DE102017115095A1 - Kraftfahrzeug und Gassackmodul - Google Patents

Kraftfahrzeug und Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102017115095A1
DE102017115095A1 DE102017115095.1A DE102017115095A DE102017115095A1 DE 102017115095 A1 DE102017115095 A1 DE 102017115095A1 DE 102017115095 A DE102017115095 A DE 102017115095A DE 102017115095 A1 DE102017115095 A1 DE 102017115095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
seat
baffle
inflatable airbag
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017115095.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017115095B4 (de
Inventor
Martin Ostling
Christer Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102017115095.1A priority Critical patent/DE102017115095B4/de
Priority to US16/628,819 priority patent/US11273786B2/en
Priority to PCT/EP2018/068182 priority patent/WO2019008074A1/en
Priority to CN201880051962.6A priority patent/CN110997420B/zh
Publication of DE102017115095A1 publication Critical patent/DE102017115095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115095B4 publication Critical patent/DE102017115095B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem ersten Sitz (10) und wenigstens einem zweiten Sitz (12), welcher hinter dem ersten Sitz (10) angeordnet ist, und wobei der erste Sitz (10) eine Benutzungsstellung hat, in welcher er dem zweiten Sitz (12) gegenüberliegt, beschrieben. Zum Schutz der im ersten Sitz (10) und im zweiten Sitz (20) sitzenden Insassen ist ein Gassackmodul mit einer aufblasbaren Gassack-Anordnung (20), welche zwischen dem ersten Sitz (10) und dem zweiten Sitz (12) angeordnet ist, wenn sie sich in ihrem vollständig aufgeblasenen Zustand befindet, vorgesehen. Diese Gassack-Anordnung (20) weist eine zum ersten Sitz (10) weisende erste Prallfläche (22), eine zum zweiten Sitz (12) weisende zweite Prallfläche (24), eine Haupt-Abstützfläche (26), welche benachbart zu einem Strukturelement des Kraftfahrzeugs ist oder an diesem anliegt, und eine von der Haupt-Abstützfläche (26) beabstandete und sich zwischen den beiden Prallflächen erstreckende Verbindungsfläche (28) auf. Um ein gutes Expansionsverhalten zu erzielen, ist die Verbindungsfläche (28) wenigstens teilweise konkav ausgebildet, so dass sich eine Einbuchtung (R) ergibt (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und ein Gassackmodul, welches dafür angepasst ist, in ein Kraftfahrzeug installiert zu werden, um ein solches Kraftfahrzeug zu bilden, nach Anspruch 17.
  • Frontgassäcke waren die erste Art von Gassäcken, welche in die Automobiltechnik eingeführt wurden. Sie sind immer noch Schlüsselelemente für jedes Sicherheitskonzept eines Personenkraftwagens. Gegenwärtig sind solche Frontgassäcke meistens im Lenkrad (Fahrergassack) oder in der Instrumententafel (Beifahrergassack) angeordnet und dienen dem Schutz der vorne sitzenden Personen.
  • Auch andere Arten von Frontgassäcken wurden vorgeschlagen. Beispielsweise ist aus der US 2016/0311393 A1 ein am Dach befestigter Frontgassack bekannt.
  • Die gattungsbildende US 9,096,150 B2 erörtert Gesichtspunkte selbstfahrender Autos. Unter anderem wird vorgeschlagen, die Vordersitze - welche im Weiteren als erste Sitze bezeichnet werden - so zu gestalten, dass in einer Stellung der Sitze die in den Vordersitzen sitzenden Personen zum hinteren Ende des Fahrzeugs blicken, sodass er/ sie den in den Rücksitzen (zweite Sitze) sitzenden Passagieren gegenüber sitzen. Es ist kurz vorgeschlagen, ein Gassackmodul vorzusehen, welches zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen positioniert ist, sodass seine entfaltete und aufgeblasene Gassack-Anordnung zwischen den vorne und hinten sitzenden Personen positioniert ist, sodass sie sowohl die vorne sitzenden Passagiere als auch die hinten sitzenden Passagiere schützen kann.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Verbesserungen des in der gattungsbildenden US 9,096,150 B2 vorgeschlagenen Konzepts zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Gassackmodul, welches dahingehend angepasst ist, in ein solches Kraftfahrzeug eingebaut zu werden, ist in Anspruch 17 angegeben.
  • Wenn sie sich in ihrem vollständig aufgeblasenen Zustand befindet, hat die Gassack-Anordnung eine erste Prallfläche, welche in Richtung des ersten Sitzes weist, eine zweite Prallfläche, welche in Richtung des zweiten Sitzes weist, eine Haupt-Abstützfläche, welche sich zwischen der ersten und der zweiten Prallfläche erstreckt und welche zu einem Strukturelement benachbart oder an diesem anliegend ist, und eine von der Haupt-Abstützfläche beabstandete Verbindungsfläche, welche sich zwischen den Prallflächen erstreckt. Um sowohl die hinten sitzende Person im Falle eines Frontalaufpralls als auch die vorne sitzende Person im Falle eines Aufpralls von hinten zu schützen, müssen die Gesamtabmessungen der aufblasbaren Gassack-Anordnung relativ groß sein. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden, muss also ein relativ großes Volumen gefüllt werden, was zu Problemen hinsichtlich des Entfaltungsverhaltens führt. Es hat sich herausgestellt, dass das von der aufblasbaren Gassack-Anordnung umschlossene Volumen dadurch reduziert werden kann, dass die Verbindungsfläche zumindest teilweise konkav geformt wird, sodass eine Einbuchtung gebildet wird, ohne die Rückhaltefähigkeit der aufblasbaren Gassack-Anordnung zu begrenzen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Haupt-Abstützfläche, welche zu einem Strukturelement des Kraftfahrzeugs benachbart ist oder an dieser anliegt, in Längsrichtung des Fahrzeugs relativ lang ist.
  • In vielen Anwendungen ist es vorteilhaft, die aufblasbare Gassack-Anordnung mit einem der ersten Prallfläche zugeordneten ersten Gasraum und mit einem der zweiten Prallfläche zugeordneten zweiten Gasraum und mit einem mit dem ersten Gasraum in Strömungsverbindung stehenden ersten Inflator und einem mit dem zweiten Gasraum in Strömungsverbindung stehenden zweiten Inflator auszustatten, sodass die zwei Gasräume unabhängig voneinander gefüllt werden. Dies verbessert das Entfaltungsverhalten weiter und es wird verhindert, dass die aufblasbare Gassack-Anordnung zu hohen Kräften ausgesetzt wird. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die zwei Inflatoren mit einem Zeitversatz angesteuert werden. Es hat sich herausgestellt, dass dies zu einem definierteren und reproduzierbareren Entfaltungsverhalten führt.
  • In einer Ausführungsform ist jeder Gasraum von einem vollständig separaten Gassack umschlossen, in einer anderen Ausführungsform ist ein gemeinsamer Gassack mit einer Trennwand vorgesehen. In diesen Fällen kann die aufblasbare Gassack-Anordnung als aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil bestehend betrachtet werden. Wie man später sehen wird, haben beide Konzepte Vorteile.
  • Das Gassackmodul kann am Dach oder einer Seitenstruktur des Fahrzeugs befestigt sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun im Detail anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Teil des Fahrzeugs mit einer aufblasbaren Gassack-Anordnung, welche sich in ihrem vollständig aufgeblasenen Zustand befindet,
    • 2 das in 1 Gezeigte, wobei die aufblasbare Gassack-Anordnung in einer Schnittdarstellung gezeigt ist,
    • 3 das in 2 Gezeigte während eines frühen Stadiums der Entfaltung der aufblasbaren Gassack-Anordnung,
    • 4 das in 3 Gezeigte in einem späteren Stadium,
    • 5 eine Variation des ersten Ausführungsbeispiels, wenn eine hinten sitzende Person auf die zweite Prallfläche auftrifft,
    • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 2 entsprechenden Darstellung,
    • 7 eine Variation des in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels,
    • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 2 entsprechenden Darstellung,
    • 9 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Draufsicht von oben und
    • 10 das in 9 Gezeigte in einer seitlichen Draufsicht aus Richtung D in 9.
  • Die 1 zeigt einen Abschnitt eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Darstellung. Dieses Fahrzeug ist mit wenigstens zwei Sitzen ausgestattet, nämlich einen ersten Sitz 10 und einem zweiten Sitz 12, welcher hinter dem ersten Sitz 10 angeordnet ist (in Bezug auf die normale Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges). Der zweite Sitz 12 weist in die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und der erste Sitz 10 hat wenigstens eine Position (in den Figuren gezeigt), in welcher er dem zweiten Sitz gegenüberliegt, was bedeutet, dass er gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist. Beispielsweise könnte der erste Sitz 10 der Fahrersitz in einem selbstfahrenden Fahrzeug in einer Stellung sein, in welcher der „Fahrer“ nicht fährt. In einer anderen Anwendung könnten der erste Sitz 10 und der zweite Sitz 12 Rücksitze in einem größeren Fahrzeug wie einem Van oder einem Bus sein. Beide Sitze 10, 12 können Einzelsitze oder Mehrpersonensitze (Bänke) sein.
  • Wie man in 1 sehen kann, ist ein Gassackmodul am Dach 14 des Fahrzeugs zwischen der Position des ersten Sitzes 10 der Position des zweiten Sitzes 12 angeordnet. Dieses Gassackmodul weist eine aufblasbare Gassack-Anordnung 20 und wenigstens einen Inflator auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Inflator innerhalb der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20 angeordnet, sodass er nicht in 1, jedoch in 2 gezeigt ist.
  • Wie man in 1 kann, ist ein Gassackmodul am Dach 14 des Fahrzeugs zwischen der Position des ersten Sitzes 10 und der Position des zweiten Sitzes 12 angebracht. Dieses Gassackmodul weist eine aufblasbare Gassack-Anordnung 20 und wenigstens einen Inflator auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Inflator innerhalb der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20 angeordnet, sodass er in 1 nicht gezeigt ist, jedoch in 2.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel hat die aufblasbare Gassack-Anordnung 20 einen einzigen Gassack 40 mit einer ersten Prallfläche 22, welche in Richtung des Kopfes oder des Kopfes und wenigstens eines Teils des Torsos einer im ersten Sitz 10 sitzenden Person weist, und eine zweite Prallfläche 24, welche in Richtung des Kopfes oder des Kopfes und wenigstens eines Teils des Thorax einer im zweiten Sitz 12 sitzenden Person weist. Diese aufblasbare Gassack-Anordnung 20 hat weiterhin eine Haupt-Abstützfläche 26, welche sich im Wesentlichen entlang der Decke 14 des Fahrzeugs erstreckt und die ersten Enden - nämlich die oberen Enden - der Prallflächen 22, 24 miteinander verbindet. Entfernt von der Haupt-Abstützfläche 26 befindet gibt es eine Verbindungsfläche 28, welche die zweiten Enden - nämlich die unteren Enden - der Prallflächen 22, 24 miteinander verbindet. Der Einzelgassack 40 ist durch zwei Seitenwände verschlossen. Die äußere Oberfläche 29a einer dieser Seitenwände ist in 1 gezeigt. Wie man in 1 sehen kann, können Ventilationslöcher 43 in wenigstens einer der Seitenwände angeordnet sein. Die Verbindungsfläche 28 ist teilweise konkav, sodass eine Einbuchtung R gebildet ist. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Höhe dieser Einbuchtung R relativ groß, ihre Ausdehnung in der Vertikalrichtung beträgt mehr als die Hälfte der vertikalen Ausdehnung der Prallflächen 22, 24. Somit ist die Silhouette der vollständig aufgeblasenen Gassack-Anordnung ist backenzahnartig.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel schließt die aufblasbare Gassack-Anordnung 20 (das heißt, der einige Gassack 40) zwei Gasräume G1 und G2 ein. Der erste Gasraum G1 ist der ersten Prallfläche zugeordnet und der zweite Gasraum G2 ist der zweiten Prallfläche 24 zugeordnet. Die zwei Gasräume sind mittels einer Trennwand 42 voneinander getrennt (2). Ein separater Inflator ist für jeden Gasraum G1, G2 vorgesehen, nämlich der erste Inflator 61 für den ersten Gasraum G1 und ein zweiter Inflator 62 für den zweiten Gasraum G2. Die Gasräume G1, G2 definieren jeweils ein Volumen zwischen 80 und 120 Litern, vorzugsweise von etwa 100 Litern. Somit kann die aufblasbare Gassack-Anordnung als aus zwei Teilen bestehend betrachtet werden, wobei die Trennwand zu beiden Teilen gehört.
  • Es wird nun das Entfaltungsverhalten der aufblasbaren Gassack-Anordnung dieses ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Um ein reproduzierbares Entfaltungsverhalten sicherzustellen, werden die beiden Inflatoren 61, 62 mit einem Zeitversatz gezündet. Dieser Zeitversatz beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 30 Millisekunden, insbesondere 20 Millisekunden. Es ist im Wesentlichen möglich, den ersten Inflator 61 zuerst zu zünden oder den zweiten Inflator 62 zuerst zu zünden (wie es im Ausführungsbeispiel gezeigt ist). Durch das Zünden der beiden Inflatoren 61, 62 mit einem Zeitversatz ist eine Kammer (zumindest teilweise) vor der anderen Kammer entfaltet, sodass sich die beiden Teile der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20 während der Ausdehnung nicht gegenseitig beeinflussen. Der Zeitversatz und die Entfaltungsgeschwindigkeit sollten so sein, dass die beiden Gasräume G1 und G2 vollständig mit Aufblasgas gefüllt sind, bevor einer der Insassen seine zugeordnete Prallfläche trifft.
  • Wenn das Fahrzeug in einem Frontalaufprall verwickelt ist, bewegt sich die im zweiten Sitz 12 sitzende Person in die Fahrzeugvorwärtsrichtung und „fällt“ in die zweite Prallfläche 24, wie dies bei Frontgassäcken allgemein bekannt ist. In diesem Fall wird die im ersten Sitz 10 sitzende Person überhaupt nicht von der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20 beeinflusst.
  • Diese Person (beispielsweise der Fahrer) ist durch die Rückenlehne und die Kopfstütze seines/ ihres Sitzes zurückgehalten. Trotz der Tatsache, dass die erste Prallfläche nicht von der zugeordneten Person getroffen wird, ist der Bereich der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20, welche den ersten Gasraum G1 umschließt (das heißt der erste Teil der aufblasbaren Gassack-Anordnung) immer noch von Bedeutung, da die Hälfte der Haupt-Abstützfläche 26 ein Element dieses ersten Teils der aufblasbaren Gassack-Anordnung ist. Dasselbe gilt für den Fall eines „hinteren“ Aufpralls (was bedeutet, dass ein anderes Fahrzeug das Heck dieses Fahrzeugs trifft), jedoch natürlich umgekehrt.
  • Die Tatsache, dass die Verbindungsfläche 26 wenigstens teilweise konkav ist, sodass eine Einbuchtung gebildet ist, hat folgende Vorteile:
  • Zunächst ist das mit Gas zu füllende Volumen verringert. Weiterhin kann ein Teil der Verbindungsfläche 28 als zusätzliche Abstützfläche dienen, wenn sie mit den Oberschenkeln der rückzuhaltenden Person in Kontakt kommt. Zusätzlich kann ein gutes Entfaltungsverhalten dadurch erreicht werden, dass die beiden Teile der aufblasbaren Gassack-Anordnung zu einem großen Teil voneinander getrennt sind. Es muss jedoch erwähnt werden, dass eine vollständige Trennung nicht möglich ist, da dann die Haupt-Abstützfläche des einen Teils nicht zum Abstützen des anderen Teils der aufblasbaren Gassack-Anordnung dienen könnte.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, kann ein Ventil 44 in der Trennwand 42 vorgesehen sein. Dieses Ventil kann beispielsweise ein stets offenes Loch, ein adaptives Ventil oder ein aktives Ventil sein. Häufig wird ein einfaches Loch genügen und die Vorteile des Vorhandenseins eines Ventils werden nun anhand des Beispiels eines Frontalzusammenstoßes beschrieben:
  • Wenn sich ein Frontalzusammenstoß ereignet, dient der zweite Teil der aufblasbaren Gassack-Anordnung zum Schutz des hinten sitzenden Insassen. Die Aufgabe des ersten Teils der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20 ist, einen Teil (nämlich den wichtigsten Teil) der Haupt-Abstützteil 26 zur Verfügung zu stellen. Somit kann es einen positiven Effekt haben, wenn Gas vom zweiten Gasraum G2 in den ersten Gasraum G1 fließen kann, was zu einer weicheren zweiten Prallfläche 24 und zu mehr Gas im ersten Gasraum G1 führt, was den ersten Teil der aufblasbaren Gassack-Anordnung 20, welche sich in Richtung der Front erstreckt, härter macht, sodass es den zweiten Teil (hinteren Teil) der aufblasbaren Gassack-Anordnung besser stützen kann (5).
  • Wie man beispielsweise in 6 sehen kann, kann der einzige Gassack 40 auch aus einem Hauptkissen 46 und zwei Zusatzkissen 47 und 48 bestehen. Diese Zusatzkissen 47 und 48 bilden jeweils einen Teil der Prallflächen 22, 24 oder die vollständigen Prallflächen 22, 24. Aufgrund des Vorhandenseins der Zusatzkissen 47, 48 ist der erste Gasraum G1 in eine Hauptkammer und eine Zusatzkammer unterteilt und der zweite Gasraum ist ebenso in eine Hauptkammer und eine Zusatzkammer unterteilt. Die Hauptkammer ist mit ihrer Zusatzkammer jeweils mittels wenigstens einer Überströmöffnung verbunden.
  • Durch die Zusatzkissen kann ein „weicheres“ Rückhalteverhalten erzielt werden.
  • Wie man in 7 sehen kann, kann sich ein Fangband 49 durch die Einbuchtung erstrecken. Solch ein Fangband kann dabei helfen, die aufblasbare Gassack-Anordnung 20 zu positionieren, wenn sie aufgeblasen ist.
  • Die 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welcher die aufblasbare Gassack-Anordnung 20 aus zwei separaten Gassäcken, nämlich dem ersten Gassack 50 und dem zweiten Gassack 52 besteht. Der Grundaufbau und das Entfaltungsverhalten sowie das Verhalten während eines Unfalls ist im Wesentlichen dasselbe, wie das mit Bezug auf die 2 bis 4 beschriebene, aber die Trennwand ist durch zwei separate Wände ersetzt. Ein Vorteil davon, zwei Gassäcke zu haben, besteht darin, dass jeder Gassack 50, 52 in einem separaten Gehäuse angeordnet sein kann, wenn dies der zur Verfügung stehende Platz notwendig macht. Obwohl dies in den Figuren nicht gezeigt ist, wäre es natürlich möglich, jeden der einzelnen Gassäcke 50, 52 mit einem Zusatzkissen, wie in 6 gezeigt, auszustatten.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel, welches sich von den anderen Ausführungsbeispielen durch die Befestigungsposition des Gassackmoduls unterscheidet. Hier ist das Gassackmodul an einer Seitenstruktur 18 des Fahrzeugs angeordnet. Wie bei den eben beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist die Verbindungsfläche 28 konkav, sodass eine Einbuchtung R gebildet ist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche der Seitenwand, welche zum Dach zeigt, ebenfalls teilweise konkav, sodass eine zweite Einbuchtung gebildet ist. Durch diese beiden Maßnahmen kann das von der aufblasbaren Gassack-Anordnung umschlossene Volumen reduziert werden. Wie bei den dachmontierten Ausführungsbeispielen, können zwei getrennte Gasräume mit zwei separaten Inflatoren vorhanden sein, es ist jedoch auch möglich, nur einen einzigen Gasraum und einen einzigen Inflator zu verwenden. Wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Abstützung durch die Haupt-Abstützfläche zur Verfügung gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Sitz
    12
    zweiter Sitz
    14
    Dach
    16
    Boden
    18
    Seitenstruktur
    20
    aufblasbare Gassack-Anordnung
    22
    erste Prallfläche
    24
    zweite Prallfläche
    26
    Haupt-Abstützfläche
    28
    Verbindungsfläche
    29
    seitliche Fläche
    30
    erster Gasraum
    32
    zweiter Gasraum
    40
    einziger Gassack
    42
    Trennwand
    43
    Ventilationsloch
    44
    Ventil
    46
    Hauptkissen
    47
    erstes Zusatzkissen
    48
    zweites Zusatzkissen
    49
    Fangband
    50
    erstes Kissen
    52
    zweites Kissen
    61
    erster Inflator
    62
    zweiter Inflator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0311393 A1 [0003]
    • US 9096150 B2 [0004, 0005]

Claims (17)

  1. Kraftfahrzeug, welches aufweist: wenigstens einen ersten Sitz (10) und wenigstens einen zweiten Sitz (12), welcher hinter dem ersten Sitz (10) angeordnet ist, wobei der erste Sitz (10) eine Benutzungsstellung hat, in welcher er dem zweiten Sitz (12) gegenüberliegt, ein Gassackmodul mit einer aufblasbaren Gassack-Anordnung (20), welche zwischen dem ersten Sitz (10) und dem zweiten Sitz (12) angeordnet ist, wenn sie sich in ihrem vollständig aufgeblasenen Zustand befindet, und welche eine zum ersten Sitz (10) weisende erste Prallfläche (22), eine zum zweiten Sitz (12) weisende zweite Prallfläche (24), eine Haupt-Abstützfläche (26), welche benachbart zu einem Strukturelement des Kraftfahrzeugs ist oder an diesem anliegt, und eine von der Haupt-Abstützfläche (26) beabstandete und sich zwischen den beiden Prallflächen erstreckende Verbindungsfläche (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (28) wenigstens teilweise konkav ist, so dass eine Einbuchtung (R) gebildet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul am Dach (14) des Fahrzeugs befestigt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul an einer Seitenstruktur (18) des Fahrzeugs befestigt ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Gassack-Anordnung (20) einen ersten Teil, welcher einen der ersten Prallfläche (22) zugeordneten ersten Gasraum (G1) umschließt, und einen zweiten Teil, welcher einen der zweiten Prallfläche (24) zugeordneten zweiten Gasraum (G1) umschließt, aufweist, und dass das Gassackmodul weiterhin einen mit dem ersten Gasraum (G1) in Strömungsverbindung stehenden ersten Inflator (61) und einen mit dem zweiten Gasraum (G2) in Strömungsverbindung stehenden zweiten Inflator (62) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Gassack-Anordnung (20) aus zwei separaten Gassäcken besteht, wobei ein erster Gassack (50) den ersten Teil der aufblasbaren Gassack-Anordnung (20) und ein zweiter Gassack (52) den zweiten Teil der aufblasbaren Gassack-Anordnung (20) bildet.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gassack aus einem ersten Hauptkissen und einem ersten Zusatzkissen, welches wenigstens einen Teil der ersten Prallfläche bildet, besteht und der zweite Gassack aus einem zweiten Hauptkissen und einem zweiten Zusatzkissen, welches wenigstens einen Teil der zweiten Prallfläche bildet, besteht.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Gassack-Anordnung (20) aus einem einzigen Gassack (40) besteht, welcher eine Trennwand (42) aufweist, die den ersten Gasraum (G1) vom zweiten Gasraum (G2) trennt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (44) in der Trennwand (42) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein aktives Ventil mit einem offenen Zustand und einem geschlossenen oder gedrosselten Zustand ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Gassack aus einem Hauptkissen (46), einem wenigstens einen Teil der ersten Prallfläche (22) bildenden ersten Zusatzkissen (47) und einem wenigstens einen Teil der zweiten Prallfläche (22) bildenden zweiten Zusatzkissen (24) besteht.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die zwei Inflatoren (61, 62) mit einem Zeitversatz gezündet werden.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitversatz zwischen 5 und 40 ms beträgt.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Einbuchtung (R) wenigstens die Hälfte des maximalen Abstands zwischen der Haupt-Abstützfläche (26) und der Verbindungsfläche (28) beträgt.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein äußeres Fangband (49) durch die Einbuchtung (R) erstreckt, wobei beide Enden des Fangbandes mit der Verbindungsfläche (28) verbunden sind.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Gassack-Anordnung ein Volumen zwischen 160 und 240 Litern, vorzugsweise zwischen 180 und 220 Litern einschließt.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Gassack-Anordnung spiegelsymmetrisch ist, wobei sich die Symmetrieebene zwischen den Prallflächen (22, 24) erstreckt
  17. Gassackmodul, welches zum Einbau in ein Kraftfahrzeug angepasst ist, um ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zu bilden.
DE102017115095.1A 2017-07-06 2017-07-06 Kraftfahrzeug und Gassackmodul Active DE102017115095B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115095.1A DE102017115095B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Kraftfahrzeug und Gassackmodul
US16/628,819 US11273786B2 (en) 2017-07-06 2018-07-05 Motor vehicle and airbag module
PCT/EP2018/068182 WO2019008074A1 (en) 2017-07-06 2018-07-05 MOTOR VEHICLE AND INFLATABLE CUSHION MODULE
CN201880051962.6A CN110997420B (zh) 2017-07-06 2018-07-05 机动车辆和安全气囊模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115095.1A DE102017115095B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Kraftfahrzeug und Gassackmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017115095A1 true DE102017115095A1 (de) 2019-01-10
DE102017115095B4 DE102017115095B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=62916619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115095.1A Active DE102017115095B4 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Kraftfahrzeug und Gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11273786B2 (de)
CN (1) CN110997420B (de)
DE (1) DE102017115095B4 (de)
WO (1) WO2019008074A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107134A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102021119595A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102021119335A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115095B4 (de) * 2017-07-06 2019-07-04 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
US10882487B2 (en) * 2019-02-27 2021-01-05 Ford Global Technologies, Llc Airbag with selectively releasable external vent
JP7136010B2 (ja) * 2019-06-04 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
KR102623127B1 (ko) * 2019-07-08 2024-01-10 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR20220010181A (ko) * 2020-07-17 2022-01-25 현대모비스 주식회사 루프 마운팅 에어백
US11639148B2 (en) * 2020-07-17 2023-05-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof mounted airbag
KR20220063509A (ko) * 2020-11-10 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
US11926279B2 (en) * 2021-08-17 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof airbag apparatus for a vehicle
KR20230095494A (ko) * 2021-12-22 2023-06-29 현대자동차주식회사 루프 장착형 에어백
US11840190B1 (en) * 2022-04-29 2023-12-12 Zoox, Inc. Occupant protection system for vehicle
CN218616561U (zh) * 2022-09-30 2023-03-14 奥托立夫开发公司 安全气囊和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007010A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Autoliv Development Ab Gassack, Gassackmodul und Kraftfahrzeug
US20080272579A1 (en) * 2004-04-02 2008-11-06 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with Internal Valves
US9096150B2 (en) 2013-11-20 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle with reconfigurable seats
US20160311393A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111380B4 (de) * 2001-03-09 2014-01-09 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10256024B4 (de) * 2002-11-30 2014-06-18 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20050029781A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Enders Mark L. Dual cushion passenger airbag
US20050110247A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-26 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag apparatus
DE102007061206B4 (de) * 2007-12-19 2010-10-14 Daimler Ag Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
FR2931421B1 (fr) * 2008-05-26 2010-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite a sac gonflable pour un vehicule
JP5495738B2 (ja) * 2009-11-30 2014-05-21 日本プラスト株式会社 エアバッグ
JP5471953B2 (ja) * 2010-08-05 2014-04-16 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
KR101219703B1 (ko) * 2010-11-11 2013-01-21 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
KR101316472B1 (ko) * 2011-09-21 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백 장치
CN104039603B (zh) * 2011-12-28 2017-02-15 丰田自动车株式会社 车辆用座椅
DE102012213284A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-13 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US20150108744A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Ford Global Technologies,Llc Integrated side impact and rear occupant front impact protection bolsters
DE102015103279B4 (de) * 2014-03-20 2024-02-29 Ford Global Technologies, Llc Autonomes Fahrzeug mit rekonfigurierbarem Innenraum
DE102015111796B4 (de) * 2014-08-01 2024-03-14 Ford Global Technologies, Llc Duale Airbags in einem Fahrzeug mit rekonfigurierbarem Innenraum
CN105480183B (zh) * 2014-10-06 2019-04-19 福特全球技术公司 具有可重构的内部的车辆中的多级安全气囊
US9744929B2 (en) * 2015-11-25 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Front passenger knee bolster deployment control
US20170225788A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-10 Amsafe, Inc. Multi-chamber airbags and associated methods of manufacture and use
JP6885046B2 (ja) * 2016-07-12 2021-06-09 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ
JP6534980B2 (ja) * 2016-09-08 2019-06-26 トヨタ自動車株式会社 車両用助手席エアバッグ装置
US10471923B2 (en) * 2017-01-11 2019-11-12 Zoox, Inc. Occupant protection system including expandable curtain and/or expandable bladder
US10279770B2 (en) * 2017-02-01 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system including chest load reduction
US10246043B2 (en) * 2017-02-03 2019-04-02 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
DE102017103826A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US9994182B1 (en) * 2017-06-21 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted partitioning airbag
DE102017115095B4 (de) * 2017-07-06 2019-07-04 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Gassackmodul
US10414371B2 (en) * 2017-08-23 2019-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
PL3687867T3 (pl) * 2017-09-29 2022-03-21 Invista Textiles (U.K.) Limited Poduszki powietrzne i sposoby wytwarzania poduszek powietrznych
US10407018B2 (en) * 2017-10-10 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag
JP6596742B2 (ja) * 2017-12-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10625701B2 (en) * 2018-01-04 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
US11351949B2 (en) * 2018-03-01 2022-06-07 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
US10906496B2 (en) * 2018-03-23 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Middle pillar support beam
US11858450B2 (en) * 2018-04-24 2024-01-02 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
KR102589026B1 (ko) * 2018-06-18 2023-10-17 현대자동차주식회사 차량용 에어백
US10981531B2 (en) * 2018-07-11 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Pillar airbag assembly
US10730470B2 (en) * 2018-07-16 2020-08-04 Autoliv Asp, Inc. Inflatable safety restraint system for surrounding a vehicle occupant
US10953835B2 (en) * 2018-09-13 2021-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support for roof-mounted airbag
US10960844B2 (en) * 2019-03-28 2021-03-30 Zoox, Inc. Occupant protection system including ceiling trim panels
US11117543B2 (en) * 2019-03-28 2021-09-14 Zoox, Inc. Occupant protection system including inflators
US11059449B2 (en) * 2019-05-17 2021-07-13 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof-mounted occupant restraint system
JP7136010B2 (ja) * 2019-06-04 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
KR102623127B1 (ko) * 2019-07-08 2024-01-10 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
US10926663B2 (en) * 2019-07-15 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Restraint monitoring system for a vehicle
US20210031718A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 GM Global Technology Operations LLC Overhead airbag with leg interaction chamber
US11247632B2 (en) * 2019-10-07 2022-02-15 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly with releasable panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080272579A1 (en) * 2004-04-02 2008-11-06 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with Internal Valves
DE102007007010A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Autoliv Development Ab Gassack, Gassackmodul und Kraftfahrzeug
US9096150B2 (en) 2013-11-20 2015-08-04 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle with reconfigurable seats
US20160311393A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107134A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102021119595A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug
US11584326B2 (en) 2020-09-16 2023-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Roof airbag system and vehicle
DE102021119595B4 (de) 2020-09-16 2023-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102021119335A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102021119336A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115095B4 (de) 2019-07-04
US11273786B2 (en) 2022-03-15
CN110997420A (zh) 2020-04-10
US20200139923A1 (en) 2020-05-07
CN110997420B (zh) 2022-05-10
WO2019008074A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115095B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008062449B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010016716B4 (de) Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102010027401A1 (de) Seitengassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugsitz mit einem solchen Seitengassack und Kraftfahrzeug
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102018220078A1 (de) Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
DE102006007374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne
DE202022102845U1 (de) An einem Dach montierter Airbag
DE102008047345A1 (de) Kompaktes Fahrzeug
DE102016107484B4 (de) Frontgassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102016204913A1 (de) Vorhangairbag
DE102017209210A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Insassensicherungssystem
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
WO2020074171A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018002024A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017011763A1 (de) Airbag und Fahrzeug
EP0947395B1 (de) Seitenaufprall-Schutzvorrichtung
DE102009031617A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Airbagsystem für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug mit der Insassenschutzvorrichtung
DE102023002854A1 (de) lnsassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final