WO2012025113A2 - Fussbekleidung - Google Patents

Fussbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2012025113A2
WO2012025113A2 PCT/DE2011/075192 DE2011075192W WO2012025113A2 WO 2012025113 A2 WO2012025113 A2 WO 2012025113A2 DE 2011075192 W DE2011075192 W DE 2011075192W WO 2012025113 A2 WO2012025113 A2 WO 2012025113A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knitted fabric
foot
zone
footwear
ßbekleidung
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075192
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012025113A3 (de
Inventor
Jürgen Bechler
Original Assignee
Bechler Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010013599U external-priority patent/DE202010013599U1/de
Application filed by Bechler Juergen filed Critical Bechler Juergen
Publication of WO2012025113A2 publication Critical patent/WO2012025113A2/de
Publication of WO2012025113A3 publication Critical patent/WO2012025113A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/008Hosiery with an anti-slip coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/80Friction or grip reinforcement
    • A41D2400/82Friction or grip reinforcement with the body of the user

Definitions

  • the present invention relates to a Fu ßbelection, especially a sock or stocking, which is particularly well suited for the transmission of forces.
  • conventional socks are known. These are usually made of cotton and / or synthetic materials and are designed as a close knit fabric to completely enclose the foot ß and warm. Furthermore, the known socks also serve to form a cushioning zone between foot and shoe to allow a more comfortable wearing of the footwear. Depending on the thickness and nature of the material, the known socks attenuate any undesired influences on the foot, for example starting from edges, seams, overlaps or the like on the inside of the shoe. It is also known to perform individual zones of the sock in different thickness padding to absorb the local different pressure loads on the foot depending on the shoe and / or the sport as best as possible.
  • the object of the invention is therefore to provide an aid for better power transmission of a foot to his environment, in particular on a shoe worn by him, to overcome the aforementioned disadvantages.
  • the object is achieved by a footwear according to claim 1.
  • the invention is based on a fundamental consideration of the physical balance of power and medical concomitant circumstances, as they exist between the foot of an athlete and the adjacent shoe.
  • a distinction is to be made between compressive forces perpendicular to the surface or skin of the foot and those perpendicular to it, tangential to the foot surface.
  • An athlete standing quietly in his shoes essentially strains the shoe with pressure forces that are transferred to the shoe perpendicular to the skin.
  • This pure pressure load is also easily transferred to the shoe by a conventional sock, whereby the sock could also compress to a degree perpendicular to its surface.
  • the conditions look different when the athlete is walking or running or wants to slow down or accelerate his movement in relation to his surroundings (road, sports field, treadmill, tennis court, etc.).
  • the athlete tries, especially in the area of the sole of his foot, to transfer a horizontal, but at least tangential, force to the skin surface on the shoe and from there to the road.
  • a sock lying between the skin and the inside of the shoe has the above-described disadvantages that the force can not be transmitted 1: 1 through the sock to the shoe due to sliding or slip motion, since the sock partially follows the application of force, stretches, and low friction coefficients or slipping due to perspiration relative to the skin or shoe.
  • posterior or anterior extremities of the foot, especially the toes may be squeezed or crushed.
  • the footwear according to the invention therefore provides for at least one zone adjacent to the foot, which is provided with a coarse knitted fabric.
  • the knits of the knitted fabric provide space for absorption of moisture (especially water or sweat) and thus reduce the sliding effect due to such moisture.
  • the mesh forming material of the knitted fabric is essentially incompressible, preferably it is not or only slightly extensible. The frictional force originally reducing water or sweat passes into the mesh of the knit. By absorbing the moisture in the mesh an otherwise disturbing sliding film is effectively broken, since the water recedes behind an otherwise continuous contact surface, such as those present in dense tissues after the pattern of conventional cotton socks.
  • the frictional or positive connection between skin and socks is achieved very effectively by the fact that the knitted fabric running around the individual stitches presses on or even into the skin of the foot.
  • the socks advantageously prevents depressed or compressed extremities and the no longer necessary tight lacing of the shoe, the circulation of the foot ßes is advantageously improved.
  • Fu ßes also advantageous foot reflex zones are stimulated targeted and massaged, which enhances the well-being while using the footwear.
  • the invention uses webs which separate or define the stitches from each other and together form the knitted fabric for power transmission.
  • the force exerted by the foot is thus not flat, but is transmitted via these webs along their rather linear contact areas in the socks.
  • the entire force, which is preferably tangential to the skin from the foot, is concentrated on these contact areas of the webs (which are significantly reduced in relation to the entire foot surface) and therefore assumes significantly higher values along the local line contact. As a result, the contact pressure between the bar and the skin in the area of the bars increases significantly.
  • the webs can not only press on, but also partially into the skin or footwear.
  • there is also a certain positive connection between the knitted material and the shoe or foot which additionally improves the secure hold or force transmission.
  • the properties of the knitted fabric on the foot facing the inside of the sock can be used in the same way advantageous on the outwardly facing side of the sock, for example, in contact with a shoe. If the webs of the individual stitches press on or even into the insole of a sports shoe, then the pushing force transferred from the foot to the web can be transmitted in the same way with little loss or even without slip or sliding movement into the sole of the boot.
  • the knitted fabric according to the invention thus provides a secure and non-slip connection between the foot and the shoe in order to bring in particular thrust forces tangentially to the foot surface securely onto the outside of the sock or into an adjacent footwear.
  • the footwear is thus advantageous for power sports (weight lifting, boxing, wrestling) as well as for those where a fine or precise feel for the transmission of power between foot and shoe is required (ballet, gymnastics, etc.).
  • the mesh-forming material is made substantially incompressible, so that it can press into the skin under pressure without internal deformation.
  • At least one zone of the footwear according to the invention is formed with the coarse-mesh knit (net); expediently, where usually particularly strong (especially tangential) forces emanate from the foot.
  • the zone of the knitted fabric can also extend to the area at the side of the bale in addition to the area below the bale. In this way, the foot can also transmit acceleration or braking forces in the socks above the bale, also in the area of the inside (adjacent to the big toe) or outside (adjacent to the small toe) above the bale.
  • footwear according to the invention should have the knit in a zone below the heel.
  • frictional, or even positive transmission of horizontal or laterally directed forces of the foot through the scee through to the shoe or from the shoe through the sock on the foot then a particularly secure stand is guaranteed.
  • Bonding with a strong vertical load on the heel press the webs around the mesh of the knitted fabric deep into the skin or footwear, so that the knitted fabric according to the invention has the particular suitability for transmitting tangential forces also in conjunction with high vertical forces.
  • the close-knit fabric of the known socks is merely compressed and deformed to a virtually smooth contact surface, which is naturally rather slippery.
  • the provided with the knit zone may extend to the area below, laterally and behind the heel, so as to achieve a particularly advantageous power transmission in the rear Fu ß Scheme ,
  • An advantageous embodiment of the footwear according to the invention provides that it has a plurality of separate or interconnected zones in which the knitted fabric according to the invention is arranged. Outside of these zones, the footwear may have the state known from the prior art, in particular so be made of cotton or synthetic material or a mixture of both.
  • the Fu ßbecited in the specially designed for power transmission zones comprises a special carrier layer, which is occupied on both sides with the coarse mesh knit. While the preceding examples were therefore based only on a homogeneous or continuous knitted fabric which is arranged between foot and footwear, the other embodiment provides in the respective zone two mutually opposite and separate from a carrier knitted fabric.
  • the carrier layer lying between the two fabric layers serves on the one hand for fastening the coarse knitted fabric to the footwear, but also for the stabilization of the footwear as a whole.
  • the support layer which may also be referred to as a membrane, is expediently permeable to air and also designed to absorb and release moisture.
  • the knitted fabric according to the invention then lies on both sides of the cotton-like fabric. A particularly good force transmission from the foot into the first knitted fabric and in particular from this through the cotton layer to the second knitted fabric is obtained when the two knitted fabrics press under pressure locally each in the intermediate cotton layer and thereby interact directly form-fitting manner.
  • the two opposing knitted fabric with intermediate membrane may be identical or different from each other.
  • the inner, the foot ß-turned knitted fabric could have a smaller mesh size or material thickness than the outer knitted fabric in order to best adapt to the respective expected contact conditions (foot / knitted or knitted fabric / shoe).
  • the membrane can advantageously hinder or completely avoid deformation of the knitted fabric applied thereto. While the, for example, square mesh of the knitted fabric could deform into a diamond shape under shear loading - and possibly allow sliding and slip effects - the membrane stabilizes the stitches applied to it in shape and additionally reinforces the particularly good power transmission from the foot to the shoe.
  • the mesh structure of the knitted fabric according to the invention serves to distribute or to absorb the initially distributed moisture over the individual mesh areas.
  • the mesh size must not be too large so as not to transfer part of the holding force over the then large area of the mesh to the shoe, because then the moisture absorbed in the mesh reduces the frictional forces.
  • the mesh size should not be too narrow to ensure the absorption of moisture safely, quickly and as completely as possible.
  • the appropriate locally increased line load along the webs can only be sufficiently ensured if the force to be transmitted is not divided over too many webs, which would be the case if the meshes are too narrow.
  • a particularly effective mesh size in the range between 1 mm and 5 mm was determined. As a very effective, a mesh size of 3mm has been found.
  • the knitted fabric should have a certain layer thickness in order to define sufficient volume in the mesh for the moisture to be absorbed or to be able to penetrate deep enough into the skin or the footwear. At the same time that should Knitted fabric but always be kept sufficiently flexible to follow all movements of the foot ß easily and to provide a comfortable fit. Stretching or compression of individual knit sections should also always be possible according to the invention, so that the stitches there can change their shape. Preferably, however, the material itself is designed to be resistant to tension, so that changes in length of the individual webs or web sections are largely excluded. A layer thickness in the range of a few tenths of a millimeter to about 1 mm has proven to be very advantageous. However, layer thickness and mesh size are interrelated, so that a good force transmission with a larger mesh size can also be achieved by a correspondingly greater layer thickness.
  • the footwear can also take over the function of thermal insulation, if the carrier layer has corresponding properties.
  • the material of the footwear should be flexible and largely incompressible in the area of the knitted fabric in order to ensure the described holding effect. Basically, any known material comes into question with this property.
  • Particularly advantageous is a knitted fabric of individual plastic strands has been found, the cross section is formed in particular in the form of a flat rectangle, square or round. The plastic strands can be twisted in and / or with each other. A web laterally delimiting web portion can be formed from a single or several plastic strands.
  • Figures 1-6 show Fu parties, where different zones are occupied by the dense knitted fabric of the invention.
  • the foot 1 shows a schematic side view of a human foot 1.
  • the foot 1 carries a footwear 2 according to the invention, which covers the foot substantially to the ankle.
  • a zone d in the region below, laterally and behind the heel is covered with the knitted fabric according to the invention, as is a zone b in the region below and laterally of the bale.
  • Fig. 2 shows a schematic view from below of a foot with Fu ßbedirected 2, in which a coarse-knit fabric having a zone limited to the area below the bale.
  • a comparable bottom view according to FIG. 3 furthermore shows, in addition to the zone a, a zone c provided with the knitted fabric in the region below the heel.
  • the schematic side view of FIG. 5 shows that in addition to the zone e, the region laterally and behind the heel has the knitted fabric as zone d.
  • Fig. 6 finally shows an embodiment of the footwear 2, in which the Knitted zone f extends completely around the toes and partially protrudes below the bale.
  • each figure shows an advantageous embodiment for certain applications, wherein for each application, the particularly safe power transmission should be ensured just in the region of each marked zone. It is understood that deviating from the cases shown embodiments are conceivable in which the knitted fabric according to the invention is arranged in each case there on the Fu clothing, where the transmission should be particularly well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fussbekleidung (2), insbesondere Socken oder Strumpf, zur unmittelbaren Auflage auf einem menschlichen Fuss (1), welche so ausgebildet ist, dass die Bekleidung den Fuss allseitig umfasst, und die Bekleidung in wenigstens einer am Fuss anliegenden Zone (a - f) wenigstens ein erstes grobmaschiges Gewirke (3) umfasst, dessen Maschen Raum bieten zur Aufnahme von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser und/oder Schweiss, und bei welcher das die Maschen bildende Material im Wesentlichen inkompressibel ausgeführt ist, damit es sich unter Druckbeaufschlagung so in die Haut eindrückt, dass der dadurch erzeugte erhöhte Reib- und/oder Formschluss zwischen Haut und Gewirke die verbesserte Kraftübertragung vom Fuss auf die Umgebung, insbesondere auf die dem Fuss abgewandten Außenseite des Gewirkes, ermöglicht.

Description

Fußbekleidung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fu ßbekleidung, insbesondere einen Socken oder Strumpf, der zur Übertragung von Kräften besonders gut geeignet ist.
Aus dem Bekleidungssektor, insbesondere der Sportbekleidung, sind herkömmliche Socken bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus Baumwolle und/oder synthetischen Stoffen und sind als engmaschiges Gewirke ausgeführt, um den Fu ß vollständig einzufassen und zu wärmen. Ferner dienen die bekannten Socken auch dazu, zwischen Fu ß und Schuh eine Dämpfungszone auszubilden, um ein bequemeres Tragen des Schuhwerks zu ermöglichen. Die bekannten Socken dämpfen dabei je nach Materialstärke und -beschaffen heit eventuell unerwünschte Einflüsse auf den Fu ß, beispielsweise ausgehend von Kanten, Nähten, Überlappungen oder dergleichen auf der Innenseite des Schuhs. Bekannt ist es dabei auch, einzelne Zonen des Sockens in unterschiedlich dicker Polsterung auszuführen, um die lokal unterschiedlichen Druckbelastungen auf den Fuß abhängig vom Schuh und/oder der Sportart bestmöglich abzufedern.
Alle derart bekannten Socken haben jedoch den Nachteil, dass sie vom Fu ß ausgehende Kräfte nur schlecht auf das Schuhwerk übertragen. Oft treten zwischen Fu ß und Innenseite des Sockens bzw. Sockenaußenseite und Schuh vergleichsweise geringe Reibwerte auf, so dass der Fu ß sich relativ zum Schuh unerwünscht stark bewegt, insbesondere bei extremen sportlichen Belastungen. Gleitende Bewegungen des Fußes innerhalb eines Schuhs wirken sich aber gerade bei sportlichen Aktivitäten nachteilig auf die zu erzielende Leistung aus, für die der Schuh möglichst eng und ohne schwer zu kontrollierende Relativbewegung am Fu ß des Sportlers sitzen muss.
Daher werden gerade bei Sportarten mit extremer Beanspruchung des Schuhwerks die Schuhe sehr eng an den Fuß angepasst bzw. verschnürt. Dies führt nachteiligerweise jedoch zu Einschnürungen und Druckstellen am Fuß und aufgrund des enganliegenden Schuhwerks auch zu erhöhter Schweißbildung, was sich wiederum nachteilig auf die Rutschfestigkeit des Fußes relativ zum Schuh auswirkt. Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Hilfsmittel zur besseren Kraftübertragung eines Fu ßes auf seine Umgebung, insbesondere auf einen von ihm getragenen Schuh anzubieten, um die vorgenannten Nachteile zu überwinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fußbekleidung nach Anspruch 1 .
Der Erfindung liegt eine grundsätzliche Betrachtung der physikalischen Kräfteverhältnisse und medizinischen Begleitumstände zugrunde, wie sie zwischen dem Fuß eines Sportlers und dem angrenzenden Schuh bestehen. Zu unterscheiden sind dabei Druckkräfte lotrecht zur Oberfläche bzw. Haut des Fu ßes und solche, die senkrecht dazu, tangential zur Fu ßoberfläche verlaufen. Ein in seinen Schuhen ruhig stehender Sportler belastet den Schuh im Wesentlichen durch Druckkräfte die senkrecht zur Haut an den Schuh abgegeben werden. Diese reine Druckbelastung wird auch von einem herkömmlichen Socken ohne weiteres auf den Schuh übertragen, wobei sich der Socken senkrecht zu seiner Oberfläche auch um ein Maß komprimieren könnte. Anders dagegen sehen die Verhältnisse aus, wenn der Sportler geht oder läuft bzw. gegenüber seiner Umgebung (Straße, Sportplatz, Laufband, Tennisplatz etc.) seine Bewegung abbremsen oder beschleunigen möchte. In diesem Fall versucht der Sportler insbesondere im Bereich seiner Fußsohle eine horizontale, jedenfalls aber tangential zur Hautoberfläche gerichtete Kraft auf den Schuh und von diesem auf die Straße zu übertragen. Ein zwischen Haut und Schuhinnenseite liegender Socken birgt dabei die vorbeschriebenen Nachteile, dass durch Gleit- bzw. Schlupfbewegung die Kraft nicht 1 :1 durch die Socke hindurch auf den Schuh übertragen werden kann, da der Socken der Kraftbeaufschlagung teilweise folgt, sich dehnt, geringe Reibungsbeiwerte aufweist oder durch Schweißbildung relativ zur Haut oder zum Schuh verrutscht. In der Folge können hintere oder vordere Extremitäten des Fußes, insbesondere die Zehen, gequetscht oder gestaucht werden.
Zur verbesserten Kraftübertragung sieht die erfindungsgemäße Fu ßbekleidung daher wenigstens eine am Fu ß anliegende Zone vor, die mit einem grobmaschigen Gewirke versehen ist. Die Maschen des Gewirkes bieten Raum zur Aufnahme von Feuchtigkeit (insbesondere Wasser oder Schweiß) und reduzieren so die Gleitwirkung aufgrund solcher Feuchtigkeit. Das die Maschen bildende Material des Gewirkes ist im Wesentlichen inkom- pressibel ausgeführt, vorzugsweise ist es auch nicht oder nur unwesentlich dehnbar. Das die Reibkraft ursprünglich reduzierende Wasser bzw. der Schweiß gelangt dabei in die Maschen des Gewirkes. Durch Aufnahme der Feuchtigkeit in die Maschen wird ein ansonsten störender Gleitfilm wirksam aufgebrochen, da das Wasser hinter eine sonst durchgehende Berührfläche zurücktritt, wie sie z.B. bei dichten Geweben nach dem Vorbild herkömmlicher Baumwollsocken vorliegen. Stattdessen wird die reibschlüssige oder formschlüssige Verbindung zwischen Haut und Socken sehr wirksam dadurch erzielt, dass sich das die einzelnen Maschen umlaufende Gewirke auf oder sogar in die Haut des Fußes (ein)drückt. In medizinischer Hinsicht verhindert der Socken vorteilhaft gedrückte oder gestauchte Extremitäten und durch die nicht mehr notwendige enge Verschnürung des Schuhes wird die Durchblutung des Fu ßes vorteilhaft verbessert. Durch die auf einzelne Berührungslinien lokal reduzierte Beaufschlagung des Fu ßes werden außerdem vorteilhaft die Fu ßreflexzonen gezielt stimuliert und massiert, was das Wohlbefinden noch während der Verwendung der Fußbekleidung steigert.
Die Erfindung nutzt Stege, welche die Maschen voneinander trennen bzw. definieren und insgesamt das Gewirke bilden, zur Kraftübertragung. Erfindungsgemäß wird die vom Fuß ausgeübte Kraft also nicht flächig, sondern über diese Stege entlang ihrer eher linienförmi- gen Kontaktbereiche in den Socken übertragen. Die gesamte, vom Fu ß vorzugsweise tangential zur Haut ausgehende Kraft wird auf diese (gegenüber der gesamten Fu ßoberfläche deutlich reduzierten) Kontaktbereiche der Stege konzentriert und nimmt daher entlang der lokalen Linienberührung deutlich höhere Werte an. Dadurch steigt der Anpressdruck zwischen Steg und Haut im Bereich der Stege deutlich an.
Dies kann bereits ausreichen, um eine mögliche Feuchtigkeitsschicht im Bereich der Linienkontakte zu durchdringen und einen innigen Kontakt zwischen Maschengewirke und Haut einerseits bzw. Maschengewirke und Schuh auf der Au ßenseite des Gewirkes andererseits so herzustellen, dass Kräfte ohne Schlupf oder Reibungsverluste auf den Schuh übertragen werden können.
Ergänzend zu einer auf diese Weise wieder hergestellten hohen Haft- oder auch Gleitreibung können sich die Stege nicht nur auf, sondern teilweise auch in die Haut bzw. das Schuhwerk eindrücken. Dadurch entsteht neben der erhöhten Reibung auch ein gewisser Formschluss zwischen Gewirkematerial und Schuh bzw. Fuß, was den sicheren Halt bzw. die Kraftübertragung zusätzlich verbessert. Die Eigenschaften des Gewirkes auf der dem Fu ß zugewandten Innenseite der Socke lassen sich in gleicher Weise vorteilhaft auf der nach außen gewandten Seite der Socke nutzen, beispielsweise im Kontakt mit einem Schuh. Drücken sich die Stege der einzelnen Maschen auf oder sogar in die Innensohle eines Sportschuhs ein, so kann die vom Fuß auf den Steg übertragene Schubkraft in gleicher Weise verlustarm oder sogar ohne Schlupfoder Gleitbewegung in die Sohle des Schuhs übertragen werden. Das erfindungsgemäße Gewirke stellt damit eine sichere und rutschfeste Verbindung zwischen Fuß und Schuh dar, um insbesondere Schubkräfte tangential zur Fußoberfläche sicher auf die Außenseite der Socke bzw. in ein dort angrenzendes Schuhwerk einzubringen. Vorteilhaft ist die Fußbekleidung damit für kraftbetonte Sportarten (Gewichtheben, Boxen, Ringen) ebenso wie für solche, bei denen ein feines bzw. genaues Gefühl für die Kraftübertragung zwischen Fuß und Schuh erforderlich ist (Ballett, Kunstturnen, etc.).
Zweckmäßigerweise ist das die Maschen bildende Material im Wesentlichen inkompressibel ausgeführt, so dass es sich unter Druckbeaufschlagung ohne innere Verformung in die Haut eindrücken kann.
Wenigstens eine Zone der Fußbekleidung ist erfindungsgemäß mit dem grobmaschigen Gewirke (Netz) ausgebildet; zweckmäßigerweise dort, wo üblicherweise besonders starke (insbesondere tangentiale) Kräfte vom Fuß ausgehen. In Frage kommt dabei insbesondere der Bereich unterhalb des Ballens, der gerade beim Laufen besonders stark beansprucht wird. Ferner kann sich die Zone des Gewirkes ergänzend zum Bereich unterhalb des Ballens auch auf den Bereich seitlich des Ballens erstrecken. Auf diese Weise kann der Fuß auch im Bereich der Innenseite (angrenzend an die große Zehe) bzw. Außenseite (angrenzend an die kleine Zehe) oberhalb des Ballens insbesondere Beschleunigungs- oder Ab- bremskräfte in den Socken übertragen.
In Fällen, in denen ein sicherer Stand ohne unbeabsichtigtes seitliches Verrutschen auf dem Untergrund erforderlich ist (Bergsteigen, Gewichtheben etc.) sollte die erfindungsgemäße Fußbekleidung das Gewirke in einer Zone unterhalb der Ferse aufweisen. Durch die reibschlüssige, oder gar formschlüssige Übertragung horizontaler bzw. seitlich gerichteter Kräfte vom Fu ß durch die Socke hindurch auf den Schuh bzw. vom Schuh durch die Socke hindurch auf den Fuß ist dann ein besonders sicherer Stand gewährleistet. Gerade in Ver- bindung mit einer starken lotrechten Belastung der Ferse drücken sich die Stege um die Maschen des Gewirkes tief in die Haut bzw. das Schuhwerk ein, so dass das erfindungsgemäße Gewirke die besondere Eignung zur Übertragung tangentialer Kräfte auch in Verbindung mit hohen lotrechten Kräften generiert. Beim Stand der Technik dagegen wird das engmaschige Gewebe der bekannten Socken dagegen lediglich zusammengedrückt und zu einer nahezu glatten Anlagefläche verformt, die naturgemäß eher rutschig ist.
Bei einer zu erwartenden allseitigen Belastung der Ferse (wie sie beispielsweise gelegentlich beim Eiskunstlauf vorkommt) kann sich die mit dem Gewirke versehene Zone auch auf den Bereich unterhalb, seitlich und hinter der Ferse erstrecken, um so eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung im hinteren Fu ßbereich zu erreichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fußbekleidung sieht vor, dass diese mehrere voneinander getrennte oder miteinander verbundene Zonen aufweist, in der das erfindungsgemäße Gewirke angeordnet ist. Au ßerhalb dieser Zonen kann die Fußbekleidung die aus dem Stand der Technik bekannte Beschaffenheit haben, insbesondere also aus Baumwolle oder synthetischem Material oder einer Mischung von beidem gefertigt sein.
Eine Weiterführung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sieht vor, dass die Fu ßbekleidung in den für die Kraftübertragung besonders gestalteten Zonen eine spezielle Trägerschicht umfasst, die auf beiden Seiten mit dem grobmaschigen Gewirke belegt ist. Während die vorausgegangenen Beispiele also nur auf ein homogenes bzw. durchgehendes Gewirke bezogen waren, welches zwischen Fu ß und Schuhwerk angeordnet ist, sieht die andere Ausführungsform in der jeweiligen Zone zwei einander gegenüberliegende und von einer Trägerschicht getrennte Gewirke vor. Die zwischen beiden Gewirkeschichten liegende Trägerschicht dient einerseits zur Befestigung der grobmaschigen Gewirke an der Fu ßbekleidung, aber auch zur Stabilisierung der Fußbekleidung insgesamt. Die Trägerschicht, die auch als Membrane bezeichnet werden kann, ist zweckmäßigerweise luftdurchlässig und auch zur Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit ausgebildet. Sie könnte auch aus dem Material sein, aus dem die Fu ßbekleidung au ßerhalb der vorbeschriebenen Zonen besteht (etwa Baumwolle). In den relevanten Zonen liegt dann zu beiden Seiten des baumwollartigen Gewebes das erfindungsgemäße Gewirke an. Eine besonders gute Kraftübertragung vom Fuß in das erste Gewirke und insbesondere von diesem durch die Baumwollschicht hindurch auf das zweite Gewirke ergibt sich dann, wenn sich die beiden Gewirke unter Druckbelastung lokal jeweils in die dazwischenliegende Baumwollschicht eindrücken und dabei unmittelbar formschlüssig zusammenwirken.
Die beiden einander gegenüberliegenden Gewirke mit dazwischenliegender Membrane können identisch oder auch verschieden zueinander beschaffen sein. So könnte etwa das innenliegende, zum Fu ß gewandte Gewirke eine geringere Maschenweite oder Materialstärke aufweisen als das äußere Gewirke, um sich an die jeweils zu erwartenden Berührungsbedingungen (Fuß/Gewirke bzw. Gewirke/Schuh) bestmöglich anzupassen.
Weiterhin kann die Membrane eine Verformung des darauf aufgebrachten Gewirkes vorteilhaft behindern oder ganz vermeiden. Während sich die beispielsweise quadratischen Maschen des Gewirkes unter Schubbelastung zu einer Rautenform verformen könnten - und dabei evtl. Gleit- und Schlupfeffekte gestatten- stabilisiert die Membrane die darauf aufgebrachten Maschen in ihrer Form und verstärkt zusätzlich die besonderes gute Kraftübertragung vom Fuß auf den Schuh.
Die erfindungsgemäße Maschenstruktur des Gewirkes dient unter anderem dazu, die zunächst flächig verteilte Feuchtigkeit auf die einzelnen Maschenbereiche zu verteilen bzw. darin aufzunehmen. Die Maschenweite darf nicht zu groß gewählt werden, um nicht einen Teil der Haltekraft über die dann große Fläche der Masche dennoch auf den Schuh zu übertragen, da dann die in der Masche aufgenommene Feuchtigkeit die Reibkräfte reduziert. Andererseits dürfen die Maschen nicht zu eng gewählt werden, um die Aufnahme der Feuchtigkeit sicher, schnell und möglichst vollständig zu gewährleisten. Ferner kann die zweckmäßige lokal erhöhte Linienbelastung entlang der Stege nur dann ausreichend sichergestellt werden, wenn die zu übertragende Kraft nicht auf zu viele Stege aufgeteilt wird, was bei zu engen Maschen der Fall wäre. In Versuchen wurde eine besonders wirksame Maschenweite im Bereich zwischen 1 mm und 5mm ermittelt. Als sehr wirksam hat sich eine Maschenweite von 3mm herausgestellt.
Das die Maschen bildende Gewirke sollte eine gewisse Schichtdicke aufweisen, um in den Maschen ausreichend Volumen für die aufzunehmende Feuchtigkeit zu definieren bzw. um ausreichend tief in die Haut bzw. das Schuhwerk eindringen zu können. Zugleich soll das Gewirke jedoch stets ausreichend flexibel gehalten sein, um allen Bewegungen des Fu ßes ohne weiteres folgen zu können und einen angenehmen Tragekomfort zu bieten. Auch eine Streckung oder Stauchung einzelner Gewirkeabschnitte soll erfindungsgemäß stets möglich sein, so dass sich die dortigen Maschen in ihrer Form verändern können. Vorzugsweise ist das Material selbst dabei jedoch zugstabil ausgeführt, so dass Längenänderungen der einzelnen Stege bzw. Stegabschnitte weitgehend ausgeschlossen werden. Eine Schichtdicke im Bereich weniger Zehntelmillimeter bis ca. 1 mm hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt. Allerdings stehen Schichtdicke und Maschenweite in einer Wechselbeziehung zueinander, so dass eine gute Kraftübertragung bei größerer Maschenweite auch durch entsprechend größere Schichtdicke erzielt werden kann.
Die besonders vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Fu ßbekleidung wurde durch zahlreiche Versuche untersucht und bestätigt. Für drei unterschiedliche Oberflächenbedingungen (Haut trocken, Haut feucht, Haut schmierig) wurde untersucht, inwieweit die Übertragung eines Drehmoments durch Auflage eines erfindungsgemäßen Gewirkes ohne oder mit dazwischenliegender Membrane verbessert werden kann. Aus nachfolgender Tabelle ist dabei ersichtlich, dass das Gewirke eine mitunter deutliche Verbesserung der Kraftübertragung bietet, die das Gewirke mit dazwischenliegender Membrane allgemein nochmals erhöht (Ausnahme ist die mit„schmierig" bezeichnete Variante, in der die Membrane in Verbindung mit der schmierigen Substanz möglicherweise Gleiteffekte begünstigt).
Einfaches Gewirke Zwei Gewirke mit Membrane
Trocken 128% 136%
Feucht 127% 201 %
Schmierig 273% 244%
Die Fußbekleidung kann auch die Funktion der thermischen Isolierung übernehmen, wenn die Trägerschicht entsprechende Eigenschaften aufweist. Insbesondere dann, wenn die beiden grobmaschigen Gewirke jeweils gut mit der dazwischenliegenden Trägerschicht verbunden sind, lassen sich Haltekräfte ohne weiteres vom inneren auf das äu ßere grobmaschige Gewirke übertragen, um die erfindungsgemäße Haltewirkung zu erzielen. Das Material der Fußbekleidung sollte flexibel und im Bereich des Gewirkes dennoch weitgehend inkompressibel sein, um den beschriebenen Halteeffekt zu gewährleisten. Grundsätzlich kommt dazu jedes bekannte Material mit dieser Eigenschaft in Frage. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Gewirke aus einzelnen Kunststoff strängen herausgestellt, deren Querschnitt insbesondere in Form eines flachen Rechtecks, quadratisch oder rund ausgebildet ist. Die Kunststoff stränge können in sich und/oder miteinander verdrillt sein. Ein eine Masche seitlich begrenzender Stegabschnitt kann dabei aus einem einzelnen oder auch aus mehreren Kunststoffsträngen gebildet sein.
Nachfolgend soll eine Ausführungsform anhand von Figurenbeispielen erläutert werden. Die Figuren 1 -6 zeigen dabei Fu ßpartien, bei denen unterschiedliche Zonen mit dem erfindungsgemäßen engmaschigen Gewirke belegt sind.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen menschlichen Fuß 1 . Der Fuß 1 trägt eine erfindungsgemäße Fußbekleidung 2, die den Fuß im Wesentlichen bis zum Knöchel bedeckt. Eine Zone d im Bereich unterhalb, seitlich und hinter der Ferse ist dabei mit dem erfindungsgemäßen Gestricke bedeckt, ebenso wie eine Zone b im Bereich unterhalb und seitlich des Ballens.
Fig. 2 dagegen zeigt in schematischer Ansicht von unten einen Fuß mit Fu ßbekleidung 2, bei dem sich eine das grobmaschige Gewirke aufweisende Zone a auf den Bereich unterhalb des Ballens beschränkt.
Eine vergleichbare Unteransicht gemäß Fig. 3 zeigt darüber hinaus zusätzlich zur Zone a auch eine mit dem Gewirke versehene Zone c im Bereich unterhalb der Ferse.
Fig. 4 lässt erkennen, dass hier die gesamte Fußsohle entlang einer Zone e mit dem grobmaschigen Gewirke versehen ist.
Ergänzend zur Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt die schematische Seitenansicht von Fig. 5, dass zusätzlich zur Zone e auch der Bereich seitlich und hinter der Ferse als Zone d das Gewirke aufweist.
Fig. 6 schließlich zeigt eine Ausführungsform der Fußbekleidung 2, bei der sich die das Gewirke aufweisende Zone f vollständig um die Zehen herum erstreckt und teilweise bis unter den Ballen ragt.
Jede Figur zeigt eine für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhafte Ausführungsform, wobei für jeden Anwendungsfall die besonders sichere Kraftübertragung gerade im Bereich der jeweils markierten Zone sichergestellt sein soll. Es versteht sich, dass auch von den dargestellten Fällen abweichende Ausführungsformen denkbar sind, bei denen das erfindungsgemäße Gewirke jeweils dort an der Fu ßbekleidung angeordnet ist, wo die Kraftübertragung besonders gut erfolgen soll.

Claims

Patentansprüche
1 . Fu ßbekleidung (2), insbesondere Socken oder Strumpf, zur unmittelbaren Auflage auf einem menschlichen Fuß (1 ), wobei die Bekleidung den Fuß allseitig umfasst, und wobei die Bekleidung (1 ) in wenigstens einer am Fu ß anliegenden Zone (a, b, c, d, e, f) wenigstens ein erstes grobmaschiges Gewirke (3) umfasst, dessen Maschen Raum bieten zur Aufnahme von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser und/oder Schweiß, und wobei das die Maschen bildende Material im Wesentlichen inkompressibel ausgeführt ist, damit es sich unter Druckbeaufschlagung so in die Haut eindrückt, dass der dadurch erzeugte erhöhte Reib- und/oder Formschluss zwischen Haut und Gewirke die verbesserte Kraftübertragung vom Fu ß auf die Umgebung, insbesondere auf die dem Fuß abgewandten Außenseite des Gewirkes, ermöglicht.
2. Fu ßbekleidung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (a) auf den Bereich unterhalb des Ballens beschränkt ist.
3. Fu ßbekleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (b) auf den Bereich unterhalb und seitlich des Ballens beschränkt ist.
4. Fu ßbekleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (c) auf den Bereich unterhalb der Ferse beschränkt ist.
5. Fu ßbekleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (d) auf den Bereich unterhalb, seitlich und hinter der Ferse beschränkt ist.
6. Fu ßbekleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (e) auf die gesamte Fusssohle beschränkt ist.
7. Fu ßbekleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone (f) auf den Bereich um die Zehen und die Unterseite des Ballens beschränkt ist.
8. Fu ßbekleidung nach mehreren der vorigen Ansprüche 2 bis 7.
9. Fu ßbekleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Zone (a, b, c, d, e, f) dem ersten Gewirke (3) über eine dazwischenliegende, membranartige Trägerschicht ein zweites Gewirke (3') gegenüberliegt.
10. Fu ßbekleidung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gewirke (3, 3') identisch beschaffen sind.
1 1 . Fu ßbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite zwischen 1 mm und 5mm, vorzugsweise bei etwa 3mm liegt.
12. Fu ßbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Maschen (3) bildende Gewirke eine Schichtdicke von 0,5mm bis 2mm aufweist.
13. Fu ßbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Maschen bildende Gewirke aus einzelnen, vorzugsweise einzeln oder miteinander verdrillten Kunststoff strängen gebildet ist, deren Querschnitt insbesondere als flaches Rechteck, quadratisch oder rund gestaltet ist.
PCT/DE2011/075192 2010-08-27 2011-08-11 Fussbekleidung WO2012025113A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013599.0 2010-08-27
DE202010013599U DE202010013599U1 (de) 2009-09-15 2010-08-27 Fußbekleidung
DE102010035608A DE102010035608A1 (de) 2009-09-15 2010-08-27 Fußbekleidung
DE102010035608.5 2010-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012025113A2 true WO2012025113A2 (de) 2012-03-01
WO2012025113A3 WO2012025113A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=44983400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075192 WO2012025113A2 (de) 2010-08-27 2011-08-11 Fussbekleidung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012025113A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107334185A (zh) * 2016-04-29 2017-11-10 阿迪达斯股份公司 短袜和鞋

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383782A (en) * 1964-11-05 1968-05-21 Mrs Day S Ideal Baby Shoe Comp Articles of footwear
DE20000635U1 (de) * 2000-01-15 2000-08-17 Hottenbacher, Silke, 66583 Spiesen-Elversberg Feinstrumpfhosen und Seidenstrümpfe mit integrierter Antirutschhilfe
DE102004034699A1 (de) * 2004-07-17 2005-04-28 Malerba Struempfe Deutschland Socke oder Strumpf mit einer Sohle mit einer rutschhemmenden Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Socke
DE202004013414U1 (de) * 2004-08-27 2004-10-21 Sterntaler Gmbh & Co. Kg Strumpf mit Antirutschbeschichtung
US20070271681A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Nancy Heisler Ventilated non-slip sleeve and methods for making and using same
DE202009018009U1 (de) * 2009-09-15 2010-11-11 Bechler, Jürgen Greifhilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107334185A (zh) * 2016-04-29 2017-11-10 阿迪达斯股份公司 短袜和鞋
CN107334185B (zh) * 2016-04-29 2020-06-02 阿迪达斯股份公司 短袜和鞋

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025113A3 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753205B1 (de) Barfussschuh
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE4106994C2 (de) Stützverband
EP1701626B1 (de) Socke
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
EP1796490B1 (de) Socke
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
EP2747589B1 (de) Socke
DE102010035608A1 (de) Fußbekleidung
WO2012025113A2 (de) Fussbekleidung
DE19834910A1 (de) Hausschuh
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE102005012338A1 (de) Strumpf mit erhöhter Laufsicherheit und Standfestigkeit
WO2009007821A2 (de) Fussbekleidungsstück
EP1959768A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE102009060075B4 (de) Greifhilfe
AT412610B (de) Socken bzw. strumpf
AT412609B (de) Socken- bzw. strumpf
WO2012062388A1 (de) Sportbandagen
DE102016104206A1 (de) Einweg-Füßling
DE202008005794U1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
AT14485U1 (de) Bekleidung für den Fuß

Legal Events

Date Code Title Description
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11782544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2