DE102017104306A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
DE102017104306A1
DE102017104306A1 DE102017104306.3A DE102017104306A DE102017104306A1 DE 102017104306 A1 DE102017104306 A1 DE 102017104306A1 DE 102017104306 A DE102017104306 A DE 102017104306A DE 102017104306 A1 DE102017104306 A1 DE 102017104306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission gear
intermediate shaft
rotation
tool holder
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104306.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Furusawa
Keita Mori
Yoshiro Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016041384A external-priority patent/JP6735118B2/ja
Priority claimed from JP2016041385A external-priority patent/JP6668110B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102017104306A1 publication Critical patent/DE102017104306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Bei einem Bohrhammer (1) ist ein drittes Getriebezahnrad (54) zum Drehen eines Werkzeughalters (17) so angeordnet, dass es zwischen einer Eingriffsposition, in welcher das dritte Getriebezahnrad (54) mit einem Getriebezahnradteil (55) einer Zwischenwelle (18) zum integralen Drehen in Eingriff steht, und einer Nicht-Eingriffsposition gleitbar ist, bei welcher der Eingriff mit der Zwischenwelle (18) gelöst ist und ein Modusschalthebel (73) ist dazu konfiguriert, einen Schaltvorgang der Gleitposition des dritten Getriebezahnrades (54) auszuführen. Das Schalten der Gleitposition des dritten Getriebezahnrades (54) durch den Modusschalthebel (73) sieht vor, dass zumindest zwei Betriebsmodi eines Hammerbohrmodus, bei welchem das dritte Getriebezahnrad (54) integral mit der Zwischenwelle (18) zum Erzeugen der Drehung und einer Hin- und Herbewegung eines Kolbenzylinders (31) in dem Werkzeughalter (17) dreht, und eines Hammermodus, bei welchem das dritte Getriebezahnrad (54) von der Drehung der Zwischenwelle (18) zum Erzeugen nur der Hin- und Herbewegung des Kolbenzylinders (31) getrennt ist, auswählbar sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf einen Bohrhammer, der dazu konfiguriert ist, dass ein Werkzeughalter zum Halten eines Werkzeugbits in einem Gehäuse so angeordnet ist, dass er nach vorne und nach hinten bewegbar ist und nach vorne vorstehend vorgespannt ist, und Betriebsmodi abhängig von einer vorderen bzw. hinteren Position des Werkzeughalters wählbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie in dem japanischen Patent Nr. 4746920 offenbart, ist ein Bohrhammer bekannt, bei dem ein Werkzeughalter zum Halten eines Werkzeugbits, wie z.B. ein Bohrbit, in einem Gehäuse so angeordnet ist, dass er nach vorne und nach hinten bewegbar ist und dass er nach vorne vorstehend vorgespannt ist. Das Gehäuse enthält eine zu dem Werkzeughalter parallele Zwischenwelle, an welcher eine Drehung eines Motors übertragen wird. Die Zwischenwelle enthält ein Zahnrad, das dazu konfiguriert ist, die Drehung an den Werkzeughalter zu übertragen, ein Umwandlungsbauteil, das zur Umwandlung der Drehung der Zwischenwelle in eine Hin- und Herbewegung eines Hammerbauteils, wie beispielsweise eines Kolbenzylinders, der in dem Werkzeughalter aufgenommen ist, konfiguriert ist, und eine Kupplung, die dazu konfiguriert ist, in Verbindung mit einer Rück-Vor-Bewegung des Werkzeughalters mit dem Umwandlungsbauteil in Eingriff zu kommen bzw. zu entkuppeln. Bei diesem Bohrhammer ermöglicht die Betätigung des Modusschaltbauteils die Auswahl des Betriebsmodus, so dass ein Bohrmodus auswählbar ist, wenn der Werkzeughalter eingeschränkt ist, zu einer Position zurückzuweichen, in welcher die Kupplung nicht mit dem Umwandlungsbauteil in Eingriff steht, während ein Hammerbohrmodus wählbar ist, wenn es dem Werkzeughalter ermöglicht ist, zu einer Position zurückzuweichen, in der die Kupplung mit dem Umwandlungsbauteil in Eingriff steht.
  • Ein solcher kleinformatiger Bohrhammer enthält nur den Bohrmodus und den Hammerbohrmodus als die wählbaren Betriebsmodi aufgrund des stetigen Kämmzustandes des Zahnrades, das auf der Zwischenwelle angeordnet ist, mit einem Getriebezahnrad, das an dem Werkzeughalter angeordnet ist. Somit wurde es erforderlich, dass er eine Verwendbarkeit wie ein großformatiger Bohrhammer aufweist, der dazu konfiguriert ist, dass ein Hammermodus auswählbar ist.
  • Deshalb ist eine Aufgabe, einen Bohrhammer vorzusehen, bei dem eine weitere Verbesserung bei der Verwendbarkeit erzielt wird, auch wenn der Bohrhammer dazu konfiguriert ist, dass der Betriebsmodus abhängig von der vorderen bzw. hinteren Position des Werkzeughalters, der vorstehend nach vorne vorgespannt ist, gewählt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Bohrhammer nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Bohrhammer gemäß eines ersten Aspekts weist ein Gehäuse, einen Werkzeughalter, ein Hammerbauteil, eine Zwischenwelle, ein Getriebezahnrad und ein Umwandlungsbauteil auf. Das Gehäuse ist dazu konfiguriert, einen Motor aufzunehmen. Der Werkzeughalter ist dazu konfiguriert, ein Werkzeugbit zu halten. Der Werkzeughalter ist in dem Gehäuse so angeordnet, dass er nach vorne und nach hinten bewegbar ist und dass er nach vorne vorgespannt vorsteht. Das Hammerbauteil ist im Inneren des Werkzeughalters nach vorne und nach hinten bewegbar angeordnet. Die Zwischenwelle ist parallel zu dem Werkzeughalter im Inneren des Gehäuses angeordnet. Eine Drehung des Motors wird an die Zwischenwelle übertragen. Das Getriebezahnrad ist an der Zwischenwelle angeordnet. Das Getriebezahnrad überträgt die Drehung der Zwischenwelle an den Werkzeughalter. Das Umwandlungsbauteil ist an der Zwischenwelle angeordnet. Das Umwandlungsbauteil wandelt die Drehung der Zwischenwelle in eine Hin- und Herbewegung des Hammerbauteils um.
  • Das Getriebezahnrad kann dazu konfiguriert sein, dass es in einen ersten Zustand, in welchem die Drehung der Zwischenwelle übertragen wird, und einen zweiten Zustand geschaltet wird, in welchem die Drehung der Zwischenwelle nicht übertragen wird. Ein Modusschaltbauteil kann dazu konfiguriert sein, dass es einen Schaltvorgang des Zustandes des Getriebezahnrades von einer Außenseite des Gehäuses auszuführt. Das Schalten des Zustandes des Getriebezahnrades durch das Modusschaltbauteil kann zumindest zwei Betriebsmodi vorgesehen, die einen Hammerbohrmodus und einen Hammermodus enthalten. Der Hammerbohrmodus ist ein Modus, bei welchem das Getriebezahnrad integral mit der Zwischenwelle zum Erzeugen der Drehung und einer Hin- und Herbewegung des Hammerbauteils an dem Werkzeughalter dreht. Der Hammermodus ist ein wählbarer Modus, bei welchem das Getriebezahnrad von der Drehung der Zwischenwelle getrennt ist, so dass nur die Hin- und Herbewegung des Hammerbauteils erzeugt wird.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines zweiten Aspekts kann das Getriebezahnrad bevorzugt so konfiguriert sein, dass es zwischen einer Eingriffsposition, in welcher das Getriebezahnrad mit der Zwischenwelle zum integralen Drehen in Eingriff steht, und einer Nicht-Eingriffsposition, bei welcher der Eingriff mit der Zwischenwelle gelöst ist, gleitet, um so den ersten Zustand und den zweiten Zustand zu schalten. Das Modusschaltbauteil kann den Schaltvorgang der Gleitposition des Getriebezahnrades von der Außenseite des Gehäuses ausführen.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines dritten Aspekts kann der Bohrhammer bevorzugt eine Kupplung enthalten, die an der Zwischenwelle integral drehbar und in der axialen Richtung gleitbar angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, sich in Verbindung mit der Rück-Vor-Bewegung des Werkzeughalters zu bewegen, so dass sie in Eingriff und in Nicht-Eingriff mit dem Umwandlungsbauteil kommt.
  • Das Modusschaltbauteil kann dazu konfiguriert sein, die Gleitposition der Kupplung in eine Kämmposition, in welcher die Kupplung mit dem Umwandlungsbauteil zum integralen Drehen kämmt, und einer Nicht-Kämmposition zu schalten, in welcher das Kämmen mit dem Umwandlungsbauteil entkuppelt (gelöst) ist. Das Schalten zwischen der Eingriffsposition des Getriebezahnrades und der Nicht-Kämmposition der Kupplung kann einen zusätzlich wählbaren Bohrmodus vorsehen, bei welchem das Getriebezahnrad integral mit der Zwischenwelle zum Erzeugen nur der Drehung an dem Werkzeughalter dreht.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines vierten Aspekts kann an der Nicht-Eingriffsposition des Getriebezahnrades ein Drehungseinschränkungsmittel zum Einschränken der Drehung des Getriebezahnrades vorgesehen sein.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines fünften Aspekts kann bevorzugt das Drehungseinschränkungsmittel einen Lagerungsstift, der aufrecht von einer inneren Oberfläche des Gehäuses parallel zu der Zwischenwelle angeordnet ist, ein Verriegelungsbauteil, das durch den Lagerungsstift durchdrungen ist und gelagert wird, so dass es mit dem Getriebezahnrad in der Nicht-Eingriffsposition kämmt (in Eingriff steht), und eine Schraubenfeder enthalten, die das Verriegelungsbauteil in die Kämmposition mit dem Getriebezahnrad vorspannt.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines sechsten Aspekts kann bevorzugt das Gehäuse integral einen Führungsschaft, der parallel zu der Zwischenwelle gelagert ist, ein Gleitbauteil, das zum Verriegeln mit dem Getriebezahnrad zum Bewegen nach hinten und nach vorne entlang des Führungsschaftes konfiguriert ist, und ein Vorspannmittel enthalten, das das Gleitbauteil zu der Eingriffsposition des Getriebezahnrades vorspannt. Das Gleitbauteil kann sich in eine zu der Vorspannrichtung des Vorspannmittels entgegengesetzten Richtung gemäß dem Schaltvorgang des Modusschaltbauteils bewegen, so dass das Getriebe zu der Nicht-Eingriffsposition gleitet.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines siebten Aspekts kann bevorzugt das Gleitbauteil an einer Seite der Zwischenwelle angeordnet sein.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines achten Aspekts kann das Gehäuse bevorzugt im Inneren ein inneres Gehäuse enthalten, das dazu konfiguriert ist, ein hinteres Ende der Zwischenwelle zu lagern. Das innere Gehäuse kann einen Anschlagteil enthalten, mit welchem das Gleitbauteil in Kontakt gebracht wird, so dass es ein Zurückweichen des Gleitbauteils einschränkt.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines neunten Aspekts kann bevorzugt das Modusschaltbauteil zwei exzentrische Stifte zum Ausführen einer Drehbetätigung enthalten, und der eine exzentrische Stift kann dazu konfiguriert sein, dass er das Gleitbauteil in die zu der Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung gemäß mit der Drehbetätigung bewegt.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines zehnten Aspekts kann bevorzugt die Zwischenwelle einen Endteil aufweisen, an welchem ein Teil mit kleinem Durchmesser angeordnet ist, der im Vergleich mit einer Installationsseite des Umwandlungsbauteils einen kleinen Durchmesser aufweist. Das Getriebezahnrad kann extern auf dem Teil mit kleinem Durchmesser installiert sein, so dass das Getriebezahnrad mit einem Eingriffsteil, der an einer Basis des Teils mit kleinem Durchmesser angeordnet ist, in der Eingriffsposition zum integralen Drehen mit der Zwischenwelle in Eingriff steht.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines elften Aspekts kann bevorzugt der Motor unterhalb der Zwischenwelle im Inneren des Gehäuses in einer Richtung angeordnet sein, bei welcher eine Achsenlinie der Drehwelle mit der Zwischenwelle kreuzt. Ein Handgriff kann an einer Rückseite des Werkzeughalters angeordnet sein.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines zwölften Aspekts kann bevorzugt der Teil mit kleinem Durchmesser einen vorderen Teil aufweisen, an welchem ein O-Ring extern zum Halten des Getriebezahnrades installiert ist.
  • Bei dem Bohrhammer gemäß eines dreizehnten Aspekts kann bevorzugt das Umwandlungsbauteil und die Kupplung miteinander in Eingriff stehen, so dass ein konvexer Teil, der an dem einen angeordnet, und ein vertiefter Teil, der an dem anderen angeordnet ist, miteinander in der Drehrichtung kämmen.
  • Kämmoberflächen des konvexen Teils und des vertieften Teils können jeweils eine Form aufweisen, so dass die eine Kämmoberfläche weiter in der Drehrichtung auf die Seite versetzt ist, die mit dem Gegenstück bei den Kontaktpunkten der distalen Endseite und kämmt, wo der eine mit der Kämmoberfläche des Gegenstücks an der entfernten Seite in Kontakt ist, im Vergleich zu den Kontaktpunkten der Basisendseite und, wo der eine mit der Kämmoberfläche des Gegenstücks an der nahen Seite in Kontakt ist.
  • In einem Zustand, in welchem der konvexe Teil und der vertiefte Teil miteinander kämmen, interferieren die Kämmoberflächen miteinander zum Erzeugen eines Widerstandes in einer Trennungsrichtung des Umwandlungsbauteiles und der Kupplung.
  • Dementsprechend ist auch bei einem kleinformatigen Bohrhammer, der zum Auswählen des Betriebsmodus abhängig von der vorderen oder der hinteren Position des Werkzeughalters, der nach vorne vorstehend vorgespannt ist, konfiguriert ist, der Hammermodus wählbar, so dass eine weitere Verbesserung der Verwendbarkeit erzielt wird.
  • Die Konfiguration, bei welcher das Getriebezahnrad zum Schalten des Betriebsmodus verschoben wird, sieht ein einfaches Schalten der Drehübertragung von der Zwischenwelle durch das Gleiten des Getriebezahnrades vor.
  • Die Konfiguration, bei welcher der Bohrmodus zusätzlich wählbar ist, sieht drei Betriebsmodi vor, und somit kann der Arbeitsbereich ausgedehnt werden.
  • Vorsehen des Drehungseinschränkungsmittels gewährleistet, dass das Drehen des Werkzeugbits in dem Hammermodus verriegelt ist, und somit wird die Meißelarbeit vereinfacht.
  • Gleiten des Getriebezahnrades mittels des Gleitbauteils bewirkt, dass das Schalten der Gleitposition des Getriebezahnrades problemlos ausgeführt wird.
  • Bewegen des Gleitbauteils durch den exzentrischen Stift, der an dem Modusschaltbauteil angeordnet ist, gewährleistet, dass der Hammermodus durch die Betätigung eines einzelnen Modusschalthebels wählbar ist.
  • Anordnen des Getriebezahnrades an dem Teil mit kleinem Durchmesser, der an der Zwischenwelle angeordnet ist, verkleinert das Getriebezahnrad und somit führt es zu Platzeinsparungen.
  • Anordnen des Motors unterhalb der Zwischenwelle und Anordnen des Handgriffs an der Rückseite des Werkzeughalters reduziert die Größe in der Vorder-Rück-Richtung aufgrund der Anordnung des Motors und des Handgriffs, und der Handgriff, der genau hinter dem Werkzeughalter angeordnet ist, bringt eine Drucklast ohne Verlust auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Gesamtansicht eines Bohrhammers (Bohrmodus).
  • 2 ist eine Gesamtansicht des Bohrhammers (Hammerbohrmodus).
  • 3A und 3B sind erklärende Ansichten eines Kämmteils einer Kupplung mit einer Ansatzmuffe, und 3A zeigt den Zustand vor dem Kämmen und 3B zeigt einen Kämmzustand.
  • 4A und 4B sind erklärende Ansichten des Bohrmodus, und 4A zeigt eine Schaltposition eines Modusschalthebels und 4B zeigt das Innere eines vorderen Gehäuses.
  • 5A und 5B sind erklärende Ansichten des Hammerbohrmodus, und 5A zeigt die Schaltposition des Modusschalthebels und 5B zeigt das Innere des vorderen Gehäuses.
  • 6A und 6B sind erklärende Ansichten des Hammermodus, und 6A zeigt die Schaltposition des Modusschalthebels und 6B zeigt das Innere des vorderen Gehäuses.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 5B.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Line B-B in 7.
  • 9 ist eine erklärende Darstellung, die eine positionelle Beziehung zwischen einer Gleitplatte und dem Modusschalthebel in dem Hammermodus zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Offenbarung basierend auf den Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Gesamtansicht, die einen beispielhaften Bohrhammer zeigt, der ebenso als ein Hammerwerkzeug dient, und ein Inneres eines Hauptkörpergehäuses ist mit Ausnahme eines bürstenlosen Motors und eines Schalters weggelassen. Ein Bohrhammer 1 enthält ein Hauptkörpergehäuse 2, das einen bürstenlosen Motor 3, eine Steuerung (nicht dargestellt) und ähnliche Einheiten aufnimmt. Der Bohrhammer 1 enthält ein vorderes Gehäuse 5, das so angeordnet ist, dass es nach vorne an einem vorderen (linke Seite in 1) oberen Teil des Hauptkörpergehäuses 2 vorsteht, und einen Handgriff 7 an einer Position eines hinteren oberen Teils des Hauptkörpergehäuses 2 und direkt an der Rückseite eines Werkzeughalters 17, der später beschrieben wird. Das vordere Gehäuse 5 weist eine konische rohrförmige Form auf und nimmt eine Ausgabeeinheit 6 auf. Der Handgriff 7 nimmt einen Schalter 8 auf, der einen Drücker 9 enthält. Der Bohrhammer 1 enthält ein Batteriepack 10 als eine Leistungsquelle, das an einem hinteren unteren Teil des Hauptkörpergehäuses 2 installiert ist.
  • Der bürstenlose Motor 3 ist in dem Hauptkörpergehäuse 2 in einer geneigten Stellung, bei der eine Drehwelle 4 nach oben und schräg nach hinten geneigt ist, aufgenommen, und die Drehwelle 4 weist ein distales Ende auf, an welchem ein erstes Getriebezahnrad (Kegelzahnrad) 11 so angeordnet ist, dass es in das Innere des vorderen Gehäuses 5 vorsteht.
  • Das vordere Gehäuse 5 hält integral ein inneres Gehäuse 12. Das innere Gehäuse 12 ist aus einem hinteren Halter 13, einem Träger 14 und einem vorderen Halter 15 gebildet. Der hintere Halter 13 weist eine ovale Schalenform auf und ist auf ein hinteres Ende des vorderen Gehäuses 5 gepasst, so dass er zwischen dem Hauptkörpergehäuse 2 und dem vorderen Gehäuse 5 eingebaut ist. Der Träger 14 steht nach vorne von dem hinteren Halter 13 vor. Der vordere Halter 15 weist eine Ringform auf und ist auf ein vorderes Ende des Trägers 14 geschraubt. Das erste Getriebezahnrad 11 der Drehwelle 4 ist durch ein Lager 16, welches an dem hinteren Halter 13 gehalten ist, so gelagert, dass es in das vordere Gehäuse 5 vorsteht.
  • Das vordere Gehäuse 5 nimmt den rohrförmigen Werkzeughalter 17 und eine Zwischenwelle 18, die direkt unterhalb des Werkzeughalters 17 angeordnet ist, vor dem inneren Gehäuse 12 in einer Vorder-Rück-Richtung auf. Zunächst ist der Werkzeughalter 17 durch ein Lager 19, das an einem vorderen Teil des Gehäuses 5 angeordnet ist, und durch ein Metalllager 20, das in den vorderen Halter 15 des inneren Gehäuses 12 gepresst ist, drehbar gelagert, so dass er drehbar und nach hinten und nach vorne bewegbar ist.
  • Der Werkzeughalter 17 weist einen hinteren Außenumfang auf, an welchem ein Flansch 21 angeordnet ist, und eine Verriegelungsplatte 23 und eine Aufnahmeplatte 24 sind an dem hinteren Ende des Flansches 21 mittels einer Beilagscheibe 22 in einem gestapelten (geschichteten) Zustand extern installiert. Der Werkzeughalter 17 wird in einem normalen Zustand in einer Vorrückposition, bei welcher ein Anschlagring 26, der an einem vorderen Außenumfang angeordnet ist, an dem Lager 19 anstößt, durch eine Schraubenfeder 25, welche zwischen der Aufnahmeplatte 24 und dem vorderen Halter 15 extern installiert ist, vorstehend vorgespannt. Der Werkzeughalter 17 ist darin eingeschränkt, aus einer Position in 2 zurückweichen, bei der die Aufnahmeplatte 24 an das Metalllager 20 stößt. Wie in 4B dargestellt, weist die Aufnahmeplatte 24 einen unteren Seitenteil auf, an welchem eine Regulierungsplatte 27 mit umgekehrter L-Form in einer Seitenansicht integral ausgebildet ist.
  • Der Werkzeughalter 17 weist den Außenumfang auf, an welchem ein viertes Getriebezahnrad 30 mit einem Drehmomentsbegrenzer extern zwischen dem Flansch 21 und dem Anschlagring 26 installiert ist. Das vierte Getriebezahnrad 30 ist dazu konfiguriert, zu einer Kupplungsplatte 29, die an dem Werkzeughalter 17 angeordnet ist, durch eine Schraubenfeder 28 gedrückt zu werden, so dass es integral mit dem Werkzeughalter 17 dreht.
  • Darüber hinaus nimmt der Werkzeughalter 17 als ein Hammerbauteil einen Kolbenzylinder 31 auf, der nach hinten und nach vorne in einem hinteren inneren Teil bewegbar ist. Der Kolbenzylinder 31 nimmt einen Schlagkolben 33 auf, der nach hinten und nach vorne mittels einer Luftkammer 32 hin und her bewegbar ist. Vor dem Schlagkolben 33 ist ein Schlagbolzen 34 aufgenommen, der dazu konfiguriert ist, ein hinteres Ende eines Bits 35 zu schlagen, das in ein vorderes Ende des Werkzeughalters 17 eingeführt ist. Der Werkzeughalter 17 weist das vordere Ende auf, an welchem eine Betätigungshülse 36 zum Anbringen und zum Entfernen des Bits 35 angeordnet ist.
  • Weiter ist die Zwischenwelle 18 durch ein vorderes Lager 37, das an dem vorderen Gehäuse 5 angeordnet ist, und einem hinteren Lager 38, das an dem hinteren Halter 13 des inneren Gehäuses 12 angeordnet ist, drehbar gelagert, und somit kämmt ein zweites Getriebezahnrad (Kegelzahnrad) 39, das an einem hinteren Teil angeordnet ist, mit dem ersten Getriebezahnrad 11 der Drehwelle 4. Die Zwischenwelle 18 enthält eine Ansatzmuffe 40 und eine Kupplung 41, die von der hinteren Seite vor dem zweiten Getriebezahnrad 39 extern installiert sind. Die Ansatzmuffe 40 ist als ein Umwandlungsbauteil so angeordnet, dass sie unabhängig von der Zwischenwelle 18 ist und drehbar ist. Die Kupplung 41 ist so konfiguriert, dass sie integral mit der Zwischenwelle 18 dreht. Die Ansatzmuffe 40 enthält ein Taumellager 42, das gegenüber einer Achsenlinie geneigt ist. Das Taumellager 42 weist einen äußeren Ring 43 auf, an welchem ein Arm 44 so angeordnet ist, dass er nach oben in einer radialen Richtung vorsteht, und der Arm 44 weist ein distales Ende auf, das mit einem hinteren Ende des Kolbenzylinders 31 des Werkzeughalters 17 gekoppelt ist. Die Ansatzmuffe 40 weist eine Rückzugsposition auf, die durch einen Anschlagring 47 elastisch eingeschränkt ist. Der Anschlagring 47 ist dazu konfiguriert, dass er von hinten mit einer Beilagscheibe 45 verriegelt wird, die zwischen dem zweiten Getriebezahnrad 39 und der Ansatzmuffe 40 eingefügt ist, und dass er gegen die Beilagscheibe 45 durch eine Schraubenfeder 46 gedrückt wird, die zwischen dem zweiten Getriebezahnrad 39 und dem Anschlagring 47 angeordnet ist. Die Ansatzmuffe 40 weist eine vordere Oberfläche auf, an welcher ein Paar von vertieften Teilen 48 in Punktsymmetrie mit einer Wellenmitte(-achse) als Zentrum angeordnet ist.
  • Die Kupplung 41 ist dazu konfiguriert, dass sie mit einer Verzahnung 49, die auf der Zwischenhülse 18 angeordnet ist, gekuppelt wird, so dass sie integral drehbar und gleitbar in der axialen Richtung ist. Allerdings ist der Außenumfang der Verriegelungsplatte 23, die an dem Werkzeughalter 17 angeordnet ist, mit einer vertieften Nut 50 verriegelt, die an dem Außenumfang an einem vorderen Ende der Kupplung 41 angeordnet ist, und somit bewegt sich die Kupplung 41 nach hinten und nach vorne in Übereinstimmung mit dem Werkzeughalter 17. Die Kupplung 41 weist eine hintere Oberfläche auf, an welcher ein Paar von konvexen Teilen 51 in Punktsymmetrie mit der Wellenmitte(-achse) als Zentrum angeordnet ist. Die konvexen Teile 51 sind in einer hinteren Gleitposition (Kämmposition) in die vertieften Teile 48 der Ansatzmuffe 40 gepasst, so dass sie mit der Ansatzmuffe 40 kämmen, während das Kämmen mit der Ansatzmuffe 40 in einer vorderen Gleitposition (Nicht-Kämmposition) gelöst (entriegelt) ist.
  • Wie in 3A dargestellt, ist jeder konvexe Teil 51 der Kupplung 41 in einer umgekehrten konischen Form ausgebildet, so dass eine Breite in der Drehrichtung (Umfangsrichtung) an der Seite des distalen Endes im Vergleich mit der Seite der Basis groß ist, so dass eine Kämmoberfläche 51a, die an der außenseitigen Oberfläche des konvexen Teiles 51 ausgebildet ist, nach außen geneigt ist. Der Neigungswinkel α ist in einem Bereich von z.B 5° bis 20° in Bezug auf eine gerade Linie L konfiguriert, die parallel zu der Achsenlinie der Zwischenwelle 18 ist, wenn von der Außenseite in der radialen Richtung gesehen.
  • Andererseits ist jeder vertiefte Teil 48 der Ansatzmuffe 40 ebenso in der umgekehrten konischen Form ausgebildet, so dass eine Breite in der Drehrichtung an der Seite der Öffnung im Vergleich mit der Seite des Bodens klein ist, so dass eine Kämmoberfläche 48a, die an der inneren Oberfläche des vertieften Teiles 48 ausgebildet ist, nach innen geneigt ist. Der Neigungswinkel α ist ähnlich zu dem des konvexen Teiles 51 der Kupplung 41 konfiguriert.
  • Allerdings enthält die vordere Oberfläche der Ansatzmuffe 40 einen Entweichungsteil 52, bei dem eine innenseitige Oberfläche an der gegenüberliegenden Seite der Kämmoberfläche 48a an jedem vertieften Teil 48 in Richtung nach vorne abgeflacht ist (verringert ist), da der konvexe Teil 51 der Kupplung 41 mit dem vertieften Teil 48 aus einer linken Drehrichtung (Pfeilrichtung in 3A) kämmt.
  • Dementsprechend weist in einem Zustand, in welchem sich die Kupplung 41 zum Kämmen mit der Ansatzmuffe 40 an dem vertieften Teil 48 und dem konvexen Teil 51, wie in 3B dargestellt, zurückzieht, die Kämmoberfläche 51a des konvexen Teils 51 Kontaktpunkte mit der Kämmoberfläche 48a des vertieften Teils 48 an sowohl dem vorderen als auch dem hintern Ende auf, so dass ein Kontaktpunkt P2 der distalen Endseite weiter in der Drehrichtung zu der Seite (untere Seite in 3B) versetzt ist, die mit dem Gegenstück kämmt, im Vergleich mit einem Kontaktpunkt der Basisseite (Basisendseitenkontaktpunkt) P1. Andererseits weist die Kämmoberfläche 48a des vertieften Teils 48 Kontaktpunkte mit der Kämmoberfläche 51a des konvexen Teils 51 an sowohl dem vorderen als auch dem hinteren Ende auf, so dass ein öffnungsseitiger Kontaktpunkt (Kontaktpunkt der distalen Endseite) P4 weiter in der Drehrichtung zu der Seite (obere Seite in 3B) versetzt ist, die mit dem Gegenstück kämmt, im Vergleich mit einem bodenseitigen Kontaktpunkt (Kontaktpunkt der Basisendseite) P3. Das heißt, die Kontaktpunkte P2 und P4 der distalen Endseite sind weiter in der Drehrichtung zu der Seite versetzt, die mit dem Gegenstück kämmt, als im Vergleich mit den Kontaktpunkten P1 und P3 der Basisendseite. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Teil der Kämmoberfläche 51a zwischen dem Kontaktpunkt der Basisendseite P1 und dem Kontaktpunkt der distalen Endseite P2 mit einem Teil der Kämmoberfläche 48a zwischen dem Kontaktpunkt der Basisendseite P3 und dem öffnungsseitigen Kontaktpunkt P4 über die gesamte Oberfläche miteinander in Kontakt. Dann, in einem Eingriffszustand der Ansatzmuffe 40 mit der Kupplung 41 interferieren die Kämmoberflächen 48a und 51a miteinander in einer Richtung, in der sie voneinander getrennt werden, so dass sie einen Widerstand erzeugen.
  • Andererseits ist vor der Verzahnung 49 an der Zwischenwelle 18 ein Teil mit kleinem Durchmesser 53, der im Vergleich mit der Verzahnung 49 einen kleinen Durchmesser aufweist, angeordnet, und an dem Teil mit kleinem Durchmesser 53 ist ein drittes Getriebezahnrad 54 als ein Getriebezahnrad dieser Offenbarung drehbar zum Kämmen mit dem vierten Getriebezahnrad 30 des Werkzeughalters 17 extern installiert. Das dritte Getriebezahnrad 54 ist dazu konfiguriert, dass es sich zwischen einer Rückzugsposition (Eingriffsposition (erster Zustand)) in 1 und 2 und einer Vorrückposition (Nicht-Eingriffsposition (zweiter Zustand)) in 6B nach hinten bzw. nach vorne bewegt. Die Rückzugsposition ist eine Position, in welcher der Innenumfang des dritten Getriebezahnrades 54 mit einem Getriebeteil 55 kämmt, der an der Basis des Teils mit kleinem Durchmesser 53 angeordnet ist, als ein Eingriffsteil, so dass es mit der Zwischenwelle 18 in der Drehrichtung integriert ist. Die Vorrückposition ist eine Position, bei welcher das dritte Getriebezahnrad 54 von dem Getriebeteil 55 getrennt ist, so dass es in der Drehrichtung unabhängig von der Zwischenwelle 18 ist. Das dritte Getriebezahnrad 54 weist den Außenumfang auf, an welchen eine ringförmige Verriegelungsnut 56 vertieft ist. Ein O-Ring 57 ist extern an dem vorderen Teil des Teils mit kleinem Durchmesser 53 und dem Ende der hinteren Oberfläche des vorderen Lagers 37 installiert. Externes Installieren des dritten Getriebezahnrads 54 an dem Teil mit kleinem Durchmesser 53 zum Installieren des O-Ringes 57 bewirkt, dass der O-Ring 57 als ein Halter des dritten Getriebezahnrades 54 fungiert, und somit den Einbau an dem vorderen Gehäuse 5 vereinfacht.
  • Eine Gleitplatte 58 ist ein Gleitbauteil, das an der Seite der Zwischenwelle 18 angeordnet ist und sich in einer Streifenform in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Wie in 7 und 8 dargestellt, weist die Gleitplatte 58 ein vorderes Ende auf, an welchem ein Verriegelungsstück 59 so angeordnet ist, dass es zu der Seite der Zwischenwelle 18 orthogonal gebogen ist, so dass das Verriegelungsstück 59 mit der Verriegelungsnut 56 des dritten Getriebezahnrades 54 verriegelt ist. Die Gleitplatte 58 weist einen Zwischenteil als einen gefalteten Teil 60 auf, der sich zu der Seite der Zwischenwelle 18 parallel zu dem Verriegelungsstück 59 erstreckt. Ein Führungsschaft 62 passiert durch den gefalteten Teil 60 und das Verriegelungsstück 59, so dass der Führungsschaft 62 ein vorderes Ende aufweist, dass so in einem Ansatz 61, der so angeordnet ist, dass er an der Seite des vorderen Lagers 37 in das Innere des vorderen Gehäuses 5 vorsteht, eingeführt und mit diesem gekuppelt ist, so dass der Führungsschaft 62 nach hinten parallel zu der Zwischenwelle 18 vorsteht. An dem Führungsschaft 62 ist eine Schraubenfeder 63, die ein vorderes Ende, das an dem Ansatz 61 extern installiert ist, und ein hinteres Ende aufweist, das an das Verriegelungsstück 59 anstößt, als ein Vorspannmittel extern installiert.
  • Dann, während die Gleitplatte 58 nach hinten in dem normalen Zustand vorgespannt wird, wird die Gleitplatte 58 darin eingeschränkt, dass sie an einer Position zurückweicht, bei der sie an ein Anschlagteil 64 (4B) anstößt, das an dem Außenumfang des hinteren Halters 13 des inneren Gehäuses 12 angeordnet ist. Diese Rückzugsposition ist ebenso eine Rückzugsposition des dritten Getriebezahnrades 54, welches gleichzeitig mittels des Verriegelungsstückes 59 zurückweicht, so dass es mit dem Getriebeteil 55 kämmt. Die Gleitplatte 58 enthält ein Kontaktstück 65 zwischen dem Verriegelungsstück 59 und dem gefalteten Teil 60, wobei das Kontaktstück 65 eine umgekehrte L-Form aufweist, die sich nach oben erstreckt und dann nach hinten gebogen ist. Der rückwärtige gebogene Teil des Kontaktstückes 65 ist an einer Position angeordnet, die mit der Regulierungsplatte 27 der Aufnahmeplatte 24 von der Außenseite überlappt.
  • Darüber hinaus, wie in 7 und 8 dargestellt, ist ein Verriegelungsbauteil 66 an der über die Zwischenwelle 18 gegenüberliegenden Seite des Führungsschaftes 62 an der inneren Oberfläche der vorderen Seite des vorderen Gehäuses 5 angeordnet. Ein Lagerungsstift 67, der aufrecht von dem vorderen Gehäuse 5 parallel zu der Zwischenwelle 18 angeordnet ist, wie in 8 dargestellt ist, durchdringt das Verriegelungsbauteil 66 zum Lagern des Verriegelungsbauteils 66. Das Verriegelungsbauteil 66 weist Verriegelungsklauen 68 auf, die zum Vorstehen zu der Seite der Zwischenwelle 18 angeordnet sind, so dass sie mit dem dritten Getriebezahnrad 54 in der Vorrückposition kämmen (in Eingriff stehen). Das Verriegelungsbauteil 66 enthält ein Positionierungsstück 69, das zum Vorstehen an der gegenüberliegenden Seite der Verriegelungsklaue 68 angeordnet ist, so dass das Positionierungsstück 69 an Rippen 70 geführt wird, die in dem vorderen Gehäuse 5 so angeordnet sind, dass sie die Drehung des Verriegelungsbauteils 66 einschränken. Das Verriegelungsbauteil 66 wird zu der Rückzugsposition, in welcher das Verriegelungsbauteil 66 an einen Clip 72 anstößt, der an dem distalen Ende des Lagerungsstiftes 67 angeordnet ist, durch eine Schraubenfeder 71 vorgespannt, die zwischen dem Positionierungsstück 69 und dem vorderen Gehäuse 5 angeordnet ist. Das heißt, das Verriegelungsbauteil 66, der Lagerungsstift 67 und die Schraubenfeder 71 bilden ein Drehungseinschränkungsmittel, das die Drehung des dritten Getriebezahnrades 54 in der Vorrückposition einschränkt.
  • Weiter ist ein Modusschalthebel 73 als ein Modusschaltbauteil an der Seitenoberfläche des vorderen Gehäuses 5 angeordnet. Wie in 7 dargestellt, ist der Modusschalthebel 73 aus einem scheibenförmigen Drehteil 75, der drehbar in ein Passloch 74 gepasst ist, das an dem vorderen Gehäuse 5 angeordnet ist, und einem Knaufteil 76 gebildet, der an der äußeren Oberfläche des Drehteils 75 so angeordnet ist, dass er zu der Außenseite des vorderen Gehäuses 5 freigelegt ist. Der Drehteil 75 enthält einen langen und einen kurzen exzentrischen Stift, d.h. einen ersten exzentrischen Stift 77 und einen zweiten exzentrischen Stift 78, die außermittig der Drehachse sind und zu der Seite der Zwischenwelle 18 vorstehen. Der erste exzentrische Stift 77 weist als der längere exzentrische Stift eine Länge auf, so dass der erste exzentrische Stift 77 in das vordere Gehäuse 5 durch die Rückseite des Kontaktstückes 65 der Gleitplatte 58 und der Regulationsplatte 27 der Aufnahmeplatte 24 über beide Platten 58 und 24 oberhalb der Gleitplatte 58 vorsteht. Der zweite exzentrische Stift 78 steht als der kürzere exzentrische Stift ebenso in das vordere Gehäuse 5 durch die Rückseite des Kontaktstückes 65 und der Regulierungsplatte 27 oberhalb der Gleitplatte 58 vor, während das distale Ende des zweiten exzentrischen Stiftes 78 an die Position begrenzt ist, die mit dem Kontaktstück 65 in der Vorder-Rück-Richtung interferiert, so dass er eine Länge ohne Interferenz mit der Regulierungsplatte 27 aufweist. Hier ist der zweite exzentrische Stift 78 so konfiguriert, dass die obere Seite der Bewegungstrajektorie die Erstreckungslinie des distalen Endes des Kontaktstückes 65 überlappt.
  • Bei dem Bohrhammer 1, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wenn der Knaufteil 76 des Modusschalthebels 73 gegriffen wird und der Drehteil 75 um 90° gedreht wird, bewegen sich der erste und der zweite exzentrische Stift 77 und 78 (um)drehend, und somit ist das Gleiten der Aufnahmeplatte 24 und/oder der Gleitplatte 58 eingeschränkt oder ist die Einschränkung des Gleitens der Aufnahmeplatte 24 und/oder der Gleitplatte 58 aufgehoben. Bei der oben beschriebenen Konfiguration ist eine Auswahl von drei Betriebsmodi, d.h. des Bohrmodus, des Hammerbohrmodus und des Hammermodus vorgesehen. Der Knaufteil 76 enthält einen Verriegelungsknopf 80, der zum Vorstehen durch eine Schraubenfeder 79 vorgespannt ist, so dass ein Stift 81, der an dem Verriegelungsknopf 80 vorgesehen ist, sich entlang des Inneren einer bogenförmigen Führungsnut 82, die an der äußeren Oberfläche des vorderen Gehäuses 5 vorgesehen ist, gemäß der Drehung des Modusschalthebels 73 bewegt. In einer Position des entsprechenden Betriebsmodus verriegelt der Stift 81 mit einem Verriegelungsteil 83, der an der äußeren Seite der Führungsnut 82 vorgesehen ist, so dass der Betriebsmodus beibehalten wird. Im Folgenden wird jeder Betriebsmodus beschrieben.
  • Zunächst sind in der Drehposition des Modusschalthebels 73, in welcher der Knaufteil 76 nach hinten gestellt (gedreht) wird, wie in 4A und 4B gezeigt, der erste exzentrische Stift 77 an der Vorderseite eines Drehzentrums O des Drehteils 75 positioniert und der zweite exzentrische Stift 78 ist rückseitig des Drehzentrums O positioniert, so dass der erste exzentrische Stift 77 nahe der hinteren Kante der Regulierungsplatte 27 der Aufnahmeplatte 24 ist, die mit dem Werkzeughalter 17 in der Vorrückposition ist. Gleichzeitig ist die Gleitplatte 58 in der Rückzugsposition positioniert, bei welcher die Gleitplatte 58 in Kontakt mit dem Anschlagteil 64 gebracht ist, um zu bewirken, dass das dritte Getriebezahnrad 54 mit dem Getriebezahnradteil 55 kämmt.
  • Dementsprechend schränkt der erste exzentrische Stift 77 mittels der Regulierungsplatte 27 der Aufnahmeplatte 24 den Werkzeughalter 17 an einem Zurückziehen (Zurückweichen) ein, um so die Vorrückposition beizubehalten, bei welcher die Kupplung 41 die Ansatzmuffe 40 verlässt (entriegelt), und somit ist der Bohrmodus als Betriebsmodus festgelegt, bei welchem das dritte Getriebezahnrad 54 mit der Zwischenwelle 18 gekoppelt ist.
  • In diesem Zustand, wenn der Drücker 9 gedrückt wird, um den Schalter 8 einzuschalten, so dass der bürstenlose Motor 3 angetrieben wird, wird die Drehwelle 4 gedreht, so dass sie über das erste Getriebezahnrad 11 bewirkt, dass das zweite Getriebezahnrad 39 die Zwischenwelle 18 mit untersetzter Drehzahl dreht. Gleichzeitig, während die Kupplung 41 und das dritte Getriebezahnrad 54 integral drehen, dreht die Ansatzmuffe 40 nicht, da die Kupplung 41 nicht mit der Ansatzmuffe 40 kämmt, und somit wird der Kolbenzylinder 31 nicht betrieben. Dann wird die Drehung des dritten Getriebezahnrades 54 an den Werkzeughalter 17 über das vierte Getriebezahnrad 30 zum Drehen des Bits 35 übertragen. Auch wenn das Bit 35 gegen ein Werkstück zum Drücken des Werkzeughalters 17 gedrückt wird, wird der Bohrmodus aufrechterhalten, da die Aufnahmeplatte 24 an einem Zurückweichen eingeschränkt ist.
  • Weiter wird bei der Drehposition des Modusschalthebels 73, bei welcher der Knaufteil 76 um 90° nach oben gedreht wird, wie in 5A und 5B gezeigt, der erste exzentrische Stift 77 unterhalb des Drehzentrums O des Drehteils 75 positioniert, um die Regulierungsplatte 27 der Aufnahmeplatte 24 nach hinten zu verlassen, und der zweite exzentrische Stift 78 bewegt sich zu der oberen Seite des Drehzentrums O, so dass er nahe dem distalen Ende des Kontaktstückes 65 ist. Die Gleitplatte 58 bleibt in der Rückzugsposition.
  • Dementsprechend schränkt der erste exzentrische Stift 77 den Werkzeughalter 17 an einem Zurückweichen nicht ein, und somit ist der Hammerbohrmodus als Betriebsmodus festgelegt, bei welchem der Werkzeughalter 17 mit der Kupplung 41 zu der Rückzugsposition bewegbar sind. Das heißt, wenn das Bit 35 gegen das Werkstück zum Drücken des Werkzeughalters 17 in das vordere Gehäuse 5 gedrückt wird, kämen die konvexen Teile 51 der Kupplung 41, die mit dem Werkzeughalter 17 zurückgewichen sind, mit den vertieften Teilen 48 der Ansatzmuffe 40 zum Übertragen der Drehung der Kupplung 41 an die Ansatzmuffe 40. Das dritte Getriebezahnrad 54 und das vierte Getriebezahnrad 30 bleiben in dem Kämmzustand (Eingriffszustand).
  • In diesem Zustand, wenn die Zwischenwelle 18 dreht, wird die Drehung der Kupplung 41 an die Ansatzmuffe 40 übertragen, so dass sie bewirkt, dass das Taumellager 42 den Arm 44 nach hinten und nach vorne schwingt, und somit dass sich der Kolbenzylinder 31 nach hinten und nach vorne bewegt. Außerdem bewegt sich in diesem Zusammenhang der Schlagkolben 33 mittels der Luftkammer 32 hin und her, so dass er das Bit 35 mittels des Schlagbolzens 34 indirekt schlägt. Gleichzeitig dreht der Werkzeughalter 17, so dass er das Bit 35 dreht.
  • Wenn der Bohrhammer 1 in dem Hammerbohrmodus verwendet wird, auch wenn die Kraft zum Drücken des Bits 35 zum Beispiel auf den Untergrund verringert wird, so dass eine Drucklast des Werkzeughalters 17 verringert wird, wie in 3B dargestellt, wird ein Widerstand zwischen den konvexen Teilen 51 der Kupplung 41 und den vertieften Teilen 48 der Ansatzmuffe 40 in einer Richtung einer Trennung voneinander auf Grund des Kontaktes der geneigten Kämmoberflächen 51a und 48a erzeugt. Deshalb sind der Werkzeughalter 17 und die Kupplung 41 darin eingeschränkt, entgegen der Vorspannung durch die Schraubenfeder 25 nach vorne zu rücken, so dass der Eingriff der Kupplung 41 mit der Ansatzmuffe 40 aufrechterhalten wird. Dies verringert die Möglichkeit, dass der Hammervorgang während der Arbeit unterbrochen wird.
  • Des Weiteren ist in der Drehposition des Modusschalthebels 73, bei welcher der Knaufteil 76 um 90° nach vorne gedreht ist, wie in 6A und 6B gezeigt, der erste exzentrische Stift 77 rückseitig des Drehzentrums O positioniert und der zweite exzentrische Stift ist an der Vorderseite des Drehzentrums O positioniert, so dass die Gleitplatte 58 mittels des Kontaktstückes 65 entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 63 in die Vorrückposition bewegt wird, wie in 9 dargestellt.
  • Dementsprechend, während der Werkzeughalter 17 an einem Zurückziehen nicht eingeschränkt ist, und es ihm ermöglicht ist, sich mit der Kupplung 41 zu der Rückzugsposition zu bewegen, verlässt das dritte Getriebezahnrad 54, das mit der Gleitplatte 58 in die Vorrückposition bewegt wird, den Getriebeteil 55, und somit ist der Hammermodus als Betriebsmodus festgelegt, bei welchem die Drehung der Zwischenwelle 18 nicht übertragen wird. Das heißt, wenn die Zwischenwelle 18 in einem Zustand dreht, bei welchem der Werkzeughalter 17 hineingedrückt wird, wird die Drehung der Kupplung 41 an die Ansatzmuffe 40 übertragen, so dass bewirkt wird, dass sich der Kolbenzylinder 31 nach vorne und nach hinten bewegt, so dass er bewirkt, dass der Schlagkolben 33 sich hin und her bewegt, und somit das Bit 35 mittels des Schlagbolzens 34 geschlagen wird. Allerdings, da das dritte Getriebezahnrad 54, welches den Getriebezahnradteil 55 verlassen hat, nicht dreht, dreht der Werkzeughalter 17 nicht.
  • Bei dem Hammermodus, auch wenn die Drucklast des Werkzeughalters 17 verringert wird, wird der Widerstand zwischen den konvexen Teilen 51 der Kupplung 41 und den vertieften Teilen 48 der Ansatzmuffe 40 in der Richtung des Trennens voneinander auf Grund des Kontaktes der geneigten Kämmoberflächen 51a und 48a, wie in 3B dargestellt, ebenso erzeugt. Deshalb wird der Eingriff der Kupplung 41 und der Ansatzmuffe 40 aufrechterhalten, und somit ist die Möglichkeit eines Unterbrechens des Hammervorganges verringert.
  • Das dritte Getriebezahnrad 54 wird in der Vorrückposition an einer Drehung durch eine Verriegelung mittels der Verriegelungsklaue 68 des Verriegelungsbauteils 66, und somit einer Verriegelung der Drehung des Werkzeughalters 17 mittels des vierten Getriebezahnrades 30, eingeschränkt. Außerdem, wenn der Winkel des Bits 35, wie beispielsweise eines Meißels, in einen Winkel für eine einfache Verarbeitung beim Schalten in den Hammermodus festgelegt wird, wird das Bit 35 verwendet, während es verriegelt ist. Wenn sich das dritte Getriebezahnrad 54 nach vorne bewegt, und wenn die Verriegelungsklaue 68 des Verriegelungsbauteils 66 nicht passend verriegelt, wird das Verriegelungsbauteil 66 nach vorne entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 71 gedrückt. Allerdings, wenn der Werkzeughalter 17 mittels des Bits 35 gedreht wird, wird das dritte Getriebezahnrad 54 mittels des vierten Getriebezahnrads 30 gedreht, und somit kehrt das Verriegelungsbauteil 66 in die Vorrückposition zurück, die die Position ist, bei welcher die Verriegelungsklaue 68 verriegelt ist, so dass es mit dem Verriegelungsbauteil 66 verriegelt.
  • Somit ist gemäß des Bohrhammers 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration das dritte Getriebezahnrad 54 dazu konfiguriert, in einem ersten Zustand (Eingriffsposition mit der Zwischenwelle 18), bei welchem die Drehung der Zwischenwelle 18 übertragen wird, und einem zweiten Zustand (Nicht-Eingriffsposition mit der Zwischenwelle 18), bei welchem die Drehung der Zwischenwelle 18 nicht übertragen wird, geschaltet zu werden. Gleichzeitig ist der Modusschalthebel 73 dazu konfiguriert, den Schaltvorgang des Zustands des dritten Getriebezahnrades 54 von der Außenseite des vorderen Gehäuses 5 auszuführen. Weiterhin ist der Bohrhammer 1 dazu konfiguriert, dass das Schalten des Zustandes des dritten Getriebezahnrades 54 durch den Modusschalthebel 73 zumindest zwei wählbare Betriebsmodi vorsieht. Die zwei Betriebsmodi enthalten den Hammerbohrmodus, bei welchem das dritte Getriebezahnrad 54 integral mit der Zwischenwelle 18 zum Erzeugen der Drehung und der Hinund Herbewegung des Kolbenzylinders 31 an dem Werkzeughalter 17 dreht, und den Hammermodus, bei welchem das dritte Getriebezahnrad 54 von der Drehung der Zwischenwelle 18 getrennt ist, so dass nur die Hin- und Herbewegung des Kolbenzylinders 31 erzeugt wird.
  • Dementsprechend kann auch bei dem kleinformatigen Bohrhammer 1, welcher dazu konfiguriert ist, den Betriebsmodus abhängig von der vorderen oder hinteren Position des Werkzeughalters 17, der vorstehend nach vorne vorgespannt wird, zu wählen, der Hammermodus gewählt werden, so dass die weitere Verbesserung der Verwendbarkeit erzielt wird.
  • Das dritte Getriebezahnrad 54 ist dazu konfiguriert, dass es in den ersten Zustand und den zweiten Zustand durch Gleiten zwischen der Eingriffsposition, bei welcher das dritte Getriebezahnrad 54 in Eingriff mit der Zwischenwelle 18 steht, so dass es integral gedreht wird, und der Nicht-Eingriffsposition geschaltet wird, bei welcher der Eingriff mit der Zwischenwelle 18 gelöst ist. Der Modusschalthebel 73 ist dazu konfiguriert, den Schaltvorgang der Gleitposition des dritten Getriebezahnrades 54 von der Außenseite des vorderen Gehäuses 5 auszuführen. Weiterhin kann die Drehübertragung von der Zwischenwelle 18 auf einfache Weise durch Gleiten des dritten Getriebezahnrades 54 geschaltet werden.
  • Im Speziellen ist hier der Modusschalthebel 73 dazu konfiguriert, die Gleitposition der Kupplung 41 in eine Kämmposition, bei welcher die Kupplung 41 mit der Ansatzmuffe 40 zum integralen Drehen kämmt, und in eine Nicht-Kämmposition zu schalten, bei welcher das Kämmen mit der Ansatzmuffe 40 gelöst ist. Der Bohrmodus ist ebenfalls wählbar durch Schalten des Modusschalthebels 73 zwischen der Eingriffsposition des dritten Getriebezahnrades 54 und der Nicht-Kämmposition der Kupplung 41. Der Bohrmodus ist ein Modus, bei welchem das dritte Getriebezahnrad 54 integral mit der Zwischenwelle 18 zum Erzeugen nur der Drehung an dem Werkzeughalter 17 dreht. Deshalb kann zusätzlich zu dem Hammermodus und dem Hammerbohrmodus der Bohrmodus verwendet werden, und somit wird durch diesen der Arbeitsbereich erweitert.
  • Das Drehungseinschränkungsmittel (das Verriegelungsbauteil 66, der Lagerungsstift 67 und die Schraubenfeder 71) ist zum Einschränken der Drehung des dritten Getriebezahnrades 54 in der Nicht-Eingriffsposition des Getriebezahnrades 54 angeordnet, so dass die Drehung des Bits 35 in dem Hammermodus verriegelt ist. Deshalb kann eine Meißelarbeit oder dergleichen auf einfache Weise ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus enthält das vordere Gehäuse 5 intern den Führungsschaft 62, der parallel zu der Zwischenwelle 18 gelagert ist, die Gleitplatte 58, die mit dem dritten Getriebezahnrad 54 verriegelt ist, so dass es nach vorne und nach hinten entlang des Führungsschaftes 62 bewegbar ist, und die Schraubenfeder 63, die die Gleitplatte zu der Eingriffsposition des dritten Getriebezahnrades 54 vorspannt. Gemäß des Schaltvorgangs des Modusschalthebels 73 bewegt sich die Gleitplatte 58 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorspannrichtung der Schraubenfeder 63, so dass sie das dritte Getriebezahnrad 54 in die Nicht-Eingriffsposition verschiebt. Somit kann die Gleitposition des dritten Getriebezahnrades 54 problemlos geschaltet werden.
  • Des Weiteren ist der Modusschalthebel 73 dazu konfiguriert, dass er den ersten und den zweiten exzentrischen Stift 77 und 78 enthält, die bei der Drehbetätigung betätigt werden, und der zweite exzentrische Stift 78 bewegt die Gleitplatte 58 in die Richtung entgegengesetzt der Vorspannrichtung in Übereinstimmung mit dem Drehvorgang. Dementsprechend wird der Hammermodus durch die Betätigung des einzelnen Modusschalthebels 73 ausgewählt.
  • Weiterhin weist die Zwischenwelle 18 das vordere Ende auf, an welchem der Teil mit kleinem Durchmesser 53 angeordnet ist. Der Teil mit kleinem Durchmesser 53 weist im Vergleich zu der Installationsseite der Ansatzmuffe 40 den kleinen Durchmesser auf. Das dritte Getriebezahnrad 54 ist extern auf dem Teil mit kleinem Durchmesser 53 installiert. Das dritte Getriebezahnrad 54 steht im Eingriff mit dem Getriebezahnradteil 55, der auf der Basis des Teils mit kleinem Durchmesser 53 angeordnet, so dass es integral mit der Zwischenwelle 18 in der Eingriffsposition gedreht wird, und somit führt die Größenverringerung des dritten Getriebezahnrades 54 zu einer Raumeinsparung.
  • Der bürstenlose Motor 3 ist unterhalb der Zwischenwelle 18 im Inneren des Hauptkörpers 2 in der Richtung angeordnet, in welcher die Achsenlinie der Drehwelle 4 mit der Zwischenwelle 18 kreuzt, und der Handgriff 7 ist an der Rückseite des Werkzeughalters 17 angeordnet. Dies reduziert die Größe in der Vorder-Rück-Richtung und der Handgriff 7, der genau hinter dem Werkzeughalter 17 angeordnet ist, bringt die Drucklast ohne Verlust auf.
  • Bei der Offenbarung, die zum Auswählen des Hammermodus konfiguriert ist, sind die Strukturen der Aufnahmeplatte, der Gleitplatte und des Drehungseinschränkungsmittels nicht auf die oben beschriebenen Konfigurationen beschränkt und können geändert werden, sofern notwendig, zum Beispiel können die Formen der Regulierungsplatte und des Kontaktstückes geändert werden, oder die Gleitplatte ist dazu konfiguriert, dass sie , anstelle des Führungsschaftes durch z.B. eine Rippe geführt wird, die an der inneren Oberfläche des Gehäuses angeordnet is. Das Drehungseinschränkungsmittel kann weggelassen sein.
  • Die oben beschriebene Konfiguration enthält die Kupplung, die zum Eingriff und zur Entriegelung mit/von dem Umwandlungsbauteil konfiguriert ist, wie zum Beispiel die Ansatzmuffe, so dass der Hammerarbeitsvorgang gewählt wird. Allerdings kann der Bohrhammer eine Konfiguration vorsehen, so dass die Kupplung nicht angeordnet ist, das Umwandlungsbauteil integral mit der Zwischenwelle dreht und zwei Betriebsmodi, eines Hammermodus und eines Hammerbohrmodus wählbar sind durch Schalten der Gleitposition des Getriebezahnrades für die Drehungsübertragung.
  • Darüber hinaus enthält die oben beschriebene Konfiguration das Getriebezahnrad (das dritte Getriebezahnrad), das dazu konfiguriert ist, dass es gleitet, so dass es die Drehungsübertragung von der Zwischenwelle schaltet. Allerdings kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der das Getriebezahnrad so angeordnet ist, dass es nicht gleitet, aber dass es in einem Zustand freien Drehens in Bezug auf die Zwischenwelle ist, und die Zwischenwelle enthält ein Kupplungsbauteil, das dazu konfiguriert ist, dass es integral dreht und gleitbar in der axialen Richtung ist, so dass das Kupplungsbauteil mit dem Getriebezahnrad in Eingriff kommt und von diesem entriegelt wird durch das Modusschaltbauteil, so dass die Drehübertragung von der Zwischenwelle geschaltet wird.
  • Andererseits weisen gemäß dem Bohrhammer 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration die Kämmoberflächen 51a und 48a jeweils eine Form auf, so dass die eine Kämmoberfläche weiter in der Drehrichtung auf die Seite versetzt ist, die mit dem Gegenstück bei den Kontaktpunkten der distalen Endseite P2 und P4 kämmt, wo der eine mit der Kämmoberfläche des Gegenstücks an der entfernten Seite in Kontakt ist, im Vergleich zu den Kontaktpunkten der Basisendseite P1 und P3, wo der eine mit der Kämmoberfläche des Gegenstücks an der nahen Seite in Kontakt ist. In einem Zustand, in welchem der konvexe Teil 51 und der vertiefte Teil 48 miteinander kämmen, interferieren die Kämmoberflächen 51a und 48a miteinander zum Erzeugen des Widerstandes in der Trennungsrichtung der Ansatzmuffe 40 und der Kupplung 41.
  • Dementsprechend ist auch bei dem Bohrhammer, der so konfiguriert, dass die Kupplung 41, welche mit dem Werkzeughalter 17, der nach vorne vorstehend vorgespannt ist, zurückgewichen ist, in Eingriff mit der Ansatzmuffe 40 kommt, so dass sie es ermöglicht, den Hammerbohrmodus und den Hammermodus zu wählen, die Möglichkeit verringert, bei welcher der Eingriff der Kupplung 41 mit der Ansatzmuffe 40 gelöst wird, und somit wird eine zufriedenstellende Bedienbarkeit beibehalten.
  • Im Speziellen sind hier in einem Zustand, in welchem der konvexe Teil 51 und der vertiefte Teil 48 miteinander kämmen, die Kämmoberflächen 51a und 48a in Kontakt miteinander über die ganze Oberfläche zwischen dem Kontaktpunkt der Basisendseite P1 (P3) und dem Kontaktpunkt der distalen Endseite P2 (P4). Deshalb erhöht sich die Interferenz der Kämmoberflächen 51a und 48a miteinander in der Trennungsrichtung, und somit wird die Möglichkeit verringert, bei welcher der Eingriff mit der Kupplung 41 gelöst wird.
  • Der konvexe Teil 51 weist die umgekehrte konische Form auf, bei der die distale Endseite im Vergleich mit dem Basisende die breite Breite in der Drehrichtung aufweist, und die geneigte äußere Oberfläche ist die Kämmoberfläche 51a, und der vertiefte Teil 48 weist die umgekehrte konische Form auf, bei der die Öffnungsseite im Vergleich mit der Bodenseite die kleine Breite in der Drehrichtung aufweist, und die geneigte innere Oberfläche ist die Kämmoberfläche 48a. Weiterhin sind die Kämmoberflächen 51a und 48a auf einfache Weise angeordnet, so dass sie die Möglichkeit, bei welcher der Eingriff gelöst wird, verringern.
  • Darüber hinaus sind beide Kämmoberflächen 51a und 48a des konvexen Teils 51 und des vertieften Teiles 48 so konfiguriert, dass sie den Neigungswinkel in einem Bereich von 5° bis 20° in Bezug auf die gerade Linie L, die parallel zu der Achsenlinie der Zwischenwelle 18 ist, aufweisen, und somit es ermöglichen, dass die Kämmoberflächen 51a und 48a dazu konfiguriert sind, dass sie auf einfache Weise miteinander in Eingriff kommen und schwer voneinander entfernt (entriegelt) werden.
  • Des Weiteren weist die Ansatzhülle 40, an welcher der vertiefte Teil 48 angeordnet ist, die Endoberfläche auf, die den Entweichungsteil 52 enthält, bei dem die innenseitige Oberfläche an der gegenüberliegenden Seite der Kämmoberfläche 48a mit dem konvexen Teil 51 im Vergleich mit der Kämmoberfläche 48a abgeflacht ist, so dass der konvexe Teil 51 auf einfache Weise in den vertieften Teil 48 eintreten kann, so dass sie problemlos miteinander kämmen.
  • Bei der Offenbarung gemäß der Form des konvexen Teiles und des vertieften Teiles ist die Anzahl der konvexen und vertieften Teile nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt. Es können jeweils drei oder mehr konvexe und vertiefte Teile angeordnet sein und sie können dazu konfiguriert sein, eine Form aufzuweisen, bei welcher nur die Oberfläche an der Kämmseite geneigt ist, anstelle der umgekehrt konischen Form, bei der beide Oberflächenseiten geneigt sind.
  • Während die Kämmoberflächen des konvexen und des vertieften Teiles in der geneigten ebenen Oberfläche der oben beschriebenen Konfiguration ausgebildet sind, kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der die eine Kämmoberfläche des konvexen und vertieften Teils in einer konvex gebogenen Oberfläche ausgebildet ist, die sich in einer Bogenform auswölbt, und die andere Kämmoberfläche ist in einer vertieften gebogenen Oberfläche ausgebildet, in welche der auswölbende Teil passt.
  • Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dass die gesamte Oberfläche der Kämmoberfläche in der geneigten ebenen Oberfläche oder gebogenen Oberfläche ausgebildet ist, und eine Konfiguration kann angewendet werden, bei der zum Beispiel der konvexe Teil die Basisseite mit identischer Breite und die distale Endseite in der umgekehrt konischen Form aufweist, während der entsprechende vertiefte Teil die Bodenseite in der umgekehrt konischen Form und die Öffnungsseite mit identischer Breite aufweist. Das heißt, die Kämmoberflächen, bei denen die Interferenz in der Trennungsrichtung erzeugt wird, können an einem Teil der Seitenoberfläche des konvexen Teiles bzw. des vertieften Teiles angeordnet sein. Deshalb wird, auch an dem konvexen Teil, bei dem eine Hälfte der Basisseite in der geneigten ebenen Oberfläche und der gebogenen Oberfläche ausgebildet ist und eine Hälfte der distalen Endseite konisch ist, und der vertiefte Teil, der in den konvexen Teil passt, die Interferenz zwischen der Basisseite des konvexen Teils und der Öffnungsseite des vertieften Teils in der Trennungsrichtung erzeugt.
  • Des Weiteren, während die oben beschriebene Konfiguration das dritte Getriebezahnrad enthält, das zum Gleiten zum Auswählen des Hammermodus konfiguriert ist, ist die Offenbarung gemäß der Form des konvexen Teiles und des vertieften Teiles auch bei anderen Hammerwerkzeugen anwendbar, wie beispielsweise einem Bohrhammer, bei dem das dritte Getriebezahnrad dazu konfiguriert ist, dass es nicht gleitet, und nur die zwei Betriebsmodi, nämlich der Bohrmodus und der Hammerbohrmodus, durch die Rück-Vor-Bewegung des Werkzeughalters und der Kupplung wählbar sind.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4746920 [0002]

Claims (13)

  1. Bohrhammer (1), mit einem Gehäuse (2), das zum Aufnehmen eines Motors (3) konfiguriert ist, einem Werkzeughalter (17), der zum Halten eines Werkzeugbits (35) konfiguriert ist, bei dem der Werkzeughalter (17) an dem Gehäuse (2) so angeordnet ist, dass er nach vorne und hinten bewegbar ist und nach vorne vorstehend vorgespannt ist, einem Hammerbauteil (31), das nach hinten und nach vorne im Inneren des Werkzeughalters (17) bewegbar angeordnet ist, einer Zwischenwelle (18), die parallel zu dem Werkzeughalter (17) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet ist, bei dem eine Drehung des Motors (3) an die Zwischenwelle (18) übertragen wird, einem Getriebezahnrad (54), das an der Zwischenwelle (18) angeordnet ist, bei dem das Getriebezahnrad (54) die Drehung der Zwischenwelle (18) an den Werkzeughalter (17) überträgt, und einem Umwandlungsbauteil (40), das an der Zwischenwelle (18) angeordnet ist, bei dem das Umwandlungsbauteil (40) die Drehung der Zwischenwelle (18) in eine Hin- und Herbewegung des Hammerbauteiles (31) umwandelt, bei dem das Getriebezahnrad (54) dazu konfiguriert ist, dass es in einen ersten Zustand, in welchem die Drehung der Zwischenwelle (18) übertragen wird, und einen zweiten Zustand geschaltet wird, in welchem die Drehung der Zwischenwelle (18) nicht übertragen wird, und ein Modusschaltbauteil (73) dazu konfiguriert ist, dass es einen Schaltvorgang des Status des Getriebezahnrades (54) von einer Außenseite des Gehäuses (2) auszuführt, und das Schalten des Zustandes des Getriebezahnrades (54) durch das Modusschaltbauteil (73) vorsieht, dass zumindest zwei Betriebsmodi, die einen Hammerbohrmodus, bei welchem das Getriebezahnrad (54) integral mit der Zwischenwelle (18) zum Erzeugen der Drehung und einer Hin- und Herbewegung des Hammerbauteiles (31) an dem Werkzeughalter (17) dreht, und einen Hammermodus enthalten, bei welchem das Getriebezahnrad (54) von der Drehung der Zwischenwelle (18) getrennt ist, so dass nur die Hin- und Herbewegung des Hammerbauteils (31) erzeugt wird, wählbar sind.
  2. Bohrhammer nach Anspruch 1, bei dem das Getriebezahnrad (54) dazu konfiguriert ist, dass es zwischen einer Eingriffsposition, bei welcher das Getriebezahnrad (54) mit der Zwischenwelle (18) in Eingriff steht, so dass es integral dreht, und einer Nicht-Eingriffsposition gleitet, bei welcher der Eingriff mit der Zwischenwelle (18) gelöst ist, so dass der erste und der zweite Zustand geschaltet werden, und das Modusschaltbauteil (73) den Schaltvorgang der Gleitposition des Getriebezahnrades (54) von der Außenseite des Gehäuses (2) ausführt.
  3. Bohrhammer nach Anspruch 2, der weiter eine Kupplung (41) aufweist, die an der Zwischenwelle (18) integral drehbar angeordnet und in der axialen Richtung gleitbar ist, bei dem die Kupplung (41) dazu konfiguriert ist, dass sie sich nach hinten und nach vorne in Verbindung mit der Rück-Vor-Bewegung des Werkzeughalters (17) bewegt, so dass sie in Eingriff mit dem Umwandlungsbauteil (40) kommt und von diesem entkuppelt, bei dem das Modusschaltbauteil (73) dazu konfiguriert ist, die Gleitposition der Kupplung (41) in eine Kämmposition, bei welcher die Kupplung (41) mit dem Umwandlungsbauteil (40) zum integralen Drehen kämmt, und in eine Nicht-Kämmposition schaltet, bei welcher das Kämmen mit dem Umwandlungsbauteil (40) gelöst ist, und Schalten zwischen der Eingriffsposition des Getriebezahnrades (54) und der Nicht-Kämmposition der Kupplung (41) sieht einen Bohrmodus vor, bei welchem das Getriebezahnrad (54) integral mit der Zwischenwelle (18) zum Erzeugen nur der Drehung an dem Werkzeughalter (17) dreht, der zusätzlich wählbar ist.
  4. Bohrhammer nach Anspruch 2 oder 3, bei dem eine Drehungseinschränkungseinheit (66, 67, 71) zum Einschränken der Drehung des Getriebezahnrades (54) in der Nicht-Eingriffsposition des Getriebezahnrades (54) angeordnet ist.
  5. Bohrhammer nach Anspruch 4, bei dem die Drehungseinschränkungseinheit einen Lagerungsstift (67), der aufrecht von einer inneren Oberfläche des Gehäuses (2) parallel zu der Zwischenwelle (18) angeordnet ist, ein Verriegelungsbauteil (66), das durch den Lagerungsstift (67) durchdrungen und gelagert ist, so dass es mit dem Getriebezahnrad (54) in der Nicht-Eingriffsposition kämmt, und eine Schraubenfeder (71) aufweist, die das Verriegelungsbauteil (66) in die Kämmposition mit dem Getriebezahnrad (54) vorspannt.
  6. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Gehäuse (2) im Inneren einen Führungsschaft (62), der parallel zu der Zwischenwelle (18) gelagert ist, ein Gleitbauteil (58), das zum Verriegeln mit dem Getriebezahnrad (54) zum Bewegen nach hinten und nach vorne entlang des Führungsschaftes (62) konfiguriert ist, und eine Vorspanneinheit (63) enthält, die das Gleitbauteil (58) zu der Eingriffsposition des Getriebezahnrades (54) vorspannt, und das Gleitbauteil (58) sich in einer zu der Vorspannrichtung der Vorspanneinheit (63) entgegengesetzten Richtung gemäß des Schaltvorgangs des Modusschaltbauteils (73) bewegt, so dass das Getriebezahnrad (54) zu der Nicht-Eingriffsposition gleitet.
  7. Bohrhammer nach Anspruch 6, bei dem das Gleitbauteil (58) an einer Seite der Zwischenwelle (18) angeordnet ist.
  8. Bohrhammer nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Gehäuse (2) im Inneren ein inneres Gehäuse (12) enthält, das zum Lagern eines hinteren Endes der Zwischenwelle (18) konfiguriert ist, und das innere Gehäuse (12) einen Anschlagteil (64) enthält, mit welchem das Gleitbauteil (58) in Kontakt gebracht wird, so dass es ein Zurückweichen des Gleitbauteils (58) einschränkt.
  9. Bohrhammer nach Anspruch 6, bei dem das Modusschaltbauteil (73) zwei exzentrische Stifte (77, 78) zum Ausführen einer Drehbetätigung enthält, und der eine exzentrische Stift (78) dazu konfiguriert ist, dass er das Gleitbauteil (58) in der zu der Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung gemäß der Drehbetätigung bewegt.
  10. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem die Zwischenwelle (18) einen Endteil aufweist, an welchem ein Teil mit kleinem Durchmesser (53) angeordnet ist, der im Vergleich mit einer Installationsseite des Umwandlungsbauteils (40) einen kleinen Durchmesser aufweist, und das Getriebezahnrad (54) extern auf dem Teil mit kleinem Durchmesser (53) installiert ist, so dass das Getriebezahnrad (54) mit einem Eingriffsteil (55), der an einer Basis des Teils mit kleinem Durchmesser (53) angeordnet ist, in der Eingriffsposition zum integralen Drehen mit der Zwischenwelle (18) in Eingriff kommt.
  11. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Motor (3) unterhalb der Zwischenwelle (18) im Inneren des Gehäuses (2) in einer Richtung angeordnet ist, in welcher eine Achsenlinie der Drehwelle (4) mit der Zwischenwelle (18) kreuzt, und ein Handgriff (7) an einem hinteren Ende des Werkzeughalters (17) angeordnet ist.
  12. Bohrhammer nach Anspruch 10, bei dem der Teil mit kleinem Durchmesser (53) einen vorderen Teil aufweist, an welchem ein O-Ring (57) zum Halten des Getriebezahnrades (54) extern installiert ist.
  13. Bohrhammer nach Anspruch 3, bei dem das Umwandlungsbauteil (40) und die Kupplung (41) miteinander in Eingriff stehen, so dass ein konvexer Teil (51), der an dem einen angeordnet ist, und ein vertiefter Teil (48), der an dem anderen angeordnet ist, miteinander in der Drehrichtung kämmen, Kämmoberflächen (51a, 48a) des konvexen Teiles (51) und des vertieften Teils (48) jeweils eine Form aufweisen, so dass die eine Kämmoberfläche weiter in der Drehrichtung auf die Seite versetzt ist, die mit dem Gegenstück bei den Kontaktpunkten der distalen Endseite (P2, P4) kämmt, wo der eine mit der Kämmoberfläche des Gegenstücks an der entfernten Seite in Kontakt ist, im Vergleich zu den Kontaktpunkten der Basisendseite (P1, P3), wo der eine mit der Kämmoberfläche des Gegenstücks an der nahen Seite in Kontakt ist, in einem Zustand, in welchem der konvexe Teil (51) und der vertiefte Teil (48) miteinander kämmen, die Kämmoberflächen (51a, 48a) miteinander zum Erzeugen eines Widerstandes in einer Trennungsrichtung des Umwandlungsbauteiles (40) und der Kupplung (41) interferieren.
DE102017104306.3A 2016-03-03 2017-03-01 Bohrhammer Pending DE102017104306A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016041384A JP6735118B2 (ja) 2016-03-03 2016-03-03 ハンマドリル
JP2016041385A JP6668110B2 (ja) 2016-03-03 2016-03-03 打撃工具
JP2016-041385 2016-03-03
JP2016-041384 2016-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104306A1 true DE102017104306A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104306.3A Pending DE102017104306A1 (de) 2016-03-03 2017-03-01 Bohrhammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11052525B2 (de)
CN (1) CN107150314B (de)
DE (1) DE102017104306A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108705490B (zh) * 2018-07-31 2023-12-29 浙江信普工贸有限公司 锤镐电动工具的锤档自锁装置
JP7253397B2 (ja) * 2019-01-28 2023-04-06 株式会社マキタ 電動工具
WO2020195725A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 工機ホールディングス株式会社 打撃作業機
USD941650S1 (en) * 2019-09-27 2022-01-25 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Lithium-ion battery hammer drill
US11318596B2 (en) * 2019-10-21 2022-05-03 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
JP7465647B2 (ja) * 2019-10-21 2024-04-11 株式会社マキタ ハンマドリル
CN112757233B (zh) * 2019-10-21 2023-05-26 株式会社牧田 锤钻
JP7458167B2 (ja) * 2019-11-08 2024-03-29 株式会社マキタ 電動ドライバドリル
JP2021122870A (ja) * 2020-02-03 2021-08-30 株式会社マキタ ハンマドリル
JP7330914B2 (ja) * 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
CN111643152A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 王伟 一种多功能电动骨凿
JP2022188996A (ja) * 2021-06-10 2022-12-22 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP1710870S (ja) * 2021-11-23 2022-03-25 携帯用電気ハンマードリル本体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4746920B2 (ja) 2005-06-08 2011-08-10 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5237057A (en) 1975-09-18 1977-03-22 Seiko Epson Corp Lens
DE3807078A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Black & Decker Inc Bohrhammer
JP3098963B2 (ja) 1996-02-09 2000-10-16 リョービ株式会社 回転工具の動作切り換え機構
US5901817A (en) 1997-04-18 1999-05-11 The Boeing Company Torque limiter with trip indicator
JP3582760B2 (ja) * 1997-04-18 2004-10-27 日立工機株式会社 ハンマドリル
JPH11101274A (ja) 1997-09-29 1999-04-13 Key And Craft:Kk クラッチ
JP3976187B2 (ja) 2002-11-20 2007-09-12 株式会社マキタ ハンマードリル
JP4568600B2 (ja) 2004-12-27 2010-10-27 株式会社マキタ ハンマドリル
JP2007187247A (ja) 2006-01-13 2007-07-26 Ntn Corp 2方向クラッチユニット
JP5015653B2 (ja) * 2007-05-01 2012-08-29 株式会社マキタ ハンマードリル
JP5479023B2 (ja) * 2009-10-20 2014-04-23 株式会社マキタ 充電式電動工具
JP5726654B2 (ja) * 2011-07-01 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
US20150328764A1 (en) * 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
WO2014156471A1 (ja) 2013-03-26 2014-10-02 日立工機株式会社 電動工具
JP6070368B2 (ja) * 2013-03-29 2017-02-01 日立工機株式会社 打撃工具
JP6334144B2 (ja) * 2013-11-26 2018-05-30 株式会社マキタ 往復動式作業工具
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
JP6295156B2 (ja) 2014-07-23 2018-03-14 株式会社マキタ 往復動工具
JP6309881B2 (ja) * 2014-11-14 2018-04-11 株式会社マキタ 作業工具
DE102015015321A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Makita Corporation Schlagwerkzeug
JP6479570B2 (ja) * 2015-05-19 2019-03-06 株式会社マキタ 作業工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4746920B2 (ja) 2005-06-08 2011-08-10 株式会社マキタ 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN107150314B (zh) 2022-01-07
CN107150314A (zh) 2017-09-12
US11052525B2 (en) 2021-07-06
US20170252915A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104306A1 (de) Bohrhammer
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19801986B4 (de) Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
DE102015014559A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102017123101A1 (de) Bohrhammer
EP2097225A1 (de) Handwerkzeugmaschine
JPWO2014156471A1 (ja) 電動工具
DE102018104789A1 (de) Werkzeug
DE202015008487U1 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeug
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE102018126253A1 (de) Drehwerkzeug
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
CN101648375B (zh) 锤钻式动力工具
DE102022113898A1 (de) Kraftwerkzeug mit bohrhammermechanismus
DE102016115812A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102007010179A1 (de) Getriebevorrichtung
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE112020006383T5 (de) Drehendes Werkzeug
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
DE102016004193A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102015006316B4 (de) Kraftwerkzeug mit Vibrationsdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed