DE102016207387B4 - Socke - Google Patents

Socke Download PDF

Info

Publication number
DE102016207387B4
DE102016207387B4 DE102016207387.7A DE102016207387A DE102016207387B4 DE 102016207387 B4 DE102016207387 B4 DE 102016207387B4 DE 102016207387 A DE102016207387 A DE 102016207387A DE 102016207387 B4 DE102016207387 B4 DE 102016207387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock
foot
shoe
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016207387.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207387A1 (de
Inventor
Maarten Hupperets
David O'Mahony
James TARRIER
Constantin Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102016207387.7A priority Critical patent/DE102016207387B4/de
Priority to EP17167958.2A priority patent/EP3245888A3/de
Priority to JP2017088276A priority patent/JP6499224B2/ja
Priority to CN201710285992.0A priority patent/CN107334185B/zh
Priority to US15/581,112 priority patent/US20170311650A1/en
Publication of DE102016207387A1 publication Critical patent/DE102016207387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207387B4 publication Critical patent/DE102016207387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/008Hosiery with an anti-slip coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • A41B11/04Reinforcements of the stocking top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/80Friction or grip reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/10Knitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/50Synthetic resins or rubbers
    • A41B2500/52Synthetic resins or rubbers in sheet form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • A43B5/025Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby characterised by an element which improves the contact between the ball and the footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)

Abstract

Eine Socke (200) umfassend:a. zumindest einen ersten Bereich (210a; 210b; 210c) umfassend eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat;b. wobei einer der zumindest einen ersten Bereiche (210a; 210b; 210c) zumindest teilweise im Fersenteil der Socke angeordnet ist;c. wobei der zumindest eine erste Bereich (210a; 210b; 210c) mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 50 % und insbesondere mehr als 80 % der Oberfläche der Socke (200) umfasst, welche den Fuß umschließt;d. zumindest einen zweiten Bereich (220) ohne eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat; unde. einen Schienbeinteil, wobei der Schienbeinteil zumindest einen ersten Bereich (210a; 210b; 210c) umfasst.

Description

  • 1. Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Socke, insbesondere eine Fußballsocke.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Socken, insbesondere Fußballsocken, stellen gewöhnlicher Weise bestimmte Funktionalitäten für den Träger der Socken bereit, z.B. stellen Sie eine Schnittstelle zwischen dem Fuß und dem Schuh bereit und schützen auch die Haut des Fußes. Vor allem können Socken auch signifikant dazu beitragen um die Stabilität des Fußes eines Trägers innerhalb des Schuhes zu erhöhen.
  • Eine Option um die Stabilität des Fußes zu erhöhen ist Socken bereitzustellen mit Haftelementen. Verschiedene Socken, welche mit Haftelementen behandelt sind, sind bekannt, z.B. von US 2012/0058316 A1 , US 2015/0275422 A1 , US 7 748 240 B1 , US 2005/0144703 A1 , US 2004/0221371 A1 , US 8 544 300 B2 , EP 2 043 466 B1 , WO 98/20758 A1 und DE 202 19 015 U1 .
  • Jedoch können herkömmliche Socken, welche mit Haftelementen angewendet sind, Hautirritationen erzeugen, z.B. Blasen, an den Bereichen wo die Haftelemente angeordnet sind. Außerdem sind sie nicht dazu geeignet um verbesserte Rutschfestigkeit bereitzustellen während Bewegungen mit hohen Druckbelastungen wie sie in bestimmten Sportarten auftreten.
  • Die Firma Teijin bietet eine synthetische Faser an, welche unter dem Handelsnamen Nanofront™ verfügbar ist, welche eine Dicke von ungefähr 700 nm hat. Gemäß einer Pressemitteilung dieser Firma (http://www.teijin.com/news/2012/ebd120110_00.html) ist es bekannt solche Fasern für die Herstellung von Socken zu benutzen, wobei die Zehenregion, die Fersenregion und die Bündchen frei von solchen Fasern sind. Außerdem ist es nach einer anderen Pressemitteilung dieser Firma (http://www.teijin.com/news/2012/ebd12070,4-01.html) auch bekannt solche Fasern für Innensohlen, für Laufschuhe und Schnürsenkeln zu verwenden.
  • Außerdem bietet die Firma Nike auch eine Socke an, welche Nanofasern beinhaltet (http://news.nike.com/news/grip-socks).
  • US 2016/340813 A1 offenbart ein gestricktes Kleidungsstück mit Lokalisierungsmerkmalen, wobei ein erster Strickbereich des Kleidungsstücks von einem zweiten Strickbereich beabstandet ist und zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ein gestricktes Lokalisierungsmerkmal angeordnet ist. Dieses Lokalisierungsmerkmal wird durch einen elastischen Rand definiert, der eine Stricktasche umgibt, die weniger elastisch ist als der Rand.
  • JP 2009-001920 A offenbart Socken, die Mikrofasern umfassen, die Keratin der Füße eines Trägers abkratzen. Die Mikrofasern sind zumindest an Stellen des Fußes angeordnet, an denen die Haut keratinisiert wird oder leicht keratinisiert werden kann, um mit der Haut in Kontakt zu kommen, sodass die Haut des Fußes und die Mikrofaser aneinander reiben, um den keratinischen Teil abzukratzen, wodurch der Fuß sauber und glatt wird.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus EP 2 395 141 B1 und US 7 757 518 B2 bekannt.
  • Jedoch ist keine der Socken des Standes der Technik dazu fähig die oben genannten Nachteile effizient zu überwinden. Dadurch kann nicht eine große Menge von Herumrutschen des Fußes innerhalb eines Schuhes zuverlässig vermieden werden, was wiederum zu Blasen führt und auch zu einem Verlust der Kontrolle von Fußbewegungen.
  • Daher ist das zugrundeliegende Problem der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Das oben genannte Problem wird durch eine Socke nach Anspruch 1 gelöst.
  • Während im Stand der Technik eine verbesserte Rutschfestigkeit des Fußes innerhalb des Schuhes durch Beinhalten solcher Faser hauptsächlich in Teilen des Mittelfußes bereitgestellt wird, basiert die vorliegende Erfindung auf einem unterschiedlichen Ansatz: hier beinhaltet die Socke einen oder mehrere erste Bereiche, die solche Fasern umfassen, welche zumindest teilweise im Fersenteil der Socke angeordnet sind. Die Erfinder fanden heraus, dass die Fersenregion eines Fußes einen wichtigen initialen Kontaktpunkt für die Bewegung eines Trägers repräsentiert. Stabilisieren des Fußes gegenüber Rutschbewegungen innerhalb des Schuhes ist daher von höchster Wichtigkeit in diesem Teil des Schuhes. Außerdem fanden die Erfinder auch heraus, dass ein signifikanter Prozentsatz der Oberfläche der Socke solche Fasern umfassen muss, um verbesserte Rutscheigenschaften zu erreichen. Daher stellt die Socke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 50 %, und insbesondere mehr als 80 % seiner Oberfläche eine signifikante vergrößerte Rutschfestigkeit bereit. Dieses Merkmal stellt eine Stabilisierung des Fußes innerhalb des Schuhes während Extrembewegungen bereit wie etwa Beschleunigung, Abbremsen und laterale Bewegungen. Da die Rutschfestigkeit gleichmäßig verteilt ist, gibt es außerdem nicht mehr irgendwelche Punktbelastungen von bestimmten Teilen eines Fußes, der innerhalb des Schuhes herumrutscht. Somit reduziert die vorliegende Erfindung das Risiko von Hautirritationen, wie etwa Blasen, und stellt somit einen verbesserten Schutz für den Träger bereit.
  • Der Durchmesser von solchen Fasern ist zumindest 60x kleiner als ein menschliches Haar. Somit stellen die synthetischen Fasern, welche in das Material gewebt werden können, eine viel höhere Oberfläche bereit verglichen zu herkömmlichen Fasern, was zur erhöhten Rutschfestigkeit führt. Zur gleichen Zeit begrenzt die Verwendung von solchen Fasern nicht signifikant die Möglichkeiten um die Socke in der gleichen Art und Weise mit herkömmlichen Fasern zu optimieren.
  • Die Socke umfasst weiter zumindest einen zweiten Bereich ohne eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat. Die Erfinder fanden heraus, dass solche Regionen des Fußes bewegbar innerhalb des Schuhes sein müssen, d.h. solche Regionen könnten keine Verwendung einer erhöhten Rutschfestigkeit haben um genügend Flexibilität des Fußes in jede Richtung während Bewegungen bereitzustellen. Falls z.B. ein Träger wie etwa ein Fußballspieler in einem Duell mit einem anderen Fußballspieler ist, kann die Socke die nötige Stabilität aufgrund der erhöhten Rutschfestigkeit in der Fersenregion des Fußes bereitstellen und auch die notwendige Flexibilität in anderen Bereichen bereitstellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Socke weiter zumindest zwei erste Bereiche in der Fersenregion und in der Zehenregion eines Fußes. In einer spezifischeren Ausführungsform, kann ein erster Bereich in der Zehenregion unter dem großen Zeh eines Fußes angeordnet sein.
  • Solch eine Anordnung der ersten Bereiche kann weiter die Rutschfestigkeit des Fußes innerhalb des Schuhes erhöhen, insbesondere da die Zehenregion des Fußes einen anderen wichtigen Kontaktpunkt für die Bewegung eines Trägers repräsentiert. Die Zehenregion befindet sich an der entferntesten Distanz von der Fersenregion, d.h. Verbessern der Rutschfestigkeit in diesen zwei Regionen kann genügend sein, um jegliches Rutschen des Fußes innerhalb des Schuhes zu kontrollieren.
  • In einer Ausführungsform ist der zumindest eine erste Bereich auf der inneren und äußeren Oberfläche der Socke angeordnet. Die Erfinder fanden heraus, dass das Konzept der erhöhten Rutschfestigkeit der vorliegenden Erfindung auf beide Schnittstellen angewendet werden kann, nämlich zwischen dem Fuß und der Socke und zwischen der Socke und dem Schuh. Solch eine Anordnung der ersten Bereiche kann weiter sogar bessere Stabilität bereitstellen.
  • Die Socke umfasst weiter einen Schienbeinteil, wobei der Schienbeinteil zumindest einen ersten Bereich umfasst. Solch ein erster Bereich in einem Schienbeinteil der Socke kann erhöhte Rutschfestigkeit bereitstellen und somit weniger Bewegung von irgendeinem Schienbeinschoner. Dies führt zu einem maximalen Schutz des Trägers während gleichweise ein hoher Tragekomfort erhalten bleibt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Socke weiter zumindest einen ersten Bereich im Bündchenteil der Socke. Falls der Bündchenteil der Socke erste Bereiche mit erhöhter Rutschfestigkeit bereitstellt, kann ein ungewünschtes Herunterrutschen der Socke an den Knöcheln oder an der Wade vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform ist die synthetische Faser in einem Garn verarbeitet, welches eine lineare Massendichte von 100 bis 200 dtex hat, vorzugsweise 120 bis 180 dtex und insbesondere 130 bis 170 dtex. Die Erfinder haben herausgefunden, dass solche Garne einen guten Kompromiss zwischen verbesserter Rutschfestigkeit und Stabilität sowie Flexibilität der Socke bereitstellen, sodass sie sich eng und straff an den Fuß des Trägers anpassen.
  • In einer Ausführungsform ist die synthetische Faser dazu geeignet eine größere Reibungskraft des ersten Bereichs innerhalb eines Sportschuhs in einem nassen Zustand verglichen zu einem trockenen Zustand bereitzustellen. Speziell für Sportanwendungen, in denen ein Träger dazu tendiert zu schwitzen und/oder schlechten Wetterbedingungen ausgesetzt werden kann, wird dieser Effekt verstärkt, da der Einlass von Wasser positiv zu der Reibungskraft beiträgt.
  • Außerdem fanden die Erfinder heraus, dass das neue Konzept der Verwendung solcher Fasern um die Rutschfestigkeit eines Fußes innerhalb eines Schuhes zu erhöhen auch auf einen Schuh angewendet werden kann. Nur zur Veranschaulichung umfasst ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, zumindest einen ersten Bereich mit einer synthetischen Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat. Wie bereits oben erklärt stellen solche Fasern eine beispiellose Möglichkeit bereit, um die Rutschfestigkeit des Fußes innerhalb eines Schuhes zu erhöhen oder zwischen dem Schuh und einem anderen Gegenstand wie etwa einem Ball. Kombiniert mit oder ohne einer Socke gemäß der Erfindung kann der Träger solch eines Schuhes eine stark verbesserte Stabilität seines Fußes während Bewegungen erfahren. Außerdem kann das Risiko von Blasen weiter vermieden werden oder zumindest reduziert werden mit solch einem Schuh, welcher daher positiv zum Tragekomfort beiträgt.
  • In einer Ausführungsform ist der zumindest eine erste Bereich auf einer Innenseite des Schuhes angeordnet. In einer spezielleren Ausführungsform kann der zumindest eine erste Bereich im Fersenteil des Schuhes angeordnet sein. Außerdem kann der zumindest eine erste Bereich im Zehenbereich des Schuhes angeordnet sein. Weiterhin kann der zumindest eine erste Bereich in einem Teil unter dem großen Zeh angeordnet sein.
  • All diese Ausführungsformen folgen derselben Idee des Bereitstellens einer erhöhten Rutschfestigkeit für einen Fuß innerhalb eines Schuhes während Bewegungen. Wie oben erklärt fanden die Erfinder heraus von den Messungen, dass die Fersenregion und die Zehenregion, insbesondere die Region unter dem großen Zeh, Punkte repräsentieren oder Regionen mit hohen Druckbelastungen. Eine Stabilisierung hier ist besonders effektiv. Während bestimmten Bewegungen von Trägern wie etwa Beschleunigung oder Abbremsen können hohe Scherkräfte auftreten. Durch Bereitstellen erster Bereiche in solchen Regionen eines Schuhes, welche erhöhte Hafteigenschaften haben, kann eine signifikante Verbesserung der Rutschfestigkeit für den gesamten Fuß erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform ist der zumindest eine erste Bereich auf einem Schuhoberteil des Schuhes angeordnet, z.B. auf der Innenseite des Schuhoberteils. In einer spezielleren Ausführungsform kann der zumindest eine erste Bereich auf der Innenseite eines Fersenteils des Schuhoberteils angeordnet sein. Weiterhin kann der zumindest eine erste Bereich auch alternativ oder zusätzlich auf der Innenseite eines Zehenteils des Schuhoberteils angeordnet werden.
  • Das Schuhoberteil eines Schuhes bedeckt einen wesentlichen Teil der Oberfläche der Schnittstelle zwischen einem Fuß und einem Schuh. Daher wird durch Bereitstellen der ersten Bereiche auf der Innenseite des Schuhoberteils die Rutschfestigkeit des Fußes weiter verbessert. Dadurch müsste ein Träger solch eines Schuhes nicht nunmehr den Schuhoberteil zubinden ohne Stabilität zu verlieren. Es ist sogar vorstellbar Schuhe bereitzustellen mit ersten Bereichen, z.B. durch Einarbeiten solcher Fasern in den Strickprozess des Schuhoberteils, ohne Schnürsenkel, da die Reibungskraft alleine ausreichen kann um Stabilität für den Fuß bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist der zumindest eine erste Bereich auf der Innenseite einer Spannregion des Schuhoberteils angeordnet. Die Erfinder fanden heraus, dass solch ein Schuh eine erhöhte Kontrolle des Fußes innerhalb des Schuhes bereitstellen kann. Zum Beispiel benötigen viele Basisbewegungen im Fußball die Verwendung des Spanns des Fußes um genau zu Teammitgliedern zu passen oder um Torschüsse durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform ist der zumindest eine erste Bereich auf der Außenseite des Schuhoberteils angeordnet. In einer spezielleren Ausführungsform kann der zumindest eine erste Bereich auf der Innenseite der Spannregion des Schuhoberteils angeordnet sein. Solch eine Ausführungsform stellt nicht nur die oben genannten Vorteile von erhöhter Rutschfestigkeit bereit und Kontrolle der Bewegungen, aber stellt weiterhin Kontrolle von Gegenständen bereit, welche durch den Spann berührt werden, wie etwa ein Ball. Falls z.B. ein erster Bereich auf der Außenseite des Spanns angeordnet ist, kann ein Fußballspieler besser den Ball kontrollieren um auf das Tor zu schießen oder zu passen. Außerdem kann der Fußballspieler aufgrund der höheren Reibungskräfte auf der Oberfläche des Schuhoberteils solch einer Ausführungsform außergewöhnliche angeschnittene Torschüsse durchführen.
  • In einer Ausführungsform kann der zumindest eine erste Bereich in dem Leisten eines geleisteten Schuhes bereitgestellt werden. Solch eine Ausführungsform stellt eine erhöhte Rutschfestigkeit bereit, aber benötigt keine Einlegesohle.
  • Figurenliste
  • Mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind weiter beschrieben in der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug zu den folgenden Figuren:
    • 1: präsentiert eine Heatmap einer Fußsohle mit durchschnittlichen Fußdruckbelastungsdaten;
    • 2A bis 2D: präsentieren mögliche Ausführungsformen einer Fußballsocke gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 3: präsentiert nur zur Veranschaulichung eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines Schuhes.
  • 5. Detaillierte Beschreibung von möglichen Ausführungsformen
  • Mögliche Ausführungsformen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit besonderem Bezug zu einer Socke beschrieben. Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann jedoch identisch oder ähnlich auf andere Sportausrüstungen wie etwa funktionale Sportbekleidung oder Stücke von Sportausrüstung angewendet werden. Zum Beispiel kann Bereitstellen solcher Fasern auf der Oberfläche von Sportausrüstung auch zu verbesserten Hafteigenschaften führen. Somit können erhöhte Reibung auf der Haut eines Trägers für tragbare Anwendungen, z.B. ein Gurt wie etwa ein Brustgurt mit einem Sensor, für Sportbekleidung, z.B. ein Stirnband, was zu einer besseren Passform führt. In einem weiteren Beispiel können bessere Hafteigenschaften in einer oder mehreren Regionen eines Handschuhes bereitgestellt werden, welche vorteilhaft sein können z.B. für das Folgende: Fußball wie etwa für einen Torwart oder einen Einwurf eines Feldspielers während Kaltwetterbedingungen, Rugby wie etwa für den Feldspielers zum Einwerfen, Fangen, Ballhalten, American Football wie etwa für den Quarterback um den Ball zu kontrollieren oder für den Passempfänger um den Ball zu fangen, Baseball wie etwa für den Pitcher um den Ball zu werfen oder Feldspieler um zu fangen/werfen des Balls sowie Halten des Schlägers, Bogenschießen wie etwa um den Pfeil zu kontrollieren, Dart wie etwa extra Spin zum Werfen eines Dartpfeils bereitzustellen, Motorsport wie etwa für den Fahrer oder die Boxenmannschaft, Fahrradfahren zum Halten des Lenkers, Fechten wie etwa zum Kontrollieren der Fechtwaffe, Kajakfahren oder Rudern wie etwa um das Paddel zu halten, Reiten wie etwa zum Halten von Zügel, Schießen wie etwa zum Kontrollieren der Waffe, Golf wie etwa zum Halten des Golfschlägers, Surfen während Kaltwetterkonditionen zum Aufstehen bevor man in die Welle hineinfällt, Segeln wie etwa zum Halten des Ruders und/oder der Leinen und Tauchen wie etwa um Haltezeug, z.B. eine Kamera für unter Wasser. In einem weiteren Beispiel kann die Außenoberfläche einer Sportausrüstung mit solchen Fasern bereitgestellt werden wie etwa einem Ball, z.B. für Fußball, Rugby, Football, Basketball, Baseball, usw. oder die Oberfläche eines Stücks von Sportausrüstung wie etwa einem Tennisschläger, Golfschläger, Baseballschläger, Badmintonschläger, Cricketschläger, Eishockeyschläger, Hockeyschläger, Squashschläger, Tischtennisschläger, usw. In einem weiteren Beispiel kann Outdoor-Ausrüstung wie etwa ein Rucksack, welcher mit bestimmten Haftregionen umfassend solcher Fasern, bereitgestellt wird, vorteilhaft sein um den Rucksack zu fixieren.
  • Außerdem wird der Kürze halber eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen im Folgenden beschrieben. Der Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass die spezifischen Merkmale welchen im Bezug zu diesen Ausführungsformen beschrieben werden, modifiziert und unterschiedlich kombiniert werden können und dass bestimmte Aspekte der spezifischen Ausführungsformen auch weggelassen werden können. Außerdem ist anzumerken, dass die Aspekte, welchen in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beschrieben werden, mit Aspekten dem oben genannten Zusammenfassungsabschnitt kombiniert werden können.
  • 1 präsentiert eine Heatmap einer Fußsohle 100, insbesondere eines rechten Fußes. Die Heatmap der Fußsohle 100 zeigt Daten von gemittelten Fußdruckbelastungen, welche von vier Schlüsselfußballbewegungen von 20 Spielern gemessen wurden. Wie gesehen werden kann, umfasst die Fußsohle 100 eine Fersenregion 110, eine Mittelfußregion 120, eine Fußballenregion 130 und eine Zehenregion 140. Als Ergebnis der Heatmap beinhalten die Fersenregion 110, die Fußballenregion 130 und die Zehenregion 140, insbesondere die Region unter dem großen Zeh, Bereiche 150, welche die höchsten Werte der gemittelten Fußdruckbelastungen zeigen. Daher können Ausführungsformen der Erfindung erhöhte Rutschfestigkeit in diesen Bereichen bereitstellen, um die oben genannten Vorteile der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • 2A-2D präsentieren Ausführungsformen einer Fußballsocke 200 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2A gesehen werden kann, umfasst die Fußballsocke 200 einen ersten Bereich 210a umfassend eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1µm hat (die Fasern sind zu klein um in dieser Figur gezeigt zu werden), wobei der erste Bereich 210a zumindest teilweise im Fersenteil der Fußballsocke 200 angeordnet ist. Solche Fasern sind erhältlich von einer Vielzahl von Herstellern wie etwa der Firma Teijin, die oben genannt wurde. Der erste Bereich 210a schließt im Wesentlichen den gesamten Fersenteil der Fußballsocke 200. Zusätzlich kann der erste Bereich 210a den Knöchelteil und/oder andere Teile der Fußballsocke 200 umschließen. Da die Fersenregion eines Fußes eher starr ist, benötigt sie spezielle Unterstützung und Reibungskontrolle für Fußbewegungen während Sportarten wie etwa Fußball. Alternativ kann der erste Bereich 210a nur die Region unter dem Fersenteil der Fußballsocke 200 umschließen. Solch eine Anordnung des ersten Bereichs 210a kann verwendet werden um eine selektive Adhäsion des Fußes innerhalb eines Schuhes zu erreichen, d. h. eine Anordnung, worin andere Bereiche der Socke es ermöglicht ist innerhalb des Schuhes herum zu rutschen.
  • Außerdem kann die Fußballsocke 200 weiter einen zweiten ersten Bereich 210b umfassen, welcher im Fußballenteil und im Zehenteil der Fußballsocke 200 angeordnet ist. Zusammenfassend können die ersten Bereiche 210a und 210b ungefähr 30 % der äußeren Oberfläche der Socke 200 umfassen, um genügend Hafteigenschaften für den Träger bereitzustellen. Wie in 1 gezeigt, erscheinen die höchsten Werte für die gemittelten Fußdruckbelastungen in den entsprechenden Regionen des Fußes. Daher ermöglicht das Bereitstellen der oben genannten erhöhten Hafteigenschaften der Fasern im Fersen-, Fußballen- und Zehenteil eine signifikante verbesserte Rutschfestigkeit zu erreichen. Dies kann die Leistung eines Fußballspielers während Training- und/oder Spielsituationen maximieren, da der Fußballspieler mehr Stabilität hat und eine bessere Druckübertragung von dem Fuß zu dem Schuh.
  • In einer Ausführungsform können die synthetischen Fasern von einem Plastikmaterial wie etwa Polyester gemacht sein. Es ist auch denkbar, dass jedes andere geeignete Material verwendet werden kann, welches im allgemeinen dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt ist.
  • Die Fußballsocke 200 kann weiter einen zweiten Bereich 220 umfassen ohne eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als µm hat. Wie bereits oben erwähnt können bestimmte Teile der Fußballsocke 200 wie etwa z.B. eine obere Seite eines Spannteils gestaltet werden, um weniger Rutschfestigkeit bereitzustellen um bewegbar zu sein und somit eine gewünschte Flexibilität des Fußes innerhalb des Schuhes bereitzustellen. Es ist auch denkbar, dass die ersten Bereiche 210a, 210b unterschiedliche Dicken umfassen können. Solche unterschiedlichen Dicken können hilfreich sein um eine engere Passform der Fußballsocke 200 über die Oberfläche des Fußes des Trägers bereitzustellen. Außerdem können in einigen Regionen wie etwa der Zehenregion wo ein Fußballspieler den Ball berührt ein dickerer Bereich eine bestimmte Dämpfung bereitstellen, um die Zehenregion des Fußballspielers zu schützen und Verletzungen können vorgebeugt werden. Zusätzlich zu einer variierenden Dicke innerhalb der ersten Bereiche ist es auch möglich, dass einer der ersten Bereiche und der zweite Bereich unterschiedliche Dicken umfassen können, was zu ähnlichen Vorteilen führt.
  • In der Ausführungsform von 2A können die ersten Bereiche 210a, 210b auf der inneren und äußeren Oberfläche der Fußballsocke 200 angeordnet werden. Wie oben erklärt kann solch eine Anordnung der Fasern zwischen dem Fuß und der Fußballsocke 200 sowie zwischen der Fußballsocke 200 und dem Schuh eine weiter verbesserte Rutschfestigkeit bereitstellen und daher sogar bessere Stabilität des Fußes innerhalb des Schuhes.
  • Die Fußballsocke 200 kann weiter einen Schienbeinbereich umfassen, welcher auch einen ersten Bereich (nicht gezeigt in 2A) beinhalteten kann. Wie oben erklärt tragen viele Fußballspieler Schienbeinschoner. Durch Bereitstellen eines ersten Bereichs im Schienbeinbereich, speziell unterhalb des Knies eines Trägers, können Schienbeinschoner zuverlässiger positioniert werden. Dies führt zu einem verbesserten Tragekomfort, da die Fußballsocke 200 am Herunterrutschen gehindert werden kann. Außerdem wird das Risiko einen Schienbeinschoner zu verlieren und somit den Schutz reduziert. Es ist auch möglich, dass ein erster Bereich sich um den ganzen Schienbeinbereich einer Fußballsocke gemäß der Erfindung erstrecken kann, was weiter die oben genannten Vorteile verstärken kann.
  • In Ausführungsform von 2A können die synthetischen Fasern dazu geeignet sein eine größere Reibungskraft der ersten Bereiche 210b, 210b innerhalb eines Sportschuhs in einem nassen Zustand verglichen zu einem trockenen Zustand bereitzustellen. Die Unebenheiten in Nanogröße von solchen Fasern kann eine größere Oberfläche der Oberfläche der Fußballsocke 200 bereitstellen, was größere Reibungskraft erzeugen kann. Falls ein Fußballspieler schwitzt oder schlechten Wetterbedingungen ausgesetzt ist wird dieser Effekt verstärkt, da der Einlass des Wassers zusätzliche Reibungskräfte erzeugen kann. In anderen Worten kann das Wasser wie ein Kleber zwischen der Fußballsocke 200 und des Fußes sowie zwischen der Fußballsocke 200 und dem Schuh wirken.
  • 2B präsentiert ein andere Ausführungsform. Hier umfasst die Fußballsocke 200 einen ersten Bereich 210a in den Fersenteil, einen ersten Bereich 210b im Zehenteil und schließlich einen dritten ersten Bereich 210c im Mittelfußteil der Fußballsocke 200. Außerdem umfasst die Fußballsocke 200 auch zwei zweite Bereiche 220 zwischen den ersten Bereichen 210a, 210b und 210c. Zusammenfassend können die ersten Bereiche 210a, 210b und 210c ungefähr 50 % der Oberfläche der Socke 200 umfassen. Solch eine Anordnung der Fasern mit erhöhten Hafteigenschaften kann passend sein für Sprungbewegungen, wo eine hohe Menge von longitudinaler Rutschfestigkeit benötigt wird.
  • Wie in 2C gesehen werden kann, umfasst die Fußballsocke 200 einer anderen Ausführungsform einen ersten Bereich 210c, welcher vollständig die gesamte Fußsohle umschließt, z.B. mehr als 80 % der Oberfläche der Socke 200. Außerdem umfasst auch die Fußballsocke 200 einen zweiten Bereich 220. Solch eine Anordnung des ersten Bereichs 210 kann die maximal mögliche Rutschfestigkeit für die Druckübertragung über die Fußsohle eines Fußballspielers bereitstellen. Für jede Bewegung des Fußballspielers in irgendeine Richtung kann solch eine Fußballsocke 200 eine hohe Rutschfestigkeit bereitstellen.
  • 2D präsentiert eine Vorder- und eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform. Hier umfasst die Fußballsocke 200 in dem Teil der Socke, welche den Fuß umfasst, einen ersten Bereich 210, welcher sich von dem Zehenteil entlang des Sohlenteils erstreckt, d.h. entlang der unteren Oberfläche des Mittelfußteils zu dem Fersenteil der Fußballsocke 200. Außerdem kann der erste Bereich 210 sich auch von dem Fersenteil entlang des Achillessehnenteils erstrecken. Zusätzlich kann der erste Teil sich auch in einem Bereich der Socke, welche den unteren Teil des Beines umschließt, erstrecken. Zum Beispiel wie es in 2D gesehen werden kann, dass das obere Ende der Fußballsocke 200 in seinem ersten Bereich 210 den gesamten unteren Wadenteil umschließen kann. Weiterhin umfasst die Fußballsocke 200 einen zweiten Bereich 220 ohne eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat, welcher die obere Oberfläche des Mittelfußteils bedeckt. Solch eine Anordnung des ersten Teils 210 kann erhöhte Stabilität des Fußes in einem Sportschuh wie etwa dem Schuh 300 der weiter unten genannt wird bereitstellen. Daher können mögliche Verletzungen im Fersenteil wie etwa Knöchelverletzungen oder Achillessehnenverletzung vorgebeugt werden aufgrund der erhöhten Stabilität.
  • 3 präsentiert eine schematische Ansicht nur zur Veranschaulichung einer möglichen Ausführungsformen eines Schuhes 300, insbesondere eines Fußballspielschuhes. Der Fußballschuh 300 umfasst ein Schuhoberteil 310 und einen ersten Bereich 320a umfassend eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat. Der erste Bereich 320a ist auf der Außenseite der Spannregion des Schuhoberteils 310 angeordnet. Wie oben erklärt, kann solch eine Anordnung der Fasern mit erhöhten Hafteigenschaften eine erhöhte Rutschfestigkeit und Kontrolle der Bewegungen auf der einen Seite bereitstellen. Zum Beispiel kann es erlauben um Sportausrüstung besser zu kontrollieren wie etwa ein Ball, z.B. ein Fußball. Andere Arten von Sportschuhen können auch von solch einem ersten Bereich 320 auf der Außenseite des Schuhoberteils 310 profitieren, z.B. Schuhe zum Klettern, wobei der erste Bereich die Rutschfestigkeit der Außensohlen von Schuhen auf einem Stein erhöht.
  • Wie in Querschnitt A-A gesehen werden kann, kann der Schuh 300 einen weiteren ersten Bereich 320b umfassen, welcher im Zehenteil einer Innensohle 315 des Schuhes 300 angeordnet ist, insbesondere in einem Teil unter dem großen Zeh. Außerdem ist der erste Bereich 320b auch im Zehenteil des Schuhoberteils 310 angeordnet. Ähnliche Überlegungen bezüglich der verbesserten erhöhten Rutschfestigkeit der Fußballsocke 200 können auch auf den Schuh 300 angewendet werden. Die dünnen Fasern mit ihrer vergrößerten Oberfläche stellen mehr Rückstellkräfte bereit und vermeiden somit ein ungewünschtes Herumrutschen des Fußes innerhalb des Schuhes.
  • In der Ausführungsform von 3 zeigt der Querschnitt B-B, dass der Schuh 300 weiter einen ersten Bereich 320c umfassen kann, welcher in der Mittelfußregion der Innensohle 315 des Schuhes 300 angeordnet ist. In Übereinstimmung mit 2C könnte die Mittelfußregion durch erhöhte Hafteigenschaften der Fasern unterstützt werden, um genügend Reibungsrückstellkraft für Beschleunigungen eines Fußballspielers bereitzustellen.
  • Wie in Querschnitt C-C gesehen werden kann, kann der Schuh 300 zweite erste Bereiche 320d aufweisen, welche auf der Innenseite eines Fersenteils des Schuhoberteils 310 angeordnet sind, und einen ersten Bereich 320c im Fersenteil auf der Innensohle 315 des Schuhes 300. Die zuvor genannten Vorteile einer Stabilisierung können auch für den Fersenteil des Fußballspielerfußes angewendet werden. Außerdem können mögliche Verletzungen im Fersenteil wie etwa Knöchelverletzungen aufgrund der erhöhten Stabilität des Fußes innerhalb des Schuhes 300 vorgebeugt werden. Es ist auch möglich, dass solch ein Schuh erste Bereiche 320b, 320c und 320d bereitstellt, welche es ermöglichen barfuß zu spielen, z.B. für Fußball und/oder barfuß Sport wie etwa Joggen durchzuführen. Außerdem können während Schussbewegungen und/oder Sprintbewegungen die vergrößerte Stabilisierung des Fußes eines Trägers helfen dem Träger seine Leistung zu verbessern. Weiterhin können die Fasern in eine spezielle Richtung gewebt werden, z.B. entlang der Richtung vom Fersenteil zum Zehenteil eines Fußes um den Fuß in dieser Richtung besser zu fixieren. Es ist auch möglich, dass durch Bereitstellen der verbesserten Hafteigenschaften es keine Notwendigkeit mehr gibt für irgendwelche speziellen Einlegesohlen, da der Fuß genügend stabilisiert werden kann.
  • Schließlich ist anzumerken, dass eine Kombination der beschriebenen Socke und des beschriebenen Schuhs auch möglich ist. Nur zur Veranschaulichung ist auch eine Kombination möglich, wobei die Verteilung der ersten Bereiche in der Socke und des Schuhs speziell dazu angepasst werden können um einander zu entsprechen und/oder komplementär zu sein um eine maximale Rutschfestigkeit bereitzustellen.

Claims (7)

  1. Eine Socke (200) umfassend: a. zumindest einen ersten Bereich (210a; 210b; 210c) umfassend eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat; b. wobei einer der zumindest einen ersten Bereiche (210a; 210b; 210c) zumindest teilweise im Fersenteil der Socke angeordnet ist; c. wobei der zumindest eine erste Bereich (210a; 210b; 210c) mehr als 30 %, vorzugsweise mehr als 50 % und insbesondere mehr als 80 % der Oberfläche der Socke (200) umfasst, welche den Fuß umschließt; d. zumindest einen zweiten Bereich (220) ohne eine synthetische Faser, welche einen Durchmesser von weniger als 1 µm hat; und e. einen Schienbeinteil, wobei der Schienbeinteil zumindest einen ersten Bereich (210a; 210b; 210c) umfasst.
  2. Socke (200) nach dem vorherigen Anspruch 1, weiter umfassend zumindest zwei erste Bereiche (210a; 210b; 201c) in der Fersenregion (110) und in der Zehenregion (140) eines Fußes (100).
  3. Socke (200) nach dem vorherigen Anspruch 2, wobei ein erster Bereich (210a; 210b; 210c) in der Zehenregion (140) unter dem großen Zeh eines Fußes (100) angeordnet ist.
  4. Socke (200) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-3, wobei der zumindest eine erste Bereich (210a; 210b; 210c) auf der inneren und äußeren Oberfläche der Socke (200) angeordnet ist.
  5. Socke (200) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-4, weiter umfassend zumindest einen ersten Bereich (210a; 210b; 210c) im Bündchenteil der Socke (200).
  6. Socke (200) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-5, wobei die synthetische Faser in einem Garn verarbeitet ist, welches eine lineare Massendichte von 100-200 dtex hat, vorzugsweise 120-180 dtex und insbesondere 130-170dtex.
  7. Socke (200) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-6, wobei die synthetische Faser dazu geeignet ist eine größere Reibungskraft des ersten Bereichs (210a; 210b; 210c) innerhalb eines Sportschuhs in einem nassen Zustand verglichen zu einem trockenen Zustand bereitzustellen.
DE102016207387.7A 2016-04-29 2016-04-29 Socke Active DE102016207387B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207387.7A DE102016207387B4 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Socke
EP17167958.2A EP3245888A3 (de) 2016-04-29 2017-04-25 Socke und schuh
JP2017088276A JP6499224B2 (ja) 2016-04-29 2017-04-27 ソックスおよびシューズ
CN201710285992.0A CN107334185B (zh) 2016-04-29 2017-04-27 短袜和鞋
US15/581,112 US20170311650A1 (en) 2016-04-29 2017-04-28 Sock and Shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207387.7A DE102016207387B4 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Socke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207387A1 DE102016207387A1 (de) 2017-11-02
DE102016207387B4 true DE102016207387B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=58632284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207387.7A Active DE102016207387B4 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Socke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170311650A1 (de)
EP (1) EP3245888A3 (de)
JP (1) JP6499224B2 (de)
CN (1) CN107334185B (de)
DE (1) DE102016207387B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
DE102013207155B4 (de) 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102014202432B4 (de) 2014-02-11 2017-07-27 Adidas Ag Verbesserter Fußballschuh
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
JP1581802S (de) 2016-03-23 2017-07-24
ITUA20164535A1 (it) * 2016-06-01 2017-12-01 Pro Eight S R L Tomaia per calzature.
JP1584710S (de) 2016-11-02 2017-08-28
USD845597S1 (en) 2017-03-06 2019-04-16 Adidas Ag Shoe
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
JP7430637B2 (ja) * 2017-12-12 2024-02-13 トレレ・イノベーション・エス.アール.エル. 靴下用の動的換気システム
CN109452933B (zh) * 2018-09-17 2021-03-12 周建菊 一种用于重症偏瘫患者的多功能康复裤
US11272745B2 (en) 2019-01-14 2022-03-15 Nike, Inc. Sock with integrally knit grip strips of varying widths
US11849773B2 (en) 2020-12-31 2023-12-26 Nike, Inc. Knit article with variable features
US20230337753A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Stephan Shin Sporting Socks

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020758A1 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Ogden & Company, Inc. Enhanced frictional engagement sock
DE20219015U1 (de) 2002-12-06 2003-03-06 Sterntaler Gmbh & Co Kg Kinderstrumpf
US20040221371A1 (en) 2003-03-24 2004-11-11 Royal Corporation Sock
US20050144703A1 (en) 2004-01-07 2005-07-07 Hilbert Vicki L. Slip-resistant stocking
JP2009001920A (ja) 2007-06-19 2009-01-08 Takao Uehara 靴下類
US7748240B1 (en) 2009-03-04 2010-07-06 James Paul Cherneski Foot gripping garment
US7757518B2 (en) 2008-05-12 2010-07-20 Okamoto Corporation Sock
US20120058316A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 James Paul Cherneski Construction Of A Gripping Fabric
EP2043466B1 (de) 2006-07-13 2012-09-19 FALKE KGaA Fussbekleidungsstück
US8544300B2 (en) 2010-06-11 2013-10-01 Okamoto Corporation Sock
US20150275422A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 James Paul Cherneski Continuous Non-slip Layered Garment
US20160340813A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Nike, Inc. Sock with heel locating features

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310889A (en) * 1963-10-21 1967-03-28 Samuels Samuel Baseball shoe with integral toe and instep guard
DE1910713A1 (de) * 1968-11-27 1970-07-23 Feinstrumpfwerke Esda Veb Hochelastische Strumpfware
US4034431A (en) * 1973-10-03 1977-07-12 Tatsuo Fukuoka Method for manufacturing a footwear
US3952358A (en) * 1973-10-03 1976-04-27 Tatsuo Fukuoka Shoe and a method for manufacturing the same
US4021860A (en) * 1976-04-13 1977-05-10 The Kendall Company Non-slip therapeutic stocking and method
IT8121560V0 (it) * 1981-04-23 1981-04-23 Nuova Zarine Costruzione Macch Calzatura con tomaia zonalmente ricoperta da materiale sintetico iniettato stabilmente unito alla tela.
US4756098A (en) * 1987-01-21 1988-07-12 Gencorp Inc. Athletic shoe
US5216827A (en) * 1989-12-01 1993-06-08 Yoav Cohen Soccer training shoe
JPH06248501A (ja) * 1993-02-19 1994-09-06 Mizuno Corp スポーツ用ソックス
JP3034798B2 (ja) * 1996-05-23 2000-04-17 株式会社ミヤタ トレーニングシューズ
US5947845A (en) * 1997-04-15 1999-09-07 Canelas; Carlos Combination ball and shoes
JP2000238142A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Ykk Corp 強化繊維入り成形用材料およびそれを用いた成形体の製造方法並びに安全靴先芯
JP4128312B2 (ja) * 1999-02-24 2008-07-30 株式会社クラレ 表面立毛を有する皮革様シート
JP2000282303A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Asai Akihiro ストッキング
DE19921829C2 (de) * 1999-05-11 2002-11-28 Therm Ic Products Gmbh Gleisdo Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
JP3064834U (ja) * 1999-05-24 2000-01-28 晃司 岡井 野球用、ゴルフ用、テニス用、バレ―ボ―ル用、サッカ―ボ―ル用、バスケットボ―ル用及びスノ―ボ―ド用ソックス
US6971192B2 (en) * 1999-11-15 2005-12-06 Ringstar, Inc. Padded shoe
TW526303B (en) * 2000-01-06 2003-04-01 Kuraray Co Artificial leather shoe and artificial leather suited therefor
SE522661C2 (sv) * 2000-12-20 2004-02-24 Arbesko Ab Flexibelt skyddsskikt som är avsett att utnyttjas för åstadkommande av ett trampskydd för skodon för att förhindra skador till följd av penetrerande föremål, samt ett skodon innefattande det flexibelt skyddskiktet och ett sätt att åstadkomma det flexibla skyddskiktet
FR2818506B1 (fr) * 2000-12-22 2004-06-18 Salomon Sa Chaussure
JP4212787B2 (ja) * 2001-07-02 2009-01-21 株式会社クラレ 皮革様シート
US6910288B2 (en) * 2002-12-18 2005-06-28 Nike, Inc. Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers
GB0329813D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Terra Plana Internat Ltd Footwear
US20060174520A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Chi-Kung Wu Vamp for a sport shoe
RU2412287C2 (ru) * 2005-06-29 2011-02-20 Олбани Интернэшнл Корп. Пряжа, содержащая силиконизированные ультратонкие волокна из сложного полиэфира
JP3119255U (ja) * 2005-12-06 2006-02-16 一晃 西村 靴下
JP2007204864A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Toray Ind Inc 布帛およびそれを用いたインナーウエア、ストッキング
US7774956B2 (en) * 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
WO2008065671A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Nike International Ltd. A sock and a method for its manufacture
JP5614474B2 (ja) * 2007-04-03 2014-10-29 日清紡ホールディングス株式会社 繊維の抗菌性発現方法
JP2008274512A (ja) * 2007-04-03 2008-11-13 Nisshinbo Ind Inc 抗菌性ナノファイバー
KR100869451B1 (ko) * 2008-03-19 2008-11-19 (주)한비트레이딩 발가락 신발
WO2009157400A1 (ja) * 2008-06-23 2009-12-30 東レ株式会社 積層布帛およびその製造方法
FR2932964B1 (fr) * 2008-06-27 2010-10-15 Salomon Sa Chaussure qui ameliore la tenue du pied
US8069587B2 (en) * 2008-11-20 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Molded insulated shoe footbed and method of making an insulated footbed
US8490299B2 (en) * 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
JP2010163712A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Teijin Fibers Ltd 靴下
JP2010275649A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Teijin Fibers Ltd 繊維構造体および繊維製品
CN201536628U (zh) * 2009-09-04 2010-08-04 浪莎针织有限公司 棒球袜
JP3157686U (ja) * 2009-12-11 2010-02-25 浩彰 中川 サッカー用靴下構造
KR101008344B1 (ko) * 2010-06-15 2011-01-13 임옥순 신발 갑피의 저면에 전후방밑창이 이격되게 부착되어 있는 신발
US8578632B2 (en) * 2010-07-19 2013-11-12 Nike, Inc. Decoupled foot stabilizer system
WO2012025113A2 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Bechler Juergen Fussbekleidung
US9573331B2 (en) * 2010-12-10 2017-02-21 Converse Inc. Thermoplastic polyurethane infused mesh
US9009992B2 (en) * 2011-03-15 2015-04-21 Nike, Inc. Article of footwear with a ball contacting member
US20130312284A1 (en) * 2011-05-27 2013-11-28 Nike, Inc. Article of Footwear Having Welded Upper
US20130025157A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Nike, Inc. Upper with Zonal Contouring and Fabrication of Same
US9420845B2 (en) * 2011-12-27 2016-08-23 Cheng-Tung Hsiao Shoe upper structure
KR101824783B1 (ko) * 2012-12-21 2018-02-01 나이키 이노베이트 씨.브이. 로크아웃을 갖는 직조된 신발류 갑피
US9930928B2 (en) * 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9826799B2 (en) * 2013-03-14 2017-11-28 Nike, Inc. Uppers and articles incorporating same
JP2014206936A (ja) 2013-04-15 2014-10-30 富士フイルム株式会社 タッチパネル用導電シートの製造方法、および、タッチパネル用導電シート
US20140338090A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-20 Etre Vous, LLC Dance footwear
US20140345158A1 (en) * 2013-05-25 2014-11-27 Shayne Joseph Fox Footwear insert
US9113675B2 (en) * 2013-06-05 2015-08-25 Nike, Inc. Article of footwear
JP2015025223A (ja) * 2013-07-26 2015-02-05 コーマ株式会社 合撚糸(交撚糸)とそれを用いた布製品並びに靴下
JP2015025224A (ja) * 2013-07-26 2015-02-05 コーマ株式会社 集合糸、これを用いた合撚糸とそれを用いた布製品並びに靴下
US20150075031A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component With Monofilament Areas
US10182619B2 (en) * 2014-02-21 2019-01-22 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a woven or non-woven textile with durable water repellant properties
US20150264995A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Henry Lucius Hilderbrand, IV Grip-Enhancing Sportswear and Methods of Manufacturing the Same
CN104366700A (zh) * 2014-11-25 2015-02-25 江阴市超宇针织有限公司 防滑袜

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020758A1 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Ogden & Company, Inc. Enhanced frictional engagement sock
DE20219015U1 (de) 2002-12-06 2003-03-06 Sterntaler Gmbh & Co Kg Kinderstrumpf
US20040221371A1 (en) 2003-03-24 2004-11-11 Royal Corporation Sock
US20050144703A1 (en) 2004-01-07 2005-07-07 Hilbert Vicki L. Slip-resistant stocking
EP2043466B1 (de) 2006-07-13 2012-09-19 FALKE KGaA Fussbekleidungsstück
JP2009001920A (ja) 2007-06-19 2009-01-08 Takao Uehara 靴下類
US7757518B2 (en) 2008-05-12 2010-07-20 Okamoto Corporation Sock
US7748240B1 (en) 2009-03-04 2010-07-06 James Paul Cherneski Foot gripping garment
US8544300B2 (en) 2010-06-11 2013-10-01 Okamoto Corporation Sock
EP2395141B1 (de) 2010-06-11 2016-08-31 Okamoto Corporation Socke
US20120058316A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 James Paul Cherneski Construction Of A Gripping Fabric
US20150275422A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 James Paul Cherneski Continuous Non-slip Layered Garment
US20160340813A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Nike, Inc. Sock with heel locating features
WO2016187105A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Nike Innovate C.V. Sock with heel locating features

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenzitierung der Firma Nike durch die Anmelderinhttp://news.nike.com/news/grip-socks
Maschinenübersetzung der JP 002009001920 A (EPA)
Teijin's Nanofront™ High-strength Polyester Nanofiber Used in New Balance Socks veröffentlicht 10.01.2012, eingestellt 04.07.2012 http://www.teijin.com/news/2012/ebd120110_00.html (Stand der Technik, von der Anmelderin genannt)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017206802A (ja) 2017-11-24
CN107334185A (zh) 2017-11-10
US20170311650A1 (en) 2017-11-02
JP6499224B2 (ja) 2019-04-10
EP3245888A2 (de) 2017-11-22
CN107334185B (zh) 2020-06-02
DE102016207387A1 (de) 2017-11-02
EP3245888A3 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207387B4 (de) Socke
US6061829A (en) Low friction outer apparel
EP0919261B1 (de) Schutzpolsterung für Fuss und Schienbein einer Person, insbesondere eines Sportlers
DE102004006485A1 (de) Bekleidungsstück
DE202008018614U1 (de) Bekleidungsartikel mit verstärkter Körperhaltungsresonanz
DE102016215263A1 (de) Schuhoberteil für einen Schuh
DE112019004862T5 (de) Schuh mit einer Sohlenstruktur
DE202007011165U1 (de) Fussbekleidungsstück
DE4234379C1 (de) Sportsocke
JP6943546B2 (ja) 靴下
JP5466442B2 (ja) スポーツ用くつ下
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE102011106737B4 (de) Kompressionsstrumpf mit Lüftungskanälen und Anti-Rutschprofil
DE2606800A1 (de) Sportschuh fuer laufspiele, insbesondere fussballschuh
DE102020205893A1 (de) Schuhoberteil umfassend Vorsprünge
DE102005027100A1 (de) Socke
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
KR200406790Y1 (ko) 운동복 하의
DE102010035608A1 (de) Fußbekleidung
WO2003013290A2 (de) Socke
DE102016105754A1 (de) Knöchelschutzelement und Knöchelschutz
WO2015188813A1 (de) STRUMPF, INSBESONDERE FUßBALLSTRUMPF
CH706742B1 (de) Schuhwerk mit Fersenfixierung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final