DE102015200244A1 - Geruchsverschlusseinrichtung - Google Patents

Geruchsverschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015200244A1
DE102015200244A1 DE102015200244.6A DE102015200244A DE102015200244A1 DE 102015200244 A1 DE102015200244 A1 DE 102015200244A1 DE 102015200244 A DE102015200244 A DE 102015200244A DE 102015200244 A1 DE102015200244 A1 DE 102015200244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid chamber
odor
closure device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200244.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kemmerling
Petra Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015200244.6A priority Critical patent/DE102015200244A1/de
Priority to CN201590001295.2U priority patent/CN208515597U/zh
Priority to PCT/EP2015/078444 priority patent/WO2016113036A1/de
Priority to EP15804479.2A priority patent/EP3218241A1/de
Priority to RU2017128566U priority patent/RU178137U1/ru
Publication of DE102015200244A1 publication Critical patent/DE102015200244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/294Odour seals with provisions against loss of water lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/294Odour seals with provisions against loss of water lock
    • E03C1/296Odour seals with provisions against loss of water lock using water-supply valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/18Siphons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere Siphon, mit einer Flüssigkeitskammer (30), wobei in der Flüssigkeitskammer (30) befindliche Flüssigkeit (F) bei ausreichendem Flüssigkeitsstand (FS) einen Geruchsverschluss zwischen einer Einlassöffnung (21) und einem Ablaufanschluss (60) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Nachfülleinrichtung (200) zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst, wobei die Nachfülleinrichtung (200) derart ausgestaltet ist, dass sie ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) auslöst, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) einen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Geruchsverschlusseinrichtungen, insbesondere Siphons, sowie auf Fahrzeuge, die mit solchen Geruchsverschlusseinrichtungen ausgestattet sind.
  • Bei Abwassersystemen heutzutage üblicher Schienenfahrzeuge kann es zu Geruchsbelästigung durch Faulgase kommen, wenn diese aus einem Grauwassertank des Schienenfahrzeugs in Richtung des Fahrzeuginneren entweichen. Um einen Eintritt von Faulgasen in das Fahrzeuginnere zu vermeiden, sind die Abwassersysteme mit Geruchsverschlusseinrichtungen, üblicherweise in Form von Siphons, ausgestattet.
  • Beim Einfahren in Tunnelabschnitte bzw. beim Verlassen von Tunnelabschnitten können, insbesondere bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit, Druckdifferenzen bzw. Druckstöße auftreten, die auf das Abwassersystem und die Grauwassertanks einwirken; derartige Druckstöße können dazu führen, dass die oben erwähnten Siphons leergesaugt werden oder das darin befindliche Wasser herausgedrückt wird. Sind die Siphons nicht mehr mit einer ausreichenden Wassersäule versehen, so verlieren sie – solange kein Wasser nachgefüllt wird – ihre Funktion als Geruchsverschlusseinrichtung, und Faulgase können aus dem Grauwassertank in Richtung des Fahrzeuginnenraums gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geruchsverschlusseinrichtung, insbesondere einen Siphon, anzugeben, bei dem die Gefahr einer unerwünschten Außerbetriebsetzung der Geruchsverschlusswirkung im Falle von Unterdruckstößen oder Überdruckstößen ausgeschlossen, zumindest reduziert, ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Geruchsverschlusseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Geruchsverschlusseinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Geruchsverschlusseinrichtung eine Nachfülleinrichtung zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer umfasst, wobei die Nachfülleinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer auslöst, wenn der Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer einen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Geruchsverschlusseinrichtung ist darin zu sehen, dass im Falle eines Flüssigkeitsverlusts in der Flüssigkeitskammer, insbesondere bei sehr großen Druck- oder Unterdruckstößen, Flüssigkeit automatisch nachgefüllt wird und somit stets gewährleistet wird, dass für eine effiziente Geruchsverschlusswirkung ein ausreichender Flüssigkeitsstand vorhanden ist.
  • Mit Blick auf die Ausgestaltung der Nachfülleinrichtung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese einen Flüssigkeitssensor aufweist, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitskammer ein Steuersignal erzeugt.
  • Vorzugsweise weist die Geruchsverschlusseinrichtung, insbesondere deren Nachfülleinrichtung, ein steuerbares Absperrorgan auf, das in geöffnetem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer zulässt und in geschlossenem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer blockiert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Absperrorgan mittelbar oder unmittelbar mit dem Flüssigkeitssensor verbunden ist und das Absperrorgan bei Vorliegen des Steuersignals des Flüssigkeitssensors in seinen geöffneten Zustand schaltet.
  • Der vorgegebene Mindestflüssigkeitsstand entspricht vorzugsweise einem Flüssigkeitsstand zwischen der Einlassöffnung und dem Ablaufanschluss.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Absperrorgan ein elektrisch steuerbares Absperrorgan ist und der Flüssigkeitssensor als Steuersignal ein elektrisches Steuersignal erzeugt.
  • Das Absperrorgan ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsstrom in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs zulässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Absperrorgan mit einer Frischwasserleitung in Verbindung steht und im geöffneten Zustand einen Frischwasserstrom in die Flüssigkeitskammer oder in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs zulässt.
  • Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Flüssigkeitsverlust durch Druckstöße möglichst vermieden oder zumindest minimiert wird, so dass ein Nachfüllen nur in Ausnahmefällen (z. B. bei besonders großen Druckstößen oder bei besonders häufigen Druckstößen) oder im Falle von Verdunstung erfolgen muss. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Geruchsverschlusseinrichtung eine Druckstoßminderungseinrichtung aufweist, die einen Überdruck- oder Unterdruckstoß an einem Ablaufanschluss oder an einer Einlassöffnung der Geruchsverschlusseinrichtung durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer der Geruchsverschlusseinrichtung dämpft. Mit einer solchen Druckstoßminderungseinrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise erreichen, dass ein Absaugen, Herausstoßen oder Herausschwappen von in der Flüssigkeitskammer befindlicher Flüssigkeit durch Druckstöße vermieden oder zumindest reduziert wird. Mit anderen Worten lässt sich durch die zusätzlich vorgesehene Druckstoßminderungseinrichtung erreichen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Außerbetriebsetzung der Geruchsverschlusswirkung durch Flüssigkeitsverlust im Falle von Überdruckstößen oder Unterdruckstößen zumindest reduziert ist.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Druckstoßminderungseinrichtung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese durch eine Membran gebildet ist oder eine solche umfasst, die im Falle eines Überdruckstoßes unter Erhöhung des Volumens der Flüssigkeitskammer nach außen verformt und im Falle eines Unterdruckstoßes unter Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer nach innen verformt wird.
  • Vorzugsweise bildet die Membran eine Behälterwand der Flüssigkeitskammer oder zumindest einen Wandabschnitt der Behälterwand der Flüssigkeitskammer.
  • Die Membran ist bevorzugt elastisch deformierbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Geruchsverschlusseinrichtung ist vorgesehen, dass außen an der Flüssigkeitskammer über der Membran eine Kappe angeordnet ist, die gemeinsam mit der Membran eine außerhalb der Flüssigkeitskammer befindliche und durch die Membran von dieser getrennte Druckausgleichskammer bildet. Die Druckausgleichskammer beeinflusst in vorteilhafter Weise die mechanische Auslenkung der Membran und somit die Dämpfungswirkung, die die Membran bzw. die Druckstoßminderungseinrichtung insgesamt auf Überdruckstöße oder Unterdruckstöße ausübt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckausgleichskammer ein Be- und Entlüftungsventil aufweist, durch das bei Unterdruck in der Flüssigkeitskammer Außenluft in die Druckausgleichskammer einströmen und durch das bei Überdruck in der Flüssigkeitskammer Luft aus der Druckausgleichskammer nach außen abströmen kann. Die Dämpfungswirkung der Membran lässt sich durch die Einstellung des Be- und Entlüftungsventils bzw. durch die Einstellung der Durchlassrate des Be- und Entlüftungsventils gezielt vorgeben.
  • Vorzugsweise ist die Membran im Bereich des Behälterbodens der Flüssigkeitskammer angeordnet oder bildet den Behälterboden der Flüssigkeitskammer.
  • Um die Einlassöffnung vor Überdruckstößen oder Unterdruckstößen zu schützen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Membran unterhalb der Einlassöffnung angeordnet ist.
  • Erfinderseitig wurde festgestellt, dass Überdruckstöße oder Unterdruckstöße im Bereich des Ablaufanschlusses zu einer Wellenbildung in der in der Flüssigkeitskammer befindlichen Flüssigkeit sowie zu einem Herausschwappen der Flüssigkeit aus dem Ablaufanschluss führen können. Eine solche Wellenbildung bzw. ein "Seegang" innerhalb der Flüssigkeitskammer lässt sich minimieren, wenn die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser, der Flüssigkeitskammer mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser, des Einlassrohrs ist.
  • Um bei Außerbetriebnahme der Geruchsverschlusseinrichtung bzw. eines Abwassersystems, das mit einer solchen Geruchsverschlusseinrichtung ausgestattet ist, ein einfaches Entleeren der Flüssigkeitskammer zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Flüssigkeitskammer ein unterhalb des Ablaufanschlusses befindliches Absperrorgan aufweist, das im geöffneten Zustand ein Abfließen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer, vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer, ermöglicht.
  • Die Geruchsverschlusseinrichtung umfasst bevorzugt ein Einlassrohr zum Einfüllen einer Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer. Die Einlassöffnung des Einlassrohrs bildet vorzugsweise die Einlassöffnung der Geruchsverschlusseinrichtung und ist bevorzugt unterhalb des Ablaufanschlusses angeordnet. Der Ablaufanschluss ermöglicht vorzugsweise ein Abfließen der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer, sobald der Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer ein vorgegebenes Mindestniveau erreicht.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Abwasseranlage (bzw. Abwassersystem). Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Abwasseranlage vorgesehen, dass diese mit einer Geruchsverschlusseinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs vorgesehen, dass dieses mit einer Geruchsverschlusseinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung, die mit einer Druckminderungseinrichtung, einer Nachfülleinrichtung sowie einem Ablaufventil ausgestattet ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung ohne Ablaufventil,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung ohne Druckminderungseinrichtung,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung, bei der eine Druckminderungseinrichtung allein durch eine Membran ohne zusätzliche Kappe gebildet ist, und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, das mit einer Abwasseranlage mit einer Geruchsverschlusseinrichtung gemäß den 1 bis 4 ausgestattet ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Geruchsverschlusseinrichtung 10 in Form eines Topfsiphons. Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 umfasst unter anderem ein Einlassrohr 20, das in eine Flüssigkeitskammer 30 der Geruchsverschlusseinrichtung 10 hineinragt. Die Flüssigkeitskammer 30 wird außen durch eine Behälterwand 40 begrenzt. Ein Wandabschnitt 41 der Behälterwand 40 wird durch eine Membran 50 gebildet, die elastisch deformierbar ist.
  • Räumlich oberhalb der Einlassöffnung 21 des Einlassrohres 20 ist die Geruchsverschlusseinrichtung 10 mit einem Ablaufanschluss 60 ausgestattet, der ein Ablaufen einer in der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Flüssigkeit F ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsstand FS in der Flüssigkeitskammer 30 das Niveau des Ablaufanschlusses 60 erreicht.
