DE102016003554B4 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016003554B4
DE102016003554B4 DE102016003554.4A DE102016003554A DE102016003554B4 DE 102016003554 B4 DE102016003554 B4 DE 102016003554B4 DE 102016003554 A DE102016003554 A DE 102016003554A DE 102016003554 B4 DE102016003554 B4 DE 102016003554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
fold
gas generator
cover portion
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016003554.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003554A1 (de
Inventor
Ryosuke JINNAI
Hiroki Imaeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016032507A external-priority patent/JP6544265B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102016003554A1 publication Critical patent/DE102016003554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003554B4 publication Critical patent/DE102016003554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • B60R2021/23514Fabric coated fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Airbagvorrichtung (S), die an einem Fahrzeug (V) montiert werden kann und die einen aufblasbaren Airbag (30, 30B, 30C) und einen im Allgemeinen zylindrischen Gasgenerator (20) umfasst, der von einem vorderen Endbereich (20a) davon ein Aufblasgas zum Aufblasen des Airbags abgibt,
wobei der Airbag (30, 30B, 30C) umfasst:
einen Beutelkörper (31, 31B, 31C), der einen aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C), der derart aufblasbar ist, dass er eine vordere Wand (32a) von einer hinteren Wand (32b) davon trennt, und einen Verbindungsanschluss (33, 33B, 33C) umfasst, der eine Röhrenform aufweist und mit dem Gasgenerator (20) zum Einströmen lassen des Aufblasgases in den aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) verbunden ist, und
eine flexible Verstärkungslage (70, 70B, 70C), die innerhalb des Verbindungsanschlusses (33, 33B, 33C) zum Bedecken eines Außenumfangs (21a) des vorderen Endbereichs (20a) des Gasgenerators (20) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstärkungslage (70, 70B, 70C) umfasst:
einen ersten Abdeckungsbereich (71, 71B, 71C), der eine doppelt gefaltete Konfiguration aufweist, die an einem Bereich der Verstärkungslage beabstandet von dem vorderen Endbereich (20a) des Gasgenerators (20) in einer axialen Richtung (ID) des Gasgenerators auf einer kreuzenden Falte (72), welche die axiale Richtung (ID) des Gasgenerators kreuzt, gedoppelt ist, und den vorderen Endbereich des Gasgenerators mit Bereichen des ersten Abdeckungsbereichs (71, 71B, 71C), die auf beiden Seiten von der kreuzenden Falte (72) und davon entfernt angeordnet sind, einhüllt, und
einen zweiten Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C), der eine doppelt gefaltete Konfiguration aufweist, die an einer entfernten Kante (70b) der Verstärkungslage, die so angeordnet ist, dass sie von dem aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) des Beutelkörpers (31, 31B, 31C) auf einer Falte in der axialen Richtung (82), die sich parallel zu der axialen Richtung (ID) des Gasgenerators erstreckt (20), gedoppelt ist, und den vorderen Endbereich (20a) des Gasgenerators mit Bereichen des zweiten Abdeckungsbereichs (81, 81B, 81C), die auf beiden Seiten der Falte in der axialen Richtung (82) angeordnet sind, einhüllt,
wobei die Verstärkungslage (70, 70B, 70C) so ausgebildet ist, dass der erste Abdeckungsbereich (71, 71B, 71C) und der zweite Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C) derart in einer überlappenden Weise angeordnet sind, dass sich die kreuzende Falte (72) bei einem Bereich, der von dem vorderen Ende des Gasgenerators (20) entfernt ist, zu der Falte in der axialen Richtung (82) fortsetzt, und
jeder des ersten Abdeckungsbereichs (71, 71B, 71C) und des zweiten Abdeckungsbereichs (81, 81B, 81C) eine Öffnung (71c, 81c) aufweist, die auf den aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) des Beutelkörpers (31, 31B, 31C) zeigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung, die zur Montage an ein Fahrzeug angepasst ist und mit einem Airbag und einem im Allgemeinen zylindrischen Gasgenerator zum Zuführen eines Aufblasgases zu dem Airbag zum Aufblasen des Airbags ausgestattet ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein bekannter Airbag, der mit einem im Allgemeinen zylindrischen Gasgenerator ausgestattet ist, umfasst einen Airbagkörper und eine flexible Verstärkungslage (Verstärkungsgewebe), die innerhalb der Umleitungslage zum Erhöhen der Wärmebeständigkeit angeordnet ist, wie es in JP 2011-201518 A , Absatz 0041 und 14 und 18, gezeigt ist. Der Airbagkörper umfasst einen aufblasbaren Hauptabschnitt, der derart mit einem Aufblasgas aufgeblasen werden kann, dass er eine vordere Wand von einer hinteren Wand trennt, und einen Verbindungsanschluss, der zu einem Schlauch ausgebildet ist, zum Verbinden mit dem Gasgenerator, so dass das Aufblasgas eintreten kann. Der Verbindungsanschluss umfasst einen Basisbereich, der sich von dem aufblasbaren Hauptabschnitt und im Allgemeinen senkrecht dazu erstreckt, und einen röhrenförmigen Bereich, in den der Gasgenerator eingesetzt wird. Der röhrenförmige Bereich ist im Allgemeinen senkrecht zu dem Basisbereich ausgebildet und folglich ist der Verbindungsanschluss zu einer L-Form ausgebildet und in dieser L-Form an einem Fahrzeug montiert. Die Verstärkungslage ist um den Gasgenerator innerhalb des Verbindungsanschlusses zum Erhöhen der Wärmebeständigkeit montiert. Die herkömmliche Verstärkungslage wird durch hälftiges Falten eines Gewebes mit Leinenbindung oder dergleichen und Vernähen von Umfangskanten davon gebildet, da die Verstärkungslage auf diese Weise mit niedrigeren Kosten hergestellt werden kann als eine Verstärkungslage, die mit einer einstückigen Webtechnologie gebildet wird (wie es beispielsweise in JP 2006-117109 A offenbart ist).
  • Das Problem bei der herkömmlichen Verstärkungslage besteht darin, dass sie eine Falte von dem Doppelfalten des Gewebes mit Leinenbindung an der Oberkante aufweist, die von dem aufblasbaren Hauptabschnitt des Beutelkörpers innerhalb des röhrenförmigen Bereichs des Verbindungsanschlusses wegzeigt, während eine Naht aufgrund des Vernähens in der Umgebung der Vorderkante innerhalb des Basisbereichs des Verbindungsanschlusses abgewandt von dem Gasgenerator angeordnet ist.
  • Das Aufblasgas, das von dem Gasgenerator zugeführt wird, strömt entlang einer axialen Richtung des röhrenförmigen Bereichs des Verbindungsanschlusses und trifft auf die Vorderkante des Basisbereichs des Verbindungsanschlusses auf und wird dann in die Richtung des aufblasbaren Hauptabschnitts des Beutelkörpers umgeleitet. D.h., das Aufblasgas trifft auf die Naht der Verstärkungslage auf, bevor es in den Beutelkörper strömt.
  • Da es wahrscheinlich ist, dass die Naht aufgrund des heißen Aufblasgases beschädigt wird, war eine Verbesserung der Wärmebeständigkeit der Verstärkungslage erforderlich.
  • Weitere Airbagvorrichtungen für Fahrzeuge sind aus der DE 10 2009 042 546 A1 , US 2010/164 209 A1 und US 2012/049 496 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Airbagvorrichtung, deren Verstärkungslage, die innerhalb eines Verbindungsanschlusses des Airbags angeordnet ist, eine verbesserte Wärmebeständigkeit bei einem einfachen Aufbau aufweist.
  • Die Airbagvorrichtung der Erfindung, die an einem Fahrzeug montiert werden kann, umfasst einen aufblasbaren Airbag und einen im Allgemeinen zylindrischen Gasgenerator, der von dem vorderen Endbereich ein Aufblasgas zum Aufblasen des Airbags abgibt. Der Airbag umfasst einen Beutelkörper und eine flexible Verstärkungslage, die innerhalb des Beutelkörpers zum Bedecken des vorderen Endbereichs des Gasgenerators angeordnet ist. Der Beutelkörper umfasst einen aufblasbaren Hauptabschnitt, der derart aufblasbar ist, dass er eine vordere Wand von einer hinteren Wand davon trennt, und einen Verbindungsanschluss, der eine Röhrenform aufweist und mit dem Gasgenerator zum Einströmen lassen des Aufblasgases in den aufblasbaren Hauptabschnitt verbunden ist. Die Verstärkungslage ist derart innerhalb des Verbindungsanschlusses angeordnet, dass sie einen Außenumfang des Gasgenerators bedeckt.
  • Die Verstärkungslage umfasst einen ersten Abdeckungsbereich und einen zweiten Abdeckungsbereich. Der erste Abdeckungsbereich weist eine doppelt gefaltete Konfiguration auf, die an einem Bereich der Umleitungslage beabstandet von dem vorderen Endbereich des Gasgenerators in einer axialen Richtung des Gasgenerators auf einer kreuzenden Falte, welche die axiale Richtung des Gasgenerators kreuzt, gedoppelt ist, und den vorderen Endbereich des Gasgenerators mit Bereichen des ersten Abdeckungsbereichs, die auf beiden Seiten von der kreuzenden Falte und davon entfernt angeordnet sind, einhüllt. Der zweite Abdeckungsbereich weist eine doppelt gefaltete Konfiguration auf, die an einer entfernten Kante der Verstärkungslage, die so angeordnet ist, dass sie von dem aufblasbaren Hauptabschnitt des Beutelkörpers auf einer Falte in der axialen Richtung, die sich parallel zu der axialen Richtung des Gasgenerators erstreckt, gedoppelt ist, und den vorderen Endbereich des Gasgenerators mit Bereichen des zweiten Abdeckungsbereichs, die auf beiden Seiten der Falte in der axialen Richtung angeordnet sind, einhüllt.
  • Die Verstärkungslage ist so ausgebildet, dass der erste Abdeckungsbereich und der zweite Abdeckungsbereich derart in einer überlappenden Weise angeordnet sind, dass sich die kreuzende Falte bei einem Bereich, der von dem vorderen Ende des Gasgenerators entfernt ist, zu der Falte in der axialen Richtung fortsetzt, und jeder des ersten Abdeckungsbereichs und des zweiten Abdeckungsbereichs weist eine Öffnung auf, die auf den aufblasbaren Hauptabschnitt des Beutelkörpers zeigt.
  • Bei der Airbagvorrichtung der Erfindung wird ein Aufblasgas, das von dem vorderen Endbereich des Gasgenerators abgegeben worden ist, durch den Verbindungsanschluss strömen, bevor es in den aufblasbaren Hauptabschnitt des Beutelkörpers strömt. Dabei wird das Gas innerhalb der Verstärkungslage, bevor es über die Öffnungen des ersten und des zweiten Abdeckungsbereichs in den aufblasbaren Hauptabschnitt strömt, auf die kreuzende Falte des ersten Abdeckungsbereichs der Verstärkungslage auftreffen. Da die kreuzende Falte eine Falte ist, auf welcher der erste Abdeckungsbereich gedoppelt (gefaltet) und somit kontinuierlich ist, weist sie im Vergleich zu einer herkömmlichen Verstärkungslage, in welcher der entsprechende Bereich mit einer genähten Naht vernäht ist, eine verbesserte Wärmebeständigkeit auf. Darüber hinaus ist, obwohl das Gas, das von dem vorderen Endbereich des Gasgenerators abgegeben worden ist, auch auf die entfernte Kante der Verstärkungslage auftrifft, die von der Öffnung der Verstärkungslage wegzeigt, die Falte in der axialen Richtung des zweiten Abdeckungsbereichs angeordnet. Die Falte in der axialen Richtung ist ebenfalls eine Falte, auf welcher der zweite Abdeckungsbereich gedoppelt (gefaltet) und folglich kontinuierlich ist. Demgemäß weist der Bereich im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Bereich mit einer genähten Naht vernäht ist, eine verbesserte Wärmebeständigkeit auf. Da die Verstärkungslage einfach durch Anordnen des ersten Abdeckungsbereichs und des zweiten Abdeckungsbereichs in einer überlappenden Weise, derart, dass sich die kreuzende Falte zu der Falte in der axialen Richtung fortsetzt, ausgebildet werden kann, kann die Verstärkungslage mit einer erhöhten Wärmebeständigkeit in einer einfachen Weise bereitgestellt werden.
  • Daher kann bei der Airbagvorrichtung der Erfindung die Wärmebeständigkeit der Verstärkungslage, die innerhalb des Verbindungsanschlusses des Airbags angeordnet ist, in einer einfachen Weise verbessert werden.
  • Bei der Airbagvorrichtung der Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass der zweite Abdeckungsbereich der Verstärkungslage auf einer Innenseite des ersten Abdeckungsbereichs angeordnet ist, d.h., der zweite Abdeckungsbereich, der mit der Falte in der axialen Richtung versehen ist, befindet sich näher an dem Gasgenerator als der erste Abdeckungsbereich.
  • Durch diese Konfiguration wird ein Aufblasgas, das von dem vorderen Endbereich des Gasgenerators abgegeben wird, zuerst auf die Falte in der axialen Richtung des zweiten Abdeckungsbereichs auftreffen und wird dann durch die kreuzende Falte des ersten Abdeckungsbereichs innerhalb des Verbindungsanschlusses des Beutelkörpers umgeleitet, bevor es in den aufblasbaren Hauptkörper des Beutelkörpers strömt. Demgemäß wird die Verstärkungslage deren Wärmebeständigkeitsleistungsvermögen bei einem Auftreffen des Aufblasgases von oben noch besser ausüben.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der zweite Abdeckungsbereich und der erste Abdeckungsbereich der Verstärkungslage durch einen Endbereich des zweiten Abdeckungsbereichs, der beabstandet von dem vorderen Ende des Gasgenerators in der axialen Richtung des Gasgenerators angeordnet ist, vernäht sind.
  • Diese Konfiguration wird verhindern, dass der Endbereich des zweiten Abdeckungsbereichs, der von dem vorderen Ende des Gasgenerators beabstandet ist, aufgrund des Aufblasgases nach oben verlagert wird und von dem ersten Abdeckungsbereich getrennt wird, und ferner verhindern, dass das Aufblasgas über den Endbereich des zweiten Abdeckungsbereichs in einen Raum zwischen dem zweiten Abdeckungsbereich und dem ersten Abdeckungsbereich strömt. Beispielsweise ist es selbst dann, wenn das Gas auf die kreuzende Falte des ersten Abdeckungsbereichs auftrifft und in die Richtung der Falte in der axialen Richtung des zweiten Abdeckungsbereichs zurückströmt, unwahrscheinlich, dass das Gas in einen Raum außerhalb des zweiten Abdeckungsbereichs strömt, da der Endbereich des zweiten Abdeckungsbereichs an dem ersten Abdeckungsbereich angebracht bleibt. Demgemäß wird dann, wenn eine Naht des ersten Abdeckungsbereichs oder dergleichen außerhalb der Falte in der axialen Richtung vorliegt, die Naht nicht durch das Aufblasgas beschädigt.
  • Darüber hinaus ist es bei der Airbagvorrichtung der Erfindung bevorzugt, dass die kreuzende Falte des ersten Abdeckungsbereichs der Verstärkungslage ausgehend von einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des Gasgenerators in einem Winkel geneigt ist, so dass sie sich in die Richtung der Öffnung des ersten Abdeckungsbereichs vergrößert.
  • Aufgrund eines solchen Neigungswinkels wird das Aufblasgas, das von dem vorderen Endbereich des Gasgenerators abgegeben wird, auf die kreuzende Falte auftreffen und dann problemlos in die Richtung der Öffnung und weiter in die Richtung des aufblasbaren Hauptabschnitts des Beutelkörpers umgelenkt, und ein Druckanstieg in der Umgebung der kreuzenden Falte wird ebenfalls verhindert.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der erste Abdeckungsbereich der Verstärkungslage durch die entfernte Kante der Verstärkungslage vernäht ist, die auf einem Teil angeordnet ist, der von dem aufblasbaren Hauptabschnitt wegzeigt und sich derart erstreckt, dass er sich von der kreuzenden Falte fortsetzt.
  • Wenn die entfernte Kante, die entfernt von der Öffnung des ersten Abdeckungsbereichs vorliegt, vernäht wird, wird dann, wenn der erste Abdeckungsbereich innerhalb des Verbindungsanschlusses angeordnet wird, die genähte Naht der entfernten Kante einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich des ersten Abdeckungsbereichs daran hindern, voneinander abzugleiten, und das Anordnen des ersten Abdeckungsbereichs an einer vorgegebenen Position innerhalb des Verbindungsanschlusses erleichtern.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der zweite Abdeckungsbereich der Verstärkungslage durch die Kante vernäht wird, die auf einem Teil angeordnet ist, der von der Falte in der axialen Richtung wegzeigt und an die Öffnung sowie eine Öffnung zum Aufnehmen des Gasgenerators angrenzt.
  • Wenn der zweite Abdeckungsbereich innerhalb des Verbindungsanschlusses angeordnet ist, wird diese Konfiguration verhindern, dass ein vorderer Bereich und ein hinterer Bereich des zweiten Abdeckungsbereichs voneinander abgleiten, und das Anordnen des zweiten Abdeckungsbereichs an einer vorgegebenen Position innerhalb des Verbindungsanschlusses erleichtern.
  • In der vorstehenden Konfiguration ist es auch bevorzugt, dass der erste Abdeckungsbereich und der zweite Abdeckungsbereich an den Kanten miteinander vernäht sind, die auf einem Teil angeordnet sind, der von der Falte in der axialen Richtung wegzeigt und an die Öffnungen des ersten Abdeckungsbereichs und des zweiten Abdeckungsbereichs sowie Öffnungen zum Aufnehmen des Gasgenerators angrenzen.
  • Diese Konfiguration wird verhindern, dass der erste Abdeckungsbereich und der zweite Abdeckungsbereich, einschließlich die vorderen Bereiche und die hinteren Bereiche des ersten und des zweiten Abdeckungsbereichs, voneinander abgleiten, und das Anordnen der Verstärkungslage an einer vorgegebenen Position innerhalb des Verbindungsanschlusses erleichtern.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass der erste Abdeckungsbereich und der zweite Abdeckungsbereich derart aus einem einzelnen Stück eines Lagenmaterials zusammengesetzt sind, dass der erste Abdeckungsbereich und der zweite Abdeckungsbereich in einer nahtlosen Weise miteinander verbunden werden.
  • Diese Konfiguration wird die Handhabung des Materials der Verstärkungslage erleichtern und das Erfordernis zum Verbinden des ersten Abdeckungsbereichs und des zweiten Abdeckungsbereichs beseitigen.
  • Der erste Abdeckungsbereich kann in einer Umgebung der kreuzenden Falte einen verstärkten Bereich umfassen, der eine Mehrschichtstruktur aufweist. Entsprechend kann der zweite Abdeckungsbereich in einer Umgebung der Falte in der axialen Richtung einen verstärkten Bereich umfassen, der eine Mehrschichtstruktur aufweist.
  • Diese Konfiguration wird weiter dabei unterstützen, die Wärmebeständigkeit in der Umgebung der kreuzenden Falte und/oder der Falte in der axialen Richtung der Verstärkungslage zu verbessern.
  • Bei der Airbagvorrichtung der Erfindung umfasst zur Verbesserung der Wärmebeständigkeitseigenschaften der Verstärkungslage mindestens einer der Abdeckungsbereiche, der näher an dem Gasgenerator vorliegt, auf der inneren Ebene nahe an dem Gasgenerator vorzugsweise eine Beschichtungsschicht, die Wärmebeständigkeitseigenschaften aufweist.
  • Für eine noch höhere Wärmebeständigkeit umfassen sowohl der erste Abdeckungsbereich als auch der zweite Abdeckungsbereich vorzugsweise eine solche Beschichtungsschicht auf den Ebenen, die auf den Gasgenerator gerichtet sind.
  • Wenn einer der Abdeckungsbereiche, der näher an dem Gasgenerator angeordnet ist, eine Beschichtungsschicht umfasst, die Wärmebeständigkeitseigenschaften aufweist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist es bevorzugt, dass der Abdeckungsbereich, der näher an dem Gasgenerator angeordnet ist, ferner Zungenbereiche umfasst, die benachbart zu einer Öffnung des Verbindungsanschlusses zum Aufnehmen des Gasgenerators sind und auf beiden Seiten des Gasgenerators in einer gegenüber liegenden Weise angeordnet sind, und dass die Zungenbereiche auf eine Außenfläche des Verbindungsanschlusses zurückgefaltet und an der Außenfläche des Verbindungsanschlusses angebracht sind.
  • Üblicherweise weist eine wärmebeständige Beschichtungsschicht, die aus einem Beschichtungsmittel, wie z.B. einem Silikonharz, ausgebildet ist, einen hohen Reibungswiderstand auf und erschwert das Einsetzen des Gasgenerators in die Verstärkungslage über die Öffnung des Verbindungsanschlusses. Bei dieser Konfiguration erstrecken sich jedoch die Zungenbereiche von dem Inneren zu dem Äußeren der Öffnung des Verbindungsanschlusses und bedecken die Endebenen der Verstärkungslage und des Verbindungsanschlusses und werden das Einsetzen des Gasgenerators in die Verstärkungslage durch Greifen mit Fingern unterstützen. Die Zungenbereiche werden ferner dabei unterstützen, zu verhindern, dass der Gasgenerator versehentlich zwischen die Verstärkungslage und den Verbindungsanschluss eingesetzt wird.
  • Bei der Airbagvorrichtung der Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass der Airbag ferner eine flexible Umleitungslage umfasst, die innerhalb des Verbindungsanschlusses und eines Bereichs des aufblasbaren Hauptabschnitts, der zu dem Verbindungsanschluss benachbart ist, angeordnet ist, so dass sich die Verstärkungslage auf einer Innenseite der Umleitungslage befindet. Die Umleitungslage umfasst einen Verbindungsschlauchbereich, der innerhalb des Verbindungsanschlusses zum Aufnehmen des vorderen Endbereichs des Gasgenerators und zum Verbinden mit dem Gasgenerator angeordnet ist, und einen Auslassbereich, der sich von dem Verbindungsschlauchbereich in den aufblasbaren Hauptkörper erstreckt und mindestens zwei Auslassanschlüsse zum Abgeben des Aufblasgases in entgegengesetzte Richtungen umfasst.
  • Durch diese Konfiguration wird die Umleitungslage, die durch die Verstärkungslage verstärkt ist, das Aufblasgas, das von dem Gasgenerator zugeführt wird, problemlos zu dem Auslassbereich leiten und das Gas über die Auslassanschlüsse in einer gabelnden Weise zu dem aufblasbaren Hauptabschnitt des Beutelkörpers zuführen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Umleitungslage aus einem Stück eines flexiblen Lagenmaterials zusammengesetzt ist, das durch hälftiges Falten auf einer Falte, die in dem Auslassbereich angeordnet ist, und Vernähen durch Überlappen von Außenumfangskanten davon zu der Umleitungslage ausgebildet wird.
  • Durch diese Konfiguration wird, bevor das Aufblasgas aus den Auslassanschlüssen der Umleitungslage herausströmt, das Aufblasgas, das durch die Öffnung der Verstärkungslage hindurchgetreten ist, auf die Falte auftreffen, die in dem Auslassbereich angeordnet ist. Da die Falte ein Bereich ist, bei dem ein vorderer Bereich und ein hinterer Bereich der Umleitungslage kontinuierlich sind und es sich dabei nicht um einen vernähten Bereich handelt, bei dem der vordere Bereich und der hintere Bereich vernäht sind, weist der Bereich um die Falte eine hohe Wärmebeständigkeit auf. Daher wird die Umleitungslage mit der vorstehenden Konfiguration eine hohe Wärmebeständigkeit mit einer einfachen Konfiguration aufweisen.
  • Die Umleitungslage kann einen zusätzlichen Zwischenauslassanschluss zum Abgeben des Aufblasgases zwischen den Auslassanschlüssen in den Auslassbereich umfassen.
  • Diese Konfiguration wird das Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit des Aufblasgases, das von den Auslassanschlüssen der Umleitungslage abgegeben wird, abhängig von der Anzahl der aufblasbaren Abschnitte des Beutelkörpers erleichtern und das Leistungsvermögen des Airbags verbessern.
  • Bei der Airbagvorrichtung der Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass
    die Umleitungslage einen gebogenen Bereich umfasst, an dem der Auslassbereich ausgehend von dem Verbindungsschlauchbereich in einer allgemeinen L-Form gebogen ist, und eine Naht, welche die überlappenden Außenumfangskanten der Umleitungslage verbindet, an dem gebogenen Bereich angeordnet ist,
    die Umleitungslage auf einer inneren Ebene davon zumindest in der Umgebung des gebogenen Bereichs mit einem flexiblen Auflagegewebe versehen ist,
    das Auflagegewebe mit der Umleitungslage durch Vernähen mit Bereichen der Umleitungslage auf beiden Seiten der Falte, entlang des gebogenen Bereichs, in der Umgebung des gebogenen Bereichs und an einer Position versetzt von der Naht an dem gebogenen Bereich integriert ist, und
    durch die Naht an dem gebogenen Bereich Kanten des Auflagegewebes mit der Umleitungslage vernäht werden.
  • Wenn die Airbagvorrichtung ausgelöst wird und der Gasgenerator dem Airbag ein Aufblasgas zuführt, ist es wahrscheinlich, dass auf der Naht an dem gebogenen Bereich der Umleitungslage aufgrund einer Spannkraft, die durch den Druck des Gases erzeugt wird, eine Belastungskonzentration auftritt. Die Naht ist jedoch durch das Auflagegewebe verstärkt. Insbesondere ist das Auflagegewebe in der Umgebung der Naht des gebogenen Bereichs auf beiden Seiten der Falte der Umleitungslage an die Verstärkungslage genäht und erhöht die Dicke der Umleitungslage. Diese Konfiguration wird dabei unterstützen, zu verhindern, dass die Naht an dem gebogenen Bereich der Umleitungslage durch das Aufblasgas beschädigt wird.
  • In dem vorstehend genannten Fall ist das Auflagegewebe für eine einfache Handhabung und eine einfache Montage auf der Umleitungslage vorzugsweise aus einem einlagigen Material zusammengesetzt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Kopfschutzairbagvorrichtung als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie an einem Fahrzeug montiert ist, und zwar vom Inneren des Fahrzeugs her betrachtet,
    • 2 ist eine schematische teilvergrößerte Vorderansicht der Airbagvorrichtung von 1, die ausgelöst ist, wobei insbesondere die Umgebung eines Gasgenerators gezeigt ist,
    • 3 ist ein schematischer Querschnitt entlang der Linie III-III von 2,
    • 4 ist ein schematischer Querschnitt entlang der Linie IV-IV von 2,
    • 5 ist eine Vorderansicht eines Airbags zur Verwendung in der Airbagvorrichtung von 1,
    • 6 zeigt Komponenten des Airbags von 5 in einer Vorderansicht,
    • 7 ist eine Vorderansicht eines Lagenmaterials zur Bildung einer Verstärkungslage zur Verwendung in dem Airbag von 5,
    • 8A, 8B, 9A, 9B, 10A, 10B und 10C zeigen nacheinander das Herstellungsverfahren der Verstärkungslage,
    • 11 ist eine Vorderansicht der vollständigen Verstärkungslage,
    • 12A, 12B und 12C zeigen das Herstellungsverfahren eines Innenschlauchs zur Verwendung in dem Airbag von 5,
    • 13A, 13B, 14A und 14B zeigen das Herstellungsverfahren des Airbags von 5,
    • 15 ist eine Vorderansicht einer Modifizierung der Verstärkungslage,
    • 16 ist eine Vorderansicht einer weiteren Modifizierung der Verstärkungslage,
    • 17 ist eine vergrößerte Vorderansicht einer Modifizierung des Airbags, die insbesondere die Umgebung eines Verbindungsanschlusses zeigt, der durch eine einstückige Webtechnologie ausgebildet worden ist,
    • 18 ist ein schematischer Vertikalschnitt entlang der Linie XVIII-XVIII von 17,
    • 19A, 19B und 19C zeigen das Herstellungsverfahren eines zweiten Abdeckungsbereichs einer Verstärkungslage, die innerhalb des Verbindungsanschlusses von 17 angeordnet ist,
    • 20A, 20B und 20C zeigen das Herstellungsverfahren eines ersten Abdeckungsbereichs der Verstärkungslage, die innerhalb des Verbindungsanschlusses von 17 angeordnet ist,
    • 21A und 21B zeigen das Herstellungsverfahren eines Innenschlauchs, der innerhalb des Verbindungsanschlusses von 17 angeordnet ist,
    • 22A und 22B zeigen das Verfahren des Zusammensetzens des ersten Abdeckungsbereichs mit dem Innenschlauch zum Bilden einer Verstärkungslagenanordnung,
    • 23 ist eine Vorderansicht eines Airbags zur Verwendung in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
    • 24 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Airbags von 23, die eine Umgebung eines Verbindungsanschlusses zeigt,
    • 25 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt des Airbags, der mit einem Gasgenerator gekoppelt ist, entlang der Linie XXV-XXV von 24,
    • 26 ist ein schematischer horizontaler Querschnitt des Airbags, der mit dem Gasgenerator gekoppelt ist, entlang der Linie XXVI-XXVI von 24,
    • 27 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt des aufgeblasenen Airbags entlang der Linie XXVII-XXVII von 24,
    • 28 zeigt eine Vorderansicht von Komponenten des Airbags von 23,
    • 29 zeigt das Herstellungsverfahren eines zweiten Abdeckungsbereichs einer Verstärkungslage zur Verwendung in dem Airbag von 23,
    • 30 bis 32 zeigen das Herstellungsverfahren der Verstärkungslage,
    • 33 zeigt das Herstellungsverfahren eines Innenschlauchs zur Verwendung in dem Airbag von 23,
    • 34 und 35 zeigen das Verfahren des Zusammensetzens der Verstärkungslage und des Innenschlauchs und
    • 36 und 37 zeigen das Herstellungsverfahren des Airbags von 23.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Airbagvorrichtung S als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der es sich um eine Kopfschutzairbagvorrichtung handelt. Die Airbagvorrichtung S umfasst einen Airbag (Vorhangairbag) 30, einen Gasgenerator 20 zum Zufuhren eines Aufblasgases zu dem Airbag 30, eine Airbagabdeckung 11 und eine Mehrzahl von Montagehaltern 13. Der Airbag 30 ist in einer gefalteten Konfiguration in oberen Umfängen WU von Fenstern (Seitenfenstern) W1 und W2 eines Fahrzeugs V untergebracht, wobei die Fenster eines hinter dem anderen an einer Seite eines Vordersitzes und eines Rücksitzes innerhalb eines Fahrzeugs V angeordnet sind. D.h., der Airbag 20 ist in einer länglichen Weise in einem unteren Umfangsbereich einer A-Säule FP bis zu einem Bereich oberhalb einer C-Säule RP über einen Bereich oberhalb einer B-Säule CP untergebracht.
  • Wie es in den 2 bis 4 gezeigt ist, ist der Gasgenerator 20 allgemein als Rohr ausgebildet und ist in einen später beschriebenen Verbindungsanschluss 33 des Airbags 30 eingesetzt und auf diese Weise mit dem Airbag 30 verbunden. Der Gasgenerator 20 enthält ein verbrennbares gaserzeugendes Mittel zum Erzeugen eines Aufblasgases G und umfasst eine Zündvorrichtung, einen zylindrischen Hauptkörper 21 und einen Gasabgabeabschnitt 22, der an dem vorderen Ende des Hauptkörpers 21 angeordnet ist. Der Gasabgabeabschnitt 22 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Hauptkörper 21 und ist mit einer Mehrzahl von Gasabgabeöffnungen 22a zum Abgeben des Gases G ausgestattet, wenn die Airbagvorrichtung S ausgelöst wird.
  • Der Gasgenerator 20 ist an einer Innenwandfläche 2 an einem Dachseitenholm RR, der sich in der Umgebung eines oberen Bereichs der B-Säule CP befindet, mit einem Montagehalter 24 angebracht, wie es in der 1 gezeigt ist. Der Montagehalter 24 ist um einen Außenumfang 21c des Hauptkörpers 21 des Gasgenerators 20 an einem Basisbereich des Hauptkörpers 21 in einer klemmenden Weise montiert, und ist mittels einer Schraube 26 an der Innenwandfläche 2 angebracht. Der Gasgenerator 20 ist mit einem unteren Rand 5a einer Dachinnenverkleidung 5 bedeckt (1). Das vordere Ende 20a des Gasgenerators 20, das den Gasabgabeabschnitt 22 umfasst, ist in einen später beschriebenen röhrenförmigen Bereich 35 des Verbindungsanschlusses 33 des Airbags 30 eingesetzt und der röhrenförmige Bereich 35 wird durch eine Klammer (Verbindungsmittel) 28 gegen den Gasgenerator 20 gedrückt. Auf diese Weise ist der Gasgenerator 20 mit dem röhrenförmigen Bereich 35 verbunden.
  • Der Gasgenerator 20 wird durch eine vorgegebene Steuervorrichtung ausgelöst, die einen Seitenaufprall oder einen schrägen Aufprall, einschließlich einen versetzten Aufprall, des Fahrzeugs V erfassen kann.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, unterstützen die Montagehalter 13 dabei, die später beschriebenen Montageabschnitte 60 des Airbags 30 an der Innenwandfläche 2 durch Montageschrauben 14 zu befestigen. Jede der Schrauben 14 wird in ein Schraubenloch auf der Innenwandfläche 2, das mit einer Mutter oder dergleichen versehen ist, eingeschraubt.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist die Airbagabdeckung 11 aus einem unteren Rand 4a einer A-Säulenverkleidung 4, die an der A-Säule FP angeordnet ist, und dem unteren Rand 5a der Dachinnenverkleidung 5, die an dem Dachseitenholm RR angeordnet ist, zusammengesetzt.
  • Wie es in den 1 und 5 gezeigt ist, umfasst der Airbag 30 einen Beutelkörper 31, der so aufgeblasen werden kann, dass er die Fenster W1 und W2 bedeckt, einen Innenschlauch 63, der als flexible Umleitungslage (oder Umleitungsgewebe) dient und innerhalb des Beutelkörpers 31 angeordnet ist, und eine flexible Verstärkungslage (oder Verstärkungsgewebe) 70 zum Erhöhen der Wärmebeständigkeit.
  • Der Beutelkörper 31 kann mit einem Aufblasgas G aufgeblasen werden, das von dem Gasgenerator 20 zugeführt wird, und bedeckt, wenn er entfaltet und aufgeblasen wird, Innenseiten der Fenster W1 und W2, der B-Säule CP und der C-Säule RP. Wie es in den 2 bis 5 gezeigt ist, umfasst der Beutelkörper 31 einen für Gas zugänglichen Bereich 32, der mit dem Aufblasgas G derart aufgeblasen werden kann, dass eine bordseitige Wand (oder eine vordere Wand) 32a von einer außenseitigen Wand (oder eine hintere Wand) 32b, die der bordseitigen Wand 32a gegenüber liegt, getrennt werden, und einen unzugänglichen Bereich 45, der kein Aufblasgas G eintreten lässt und bei dem die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b integriert sind.
  • Der für Gas zugängliche Bereich 32 umfasst einen aufblasbaren Hauptabschnitt 37, der so ausgebildet ist, dass er Bordseiten der Fenster W1, W2, der B-Säule CP und der C-Säule RP bedeckt, und einen Verbindungsanschluss 33, der eine Röhrenform aufweist und mit dem Gasgenerator 20 zum Leiten des Aufblasgases G, das von dem Gasgenerator 20 zugeführt wird, zu dem aufblasbaren Hauptabschnitt 37 verbunden ist.
  • Der Verbindungsanschluss 33 ragt von einer Umgebung der Mitte in einer Vorne-hinten-Richtung des aufblasbaren Hauptabschnitts 37 aufwärts vor. Der Verbindungsanschluss 33 umfasst einen Basisbereich 34, der sich von dem aufblasbaren Hauptabschnitt 37 und im Allgemeinen senkrecht dazu erstreckt, und einen röhrenförmigen Bereich 35, der an dem oberen Ende des Basisbereichs 34 zum Aufnehmen des Gasgenerators 20 angeordnet ist. Der röhrenförmige Bereich 35 ragt nach hinten im Allgemeinen senkrecht zu dem Basisbereich 34 vor und umfasst eine Öffnung 35c an dem hinteren Ende zum Aufnehmen des Gasgenerators 20, so dass der Verbindungsanschluss 33 in einer L-Form ausgebildet ist. Der Verbindungsanschluss 33 ist an dem Fahrzeug V in dieser gebogenen Form montiert.
  • Der aufblasbare Hauptabschnitt 37 umfasst einen vorderen aufblasbaren Abschnitt 39, der über dem Fenster W1 entfaltet werden kann, einen hinteren aufblasbaren Abschnitt 40, der über dem Fenster W2 entfaltet werden kann, und einen röhrenförmigen Gaszuführungsweg 38, der entlang einer Vorne-hinten-Richtung entlang der Oberkante 31a des Beutelkörpers 31 angeordnet ist. Der Gaszuführungsweg 38 befindet sich in einer Gasverbindung mit dem Verbindungsanschluss 33 an einem Zwischenbereich in einer Vorne-hinten-Richtung davon und unterstützt das Zuführen des Aufblasgases G zu dem vorderen aufblasbaren Abschnitt 39 und dem hinteren aufblasbaren Abschnitt 40 mit Hilfe des Innenschlauchs 63.
  • Im Hinblick auf die Komponenten umfasst der Beutelkörper 31 eine Mehrzahl von später beschriebenen Montageabschnitten 60, Basisgewebe 52 (3, 4, 6 und 13) zur Bildung einer bordseitigen Wand 32a und einer außenseitigen Wand 32b des Verbindungsanschlusses 33 und einen einstückigen gewebten Abschnitt 47 zum Bilden des aufblasbaren Hauptabschnitts 37. Der einstückige gewebte Abschnitt 47 wird durch eine einstückige Webtechnologie mit Garnen aus Polyamid, Polyester oder dergleichen gebildet und umfasst einen aufblasbaren Hauptkörper 48, der den für Gas zugänglichen Bereich 32 bildet, und einen geschlossenen Abschnitt 49, der um den für Gas zugänglichen Bereich 32 angeordnet ist. Jedes bzw. jeder der Basisgewebe 52 (52I und 52O) des Verbindungsanschlusses 33, der Montageabschnitte 60, eines später beschriebenen Lagenmaterials 90 zum Bilden der Verstärkungslage 70, eines später beschriebenen Lagenmaterials 68 zum Bilden des Innenschlauchs 63 und eines später beschriebenen Führungsgewebes oder einer später beschriebenen Führungslage 94 sind aus einem flexiblen Lagenmaterial, wie z.B. einem Gewebe mit Leinwandbindung aus Polyamid, ausgebildet.
  • Der nicht zugängliche Bereich 45 umfasst einen Umfangsabschnitt 46 und Montageabschnitte 60. Der Umfangsabschnitt 46 umgibt den für Gas zugänglichen Bereich 32. Ein Oberkantenbereich 46a des Umfangsabschnitts 46, der an der Oberkante 31a des Beutelkörpers 31 angeordnet ist, umfasst den geschlossenen Abschnitt 49 des einstückigen gewebten Abschnitts 47 und eine genähte Naht 55, mit der eine Mehrzahl von Materialien, einschließlich die Basisgewebe 52, miteinander vernäht sind.
  • An der Oberkante 31a des Beutelkörpers 31 umfasst der geschlossene Abschnitt 49 einen oberen vorderen geschlossenen Abschnitt 49a, einen oberen hinteren geschlossenen Abschnitt 49b und einen aufgeteilten Abschnitt 50, der zwischen dem oberen vorderen geschlossenen Abschnitt 49a und dem oberen hinteren geschlossenen Abschnitt 49b angeordnet ist. Wie es in den 3, 5 und 13 gezeigt ist und wie es später beschrieben ist, sind verlängerte Bereiche 52c, die an unteren Endbereichen der Basisgewebe 52 (52I und 52O) des Verbindungsanschlusses 33 angeordnet sind, mit einer genähten Naht 57 an einer Umfangskante des aufgeteilten Abschnitts 50 an die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b des aufblasbaren Hauptabschnitts 37 genäht.
  • Wie es in den 3 bis 6 und 13 gezeigt ist, bilden die Basisgewebe 52I und 52O die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b des Verbindungsanschlusses 33. Jedes dieser Basisgewebe 52I und 52O umfasst einen Basisbereich 52a, der den Basisbereich 34 des Verbindungsanschlusses 33 bildet, einen Einsetzbereich 52b, der den röhrenförmigen Bereich 35 des Verbindungsanschlusses 33 bildet, und einen verlängerten Bereich 52c, der an den aufblasbaren Hauptabschnitt 37, mit anderen Worten, an eine Umgebung des aufgeteilten Abschnitts 50, genäht ist.
  • Die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b des Verbindungsanschlusses 33 und der aufgeteilte Abschnitt 50 werden ferner mit einer genähten Naht 55 miteinander vernäht, die aus einer Vorderkantennaht 55a und einer Hinterkantennaht 55b zusammengesetzt ist. Wie es in den 5 und 14 gezeigt ist, beginnt die Vorderkantennaht 55a in dem oberen vorderen geschlossenen Abschnitt 49a und erstreckt sich nach hinten entlang einer Vorderkante 34a des Basisbereichs 34 und einer Oberkante 35a des röhrenförmigen Bereichs 35 des Verbindungsanschlusses 33 über den aufgeteilten Bereich 50, so dass die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b miteinander vernäht werden. Die Hinterkantennaht 55b beginnt in dem oberen hinteren geschlossenen Abschnitt 49b und erstreckt sich nach vorne entlang einer Hinterkante 34b des Basisbereichs 34 und einer Unterkante 35b des röhrenförmigen Bereichs 35 des Verbindungsanschlusses 33 über den aufgeteilten Abschnitt 50, so dass die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b miteinander vernäht werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden, wie es später beschrieben ist, durch die Vorderkantennaht 55a der Innenschlauch 63 und die Verstärkungslage 70 mit der bordseitigen Wand 32a und der außenseitigen Wand 32b vernäht, während durch die Hinterkantennaht 55b der Innenschlauch 63 und die Verstärkungslage 70 ebenfalls mit der bordseitigen Wand 32a und der außenseitigen Wand 32b vernäht werden und diese mit den später beschriebenen genähten Nähten 75 und 85 der Verstärkungslage 70 überlappt.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, sind die Montageabschnitte 60 derart in einer Mehrzahl ausgebildet, dass sie von der Oberkante 46a des Umfangsabschnitts 46 an der Oberkante 31a des Beutelkörpers 31 aufwärts vorragen. Der Airbag 31 der gezeigten Ausführungsform umfasst sechs solcher Montageabschnitte 60. Die Montageabschnitte 60 werden separat von dem einstückigen gewebten Abschnitt 47 bereitgestellt und an den einstückigen gewebten Abschnitt 47 genäht. Jeder der Montageabschnitte 60 ist mit einer Öffnung 60a zum Aufnehmen einer Montageschraube 14 versehen. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist jeder der Montageabschnitte 60 mit dem Montagehalter 13 gekoppelt und durch die Montageschraube 14, die durch die Öffnung 60a eingesetzt und in ein Schraubenloch der Innenwandfläche 2 geschraubt ist, an der Innenwandfläche angebracht.
  • Der Montageabschnitt 60F, der sich an der vordersten Position befindet, ist aus einem Gewebeelement aus einem Gewebe aus Polyamid oder dergleichen ausgebildet und an die Vorderkante 46a des Umfangsabschnitts 46 genäht. Der Montageabschnitt 60F ist angepasst, an einer Umgebung des unteren Bereichs der A-Säule FP angebracht zu werden, so dass an einer Unterkante 31b des Airbags 30 bei der Airbagentfaltung eine starke Spannkraft erzeugt wird, insbesondere auf einer Linie, die den Montageabschnitt 60F und einen hintersten Montageabschnitt 60 (60B), der sich entfernt von der A-Säule FP befindet, verbindet, so dass der Airbag 30 einen Insassen innerhalb des Fahrzeugs V sicher zurückhalten kann (1).
  • Der Montageabschnitt 60S, der sich an der zweiten Position von vorne befindet, ist an ein Basisgewebe des Montageabschnitts 60F genäht.
  • Wie es in den 2 bis 5 gezeigt ist, ist der Innenschlauch 63, der als Umlenklage dient, derart innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 des Beutelkörpers 31 angeordnet, dass er sich in den Gaszuführungsweg 38 in der Umgebung des Verbindungsanschlusses 33 erstreckt. Folglich umfasst der Innenschlauch 63 einen Verbindungsschlauchbereich 64, der innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 zum Verbinden mit dem Gasgenerator 30 angeordnet ist und einen Auslassbereich 65, der sich in einer gabelnden Weise von dem Verbindungsschlauchbereich 64 zu dem Gaszuführungsweg 38 des Beutelkörpers 31 zum Abgeben von Aufblasgas G erstreckt. Der Verbindungsschlauchbereich 64 ist an dem hinteren Ende mit einer Einsetzöffnung 64a zum Aufnehmen des Gasgenerators 20 versehen und der Auslassbereich 65 umfasst Auslassanschlüsse 65a und 65b an dem vorderen und hinteren Ende des Bereichs der Unterkante 63c des Innenschlauchs 63. Die Auslassanschlüsse 65a und 65b liegen in der Vorne-hinten-Richtung einander gegenüber.
  • Wie es in den 6 und 12 gezeigt ist, ist der Innenschlauch 63 aus einem Stück eines flexiblen Lagenmaterials 68 ausgebildet. Das Lagenmaterial 68 ist aus einem Gewebe aus Polyamid oder dergleichen ausgebildet, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Das Lagenmaterial 68 ist in der Mitte auf einer Falte 68a, die sich in einer Vorne-hinten-Richtung erstreckt, hälftig gefaltet, und ist durch überlappende Umfangskanten, ausgenommen die Einsetzöffnung 64a und Auslassanschlüsse 65a und 65b, vernäht, so dass auf diese Weise der Innenschlauch 63 gebildet wird. D.h., der Innenschlauch 63 weist eine Konfiguration auf, die derart ist, dass sich ein bordseitiger Bereich (vorderer Bereich) 63a und ein außenseitiger Bereich (hinterer Bereich) 63b von der Falte 68a aufwärts erstrecken, und eine genähte Naht 66a, mit der die Außenumfangskanten des bordseitigen Bereichs 63a und des außenseitigen Bereichs 63b, ausgenommen die Einsetzöffnung 64a und Auslassanschlüsse 65a und 65b, miteinander vernäht sind, an der Oberkante angeordnet ist.
  • Wie es in den 2 bis 5 gezeigt ist, ist die Verstärkungslage 70 innerhalb des Innenschlauchs 63 angeordnet, der sich innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 befindet. Insbesondere ist die Verstärkungslage 70 an dem Verbindungsschlauchbereich 64 und einem oberen Bereich des Auslassbereichs 65 innerhalb des Innenschlauchs 63 angeordnet. Mit anderen Worten, die Verstärkungslage 70 ist in dem Verbindungsschlauchbereich 64 und in einem Bereich des Auslassbereichs 65 angeordnet, der nicht bis zu dem Gaszuführungsweg 38 reicht. Die Verstärkungslage 70 bedeckt einen Umfang des Bereichs eines vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 und einen Raum vor dem Gasgenerator 20 in einer axialen Richtung ID des Gasgenerators 20. Die Verstärkungslage 70 umfasst einen ersten Abdeckungsbereich 71 und einen zweiten Abdeckungsbereich 81.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, weist der erste Abdeckungsbereich 71 eine doppelt gefaltete Konfiguration auf, die an der Vorderkante 70a der Verstärkungslage 70 (mit anderen Worten, an deren Bereich, der von dem vorderen Ende 20a des Gasgenerators 20 in einer axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 entfernt ist, oder an deren Bereich gegenüber dem vorderen Ende 20a des Gasgenerators 20 in der axialen Richtung ID des Gasgenerators 20) auf einer kreuzenden Falte 72 gedoppelt ist, welche die axiale Richtung ID des Gasgenerators 20 kreuzt, und den Umfang des Bereichs des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 einhüllt, wobei ein bordseitiger Bereich (vorderer Bereich) 73 und ein außenseitiger Bereich (hinterer Bereich) 74 auf beiden Seiten der kreuzenden Falte 72 angeordnet sind, wobei insbesondere die Bereiche von der kreuzenden Falte 72 entfernt sind. Der erste Abdeckungsbereich 71 umfasst einen röhrenförmigen Einhüllungsbereich 71a, der einen Außenumfang 21b einer Umgebung des vorderen Endes des Gasgeneratorkörpers 21 einhüllt, und einen Gaswegbereich 71b, der von dem röhrenförmigen Einhüllungsbereich 71a zu der kreuzenden Falte 72 reicht und einen Umfang eines Gasabgabeabschnitts 22 des Gasgenerators 20 bedeckt.
  • Der zweite Abdeckungsbereich 81 weist eine doppelt gefaltete Konfiguration auf, die an der Oberkante 70b der Verstärkungslage 70 (mit anderen Worten, an einer Kante, die von dem aufblasbaren Hauptabschnitt 37 des Beutelkörpers 31 wegzeigt) auf einer Falte in der axialen Richtung 82 gedoppelt ist, die sich parallel zu der axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 erstreckt, und den Umfang des Bereichs des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 einhüllt, wobei ein bordseitiger Bereich (vorderer Bereich) 83 und ein außenseitiger Bereich (hinterer Bereich) 84 auf beiden Seiten der Falte in der axialen Richtung 82 angeordnet sind. Der zweite Abdeckungsbereich 81 umfasst einen röhrenförmigen Einhüllungsbereich 81a, der den Außenumfang 21b einer Umgebung des vorderen Endes des Gasgeneratorkörpers 21 einhüllt, und einen Gaswegbereich 81b, der von dem röhrenförmigen Einhüllungsbereich 81a zu der Vorderkante 70a der Verstärkungslage 70 reicht und den Umfang eines Gasabgabeabschnitts 22 des Gasgenerators 20 bedeckt.
  • Die Verstärkungslage 70 weist eine Doppelwandkonstruktion aus dem ersten Abdeckungsbereich 71 und dem zweiten Abdeckungsbereich 81 auf und darin setzt sich die kreuzende Falte 72 zu der Falte in der axialen Richtung 82 an einem Bereich fort, der von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 entfernt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der zweite Abdeckungsbereich 81 innerhalb des ersten Abdeckungsbereichs 71 angeordnet. Jeder des ersten Abdeckungsbereichs 71 und des zweiten Abdeckungsbereichs 81 weist eine Öffnung 71c/81c an dem unteren Ende auf, die auf den Auslassbereich 65 des Innenschlauchs 63 gerichtet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Verstärkungslage 70 zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit des Verbindungsanschlusses 33 und des Innenschlauchs (Umleitungslage) 63 gegen das Aufblasgas G bereitgestellt, das von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 abgegeben wird. Die Verstärkungslage 70 der gezeigten Ausführungsform bedeckt die genähte Naht 66a des Innenschlauchs 63, die an der oberen Vorderkante des Innenschlauchs 63 angeordnet ist, durch deren Bereich, bei dem die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71 und die Falte in der axialen Richtung 82 des zweiten Abdeckungsbereichs 81 kontinuierlich sind, und verhindert, dass das Aufblasgas G direkt auf die Naht 66a auftrifft, wie es in den 4 und 12C gezeigt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform, die in der 11 angegeben ist, ist die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71 ausgehend von einer Richtung VD senkrecht zu der axialen Richtung des Gasgenerators 20 mit einem Neigungswinkel θ (etwa 45° in der gezeigten Ausführungsform) geneigt, so dass sie in die Richtung der Öffnung 71c vergrößert ist.
  • Ferner umfasst der erste Abdeckungsbereich 71 einen verstärkten Bereich 77 an einer Innenseite des Gaswegbereichs 71b, der die kreuzende Falte 72 umfasst, während der zweite Abdeckungsbereich 81 einen verstärkten Bereich 86 an einer Außenseite des Gaswegbereichs 81b, der die Falte in der axialen Richtung 82 umfasst, zum weiteren Erhöhen der Wärmebeständigkeit umfasst, wie es später beschrieben ist.
  • Wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, sind der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81 der gezeigten Ausführungsform aus einem einzelnen Stück eines Lagenmaterials 90 eines Gewebes aus Polyamid oder dergleichen zusammengesetzt, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Das Lagenmaterial 90 umfasst einen ersten Aufbaubereich 91 zum Bilden des ersten Abdeckungsbereichs 71, einen zweiten Aufbaubereich 92 zum Bilden des zweiten Abdeckungsbereichs 81 und einen Verbindungsbereich 93, der den ersten Aufbaubereich 91 und den zweiten Aufbaubereich 92 in einer nahtlosen Weise verbindet.
  • Der erste Aufbaubereich 91 umfasst einen Hauptbereich 91a und einen Verstärkungsbereich 91b. Der Hauptbereich 91a ist so ausgebildet, dass sich der bordseitige Bereich 73 und der außenseitige Bereich 74 jeweils von der kreuzenden Falte 72 erstrecken. Im Allgemeinen trapezförmige Bereiche des bordseitigen Bereichs 73 und des außenseitigen Bereichs 74, die an die kreuzende Falte 72 angrenzen, dienen als Wegbestandteile 91ab (schraffierte Bereiche in der 7) zum Bilden des Gaswegbereichs 71b, wenn sie zusammengefügt sind. Im Allgemeinen rechteckige Bereiche von jedem des bordseitigen Bereichs 73 und des außenseitigen Bereichs 74, die an die Wegbestandteile 91ab angrenzen, dienen als Schlauchbestandteile 91aa zur Bildung des röhrenförmigen Einhüllungsbereichs 71a, wenn sie zusammengefügt sind. Der Verstärkungsbereich 91b ist derart ausgebildet, dass er von einer Kante des Wegbestandteils 91ab des außenseitigen Bereichs 74 verlängert ist, und ist über den Hauptbereich 91a auf einer Falte 91c, die auf dieser Kante ausgebildet ist, zurückgefaltet. In der gezeigten Ausführungsform sind der Hauptbereich 91a und der Verstärkungsbereich 91b, die über den Hauptbereich 91a gefaltet sind, mit einer Naht 91d in der Form eines C miteinander vernäht (9B), so dass eine Verschiebung verhindert wird.
  • Der zweite Aufbaubereich 92 umfasst einen Hauptbereich 92a und einen Verstärkungsbereich 92b. Der Hauptbereich 92a ist so ausgebildet, dass sich der bordseitige Bereich 83 und der außenseitige Bereich 84 jeweils von der Falte in der axialen Richtung 82 erstrecken. Im Allgemeinen rechteckige Bereiche des bordseitigen Bereichs 83 und des außenseitigen Bereichs 84, die auf beiden Seiten der Falte 82 angeordnet sind und eine größere Breite aufweisen, dienen als Wegbestandteile 92ab (schraffierte Bereiche in der 7) zum Bilden des Gaswegbereichs 81b, wenn sie zusammengefügt sind. Im Allgemeinen rechteckige Bereiche des bordseitigen Bereichs 83 und des außenseitigen Bereichs 84, die über den Wegbestandteilen 92ab auf beiden Seite der Falte 82 angeordnet sind und eine geringere Breite aufweisen, dienen als Schlauchbestandteile 92aa zur Bildung des röhrenförmigen Einhüllungsbereichs 81a, wenn sie zusammengefügt sind. Der Verstärkungsbereich 92b ist derart ausgebildet, dass er von Kanten der Wegbestandteile 92ab des bordseitigen Bereichs 83 und des außenseitigen Bereichs 84, die von den Schlauchbestandteilen 92aa wegzeigen, verlängert ist, und ist über den Hauptbereich 92a auf einer Falte 92c, die auf diesen Kanten ausgebildet ist, zurückgefaltet. In der gezeigten Ausführungsform sind der Hauptbereich 92a und der Verstärkungsbereich 92b, der über dem Hauptbereich 92a gefaltet ist, mit einer im Allgemeinen rechteckigen Naht 92d (9A) miteinander vernäht, so dass eine Verschiebung verhindert wird.
  • Die Verstärkungslage 70 der gezeigten Ausführungsform umfasst ferner ein Führungsgewebe 94 zum Erleichtern des Einsetzens des Gasgenerators 20 in die Einsetzöffnung 70e. Mit der Naht 92d, mit welcher der Hauptbereich 92a und der Verstärkungsbereich 92b miteinander vernäht sind, ist gleichzeitig das Führungsgewebe 94 mit dem Hauptbereich 92a des zweiten Aufbaubereichs 92 vernäht. Das Führungsgewebe 94 weist im Allgemeinen eine rechteckige Form auf und ist auf einer Falte gedoppelt, die mit der Falte in der axialen Richtung 82 zusammenfällt, und ist allgemein zu einem Schlauch ausgebildet. Das Führungsgewebe 94 ist in Bezug auf den Außenumfang 21b des vorderen Endbereichs des Gasgeneratorkörpers 21 verschiebbar, wodurch das Einsetzen des Gasgenerators 20 erleichtert wird. Das Führungsgewebe 94 umfasst eine Lasche 94a, die aus der Einsetzöffnung 70e herausragt, so dass sie mit Fingern gegriffen werden kann. Durch Greifen der Lasche 94a wird das Einsetzen des Gasgenerators 20 in die Einsetzöffnung 70e weiter erleichtert.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung der Verstärkungslage 70 beschrieben. Als erstes wird, wie es in den 8A und 8B gezeigt ist, das Führungsgewebe 94 an einer vorgegebenen Position auf der Innenseite des Hauptbereichs 92a des zweiten Aufbaubereichs 92 angeordnet. Dann wird der Verstärkungsbereich 92b auf die Falte 92c in die Richtung der gegenüber liegenden Seite ausgehend von der Seite, auf der das Führungsgewebe 94 angeordnet ist, d.h., auf der Außenseite, des Hauptbereichs 92a zurückgefaltet, und mit der Naht 92d aus Nähfäden 95 aus Polyamid oder dergleichen zusammen mit dem Führungsgewebe 94 an den Hauptbereich 92a genäht, wie es in den 8B und 9A gezeigt ist, wodurch der verstärkte Bereich 86 gebildet wird. Anschließend wird, wie es in den 9A und 9B gezeigt ist, der Verstärkungsbereich 91b des ersten Aufbaubereichs 91B auf die Falte 91c auf der Innenseite des Hauptbereichs 91a zurückgefaltet und mit der Naht 91d an den Hauptbereich 91a genäht, wodurch der verstärkte Bereich 77 gebildet wird.
