DE102019215797A1 - Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler - Google Patents

Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102019215797A1
DE102019215797A1 DE102019215797.1A DE102019215797A DE102019215797A1 DE 102019215797 A1 DE102019215797 A1 DE 102019215797A1 DE 102019215797 A DE102019215797 A DE 102019215797A DE 102019215797 A1 DE102019215797 A1 DE 102019215797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling radiator
fluid medium
control valve
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019215797.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019215797B4 (de
Inventor
Hans Günther Quix
David van Bebber
Jan Mehring
Antonio Farina
Herbert Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019215797A1 publication Critical patent/DE102019215797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019215797B4 publication Critical patent/DE102019215797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/33Cylinder head temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/42Intake manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerventil (57) zum Steuern der Strömung eines ersten fluiden Mediums beschrieben, welches ein Gehäuse (71), einen Strömungskanal (74) für das fluide Medium mit einem Einlass (72) und einem Auslass (73), einen Verschluss (75) zum mindestens teilweisen Öffnen und Schließen des Strömungskanals (74), einen Zugang (76) für mindestens ein zweites fluides Medium und ein Thermostat (77) mit einer strömungstechnischen Verbindung zu dem Strömungskanal (74) für das erste fluide Medium, wobei das Thermostat (77) zwischen dem Verschluss (75) und dem Auslass (73) angeordnet ist, umfasst. Das Steuerventil (57) umfasst eine erste Feder (78), die zwischen dem Verschluss (75) und dem Thermostat (77) angeordnet ist, und eine zweite Feder (79), die zwischen dem Thermostat (77) und dem Auslass (73) angeordnet ist und die erste Feder (78) in einer Anschlagposition hält, wobei der Verschluss (75) durch den Druck des zweiten fluiden Mediums gegen den Druck der ersten Feder (78) bewegt werden kann und das Thermostat (77) dazu ausgelegt ist die Öffnungskennlinie des Verschlusses (75) zu steuern, sodass der Verschluss (75) den Strömungskanal (74) des ersten fluiden Mediums in einem ersten Arbeitszustand verschließt und in einem zweiten Arbeitszustand mindestens teilweise öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil, insbesondere zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler, eine Kühlradiatoranordnung mit dem Steuerventil, eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit der Kühlradiatoranordnung und ein Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung.
  • Brennkraftmaschinensysteme werden häufig mit einem Turbolader ausgerüstet, um die Effizienz der Brennkraftmaschine zu steigern. Zur weiteren Effizienzsteigerung wird die durch einen Kompressor des Turboladers verdichtete Ladeluft in der Regel gekühlt, da durch die Verdichtung erwärmte Ladeluft ein größeres Volumen benötigt und damit eine geringere Dichte aufweist als gekühlte Luft. In diesem Zusammenhang sind Ladeluftkühlsysteme bekannt, die die Ladeluft ohne zusätzliches Kühlsystem direkt an der Fahrzeugfront kühlen, zum Beispiel mittels eines Luft/Luft-Wärmetauschers. Alternativ oder zusätzlich dazu werden häufig mit einem Kühlmittelkreislauf verbundene Ladeluftkühler verwendet. Der Kühlmittelkreislauf wird auch als Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf bezeichnet.
  • Der Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf ist üblicherweise als separates Kühlsystem ausgestaltet und nicht mit dem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf verbunden. Beide Kreisläufe sind in der Regel mit einzelnen Wärmetauschern und separaten Wasserpumpen ausgestattet. In manchen Fällen wird ein gemeinsames Ausgleichsgefäß verwendet. Die einzelnen Kühlmittelpumpen müssen in der Regel separat gesteuert werden um die gewünschte Funktionalität unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu erreichen. Beispiele für entsprechende Kühlmittelkreisläufe sind in den Dokumenten US 2012/0018127 A1 und US 9,709,065 B2 offenbart.
  • Weiterer Stand der Technik zur Ladeluftkühlung ist in den Dokumenten DE 38 24 412 C1 , DE 103 17 003 A1 und DE 34 33 319 C2 offenbart. Ein Thermostatventil ist in DE 60 2004 004 250 T2 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Steuerventil zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist es eine Aufgabe, die beschriebenen Kühlmittelkreisläufe weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Nachteile, die sich aus der Separierung des Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislaufs und des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs ergeben, beispielsweise im Hinblick auf Kosten, Gewicht und Stauraum.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Steuerventil gemäß Patentanspruch 1, eine Kühlradiatoranordnung gemäß Patentanspruch 6, eine Anordnung einer Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 8, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung gemäß Patentanspruch 9 und ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil ist zum Steuern der Strömung eines ersten fluiden Mediums ausgelegt. Es umfasst ein Gehäuse, welches einen Strömungskanal für das fluide Medium mit einem Einlass und einem Auslass umfasst. Das Steuerventil umfasst zudem einen Verschluss zum mindestens teilweisen Öffnen und Schließen des Strömungskanals. Darüber hinaus umfasst das Steuerventil einen Zugang für mindestens ein zweites fluides Medium, wobei der Verschluss dazu ausgelegt ist, durch Druck des zweiten fluiden Mediums in dem Strömungskanal für das erste fluide Medium bewegt zu werden, und ein Thermostat mit einer strömungstechnischen Verbindung zu dem Strömungskanal für das erste fluide Medium. Das Thermostat ist zwischen dem Verschluss und dem Auslass angeordnet. Das Steuerventil umfasst eine erste Feder, die zwischen dem Verschluss und dem Thermostat angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Steuerventil eine zweite Feder, die zwischen dem Thermostat und dem Auslass angeordnet ist und die erste Feder in einer Anschlagposition hält. Der Verschluss kann durch den Druck des zweiten fluiden Mediums gegen den Druck der ersten Feder bewegt werden. Das Thermostat ist dazu ausgelegt, die Öffnungskennlinie des Verschlusses zu steuern, so dass der Verschluss den Strömungskanal des ersten fluiden Mediums in einem ersten Arbeitszustand verschließt und in einem zweiten Arbeitszustand zumindest teilweise öffnet. Dabei kann die zweite Feder zusammengedrückt bzw. komprimiert werden, wobei die Position des Anschlags und dabei die Vorspannung der ersten Feder gesteuert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil hat den Vorteil, dass es gleichzeitig durch den Druck des ersten fluiden Mediums, durch den Druck des zweiten fluiden Mediums und durch die Temperatur des ersten fluiden Mediums gesteuert wird. Vorzugsweise ist das erste fluide Medium ein Kühlmittel eines Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs. Vorteilhafterweise weist der Zugang für das zweite fluide Medium eine strömungstechnische Verbindung zu einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine auf. Das hat den Vorteil, dass das Steuerventil über den Ladedruck gesteuert werden kann.
  • In einer weiteren Variante ist das Steuerventil dazu ausgelegt, die Temperatur des ersten fluiden Mediums durch das Thermostat zu erfassen. Dabei kann der Verschluss so ausgestaltet sein, dass in dem ersten Arbeitszustand, also in dem geschlossenen Zustand, der Einlass strömungstechnisch mit dem Thermostat verbunden ist, so dass ein Anteil des ersten fluiden Mediums zu dem Thermostat strömen kann. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert sein, dass eine Leckströmungsöffnung vorgesehen ist. Alternativ dazu kann ein Bypass-Strömungskanal vorgesehen sein. Die Möglichkeit des Erfassens der Temperatur des ersten fluiden Mediums durch das Thermostat hat den Vorteil, dass das Steuerventil in Abhängigkeit von der Temperatur des ersten fluiden Mediums, also beispielsweise des Kühlmittels, gesteuert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kühlradiatoranordnung umfasst einen Einlass und einen Auslass, einen stromabwärts des Einlasses angeordneten Hochtemperatur-Kühlradiator, einen stromabwärts des Hochtemperatur-Kühlradiators angeordneten Niedrigtemperatur-Kühlradiator und einen stromabwärts des Niedrigtemperatur-Kühlradiators angeordneten Auslass. Weiterhin umfasst der Hochtemperatur-Kühlradiator einen Auslass und der Niedrigtemperatur-Kühlradiator einen Einlass. Der Auslass des Hochtemperatur-Kühlradiators ist über einen Strömungskanal mit dem Einlass des Niedrigtemperatur-Kühlradiators strömungstechnisch verbunden. Dabei ist in dem Strömungskanal ein erfindungsgemäßes Steuerventil angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühlradiator-Anordnung ist also mit anderen Worten der Auslass des Hochtemperatur-Kühlradiators unmittelbar mit dem Einlass des Niedrigtemperatur-Kühlradiators verbunden. Damit ist auch der Niedrigtemperatur-Kühlkreislauf mit dem Hochtemperatur-Kühlkreislauf verbunden und es kann für den Kühlkreislauf eine gemeinsame Kühlmittelpumpe, beispielsweise Wasserpumpe, verwendet werden. Auf diese Weise werden Kosten, Gewicht und Stauraum eingespart.
  • In einer Variante ist der Niedrigtemperatur-Kühlradiator in den Hochtemperatur-Kühlradiator integriert, beispielsweise in Form eines Niedrigtemperatur-Kühlradiatorelements. Dadurch wird eine kompakte Bauweise erreicht.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Steuerventils kann der Kühlmittelstrom in dem Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf automatisch gesteuert werden, insbesondere in Abhängigkeit vom Ladedruck, von der Temperatur des Kühlmittels und dem Druck des Kühlmittels. Typischerweise wird im Falle von höheren Motorlasten und Betriebszuständen mit hohen Drehzahlen eine stärkere Kühlung der Ladeluft benötigt. Dies wird über die Steuerung des Ventils in Abhängigkeit vom Ladedruck gewährleistet. Durch die gleichzeitige Steuerung des Ventils in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels über das Thermostat wird auch automatisch die Durchflussrate zu dem Niedrigtemperatur-Kühlradiator in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur gesteuert. Insgesamt wird also keine zusätzliche Kühlmittelpumpe für den Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf benötigt. Gleichzeitig steht durch die vorliegende Erfindung eine einfache und robuste Steuerung des Niedrigtemperatur-Kreislaufs zur Ladeluftkühlung zur Verfügung. Zudem wird die Komplexität des Kühlsystems verringert und damit auch dessen Störanfälligkeit.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler in einem Ansaugtrakt, der mit einem Kühlmittelkreislauf verbunden ist, wobei der Kühlmittelkreislauf einen Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf und einen Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf umfasst, bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, die mit dem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf verbunden ist. Der Ansaugtrakt ist mit dem Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf verbunden. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine erfindungsgemäße Kühlradiatoranordnung, wobei der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf mit dem Einlass der Kühlradiatoranordnung verbunden ist und der Niedrigtemperaturmittel-Kreislauf mit dem Auslass der Kühlradiatoranordnung verbunden ist. Die erfindungsgemäße Anordnung hat die oben bereits genannten Merkmale und Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung umfasst folgende Schritte: Es wird eine Brennkraftmaschine betrieben, wobei das Steuerventil geschlossen ist und die Temperatur des Kühlmittels durch das Thermostat erfasst wird. Durch den Druck der Ansaugluft wird der Verschluss mindestens teilweise geöffnet, wenn ein bestimmter Schwellenwert des Drucks der Ansaugluft überschritten wird. Zusätzlich oder alternativ dazu wird der Verschluss durch den Druck des Kühlmittels mindestens teilweise geöffnet, wenn ein bestimmter Schwellenwert des Drucks des Kühlmittels überschritten wird. Zusätzlich oder alternativ dazu wird die Öffnungskennlinie des Verschlusses durch die Wirkung des Thermostats verändert, wenn ein bestimmter Schwellenwert der Temperatur des Kühlmittels überschritten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hat die oben bereits genannten Vorteile. Es ermöglicht insbesondere eine situationsangepasste und flexible Steuerung des Kühlm ittelkreislaufs.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine oben beschriebene erfindungsgemäße Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler in einem Ansaugtrakt, der mit einem Kühlmittelkreislauf verbunden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen, einen Bus, einen Kleinbus oder ein Motorrad handeln. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug hat die oben bereits genannten Merkmale und Vorteile.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 zeigt schematisch eine Anordnung eines Ladeluftkühler-Kühlsystems gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt schematisch eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Kühlradiatoranordnung.
    • 3 zeigt schematisch eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Kühlradiatoranordnung.
    • 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem ersten Arbeitszustand.
    • 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem zweiten Arbeitszustand.
    • 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem ersten Arbeitszustand in einer weiteren Variante.
    • 7 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem zweiten Arbeitszustand in einer weiteren Variante.
    • 8 zeigt schematisch die Ventilstellung bzw. den Arbeitszustand des Steuerventils in Abhängigkeit von der Druckdifferenz in Form eines Diagramms.
    • 9 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist eine herkömmliche Anordnung 1 einer Brennkraftmaschine 2 mit einem Ansaugtrakt 3 dargestellt, der zur Zuführung von Ladeluft zur Brennkraftmaschine 2 vorgesehen ist. Im Ansaugtrakt 3 ist stromabwärts eines Kompressors 4, der Teil eines Turboladers ist, ein Kühler 5 zum Kühlen der Ladeluft angeordnet. Der Ladeluftkühler 5 ist mit einem ersten Kühlmittelkreislauf 6 verbunden, der auch als Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf 6 bezeichnet wird. Im Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf 6 sind eine elektrische Pumpe 7, ein erster Kühlradiator 8 zum Kühlen des Kühlmittels und ein erster Temperatursensor 9 angeordnet. Als Kühlmittel wird zum Beispiel ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet. Der Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf 6 ist über eine erste Ausgleichsleitung 61, in der ein Durchflussbegrenzer 62 angeordnet ist, und eine erste Zuleitung 63 mit einem Ausgleichsbehälter 10 verbunden.
  • Vom Ladeluftkühler 5 wird die Ladeluft weiter zum Zylinderkopf 21 der Brennkraftmaschine 2 geleitet. Der Zylinderkopf 21 ist mit dem Zylinder 22 verbunden. In dem Zylinder 22 befindet sich der Kolben, dessen durch die Verbrennung von Kraftstoff bewirkte Längsbewegung in eine Rotationsbewegung einer Kurbelwelle umgewandelt wird.
  • Die Brennkraftmaschine ist mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf 11 verbunden, der auch als Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf 11 bezeichnet wird. Die Strömung des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs 11 wird durch die Hauptpumpe 23 bewirkt, die von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 2 angetrieben wird. Der Druck des Kühlmittels des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs 11, zum Beispiel eines Wasser-Glykol-Gemischs, steht deshalb in einem funktionellen Zusammenhang mit der Umdrehungszahl der Brennkraftmaschine 2. Im Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf 6 und Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf 11 wird dasselbe Kühlmittel, zum Beispiel ein Wasser-Glykol-Gemisch, verwendet. Im Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf 11 sind ein zweiter Kühlradiator 12 und ein zweiter Temperatursensor 13 angeordnet. Die Kühlflüssigkeit kann dabei in Abhängigkeit von ihrer Temperatur wahlweise über eine erste Teilleitung 121 durch den zweiten Kühlradiator 12 oder über eine zweite Teilleitung 122 an ihm vorbeigeleitet werden. Zum Steuern des Stroms der Kühlflüssigkeit dient ein Dreiwegeventil 14, an dem die Teilleitungen 121, 122 zu einer gemeinsamen Leitung 123 zusammenlaufen. Der zweite Kühlmittelkreislauf 11 ist über die zweite Ausgleichsleitung 111, dritte Ausgleichsleitung 112 und zweite Zuleitung 113 ebenfalls mit dem Ausgleichsbehälter 10 verbunden.
  • Der erste und zweite Temperatursensor 9, 13 sind mit einer Steuereinrichtung 15 verbunden. Die Steuereinrichtung ist mit der elektrischen Pumpe 7 verbunden. In Abhängigkeit von der Temperatur der jeweiligen Kühlflüssigkeit im Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf 6 und im Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf 11 wird die elektrische Pumpe 7 gemäß einem Steuerbefehl von der Steuerungseinrichtung 15 eingeschaltet bzw. ihre Leistung gesteuert.
  • Die 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftkühler in einem Ansaugtrakt. Die 3 zeigt schematisch eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 umfasst eine erfindungsmäße Kühlradiatoranordnung 50.
  • Die erfindungsmäße Kühlradiatoranordnung 50 umfasst einen Einlass 54, einen stromabwärts des Einlasses 54 angeordneten Hochtemperatur-Kühlradiator 12, einen stromabwärts des Hochtemperatur-Kühlradiators 12 angeordneten Niedrigtemperatur-Kühlradiator 8 und einen stromabwärts des Niedrigtemperatur-Kühlradiators 8 angeordneten Auslass 55. Der Hochtemperatur-Kühlradiator 12 umfasst zudem einen Auslass 52 und der Niedrigtemperatur-Kühlradiator 8 umfasst einen Einlass 53. Der Auslass 52 des Hochtemperatur-Kühlradiators 12 über einen Strömungskanal 51 unmittelbar mit dem Einlass 53 des Niedrigtemperatur-Kühlradiators 8 strömungstechnisch verbunden, wobei in dem Strömungskanal 51 ein erfindungsgemäßes Steuerventil 57 angeordnet ist.
  • Im Unterschied zu der in der 1 gezeigten Anordnung führt weiterhin ein Strömungskanal 65 von einem Auslass 66 des Ladeluftkühlers 5 unmittelbar zu der Hauptpumpe 23. Zudem ist über eine Zuleitung 56 das Steuerventil 57 mit dem Ansaugtrakt 3 strömungstechnisch verbunden, wodurch das Ventil 57 über den Ladedruck gesteuert werden kann, wie weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • In der in der 3 gezeigten Variante ist der Niedrigtemperatur-Kühlradiator 8 in Form eines Niedrigtemperatur-Kühlradiatorelements in den Hochtemperatur-Kühlradiator 12 integriert. In der in der 2 gezeigten Variante sind beide Radiatoren als einzelne voneinander unabhängige Bauteile ausgestaltet.
  • Im Unterschied zu der in der 1 gezeigten Ausgestaltung kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, wie in den 2 und 3 gezeigt, auf den ersten Temperatursensor 9, auf die elektrische Pumpe 7 und deren Steuerung sowie die in diesem Zusammenhang erforderlichen Zuleitungen 63 und 61 verzichtet werden. Die Ausgestaltung ist damit insgesamt weniger komplex, benötigt geringeren Stauraum und ist einfacher zu steuern.
  • Die 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem ersten Arbeitszustand. Das erfindungsgemäße Steuerventil 57 umfasst ein Gehäuse 71, einen Einlass 72 und einen Auslass 73, sowie einen Strömungskanal 74 für ein erstes fluides Medium. Das Steuerventil 57 umfasst weiterhin einen Verschluss 75 zum mindestens teilweise Öffnen und Schließen des Strömungskanals 74.
  • Weiterhin umfasst das Steuerventil 57 einen Zugang 76 für mindestens ein zweites fluides Medium. Der Zugang 76 kann beispielsweise über die Zuleitung 56 mit dem Ansaugtrakt 3 verbunden werden.
  • Das Steuerventil 57 umfasst darüber hinaus ein Thermostat 77. Das Thermostat 77 ist dazu ausgelegt die Temperatur des ersten fluiden Mediums zu erfassen. Dazu steht das Thermostat 77 in einer strömungstechnischen Verbindung zu dem Strömungskanal 74 für das erste fluide Medium. Das Thermostat 77 ist zwischen dem Verschluss 75 und dem Auslass 73 angeordnet.
  • Die Strömungsrichtung des ersten fluiden Mediums, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit von einem Hochtemperatur-Radiator 12 durch das Steuerventil 57 ist mit der Bezugsziffer 80 gekennzeichnet. Die Strömungsrichtung des zweiten fluiden Mediums, beispielsweise von Ansaugluft, ist mit der Bezugsziffer 81 gekennzeichnet.
  • Das Steuerventil 57 umfasst eine erste Feder 78, die zwischen dem Verschluss 75 und dem Thermostat 77 angeordnet ist. Das Steuerventil 57 umfasst weiterhin eine zweite Feder 79, die zwischen dem Thermostat 77 und dem Auslass 73 angeordnet ist. Die zweite Feder 79 ist so angeordnet, dass sie den Anschlag 84 für die erste Feder 78 in einer Grundposition hält. Damit kann der Verschluss 75 durch den Druck des zweiten fluiden Mediums gegen den Druck der ersten Feder 78 bewegt werden. Das Thermostat 77 ist dazu ausgelegt, eine Öffnungskennlinie des Verschlusses 75 zu steuern, wobei die zweite Feder 79 zusammengedrückt bzw. komprimiert werden kann und dabei in Abhängigkeit von der Temperatur des ersten fluiden Mediums die Position des Anschlags 84 und damit die Vorspannung der ersten Feder 78 verändert wird.
  • Damit mittels des Thermostats 77 die Temperatur des ersten fluiden Mediums erfasst werden kann, ist an dem Verschluss 75 ein Leckspalt 82 vorgesehen, sodass ein geringer Anteil des ersten fluiden Mediums an dem Verschluss 75 vorbei zu dem Thermostat 77 strömen kann. Alternativ zu der gezeigten Variante kann auch ein Bypass-Strömungskanal vorgesehen sein.
  • Die 4 zeigt das Steuerventil 57 in einem ersten Arbeitszustand, also in einer geschlossenen Position. In der 5 ist das Steuerventil 57 in einem zweiten Arbeitszustand gezeigt, also in einer teilweise geöffneten Position. Die in den 4 und 5 gezeigte Variante betrifft zum Beispiel Ventilpositionen bei einer niedrigen Temperatur des ersten fluiden Mediums und einem bestimmten Ladedruck. In dieser Variante wurde die erste Feder 78 durch den Ladedruck bzw. den Druck des zweiten fluiden Mediums gegen den Verschluss 75 zusammengedrückt und der Verschluss 75 dadurch geöffnet. Die Strömungsrichtung des an dem Verschluss 75 vorbei strömenden ersten fluiden Mediums ist mit der Bezugsziffer 83 gekennzeichnet.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Variante, wobei die 6 das Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem ersten, also geschlossenen, Arbeitszustand und die 7 das Steuerventil 57 in einer geschnittenen Ansicht in einem zweiten, also geöffneten, Arbeitszustand zeigt. In dieser Variante wurde mittels des Thermostats 77 die zweite Feder 79 in Folge einer hohen Temperatur des ersten fluiden Mediums zusammengedrückt. Dadurch wurde die Vorspannung der ersten Feder 78 herabgesetzt. Das Steuerventil 57 kann somit bereits bei einem geringeren Ladedruck durch das zweite fluide Medium geöffnet werden, also in einen zweiten Arbeitszustand versetzt werden. Dies ist schematisch in der 7 gezeigt.
  • Die 8 zeigt schematisch die Ventilstellung bzw. den Arbeitszustand des Steuerventils 57 in Abhängigkeit von der zwischen dem Einlass 72 und dem Auslass 73 anliegenden Druckdifferenz Δp des ersten fluiden Mediums und dem Druck aus der Leitung 81 in Form eines Diagramms. Dabei ist auf der x-Achse der Öffnungsgrad x des Verschlusses 75 aufgetragen, wobei 0 einen geschlossenen Zustand und 1 einen vollständig geöffneten Zustand kennzeichnen. Auf der y-Achse ist die Druckdifferenz Δp am Ventil schematisch aufgetragen.
  • Die Kurve 91 (fett durchgezogene Linie) kennzeichnet das Öffnungsverhalten des Ventils bei einer niedrigen Temperatur des ersten fluiden Mediums. Die Kurve 92 (gepunktete Linie) kennzeichnet das Öffnungsverhalten bzw. die Öffnungscharakteristik bei einer hohen Temperatur des ersten fluiden Mediums. Das unterschiedliche Öffnungsverhalten ist darauf zurückzuführen, dass die Vorspannung der ersten Feder 78 in Abhängigkeit von der Temperatur des ersten fluiden Mediums über die zweite Feder 79 und des Thermostats 77 geregelt wird, also bei einer höheren Temperatur geringer ist. Um die mit der Bezugsziffer 90 gekennzeichnete Ventilposition zu erreichen ist bei einer geringeren Temperatur eine höhere Druckdifferenz an dem Ventil erforderlich, siehe Kurve 91, und bei einer geringeren Temperatur, siehe Kurve 92, ist eine geringere Druckdifferenz erforderlich.
  • Bei den gezeigten Varianten wird der Kühlmittelstrom zu dem Niedrigtemperatur-Kühlmittelradiator 8 bzw. dem Niedrigtemperatur-Kühlmittelradiatorbereich durch das Steuerventil 57 mittels des Ladedrucks und des Kühlmitteldrucks gesteuert. Typischerweise ist für höhere Lasten und Drehzahlen ein höherer Kühlmittelfluss erforderlich. Darüber hinaus wird die Charakteristik des Ventils durch die Temperatur des Kühlmittels bestimmt. Damit wird der Fluss zu dem Niedrigtemperatur-Kühlkreislauf automatisch für verschiedene Kühlmitteltemperaturen angepasst.
  • Das Steuerventil 57 wird durch den Ladedruck und den Druck des Kühlmittels geöffnet. Der Ladedruck ist hauptsächlich eine Funktion der Last der Brennkraftmaschine, wohingegen der Druck des Kühlmittels eine Funktion der Drehzahl der Kühlmittelpumpe ist. Das zusätzlich integrierte Thermostat 77 ermöglicht darüber hinaus eine Anpassung der Charakteristik des Steuerventils 57 in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur. Bei einer höheren Kühlmitteltemperatur, beispielsweise 60°C, verschiebt das Thermostat 77 beispielsweise die Gegenhalter 84 der ersten Feder 78, insbesondere durch ein Komprimieren der zweiten Feder 79, wodurch die Vorspannung der ersten Feder 78 verringert wird. Insbesondere bei hohen Kühlmitteltemperaturen ist es von Vorteil, einen höheren Kühlmittelstrom durch das Steuerventil 57 strömen zu lassen, da eine stärkere Ladeluftkühlung erforderlich ist.
  • Die 9 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug 85 umfasst eine oben beschriebene erfindungsgemäße Anordnung 1 einer Brennkraftmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Brennkraftmaschine
    21
    Zylinderkopf
    22
    Zylinder
    23
    Hauptpumpe
    3
    Ansaugtrakt
    4
    Kompressor
    5
    Ladeluftkühler
    6
    erster Kühlmittelkreislauf
    61
    erste Ausgleichsleitung
    62
    Durchflussbegrenzer
    63
    erste Zuleitung
    7
    elektrische Pumpe
    8
    erster Kühlradiator
    9
    erster Temperatursensor
    10
    Ausgleichsbehälter
    11
    zweiter Kühlmittelkreislauf
    111
    zweite Ausgleichsleitung
    112
    dritte Ausgleichsleitung
    113
    zweite Zuleitung
    12
    zweiter Kühlradiator
    121
    erste Teilleitung
    122
    zweite Teilleitung
    123
    gemeinsame Leitung
    13
    zweiter Temperatursensor
    14
    Dreiwegeventil
    15
    Steuereinrichtung
    50
    Kühlradiatoranordnung
    51
    Strömungskanal
    52
    Auslass
    53
    Auslass
    54
    Einlass
    55
    Auslass
    56
    Zuleitung
    57
    Steuerventil
    65
    Strömungskanal
    66
    Auslass
    71
    Gehäuse
    72
    Einlass
    73
    Auslass
    74
    Strömungskanal
    75
    Verschluss
    76
    Zuleitung
    77
    Thermostat
    78
    Feder
    79
    Feder
    80
    Strömungsrichtung
    81
    Strömungsrichtung
    82
    Leckspalt
    83
    Strömungsrichtung
    84
    Gegenhalter
    85
    Kraftfahrzeug
    90
    Ventilposition
    91
    Ventilöffnung bei niedriger Temperatur
    92
    Ventilöffnung bei hoher Temperatur
    Δp
    Druckdifferenz
    x
    Öffnungsgrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0018127 A1 [0003]
    • US 9709065 B2 [0003]
    • DE 3824412 C1 [0004]
    • DE 10317003 A1 [0004]
    • DE 3433319 C2 [0004]
    • DE 602004004250 T2 [0004]

Claims (10)

  1. Steuerventil (57) zum Steuern der Strömung eines ersten fluiden Mediums, welches ein Gehäuse (71), einen Strömungskanal (74) für das fluide Medium mit einem Einlass (72) und einem Auslass (73), einen Verschluss (75) zum mindestens teilweisen Öffnen und Schließen des Strömungskanals (74), einen Zugang (76) für mindestens ein zweites fluides Medium und ein Thermostat (77) mit einer strömungstechnischen Verbindung zu dem Strömungskanal (74) für das erste fluide Medium, wobei das Thermostat (77) zwischen dem Verschluss (75) und dem Auslass (73) angeordnet ist, umfasst, wobei das Steuerventil (57) eine erste Feder (78), die zwischen dem Verschluss (75) und dem Thermostat (77) angeordnet ist, und eine zweite Feder (79), die zwischen dem Thermostat (77) und dem Auslass (73) angeordnet ist und die erste Feder (78) in einer Anschlagposition hält, umfasst, wobei der Verschluss (75) durch den Druck des zweiten fluiden Mediums gegen den Druck der ersten Feder (78) bewegt werden kann und das Thermostat (77) dazu ausgelegt ist eine Öffnungskennlinie des Verschlusses (75) zu steuern, sodass der Verschluss (75) den Strömungskanal (74) des ersten fluiden Mediums in einem ersten Arbeitszustand verschließt und in einem zweiten Arbeitszustand mindestens teilweise öffnet.
  2. Steuerventil (57) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste fluide Medium ein Kühlmittel eines Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler (5) für eine Brennkraftmaschine (2) eines Fahrzeugs (85) ist.
  3. Steuerventil (57) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang (76) für das zweite fluide Medium eine strömungstechnische Verbindung (56) zu einem Ansaugtrakt (3) einer bzw. der Brennkraftmaschine (2) aufweist.
  4. Steuerventil (57) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (57) dazu ausgelegt ist die Temperatur des ersten fluiden Mediums durch das Thermostat (77) zu erfassen.
  5. Steuerventil (57) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (75) so ausgestaltet ist, dass in dem ersten Arbeitszustand der Einlass (72) strömungstechnisch mit dem Thermostat (77) verbunden ist, sodass ein Anteil des ersten fluiden Mediums zu dem Thermostat (77) strömen kann.
  6. Kühlradiatoranordnung (50), welche einen Einlass (54), einen stromabwärts des Einlasses (54) angeordneten Hochtemperatur-Kühlradiator (12), einen stromabwärts des Hochtemperatur-Kühlradiators (12) angeordneten Niedrigtemperatur-Kühlradiator (8) und einen stromabwärts des Niedrigtemperatur-Kühlradiators (8) angeordneten Auslass (55) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperatur-Kühlradiator (54) einen Auslass (52) und der Niedrigtemperatur-Kühlradiator (8) einen Einlass (53) umfasst und der Auslass (52) des Hochtemperatur-Kühlradiators (12) über einen Strömungskanal (51) mit dem Einlass (53) des Niedrigtemperatur-Kühlradiators (8) strömungstechnisch verbunden ist, wobei in dem Strömungskanal (51) ein Steuerventil (57) gemäß einem der vorherigen Ansprüche angeordnet ist.
  7. Kühlradiatoranordnung (50) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedrigtemperatur-Kühlradiator (8) in den Hochtemperatur-Kühlradiator (12) integriert ist.
  8. Anordnung (1) einer Brennkraftmaschine (2) mit einem Ladeluftkühler (5) in einem Ansaugtrakt (3), der mit einem Kühlmittelkreislauf verbunden ist, der einen Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf und einen Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf umfasst, wobei die Brennkraftmaschine (2) mit dem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf verbunden ist und der Ansaugtrakt (3) mit dem Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) eine Kühlradiatoranordnung (50) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 umfasst, wobei der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf mit dem Einlass (54) der Kühlradiatoranordnung (50) verbunden ist und der Niedrigtemperatur-Kühlmittelkreislauf mit dem Auslass (55) der Kühlradiatoranordnung (50) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Betreiben der Brennkraftmaschine (2), wobei das Steuerventil (57) geschlossen ist und die Temperatur des Kühlmittels durch das Thermostat (77) erfasst wird, - Öffnen des Verschlusses (75) durch den Druck der Ansaugluft mindestens teilweise, wenn ein bestimmter Schwellenwert des Drucks der Ansaugluft überschritten wird und/oder - Öffnen des Verschlusses (75) durch den Druck des Kühlmittels mindestens teilweise, wenn ein bestimmter Schwellenwert des Drucks des Kühlmittels überschritten wird, und/oder - Verändern der Öffnungskennlinie des Verschlusses (75) mittels des Thermostats (77), wenn ein bestimmter Schwellenwert der Temperatur des Kühlmittels überschritten wird.
  10. Kraftfahrzeug (85), welches eine Anordnung (1) nach Anspruch 8 umfasst.
DE102019215797.1A 2018-11-21 2019-10-15 Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler Active DE102019215797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219949.3 2018-11-21
DE102018219949 2018-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019215797A1 true DE102019215797A1 (de) 2020-05-28
DE102019215797B4 DE102019215797B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=70546396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215797.1A Active DE102019215797B4 (de) 2018-11-21 2019-10-15 Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11454159B2 (de)
CN (1) CN111206981A (de)
DE (1) DE102019215797B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207011B3 (de) * 2018-05-07 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102020209518A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Ford Global Technologies, Llc Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf
US11609584B2 (en) 2021-02-10 2023-03-21 Applied Materials, Inc. Self-sensing and self-actuating valve for modulating process coolant flow
US20240141820A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coolant stop logic

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433319C2 (de) 1984-09-11 1989-06-15 Man Nutzfahrzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3824412C1 (de) 1988-07-19 1989-08-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE10317003A1 (de) 2003-04-11 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE602004004250T2 (de) 2004-06-09 2007-11-15 Vernet S.A. Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf
US20120018127A1 (en) 2009-03-23 2012-01-26 Calsonic Kansei Corporation Charge air cooler, cooling system and intake air control system
US9709065B2 (en) 2014-11-06 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for a turbocharger driven coolant pump

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59226225A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Nissan Motor Co Ltd 自動車用内燃機関の冷却水温制御装置
DE4042123A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
US5404842A (en) * 1992-12-15 1995-04-11 Nippon Soken, Inc. Internal combustion engine cooling apparatus
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
GB9411617D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 Rover Group A thermostat assembly
DE19725222A1 (de) * 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
DE19814252B4 (de) * 1998-03-31 2014-10-09 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
KR100389698B1 (ko) 2000-12-11 2003-06-27 삼성공조 주식회사 고/저온 수냉식 냉각시스템
DE10215262B4 (de) * 2002-04-06 2014-12-31 Daimler Ag Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
JP2003328753A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Nippon Thermostat Co Ltd 電子制御サーモスタット
GB0310120D0 (en) * 2003-05-02 2003-06-04 Ford Global Tech Llc Engine cooling systems
US7128025B1 (en) 2003-10-24 2006-10-31 Brp Us Inc. Dual temperature closed loop cooling system
SE532245C2 (sv) * 2008-04-18 2009-11-24 Scania Cv Ab Kylarrangemang hos en överladdad förbränningsmotor
US8991719B2 (en) * 2009-07-09 2015-03-31 Dana Canada Corporation Low pressure drop thermal by-pass valve
DE102013211700B3 (de) * 2013-06-20 2014-09-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
CN103615302B (zh) 2013-12-05 2015-09-09 安徽江淮汽车股份有限公司 一种发动机的冷却***
KR101610150B1 (ko) 2014-10-22 2016-04-08 현대자동차 주식회사 냉각 시스템 및 이를 제어하는 방법
US20190271995A1 (en) * 2016-11-13 2019-09-05 M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd Thermostat assembly with position sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433319C2 (de) 1984-09-11 1989-06-15 Man Nutzfahrzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3824412C1 (de) 1988-07-19 1989-08-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE10317003A1 (de) 2003-04-11 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE602004004250T2 (de) 2004-06-09 2007-11-15 Vernet S.A. Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf
US20120018127A1 (en) 2009-03-23 2012-01-26 Calsonic Kansei Corporation Charge air cooler, cooling system and intake air control system
US9709065B2 (en) 2014-11-06 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for a turbocharger driven coolant pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20200158003A1 (en) 2020-05-21
DE102019215797B4 (de) 2024-01-11
CN111206981A (zh) 2020-05-29
US11454159B2 (en) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3523524B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008028290A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE102014219252A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202015104649U1 (de) Automatisches Getriebefluid-Wärmekonditionierungssystem
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011128194A1 (de) Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009056161A1 (de) Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018207621B3 (de) Steuerventil für einen Kühlerkreislauf, Anordnung mit dem Steuerventilund Verfahren zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms in der Anordnung
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP2562380A2 (de) Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102010047793A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE102020100895B3 (de) Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE102013209965A1 (de) Thermostatventil
EP2360041B1 (de) Kreislaufanordnung
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE3607854C2 (de)
DE102019003909A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Betätigen eines Ventilelements eines Abgasturboladers
DE102013208579A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division