  • Die Membran 50 wird außenseitig von einer Kappe 70 abgedeckt, die mit einem Be- und Entlüftungsventil 80 ausgestattet ist. Die Membran 50 und die Kappe 70 begrenzen gemeinsam eine Druckausgleichskammer 90, die neben der Flüssigkeitskammer 30 angeordnet ist und über die Membran 50 mit dem Inneren der Flüssigkeitskammer 30 mechanisch gekoppelt ist. Wie weiter unten noch im Detail erläutert werden wird, bilden die Membran 50 sowie die Druckausgleichskammer 90 gemeinsam eine Druckstoßminderungseinrichtung 100, mit der sich Überdruckstöße und Unterdruckstöße am Ablaufanschluss 60 und/oder an der Einlassöffnung 21 des Einlassrohres 20 dämpfen lassen.
  • Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 ist darüber hinaus mit einer Nachfülleinrichtung 200 ausgestattet. Die Nachfülleinrichtung 200 weist einen Flüssigkeitssensor 210 auf, der über eine Steuerleitung 220 mit einem Absperrorgan in Form eines Zulaufventils 230 in Verbindung steht. Bei dem Zulaufventil 230 kann es sich beispielsweise um ein elektrisch schaltbares Magnetventil handeln, das über ein elektrisches Steuersignal ST ein- oder ausgeschaltet werden kann. Das Zulaufventil 230 verbindet einen außerhalb der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Abschnitt 21 des Einlassrohres 20 mit einer Frischwasserleitung 240.
  • Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 ist darüber hinaus mit einem Absperrorgan in Form eines Ablaufventils 300 ausgestattet, das im geöffneten Zustand ein Ablaufen der in der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Flüssigkeit F ermöglicht.
  • Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 arbeitet wie folgt:
    Kommt es in der an den Ablaufanschluss 60 angeschlossenen Ablaufleitung 61 zu Überdruckstößen DS1 oder zu Unterdruckstößen DS2, so werden diese durch die Druckminderungseinrichtung 100 gedämpft. Das Dämpfen der Überdruckstöße DS1 und der Unterdruckstöße DS2 erfolgt durch eine mechanische Auslenkung der Membran 50:
    Im Falle eines Überdruckstoßes DS1 am Ablaufanschluss 60 wird die Membran 50 entlang der Pfeilrichtung P1 nach unten bzw. in Richtung der Kappe 70 ausgelenkt, wodurch das Volumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 vergrößert und die Wirkung des Überdruckstoßes gemindert wird.
  • In entsprechender Weise werden Unterdruckstöße DS2 gedämpft, indem die Membran 50 ausgelenkt wird. So zeigt die 1, dass die Membran 50 im Falle eines Unterdruckstoßes DS2 entlang der Pfeilrichtung P2 nach oben ausgelenkt wird, wodurch sich das Volumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 verkleinert und die Wirkung des Unterdruckstoßes gemindert wird.
  • Die Auslenkbewegung der Membran 50 entlang der Pfeilrichtung P1 oder P2 wird bei der Ausgestaltung gemäß 1 nicht allein durch die Membran 50 und die auf diese wirkenden Druckstöße bestimmt, sondern auch durch die Druckausgleichskammer 90 und das Be- und Entlüftungsventil 80; denn diese Komponenten bedämpfen über den Innendruck in der Druckausgleichskammer 90 ebenfalls die Membranbewegung. Durch ein Verstellen des Luftdurchsatzes durch das Be- und Entlüftungsventil 80 kann somit die Dämpfungscharakteristik gezielt eingestellt und optimiert werden.
  • Wie erfinderseitig festgestellt wurde, kann es bei Überdruckstößen DS1 und bei Unterdruckstößen DS2 trotz der Kompensationswirkung der Druckminderungseinrichtung 100 zu einer seegangähnlichen Wellenbildung an der Oberfläche der Flüssigkeit F in der Flüssigkeitskammer 30 kommen, so dass es zu einem Überschwappen der Flüssigkeit F in Richtung des Ablaufanschlusses 60 sowie zu einem ungewollten Füllstandsverlust in der Flüssigkeitskammer 30 kommen kann. Eine solche seegangähnliche Wellenbildung innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 lässt sich – wie erfinderseitig festgestellt wurde – reduzieren, wenn die Geometrie der Flüssigkeitskammer 30 sowie des Einlassrohres 20 geeignet gewählt wird. Als besonders vorteilhaft wird es in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser D der Flüssigkeitskammer 30, mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser d, des Einlassrohres 20 ist.
  • Wird die Geruchsverschlusseinrichtung 10 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, eingesetzt, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Entleeren der Flüssigkeitskammer 30 im Falle einer Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs möglich ist, um ein Einfrieren von Flüssigkeit F in der Flüssigkeitskammer 30 und eine Zerstörung der Geruchsverschlusseinrichtung 10 zu vermeiden. Ein Entleeren der Flüssigkeitskammer 30 ist bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 durch das Absperrventil 300 möglich, das im geöffneten Zustand ein Abfließen der Flüssigkeit F, vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer 30, ermöglicht.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchsverschlusseinrichtung 10, die von ihrem Aufbau im Wesentlichen der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 entspricht. Im Unterschied zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 2 ein Ablaufventil 300, wie es im Zusammenhang mit der 1 erläutert wurde. Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 2 entsprechend.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchsverschlusseinrichtung 10, die von ihrem Aufbau im Wesentlichen der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 entspricht. Im Unterschied zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 3 die Druckminderungseinrichtung 100, wie sie im Zusammenhang mit der 1 erläutert wurde. Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 1 bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß 3 entsprechend.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchsverschlusseinrichtung 10, bei der eine Druckminderungseinrichtung 100 ausschließlich durch einen als Membran ausgestalteten Wandabschnitt 41 der Behälterwand 40 der Flüssigkeitskammer 30 gebildet ist. Eine zusätzliche Druckausgleichskammer neben der Flüssigkeitskammer 30 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10.
  • Im Falle von Überdruckstößen DS1 oder Unterdruckstößen DS2 am Ablaufanschluss 60 wird sich der Wandabschnitt 41 bzw. die Membran 50 entlang der Pfeilrichtung P1 nach außen oder entlang der Pfeilrichtung P2 nach innen wölben, wodurch eine Volumenvergrößerung oder eine Volumenverkleinerung erreicht und die Wirkung der der Druckstöße amplitudenmäßig gedämpft wird. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der 1 entsprechend.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 500. Man erkennt eine Abwasseranlage bzw. ein Abwassersystem 510, das unter anderem eine Abwassereinlaufstelle 520 und einen Abwasserauffangbehälter 530 in Form eines Grauwasserbehälters umfasst. Der Abwasserauffangbehälter 530 ist mit einem Entlüftungsrohr 531 ausgestattet.
  • Die Abwassereinlaufstelle 520 und der Abwasserauffangbehälter 530 stehen über eine Geruchsverschlusseinrichtung 10 in Verbindung, deren Einlassrohr 20 mit einer ersten Abwasserleitung 540 und deren Ablaufanschluss 60 mit einer zweiten Abwasserleitung 550 verbunden ist.
  • Die erste Abwasserleitung 540 verbindet die Abwassereinlaufstelle 520 mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 und die zweite Abwasserleitung 550 verbindet die Geruchsverschlusseinrichtung 10 mit dem Abwasserauffangbehälter 530.
  • Treten im Falle von Tunnelfahrten Überdruckstöße DS1 oder Unterdruckstöße DS2 auf, so werden diese über das Entlüftungsrohr 531 in den Abwasserauffangbehälter 530 und von dort zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 geleitet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 um eine solche, wie sie im Zusammenhang mit den 1 bis 4 erläutert worden ist, oder zumindest um eine Geruchsverschlusseinrichtung mit einer Druckminderungseinrichtung, die eintreffende Überdruckstöße DS1 oder Unterdruckstöße DS2 dämpft, wie oben im Zusammenhang mit den 1 bis 4 erläutert worden ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere Siphon, mit einer Flüssigkeitskammer (30), wobei in der Flüssigkeitskammer (30) befindliche Flüssigkeit (F) bei ausreichendem Flüssigkeitsstand (FS) einen Geruchsverschluss zwischen einer Einlassöffnung (21) und einem Ablaufanschluss (60) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass – die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Nachfülleinrichtung (200) zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst, – wobei die Nachfülleinrichtung (200) derart ausgestaltet ist, dass sie ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) auslöst, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) einen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet.
  2. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfülleinrichtung (200) einen Flüssigkeitssensor (210) aufweist, der bei Unterschreiten des vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitskammer (30) ein Steuersignal (ST) erzeugt.
  3. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfülleinrichtung (200) ein steuerbares Absperrorgan aufweist, das in geöffnetem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer (30) zulässt und in geschlossenem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer (30) blockiert.
  4. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das Absperrorgan mittelbar oder unmittelbar mit dem Flüssigkeitssensor (210) verbunden ist und – das Absperrorgan bei Vorliegen eines ein Unterschreiten des vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitskammer (30) anzeigenden Steuersignals (ST) des Flüssigkeitssensors (210) in seinen geöffneten Zustand schaltet.
  5. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Mindestflüssigkeitsstand einem Flüssigkeitsstand (FS) zwischen der Einlassöffnung (21) und dem Ablaufanschluss (60) entspricht.
  6. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan ein elektrisch steuerbares Absperrorgan ist und der Flüssigkeitssensor (210) als Steuersignal (ST) ein elektrisches Steuersignal (ST) erzeugt.
  7. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan derart angeordnet ist, dass es im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsstrom in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer (30) befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs (20) zulässt.
  8. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan mit einer Frischwasserleitung in Verbindung steht und im geöffneten Zustand einen Frischwasserstrom in die Flüssigkeitskammer (30) oder in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer (30) befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs (20) zulässt.
  9. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser (D), der Flüssigkeitskammer (30) mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser (d), des Einlassrohrs (20) ist.
  10. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer (30) ein unterhalb des Ablaufanschlusses (60) befindliches Absperrorgan aufweist, das im geöffneten Zustand ein Abfließen von Flüssigkeit (F) aus der Flüssigkeitskammer (30), vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer (30), ermöglicht.
  11. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Druckstoßminderungseinrichtung (100) aufweist, die einen Überdruck- oder Unterdruckstoß (DS1, DS2) am Ablaufanschluss (60) oder an der Einlassöffnung (21) des Einlassrohres (20) durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) dämpft.
  12. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstoßminderungseinrichtung (100) durch eine Membran gebildet ist oder eine solche umfasst, die im Falle eines Überdruckstoßes (DS1) unter Erhöhung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) nach außen verformt und im Falle eines Unterdruckstoßes (DS2) unter Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) nach innen verformt wird.
  13. Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Geruchsverschlusseinrichtung (10) ein Einlassrohr (20) zum Einfüllen einer Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst, – eine Rohröffnung der Einlassrohrs (20) die Einlassöffnung (21) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet, – die Einlassöffnung (21) unterhalb des Ablaufanschlusses (60) angeordnet ist und – der Ablaufanschluss (60) ein Abfließen der Flüssigkeit (F) (F) aus der Flüssigkeitskammer (30) ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) ein Mindestniveau erreicht.