  • Danach wird, wie es in den 9B und 10A gezeigt ist, der zweite Aufbaubereich 92 über den bordseitigen Bereich 73 des ersten Aufbaubereichs 91 gefaltet, wobei es sich um die Innenseite des ersten Abdeckungsbereichs 71 handelt, und zwar durch Bilden einer Falte auf dem Verbindungsbereich 93. Dann wird, wie es in den 10A und 10B gezeigt ist, der zweite Aufbaubereich 92 auf der Falte in der axialen Richtung 82 zusammen mit dem Führungsgewebe 94 gedoppelt, wodurch die Außenkontur des zweiten Abdeckungsbereichs 81 gebildet wird.
  • Anschließend wird, wie es in den 10B und 10C gezeigt ist, der bordseitige Bereich 73 des ersten Aufbaubereichs 91, auf dem der zweite Abdeckungsbereich 81 angeordnet ist, über den außenseitigen Bereich 74 auf der kreuzenden Falte 72 gefaltet. Auf diese Weise wird die Außenkontur des ersten Abdeckungsbereichs 71 gebildet und die Verstärkungslage 70 wird fertiggestellt.
  • In der gezeigten Ausführungsform, wie sie in den 10C und 11 gezeigt ist, sind die Nähte 75, 76 und 85 mit Nähfäden 95 ausgebildet, so dass eine Verschiebung zwischen dem ersten Abdeckungsbereich 71 und dem zweiten Abdeckungsbereich 81 und zwischen dem bordseitigen Bereich 73 und dem außenseitigen Bereich 74 des ersten Abdeckungsbereichs 71 verhindert wird.
  • Mit der Naht 75 sind der bordseitige Bereich 73 und der außenseitige Bereich 74 des ersten Abdeckungsbereichs 71 entlang der Unterkante eines später beschriebenen röhrenförmigen Bereichs 70d der Verstärkungslage 70 zum Aufnehmen des Bereichs des vorderen Endes 20a des Gasgenerators miteinander vernäht. Mit der Naht 76 sind Außenumfangskanten des bordseitigen Bereichs 73 und des außenseitigen Bereichs 74 des ersten Abdeckungsbereichs 71, die sich ausgehend von der kreuzenden Falte 72 entlang der Oberkante 70b der Verstärkungslage 70 nach hinten erstrecken, miteinander vernäht. Mit der Naht 85 sind der bordseitige Bereich 83 und der außenseitige Bereich 84 des zweiten Abdeckungsbereichs 81 entlang der Unterkante des schlauchförmigen Bereichs 70d miteinander vernäht.
  • Obwohl verschiedene Bezugszeichen zugeordnet sind, ist die Naht 75 mit der Naht 85 identisch, wobei mit beiden der bordseitige Bereich 73 und der außenseitige Bereich 74 des ersten Abdeckungsbereichs 71 und der bordseitige Bereich 83 und der außenseitige Bereich 84 des zweiten Abdeckungsbereichs 81 miteinander vernäht sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 umfasst die Verstärkungslage 70, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist, einen röhrenförmigen Bereich 70d, der mit der Einsetzöffnung 70e an dem hinteren Ende versehen ist und den Bereich des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 aufnimmt, und einen offenen Bereich 70f, der mit einer Abgabeöffnung 70g zum Ermöglichen eines Ausströmens von Aufblasgas G versehen ist. Die Abgabeöffnung 70g ist an der Unterkante 70c in dem vorderen Endbereich der Verstärkungslage 70 ausgebildet. Der offene Bereich 70f nimmt das Aufblasgas G auf, das von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 abgegeben worden ist, und gibt es von der Abgabeöffnung 70g, d.h., von den Öffnungen 71c und 81c des ersten Abdeckungsbereichs 71 und des zweiten Abdeckungsbereichs 81, ab. In der gezeigten Ausführungsform ist der offene Bereich 70f aus den Gaswegen 71b und 81b des ersten Abdeckungsbereichs 71 und des zweiten Abdeckungsbereichs 81 zusammengesetzt.
  • Wie es in der 12A gezeigt ist, wird die fertiggestellte Verstärkungslage 70 auf dem Lagenmaterial 68 zur Bildung des Innenschlauchs 63 angeordnet. Dann wird, wie es in den 12B und 12C gezeigt ist, das Lagenmaterial 68 auf der Falte 68a derart gefaltet, dass der bordseitige Bereich 63a und der außenseitige Bereich 63b einander überlappen, und der bordseitige und der außenseitige Bereich 63a und 63b werden an vorgegebenen Bereichen der Außenumfangskanten mit einem Nähfaden 95 vernäht, mit Ausnahme der Einsetzöffnung 64a und der Auslassanschlüsse 65a und 65b, wodurch eine genähte Naht 66b und eine genähte Naht 66c gebildet werden. In der gezeigten Ausführungsform ist die Naht 66b an der Außenumfangskante an der Hinterkante zwischen der Einsetzöffnung 64a und dem Auslassanschluss 65b ausgebildet und durch die Naht 66c sind der bordseitige und der außenseitige Bereich 63a und 63b derart in einer L-Form miteinander vernäht, dass sie von der Naht 66b abzweigen.
  • Durch die Nähte 66b und 66c ist teilweise die Verstärkungslage 70 mit dem bordseitigen Bereich 63a und dem außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63 vernäht. D.h., die Verstärkungslage 70 wird gleichzeitig mit der Bildung der Außenkontur des Innenschlauchs 63 mit dem Innenschlauch 63 verbunden. Auf diese Weise wird eine Verstärkungslagenanordnung 97, mit anderen Worten, der Innenschlauch 63, der mit der Verstärkungslage 70 versehen ist, gebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die obere Vorderkante 66a des Innenschlauchs 63 (d.h., ein Bereich der Außenumfangskante zwischen dem vorderen Auslassanschluss 65a und der Einsetzöffnung 64a) vernäht, wenn die Vorderkantennaht 55a des Verbindungsanschlusses 33 gebildet wird. Alternativ kann die obere Vorderkante 66a vernäht werden, wenn der Innenschlauch 63 gebildet wird.
  • Die Verstärkungslagenanordnung 97 wird dann mit dem Beutelkörper 31 zusammengesetzt. Dabei wurden auf dem Teil des Beutelkörpers 31, wie es in den 13A und 13B gezeigt ist, die Basisgewebe 52I und 52O des Verbindungsanschlusses 33 im Vorhinein mit der bordseitigen Wand 32a und der außenseitigen Wand 32b des aufgeteilten Abschnitts 50 des einstückigen gewebten Abschnitts 47 mit den Nähten 57 der Nähfäden 95 vernäht. Dann wird, wie es in den 14A und 14B gezeigt ist, die Verstärkungslagenanordnung 97 zwischen den Basisgeweben 52I und 52O angeordnet und die Basisgewebe 52I und 52O, die Verstärkungslage 70 und der Innenschlauch 63 werden mit der Vorderkantennaht 55a und der Hinterkantennaht 55b unter Verwendung der Nähfäden 95 vernäht, wodurch der Verbindungsanschluss 33 vervollständigt wird und die Verstärkungslagenanordnung 97 an dem Verbindungsanschluss 33 angebracht wird. Insbesondere werden durch die Vorderkantennaht 55a die Basisgewebe 52I und 52O, die obere Vorderkante 66a des Innenschlauchs 63 und die Oberkante 70b der Verstärkungslage 70 oberhalb und in einem Abstand von der Falte in der axialen Richtung 82 vernäht (vgl. die 11). Durch die Hinterkantennaht 55b werden die Basisgewebe 52I und 52O, die Verstärkungslage 70 und der Innenschlauch 63 an der Unterkante des röhrenförmigen Bereichs 35 miteinander vernäht und mit den Nähten 75 und 85 der Verstärkungslage 70 überlappt.
  • Wenn dann die Montageabschnitte 60 an vorgegebene Positionen des Beutelkörpers 31 genäht werden, ist der Airbag 30 vollständig.
  • Danach wird der Airbag 30 derart gefaltet, dass die Unterkante 31b nahe an die Oberkante 31a gebracht wird, und mit einem zerreißbaren Band zum Beibehalten einer gefalteten Konfiguration fixiert. Die Montagehalter 13 werden an den Montageabschnitten 60 angebracht. Dann wird der Bereich des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 in die Einsetzöffnung 70e (d.h., die Öffnung 35c des röhrenförmigen Bereichs 35 des Verbindungsanschlusses 33) des röhrenförmigen Bereichs 70d der Verstärkungslage 70 eingesetzt, der innerhalb des Verbindungsanschlussbereichs 64 des Innenschlauchs 63 angeordnet ist, und wird somit in den röhrenförmigen Bereich 35 des Verbindungsanschlusses 33 eingesetzt. Anschließend wird die Klammer 28 um den Außenumfang des röhrenförmigen Bereichs 35 des Verbindungsanschlusses 33 zum Verbinden des Gasgenerators 20 mit dem röhrenförmigen Bereich 35 montiert. Auf diese Weise wird ein Airbagmodul 99 vervollständigt.
  • Danach werden die Montageabschnitte 60 mit den Montagehaltern 13 an vorgegebenen Montagepositionen auf der Innenwandfläche 2 der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 angeordnet und mit einer Schraube 14 daran angebracht. Ferner wird der Gasgenerator 20 an der Innenwandfläche 2 durch Fixieren des Montagehalters 24 mit den Schrauben 26 angebracht und auf diese Weise wird das Airbagmodul 99 an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 montiert. Dann wird der Gasgenerator 20 mit einem nicht gezeigten Anschlusskabel verbunden, das sich von einer geeigneten Steuerung zum Auslösen des Gasgenerators erstreckt. Wenn dann die A-Säulenverkleidung 4, die Dachinnenverkleidung 5, die B-Säulenverkleidung 7 und die C-Säulenverkleidung 8 an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 angebracht worden sind, ist die Kopfschutzairbagvorrichtung S an dem Fahrzeug V montiert.
  • Wenn die Kopfschutzairbagvorrichtung S, die an dem Fahrzeug V montiert ist, ausgelöst wird, gibt der Gasgenerator 20 ein Aufblasgas G über die Gasabgabeöffnungen 22a ab und das Gas G strömt über den Verbindungsanschluss 33 in den aufblasbaren Hauptbereich 37 des Airbags 30. Insbesondere strömt das Gas G, wie es in den 2 bis 4 gezeigt ist, nach dem Austreten aus den Gasabgabeöffnungen 22a in die Richtung des offenen Bereichs 70f der Verstärkungslage 70 und strömt über die Abgabeöffnung 70g des offenen Bereichs 70f in die Richtung eines Bereichs oberhalb des Auslassbereichs 65 des Innenschlauchs 63 und erreicht die Unterkante 63c des Innenschlauchs 63. Dann verzweigt sich das Gas G nach vorne und hinten, strömt aus den Auslassanschlüssen 65a und 65b des Auslassbereichs 65 und strömt durch den Gaszuführungsweg 38 des aufblasbaren Hauptbereichs 37 des Beutelkörpers 31 und erreicht den vorderen aufblasbaren Abschnitt 39 und den hinteren aufblasbaren Abschnitt 40 des aufblasbaren Hauptbereichs 37, so dass der aufgeblasene Airbag 30 die Airbagabdeckung 11 drückt und öffnet und über den Fenstern W1, W2, der B-Säule CP und der C-Säule RP entfaltet wird, wie es durch die Doppelpunkt-Strich-Linie in der 1 gezeigt ist.
  • Bei der Kopfschutzairbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform strömt das Aufblasgas G, das von dem Bereich des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 abgegeben wird, durch den röhrenförmigen Bereich 35 und wird in die Richtung des Basisbereichs 34 innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 des Beutelkörpers 31 umgelenkt, bevor es in den aufblasbaren Hauptbereich 37 strömt, wie es in den 2 bis 4 gezeigt ist. Dabei trifft das Gas G innerhalb der Verstärkungslage 70, bevor es in die Richtung des Auslassbereichs 65 des Innenschlauchs 63 über die Öffnungen 71c und 81c umgelenkt wird, auf die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71 (d.h., die Vorderkante 70a) der Verstärkungslage 70 auf. Da die kreuzende Falte 72 eine Falte ist, auf welcher der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 73 und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 74 des ersten Abdeckungsbereichs 71 gedoppelt und folglich kontinuierlich sind, weist sie verglichen mit einer herkömmlichen Verstärkungslage (einem Verstärkungsgewebe, das aus einem Gewebe mit Leinenbindung ausgebildet ist), bei welcher der entsprechende Bereich mit einer Naht durch Nähen vernäht ist, eine verbesserte Wärmebeständigkeit auf. Obwohl das Gas G, das aus den Gasabgabeöffnungen 22a abgegeben wird, auch auf die entfernte Kante (Oberkante) 70b der Verstärkungslage 70 auftrifft, die von den Öffnungen 71c und 81c wegzeigt, ist darüber hinaus die Falte in der axialen Richtung 82 an der entfernten Kante 70b angeordnet, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, und die Falte in der axialen Richtung 82 ist ebenfalls eine Falte, auf welcher der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 83 und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 84 des zweiten Abdeckungsbereichs 81 gedoppelt und folglich kontinuierlich sind, und keine genähte Naht. Demgemäß weist der Bereich eine verbesserte Wärmebeständigkeit verglichen mit einem Fall auf, bei dem der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 83 und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 84 mit einer Naht vernäht sind. Da die Verstärkungslage 70 einfach durch Anordnen des ersten Abdeckungsbereichs 71 und des zweiten Abdeckungsbereichs 81 in einer überlappenden Weise ausgebildet werden kann, so dass sich die kreuzende Falte 72 zu der Falte in der axialen Richtung 82 fortsetzt, kann die Verstärkungslage 70, die eine erhöhte Wärmebeständigkeit aufweist, in einer einfachen Weise bereitgestellt werden.
  • Daher kann bei der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform die Wärmebeständigkeit der Verstärkungslage 70, die innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 des Airbags 30 angeordnet ist, in einer einfachen Weise verbessert werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Verstärkungslage 70 der vorstehenden Ausführungsform die Wärmebeständigkeit des Innenschlauchs 63 durch Verhindern des direkten Auftreffens eines Aufblasgases G, das von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 abgegeben wird, auf die Naht 66a, die an den oberen Vorderkanten des Verbindungsschlauchbereichs 64 und des Auslassbereichs 65 des Innenschlauchs 63 in dessen Bereich angeordnet ist, bei dem die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71 und die Falte in der axialen Richtung 82 des zweiten Abdeckungsbereichs 81 kontinuierlich sind, verbessert.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Airbag 30 den Innenschlauch (Umleitungslage) 63, der flexibel ist und innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 angeordnet ist, und einen Bereich des aufblasbaren Hauptabschnitts 37, der an den Verbindungsanschluss 33 angrenzt, und die Verstärkungslage 70 befindet sich innerhalb des Innenschlauchs 63. Der Innenschlauch 63 umfasst den Verbindungsschlauchbereich 64 und den Auslassbereich 65. Der Verbindungsschlauchbereich 64 befindet sich innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 zum Aufnehmen des Bereichs des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 und zum Verbinden mit dem Gasgenerator 20 mittels der Verstärkungslage 70. Der Auslassbereich 65 erstreckt sich von dem Verbindungsschlauchbereich 64 in den aufblasbaren Hauptabschnitt 37 und umfasst an der Unterkante 63c mindestens zwei Auslassanschlüsse 65a und 65b zum Abgeben des Aufblasgases G nach vorne und hinten in einer gabelnden Weise.
  • Durch diese Konfiguration wird der Innenschlauch (Umleitungslage) 63 Aufblasgas G an dem Verbindungsschlauchbereich 64 einlassen, das Gas G zu dem Auslassbereich 65 leiten und das Gas G problemlos zu dem vorderen aufblasbaren Abschnitt 39 und dem hinteren aufblasbaren Abschnitt 40 des aufblasbaren Hauptabschnitts 37 über die Auslassanschlüsse 65a und 65b, die nach vorne und nach hinten zeigen, umleiten und zuführen, da die Verstärkungslage 70 die Wärmebeständigkeit des Innenschlauchs 63 erhöht.
  • In der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform ist der Innenschlauch (Umleitungslage) 63 aus einem Stück eines flexiblen Lagenmaterials 68 zusammengesetzt und das Lagenmaterial 68 ist durch hälftiges Falten auf der Falte 68a, die in dem Auslassbereich 65 angeordnet ist, und Vernähen durch die überlappenden Außenumfangskanten zu dem Innenschlauch 63 ausgebildet.
  • Durch diese Konfiguration trifft das Aufblasgas G, bevor das Aufblasgas G aus den Auslassanschlüssen 65a und 65b des Innenschlauchs 63 herausströmt, das durch die Öffnungen 71c und 81c der Verstärkungslage 70 hindurchgetreten ist, auf die Falte 68a auf, die in dem Auslassbereich 65 angeordnet ist. Da die Falte 68a ein Bereich ist, bei dem der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 63a und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 63b des Innenschlauchs 63 kontinuierlich sind, und kein vernähter Bereich in einer Weise ist, bei dem der bordseitige Bereich 63a und der außenseitige Bereich 63b miteinander vernäht sind, weist der Bereich um die Falte 68a eine hohe Wärmebeständigkeit auf. Daher weist der Innenschlauch 63 mit der vorstehenden Konfiguration eine hohe Wärmebeständigkeit mit einer einfachen Konfiguration auf.
  • Wenn ein solcher vorteilhafter Effekt nicht berücksichtigt werden muss, kann der Innenschlauch aus einem Lagenmaterial zusammengesetzt sein, das an der oberen Vorderkante 66a des Innenschlauchs 63 hälftig gefaltet ist und an der Unterkante 63c und der Hinterkante, wo sich die Naht 66b befindet, vernäht ist, vgl. die 12C.
  • In der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform befindet sich der zweite Abdeckungsbereich 81 der Verstärkungslage 70 auf einer Innenseite des ersten Abdeckungsbereichs 71.
  • D.h., der zweite Abdeckungsbereich 81, der mit der Falte in der axialen Richtung 82 versehen ist, befindet sich näher an dem Gasgenerator 20 als der erste Abdeckungsbereich 71. Durch diese Konfiguration trifft das Aufblasgas G, das von dem Bereich des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 abgegeben worden ist, zuerst auf die Falte in der axialen Richtung 82 des zweiten Abdeckungsbereichs 81 auf. Dann wird das Gas G durch die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71 in die Richtung des aufblasbaren Hauptabschnitts 37 innerhalb des Verbindungsanschlusses 33 umgeleitet. D.h., das Aufblasgas G strömt problemlos von dem röhrenförmigen Bereich 35 zu dem Basisbereich 34 innerhalb des Verbindungsanschlusses 33. Demgemäß wird die Verstärkungslage 70 ihr Wärmebeständigkeitsvermögen bei einem Auftreffen des Aufblasgases G von oben noch besser ausüben.
  • Wenn ein solcher vorteilhafter Effekt nicht berücksichtigt werden muss, kann sich der erste Abdeckungsbereich 71 auf einer Innenseite des zweiten Abdeckungsbereichs 81 befinden. Beispielsweise wird dann, wenn der zweite Abdeckungsbereich 81 in der Vorne-hinten-Richtung stark genug vergrößert ist, so dass der erste Abdeckungsbereich 71 bedeckt wird, und derart gegen den ersten Abdeckungsbereich 71 angeordnet ist, dass das obere Ende der kreuzenden Falte 72 an einer Position vorliegt, die sich geringfügig hinter dem vorderen Ende der Falte in der axialen Richtung 82 befindet, die kreuzende Falte 72 mit der Falte in der axialen Richtung 82 kontinuierlich sein.
  • In der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform ist darüber hinaus die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71 der Verstärkungslage 70 ausgehend von der Richtung VD senkrecht zu der axialen Richtung des Gasgenerators 20 in einem Winkel θ (etwa 45° in der gezeigten Ausführungsform) geneigt, so dass sie in die Richtung der Öffnung 71c vergrößert ist, wie es in der 11 gezeigt ist.
  • Aufgrund des Neigungswinkels θ wird das Aufblasgas G, das von den Gasabgabeöffnungen 22a des Gasgenerators 20 abgegeben wird, auf die kreuzende Falte 72 auftreffen und dann problemlos in die Richtung der Öffnung 71c und über die Öffnungen 71c und 81c der Verstärkungslage 70 weiter in die Richtung des Auslassbereichs 65 des Innenschlauchs (Umleitungslage) 63 und des aufblasbaren Hauptabschnitts 37 umgeleitet werden. D.h., der Neigungswinkel θ wird dabei unterstützen, eine Druckzunahme in der Umgebung der kreuzenden Falte 72 zu verhindern.
  • Ohne Berücksichtigung eines solchen vorteilhaften Effekts kann die kreuzende Falte 72 senkrecht zu der axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 ohne Neigungswinkel θ ausgebildet sein.
  • Der Neigungswinkel θ sollte nicht auf 45° der vorstehenden Ausführungsform beschränkt sein. Der Neigungswinkel θ liegt im Hinblick auf die Größe eines Raums, der durch die kreuzende Falte 72 eingenommen wird, sowie im Hinblick auf ein problemloses Umleitungsvermögen der kreuzenden Falte 72 vorzugsweise in einem Bereich von 15° bis 75° und mehr bevorzugt in einem Bereich von 30° bis 60°. Alternativ kann der Neigungswinkel θ unter der Bedingung, dass die Festigkeit der Verstärkungslage 70 sichergestellt ist, jedoch weniger als 15° betragen. Insbesondere wird bei einem kleineren Neigungswinkel θ die Länge der kreuzenden Falte 72 in der Vorne-hinten-Richtung vermindert, was zu einer Verminderung der Größe der Verstärkungslage 70 beiträgt. Selbst wenn der Neigungswinkel θ beispielsweise in einem Bereich von 0° bis 5° liegt, wird dies für die Verstärkungslage 70 der Ausführungsform mit einer hohen Festigkeit funktionieren.
  • Ferner ist in der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform der erste Abdeckungsbereich 71 der Verstärkungslage 70 mit der Naht 76 durch die entfernte Kante 70b, die auf einem Teil angeordnet ist, der von dem aufblasbaren Hauptabschnitt 37 wegzeigt und sich in einer Weise erstreckt, dass sie sich von der kreuzenden Falte 72 fortsetzt, vernäht.
  • Da die entfernte Kante 70b, die entfernt von der Öffnung 71c des ersten Abdeckungsbereichs 71 angeordnet ist, vernäht wird, wenn der erste Abdeckungsbereich 71 innerhalb des Innenschlauchs 63 angeordnet ist (d.h., innerhalb des Verbindungsanschlusses 33), wird verhindert, dass der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 73 und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 74 voneinander abgleiten, wodurch das Einstellen des ersten Abdeckungsbereichs 71 an einer vorgegebenen Position innerhalb des Innenschlauchs 63 (des Verbindungsanschlusses 33) erleichtert wird.
  • Die Naht 76 ist jedoch optional, da der erste Abdeckungsbereich 71 an dem Außenumfang 21b des vorderen Endbereichs des Gasgenerators 20 zusammen mit dem Innenschlauch 63 durch die Klammer 28 angebracht wird und schließlich an dem Innenschlauch 63 oder dem Verbindungsanschluss 33 angebracht wird. Ferner werden in der vorstehenden Ausführungsform der erste Abdeckungsbereich 71 und der Innenschlauch 63 auch mit der Vorderkantennaht 55a und der Hinterkantennaht 55b zur Bildung des Verbindungsanschlusses 33 vernäht. Demgemäß kann die Naht 76 weggelassen werden.
  • In der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform wird darüber hinaus der zweite Abdeckungsbereich 81 der Verstärkungslage 70 mit der Naht 85 durch die Unterkante 70c vernäht, die auf einem Teil angeordnet ist, der von der Falte in der axialen Richtung 82 wegzeigt und an die Öffnung 81c und die Einsetzöffnung 70e zum Aufnehmen des Gasgenerators 20 angrenzt.
  • Wenn der zweite Abdeckungsbereich 81 innerhalb des Innenschlauchs 63 angeordnet ist (d.h., innerhalb des Verbindungsanschlusses 33), wird diese Konfiguration verhindern, dass der bordseitige Bereich 83 und der außenseitige Bereich 84 voneinander abgleiten und das Einstellen des zweiten Abdeckungsbereichs 81 an einer vorgegebenen Position innerhalb des Innenschlauchs 63 (des Verbindungsanschlusses 33) erleichtern.
  • Die Naht 85 ist jedoch optional, da der zweite Abdeckungsbereich 81 auch an dem Außenumfang 21b des vorderen Endbereichs des Gasgenerators 20 zusammen mit dem Innenschlauch 63 durch die Klemme 28 angebracht wird und schließlich an dem Innenschlauch 63 oder dem Verbindungsanschluss 33 angebracht wird. Ferner sind in der vorstehenden Ausführungsform der zweite Abdeckungsbereich 81 und der Innenschlauch 63 auch mit der Hinterkantennaht 55b zur Bildung des Verbindungsanschlusses 33 vernäht. Demgemäß kann die Naht 85 weggelassen werden.
  • In der Verstärkungslage 70 der Airbagvorrichtung S werden darüber hinaus der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81 mit den Nähten 75 und 85 durch eine Unterkante der Verstärkungslage 70 vernäht, die auf einem Teil angeordnet ist, der von der Falte in der axialen Richtung 82 angeordnet ist und an die Öffnungen 71c und 81 und die Einsetzöffnung 70e zum Aufnehmen des Gasgenerators 20 angrenzt.
  • Diese Konfiguration wird verhindern, dass der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81, einschließlich die bordseitigen Bereiche 73 und 83 und die außenseitigen Bereiche 74 und 84, voneinander abgleiten, und erleichtert das Einstellen der Verstärkungslage 70 an einer vorgegebenen Position innerhalb des Innenschlauchs 63 (Verbindungsanschluss 33).
  • Ohne Berücksichtigung eines solchen vorteilhaften Effekts sind die Nähte 75 und 85 optional, da durch die Hinterkantennaht 55b die Position der Nähte 75 und 85 an den Innenschlauch 63 und den Verbindungsanschluss 33 genäht wird. Ferner können die Nähte 75 und 85 an zueinander versetzten Positionen ausgebildet sein.
  • Ferner sind in der Airbagvorrichtung S der vorstehenden Ausführungsform der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81 aus einem einzelnen Stück eines Lagenmaterials 90 zusammengesetzt, in dem der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81 in einer nahtlosen Weise miteinander verbunden sind.
  • D.h., in der gezeigten Ausführungsform sind der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81 mit Hilfe des Verbindungsbereichs 93 miteinander verbunden. Diese Konfiguration wird die Handhabung des Lagenmaterials 90 erleichtern und den Bedarf für ein Verbinden des ersten Abdeckungsbereichs 71 und des zweiten Abdeckungsbereichs 81 ausschließen.
  • Der erste Aufbaubereich 91 zur Bildung des ersten Abdeckungsbereichs 71 kann jedoch von dem zweiten Aufbaubereich 92 zur Bildung des zweiten Abdeckungsbereichs 81 getrennt sein, wie es in der 15 gezeigt ist, da der erste Abdeckungsbereich 71 und der zweite Abdeckungsbereich 81 schließlich miteinander verbunden werden, und zwar entweder, wenn die Verstärkungslage 70 an dem Außenumfang 21b des vorderen Endbereichs des Gasgenerators 20 durch die Klammer 28 angebracht wird, wenn die Nähte 75 und 85 gebildet werden, wenn die Verstärkungslage 70 gebildet wird, wenn der Innenschlauch 63 gebildet wird, oder wenn der Verbindungsanschluss 33 gebildet wird.
  • Darüber hinaus umfasst in der Airbagvorrichtung S der Ausführungsform der erste Abdeckungsbereich 71 in einem Bereich, der die kreuzende Falte 72 umfasst, den verstärkten Bereich 77, der eine Doppelschichtstruktur aufweist. Entsprechend umfasst der zweite Abdeckungsbereich 81 in einem Bereich, der die Falte in der axialen Richtung 82 umfasst, den verstärkten Bereich 86, der eine Doppelschichtstruktur aufweist.
  • Diese Konfiguration wird die Wärmebeständigkeit in den Bereichen, welche die kreuzende Falte 72 und die Falte in der axialen Richtung 82 der Verstärkungslage 70 umfassen, weiter verbessern.
  • Ferner wird in der vorstehenden Ausführungsform jeder verstärkte Bereich 77/86 durch Falten des Verstärkungsbereichs 91b/92b des ersten Aufbaubereichs 91/des zweiten Aufbaubereichs 92 des Lagenmaterials 90, das mit dem Hauptbereich 91a/92a kontinuierlich ist, über den Hauptbereich 91a/92a gebildet. Diese Konfiguration wird die Handhabung der Basismaterialien und die Herstellung der verstärkten Bereiche 77 und 86 erleichtern.
  • Entweder einer oder beide der verstärkten Bereiche 77 und 86 kann oder können abhängig von der Ausgabe des Gasgenerators 20 weggelassen werden. Die 16 zeigt beispielhaft ein Lagenmaterial 90A, das einen ersten Aufbaubereich 91A und einen zweiten Aufbaubereich 92A ohne Verstärkungsbereiche 91b oder 92b umfasst. Im Gegensatz dazu kann dann, wenn eine weitere Verstärkung erwünscht ist, ein zusätzlicher Verstärkungsbereich in einer Weise ausgebildet werden, dass er sich von dem Hauptbereich 91a und/oder 92a oder von dem Verstärkungsbereich 91b und/oder 92b des Lagenmaterials erstrecken.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass separate Verstärkungsbereiche hergestellt werden können, die an das Material der Verstärkungslage genäht werden.
  • Die Verstärkungslage 70 der vorstehend genannten Ausführungsform umfasst ferner das Führungsgewebe 94 innerhalb des röhrenförmigen Bereichs 70d zum Erleichtern des Einsetzens des Gasgenerators 20 in die Einsetzöffnung 70e. Wenn die Lasche 94a des Führungsgewebes 94 gegriffen wird, wird der Gasgenerator 20 einfach in den röhrenförmigen Bereich 70d eingesetzt. Ohne die Berücksichtigung eines solchen vorteilhaften Effekts, wird das Führungsgewebe 94 nicht unverzichtbar sein.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist der Verbindungsanschluss 33 des Airbags 30 aus den Basisgeweben 52 (52I und 52O) zusammengesetzt, die an den einstückigen gewebten Abschnitt 47 genäht sind. Alternativ kann der Verbindungsanschluss als Teil eines Beutelkörpers ausgebildet sein, der durch eine einstückige Webtechnologie ausgebildet wird, wie dies bei dem Airbag 30B der Fall ist, der in den 17 und 18 gezeigt ist. In dem Airbag 30B ist ein Verbindungsanschluss 33B ein Teil des Beutelkörpers 31B, der durch eine einstückige Webtechnologie mit einem Polyamidgarn oder dergleichen ausgebildet wird, und eine Verstärkungslagenanordnung 97B (d.h., ein Innenschlauch 63B, der mit einer Verstärkungslage 70B ausgestattet ist) ist innerhalb des Verbindungsanschlusses 33B angeordnet. Der Verbindungsanschluss 33B umfasst einen Basisbereich 34B, der sich von dem aufblasbaren Hauptabschnitt 37B aufwärts erstreckt, und einen röhrenförmigen Bereich 35B, der ausgehend von dem Basisbereich 34B nach hinten gebogen ist und eine Öffnung 35c zum Aufnehmen eines Gasgenerators 20 an dem hinteren Ende umfasst. Der Basisbereich 34B steht in einer Gasverbindung mit einem Gaszuführungsweg 38, der in einem oberen Bereich des aufblasbaren Hauptabschnitts 37B angeordnet ist. In diesem Airbag 30B sind aufgrund der einstückigen Webstruktur die bordseitige Wand (vordere Wand) 32a und die außenseitige Wand (hintere Wand) 33a an dem Umfangsabschnitt 46 und dem geschlossenen Abschnitt 49 (d.h., an dem nicht zugänglichen Bereich 45) in dem Gaszuführungsweg 38 und dem Verbindungsanschluss 33B integriert.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 21A bis 22B ist in einer entsprechenden Weise wie bei dem Innenschlauch 63, der in den 12A bis 12C gezeigt ist, der Innenschlauch 63B aus einem Lagenmaterial 68B zusammengesetzt, das aus einem Gewebe aus Polyamid oder dergleichen ausgebildet ist. Das Lagenmaterial 68B wird hälftig auf eine Falte 68a gefaltet, die sich an der Unterkante 63c des Auslassbereichs 65B befindet, und durch überlappende Umfangskanten des bordseitigen Bereichs 63a und des außenseitigen Bereichs 63b vernäht und so zu dem Innenschlauch 63B ausgebildet. Die Nähte 66a, 66b und 66c, mit denen der bordseitige Bereich 63a und der außenseitige Bereich 63b miteinander vernäht sind, sind an vorgegebenen Bereichen der Umfangskanten ausgebildet. Die Naht 66a ist an der vorderen Oberkante des Innenschlauchs 63B ausgebildet und führt zu einer Einsetzöffnung 64a des röhrenförmigen Bereichs 64 und zu dem vorderen Auslassanschluss 65a, und mit der Naht 66b sind eine Innenumfangskante, die zu der Einsetzöffnung 64a führt, und ein hinterer Auslassanschluss 65b vernäht. Die Naht 66c zweigt von der Naht 66b ab und weist eine L-Form auf. Mit der Naht 66c wird die Verstärkungslage 70B an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b genäht und mit der Naht 66b wird die Verstärkungslage 70B teilweise vernäht.
  • Wie es später beschrieben wird, werden die Unterkanten 81d der Öffnung 81c des zweiten Abdeckungsbereichs 81B der Verstärkungslage 70 durch Nähte 81f an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63B genäht, so dass sie nicht flattern. Um zu verhindern, dass die Nähte 81f in einem Inneren des Verbindungsanschlusses 33 freiliegen, werden die Unterkanten 81d des zweiten Abdeckungsbereichs 81B an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b genäht, bevor der Innenschlauch 63B hälftig gefaltet und ausgehend von der Naht 81f (von der Nahtzugabe 81g) gedreht wird, wie es in den 18 und 21B gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 19A bis 20C ist die Verstärkungslage 70B aus einem ersten Bestandteil 91B, der den ersten Abdeckungsbereich 71B bildet, und einem zweiten Bestandteil 92B, der den zweiten Abdeckungsbereich 81B bildet, zusammengesetzt, wobei es sich um getrennte Elemente handelt. In einer entsprechenden Weise wie in der vorstehenden Ausführungsform weist der erste Abdeckungsbereich 71B eine doppelt gefaltete Konfiguration auf, die an der Vorderkante 70a (mit anderen Worten, bei dessen Bereich, der von dem vorderen Ende 20a des Gasgenerators 20 in der axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 entfernt ist) auf einer kreuzenden Falte 72, welche die axiale Richtung ID des Gasgenerators 20 kreuzt, gedoppelt ist, und er bedeckt einen Umfang des Bereichs des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20, wobei der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 73 und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 74 auf beiden Seiten der kreuzenden Falte 72 angeordnet sind. Der erste Abdeckungsbereich 71B umfasst einen röhrenförmigen Einhüllungsbereich 71a, der einen Außenumfang 21b einer Umgebung des vorderen Endes des Gasgeneratorkörpers 21 einhüllt, und einen Gaswegbereich 71b, der von dem röhrenförmigen Einhüllungsbereich 71a zu der kreuzenden Falte 72 reicht und einen Umfang eines Gasabgabeabschnitts 22 des Gasgenerators 20 bedeckt. Der zweite Abdeckungsbereich 81B weist eine doppelt gefaltete Konfiguration auf, die an der Oberkante 70b der Verstärkungslage 70B (mit anderen Worten, an der Kante, die von dem aufblasbaren Hauptabschnitt 37B des Beutelkörpers 31B wegzeigt) auf einer Falte in der axialen Richtung 82 gedoppelt ist, die sich parallel zur axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 erstreckt, und bedeckt den Umfang des Bereichs des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20, wobei der bordseitige Bereich (vordere Bereich) 83 und der außenseitige Bereich (hintere Bereich) 84 auf beiden Seiten der Falte in der axialen Richtung 82 angeordnet sind. Der zweite Abdeckungsbereich 81B umfasst einen röhrenförmigen Einhüllungsbereich 81a, der den Außenumfang 21b der Umgebung des vorderen Endes des Gasgeneratorkörpers 21 einhüllt, und einen Gaswegbereich 81b, der von dem röhrenförmigen Einhüllungsbereich 81a zu der Vorderkante 70a der Verstärkungslage 70B reicht und den Umfang des Gasabgabeabschnitts 22 des Gasgenerators 20 bedeckt.
  • In einer entsprechenden Weise wie in der vorstehenden Ausführungsform überlappen der erste Abdeckungsbereich 71B und der zweite Abdeckungsbereich 81B derart, dass sich die kreuzende Falte 72 zu der Falte in der axialen Richtung 82 an einem Bereich fortsetzt, der von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 entfernt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der zweite Abdeckungsbereich 81B innerhalb des ersten Abdeckungsbereichs 71B angeordnet. Jeder des ersten Abdeckungsbereichs 71B und des zweiten Abdeckungsbereichs 81B weist eine Öffnung 71c/81c auf, die auf den Auslassbereich 65B des Innenschlauchs 63B gerichtet ist.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird die Verstärkungslage 70B die Wärmebeständigkeit des Innenschlauchs 63B durch Bedecken der Naht 66a, die an der oberen Vorderkante des Innenschlauchs 63 angeordnet ist, mit deren Bereich, bei dem die kreuzende Falte 72 und die Falte in der axialen Richtung 82 kontinuierlich sind, und Verhindern, dass das Aufblasgas G, das von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 abgegeben wird, direkt auf die Naht 66a auftrifft, verbessern.
  • Ferner ist in dem ersten Abdeckungsbereich 71B die kreuzende Falte 72 ausgehend von der Richtung VD senkrecht zu der axialen Richtung des Gasgenerators 20 in einem Winkel θ (etwa 45° in der Ausführungsform) geneigt, so dass sie in die Richtung der Öffnung 71c größer wird, wie es in der 22B gezeigt ist.
  • Darüber hinaus umfasst der erste Abdeckungsbereich 71B einen verstärkten Bereich 77 an einer Innenseite des Gaswegbereichs 71b, der die kreuzende Falte 72 umfasst, wie es in der 20B gezeigt ist, während der zweite Abdeckungsbereich 81B einen verstärkten Bereich 86 an einer Außenseite des Gaswegbereichs 81b umfasst, der die Falte in der axialen Richtung 82 umfasst, wie es in den 19B und 19C gezeigt ist, so dass die Wärmebeständigkeit weiter verbessert wird.
  • Nachstehend wird das Herstellungsverfahren der Verstärkungslagenanordnung 97B beschrieben. Als erstes wird, wie es in den 19A und 19B gezeigt ist, ein Führungsgewebe 94 an einer vorgegebenen Position auf der Innenseite eines Hauptbereichs 92a des zweiten Bestandteils 92B angeordnet. Dann wird ein Verstärkungsbereich 92b auf eine Falte 92c in die Richtung der gegenüber liegenden Seite ausgehend von der Seite, auf der das Führungsgewebe 94 angeordnet ist, d.h., auf der Außenseite, des Hauptbereichs 92a zurückgefaltet, und wird mit dem Hauptbereich 92a zusammen mit dem Führungsgewebe 94 mit einer Naht 92d aus Nähfäden 95 vernäht, wie es in der 19B gezeigt ist, wodurch der verstärkte Bereich 86 gebildet wird. Dann werden, wie es in der 21A mit Doppelpunkt-Strich-Linien gezeigt ist, die Unterkanten 81d des zweiten Abdeckungsbereichs 81B (Endkanten der Wegbestandteile 92ab) an vorgegebenen Positionen auf dem Lagenmaterial 68B des Innenschlauchs angeordnet, bevor sie derart hälftig gefaltet werden, dass die Nahtzugaben 81g nach außen zeigen, und mit Nähfäden 95 damit vernäht, wodurch die Naht 81f gebildet wird.
  • Anschließend wird, wie es in den 19C und 21B gezeigt ist, der zweite Bestandteil 92B auf der Falte in der axialen Richtung 82 zusammen mit dem Führungsgewebe 94 gedoppelt. D.h., das Lagenmaterial 68B des Innenschlauchs wird gleichzeitig auf der Falte 68a gedoppelt. Auf diese Weise werden die Außenkonturen (Faltkonturen) des zweiten Abdeckungsbereichs 81B und des Innenschlauchs 63B gebildet.
  • In der Zwischenzeit wird, wie es in den 20A und 20B gezeigt ist, ein Verstärkungsbereich 91b des ersten Bestandteils 91B über einen Hauptbereich 91a auf einer Falte 91c zurückgefaltet, die sich an einer Grenze zwischen dem Verstärkungsbereich 91b und dem Hauptbereich 91a befindet, und wird an den Hauptbereich 91a mit einer Naht 91d genäht und daran fixiert, wodurch ein verstärkter Bereich 77 gebildet wird. Dann wird, wie es in der 20C gezeigt ist, wenn ein bordseitiger Bereich 73 des ersten Bestandteils 91B über einen außenseitigen Bereich 74 auf der kreuzenden Falte 72 gefaltet wird, die Außenkontur (Faltkontur) des ersten Abdeckungsbereichs 71B gebildet.
  • Wie es in den 22A und 22B gezeigt ist, wird anschließend der erste Abdeckungsbereich 71B in den Innenschlauch 63B, an dem im Vorhinein der zweite Abdeckungsbereich 81B genäht worden ist, von einer offenen vorderen Oberkante her eingesetzt. Wenn dann die Nähte 66a, 66b und 66c gebildet werden, ist die Verstärkungslagenanordnung 97 vollständig. Die Naht 66a, die entlang der oberen Vorderkante des Innenschlauchs 63B ausgebildet ist, ist oberhalb und mit einem Abstand von der Falte in der axialen Richtung 82 des zweiten Abdeckungsbereichs 81B ausgebildet und überlappt mit der Naht 76 des ersten Abdeckungsbereichs 71B, die sich von der kreuzenden Falte 72 entlang der Oberkante des ersten Abdeckungsbereichs 71B erstreckt (22A). Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird mit der Naht 66c die Verstärkungslage 70B mit dem bordseitigen Bereich 63a und dem außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63B vernäht und mit der Naht 66b wird die Verstärkungslage 70B teilweise vernäht.
  • Dann wird die Verstärkungslagenanordnung 97 über die Öffnung 35c in den Verbindungsanschluss 33B des Airbags 30B eingesetzt und so angeordnet, dass sich ein offener Bereich 70f der Verstärkungslage 70B und der Auslassbereich 65B des Innenschlauchs 63B in einem Bereich befinden, der von dem Basisbereich 34B des Verbindungsanschlusses 33B zu dem Gaszuführungsweg 38 des Beutelkörpers 31B reicht, und sich der röhrenförmige Bereich 70d der Verstärkungslage 70B und der Verbindungsschlauchbereich 64 des Innenschlauchs 63B in dem röhrenförmigen Bereich 35B des Verbindungsanschlusses 33B des Beutelkörpers 31B befinden. Auf diese Weise wird der Airbag 30B vervollständigt und ist zur Montage an einem Fahrzeug V bereit.
  • Durch die Verstärkungslagenanordnung 97B werden der Innenschlauch 63B und die Verstärkungslage 70B einfach in dem Verbindungsanschluss 33B angeordnet, der durch eine einstückige Webtechnologie ausgebildet worden ist. Die Verstärkungslagenanordnung 97B kann auch auf einem Verbindungsanschluss 33 angeordnet werden, der durch eine Schneid- und Nähtechnologie gebildet worden ist.
  • Wie bei der Verstärkungslagenanordnung 97B können der zweite Abdeckungsbereich 81B und der erste Abdeckungsbereich 71B zur Bildung der Verstärkungslage 70B separat mit dem Innenschlauch 63B zusammengesetzt werden.
  • Bei dem Innenschlauch 63B sind, obwohl die Bereiche der Unterkante 81d des zweiten Abdeckungsbereichs 81B derart nach unten verlängert sind, dass sie in einen Bereich des Gaszuführungswegs 38 eintreten, die Bereiche der Unterkante 81d durch die genähten Nähte 81f derart an den Innenschlauch 63 genäht, dass sie nicht flattern oder innerhalb des Innenschlauchs 63B gleiten. Daher kann der Innenschlauch 63B dessen Umleitungseigenschaften problemlos ausüben und das Aufblasgas G aus dem vorderen und hinteren Auslassanschluss 65a und 65b des Auslassbereichs 65B in einer gabelnden Weise austreten lassen. Ferner werden die Bereiche der Unterkante 81d nach dem Nähen an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63B derart gedreht, dass die Nahtzugaben 81g den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b direkt kontaktieren und die genähten Nähte 81f durch den bordseitigen Bereich 83 und den außenseitigen Bereich 84 des zweiten Abdeckungsbereichs 81B bedecken, wie es in der 18 gezeigt ist. Diese Konfiguration wird verhindern, dass die genähten Nähte 81f dem Aufblasgas G ausgesetzt werden, und dabei unterstützen, die Wärmebeständigkeit der Verstärkungslage 70B zu verbessern. Daher wird der zweite Abdeckungsbereich 81B das Aufblasgas G problemlos aus der Öffnung 81c austreten lassen, die an dem Innenschlauch 63B fixiert ist, und das Gas G in die Richtung des Auslassbereichs 65B des Innenschlauchs 63 zuführen.
  • Eine alternative Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 23 bis 37 beschrieben.
  • In einem Airbag 30C, der in der 23 gezeigt ist, zur Verwendung in einer Kopfschutzairbagvorrichtung ist ein Airbagkörper 31C aus einer Mehrzahl von Montageabschnitten 60, einem einstückigen gewebten Abschnitt 47 und Basisgeweben 52 zur Bildung eines Verbindungsanschlusses 33C, wie es in den 23 bis 28 gezeigt ist, in einer entsprechenden Weise wie bei dem Airbag 30 zusammengesetzt, der in den 2 bis 6 gezeigt ist.
  • Die Konfiguration des Airbags 30C unterscheidet sich jedoch wie folgt von derjenigen des Airbags 30.
  • Ein erster Abdeckungsbereich 71C und ein zweiter Abdeckungsbereich 81C sind separat zur Bildung einer Verstärkungslage 70C bereitgestellt und jeder der Abdeckungsbereiche 71C und 8 1C ist mit einer Beschichtungsschicht CL auf der Ebene, die auf einen Außenumfang 21b des Gasgenerators 20 gerichtet ist, zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit versehen, wie es in den 25 und 26 gezeigt ist.
  • Der zweite Abdeckungsbereich 8 1C ist auf einer Innenseite des ersten Abdeckungsbereichs 71C angeordnet und derart an dem ersten Abdeckungsbereich 71C fixiert, dass er aufgrund eines Aufblasgases G nicht flattert oder gleitet. Insbesondere ist, wie es in den 25, 26, 30 und 32 gezeigt ist, die Vorderkante 81h des zweiten Abdeckungsbereichs 81C, die mit einem Abstand von dem vorderen Ende des Gasgenerators 20 in einer axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 angeordnet werden soll, mit Nähten 78 und 79 aus Nähfäden 95 an den ersten Abdeckungsbereich 71C genäht.
  • Die Verstärkungslage 70C ist nicht mit einem Führungsgewebe 94 ausgestattet. Stattdessen ist, wie es in den 26, 29 und 37 gezeigt ist, der zweite Abdeckungsbereich 81C mit Zungenbereichen 88 (88I, 88O) versehen, die aus einer Einsetzöffnung 70e der Verstärkungslage 70C herausragen. Der bordseitige Zungenbereich 88I und der außenseitige Zungenbereich 88O sind jeweils auf eine Außenfläche des Verbindungsanschlusses 33C zurückgefaltet. Jedes der Basisgewebe 52 zur Bildung des Verbindungsanschlusses 33C, des Innenschlauchs 63C und des ersten Abdeckungsbereichs 71C der Verstärkungslage 70C ist mit einem Durchgangsloch oder Durchgangslöchern 87 an dem vorderen Ende des Verbindungsanschlusses 33 versehen, und der bordseitige Zungenbereich 88I und der außenseitige Zungenbereich 88O sind mit einem Schweißabschnitt 89 an den zweiten Abdeckungsbereich 81C in einem zurückgefalteten Zustand durch die Durchgangslöcher 87 geschweißt. D.h., durch Zurückfalten über den Außenumfang des Verbindungsanschlusses 33C von einer Innenseite der Verstärkungslage 70C bedecken die Zungenbereiche 88 Endebenen des ersten Abdeckungsbereichs 71C, des Innenschlauchs 63C und der Basisgewebe 52 des Verbindungsanschlusses 33C (d.h., Endebenen der Einsetzöffnungen 64a und 70e).
  • Der Airbag 31C, der in der 23 gezeigt ist, umfasst einen Gaszuführungsweg 38 und einen aufblasbaren Hauptabschnitt 37C und der aufblasbare Hauptabschnitt 37C umfasst einen vorderen aufblasbaren Abschnitt 39 und einen hinteren aufblasbaren Abschnitt 40, der an der Rückseite des vorderen aufblasbaren Abschnitts 39 angeordnet ist. Der vordere aufblasbare Abschnitt 39 umfasst eine Hauptkammer 39a und eine Drucksteuerkammer 39b, die an der Rückseite der Hauptkammer 39a angeordnet ist. Die Drucksteuerkammer 39b befindet sich über eine Öffnung 38a in einer Gasverbindung mit dem Gaszuführungsweg 38. Die Drucksteuerkammer 39b lässt ein Aufblasgas G zum Verhindern eines unangemessenen Druckanstiegs der Hauptkammer 39a in einer anfänglichen Stufe der Airbagentfaltung eintreten.
  • Entsprechend der Konfiguration des aufblasbaren Hauptabschnitts 37C, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, weist der Innenschlauch (Umleitungslage) 63C einen zusätzlichen Zwischenauslassanschluss 65c auf, der von dem vorderen und dem hinteren Auslassanschluss 65a und 65b verschieden ist, wie es in den 23 und 24 gezeigt ist. Der Zwischenauslassanschluss 65c ist auf der Unterkante 63c (d.h., auf der Falte 68a) des Innenschlauchs 63C zwischen dem vorderen und dem hinteren Auslassanschluss 65a und 65b derart angeordnet, dass er ein Aufblasgas G über die Öffnung 38a des Gaszuführungswegs 38 der Drucksteuerkammer 39b zuführt.
  • Darüber hinaus ist der Innenschlauch 63C, wie es in den 25 bis 28 und 33 gezeigt ist, auf der Innenseite mit einem Auflagegewebe 69 zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit und zur Minimierung einer Beschädigung versehen, die durch eine Belastungskonzentration bei der Airbagentfaltung verursacht wird. Das Auflagegewebe 69 ist zur Bildung des Innenschlauchs 63C mit Nähten 69a, 69b und 69c aus Nähfäden 95 an eine innere Ebene eines Lagenmaterials 68C genäht. Die Naht 69c ist in dem Umfang des Zwischenauslassanschlusses 65c angeordnet. Die Nähte 69a und 69b dienen zu Belastungsverteilung und sind entlang der Naht 66b des Innenschlauchs 68C ausgebildet, mit der die Außenumfangskante des Lagenmaterials 68C, das hälftig auf der Falte 68a gefaltet ist, vernäht wird. Die Naht 66b des Innenschlauchs 68C verläuft an einem gebogenen Bereich 67 des Innenschlauchs 63C, bei dem der Auslassbereich 65C ausgehend von dem Verbindungsschlauchbereich 64C in einer allgemeinen L-Form gebogen ist, wie es in der 35 gezeigt ist. Mit den Nähten 69a und 69b ist das Auflagegewebe 69 an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b des Lagenmaterials 68C entlang des gebogenen Bereichs 67, in der Umgebung des gebogenen Bereichs 67 und an einer Position genäht, die von der Naht 66b versetzt ist.
  • Die Komponenten des Airbags 30C, die in der 28 gezeigt sind, d.h., die Basisgewebe 52 des Verbindungsanschlusses 33, das Lagenmaterial 68 zur Bildung des Innenschlauchs 63, das Auflagegewebe 69, ein erster Bestandteil 91C zur Bildung des ersten Abdeckungsbereichs 71C und ein zweiter Bestandteil 92C zur Bildung des zweiten Abdeckungsbereichs 81C sind jeweils aus einem flexiblen Lagenmaterial ausgebildet, wie z.B. aus einem Gewebe aus Polyamid mit Leinenbindung, und jede der Komponenten weist eine Beschichtungsschicht CL auf, die aus einem Beschichtungsmittel mit Wärmebeständigkeitseigenschaften, wie z.B. aus einem Silikonharz, auf der Seite ausgebildet ist, die einem Aufblasgas G ausgesetzt ist, oder die sich in der Nähe des Gases G befindet. Jede der vorstehend beschriebenen Komponenten ist an der Umfangskante mit Positionierungslöchern (Bezugszeichen weggelassen) zum Unterstützen der Positionierung beim Nähen versehen.
  • Bei der Beschreibung des Airbags 30C wird der Großbuchstabe C einem Bezugszeichen eines Elements und eines Bereichs zugeordnet, das oder der eine Konfiguration aufweist, die sich von derjenigen des vorstehend beschriebenen Airbags 30 unterscheidet. Die Elemente und Bereiche, die den Gegenstücken in dem Airbag 30 ähnlich sind oder mit diesen identisch sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und deren Beschreibung wird zweckmäßig weggelassen.
  • Nachstehend wird das Herstellungsverfahren des Airbags 30C beschrieben. Als erstes wird zur Herstellung einer Verstärkungslage 70C, wie sie in der 29 gezeigt ist, der Verstärkungsbereich 92b des zweiten Bestandteils 92C auf die Falte 92c in die Richtung der Außenseite des Hauptbereichs 92a zurückgefaltet und mit einer Naht 92d aus Nähfäden 95 aus Polyamid oder dergleichen an den Hauptbereich 92a genäht, wodurch der verstärkte Bereich 86 gebildet wird.
  • Anschließend wird, wie es in der 30 gezeigt ist, der zweite Bestandteil 92C auf der Innenseite des ersten Bestandteils 91C angeordnet und mit einer Naht 78 an den ersten Bestandteil 91C genäht. Mit der Naht 78 werden die bordseitigen Bereiche 73 und 83 des ersten Abdeckungsbereichs 71C und des zweiten Abdeckungsbereichs 81C in der Form eines im Allgemeinen rechteckigen Rings miteinander vernäht, der sich von einer Umgebung der Falte in der axialen Richtung 82 des zweiten Abdeckungsbereichs 81C in die Richtung des unteren Endes 81d angrenzend an die Vorderkante 81h erstreckt. Da die bordseitigen Bereiche 74 und 84 des ersten Abdeckungsbereichs 71C und des zweiten Abdeckungsbereichs 81C später auch mit einer Naht 79 miteinander vernäht werden (32), ist die Naht 78 an einem Bereich der oberen Hälfte des Gaswegbereichs 81b in der Umgebung der Falte in der axialen Richtung 82 derart ausgebildet, dass sie die Naht 79 nicht überlappt und die Dicke der Verstärkungslage 70C minimiert wird.
  • Dann wird, wie es in den 30 und 31 gezeigt ist, der zweite Bestandteil 92C auf der Falte in der axialen Richtung 82 gedoppelt, so dass der zweite Abdeckungsbereich 81C gebildet wird, und dann wird, wie es in der 31 gezeigt ist, der erste Bestandteil 91C auf der kreuzenden Falte 72 gedoppelt, so dass der erste Abdeckungsbereich 71C gebildet wird. Der zweite Abdeckungsbereich 81C ist innerhalb des ersten Abdeckungsbereichs 71C angeordnet.
  • Wie es in der 32 gezeigt ist, ist die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71C ausgehend von einer Richtung VD senkrecht zu der axialen Richtung des Gasgenerators 20 mit einem Neigungswinkel θ (etwa 60° in der gezeigten Ausführungsform) geneigt, so dass sie in die Richtung der Öffnung 71c größer wird.
  • Danach werden, wie es in den 31 und 32 gezeigt ist, die bordseitigen Bereiche 73 und 83 des ersten Abdeckungsbereichs 71C und des zweiten Abdeckungsbereichs 81C umgedreht und die außenseitigen Bereiche 74 und 84 des ersten Abdeckungsbereichs 71C und des zweiten Abdeckungsbereichs 81C werden mit der Naht 79 miteinander vernäht. Die Naht 79 ist derart zu einem allgemeinen rechteckigen Ring in der Nähe der Vorderkante 81h und angrenzend an das untere Ende 81d des zweiten Abdeckungsbereichs 81C ausgebildet, dass sie die Naht 78 nicht überlappt. Wenn dann die Nähte 75 und 85 mit Nähfäden 95 zum Fixieren des ersten Abdeckungsbereichs 71C an dem zweiten Abdeckungsbereich 81C und zum Fixieren des bordseitigen Bereichs 73 des ersten Abdeckungsbereichs 71C an dem außenseitigen Bereich 74 ausgebildet werden, ist die Verstärkungslage 70C vollständig. Die kreuzende Falte 72 setzt sich auch in der Verstärkungslage 70C zu der Falte in der axialen Richtung 82 fort.
  • Obwohl verschiedene Bezugszeichen zugeordnet sind, ist die Naht 75 mit der Naht 85 identisch, wobei mit beiden der bordseitige Bereich 73 und der außenseitige Bereich 74 des ersten Abdeckungsbereichs 71C und der bordseitige Bereich 83 und der außenseitige Bereich 84 des zweiten Abdeckungsbereichs 81C miteinander vernäht werden.
  • Wie es in der 32 gezeigt ist, umfasst die Verstärkungslage 70C, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt worden ist, einen röhrenförmigen Bereich 70d, der mit einer Einsetzöffnung 70e an dem hinteren Ende versehen ist und den Bereich des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 aufnimmt, und einen offenen Bereich 70f, der mit einer Abgabeöffnung 70g zum Ermöglichen des Herausströmens von Aufblasgas G ausgestattet ist. Die Abgabeöffnung 70g ist an der Unterkante des Bereichs des vorderen Endes 70a der Verstärkungslage 70C angeordnet (vgl. auch die 24 bis 26). Der offene Bereich 70f nimmt das Aufblasgas G auf, das von dem Gasabgabeabschnitt 22 des Gasgenerators 20 abgegeben worden ist und gibt es von der Abgabeöffnung 70g, d.h., von den Öffnungen 71c und 81c des ersten Abdeckungsbereichs 71C und des zweiten Abdeckungsbereichs 81C, ab. In einer entsprechenden Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Verstärkungslage 70 ist der offene Bereich 70f aus den Gaswegen 71b und 81b des ersten Abdeckungsbereichs 71C und des zweiten Abdeckungsbereichs 81C zusammengesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf die 34 und 35 wird die vervollständigte Verstärkungslage 70C auf einem Lagenmaterial 68C zur Bildung des Innenschlauchs 63C angeordnet. Das Lagenmaterial 68C wird auf der Falte 68a derart gefaltet, dass der bordseitige Bereich 63a und der außenseitige Bereich 63b einander überlappen und der bordseitige und der außenseitige Bereich 63a und 63b werden durch vorgegebene Bereiche der Außenumfangskanten mit einem Nähfaden 95 miteinander vernäht, mit Ausnahme der Einsetzöffnung 64a und der Auslassanschlüsse 65a und 65b, wodurch eine genähte Naht 66a und eine genähte Naht 66b gebildet werden. Die Naht 66a wird an der Außenumfangskante zwischen dem vorderen Auslassanschluss 65a und der Einsetzöffnung 64a gebildet, während die Naht 66b zwischen der Einsetzöffnung 64a und dem hinteren Auslassanschluss 65b ausgebildet wird. Auf diese Weise wird der Innenschlauch 63C vervollständigt. Mit der Naht 66b wird der gebogene Bereich 67 vernäht, der sich an der Hinterkante 64b des Verbindungsschlauchbereichs 64C in einer Umgebung der Einsetzöffnung 64a und einer Oberkante 65d des Auslassbereichs 65C an der Rückseite des Verbindungsschlauchbereichs 64C befindet.
  • Obwohl in dem Airbag 30C mit der Naht 66a nicht die Verstärkungslage 70C vernäht wird, wird mit der Naht 66b teilweise die Verstärkungslage 70C mit dem Innenschlauch 63C vernäht. D.h., die Nähte 66a und 66b bilden die Außenkontur des Innenschlauchs 63C, während die Naht 66b die Verstärkungslage 70C mit dem Innenschlauch 63C verbindet. Auf diese Weise wird eine Verstärkungslagenanordnung 97C, mit anderen Worten, der Innenschlauch 63C, der mit der Verstärkungslage 70C ausgestattet ist, gebildet.
  • Ferner ist, wie es in der 33 gezeigt und vorstehend beschrieben ist, der Innenschlauch 63C mit dem Auflagegewebe 69 auf der Innenseite versehen. Das Auflagegewebe 69 ist an einem vorderen Bereich des Verbindungsschlauchbereichs 64C und einem zentralen Bereich des Auslassbereichs 65C mit der Ausnahme der Umgebung der Auslassanschlüsse 65a und 65b angeordnet. Das Auflagegewebe 69 ist mit den Nähten 69a, 69b und 69c aus Nähfäden 95 an die innere Ebene des Lagenmaterials 68C zum Bilden des Innenschlauchs 63C genäht.
  • Wie es in den 27 und 35 gezeigt ist, wird mit der Naht 69a das Auflagegewebe 69 an den bordseitigen Bereich 63a des Innenschlauchs 63C entlang und auf einer Innenseite (d.h., entfernt von) der Naht 66b an dem gebogenen Bereich 67 in der Nähe der Naht 66b genäht. Mit der Naht 69b wird das Auflagegewebe 69 an den außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63C entlang und auf einer Innenseite (d.h., entfernt von) der Naht 66b an dem gebogenen Bereich 67 angrenzend an die Naht 66b genäht. Wie es in der 33 gezeigt ist, erstrecken sich obere Endbereiche 69at und 69bt der Nähte 66a und 66b jeweils gerade in einer Richtung senkrecht zu der Falte 68a.
  • Mit der Naht 69c wird das Auflagegewebe 69 an den Innenschlauch 63C in der Umgebung des Zwischenauslassanschlusses 65c genäht.
  • Anschließend wird die Verstärkungslagenanordnung 97C mit dem Beutelkörper 31C zusammengesetzt. Dabei wurden auf dem Teil des Beutelkörpers 31C, wie es in der 36 gezeigt ist, die Basisgewebe 52I und 52O des Verbindungsanschlusses 33C im Vorhinein an die bordseitige Wand 32a und die außenseitige Wand 32b des aufgeteilten Abschnitts 50 des einstückigen gewebten Abschnitts 47 mit Nähten 57 aus den Nähfäden 95 genäht. Dann wird, wie es in der 37 gezeigt ist, die Verstärkungslagenanordnung 97C zwischen den Basisgeweben 52I und 52O angeordnet und die Basisgewebe 52I und 52O, die Verstärkungslage 70C und der Innenschlauch 63C werden mit der Vorderkantennaht 55a und der Hinterkantennaht 55b unter Verwendung der Nähfäden 95 miteinander vernäht, wodurch der Verbindungsanschluss 33C vervollständigt wird sowie die Verstärkungslagenanordnung 97C an dem Verbindungsanschluss 33C angebracht wird. Insbesondere werden mit der Vorderkantennaht 55a die Basisgewebe 52I und 52O, die obere Vorderkante des Innenschlauchs 63C und die Oberkante 70b der Verstärkungslage 70C oberhalb und mit einem Abstand von der Falte in der axialen Richtung 82 vernäht (vgl. die 24). Mit der Hinterkantennaht 55b werden die Basisgewebe 52I und 52O, die Verstärkungslage 70C und der Innenschlauch 63C an der Unterkante des röhrenförmigen Bereichs 35 an der Rückseite der Nähte 75 und 85 der Verstärkungslage 70C vernäht.
  • Danach werden, wie es in den 24, 26 und 37 gezeigt ist, die Zungenbereiche 88 (88I und 88O), die aus der Öffnung 35c des röhrenförmigen Bereichs 35C des Verbindungsanschlusses 33C in einer gegenüber liegenden Weise herausragen, zurück auf die Außenfläche des röhrenförmigen Bereichs 35C gefaltet und durch die Durchgangslöcher 87, die auf den Basisgeweben 52 des Verbindungsanschlusses 33C, des Innenschlauchs 63C und des ersten Abdeckungsbereichs 71C der Verstärkungslage 70C ausgebildet sind, verschweißt. D.h., die Zungenbereiche 88 werden an die Außenfläche des röhrenförmigen Bereichs 35C des Verbindungsanschlusses 33C in einer Umgebung der Öffnung 35c angebracht.
  • Wenn dann die Montageabschnitte 60 an vorgegebene Positionen des Beutelkörpers 31C genäht werden, ist der Airbag 30C vervollständigt.
  • Danach wird der Airbag 30C in einer Weise gefaltet, dass die Unterkante 31b nahe an die Oberkante 31a gebracht wird und mit einem zerreißbaren Band zum Beibehalten der gefalteten Konfiguration fixiert. Montagehalter 13 (1) werden an die Montageabschnitte 60 angebracht. Dann wird der Bereich des vorderen Endes 20a des Gasgenerators 20 in die Einsetzöffnung 70e (d.h., die Öffnung 35c des röhrenförmigen Bereichs 35 des Verbindungsanschlusses 33C) des röhrenförmigen Bereichs 70d der Verstärkungslage 70C eingesetzt, die innerhalb des Verbindungsschlauchbereichs 64 des Innenschlauchs 63C angeordnet ist, und folglich in den röhrenförmigen Bereich 35 des Verbindungsanschlusses 33C eingesetzt. Anschließend wird eine Klammer 28 um den Außenumfang des röhrenförmigen Bereichs 35 des Verbindungsanschlusses 33C zum Verbinden des Gasgenerators 20 mit dem röhrenförmigen Bereich 35 montiert. Auf diese Weise wird das Airbagmodul 99 vervollständigt.
  • Danach werden die Montageabschnitte 60 mit den Montagehaltern 13 an vorgegebenen Montagepositionen auf einer Innenwandfläche 2 einer Fahrzeugkarosseriestruktur 1 angeordnet und mit einer Schraube 14 daran angebracht. Ferner wird der Gasgenerator 20 an der Innenwandfläche 2 durch Fixieren des Montagehalters 24 mit Schrauben 26 angebracht und auf diese Weise wird das Airbagmodul 99 an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 montiert. Dann wird der Gasgenerator 20 mit einem nicht gezeigten Anschlusskabel verbunden, das sich von einer geeigneten Steuerung zum Auslösen des Gasgenerators erstreckt. Wenn dann die A-Säulenverkleidung 4, die Dachinnenverkleidung 5, die B-Säulenverkleidung 7 und die C-Säulenverkleidung 8 an der Fahrzeugkarosseriestruktur 1 angebracht worden sind, ist die Kopfschutzairbagvorrichtung S an dem Fahrzeug V montiert.
  • Die mit dem Airbag 30C ausgestattete Airbagvorrichtung S wird die gleichen Betriebsvorteile bereitstellen wie die vorstehend beschriebene Airbagvorrichtung S mit dem Airbag 30 und stellt aufgrund der Konfiguration des Airbags 30C die folgenden zusätzlichen Vorteile bereit.
  • In dem Airbag 30C sind, wie es in den 24 bis 26 gezeigt ist, der zweite Abdeckungsbereich 81C und der erste Abdeckungsbereich 71C der Verstärkungslage 70C durch die Vorderkante 81h, die mit einem Abstand von dem vorderen Ende des Gasgenerators 20 in einer axialen Richtung ID des Gasgenerators 20 angeordnet ist, mit den Nähten 78 und 79 vernäht.
  • Diese Konfiguration wird verhindern, dass sich die Vorderkante 81h des zweiten Abdeckungsbereichs 81C nach oben verlagert und von dem ersten Abdeckungsbereich 71C aufgrund des Aufblasgases G getrennt wird, und wird ferner verhindern, dass das Aufblasgas G in einen Raum zwischen dem zweiten Abdeckungsbereich 81C und dem ersten Abdeckungsbereich 71C über die Vorderkante 81h des zweiten Abdeckungsbereichs 81C strömt. Beispielsweise ist es selbst dann, wenn das Gas G auf die kreuzende Falte 72 des ersten Abdeckungsbereichs 71C auftrifft und in die Richtung der Falte in der axialen Richtung 82 des zweiten Abdeckungsbereichs 81C zurückströmt, nicht wahrscheinlich, dass das Gas G in einen Raum außerhalb des zweiten Abdeckungsbereichs 81C strömt, da die Vorderkante 81h an dem ersten Abdeckungsbereich 71C fixiert bleibt. Demgemäß wird dann, wenn eine Naht 55a, mit welcher der erste Abdeckungsbereich 71C, der Innenschlauch 63C oder dergleichen außerhalb der Falte in der axialen Richtung 82 vernäht worden ist, vorliegt, die Naht 55a nicht durch das Aufblasgas G beschädigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass diese Konfiguration auf die in der 11 gezeigte Verstärkungslage 70 angewandt werden kann.
  • In dem Airbag 30C umfasst, wie es in den 25 und 26 gezeigt ist, der zweite Abdeckungsbereich 81C, der näher an dem Gasgenerator 20 angeordnet ist, eine Beschichtungsschicht CL, die Wärmebeständigkeitseigenschaften aufweist, auf der inneren Ebene zum Kontaktieren des Gasgenerators 20, wodurch die Wärmebeständigkeit der Verstärkungslage 70C verbessert wird.
  • In dem Airbag 30C sind insbesondere sowohl der erste Abdeckungsbereich 71C als auch der zweite Abdeckungsbereich 81C mit einer Beschichtungsschicht CL auf den inneren Ebenen versehen, die auf den Gasgenerator 20 gerichtet sind. Daher wird die Wärmebeständigkeit der Verstärkungslage 70C weiter verbessert.
  • Da der erste Abdeckungsbereich 71C und der zweite Abdeckungsbereich 81C aus separaten Elementen zusammengesetzt sind (d.h., aus dem ersten Bestandteil 91C und dem zweiten Bestandteil 92C), ist es einfach, eine Beschichtungsschicht CL derart auf der Ebene von jedem der Abdeckungsbereiche 71C und 81C auszubilden, dass sie auf den Gasgenerator 20 gerichtet ist und einem Aufblasgas G ausgesetzt ist.
  • Im Vergleich dazu ist die Verstärkungslage 70 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aus einem einzelnen Lagenmaterial 90 zusammengesetzt, wie es in den 8 bis 10 gezeigt ist, und die inneren Ebenen des ersten Abdeckungsbereichs 71 und des zweiten Abdeckungsbereichs 81 befinden sich auf gegenüber liegenden Seiten des Lagenmaterials 90. In diesem Fall kann eine Beschichtungsschicht CL derart auf einer Seite des Lagenmaterials 90 ausgebildet werden, dass mindestens der zweite Abdeckungsbereich 81, der näher an dem Gasgenerator 20 angeordnet ist, die Beschichtungsschicht CL auf der inneren Ebene aufweist.
  • Der erste Abdeckungsbereich 71B und der zweite Abdeckungsbereich 81B, die in den 19 und 20 gezeigt sind, weisen ebenfalls vorzugsweise eine Beschichtungsschicht zur Verbesserung der Wärmebeständigkeitseigenschaften auf den Ebenen auf, die einem Aufblasgas G ausgesetzt sind. Ferner weisen die Innenschläuche 63 und 63B, die in der 3 und in der 21B gezeigt sind, vorzugsweise eine derartige Beschichtungsschicht auf.
  • In dem Airbag 30C sind sowohl der erste Abdeckungsbereich 71C als auch der zweite Abdeckungsbereich 81C mit einer Beschichtungsschicht CL, die aus einem Beschichtungsmittel, wie z.B. einem Silikonharz, ausgebildet ist, auf den inneren Ebenen versehen. Üblicherweise weist eine solche Beschichtungsschicht CL einen hohen Reibungswiderstand auf und erschwert das Einsetzen des Gasgenerators 20 in die Verstärkungslage 70 über die Öffnung 35c des Verbindungsanschlusses 33C.
  • Der zweite Abdeckungsbereich 81C (d.h., der Abdeckungsbereich, der näher an dem Gasgenerator 20 angeordnet ist) der Verstärkungslage 70C des Airbags 30C umfasst die Zungenbereiche 88 (88I und 88O), die in einer gegenüber liegenden Weise angrenzend an die Öffnung 35c des Verbindungsanschlusses 33C zum Aufnehmen des Gasgenerators 20 und auf beiden Seiten des Gasgenerators 20 angeordnet sind, und die Zungenbereiche 88 sind auf die Außenfläche des Verbindungsanschlusses 33C zurückgefaltet und an der Außenfläche des Verbindungsanschlusses 33C mit Hilfe des Schweißabschnitts 89 angebracht, wie es in der 26 gezeigt ist. D.h., die Zungenbereiche 88 erstrecken sich von der Öffnung 35c des Verbindungsanschlusses 33C von innen nach außen und bedecken die Endebenen der Verstärkungslage 70C, des Innenschlauchs 63C und des Verbindungsanschlusses 33C. Durch Greifen mit Fingern werden die Zungenbereiche 88 (88I und 88O) das Einsetzen des Gasgenerators 20 in die Verstärkungslage 70C unterstützen und ferner dabei unterstützen, ein versehentliches Einsetzen des Gasgenerators 20 zwischen die Verstärkungslage 70C und den Verbindungsanschluss 33C zu verhindern.
  • Darüber hinaus weist in dem Airbag 30C der Innenschlauch (Umleitungslage) 63C einen zusätzlichen Zwischenauslassanschluss 65c zwischen dem vorderen und dem hinteren Auslassanschluss 65a und 65b und auf der Falte 68a (d.h., an der Unterkante 63c) zum Abgeben von Aufblasgas G auf.
  • Diese Konfiguration wird das Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit des Aufblasgases G, das von den Auslassanschlüssen 65a, 65b und 65c des Innenschlauchs 63C abgegeben wird, abhängig von der Anzahl der aufblasbaren Abschnitte 39a, 39b und 40 erleichtern und das Leistungsvermögen des Airbags 30C verbessern. In dem Beutelkörper 31C des Airbags 30C verhindert die Drucksteuerkammer 39b einen übermäßigen Druckanstieg der Hauptkammer 39a durch Eintreten lassen von Aufblasgas G von dem Zwischenauslassanschluss 65c, beispielsweise wenn sich der Kopf eines Insassen an einer Seite des oberen Bereichs der Hauptkammer 39a befindet.
  • In dem Airbag 30C wird ferner der Innenschlauch 63C durch hälftiges Falten des Lagenmaterials 68C auf der Falte 68a und Vernähen der überlappenden Außenumfangskanten mit den Nähten 66a und 66b gebildet. Der Innenschlauch 63C umfasst einen gebogenen Bereich 67, an dem der Auslassbereich 65C ausgehend von dem Verbindungsschlauchbereich 64C in einer allgemeinen L-Form gebogen ist, und die Naht 66b befindet sich an dem gebogenen Bereich 67. Der Innenschlauch 63C ist auf der inneren Ebene mindestens in einer Umgebung des gebogenen Bereichs 67 mit dem flexiblen Auflagegewebe 69 versehen. Wie es in der 33 gezeigt ist, ist das Auflagegewebe 69 mit dem Innenschlauch 63C durch Nähen an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63C entlang des gebogenen Bereichs 67 in einer Umgebung des gebogenen Bereichs 67 und an einer Position, die bezüglich der Naht 66b versetzt ist, mit der die Außenumfangskanten des Lagenmaterials 68C an dem gebogenen Bereich 67 vernäht sind, integriert. Mit der Naht 66b werden die Kanten 69d und 69e des Auflagegewebes 69 mit dem Innenschlauch 63C vernäht.
  • Wenn die Airbagvorrichtung S ausgelöst wird und der Gasgenerator dem Airbag 30C ein Aufblasgas G zuführt, ist es wahrscheinlich, dass auf der Naht 66b an dem gebogenen Bereich 67 des Innenschlauchs 63C aufgrund einer Spannkraft T, die durch den Druck des Gases G erzeugt wird, eine Belastungskonzentration auftritt. Dabei wird, wie es in den 24 bis 27 gezeigt ist, die Naht 66b durch das Auflagegewebe 69 verstärkt. Insbesondere wird mit den Nähten 69a und 69b das Auflagegewebe 69 an den bordseitigen Bereich 63a und den außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63C an weiter innen vorliegenden Positionen als die Naht 66b des gebogenen Bereichs 67 genäht (27) und der Innenschlauch 63C weist eine verstärkte Dicke auf. Diese Konfiguration wird dabei unterstützen, zu verhindern, dass die Naht 66b durch das Aufblasgas G beschädigt wird, und dabei, dass der Innenschlauch 63C das Aufblasgas G aus den Auslassanschlüssen 65a, 65b und 65c abgibt.
  • In der gezeigten Ausführungsform befinden sich die Nähte 69a und 69b des Auflagegewebes 69 in der Umgebung der Naht 66b des Innenschlauchs 63C, wobei die Naht 66b eine L- oder J-Form mit einer größeren Krümmung als die andere Naht 66a der Außenumfangskante des Innenschlauchs 63C aufweist. Das Auflagegewebe 69 kann jedoch auch an den Innenschlauch 63C in der Umgebung der vorderen Naht 66a genäht werden, wenn es wahrscheinlich ist, dass die vordere Naht 66a bei der Entfaltung des Airbags beschädigt wird.
  • Obwohl in der gezeigten Ausführungsform keine Naht des Auflagegewebes in der Umgebung der Naht 66a vorliegt, weist die Naht 66a eine geringere Krümmung auf als die Naht 66b, und die Umgebung der Naht 66a ist ebenfalls mit dem Auflagegewebe 69 verdickt und folglich so ausgebildet, dass sie gegen den Druck des Aufblasgases G bei der Entfaltung des Airbags beständig ist. In der gezeigten Ausführungsform weist insbesondere jede der Nähte 69a und 69b die Endbereiche 69at/69bt auf, die sich bis zu den Kanten des Lagenmaterials 68C mit einem Abstand von der Falte 68a erstrecken, d.h., bis zu der Oberkante 64c des Verbindungsschlauchbereichs 64. Folglich unterstützen die Endbereiche 69at und 69bt bei der Verstärkung der Umgebung der Naht 66a und verhindern eine Beschädigung des Bereichs bei der Airbagentfaltung dadurch, dass das Auflagegewebe 69 mit dem Lagenmaterial 68C in der Umfangswand des Verbindungsschlauchbereichs 64 integriert ist.
  • D.h., wenn der Innenschlauch 63C mit einem Auflagegewebe 69 zur Verstärkung integriert ist, ist es bevorzugt, die Naht so anzuordnen, dass das Auflagegewebe 69 so an das Lagenmaterial 68C genäht wird, dass es sich von dem Außenumfang des Verbindungsschlauchbereichs 64 bis zu dem Bereich über den gebogenen Bereich 67 zwischen der vorderen und der hinteren Naht 66a und 66b hinaus im Allgemeinen gerade abwärts erstreckt.
  • Wenn darüber hinaus der Innenschlauch 63C eine Naht 66b aufweist, mit welcher der gebogene Bereich 67 mit einer starken Krümmung an dem Schnittpunkt des Verbindungsschlauchbereichs 64 und des Auslassbereichs 65C vernäht wird, wie dies in der gezeigten Ausführungsform der Fall ist, dann ist es ferner bevorzugt, jede der Nähte 69a und 69b in der Umgebung des gebogenen Bereichs 67 derart auszubilden, dass sie sich von dem Außenumfang (d.h., der Oberkante 64c) des Verbindungsschlauchbereichs 64 gerade abwärts erstreckt und entlang des gebogenen Bereichs 67 gebogen ist und sich ferner entlang der hinteren Oberkante 65d des Auslassbereichs 65C bis zu dem Ende in der Vorne-hinten-Richtung des Auflagegewebes 69 (d.h., zu dem hinteren Ende 69g) erstreckt.
  • Die Endbereiche 69at und 69bt der Nähte 69a und 69b müssen sich nicht notwendigerweise bis zu der Oberkante 64c des Verbindungsschlauchbereichs 64 erstrecken. Sie müssen sich nur in die Richtung der Oberkante 64c des Verbindungsschlauchbereichs 64 erstrecken und können daher auch so ausgebildet sein, dass sie sich mit der Naht 66a in einem vorderen Bereich des Verbindungsschlauchbereichs 64 schneiden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Auflagegewebe 69 aus einem einzelnen Lagenmaterial zusammengesetzt und es kann daher einfach an das Lagenmaterial 68C des Innenschlauchs 63C angebracht werden, bei dem es sich ebenfalls um ein einzelnes Lagenmaterial handelt, und es ist einfach handhabbar.
  • Ohne die Berücksichtigung eines solchen vorteilhaften Effekts kann das Auflagegewebe auch aus zwei Stücken von Lagenmaterialien ausgebildet werden, die jeweils an die Umgebung der Naht 66b in dem bordseitigen Bereich 63a/dem außenseitigen Bereich 63b des Innenschlauchs 63C genäht werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wurde der Airbag 30/30B/30C so beschrieben, dass er mit einem Innenschlauch (Umleitungslage) 63/63B/63C ausgestattet ist. Der Airbag kann jedoch ohne einen Innenschlauch ausgebildet sein, so dass nur eine Verstärkungslage 70/70B/70C innerhalb des röhrenförmigen Bereichs 35/35B/35C und des Basisbereichs 34/34B/34C des Verbindungsanschlusses 33/33B/33C angeordnet ist. Auch in diesem Fall wird die Verstärkungslage 70/70B/70C die Wärmebeständigkeitseigenschaften der Vorderkante 34a und der Oberkante 35a des Verbindungsanschlusses 33/33B/33C verbessern, insbesondere wenn sich eine genähte Naht 55a an der Vorderkante des Verbindungsanschlusses 33/33B/33C befindet.
  • Obwohl die Erfindung so beschrieben worden ist, dass sie auf die Kopfschutzairbagvorrichtung S angewandt wird, kann die Erfindung beispielsweise auch auf einen Airbag für einen Fußgängerschutz angewandt werden, solange der Airbag einen Verbindungsanschluss umfasst, der aus einem aufblasbaren Hauptbereich vorragt und in einer L-Form gebogen ist, wenn er an einem Fahrzeug montiert ist, und eine Verstärkungslage in dem Verbindungsanschluss angeordnet ist.
  • Der Verbindungsanschluss des Airbags der Erfindung kann auch so ausgebildet sein, dass er gerade aus dem aufblasbaren Hauptbereich herausragt, solange er in einer L-Form gebogen ist, wenn er an einem Fahrzeug montiert ist, so dass der Basisbereich und der röhrenförmige Bereich gebildet werden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (18)

  1. Airbagvorrichtung (S), die an einem Fahrzeug (V) montiert werden kann und die einen aufblasbaren Airbag (30, 30B, 30C) und einen im Allgemeinen zylindrischen Gasgenerator (20) umfasst, der von einem vorderen Endbereich (20a) davon ein Aufblasgas zum Aufblasen des Airbags abgibt, wobei der Airbag (30, 30B, 30C) umfasst: einen Beutelkörper (31, 31B, 31C), der einen aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C), der derart aufblasbar ist, dass er eine vordere Wand (32a) von einer hinteren Wand (32b) davon trennt, und einen Verbindungsanschluss (33, 33B, 33C) umfasst, der eine Röhrenform aufweist und mit dem Gasgenerator (20) zum Einströmen lassen des Aufblasgases in den aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) verbunden ist, und eine flexible Verstärkungslage (70, 70B, 70C), die innerhalb des Verbindungsanschlusses (33, 33B, 33C) zum Bedecken eines Außenumfangs (21a) des vorderen Endbereichs (20a) des Gasgenerators (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslage (70, 70B, 70C) umfasst: einen ersten Abdeckungsbereich (71, 71B, 71C), der eine doppelt gefaltete Konfiguration aufweist, die an einem Bereich der Verstärkungslage beabstandet von dem vorderen Endbereich (20a) des Gasgenerators (20) in einer axialen Richtung (ID) des Gasgenerators auf einer kreuzenden Falte (72), welche die axiale Richtung (ID) des Gasgenerators kreuzt, gedoppelt ist, und den vorderen Endbereich des Gasgenerators mit Bereichen des ersten Abdeckungsbereichs (71, 71B, 71C), die auf beiden Seiten von der kreuzenden Falte (72) und davon entfernt angeordnet sind, einhüllt, und einen zweiten Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C), der eine doppelt gefaltete Konfiguration aufweist, die an einer entfernten Kante (70b) der Verstärkungslage, die so angeordnet ist, dass sie von dem aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) des Beutelkörpers (31, 31B, 31C) auf einer Falte in der axialen Richtung (82), die sich parallel zu der axialen Richtung (ID) des Gasgenerators erstreckt (20), gedoppelt ist, und den vorderen Endbereich (20a) des Gasgenerators mit Bereichen des zweiten Abdeckungsbereichs (81, 81B, 81C), die auf beiden Seiten der Falte in der axialen Richtung (82) angeordnet sind, einhüllt, wobei die Verstärkungslage (70, 70B, 70C) so ausgebildet ist, dass der erste Abdeckungsbereich (71, 71B, 71C) und der zweite Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C) derart in einer überlappenden Weise angeordnet sind, dass sich die kreuzende Falte (72) bei einem Bereich, der von dem vorderen Ende des Gasgenerators (20) entfernt ist, zu der Falte in der axialen Richtung (82) fortsetzt, und jeder des ersten Abdeckungsbereichs (71, 71B, 71C) und des zweiten Abdeckungsbereichs (81, 81B, 81C) eine Öffnung (71c, 81c) aufweist, die auf den aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) des Beutelkörpers (31, 31B, 31C) zeigt.
  2. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C) der Verstärkungslage (70, 70B, 70C) auf einer Innenseite des ersten Abdeckungsbereichs (71, 71B, 71C) angeordnet ist.
  3. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 2, bei welcher der zweite Abdeckungsbereich (81C) und der erste Abdeckungsbereich (71C) der Verstärkungslage (70C) durch einen Endbereich (81h) des zweiten Abdeckungsbereichs, der beabstandet von dem vorderen Ende des Gasgenerators (20) in der axialen Richtung (ID) des Gasgenerators angeordnet ist, vernäht sind.
  4. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die kreuzende Falte (72) des ersten Abdeckungsbereichs (71, 71B, 71C) der Verstärkungslage (70, 70B, 70C) ausgehend von einer Richtung (VD) senkrecht zur axialen Richtung (ID) des Gasgenerators (20) derart in einem Winkel (θ) geneigt ist, dass sie sich in die Richtung der Öffnung (71c) vergrößert.
  5. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der erste Abdeckungsbereich (71, 71B, 71C) der Verstärkungslage (70, 70B, 70C) durch eine entfernte Kante (70b) davon vernäht ist, die auf einem Teil angeordnet ist, der von dem aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) wegzeigt und sich derart erstreckt, dass er sich von der kreuzenden Falte (72) fortsetzt.
  6. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der zweite Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C) der Verstärkungslage (70, 70B, 70C) durch eine Kante (70c) davon vernäht wird, die auf einem Teil angeordnet ist, der von der Falte in der axialen Richtung (82) wegzeigt und an die Öffnung (81c) sowie eine Öffnung (70e) zum Aufnehmen des Gasgenerators (2) angrenzt.
  7. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der erste Abdeckungsbereich (71, 71B, 71C) und der zweite Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C) durch eine Kante (70c) der Verstärkungslage (70, 70B, 70C) miteinander vernäht sind, die auf einem Teil angeordnet ist, der von der Falte in der axialen Richtung (82) wegzeigt und an die Öffnungen (71c, 81c) des ersten Abdeckungsbereichs und des zweiten Abdeckungsbereichs und die Öffnung (70e) zum Aufnehmen des Gasgenerators (20) angrenzt.
  8. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der erste Abdeckungsbereich (71) und der zweite Abdeckungsbereich (81) derart aus einem einzelnen Stück eines Lagenmaterials (90, 90A) zusammengesetzt sind, dass der erste Abdeckungsbereich und der zweite Abdeckungsbereich in einer nahtlosen Weise miteinander verbunden sind.
  9. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der erste Abdeckungsbereich (71, 71B) in einer Umgebung der kreuzenden Falte (72) einen verstärkten Bereich (77) umfasst, der eine Mehrschichtstruktur aufweist.
  10. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der zweite Abdeckungsbereich (81, 81B, 81C) in einer Umgebung der Falte in der axialen Richutng (82) einen verstärkten Bereich (86) umfasst, der eine Mehrschichtstruktur aufweist.
  11. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher mindestens einer der Abdeckungsbereiche (71C, 81C) der Verstärkungslage (70C), der näher an dem Gasgenerator (20) vorliegt, auf einer inneren Ebene davon nahe an dem Gasgenerator eine Beschichtungsschicht (CL) umfasst, die Wärmebeständigkeitseigenschaften aufweist.
  12. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der jeder des ersten Abdeckungsbereichs (71C) und des zweiten Abdeckungsbereichs (81C) der Verstärkungslage (70C) auf einer Ebene davon, die auf den Gasgenerator (20) gerichtet ist, eine Beschichtungsschicht (CL) umfasst, die Wärmebeständigkeitseigenschaften aufweist.
  13. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der Abdeckungsbereich (71C, 81C), der näher an dem Gasgenerator (20) angeordnet ist, ferner Zungenbereiche (88I, 88O) umfasst, die nahe an einer Öffnung (35C) des Verbindungsanschlusses (33C) zum Aufnehmen des Gasgenerators und auf beiden Seiten des Gasgenerators in einer gegenüber liegenden Weise angeordnet sind, und jeder der Zungenbereiche (88I, 88O) auf eine Außenfläche des Verbindungsanschlusses (33C) zurückgefaltet ist und an der Außenfläche des Verbindungsanschlusses (33C) angebracht ist.
  14. Airbagvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Airbag (30, 30B, 30C) ferner eine flexible Umleitungslage (63, 63B, 63C) umfasst, die innerhalb des Verbindungsanschlusses (33, 33B, 33C) und eines Bereichs des aufblasbaren Hauptabschnitts (37, 37B, 37C) angeordnet ist, der derart an den Verbindungsanschluss (33, 33B, 33C) angrenzt, dass sich die Verstärkungslage (70, 70B, 70C) auf einer Innenseite der Umleitungslage (63, 63B, 63C) befindet, und die Umleitungslage (63, 63B, 63C) einen Verbindungsschlauchbereich (64), der innerhalb des Verbindungsanschlusses (33, 33B, 33C) des Beutelkörpers (31, 31B, 31C) zum Aufnehmen des vorderen Endbereichs des Gasgenerators (20) und zum Verbinden mit dem Gasgenerator angeordnet ist, und einen Auslassbereich (65, 65B, 65C) umfasst, der sich von dem Verbindungsschlauchbereich (64) in den aufblasbaren Hauptabschnitt (37, 37B, 37C) erstreckt und mindestens zwei Auslassanschlüsse (65a, 65b) zum Abgeben des Aufblasgases in entgegengesetzte Richtungen umfasst.
  15. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 14, bei der die Umleitungslage (63, 63B, 63C) aus einem Stück eines flexiblen Lagenmaterials (68, 68B, 68C) zusammengesetzt ist, das durch hälftiges Falten auf einer Falte (68a), die in dem Auslassbereich (65, 65B, 65C) angeordnet ist, und Vernähen durch Überlappen von Außenumfangskanten davon zu der Umleitungslage (63, 63B, 63C) ausgebildet wird.
  16. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 15, bei der die Umleitungslage (63C) einen zusätzlichen Zwischenauslassanschluss (65c) zum Abgeben des Aufblasgases zwischen den Auslassanschlüssen (65a, 65b) in den Auslassbereich (65C) umfasst.
  17. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 15 oder 16, bei der die Umleitungslage (63C) einen gebogenen Bereich (67) umfasst, an dem der Auslassbereich (65C) ausgehend von dem Verbindungsschlauchbereich (64) in einer allgemeinen L-Form gebogen ist, und eine Naht (66b), mit der die überlappenden Außenumfangskanten der Umleitungslage (63C) vernäht sind, an dem gebogenen Bereich (67) angeordnet ist, die Umleitungslage (63C) auf einer inneren Ebene davon zumindest in der Umgebung des gebogenen Bereichs (67) mit einem flexiblen Auflagegewebe (69) versehen ist, das Auflagegewebe (69) mit der Umleitungslage (63C) durch Vernähen mit Bereichen (63a, 63b) der Umleitungslage (63C) auf beiden Seiten der Falte (68a), entlang des gebogenen Bereichs (67), in einer Umgebung des gebogenen Bereichs (67) und an einer Position versetzt von der Naht (66b) an dem gebogenen Bereich (67) integriert ist, und mit der Naht (66b) an dem gebogenen Bereich (67) Kanten (69d, 69e) des Auflagegewebes (69) mit der Umleitungslage (63C) vernäht sind.
  18. Airbagvorrichtung (S) nach Anspruch 17, bei der das Auflagegewebe (69) aus einem einzelnen Lagenmaterial zusammengesetzt ist.
DE102016003554.4A 2015-03-27 2016-03-23 Airbagvorrichtung Active DE102016003554B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-067105 2015-03-27
JP2015067105 2015-03-27
JP2016-032507 2016-02-23
JP2016032507A JP6544265B2 (ja) 2015-03-27 2016-02-23 エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003554A1 DE102016003554A1 (de) 2016-09-29
DE102016003554B4 true DE102016003554B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=56890235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003554.4A Active DE102016003554B4 (de) 2015-03-27 2016-03-23 Airbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9566933B2 (de)
CN (1) CN106004771B (de)
DE (1) DE102016003554B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102095562B1 (ko) * 2015-02-27 2020-03-31 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
JP6500274B2 (ja) * 2015-09-01 2019-04-17 豊田合成株式会社 エアバッグ
US10106120B2 (en) * 2016-02-26 2018-10-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head-protecting airbag device
US11027691B2 (en) * 2017-09-28 2021-06-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag
JP7151682B2 (ja) * 2019-09-27 2022-10-12 豊田合成株式会社 エアバッグ用基布
US11465581B2 (en) * 2019-11-15 2022-10-11 ZF Passive Safety Systems US Inc. Apparatus for guiding inflation fluid within an airbag
US11260824B2 (en) * 2020-01-30 2022-03-01 Autoliv Development Ab Throat and fill tube protection device for an inflatable airbag and related method
JP7367644B2 (ja) * 2020-09-15 2023-10-24 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006117109A (ja) 2004-10-21 2006-05-11 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102009042546A1 (de) 2008-10-03 2010-04-15 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai-gun Kopfschutzairbag
US20100164209A1 (en) 2007-05-22 2010-07-01 Takata-Petri Ag Gas flow distributor for an airbag module
JP2011201518A (ja) 2010-03-26 2011-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
US20120049496A1 (en) 2010-08-31 2012-03-01 Gamill Kurt L Textile gas guides for use with inflatable cushions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3845425B2 (ja) * 2004-05-12 2006-11-15 本田技研工業株式会社 車両におけるシートベルト装置の調整構造
US20060108778A1 (en) 2004-10-21 2006-05-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Head protecting airbag apparatus
CN100372707C (zh) * 2004-12-27 2008-03-05 丰田合成株式会社 头部保护气囊装置
JP5445083B2 (ja) * 2009-12-04 2014-03-19 タカタ株式会社 サイドエアバッグ装置
JP2013159291A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US9096193B2 (en) * 2012-11-05 2015-08-04 Key Safety Systems, Inc. Airbag with enhanced gas diffuser
KR102027924B1 (ko) * 2013-04-16 2019-10-02 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
JP2014213749A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 日本プラスト株式会社 エアバッグ
CN105579299B (zh) * 2013-07-10 2018-12-07 Tk控股公司 包括具有扩散器的气囊的气囊模块

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006117109A (ja) 2004-10-21 2006-05-11 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US20100164209A1 (en) 2007-05-22 2010-07-01 Takata-Petri Ag Gas flow distributor for an airbag module
DE102009042546A1 (de) 2008-10-03 2010-04-15 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai-gun Kopfschutzairbag
JP2011201518A (ja) 2010-03-26 2011-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
US20120049496A1 (en) 2010-08-31 2012-03-01 Gamill Kurt L Textile gas guides for use with inflatable cushions

Also Published As

Publication number Publication date
US20160280179A1 (en) 2016-09-29
US9566933B2 (en) 2017-02-14
DE102016003554A1 (de) 2016-09-29
CN106004771B (zh) 2018-06-26
CN106004771A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003554B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE4442118B4 (de) Airbag
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
EP1855919B1 (de) Rohrförmiges gasleitelement, gaserzeugungs- und zuführeinheit und vorhanggassack-einheit
EP2374668B1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE19851545B4 (de) Airbagsystem
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102007000343B4 (de) Airbagvorrichtung
DE112011101979T5 (de) Fussgänger-Airbag
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP2424750A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102018118700A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014010770B4 (de) Airbagvorrichtung
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE102018106730B4 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fußgängers
DE102004006317B4 (de) Gassack und Gssackmodul
DE19631556C1 (de) Airbagmodul
DE102018104376B4 (de) Airbageinrichtung
DE102005047693B4 (de) Gassackvorrichtung mit einem aufblasbaren Gassack und einem in dem Gassack angeordneten, faltbaren Füllschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final