DE102019101880B4 - Klemmfeder und Leiteranschlussklemme - Google Patents

Klemmfeder und Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102019101880B4
DE102019101880B4 DE102019101880.3A DE102019101880A DE102019101880B4 DE 102019101880 B4 DE102019101880 B4 DE 102019101880B4 DE 102019101880 A DE102019101880 A DE 102019101880A DE 102019101880 B4 DE102019101880 B4 DE 102019101880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
leg
spring
clamping leg
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019101880.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019101880A1 (de
Inventor
Alexander Volkmann
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102019101880.3A priority Critical patent/DE102019101880B4/de
Priority to ES20152197T priority patent/ES2894353T3/es
Priority to EP20152197.8A priority patent/EP3687002B1/de
Priority to PL20152197T priority patent/PL3687002T3/pl
Priority to CN202010060969.3A priority patent/CN111490367B/zh
Priority to US16/752,098 priority patent/US11024987B2/en
Publication of DE102019101880A1 publication Critical patent/DE102019101880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019101880B4 publication Critical patent/DE102019101880B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Klemmfeder (4) einer Leiteranschlussklemme (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmung, wobei die Klemmfeder (4) einen Anlageschenkel (40) zur Fixierung der Klemmfeder (4) in der Leiteranschlussklemme (1), einen sich an den Anlageschenkel (40) anschließenden Federbogen (42) und einen sich an den Federbogen (42) anschließenden Klemmschenkel (43) aufweist, wobei der Klemmschenkel (43) zur Klemmung des elektrischen Leiters mittels seines freien Endes eingerichtet ist, wobei der Klemmschenkel (43) wenigstens eine in das Material des Klemmschenkels (43) eingeprägte Sicke (7) aufweist, wobei der Klemmschenkel (43) einen sich an den Federbogen (42) anschließenden ersten Bereich (431) und einen mit dem freien Ende des Klemmschenkels (43) endenden zweiten Bereich (432) aufweist, wobei der erste Bereich (431) über einen Biegebereich (433) des Klemmschenkels (43), in dem der Klemmschenkel (43) eine gebogene Form aufweist, mit dem zweiten Bereich (432) verbunden ist, und der Klemmschenkel (43) zumindest im Biegebereich (433) die wenigstens eine in das Material des Klemmschenkels (43) eingeprägte Sicke (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (7) den Biegebereich (433) geradlinig überbrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Leiteranschlussklemme mit einer solchen Klemmfeder.
  • Leiteranschlussklemmen und deren Klemmfedern sind beispielsweise aus der WO 2016/102322 A1 bekannt. Solche Leiteranschlussklemmen und deren Klemmfedern unterscheiden sich beispielsweise von elektrischen Steckverbindern durch die wesentlich höhere Klemmkraft der Klemmfeder, da anders als bei einem Steckverbinder eine Leiteranschlussklemme nicht auf häufige Zusammensteck- und Lösevorgänge wie elektrische Steckverbinder ausgelegt ist. Aus der DE 33 46 027 A1 ist eine elektrische Anschlussklemme bekannt. Aus der DE 101 53 170 C1 ist eine Federkraftklemme bekannt. Aus der DE 196 46 103 C1 ist eine Federkraftklemme bekannt. Aus der DE 20 2016 104 374 U1 ist eine Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters bekannt. Aus der DE 20 2017 105 162 U1 ist eine Leiteranschlussklemme bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für den Bereich der Leiteranschlusstechnik mittels Federkraftklemmung eine herstellungs- und kostenmäßig günstige Lösung zu finden, um die Leiterhaltekraft einer solchen Leiteranschlussklemme und deren Klemmfeder zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Klemmfeder gemäß Anspruch 1 gelöst. Dies beinhaltet, dass der Klemmschenkel wenigstens eine in das Material des Klemmschenkels eingeprägte Sicke aufweist. Die Sicke kann z.B. als Prägung oder als jede andere Art von Vertiefung im Klemmschenkel ausgebildet sein. Durch die Sicke ist die Federsteifigkeit des Klemmschenkels, insbesondere in einem ggf. vorhandenen Biegebereich des Klemmschenkels, erhöht. Auf diese Weise kann die Leiterhaltekraft der Klemmfeder und einer damit ausgebildeten Leiteranschlussklemme auf einfache und kostengünstige Weise gesteigert werden, ohne dabei deren Baugröße zu erhöhen oder das Gewicht und den Materialbedarf für die Klemmfeder zu vergrößern. Die Leiterhaltekraft ist dabei die Kraft, die gegenüber einem Herausziehen des elektrischen Leiters aus der Klemmstelle wirksam ist.
  • Der Klemmschenkel kann an seinem freien Ende eine Klemmkante zum Festklemmen des elektrischen Leiters aufweisen. Hierdurch kann die mechanische Fixierung und elektrische Kontaktierung des elektrischen Leiters weiter verbessert werden und zusätzlich die Leiterhaltekraft erhöht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmschenkel einen sich an den Federbogen anschließenden ersten Bereich und einen mit dem freien Ende des Klemmschenkels endenden zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich über einen Biegebereich des Klemmschenkels, in dem der Klemmschenkel eine gebogene Form aufweist, mit dem zweiten Bereich verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise einer mit der Klemmfeder bestückten Leiteranschlussklemme.
  • Die Klemmfeder kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass der sich an den Federbogen anschließende erste Bereich des Klemmschenkels sich zumindest im Wesentlichen parallel zu dem sich an den Federbogen anschließenden Bereich des Anlageschenkels erstreckt, zumindest bei entspannter Klemmfeder oder ausgelenkter Klemmfeder. Durch den Biegebereich kann der zweite Bereich des Klemmschenkels weiter fortgebogen vom Anlageschenkel verlaufen, d.h. der zweite Bereich des Klemmschenkels bildet einen größeren Winkel zum Anlageschenkel als der erste Bereich.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmschenkel zumindest im Biegebereich die wenigstens eine in das Material des Klemmschenkels eingeprägte Sicke aufweist. Es wurde festgestellt, dass bei einer Klemmfeder, bei der der Klemmschenkel wenigstens einen Biegebereich aufweist, eine Erhöhung der Federsteifigkeit in diesem kritischen Bereich, d.h. dem Biegebereich, durch eine fertigungstechnisch relativ einfach zu realisierende Modifikation, nämlich eine eingeprägte Sicke, vergrö-ßert werden kann und hierdurch das Widerstandsmoment erhöht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Sicke vom Biegebereich in den ersten Bereich und/oder in den zweiten Bereich des Klemmschenkels hineinerstreckt. Auf diese Weise wird der Verstärkungseffekt der Federsteifigkeit des Klemmschenkels (weiter) Platz- und Fertigungstechnisch optimiert. Die Sicke kann beispielsweise symmetrisch bezüglich des ersten und des zweiten Bereiches angeordnet sein, d.h. sie kann sich gleichlang vom Biegebereich in den ersten und den zweiten Bereich hineinerstrecken. Es ist dabei vorteilhaft, wenn sich die Sicke nicht bis zum Federbogen und nicht bis zum freien Ende des Klemmschenkels hin erstreckt, sondern jeweils davor endet. Alternativ kann die Sicke sich auch in den weiteren Federbogen erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmschenkel zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich einen weiteren Biegebereich aufweist, in dem der Klemmschenkel eine gebogene Form aufweist. Hierdurch kann eine noch besser an die jeweiligen Erfordernisse der Leiteranschlussklemme hinsichtlich der Formgebung angepasste Klemmfeder realisiert werden.
  • Der Biegebereich kann im gleichen Biegesinn (gleiche Biegerichtung) gebogen sein wie der weitere Biegebereich, oder in entgegengesetztem Biegesinn. Die Sicke kann sich insbesondere vom Biegebereich bis zum weiteren Biegebereich erstrecken.
  • Der Biegebereich kann zusammen mit dem weiteren Biegebereich auch als ein gemeinsamer Biegebereich betrachtet werden, sodass die in das Material des Klemmschenkels eingeprägte Sicke sich in diesem gemeinsamen Biegebereich befinden kann, d.h., dass die Sicke sowohl im Biegebereich als auch im weiteren Biegebereich angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Sicke nicht in den weiteren Biegebereich hineinerstreckt. Dementsprechend ist die Sicke vergleichsweise kurz, sodass sie vor dem weiteren Biegebereich endet. Alternativ kann die Sicke sich auch in den weiteren Biegebereich erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicke eine dem gebogenen Verlauf des Klemmschenkels im Biegebereich folgende gebogene Kontur aufweist. Damit folgt die Sicke dem Konturzug der Geometrie der Klemmfeder zumindest in dem Bereich des Klemmschenkels, in dem die Sicke angeordnet ist. Die Sicke hat damit eine zur gebogenen Form des Klemmschenkels im Biegebereich zumindest ungefähr parallel verlaufende Oberfläche.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicke den Biegebereich geradlinig überbrückt. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung der Sicke.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein durch den Biegebereich gebildeter Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich des Klemmschenkels wenigstens 10 Grad oder wenigstens 15 Grad beträgt. Der Winkel kann auch größere Werte annehmen, beispielsweise wenigstens 30 Grad oder wenigstens 40 Grad. Der Winkel ist somit zwischen dem zweiten Abschnitt des Klemmschenkels und einer Verlängerung des ersten Bereiches des Klemmschenkels gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Sicke das Material des Klemmschenkels an einer Einprägeseite des Klemmschenkels zu einer Einbuchtung und an der der Einprägeseite gegenüberliegenden Seite zu einer Ausbuchtung verformt ist. Dementsprechend ist das Material des Klemmschenkels im Bereich der Sicke an der Einprägeseite hineingedrückt und ragt an der gegenüberliegenden Seite etwas ab. Die Einbuchtung bildet damit eine Vertiefung auf der Einprägeseite des Klemmschenkels, z.B. in Form einer konkav verlaufenden Einbuchtung. Die Ausbuchtung bildet damit eine abragende Erhebung auf der der Einprägeseite gegenüberliegenden Seite des Klemmschenkels, z.B. in Form einer konvex verlaufenden Ausbuchtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die konvex verlaufende Seite des Biegebereichs die Einprägeseite bildet. Die Einprägeseite kann insbesondere die Seite des Klemmschenkels sein, die dem Anlageschenkel gegenüberliegt. Auf diese Weise kann die Erhöhung der Federsteifigkeit des Klemmschenkels weiter optimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhe der Ausbuchtung geringer ist als die Materialdicke des Klemmschenkels im Biegebereich. Dementsprechend ist die Verformung des Materials des Klemmschenkels durch die Sicke vergleichsweise gering, sodass unerwünschte Materialschwächungen des Klemmschenkels durch zu große Umformgrade vermieden werden können.
  • Der Klemmschenkel erstreckt sich hinsichtlich seiner Längendimension vom Federbogen bis zum freien Ende. Der Klemmschenkel ist aus einem federharten Blechmaterial gebildet, dessen Materialdicke zugleich die Dicke des Klemmschenkels (Dickendimension) bildet. Die Breite des Klemmschenkels ist die Dimension, die sich orthogonal zur Dickendimension und Längendimension des Klemmschenkels erstreckt. Die Höhe der Ausbuchtung ist dabei in Richtung der Dickendimension des Klemmschenkels gemessen, ausgehend vom benachbarten nicht durch die Sicke verformten Oberflächenbereich des Klemmschenkels an der der Einprägeseite gegenüberliegenden Seite.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Sicke nicht über die gesamte Breite des Klemmschenkels erstreckt. Insbesondere kann die Sicke innerhalb der Breite des Klemmschenkels eingeformt sein, sodass sie sich nicht bis zu den linken und rechten seitlichen Rändern in Richtung der Breitendimension des Klemmschenkels hin erstreckt. Auf diese Weise kann durch die Sicke ein ausreichend steifes Querschnittsprofil des Klemmschenkels ohne erneute Schwächungen realisiert werden. Die Länge der Sicke, gemessen in Längsrichtung des Klemmschenkels, kann beispielsweise ein- bis fünfmal so groß sein wie die Breite der Sicke.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klemmschenkel wenigstens eine Verjüngung aufweist, durch die die Breite des Klemmschenkels vom Federbogen in Richtung des freien Endes des Klemmschenkels verringert ist, wobei die Sicke in dem Bereich des Klemmschenkels angeordnet ist, der die Verjüngung aufweist. Auf diese Weise kann durch die Sicke ein hinsichtlich der Federsteifigkeit besonders kritischer Bereich des Klemmschenkels verstärkt werden.
  • Die Verjüngung kann als kontinuierliche Verjüngung ausgebildet sein, z.B. mit einem linearen oder nicht linearen Übergang von einem breiten Bereich des Klemmschenkels zu einem schmaleren Bereich des Klemmschenkels. Wie erläutert, ist der schmalere Bereich des Klemmschenkels näher am freien Ende des Klemmschenkels angeordnet als der breitere Bereich des Klemmschenkels. Die Verjüngung kann auch als stufenartige Breitenverringerung ausgebildet sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass an der auf diese Weise seitlich am Klemmschenkel gebildeten wenigstens einen Stufe ein Betätigungselement zur Betätigung der Klemmfeder, z.B. ein Betätigungshebel, ein Betätigungsdrücker oder ein sonstiges Werkzeug, angreifen kann. Der so gebildete stufenartige Absatz kann damit als Betätigungslasche der Klemmfeder genutzt werden. Die Verjüngung kann einseitig oder beidseitig am Klemmschenkel vorhanden sein. Dementsprechend kann auch die stufenartige Breitenverringerung einseitig oder beidseitig am Klemmschenkel vorhanden sein. Durch beidseitige Anordnung der stufenartigen Breitenverringerung kann insbesondere eine beidseitige, symmetrische Kraftbeaufschlagung des Klemmschenkels zum Öffnen der Klemmstelle aufgebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicke ihre größte Längendimension in Richtung der Längserstreckung des Klemmschenkels aufweist. Die Haupterstreckungsrichtung der Sicke entspricht damit der Richtung der Längserstreckung des Klemmschenkels. Auf diese Weise kann eine besonders effiziente Erhöhung der Klemmkraft der Klemmfeder realisiert werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Leiteranschlussklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmung, aufweisend wenigstens eine Klemmfeder, eine Stromschiene und ein Isolierstoffgehäuse, das die Klemmfeder und die Stromschiene zumindest überwiegend umgibt, wobei die Klemmfeder als Klemmfeder der zuvor erläuterten Art ausgebildet ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteranschlussklemme einen verschwenkbaren Betätigungshebel zur manuellen Betätigung des Klemmschenkels der Klemmfeder aufweist. Der Betätigungshebel dient zum Öffnen und/oder Schließen einer zwischen dem Klemmschenkel und der Stromschiene gebildeten Klemmstelle zur Klemmung des elektrischen Leiters. Durch den Betätigungshebel kann somit die zwischen dem Klemmschenkel und der Stromschiene gebildete Klemmstelle nach Wahl des Benutzers geöffnet oder geschlossen werden. Dies erlaubt eine einfache und ergonomische Bedienung der Leiteranschlussklemme. Es ist kein zusätzliches Werkzeug für die Betätigung des Klemmschenkels erforderlich.
  • Der Betätigungshebel kann eine linke und eine rechte Seitenwange aufweisen. Zwischen der linken und der rechten Seitenwange kann ein Leiteraufnahmeraum zur Aufnahme des an der Klemmstelle festgeklemmten elektrischen Leiters angeordnet sein. Dies ermöglicht die Realisierung einer besonders kleinbauenden Leiteranschlussklemme, da der zum Teil vom Betätigungshebel genutzte Bauraum zugleich für die Anordnung des elektrischen Leiters genutzt werden kann. Der elektrische Leiter kann damit zwischen der linken und der rechten Seitenwange des Betätigungshebels eingesteckt oder hindurchgesteckt werden, um in der Leiteranschlussklemme angeklemmt zu werden.
  • Der Betätigungshebel kann wenigstens ein mechanisch auf den Klemmschenkel zum Betätigen des Klemmschenkels einwirkendes Betätigungselement aufweisen, z.B. eine Betätigungskontur. Das Betätigungselement wirkt dann auf eine Betätigungslasche des Klemmschenkels ein. Die Betätigungslasche des Klemmschenkels kann insbesondere bei einem verjüngend ausgebildeten Klemmschenkel in dem breiteren Bereich des Klemmschenkels angeordnet sein.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem unbestimmten Begriff „ein“ kein Zahlwort zu verstehen. Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von „mindestens einem Bauteil“ zu interpretieren. Soweit Winkelangaben in Grad gemacht werden, beziehen sich diese auf ein Kreismaß von 360 Grad (360°).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 bis 4 eine Klemmfeder in verschiedenen Ansichten und
    • 5 eine Leiteranschlussklemme mit einer Klemmfeder gemäß den 1 bis 4 in seitlicher Schnittansicht und
    • 6 bis 9 eine weitere Ausführungsform einer Klemmfeder in verschiedenen Ansichten und
    • 10 eine Leiteranschlussklemme mit einer Klemmfeder gemäß den 6 bis 9 in einer seitlichen Schnittansicht und
    • 11 einen Betätigungshebel in einer perspektivischen Ansicht und
    • 12 den Betätigungshebel gemäß 11 in seitlicher Schnittdarstellung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 wird zunächst eine erste Ausführungsform einer Klemmfeder 4 beschrieben. Die Klemmfeder 4 weist einen Anlageschenkel 40, einen sich an den Anlageschenkel 40 anschließenden Federbogen 42 und einen sich an den Federbogen 42 anschließenden Klemmschenkel 43 auf.
  • Der Anlageschenkel 40 dient zur Fixierung der Klemmfeder 4 in der Leiteranschlussklemme 1, z.B. an einer Stromschiene 3, einem Isolierstoffgehäuse 2 oder einem sonstigen zur Befestigung der Klemmfeder 4 geeigneten Bauteil der Leiteranschlussklemme 1. Hierzu weist der Anlageschenkel 40 an seinem freien Ende einen gebogenen Fixierungsabschnitt 437 auf. Über den Fixierungsabschnitt 437 kann der Anlageschenkel 40 beispielsweise in einer Aussparung einer Stromschiene 3 eingehängt werden. Wie man erkennt, kann der Anlageschenkel 40 derart ausgebildet sein, dass er sich vom Federbogen 42 zu seinem freien Ende hin verjüngt, z.B. einfach oder mehrfach abgestuft verjüngt. Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass der Anlageschenkel 40 im Übergang zu einem Abschnitt 41 schmaler wird. Der Fixierungsabschnitt 437 kann gegenüber dem Abschnitt 41 noch schmaler ausgebildet sein.
  • Der Klemmschenkel 43 weist einen ersten Bereich 431 auf, der sich an den Federbogen 42 anschließt. Der Klemmschenkel 43 weist außerdem einen zweiten Bereich 432 auf, der mit dem freien Ende des Klemmschenkels 43 endet. Am freien Ende des Klemmschenkels 43 kann beispielsweise eine Klemmkante 436 vorhanden sein. Der Klemmschenkel 43 geht vom ersten Bereich 431 über einen oder mehrere Biegebereiche 433, 434 in den zweiten Bereich 432 über. Beispielhaft sind zwei Biegebereiche 433, 434 dargestellt. Zwischen den Biegebereichen 433, 434 weist der Klemmschenkel 43 einen Zwischenbereich 435 auf.
  • Der Klemmschenkel 43 kann, wie dargestellt, ebenfalls zum freien Ende hin verjüngend ausgebildet sein, d.h. die Breite des Klemmschenkels 43 verringert sich vom Federbogen 42 zum freien Ende hin. Die Breite des Klemmschenkels kann sich beispielsweise von dem Maß B1 auf das B2 reduzieren. Hierzu kann der Klemmschenkel 43 eine Verjüngung 438, 439 aufweisen, durch die die Breitenverringerung kontinuierlich oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, stufenartig erfolgt. Beispielhaft ist dargestellt, dass an beiden Seiten des Klemmschenkels 43, d.h. links und rechts des schmaleren zweiten Bereichs 432, jeweils eine Verjüngung 438, 439 vorhanden ist. Die sich an die Verjüngung 438, 439 anschließenden breiteren Materialbereiche des Klemmschenkels können beispielsweise als Betätigungslaschen für die Betätigung des Klemmschenkels 43 durch einen Betätigungshebel 5, einen Betätigungsdrücker oder ein Betätigungswerkzeug genutzt werden.
  • Der Klemmschenkel 43 weist zumindest im Biegebereich 433 eine in das Material des Klemmschenkels 43 eingeprägte Sicke 7 auf. Die Sicke 7 dient zur Erhöhung der Federsteifigkeit des Klemmschenkels 43. Wie man erkennt, erstreckt sich die Sicke 7 vom Biegebereich 433 ein Stück in den zweiten Bereich 432 hinein. In der anderen Richtung kann sich die Sicke 7 vom Biegebereich 433 ein Stück in den ersten Bereich 431 hineinerstrecken, oder zumindest in den Zwischenbereich 435. Beispielsweise kann die Sicke 7 vor dem weiteren Biegebereich 434 enden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Breite B3 der Sicke 7 geringer ist als die Breite des Klemmschenkels 43 in dem die Sicke 7 aufweisenden Bereich, d.h. kleiner als das Maß B2. Die Länge L der Sicke 7 kann vorteilhafterweise größer als die Breite B3 der Sicke 7 sein, z.B. ein- bis fünfmal so lang wie die Breite B3. Die Höhe H der Sicke 7 kann vorteilhafterweise kleiner als die Materialdicke D des Klemmschenkels 43 sein, insbesondere die Materialdicke des Klemmschenkels 43 im Biegebereich 433.
  • Die 5 zeigt den Einbau der zuvor beschriebenen Klemmfeder 4 in einer Leiteranschlussklemme 1. Die Leiteranschlussklemme 1 weist ein Isolierstoffgehäuse 2 auf. Im Isolierstoffgehäuse 2 sind die Klemmfeder 4 sowie eine Stromschiene 3 angeordnet. Die Stromschiene 3 kann beispielsweise abgewinkelt ausgebildet sein, sodass die Klemmfeder 4 mit ihrem Anlageschenkel 40 bzw. dem Fixierungselement 437 in einer Aussparung der Stromschiene 3 eingehängt sein kann. Der Klemmschenkel 43 ist dabei gegenüber der Stromschiene 3 vorgespannt, sodass zwischen der Klemmkante 436 und der Stromschiene 3 eine Klemmstelle 30 zum Anklemmen des elektrischen Leiters gebildet ist. Der elektrische Leiter kann durch eine Leitereinführungsöffnung 20 in das Isolierstoffgehäuse 2 eingeführt werden und zur Klemmstelle 30 geführt werden.
  • Die Leiteranschlussklemme 1 weist einen Betätigungshebel 5 auf, der an einem manuellen Betätigungsbereich 50 von einem Anwender manuell in einer Verschwenkbewegung betätigt werden kann. Hierdurch kann ein Betätigungselement 56 des Betätigungshebels 5 bewegt werden, das gegen den Klemmschenkel 43 im Bereich der jeweiligen Verjüngung 438, 439 drückt und hierdurch den Klemmschenkel 43 zum Anlageschenkel 40 hin auslenkt. Die Klemmkante 436 wird hierdurch von der Stromschiene 3 fortbewegt, sodass die Klemmstelle 30 geöffnet wird.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der Klemmfeder 4, bei der die Sicke 7 als eine der Kontur der Klemmfeder 4 folgende Sicke ausgebildet ist. Da sich die Sicke 7 über den Biegebereich 433 beidseitig hinauserstreckt, ist sie dementsprechend in Seitenansicht ebenfalls gebogen ausgebildet.
  • Die 6 bis 9 zeigen eine Ausführungsform der Klemmfeder 4, die bis auf die Formgebung der Sicke 7 der Ausführungsform der 1 bis 5 entspricht. Bei den 6 bis 10 ist die Sicke 7 nicht dem Verlauf der Klemmfeder folgend ausgebildet, sondern erstreckt sich geradlinig über den Biegebereich 433 hinweg. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Sicke 7 symmetrisch zum Biegebereich 433 angeordnet ist, d.h. dass sich die Sicke 7 vom Biegebereich 433 in beiden Richtungen etwa gleichweit in die angrenzenden Bereiche des Klemmschenkels 43 hineinerstreckt.
  • Die 9 zeigt zudem die Bestimmung des durch den Biegebereich 433 gebildeten Winkels α zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 431, 432 des Klemmschenkels 43. Der Winkel kann insbesondere wenigstens 10 Grad oder wenigstens 15 Grad betragen.
  • Die 10 zeigt den Einbau der zuvor beschriebenen Klemmfeder 4 in einer Leiteranschlussklemme 1, die im Übrigen der Ausführungsform der 5 entspricht.
  • 11 lässt eine perspektivische Ansicht auf den Betätigungshebel 5 von der Unterseite erkennen. Hieraus wird die im Prinzip im Schnitt U-förmige Ausgestaltung mit zwei voneinander beabstandeten Seitenwandabschnitten 52, 53 erkennbar, die an ihrem freien Ende an einer Seitenkante mit dem manuellen Betätigungsbereich 50, der einen Quersteg bildet, miteinander verbunden sind. Deutlich wird, dass die Seitenwandabschnitte 52, 53 von den schwenklagerseitigen Endbereichen 60, 64 zum freien Ende hin verjüngt zu laufen. Erkennbar ist, dass am freien Ende des manuellen Betätigungsbereichs 50 ein Betätigungswulst 51 vorhanden ist. Deutlich wird auch, dass der manuelle Betätigungsbereich 50 mit dem Betätigungswulst 51 nach vorne über die freien Enden der Seitenwandabschnitte 52, 53 hinausragt, wobei die Innenseite des manuellen Betätigungsbereichs 50 an der freien Endkante geneigt verläuft. Damit wird einem Abrutschen bei Aufbringen einer Hebelbetätigungskraft den manuellen Betätigungsbereich 50 entgegengewirkt.
  • Zwischen den Seitenwandabschnitten 52, 53 ist ein Leiteraufnahmeraum 54 zur Aufnahme des anzuklemmenden elektrischen Leiters vorhanden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass von den Seitenwandabschnitten 52, 53 mit einem Führungsschlitz 61, 65 beabstandete teilkreisförmige Betätigungsscheiben 57, 58 mit einem V-förmigen Einschnitt 62 angeordnet sind. Im Bereich der V-förmigen Einschnitte 62 ist jeweils ein Betätigungsabschnitt 56 ausgebildet, der zur Beaufschlagung des zugeordneten Klemmschenkels 43 mit einer Federbetätigungskraft dient. Erkennbar ist, dass die Betätigungsabschnitte 56, ebenso wie der manuelle Betätigungsbereich 50, auf den eine Hebelschwenkkraft ausgeübt wird, auf der gleichen Seite relativ zur Drehachse 63 liegen. Dies führt dazu, dass die über die Betätigungsabschnitte 56 ausgeübten Federbetätigungskräfte auf der gleichen Seite relativ zur Drehachse 63 wie die zum Verschwenken auf den manuellen Betätigungsbereich 50 aufgebrachte Hebelschwenkkraft wirken.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Betätigungsscheiben 57, 58 teilkreisförmig gekrümmte Außenstirnseiten 59 haben, mit denen der Betätigungshebel 5 um eine virtuelle Drehachse 63 schwenkbar im Gehäuseteil 2 gelagert wird.
  • Die Drehachse 63 erstreckt sich durch das Zentrum eines durch die Außenstirnseite 59 gebildeten Teilkreises.
  • Deutlich wird zudem, dass von dem manuellen Betätigungsbereich 50 auf der Seite, die der Betätigungswulst 51 gegenüberliegt, eine Rastnase 55 zum Leiteraufnahmeraum 54 hin hervorragt. Die Rastnase 55 dient der Verrastung des Betätigungshebels 5 mit dem Isolierstoffgehäuse 2 in der Schließstellung.
  • 12 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch den Betätigungshebel 5 aus 11 erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Seitenwandabschnitte 52, 53 durch den manuellen Betätigungsbereich 50 an der Oberseite des Betätigungshebels 5 verbunden sind. Der manuelle Betätigungsbereich 50 erstreckt sich dabei nur über einen Teilbereich der Länge der Seitenwandabschnitte 52, 53 und nimmt dabei vorzugsweise mehr als die Hälfte der Länge der Seitenwandabschnitte 52, 53 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiteranschlussklemme
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Stromschiene
    4
    Klemmfeder
    5
    Betätigungshebel
    7
    Sicke
    20
    Leitereinführungsöffnung
    30
    Klemmstelle
    40
    Anlageschenkel
    41
    schmaler Abschnitt des Anlageschenkels
    42
    Federbogen
    43
    Klemmschenkel
    50
    manueller Betätigungsbereich
    51
    Betätigungswulst
    52, 53
    Seitenwandabschnitte
    54
    Leiteraufnahmeraum
    55
    Rastnase
    56
    Betätigungselement
    57, 58
    Betätigungsscheiben
    59
    Außenstirnseite
    60, 64
    Endbereiche
    61, 65
    Führungsschlitz
    62
    V-förmiger Einschnitt
    63
    Drehachse
    431
    erster Bereich des Klemmschenkels
    432
    zweiter Bereich des Klemmschenkels
    433
    Biegebereich des Klemmschenkels
    434
    weiterer Biegebereich des Klemmschenkels
    435
    Zwischenbereich des Klemmschenkels
    436
    Klemmkante
    437
    Fixierungsabschnitt
    438
    Verjüngung des Klemmschenkels
    439
    Verjüngung des Klemmschenkels
    B1
    Breite des Klemmschenkels
    B2
    Breite des Klemmschenkels
    B3
    Breite der Sicke
    D
    Dicke des Klemmschenkels
    H
    Höhe der Sicke
    L
    Länge der Sicke
    α
    Winkel

Claims (14)

  1. Klemmfeder (4) einer Leiteranschlussklemme (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmung, wobei die Klemmfeder (4) einen Anlageschenkel (40) zur Fixierung der Klemmfeder (4) in der Leiteranschlussklemme (1), einen sich an den Anlageschenkel (40) anschließenden Federbogen (42) und einen sich an den Federbogen (42) anschließenden Klemmschenkel (43) aufweist, wobei der Klemmschenkel (43) zur Klemmung des elektrischen Leiters mittels seines freien Endes eingerichtet ist, wobei der Klemmschenkel (43) wenigstens eine in das Material des Klemmschenkels (43) eingeprägte Sicke (7) aufweist, wobei der Klemmschenkel (43) einen sich an den Federbogen (42) anschließenden ersten Bereich (431) und einen mit dem freien Ende des Klemmschenkels (43) endenden zweiten Bereich (432) aufweist, wobei der erste Bereich (431) über einen Biegebereich (433) des Klemmschenkels (43), in dem der Klemmschenkel (43) eine gebogene Form aufweist, mit dem zweiten Bereich (432) verbunden ist, und der Klemmschenkel (43) zumindest im Biegebereich (433) die wenigstens eine in das Material des Klemmschenkels (43) eingeprägte Sicke (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (7) den Biegebereich (433) geradlinig überbrückt.
  2. Klemmfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (7) vom Biegebereich (433) in den ersten Bereich (431) und/oder in den zweiten Bereich (432) des Klemmschenkels (43) hineinerstreckt.
  3. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (43) zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (431, 432) einen weiteren Biegebereich (434) aufweist, in dem der Klemmschenkel (43) eine gebogene Form aufweist.
  4. Klemmfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (7) nicht in den weiteren Biegebereich (434) hineinerstreckt.
  5. Klemmfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (7) eine dem gebogenen Verlauf des Klemmschenkels (43) im Biegebereich (433) folgende gebogene Kontur aufweist.
  6. Klemmfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Biegebereich (433) gebildeter Winkel (α) zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (431, 432) des Klemmschenkels (43) wenigstens 10 Grad oder wenigstens 15 Grad beträgt.
  7. Klemmfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Sicke (7) das Material des Klemmschenkels (43) an einer Einprägeseite des Klemmschenkels (43) zu einer Einbuchtung und an der der Einprägeseite gegenüberliegenden Seite zu einer Ausbuchtung verformt ist.
  8. Klemmfeder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex verlaufende Seite des Biegebereichs (433) die Einprägeseite bildet.
  9. Klemmfeder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Ausbuchtung geringer ist als die Materialdicke (D) des Klemmschenkels (43) im Biegebereich (433).
  10. Klemmfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (7) nicht über die gesamte Breite (B1, B2) des Klemmschenkels (43) erstreckt.
  11. Klemmfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (43) wenigstens eine Verjüngung (438, 439) aufweist, durch die die Breite des Klemmschenkels (43) vom Federbogen (42) in Richtung des freien Endes des Klemmschenkels (43) verringert ist, wobei die Sicke (7) in dem Bereich des Klemmschenkels (43) angeordnet ist, der die Verjüngung (438, 439) aufweist.
  12. Klemmfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (7) ihre größte Längendimension (L) in Richtung der Längserstreckung des Klemmschenkels (43) aufweist.
  13. Leiteranschlussklemme (1) zum Anschluss eines elektrischen Leiters mittels Federkraftklemmung, aufweisend wenigstens eine Klemmfeder (4), eine Stromschiene (3) und ein Isolierstoffgehäuse (2), das die Klemmfeder (4) und die Stromschiene (3) zumindest überwiegend umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) einen verschwenkbaren Betätigungshebel (5) zur manuellen Betätigung des Klemmschenkels (43) der Klemmfeder (4) aufweist, zum Öffnen und/oder Schließen einer zwischen dem Klemmschenkel (43) und der Stromschiene (3) gebildeten Klemmstelle (30) zur Klemmung des elektrischen Leiters.
DE102019101880.3A 2019-01-25 2019-01-25 Klemmfeder und Leiteranschlussklemme Active DE102019101880B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101880.3A DE102019101880B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
ES20152197T ES2894353T3 (es) 2019-01-25 2020-01-16 Resorte de presión y borna de conexión de conductor
EP20152197.8A EP3687002B1 (de) 2019-01-25 2020-01-16 Klemmfeder und leiteranschlussklemme
PL20152197T PL3687002T3 (pl) 2019-01-25 2020-01-16 Sprężyna zaciskowa i zacisk przyłączeniowy dla przewodu
CN202010060969.3A CN111490367B (zh) 2019-01-25 2020-01-19 夹紧弹簧和接线端子
US16/752,098 US11024987B2 (en) 2019-01-25 2020-01-24 Clamping spring and conductor connection terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101880.3A DE102019101880B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Klemmfeder und Leiteranschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019101880A1 DE102019101880A1 (de) 2020-07-30
DE102019101880B4 true DE102019101880B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=69174391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101880.3A Active DE102019101880B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Klemmfeder und Leiteranschlussklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11024987B2 (de)
EP (1) EP3687002B1 (de)
CN (1) CN111490367B (de)
DE (1) DE102019101880B4 (de)
ES (1) ES2894353T3 (de)
PL (1) PL3687002T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106897U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
USD937219S1 (en) * 2019-06-27 2021-11-30 Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co., Ltd. Wire connector for terminal block
DE102020119372B4 (de) * 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
US11749927B1 (en) 2022-03-03 2023-09-05 Richard Goren Enterprises, Llc Quick install banana plug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346027A1 (de) 1983-12-20 1985-07-04 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische anschlussklemme
DE19646103C1 (de) 1996-11-08 1998-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
DE10153170C1 (de) 2001-10-27 2003-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
WO2016102322A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
DE202016104374U1 (de) 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
DE202017105162U1 (de) 2017-08-28 2018-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515842C2 (de) * 1985-05-02 1994-08-04 Linde Ag Industrieofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE9002887U1 (de) * 1990-03-15 1990-05-17 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Berührungssichere Unterputz-Schutzkontaktsteckdose mit rückseitigen Steckanschlußklemmen
JP3208507B2 (ja) * 1992-11-13 2001-09-17 能美防災株式会社 火災感知器の自己鎖錠端子装置
US6893286B2 (en) * 2003-09-06 2005-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors
DE102004046471B3 (de) * 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102007024690B4 (de) * 2007-05-25 2009-06-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102008039864B4 (de) * 2008-08-27 2011-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
CN102035079A (zh) * 2009-09-29 2011-04-27 卢迪 用于夹持导线的弹簧夹紧机构及导电条的加工方法
CN201584518U (zh) * 2009-10-29 2010-09-15 北京宝力马传感技术有限公司 一种接线夹
DE102013101409B4 (de) * 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
EP2843764B1 (de) * 2013-08-27 2020-11-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
CN105375121B (zh) * 2015-12-02 2019-11-19 宁波速普电子有限公司 一种弹性电线夹
DE202017107800U1 (de) * 2017-05-12 2018-08-17 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
CN208385649U (zh) * 2018-06-28 2019-01-15 慈溪市鼎力塑胶有限公司 一种电连接器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346027A1 (de) 1983-12-20 1985-07-04 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische anschlussklemme
DE19646103C1 (de) 1996-11-08 1998-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
DE10153170C1 (de) 2001-10-27 2003-02-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
WO2016102322A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und verfahren zur montage einer verbindungsklemme
DE202016104374U1 (de) 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
DE202017105162U1 (de) 2017-08-28 2018-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3687002B1 (de) 2021-09-01
DE102019101880A1 (de) 2020-07-30
EP3687002A1 (de) 2020-07-29
US11024987B2 (en) 2021-06-01
PL3687002T3 (pl) 2022-01-17
CN111490367B (zh) 2024-05-24
CN111490367A (zh) 2020-08-04
US20200243986A1 (en) 2020-07-30
ES2894353T3 (es) 2022-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101880B4 (de) Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
EP3367510B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP1675218B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3667825B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102004059017B4 (de) Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
DE3238898C1 (de) Entklammerungszange
DE202005007607U1 (de) Kontaktelement und Dosenklamme für elektrische Leiter
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
WO2019201550A1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
DE69927870T2 (de) Andruckkontaktanschlussklemme
EP1643595B1 (de) Kontaktelement und Dosenklemme für elektrische Leiter
WO2023099476A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungssystem
WO2002015338A1 (de) Schneidklemmeinrichtung
DE102020130294A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE202022102162U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102022127531A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit asymmetrischer Klemmfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division