  14. Abwasseranlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasseranlage, insbesondere in einem Abschnitt zwischen einer Abwassereinlaufstelle (520) und einem Abwasserauffangbehälter (530) mit einer Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
  15. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (500), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug, insbesondere in einem Abschnitt zwischen einer Abwassereinlaufstelle (520) und einem Abwasserauffangbehälter (530), mit einer Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE102015200244.6A 2015-01-12 2015-01-12 Geruchsverschlusseinrichtung Withdrawn DE102015200244A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200244.6A DE102015200244A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Geruchsverschlusseinrichtung
CN201590001295.2U CN208515597U (zh) 2015-01-12 2015-12-03 存水弯装置、废水设施以及车辆
PCT/EP2015/078444 WO2016113036A1 (de) 2015-01-12 2015-12-03 Geruchsverschlusseinrichtung
EP15804479.2A EP3218241A1 (de) 2015-01-12 2015-12-03 Geruchsverschlusseinrichtung
RU2017128566U RU178137U1 (ru) 2015-01-12 2015-12-03 Канализационный сифонный затвор

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200244.6A DE102015200244A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Geruchsverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200244A1 true DE102015200244A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=54780307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200244.6A Withdrawn DE102015200244A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Geruchsverschlusseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3218241A1 (de)
CN (1) CN208515597U (de)
DE (1) DE102015200244A1 (de)
RU (1) RU178137U1 (de)
WO (1) WO2016113036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048573A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278781A (zh) * 2018-11-05 2019-01-29 青岛亚通达铁路设备有限公司 一种用于交通工具的给水卫生***、控制方法及交通工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401847A (de) * 1963-02-13 1965-10-31 Kera Werke Ag Sanitärer Apparat mit keramischem Siphon und Verfahren zu seiner Herstellung
US3628573A (en) * 1970-07-21 1971-12-21 Alpura Ag Diaphragm chamber-damping device for damping fluid shocks in pipe systems
DE8904624U1 (de) * 1989-02-22 1989-06-29 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg Geruchsverschluß
US7191606B1 (en) * 2005-04-29 2007-03-20 Dwyer Kenneth W Drain trap alarm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798227A (en) * 1952-04-25 1957-07-09 Carl F Boester Waste disposal system
JP5582486B2 (ja) * 2008-01-18 2014-09-03 株式会社テシカ 車両用貯水型汚物タンクの水封装置
DE102009013558B4 (de) * 2009-03-17 2016-02-18 Airbus Operations Gmbh Kombinierter Bidet-Toiletten-Aufbau für Flugzeuge
AT508270B1 (de) * 2009-05-25 2011-03-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Siphon
US8656524B2 (en) * 2009-09-14 2014-02-25 Dometic Corporation Toilet assembly
DE102012223242A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit druckstoßgesicherter Grauwasserleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401847A (de) * 1963-02-13 1965-10-31 Kera Werke Ag Sanitärer Apparat mit keramischem Siphon und Verfahren zu seiner Herstellung
US3628573A (en) * 1970-07-21 1971-12-21 Alpura Ag Diaphragm chamber-damping device for damping fluid shocks in pipe systems
DE8904624U1 (de) * 1989-02-22 1989-06-29 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg Geruchsverschluß
US7191606B1 (en) * 2005-04-29 2007-03-20 Dwyer Kenneth W Drain trap alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048573A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Abschaltvorrichtung für die befüllung von wassertanks von personenzugwaggons

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113036A1 (de) 2016-07-21
EP3218241A1 (de) 2017-09-20
RU178137U1 (ru) 2018-03-26
CN208515597U (zh) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144216B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102008026734A1 (de) Pumpeinrichtung zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE202010015319U1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE102015200244A1 (de) Geruchsverschlusseinrichtung
EP0576981B1 (de) Spüleinrichtung zum selbsttätigen Spülen eines leergelaufenen Flüssigkeitsspeicherraumes, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Kanalstauraumes
DE102011013959A1 (de) Druckausgleichsventil für Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter an einem KFZ
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP3215409B1 (de) Geruchsverschlusseinrichtung
DE102012201645A1 (de) Ausdehnungs- und entgasungsvorrichtung zum anschluss an ein kreislaufsystem, insbesondere das kreislaufsystem einer gebäudeheizung
EP1548193B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
DE102015200937A1 (de) Fluidventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE4404048C1 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Bremsflüssigkeitsbehälter
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE102016110694A1 (de) Ablaufventil
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
CH711775B1 (de) Überlauf für eine Spüle.
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
EP3382193A1 (de) Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter
DE2708009A1 (de) Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem
DE102010015059B4 (de) Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
EP0518912A1 (de) Klär- oder absetzbecken.
DE8900672U1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schmutzwassersammelbehältern in Siedlungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee