DE102018214238B3 - Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018214238B3
DE102018214238B3 DE102018214238.6A DE102018214238A DE102018214238B3 DE 102018214238 B3 DE102018214238 B3 DE 102018214238B3 DE 102018214238 A DE102018214238 A DE 102018214238A DE 102018214238 B3 DE102018214238 B3 DE 102018214238B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer film
decorative part
decorative
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018214238.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Stasch
Thomas Itzelsberger
Norbert Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018214238.6A priority Critical patent/DE102018214238B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214238B3 publication Critical patent/DE102018214238B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/408Matt, dull surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorteil (100; 200) für ein vorzugsweise wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine, welches ein aus mindestens vier Schichten (18, 19, 20, 21; 18, 19, 20, 21, 24) bestehendes Kunststoffbauteil (22; 25) aufweist, umfassend eine transparente, teilkristalline, thermoplastische und vorzugsweise polyolefinische Folie (18), eine vorzugsweise auf die Folie (18) aufgebrachte Dekorschicht (19), einen auf die Dekorschicht (19) aufgebrachten Haftvermittler (20) und einen Spritzling (21) aus einem teilkristallinen und vorzugsweise polyolefinischen Thermoplast.
Das erfindungsgemäße Dekorteil eignet sich insbesondere zu einer Verwendung in einem wasserführenden Haushaltsgerät (1), insbesondere in einer Geschirrspülmaschine oder in einer Waschmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät. Das wasserführende Haushaltsgerät kann insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine sein.
  • Das Dekorteil für das wasserführende Haushaltsgerät kann insbesondere ein wasserführendes und/oder wasserberührtes Bauteil, insbesondere eine Zugabe für ein Reinigungs- und/oder ein Klarspülmittel, ein Handgriff einer Beladungsebene, eine Beladungsebene, insbesondere eine Besteckschublade, ein Sprüharm oder ein sonstiges innenseitiges Kunststoffteil des Spülbehälters, sein.
  • Die Druckschrift JP 2014-198415 A offenbart ein Dekorteil, welches ein aus mindestens vier Schichten bestehendes Kunststoffbauteil aufweist. Das Dekorteil umfasst eine transparente Basismaterialschicht aus Polypropylen, eine Haftvermittlerschicht, eine als Dekorschicht ausgebildete und zwischen der Basismaterialschicht und der Haftvermittlerschicht angeordnete Druckschicht und einen Spritzling. Die Basismaterialschicht kann ein isotaktisches Polypropylen, welches bekanntermaßen teilkristallin ist, sein und der Spritzling kann insbesondere aus Polypropylen sein.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 026 905 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem mehrere Wandungen umfassenden Spülbehälter, dessen Boden aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gefertigt ist und seiner in Richtung Spülraum gerichteten Fläche mit einer Dekorfolie beklebt ist. Dabei weist die Dekorfolie insbesondere eine drei Schichten umfassende Schichtenfolge auf, wobei eine Schicht eine Schutzfolie aus Kunststoff, eine Schicht eine Dekorschicht aus Metall und eine Schicht eine Klebeschicht als Haftvermittlerschicht ist. Das Erscheinungsbild der Dekorschicht kann dem Erscheinungsbild des restlichen aus Metall gefertigten Spülbehälters angeglichen sein. Demnach kann die Metallschicht durch die Schutzfolie hindurch sichtbar und die Schutzfolie daher transparent sein. Weiterhin können sowohl der Spritzling als auch die Schutzfolie für die Dekorschicht aus Polypropylen hergestellt sein.
  • Die Druckschrift WO 2011/144486 A1 offenbart eine teilkristalline Polypropylen-Zusammensetzung zur Herstellung eines Spülbehälters einer Spülmaschine. Aufgrund der Bestandteile der Polypropylen-Zusammensetzung ist davon auszugehen, dass sich diese im festen Zustand transparent ausgestalten lässt.
  • Die Druckschrift US 5,710,219 A offenbart eine im festen Zustand transparente und teilkristalline Polyolefin-Zusammensetzung, die Polypropylen umfasst. Ein derartiges Polypropylen kann zur Herstellung eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine mittels Spritzguss verwendet werden.
  • Die Druckschrift US 2010/0291329 A1 offenbart eine spülmaschinenfesten Spritzgussartikel, der an seiner Oberfläche ein Etikett mit einer transparenten Schutzfolie aus insbesondere Polypropylen aufweist.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 030 064 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Spülbehälter, welcher aus einem Trog und einem Basisteil gebildet ist. Zwischen dem Trog und dem Basisteil ist ein Verbindungsrahmen angeordnet. In eine Bodenwandung des Spülbehälters kann ist eine korrosionsfreie Folie, zum Beispiel eine Metallfolie, insbesondere eine Edelstahlmetallfolie, oder Kunststofffolie mit Edelstahleffekt eingebracht sein. Hierzu kann beim Spritzgießen des Verbindungsrahmens aus einem thermoplastischen Kunststoff vor dem Einbringen des geschmolzenen und homogenisierten Kunststoffs in das Werkzeug die Folie eingebracht und dadurch die Folie durch Hinterspritzen mit dem restlichen Verbindungsrahmen verbunden werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 007 865 A1 offenbart ein Dekorteil für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine, welches durch ein Extrusionsverfahren aus einem Material oder durch ein Mehrfachextrusionsverfahren, insbesondere Koextrusionsverfahren, aus mehreren Materialien hergestellt ist. Auf dem Dekorteil kann eine Beschichtung aufgebracht, insbesondere extrudiert, sein und das Dekorteil kann wenigstens ein extrudiertes Dichtungselement aufweisen. Weiterhin kann das Dekorteil wenigstens ein extrudiertes Verbindungselement zur Befestigung des Dekorteils an dem Haushaltsgerät aufweisen.
  • Weiterhin ist bekannt, wie es beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2011 007 845 A1 offenbart ist, dass Dekorteile in einem Spritzgussverfahren aus ein oder mehreren Komponenten hergestellt werden. Hierbei ist erforderlich, dass für jedes Dekorteil eine gesonderte Spritzgussform vorhanden ist. In nachfolgenden Veredelungsverfahren können beispielsweise Schutzfolien angeklebt oder kraftschlüssige Metallfolien an den Dekorteilen befestigt werden. Ferner ist es bekannt, Spritzgussteile mit integrierter Veredelung zu erstellen. Diese Verfahren werden als „In-Mold“-Verfahren bezeichnet. Diese Verfahren werden insbesondere bei komplexen, stark verformten Geometrien eingesetzt. Bei dem In-Mold-Verfahren werden in das Spritzgießwerkzeug eingelegte Substrate, wie zum Beispiel Stoff, Papier, Holzfurnier und/oder beliebig bedruckte und/oder strukturierte Folien, hinterspritzt. Auf diese Weise entstehen in einem Arbeitsschritt anspruchsvolle Oberflächen. Allerdings erfordert ein derartiges In-Mold-Verfahren einen hohen und relativ kostenintensiven Herstellungsaufwand für Dekorteile.
  • Die Druckschrift DE 196 10 687 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Bedienblende für Haushaltgeräte, bei welchem eine bedruckte Kunststofffolie in einem ersten Schritt mit einem transparenten Kunststoff hinterspritzt wird. In einem zweiten Schritt wird das derartig hergestellte Halbzeug von der rückwärtigen Seite der Kunststofffolie mit einem weiteren Kunststoff hinter- beziehungsweise umspritzt. In dem zweiten Schritt kann mit zugleich ein kompletter Blendengrundkörper abgespritzt werden. Bei einem solchen Verfahren geht die Kunststofffolie mit dem beiden hinterspritzten Kunststoffen eine unlösbare Schmelzverbindung ein.
  • Zwar können mit diesem Verfahren problemlos gewölbte Bedienblenden in einem ansprechenden Design hergestellt werden, aber für die Fertigung von landesspezifischen Haushaltgeräte-Varianten muss für jede Sprachvariante eine spezielle komplette Bedienblende bereitgestellt werden. Somit fallen bei der Herstellung von landesspezifischen Haushaltgeräte-Varianten zusätzlich erhebliche Fertigungskosten an. Eine nachträgliche Auswahl einer Sprachvariante ist für den Endkunden gänzlich unmöglich. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das mit universellen Elementen bedruckte Trägerelement als eine Kunststofffolie ausgeführt ist, die insbesondere aus PMMA oder Polycarbonat besteht. Solche Kunststofffolien können sich wegen ihrer Flexibilität gut an gekrümmte oder andersartig geformte Körper anpassen und sind zugleich preiswert herzustellen. Zur grafischen Gestaltung können die Folien vor einer Montage in einem ebenen Zustand verzerrungsfrei bedruckt werden.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils, insbesondere einer Bedienblende für Haushaltgeräte, erlaubt also die Hinterspritzung einer bedruckten amorphen Kunststofffolie mit einem amorphen Kunststoff. Ein so hergestelltes Dekorteil eignet sich jedoch ausschließlich für eine Verwendung in einem Außenbereich eines wasserführenden Haushaltsgeräts, also in einem Bereich, welcher während des Betriebs des wasserführenden Haushaltsgeräts nicht mit der Spül- oder Waschflotte in Kontakt tritt. Ein derartig hergestelltes Dekorteil kann auch in der Automobilindustrie sowohl Exterior als auch Interior verwendet werden.
  • Das vorbeschriebene Verfahren wird in Fachkreisen auch als In-Mold-Verfahren oder In-Mould-Verfahren, insbesondere Film Insert Molding beim Spritzgießen oder In-Mold-Labeling (IML) beim Thermoformen, bezeichnet. Allgemein werden dabei in das Spritzgieß- beziehungsweise Thermoform-Werkzeug eingelegte Substrate wie Stoff, Papier, Holzfurnier oder beliebig bedruckte oder strukturierte Folien hinterspritzt. Dies gelingt relativ zuverlässig. Auf diese Weise entstehen in einem Arbeitsschritt anspruchsvolle Oberflächen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine, bereitzustellen, welches während des Betriebs des wasserführenden Haushaltsgeräts auch mit einer Spül- oder Waschflotte schadlos in Kontakt treten kann und welches einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät vorgeschlagen, welches ein aus mindestens vier Schichten bestehendes Kunststoffbauteil aufweist, umfassend
    • - eine transparente, teilkristalline und thermoplastische Folie,
    • - eine auf die Folie aufgebrachte Dekorfläche,
    • - einen auf die Dekorfläche aufgebrachten Haftvermittler und
    • - einen Spritzling aus einem teilkristallinen Thermoplast,
    wobei der aufgebrachte Haftvermittler einen 3-Schichtfilm aufweist,wobei der mittlere Schichtfilm des 3-Schichtfilms ein Copolymer aus Polyamid umfasst, wobei der mittlere Schichtfilm des 3-Schichtfilms ein Copolymer aus Polyamid umfasst und wobei der zweite äußere Schichtfilm des 3-Schichtfilms ein Polypropylen umfasst.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät kann insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine sein.
  • Das erfindungsgemäße und flexibel dekorierbare Dekorteil eignet sich insbesondere für eine Verwendung in einem Innenbereich eines wasserführenden Haushaltsgeräts, also in einem Bereich, welcher während des Betriebs des wasserführenden Haushaltsgeräts mit der Spül- oder Waschflotte in Kontakt tritt. Die Eignung des erfindungsgemäßen Dekorteils beruht auf dem spezifischen Aufbau des Dekorteils und der Materialauswahl für das Dekorteil. Hierdurch ist beispielsweise die Haftung zwischen der transparenten, teilkristallinen und thermoplastischen Folie, der Dekorschicht, dem Haftvermittler und dem Spritzling aus einem teilkristallinen Thermoplast über die gesamte Lebensdauer eines wasserführenden Haushaltsgeräts gegeben. Bei einer Geschirrspülmaschine beträgt die Lebensdauer gewöhnlich mindestens 3.500 Spülzyklen.
  • Der Unterschied zwischen dem erfindungsgemäßen und flexibel dekorierbaren Dekorteil und den bisherigen In-Mold-Verfahren sind die verwendeten Kunststoffe. Bei bisherigen Anwendungen in der Automobilindustrie und auch bei der Anwendung in der Weißen Ware wurden amorphe transparente Folien eingesetzt, welche in dem Innenraum eines wasserführenden Haushaltsgeräts keine dauerhafte Beständigkeit, insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Detergenzien, aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen und flexibel dekorierbaren Dekorteil ist es nun möglich, teilkristalline transparente Folien mit unterschiedlichen Dekoren zu modifizieren und dadurch Designelemente zu erzeugen. Die erzeugbaren Designelemente können beispielsweise Hochglanzoberflächen, Nutzungshinweise und ähnliches sein.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil liegt darin, dass dem Gesamtsystem teilkristalline polyolefinische Thermoplaste oder nur teilkristalline Thermoplaste zugrunde liegen, welche eine gute bis sehr gute Beständigkeit gegenüber Detergenzien und Temperatur im Haushaltsgeschirrspülautomaten aufweisen. Diese Beständigkeit steht im Gegensatz zu den schon bekannten amorphen Thermoplasten. Aufgrund chemischer Beständigkeit ist ein Einsatz in einem wasserführenden Haushaltsgerät im üblen Gebrauch möglich.
  • Der zweite äußere Schichtfilm des 3-Schichtfilms liegt dem ersten äußeren Schichtfilm des 3-Schichtfilms außenseitig gegenüber.
  • Bei dem mittleren Schichtfilm des 3-Schichtfilms kann es sich beispielsweise um eine Polyamidfolie gemäß ISF A4-00 mit einer Filmdicke in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,3 mm, insbesondere von 0,25 mm, handeln und als Polyamid kann beispielsweise PA66 Schulamid® 66 GF30HR natural, ein 30 % glasfaserverstärktes PA66 - hydrolysestabilisiert, verwendet werden. Ein derartiger Haftvermittler wirkt sich überaus positiv auf die Gewährleistung der benötigten Haftung aus.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die transparente, teilkristalline und thermoplastische Folie ein transparentes Random-Copolymer Polypropylen umfasst, welches zu der Folie mit einer Foliendicke von 75 bis 200 µm, vorzugsweise von 85 bis 175 µm, insbesondere von 100 bis 150 µm, extrudiert ist. Die transparente, teilkristalline und thermoplastische, gegebenenfalls auch polyolefinische Folie kann nach der Extrusion mit einem Farbsystem dekoriert werden. Das für die Dekorierung dieser Folie nach deren Extrusion vorgesehene Farbsystem kann beispielsweise eine auf einem Lösungsmittel basierte Farbe sein.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dekorschicht insbesondere mittels eines Siebdrucks auf die Folie aufgebracht ist.
  • Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem eine Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf ein zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht.
  • Im Siebdruckverfahren ist es möglich, viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sowohl flache Materialien, wie beispielsweise Folien, Platten etc., als auch geformte Materialien, wie beispielsweise Flaschen, Gerätegehäuse, etc. Dazu werden je nach Material spezielle Druckfarben eingesetzt. Das Druckformat reicht - je nach Anwendung - von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt. Der Siebdruck wird neben dem Hochdruck, dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Haftvermittler ein Flächengewicht von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, aufweist. Die Dekorschicht und der Haftvermittler gewährleisten eine Haftung, welche über die gesamte Lebensdauer eines wasserführenden Haushaltsgeräts, also über mindestens 3.500 Betriebsstunden hinweg, bestehen bleibt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der einen 3-Schichtfilm aufweisende Haftvermittler mittels Heißlaminieren mit seinem ersten äußeren Schichtfilm des 3-Schichtfilms auf die Dekorschicht aufgebracht ist.
  • Die Lamination bezeichnet einerseits ein stoffschlüssiges, thermisches Fügeverfahren ohne Hilfsmaterialien. Einerseits ist hiermit das Verbinden einer dünnen, oftmals folienartigen Schicht mit einem Trägermaterial mittels eines Klebers gemeint, als auch das Verbinden mindestens zweier Folienschichten einer Thermoplaste durch Erreichen der Glasübergangstemperatur und entsprechenden Drucks. Beim Heißlaminieren verschmilzt der bei Zimmertemperatur feste Klebstoff der Folientasche mit dem so genannten Dokument. Dazu wird ein Papier in die Folie eingelegt und in einem Laminiergerät über heiße Rollen oder zwischen zwei Heizplatten hindurchgeführt, welche den Kunststoff bei etwa 60 bis 80 °C thermisch verbinden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der einen 3-Schichtfilm aufweisende Haftvermittler mit seinem zweiten äußeren Schichtfilm des 3-Schichtfilms auf den Spritzling aufgebracht ist. Somit entsteht ein aus einem 4-Schicht-System bestehendes Dekorteil.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite äußere Schichtfilm des einen 3-Schichtfilm aufweisenden Haftvermittlers mittels Film Insert Molding (FIM) mit dem Spritzling irreversibel verbunden ist.
  • Mit dem Film Insert Molding lassen sich in nur einem Arbeitsgang komplex geformte Kunststoffbauteile herstellen, die mit einer dekorierten oder funktionalen Folie ausgestattet sind. Dazu wird eine meist durch Bedrucken rückseitig dekorierte Kunststofffolie umgeformt, beschnitten und der resultierende Vorformling in ein Spritzgießwerkzeug gelegt und mit einem Thermoplasten hinterspritzt. Das allgemein auch Folienhinterspritzen genannte Verfahren macht also separate Prozessschritte zur nachträglichen Dekorierung und Funktionalisierung von Bauteilen wie etwa ein Beschichten oder Lackieren überflüssig. Dadurch ergeben sich erhebliche Einsparungen in punkto Fertigungskosten, Zeit und Anlageninvestitionen sowie eine große Flexibilität. Die dekorierte Kunststofffolie ist für das Aussehen des Bauteils verantwortlich. Über sie können neben dem Dekor (einfarbig, mehrfarbig, Metallic-Effekte, integrierte Symbole, Durchlichttechnik) auch der Oberflächeneindruck (glänzend, strukturiert, matt) und der Tiefenglanz gesteuert werden. Wie bei kaum einem anderen Verfahren kann das Teiledekor schnell ohne Produktionsstopp gewechselt werden, indem man von Schuss zu Schuss unterschiedlich bedruckte Folien einsetzt. Weitere Eigenschaften wie eine hohe Medien- oder UV-Beständigkeit, Kratz- und Abriebfestigkeit, eine elektrische Leitfähigkeit oder Softtouch können mit speziellen Verbund- oder beschichteten Folien verwirklicht werden. Die für das Film Insert Molding-Verfahren etablierte Drucktechnik ist der Siebdruck. Die Druckfarben für das Dekor müssen wegen der Umformung hochflexibel sein und fest auf der Kunststofffolie haften. Außerdem müssen sie die thermische Belastung durch die Spritzgussschmelze und deren Scherung ertragen. Diese Anforderungen erfüllen beispielsweise die Siebdruckfarben Noriphan® HTR N. Neben dem Siebdruck sind die Folien ebenfalls per Digital- und Offsetdruck dekorierbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen der transparenten, teilkristallinen und thermoplastischen, gegebenenfalls auch polyolefinischen Folie und der Dekorschicht ein weiterer Haftvermittler vorgesehen ist. Somit entsteht ein aus einem 5-Schicht-System bestehendes Dekorteil.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der weitere Haftvermittler ein Flächengewicht von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, aufweist. Die Dekorschicht und der weitere Haftvermittler gewährleisten eine Haftung, welche über die gesamte Lebensdauer eines wasserführenden Haushaltsgeräts, also über mindestens 3.500 Betriebsstunden hinweg, bestehen bleibt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der weitere Haftvermittler einen 3-Schichtfilm aufweist, wobei der erste äußere Schichtfilm des 3-Schichtfilms ein Polypropylen umfasst, wobei der mittlere Schichtfilm des 3-Schichtfilms ein Copolymer aus Polyamid umfasst und wobei der zweite äußere Schichtfilm des 3-Schichtfilms ein thermoplastisches Polyurethan umfasst.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spritzling ein teilkristallines Thermoplast, insbesondere ein Polypropylen, insbesondere ein PP TD 20, oder ein Polyamid, insbesondere ein SCHULAMID® 66 GF 30 HR, umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein wasserführendes Haushaltsgerät, umfassend einen Arbeitsbehälter, welcher innenseitig mindestens ein erfindungsgemäßes Dekorteil aufweist.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät kann insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine sein.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät ist bevorzugt eine einen Spülbehälter umfassende Geschirrspülmaschine und das mindestens eine erfindungsgemäße Dekorteil ist bevorzugt ein wasserführendes und/oder wasserberührtes Bauteil, insbesondere eine Zugabe (siehe beispielsweise DE 195 48 105 A1 ) für ein Reinigungs- und/oder ein Klarspülmittel, ein Handgriff einer Beladungsebene (siehe beispielsweise DE 10 2010 031 074 A1 und DE 101 20 577 A1 ), eine Beladungsebene, insbesondere eine Besteckschublade (siehe beispielsweise DE 10 2007 017 115 A1 und DE 10 2015 208 909 A1 ), ein Sprüharm (siehe beispielsweise DE 10 2006 007 327 A1 und DE 10 2010 001 654 A1 ) oder ein sonstiges innenseitiges Kunststoffteil des Spülbehälters (siehe beispielsweise DE 10 2011 088 609 B3 und DE 10 2011 006 791 A1 ).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Dekorteils sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Dekorteils Im Weiteren wird das Dekorteil anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines bekannten wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer bekannten Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Dekorteils für ein wasserführendes Haushaltsgerät; und
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Dekorteils für ein wasserführendes Haushaltsgerät.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines bekannten wasserführenden Haushaltsgeräts 1, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen quaderförmigen und einen frontseitige Behälteröffnung 3 aufweisenden Spülbehälter 2, welcher durch eine um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Tür 3 insbesondere wasserdicht verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Behälteröffnung 3 Können eine Spülkammer 4 zur Aufnahme und zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Spülbehälter 2 umfasst einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 5 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 10, 11. Der Spülbehälter 2, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können aus Edelstahl, aus Kunststoff oder aus einer Kombination Edelstahl-Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Beladungsebene 12 bis 14 auf. Die Beladungsebene 12 bis 14 ist vorzugsweise eine Spülgutaufnahme der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Insbesondere können mehrere Beladungsebenen 12 bis 13 vorgesehen sein, wobei jeweils eine der mehreren Beladungsebenen 12 ein unterer Geschirrkorb oder ein Unterkorb, ein oberer Geschirrkorb oder ein Oberkorb oder eine Besteckschublade der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 sein kann. Die mehreren Beladungsebenen 12 bis 14 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Beladungsebene 12 ist wahlweise in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 insbesondere linear hinein oder in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus diesem insbesondere linear heraus verlagerbar. Die erste Position I (gestrichelte Darstellung) der Beladungsebene 12 ist innerhalb des Spülbehälters 2, die zweite Position II der Beladungsebene 12 hingegen zumindest teilweise außerhalb des Spülbehälters 2 vorgesehen. Hierzu ist bevorzugt zu beiden Längsseiten einer jeweiligen Beladungsebene 12 eine Führungseinrichtung 13 mit mindestens einer Führungsschiene 14 vorgesehen, entlang welcher sie zwischen der ersten Position I und der zweiten Position II linear verlagerbar ist.
  • Der Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 ist auf einen Basisträger 15 aufgesetzt, wobei zwischen dem an dem Basisträger 15 ausgebildeten Basisträgerboden 16 und dem Spülbehälter 2 ein Technikraum 17 zur Aufnahme von mechanischen und/oder elektrischen Komponenten der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Dekorteils 100 für ein in der 1 dargestelltes wasserführendes Haushaltsgerät 1. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine sein.
  • Das flexibel dekorierbare Dekorteil 100 weist ein aus vier Schichten bestehendes Kunststoffbauteil 22 auf, umfassend eine transparente, teilkristalline, thermoplastische und vorzugsweise polyolefinische Folie 18, eine auf die Folie 18 aufgebrachte Dekorschicht 19, einen auf die Dekorschicht 19 aufgebrachten Haftvermittler 20 und einen Spritzling 21 aus einem teilkristallinen und vorzugsweise polyolefinischen Thermoplast. Das in der 2 dargestellte Dekorteil 100 besteht also aus einem sogenannten 4-Schicht-System.
  • Die Dekorschicht 19, also die zweite Schicht, ist mittels eines Siebdrucks auf die Folie 18 aufgebracht, so dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag auf der Dekorschicht 19 variiert werden kann. Hierdurch können hohe Farbschichtdicken in der Dekorschicht 19 erreicht werden. Weiterhin können mittels des Siebdruckverfahrens auch viele verschiedene Materialien bedruckt werden, sowohl flache Materialien als auch geformte Materialien. Dazu werden je nach Anforderung spezielle Druckfarben eingesetzt.
  • Die transparente, teilkristalline, thermoplastische und vorzugsweise polyolefinische Folie 18, also die erste Schicht, umfasst ein transparentes Random-Copolymer Polypropylen, welches zu einer Folie mit einer Foliendicke 18.D von 75 bis 200 µm, vorzugsweise von 85 bis 175 µm, insbesondere von 100 bis 150 µm, extrudiert ist. Die transparente, teilkristalline, thermoplastische und vorzugsweise polyolefinische Folie 18 kann nach der Extrusion mit einem Farbsystem 23 dekoriert werden.
  • Der Haftvermittler 20, also die dritte Schicht, weist einen 3-Schichtfilm auf, wobei der erste äußere Schichtfilm 20.1 des 3-Schichtfilms ein Polypropylen umfasst, wobei der mittlere Schichtfilm 20.2 des 3-Schichtfilms ein Copolymer aus Polyamid umfasst und wobei der zweite äußere Schichtfilm 20.3 des 3-Schichtfilms ein thermoplastisches Polyurethan umfasst. Weiterhin weist der Haftvermittler 20 ein Flächengewicht 20.FG von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, auf.
  • Bei dem mittleren Schichtfilm 20.2 kann es sich beispielsweise um eine Polyamidfolie gemäß ISF A4-00 mit einer Filmdicke 20.2.d in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,3 mm, insbesondere von 0,25 mm, handeln und als Polyamid kann beispielsweise PA66 Schulamid® 66 GF30HR natural verwendet werden.
  • Das Farbsystem 23 und der Haftvermittler 20 gewährleisten eine Haftung, welche über die gesamte Lebensdauer eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1 bestehen bleibt.
  • Der 3-Schichtfilm, also der Haftvermittler 20, ist mittels Heißlaminieren mit seinem ersten äußeren und ein thermoplastisches Polyurethan aufweisenden Schichtfilm 20.1 auf die Dekorschicht 19 aufgebracht.
  • Weiterhin ist der 3-Schichtfilm, also der Haftvermittler 20, mit seinem zweiten äußeren Schichtfilm 20.3 auf den Spritzling 21 aufgebracht. Der zweite äußere Schichtfilm 20.3 des einen 3-Schichtfilm aufweisenden Haftvermittlers 20 ist mittels Film Insert Molding mit dem Spritzling 21, also mit der vierten Schicht, aus einem teilkristallinen und vorzugsweise polyolefinischen Thermoplast irreversibel verbunden. Somit entsteht ein aus einem 4-Schicht-System bestehendes Dekorteil 100.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das teilkristalline und vorzugsweise polyolefinische Thermoplast für den Spritzling 21 ein Polypropylen, insbesondere ein PP TD 20, oder ein Polyamid, insbesondere ein SCHULAMID® 66 GF 30 HR, umfasst.
  • Das Dekorteil 100 eignet sich insbesondere für eine Verwendung in einem Innenbereich eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1, also in einem Bereich, welcher während des Betriebs des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 mit der Spül- oder Waschflotte in Kontakt tritt.
  • Die 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Dekorteils 200 für ein in der 1 dargestelltes wasserführendes Haushaltsgerät 1. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder eine Haushaltswaschmaschine sein.
  • Das flexibel dekorierbare Dekorteil 200 weist ein aus fünf Schichten bestehendes Kunststoffbauteil 25 auf, umfassend eine transparente, teilkristalline, thermoplastische und vorzugsweise polyolefinische Folie 18, eine auf die Folie 18 vorzugsweise mittelbar aufgebrachte Dekorschicht 19, einen auf die Dekorschicht 19 aufgebrachten Haftvermittler 20, einen Spritzling 21 aus einem teilkristallinen und vorzugsweise polyolefinischen Thermoplast und einen zwischen der Dekorschicht 19 und dem Spritzling 21 aus einem teilkristallinen und vorzugsweise polyolefinischen Thermoplast eingebrachten weiteren Haftvermittler 24. Das in der 3 dargestellte Dekorteil 200 besteht also aus einem sogenannten 5-Schicht-System.
  • Der weitere Haftvermittler 24, also die fünfte Schicht, weist einen 3-Schichtfilm auf, wobei der erste äußere Schichtfilm 24.1 ein Polypropylen umfasst, wobei der mittlere Schichtfilm 24.2 ein Copolymer aus Polyamid umfasst und wobei der zweite äußere Schichtfilm 24.3 ein thermoplastisches Polyurethan umfasst. Der weitere Haftvermittler 24 weist ein Flächengewicht 24.FG von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, auf.
  • Bei dem mittleren Schichtfilm 24.2 kann es sich beispielsweise um eine Polyamidfolie gemäß ISF A4-00 mit einer Filmdicke 24.2.d in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere von 0,2 bis 0,3 mm, insbesondere von 0,25 mm, handeln und als Polyamid kann beispielsweise PA66 Schulamid® 66 GF30HR natural verwendet werden.
  • Da die weiteren vier Schichten des in der 3 dargestellten 5-Schicht-Systems des Dekorteils 200 den vier Schichten des in der 2 dargestellten 4-Schicht-Systems des Dekorteils 100 entsprechen, wird somit in dieser Stelle auf die 2 und deren Beschreibung verwiesen.
  • So umfasst die transparente, teilkristalline, thermoplastische und vorzugsweise polyolefinische Folie 18, also die erste Schicht, ein transparentes Random-Copolymer Polypropylen, welches zu einer Folie mit einer Foliendicke 18.D von 75 bis 200 µm, vorzugsweise von 085 bis 175 µm, insbesondere von 100 bis 150 µm, extrudiert ist.
  • Weiterhin weist der Haftvermittler 20 ein Flächengewicht 20.FG von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, auf.
  • Die in den beiden 2 und 3 dargestellten Dekorteile 100, 200 eignen sich insbesondere für die Verwendung in einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine oder in einer Haushaltswaschmaschine, umfassend einen Arbeitsbehälter, insbesondere einen Spülbehälter, welcher innenseitig mindestens ein derartiges Dekorteil 100, 200 aufweist.
  • Bei einem wasserführenden Haushaltsgerät in Ausgestaltung einer Geschirrspülmaschine kann das mindestens eine Dekorteil 100, 200 ein wasserführendes und/oder wasserberührtes Bauteil, insbesondere eine Zugabe (siehe beispielsweise DE 195 48 105 A1 ) für ein Reinigungs- und/oder ein Klarspülmittel, ein Handgriff einer Beladungsebene (siehe beispielsweise DE 10 2010 031 074 A1 und DE 101 20 577 A1 ), eine Beladungsebene, insbesondere eine Besteckschublade (siehe beispielsweise DE 10 2007 017 115 A1 und DE 10 2015 208 909 A1 ), ein Sprüharm (siehe beispielsweise DE 10 2006 007 327 A1 und DE 10 2010 001 654 A1 ) oder ein sonstiges innenseitiges Kunststoffteil des Spülbehälters (siehe beispielsweise DE 10 2011 088 609 B3 und DE 10 2011 006 791 A1 ).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Haushaltsgerät; Haushaltsgeschirrspülmaschine; Haushaltswaschmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Behälteröffnung
    4
    Spülkammer
    5
    Tür
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    18
    Folie
    18.D
    Foliendicke
    19
    Dekorfläche
    20
    Haftvermittler
    20.1
    Erster äußerer Schichtfilm
    20.2
    Mittlerer Schichtfilm
    20.2.d.
    Filmdicke
    20.3
    Zweiter äußerer Schichtfilm
    20. FG
    Flächengewicht
    21
    Spritzling
    22
    Kunststoffbauteil
    23
    Farbsystem
    24
    Weiterer Haftvermittler
    24.1
    Erster äußerer Schichtfilm
    24.2
    Mittlerer Schichtfilm
    24.2.d.
    Filmdicke
    24.3
    Zweiter äußerer Schichtfilm
    24.FG
    Flächengewicht
    25
    Kunststoffbauteil
    100
    Dekorteil
    200
    Dekorteil
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    I
    Erste Position
    II
    Zweite Position

Claims (13)

  1. Dekorteil (100; 200) für ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), welches ein aus mindestens vier Schichten (18, 19, 20, 21; 18, 19, 20, 21, 24) bestehendes Kunststoffbauteil (22; 25) aufweist, umfassend - eine transparente, teilkristalline und thermoplastische Folie (18), - eine auf die Folie (18) aufgebrachte Dekorschicht (19), - einen auf die Dekorschicht (19) aufgebrachten Haftvermittler (20) und - einen Spritzling (21) aus einem teilkristallinen Thermoplast, wobei der aufgebrachte Haftvermittler (20) einen 3-Schichtfilm aufweist, wobei der erste äußere Schichtfilm (20.1) des 3-Schichtfilms ein thermoplastisches Polyurethan umfasst, wobei der mittlere Schichtfilm (20.2) des 3-Schichtfilms ein Copolymer aus Polyamid umfasst und wobei der zweite äußere Schichtfilm (20.3) des 3-Schichtfilms ein Polypropylen umfasst.
  2. Dekorteil (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, teilkristalline und thermoplastische Folie (18) ein transparentes Random-Copolymer Polypropylen umfasst, welches zu der Folie (18) mit einer Foliendicke (18.D) von 75 bis 200 µm, vorzugsweise von 85 bis 175 µm, insbesondere von 100 bis 150 µm, extrudiert ist.
  3. Dekorteil (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (19) insbesondere mittels eines Siebdrucks auf die Folie (18) aufgebracht ist.
  4. Dekorteil (100; 200) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler (20) ein Flächengewicht (20.FG) von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, aufweist.
  5. Dekorteil (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einen 3-Schichtfilm aufweisende Haftvermittler (20) mittels Heißlaminieren mit seinem ersten äußeren Schichtfilm (20.1) des 3-Schichtfilms auf die Dekorschicht (19) aufgebracht ist.
  6. Dekorteil (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einen 3-Schichtfilm aufweisende Haftvermittler (20) mit seinem zweiten äußeren Schichtfilm (20.3) des 3-Schichtfilms auf den Spritzling (21) aufgebracht ist.
  7. Dekorteil (100; 200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite äußere Schichtfilm (20.3) des einen 3-Schichtfilm aufweisenden Haftvermittlers (20) mittels Film Insert Molding mit dem Spritzling (21) irreversibel verbunden ist.
  8. Dekorteil (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der transparenten, teilkristallinen und thermoplastischen Folie (18) und der Dekorschicht (19) ein weiterer Haftvermittler (24) vorgesehen ist.
  9. Dekorteil (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Haftvermittler (24) ein Flächengewicht (24.FG) von 0,030 bis 0,100 kg/m2, vorzugsweise von 0,040 bis 0,095 kg/m2, insbesondere von 0,045 bis 0,090 kg/m2, aufweist.
  10. Dekorteil (200) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Haftvermittler (24) einen 3-Schichtfilm aufweist, wobei der erste äußere Schichtfilm (24.1) des 3-Schichtfilms ein Polypropylen umfasst, wobei der mittlere Schichtfilm (24.2) des 3-Schichtfilms ein Copolymer aus Polyamid umfasst und wobei der zweite äußere Schichtfilm (24.3) des 3-Schichtfilms ein thermoplastisches Polyurethan umfasst.
  11. Dekorteil (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzling (21) ein teilkristallines Thermoplast, insbesondere ein Polypropylen, vorzugsweise ein PP TD 20, oder ein Polyamid, umfasst.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), umfassend einen Arbeitsbehälter, welcher innenseitig mindestens ein Dekorteil (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einen Spülbehälter (2) umfassende Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) ist und dass das mindestens eine Dekorteil (100; 200) ein wasserführendes und/oder wasserberührtes Bauteil, insbesondere eine Zugabe für ein Reinigungs- und/oder ein Klarspülmittel, ein Handgriff einer Beladungsebene, eine Beladungsebene, insbesondere eine Besteckschublade, ein Sprüharm oder ein sonstiges innenseitiges Kunststoffteil des Spülbehälters, ist.
DE102018214238.6A 2018-08-23 2018-08-23 Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät Active DE102018214238B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214238.6A DE102018214238B3 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214238.6A DE102018214238B3 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214238B3 true DE102018214238B3 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214238.6A Active DE102018214238B3 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214238B3 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548105A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE19610687A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Reum Ag Verfahren zur Herstellung von Bedienblenden
US5710219A (en) 1993-03-23 1998-01-20 Regents Of The University Of Minnesota Miscible polyolefin blends
DE10120577A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Verstellen der Höhenposition eines aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorbs
DE102006007327A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtung
DE102007017115A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckschublade für Geschirrspülmaschine
DE102007030064A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
US20100291329A1 (en) 2007-11-23 2010-11-18 I.S.D.I S.A. In-mould label and method for manufacturing thereof
DE102009026905A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010001654A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm
WO2011144486A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Basell Poliolefine Italia Srl Polypropylene tub for washing machine
DE102010031074A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Reihen von Haltemitteln für Geschirr
DE102011006791A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusseinrichtung, Haushaltsgerät mit Anschlusseinrichtung sowie Verwendung einer Anschlusseinrichtung bei einem Haushaltsgerät
DE102011007865A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
DE102011007845A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE102011088609B3 (de) 2011-12-14 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
JP2014198415A (ja) 2013-03-29 2014-10-23 出光ユニテック株式会社 複合成型体
DE102015208909A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710219A (en) 1993-03-23 1998-01-20 Regents Of The University Of Minnesota Miscible polyolefin blends
DE19548105A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE19610687A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Reum Ag Verfahren zur Herstellung von Bedienblenden
DE10120577A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Verstellen der Höhenposition eines aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorbs
DE102006007327A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sprühvorrichtung
DE102007017115A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckschublade für Geschirrspülmaschine
DE102007030064A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
US20100291329A1 (en) 2007-11-23 2010-11-18 I.S.D.I S.A. In-mould label and method for manufacturing thereof
DE102009026905A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010001654A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Sprüharm
WO2011144486A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Basell Poliolefine Italia Srl Polypropylene tub for washing machine
DE102010031074A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Reihen von Haltemitteln für Geschirr
DE102011006791A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusseinrichtung, Haushaltsgerät mit Anschlusseinrichtung sowie Verwendung einer Anschlusseinrichtung bei einem Haushaltsgerät
DE102011007865A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
DE102011007845A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
DE102011088609B3 (de) 2011-12-14 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
JP2014198415A (ja) 2013-03-29 2014-10-23 出光ユニテック株式会社 複合成型体
DE102015208909A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Wikipedia, Die freie Enzyklpädie. Bearbeitungsstand: 23.12.2018. URL https://de.wikipedia.org/wiki/Polypropylen: [abgerufen am 24.01.2019] *
JP 2014-198415 A mit Übersetzung *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926634B1 (de) Herstellungsverfahren für ein dekoriertes verkleidungsteil
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE102005039124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102005051126A1 (de) Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE10312610A1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
DE202011103932U1 (de) Gehäuseschale, für insbesondere portable elektrische Geräte
DE102019202597B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten einschließlich Echtholz
DE102005007665A1 (de) Folie auf Basis eines Polyamidblends
EP2747976A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren
DE102015101013A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202015100322U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE69909918T2 (de) Geformter gegenstand und oberflächenbelagfolie dafür
EP1892182A1 (de) Durchsichtiges und verbundartiges Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2298528A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102005036258A1 (de) Dekorfolien und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008113317A2 (de) Verkleidungs- und/oder zierbauteil
DE102018214238B3 (de) Dekorteil für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102018219187A1 (de) Symbol-knopf für ein fahrzeug und herstellungsverfahren desselben
DE3881175T2 (de) Dekorationsgegenstand und dessen herstellungsverfahren.
DE10058090C1 (de) Verfahren zur Herstellung von, zumindest in Abschnitten durchleuchtbaren und dort bedruckten Kunststoff-Formteilen mit beflockter Sichtseite
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final