangssignal des zweiten Regelglieds 4.2) zu beschränken, um aus Sicherheitsgründen zu hohe Rückführwerte zu vermeiden.
  • Das dritte Regelglied 4.3 weist vorzugsweise einen Schwellwert auf, ab dem eine Amplitudenbegrenzung erfolgt. Dieser Schwellwert kann veränderbar sein, und zwar vorzugsweise abhängig von einer oder mehreren Steuergrößen s.
  • Die zumindest eine Steuergröße s kann dabei entweder direkt an das dritte Regelglied 4.1 als Eingangsgröße übertragen werden oder kann über eine dritte mathematische Funktion f3(s) in eine von der Steuergröße s abhängige Steuerinformation umgesetzt werden, die dann an das dritte Regelglied 4.3 zur Veränderung des Schwellwerts übertragen wird.
  • Als erste bis dritte mathematische Funktionen f1(s) bis f3(s) können eine oder mehrere monoton steigende oder fallende Funktionen verwendet werden, die den Einfluss des zumindest einen Steuergröße s auf das jeweilige Regelglied 4.1 bis 4.3 beeinflussen. Abweichend von den genannten monoton steigenden oder fallenden Funktionen können auch andere Funktionstypen verwendet werden, beispielsweise quadratische Funktionen.
  • Im Falle, dass mehrere unterschiedliche Steuergrößen s verwendet werden, können die mathematischen Funktionen f1(s) bis f3(s) auch mehrere Funktionsteile aufweisen, wobei jeweils eine Steuergröße s als Eingangsgröße für einen Funktionsteil verwendet wird und dadurch das Gesamtergebnis der jeweiligen mathematischen Funktion f1(s) bis f3(s) durch mehrere Steuergrößen beeinflussbar ist.
  • Als Steuergröße s können eine oder mehrere der nachfolgend genannten Informationen verwendet werden:
    • - Das vom menschlichen Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachte Lenkmoment. Damit kann beispielsweise mit steigendem Lenkmoment des menschlichen Fahrers die Breite der Totzone verkleinert werden, um dadurch zu vermeiden, dass der Fahrer von der ersten Reglereinheit 2 als Störung ausgeregelt wird.
    • - Die Lenkwinkelgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der der Lenkwinkel geändert wird, um mit steigender Lenkwinkelgeschwindigkeit den Schwellwert der Totzone, d.h. die die Breite der Totzone, zu verkleinern und optional die Verstärkung der Übertragungsfunktion GT des zweiten Regelglieds 4.2 zu erhöhen und so ein Überschwingen auf Grund des zu stark aufgeladenen I-Anteils zu vermeiden.
    • - Die Kurvenkrümmung (d.h. der Kehrwert des Kurvenradius der gefahrenen Kurve), um mit sinkender Kurvenkrümmung den Schwellwert der Totzone, d.h. die Breite der Totzone, zu verkleinern und so Oszillationen zu vermeiden.
    • - Die Fahrzeuggeschwindigkeit, um die Adaptionen der Regelglieder 4.1 bis 4.3 zumindest teilweise geschwindigkeitsabhängig machen zu können.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regelungseinrichtung
    2
    erste Reglereinheit
    3
    Motor
    4
    Rückführpfad des Kompensationsregelkreises
    4.1
    erstes Regelglied
    4.2
    zweites Regelglied
    4.3
    drittes Regelglied
    5
    mechanische Lenkung
    d
    Reibung
    dL
    Störgröße
    EPS
    Lenkeinrichtung
    f1
    erste mathematische Funktion
    f2
    zweite mathematische Funktion
    f3
    dritte mathematische Funktion
    s
    Steuergröße
    TEPS
    motorisches Lenkmoment
    Tsoll
    Sollstellmoment
    φkomp
    Lenkwinkelkompensationsinformationen
    φsoll
    Solllenkwinkelinformation
    φ'soll
    erste Lenkwinkelinformation
    φ
    Ist-Lenkwinkel

Claims (15)

  1. Regelungseinrichtung zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs umfassend eine erste Reglereinheit (2), deren Regelungsverhalten zumindest einen integrierenden Anteil hat, wobei die erste Reglereinheit (2) zum Empfang einer Regeldifferenz zwischen ersten Lenkwinkelinformationen (φ'soll), die von Lenkwinkelsollinformationen (φsoll) abgeleitet sind, und einem Ist-Lenkwinkel (φ) und zum Bereitstellen von Ansteuerinformationen für einen die Lenkung betätigenden Motor (3) ausgebildet ist, wobei ein der ersten Reglereinheit (2) überlagerter Kompensationsregelkreis (4) vorgesehen ist, wobei der Kompensationsregelkreis einen Rückführpfad (4) aufweist, der als Eingangsgröße Ansteuerinformationen des Motors (3), das Ausgangsmoment des Motors (3) und/oder eine vom Ausgangsmoment des Motors (3) abhängige Information empfängt und basierend auf dieser Eingangsgröße Lenkwinkelkompensationsinformationen (φkomp) bereitstellt, wobei basierend auf den Lenkwinkelkompensationsinformationen (φkomp) eine Anpassung der Lenkwinkelsollinformationen (φsoll) zu den ersten Lenkwinkelinformationen (φ'soll) erfolgt und wobei das Regelverhalten des Kompensationsregelkreises abhängig von zumindest einer Steuergröße (s) veränderbar ist, wobei die Steuergröße (s) eine Einflussgröße des menschlichen Fahrers auf die Lenkeinrichtung und/oder eine fahrsituationsabhängige Messgröße ist.
  2. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reglereinheit (2) einen PID-Regler oder ein einem I-Glied entsprechendes Regelverhalten aufweist.
  3. Regelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reglereinheit (2) eine in sich geschlossene Reglereinheit ist, die keine externe Schnittstelle aufweist, über die das Regelverhalten der ersten Reglereinheit (2) anpassbar ist.
  4. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgröße des Rückführpfades (4) des Kompensationsregelkreises eine Sollmomentinformation der ersten Reglereinheit (2), die Stromstärke des durch den Motor (3) fließenden elektrischen Stroms oder eine zu dieser Stromstärke proportionale Messinformation ist.
  5. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführpfad (4) des Kompensationsregelkreises ein erstes Regelglied (4.1) aufweist, das als schwellwertabhängige Totzone ausgebildet ist.
  6. Regelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert der Totzone abhängig von der zumindest einen Steuergröße (s) veränderbar ist.
  7. Regelungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, den Schwellwert der Totzone basierend auf einer ersten mathematischen Funktion (f1) abhängig von der zumindest einen Steuergröße (s) zu berechnen.
  8. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführpfad (4) des Kompensationsregelkreises ein zweites Regelglied (4.2) aufweist, das als Tiefpassfilter ausgebildet ist.
  9. Regelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Regelglied (4.2) ein PT1-Glied oder ein PT-Glied höherer Ordnung aufweist.
  10. Regelungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes (4.2) abhängig von der zumindest einen Steuergröße (s) veränderbar ist.
  11. Regelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, das Regelverhalten des zweiten Regelgliedes (4.2) basierend auf einer zweiten mathematischen Funktion (f2) abhängig von der zumindest einen Steuergröße (s) zu berechnen.
  12. Regelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführpfad (4) des Kompensationsregelkreises ein drittes Regelglied (4.3) aufweist, das als Begrenzer ausgebildet ist.
  13. Regelungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzer einen Schwellwert aufweist, ab dem eine Begrenzung der Amplitude des Ausgangssignals erfolgt und dass der Schwellwert abhängig von der zumindest einen Steuergröße (s) veränderbar ist.
  14. Regelungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, den Schwellwert des dritten Regelgliedes (4.3) basierend auf einer dritten mathematischen Funktion (f3) abhängig von der zumindest einen Steuergröße (s) zu berechnen.
  15. Verfahren zur Regelung des Lenkwinkels eines Fahrzeugs mittels einer Reglungseinrichtung (1), die eine erste Reglereinheit (2) umfasst, deren Regelungsverhalten zumindest einen integrierenden Anteil hat, wobei die erste Reglereinheit (2) eine Regeldifferenz zwischen ersten Lenkwinkelinformationen (φ'soll), die von Lenkwinkelsollinformationen (φsoll) abgeleitet sind, und dem Ist-Lenkwinkel (φ) empfängt und Ansteuerinformationen für einen die Lenkung betätigenden Motor (3) bereitstellt, wobei ein der ersten Reglereinheit (2) überlagerter Kompensationsregelkreis mit einem Rückführpfad (4) vorgesehen ist, wobei der Rückführpfad als Eingangsgröße Ansteuerinformationen des Motors (3), das Ausgangsmoment des Motors (3) und/oder eine vom Ausgangsmoment des Motors (2) abhängige Information empfängt und basierend auf dieser Eingangsgröße Lenkwinkelkompensationsinformationen (φkomp) bereitstellt, wobei basierend auf den Lenkwinkelkompensationsinformationen (φkomp) die Lenkwinkelsollinformationen (φsoll) zu den ersten Lenkwinkelinformationen (φ'soll) angepasst werden und wobei das Regelverhalten des Kompensationsregelkreises abhängig von zumindest einer Steuergröße (s) verändert wird, wobei die Steuergröße (s) eine Einflussgröße des menschlichen Fahrers auf die Lenkeinrichtung und/oder eine fahrsituationsabhängige Messgröße ist.
DE102021201141.1A 2021-02-08 2021-02-08 Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs Pending DE102021201141A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201141.1A DE102021201141A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
JP2021197883A JP7284243B2 (ja) 2021-02-08 2021-12-06 車両の操舵角帰還制御を実施するための帰還制御装置と方法
KR1020220004866A KR20220114472A (ko) 2021-02-08 2022-01-12 차량의 조향각을 조정하기 위한 조정 설비 및 방법
CN202210115949.0A CN114906212A (zh) 2021-02-08 2022-02-07 用于调节车辆转向角的调节装置和方法
US17/650,182 US11981379B2 (en) 2021-02-08 2022-02-07 Regulating device and method for regulating the steering angle of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201141.1A DE102021201141A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201141A1 true DE102021201141A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201141.1A Pending DE102021201141A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11981379B2 (de)
JP (1) JP7284243B2 (de)
KR (1) KR20220114472A (de)
CN (1) CN114906212A (de)
DE (1) DE102021201141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11840294B2 (en) 2021-03-15 2023-12-12 Continental Automotive Gmbh Regulating device and method for regulating the steering angle of a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201141A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Continental Automotive Gmbh Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214847A1 (de) 2012-08-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs innerhalb eines Fahrstreifens
DE102014226781A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102016215724A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102018206089A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Aufschalten eines Störsignals zu Führungsgrößen bei Kaskadenregelung

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557961B2 (ja) * 1988-10-08 1996-11-27 日産自動車株式会社 後輪舵角制御装置
JP2614348B2 (ja) * 1990-06-04 1997-05-28 株式会社デンソー 操舵角検出装置
JP2762711B2 (ja) * 1990-07-02 1998-06-04 日産自動車株式会社 車両の制動挙動補償装置
EP0499027A3 (en) * 1991-01-10 1993-03-17 Nsk Ltd Four-wheel steering apparatus
US6205374B1 (en) * 1993-07-01 2001-03-20 Mazda Motor Corporation Vehicle characteristic change system and method
US5524079A (en) * 1992-09-01 1996-06-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rear wheel steering angle controlling apparatus of four-wheel steering vehicle
JP2982595B2 (ja) * 1993-12-27 1999-11-22 日産自動車株式会社 車両用実舵角制御装置
JPH07246947A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 車輌の操舵制御装置
JPH07257416A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Honda Motor Co Ltd 前後輪操舵車両の制御方法
JPH0848256A (ja) * 1994-08-08 1996-02-20 Toyota Motor Corp 車両の運動制御装置
JP3133914B2 (ja) * 1994-12-21 2001-02-13 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JPH08202403A (ja) * 1995-01-26 1996-08-09 Toyota Motor Corp 車両状態量推定装置
JPH09109866A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Fuji Heavy Ind Ltd 車両運動制御装置
JP3724053B2 (ja) * 1996-04-26 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP3553735B2 (ja) * 1996-06-13 2004-08-11 正人 安部 車両挙動制御方法及びその装置
US5720533A (en) * 1996-10-15 1998-02-24 General Motors Corporation Brake control system
JP3348619B2 (ja) * 1997-03-04 2002-11-20 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3469098B2 (ja) * 1997-09-16 2003-11-25 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
US6035251A (en) * 1997-11-10 2000-03-07 General Motors Corporation Brake system control method employing yaw rate and ship angle control
US6233513B1 (en) * 1997-11-27 2001-05-15 Masato Abe Method and system for computing a vehicle body slip angle in a vehicle movement control
US6079800A (en) * 1998-08-20 2000-06-27 General Motors Corporation Active brake control with front-to-rear proportioning
US6056371A (en) * 1998-08-24 2000-05-02 General Motors Corporation Feed-forward active brake control
US6175790B1 (en) * 1998-08-24 2001-01-16 General Motors Corporation Vehicle yaw rate control with yaw rate command limiting
JP3630278B2 (ja) * 1998-10-08 2005-03-16 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3647285B2 (ja) * 1998-10-08 2005-05-11 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2000198453A (ja) * 1998-12-29 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh 車両のステア―バイ―ワイヤ操舵システム
JP4468509B2 (ja) * 1999-04-06 2010-05-26 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
JP4355874B2 (ja) * 1999-11-02 2009-11-04 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
US20040026158A1 (en) * 2000-03-27 2004-02-12 Peter Rieth Vehicle system and axle guide module for a vehicle steering system
JP2001177906A (ja) * 2000-10-27 2001-06-29 Hitachi Ltd 電気自動車制御装置
US6560524B2 (en) * 2001-09-26 2003-05-06 General Motors Corporation Integration of rear wheel steering with vehicle stability enhancement system
KR100656328B1 (ko) * 2004-10-13 2006-12-13 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 조향 가능한 차량을 위한 조향 장치
EP1958839B1 (de) * 2005-12-27 2010-03-03 Honda Motor Co., Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
CN101341058B (zh) * 2005-12-27 2011-07-27 本田技研工业株式会社 车辆控制装置
US7987029B2 (en) * 2005-12-27 2011-07-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device
CA2631446C (en) * 2005-12-27 2011-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control device
KR100907029B1 (ko) * 2005-12-27 2009-07-10 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 차량 제어 장치
KR101008320B1 (ko) * 2005-12-27 2011-01-13 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 차량 제어 장치
EP1880921A3 (de) * 2006-07-19 2009-07-15 Nsk Ltd Steuervorrichtung für eine Servolenkvorrichtung
DE102007008342B4 (de) * 2007-02-20 2016-09-01 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
KR100867698B1 (ko) * 2007-07-18 2008-11-10 현대자동차주식회사 자동차의 스티어 바이 와이어 시스템
JP5092603B2 (ja) * 2007-07-20 2012-12-05 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5061768B2 (ja) * 2007-07-23 2012-10-31 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5286982B2 (ja) * 2007-08-02 2013-09-11 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置及び方法
JP2010095075A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Jtekt Corp 車両用操舵装置
DE102009000638A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Zf Lenksysteme Gmbh Bestimmung eines Soll-Lenkmoments in einer Lenkvorrichtung
EP2221235B1 (de) * 2009-02-23 2011-11-30 Showa Corporation Elektrische Servolenkvorrichtung, Steuerungsverfahren dafür und Programm
JP2010208592A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Jtekt Corp 車両用操舵装置
DE102010030986B4 (de) * 2010-07-06 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
GB2492748B (en) * 2011-07-04 2014-05-07 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control system and method for controlling a vehicle
CN104718124B (zh) * 2012-10-04 2016-02-17 日产自动车株式会社 转轮控制装置
EP2933169B1 (de) * 2013-04-04 2018-01-10 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
JP6036538B2 (ja) * 2013-05-15 2016-11-30 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5962586B2 (ja) * 2013-05-24 2016-08-03 株式会社デンソー ステアリング制御装置
JP6273706B2 (ja) * 2013-07-19 2018-02-07 株式会社デンソー モータ制御装置
JP6142733B2 (ja) * 2013-08-26 2017-06-07 株式会社ジェイテクト 車両のパワーステアリング装置
DE102014208785B4 (de) 2014-05-09 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit
JP2016088436A (ja) * 2014-11-10 2016-05-23 株式会社デンソー モータ制御装置
CN107406098B (zh) * 2014-12-25 2020-04-07 日本精工株式会社 电动助力转向装置
JP6439479B2 (ja) 2015-02-12 2018-12-19 株式会社ジェイテクト 運転支援制御装置
JP2016222180A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 富士重工業株式会社 車両操舵制御装置
JP6593098B2 (ja) * 2015-10-27 2019-10-23 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
US9855967B2 (en) * 2015-11-12 2018-01-02 Denso Corporation Steering control apparatus
US10300940B2 (en) * 2016-02-24 2019-05-28 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP6740649B2 (ja) * 2016-03-15 2020-08-19 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
WO2017164105A1 (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
EP3466798A4 (de) * 2016-06-06 2020-03-04 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
KR102419260B1 (ko) * 2016-07-12 2022-07-12 현대모비스 주식회사 Sbw 시스템의 조향 제어 장치 및 그 방법
JP6617654B2 (ja) * 2016-07-15 2019-12-11 株式会社デンソー 車両の運転支援装置
CN109689478A (zh) * 2016-09-16 2019-04-26 日本精工株式会社 电动助力转向装置
WO2018070511A1 (ja) * 2016-10-14 2018-04-19 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US10589780B2 (en) * 2016-11-07 2020-03-17 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
JP6380721B1 (ja) * 2017-02-03 2018-08-29 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US10259495B2 (en) * 2017-06-16 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for real-time steering response compensation in vehicles
JP6955197B2 (ja) * 2017-07-26 2021-10-27 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
EP3459825B1 (de) * 2017-08-02 2020-06-17 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung
DE102017214380A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkwinkelregler
JP6997005B2 (ja) * 2018-02-26 2022-01-17 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及びプログラム
JP7014028B2 (ja) * 2018-04-19 2022-02-15 株式会社デンソー ステアリング制御装置
KR102660346B1 (ko) * 2018-12-11 2024-04-23 현대자동차주식회사 전동식 조향시스템의 조향 제어방법 및 장치
DE102019203040A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019203039A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019105922A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
JP7376242B2 (ja) * 2019-03-19 2023-11-08 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
KR102637348B1 (ko) * 2019-06-10 2024-02-21 에이치엘만도 주식회사 스티어 바이 와이어 시스템의 노면 충격 모사 장치
JP7316524B2 (ja) 2019-06-24 2023-07-28 株式会社ジェイテクト 操舵角演算装置およびそれを利用したモータ制御装置
DE102019210509A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Continental Automotive Gmbh Spurgeführte Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zur Unterstützung oder Automatisierung der Quersteuerung eines Fahrzeugs
JP2021183463A (ja) * 2020-05-22 2021-12-02 株式会社ジェイテクト 操舵装置
DE102021201141A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Continental Automotive Gmbh Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214847A1 (de) 2012-08-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs innerhalb eines Fahrstreifens
DE102014226781A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102016215724A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102018206089A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Aufschalten eines Störsignals zu Führungsgrößen bei Kaskadenregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11840294B2 (en) 2021-03-15 2023-12-12 Continental Automotive Gmbh Regulating device and method for regulating the steering angle of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022121374A (ja) 2022-08-19
CN114906212A (zh) 2022-08-16
US20220250678A1 (en) 2022-08-11
KR20220114472A (ko) 2022-08-17
US11981379B2 (en) 2024-05-14
JP7284243B2 (ja) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527334B4 (de) Fahrzeug-Lenksteuersystem
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE102013011883A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Lenkung eines Kranftfahrzeugs
DE102021201141A1 (de) Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
DE102010043915B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102008055874B4 (de) Korrektureinrichtung in einem mit Reibung behafteten System, insbesondere Lenksystem, und Verfahren zur Korrektur der Reibung
DE102017204990A1 (de) Lenkhilfesystem und verwandte Verfahren
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1521701B1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung
DE102021202740A1 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP4059813B1 (de) Regelungseinrichtung und verfahren zur lenkwinkelregelung eines fahrzeugs
DE102010049580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102019128459A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017122169B4 (de) Schätzen einer Nutzlast unter Verwendung von Signalen einer elektrischen Servolenkung
EP1944219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102011079859A1 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems
DE102018204965B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
DE102019216950B4 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels per Steuerung unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
EP1687193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
DE10326384A1 (de) Verfahren und Lenksystem für die Mehrachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP3984863A1 (de) Lenkungssteuerungssystem eines mehrgliedrigen fahrzeugs
EP4026754B1 (de) Kompensation eines lenkungs-schiefziehverhaltens bei einer mehrzahl von antriebsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE