DE2708009A1 - Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem - Google Patents

Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem

Info

Publication number
DE2708009A1
DE2708009A1 DE19772708009 DE2708009A DE2708009A1 DE 2708009 A1 DE2708009 A1 DE 2708009A1 DE 19772708009 DE19772708009 DE 19772708009 DE 2708009 A DE2708009 A DE 2708009A DE 2708009 A1 DE2708009 A1 DE 2708009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cup
annular
gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708009
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D Reed
Robert E Schwartz
John S Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zinklahoma Inc
Original Assignee
John Zink Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Zink Co filed Critical John Zink Co
Publication of DE2708009A1 publication Critical patent/DE2708009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/08Arrangements for cutting-off not used
    • F16K13/10Arrangements for cutting-off not used by means of liquid or granular medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Licht Schmidt Hansmann & Herrmann Patentanwälte Licht. Schmidt. Hanunann, Hwrmann - ftmfach 701205 ■ 8000 München 70
Dipl.-Ing. Martin Licht Dr. Reinhold Schmidt Dipl.-WirtKh.-lng. Axel Hansmann Dipl.-Phyt. Setiastian Herrmann
Albert-RoBhaupter-Str. 8000 München 70
Triefen: (088)7803091 Telex: 5212284(Mttd Telegramme: LipMli Mündwn
24. Februar 1977 Ke /Ba
JOHN ZINK COMPANY 4401 South Peoria Tulsa, Oklahoma U.S.A.
Fllissi gkei tsdichtungsvorrichtung für ein Gasstrom
system
709836/0726
Deutsche Bank München. Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)
Postscheck München Nr. 163397-802
Die Erfindung betrifft eine Fliissigkeitsdichtungsvorrichtung für ein Gasstromsystem und insbesondere eine Vorrichtung zur Steuerung des Gasrückstroms in ein solches System, das beispielsweise eine Gasfackel sein kann. Sie betrifft aber auch andere Verwendungsfälle für Wasserdichtungen.
Es sind bereits Flüssigkeitsdichtungen für Gasstromkanäle bekannt, die ständig eine große Wasserfläche benötigen und mit einem in das Wasser eintauchenden Rohr zur Gaseinleitung versehen sind, wobei dann, wenn der Gasdruck ansteigt, der Wasserspiegel im Rohr so lange absinkt, bis der untere Rand des Rohres erreicht ist. Danach kann das Gas unter dem Rand des Rohres vorbei strömen und im Wasser auf der Außenseite des Rohres hochsteigen. Da das Gas durch eine Wassersäule in Form von Blasen oder dünnen Strömen aufsteigen muß, entsteht eine Turbulenz, die zu einer beträchtlichen Schwingung des Wasserspiegels in der Dichtung führt und dadurch Druckwellen bzw. Saugwellen verursacht, die in der Flüssigkeitsdichtung nach oben und unten übertragen werden. Diese Druckwellen sind die Ursache für beträchtliche Schwierigkeiten, und es wurden große Anstrengungen unternommen, um Mittel zur Beschränkung dieser Turbulenz und Schwingungen auf ein Mindestmaß zu finden.
Da das zur Austrittsöffnung strömende Gas immer blasenförmig durch das Wasser in der Dichtung aufsteigen muß und oftmals am Eintritt nicht gesättigt ist, entsteht ein beträchtlicher Wasserverlust, der ausgeglichen werden muß. Dieser Wasserverlust kann entsprechend dem Volumen und der Temperatur des durch die Dichtung strömenden Gases ziemlich groß sein. Wenn beispielsweise 1415 m3/h trockenes Gas mit 660C durch eine Dichtung bekannter Bauart strömen soll, dann beträgt der Wassersättigungsverlust, d.h. also der Verlust an Wasser aus der Dichtung, 277 kg/h. Dieser Verlust ist vom Kostenstandpunkt aus betrachtet nicht von ernsthafter Bedeutung, er wirft jedoch ein Flüssigkeits-
709836/0726
niveausteuerproblem auf, das Konsequenzen nach sich zieht, so daß der Wasserverlust, falls irgendmöglich, vermieden werden soll. Wenn die Temperatur auf 800C steigen sollte, dann beträgt der Wasserverlust 0,499 kg/h.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Wasserdichtung zu schaffen, die mit einer schützenden Wasserfalle versehen ist, um den Gasrückstrom zu verhindern, und die einen trockenen Kanal für den Vorwärtsstrom des Gases aufweist, so lange der Druck höher bleibt als ein gewählter Minimalwert. In diesem Zusammenhang soll die Flüssigkeits bzw. Wasserdichtung nur einen minimalen Wasserverlust durch Sättigung des teilweise gesättigten Gases haben, das durch die Dichtung hindurchströmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein U-förmiger Kanal zwishen der Gaseintrittszone der Wasserdichtung und dem Gasaustrittskanal aus der Wasserdichtung geschaffen wird. Dieser U-förmige Kanal ist unter dem statischen Wasserspiegel in der Dichtung untergetaucht.
Gemäß einer Ausführungsform wird ein senkrechtes zylindrisches Rohr in ein Wasserbecken innerhalb einer Kammer eingetaucht, die das erste Rohr umgibt. Ein vorhandenes zweites kleineres Rohr ist koaxial zu dem ersten Rohr angeordnet, und sein unterer Rand ist ebenfalls unter den Wasserspiegel in der Kammer getaucht. Außerdem sind eine oder mehrere ringförmige Tassen vorgesehen, die einen U-förmigen Kanal von der Außenseite zur Innenseite des zweiten Rohres bilden. Diese Tasse oder Tassen sind unter den statischen Wasserspiegel getaucht, so daß dann, wenn der Druck unter einem Minimalwert liegt, die Tassen mit Wasser geflutet sind und eine geeignete Falle für einen Rückstrom des Gases bilden. Wenn der Druck des eintretenden Gases
709836/0726
ansteigt, senkt sich der Wasserspiegel in dem ersten Rohr, bis er das Niveau des Bodens des zweiten Rohres erreicht, wodurch dann Gas unter dem bodenseitigen oder unteren Rand des zweiten Rohres vorbei strömen kann und beginnt durch das Wasser in der ersten Tasse hindurch nach oben zu strömen bzw. unter Blasenbildung aufzusteigen. Wenn das Gas weiterströmt, wird es gesättigt und nimmt Wasser auf, so daß der Kanal der ersten Tasse mit der Zeit austrocknet und kein weiterer Sättigungsverlust durch Wasserabgabe an den Gasstrom erfolgt. Wenn der Druck ansteigt, wird der Spiegel weiter abgesenkt und deckt dann eine zweite ringförmige Tasse auf, bis das Gas beginnt, unter dem Boden der ersten Tasse innerhalb der zweiten Tasse entlangzuströmen. Im Laufe der Zeit wird dann das die zweite Tasse füllende Wasser von dem teilweise gesättigten Gas absorbiert, und es wird ein zweiter trockener Kanal geschaffen, usw. Solange das Gas weiterströmt, bleiben die Kanäle trocken, und der Wasserspiegel in der Dichtung bleibt niedrig. Wenn der Gasstrom und der Gasdruck fallen, kann der Wasserspiegel ansteigen, um die zweite Tasse dann teilweise zu überfluten, wodurch ein weiterer Gasstrom durch die zweite Tasse ermöglicht wird, obgleich die erste Tasse noch trocken ist. Wenn der Gasdruck auf Null abfällt, steigt der Wasserspiegel auf das statische Niveau an und überflutet alle Tassen, so daß dann eine vollständige Abdichtung hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittansicht einer Ausführungsform der FlUssigkeitsdichtungsvorrichtung,
Fig. 2 und 3 vergrößerte Detailansichten der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 4 eine Detailansicht einer bekannten Konstruktion,
709836/0726
Fig. 5 eine größere Detailansicht der Ausflihrungsform von Fig. 1
und Fig. 6 eine andere Ausflihrungsform der Flüssigkeitsdichtungsvor richtung.
In Fig. 1 ist in senkrechter Schnittansicht eine Ausführungsfonn der FlUssigkeits- bzw. Wasserdichtungsvorrichtung dargestellt. Sie Meist ein Eintrittsrohr 12 auf, durch das Gas gemäß den Pfeilen 14 in die Wasserdichtung einströmt und durch ein erstes zylindrisches Rohr 16, das in ein Wasserbecken 30 innerhalb eines Gehäuses 24 eintaucht, abwärts strömt. Ein zweites zylindrisches Rohr 18, das einen kleineren Durchmesser aufweist und koaxial zu dem ersten Rohr angeordnet 1st, befindet sich mit seinem untersten Rand ebenfalls unter dem statischen Niveau 28 des Wasserbeckens 30. Das zweite Rohr ist gegen das erste Rohr an der Stelle 20 so abgedichtet, daß dadurch ein Träger fUr das zweite Rohr sowie ein Verschluß flir den Ringraum 15 gebildet werden. Nachdem das Gas durch die Dichtung hindurchgeströmt ist, strömt es gemäß den Pfeilen 37 durch das Rohr 18 zu einem Kamin oder einer anderen Vorrichtung, die den Gasstrom verwertet, senkrecht aufwärts. Radiale Stege 21, 22 können als zusätzliche Stütze des zweiten Rohres 18 innerhalb des ersten Rohres 16 dienen.
Das Gehäuse 24 weist einen äußeren Zylinder mit einem Boden 25 und einem konischen Oberteil 26 auf, das an dem ersten Rohr 16 an der Stelle 27 angeschweißt ist, wodurch ein Raum flir das Wasserbecken 30 entsteht, der eine statische Flüssigkeitsoberfläche 28 und über der Flüssigkeit einen Gasraum 27 hat. Ein Rohr 46 verbindet den Raum 47 durch die Seitenwand des zweiten Rohres 18 hindurch mit dem Raum 19. Das Rohr 46 besitzt einen oberen Abschnitt, der an seiner Oberfläche 48, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, weggeschnitten 1st. Nenn der Gasstrom gemäß den Pfeilen 37 an dem Ende 48 des Rohres 46 vorbeiströmt, entsteht in dem Ende des Rohres an Druckabfall, der in den
709836/0726
Raum 47 übertragen wird, so daß dieser Raum sich auf oder unterhalb atmosphärischen Druckes befindet.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 soll kurz auf die bekannte Bauweise eingegangen werden. Die herkömmliche, bekannte Wasserfalle weist ein Gehäuse zur Aufnahme des Wassers 30 auf, das einen Boden 25 und nicht dargestellte Seitenwände besitzt. Gas strömt gemäß den Pfeilen 31 innerhalb des Rohres 18 senkrecht abwärts, und der statische Flüssigkeitsspiegel ist durch das Bezugszeichen 50 angedeutet. Wenn der Druck des Gases 31A ansteigt, sinkt der Flüssigkeitsspiegel 50 innerhalb des Rohres 18 auf einen Punkt 52 ab, der sich gerade am unteren Rand 17 des Rohres 18 oder unterhalb dieses Randes befindet. Wenn der Spiegel den Punkt 52 erreicht, kann Gas unter dem Ende 17 des Rohres 18 seitlich wegstromen und durch die Flüssigkeitssäule 56 außerhalb des Rohres 18 nach oben gelangen. Der Flüssigkeitsspiegel 54 außerhalb des Rohres 18 ist höher als der statische Spiegel 50, und zwar aufgrund des Druckes des Gases 31A. Wenn das Gas gemäß den Pfeilen 31A, 55 und 57 weiter durch das Rohr abwärtsströmt und nicht gesättigt ist, wird es sich in der Flüssigkeitssäule 56 ständig selbst mit Flüssigkeit sättigen. Wenn Flüssigkeit entfernt wird, so kommt diese Flüssigkeit von dem Wasserbecken und hält den Spiegel 54 aufrecht. Mit anderen Worten, bei dem bekannten System ist ständig eine Wassersäule vorhanden, durch die das Gas hindurchströmen muß, und zwar entweder in Form von Blasen oder dünnen Gasfäden, die bezüglich Größe und Lage sowie Kontinuität variieren und dadurch Turbulenz und Veränderungen der Spiegel 52 und 54 verursachen. Wenn der Spiegel 52 auf- und abschwinkt, sperrt er momentan den Gasstrom 55 ab und kann dadurch ernsthafte Schwingungen und Druckwellen des in den Rohren 12 und 18 befindlichen Gases verursachen.
Wie aus Fig. 5, einer vergrößerten Ansicht des Bodenteils der Rohre 16 und 18, ersichtlich ist, ist eine ringförmige Tasse 44 vorgesehen, die eine äußere zylindrische Wand 44A, einen ringförmigen Boden 44B und eine innere ringförmige Wand 44C aufweist, so daß das Rohr 18 in
709836/0726
die Tasse eingesteckt werden kann und dadurch für den Gasstrom,beispielsweise gemäß den Pfeilen 32, einen U-förmigen Kanal bildet.
Ferner kann eine zweite ringförmige Tasse 42 vorhanden sein, die eine äußere zylindrische Wand 42A, einen ringförmigen Boden 42B und eine innere Wand 42C aufweist, die mit der ersten Tasse 44 so zusammengesteckt ist, daß ein zweiter U-fÖrmiger Kanal für den Gasstrom gebildet wird, der beispielsweise durch den Pfeil 34 verkörpert wird.
Es können nun noch andere ringförmige Tassen, oder eine dritte Tasse 40, vorgesehen werden, die ebenfalls eine-äußere Wand 4OA, und einen mit der Tasse 42 zusammengesteckten Boden 40B aufweist, welche die Tasse 42 umgeben.
Alle diese Tassen müssen starr miteinander verbunden sein. Sie lassen sich beispielsweise durch radiale Stege 60, 62, 64, 66 und 68 oder andere geeignete Stützelemente tragen bzw. abstützen.
Der statische Flüssigkeitsspiegel in dem Gehäuse 24 wird durch herkömmliche Einrichtungen bekannter Art auf dem Niveau 28 gehalten. Die Eindringtiefe des Bodens 17 des Rohres 18 unterhalb des Spiegels wird auf einen gewünschten Wert eingestellt. Der obere Rand der Außenwand 44A ist auf einer gewählten Höhe über dem Boden 17 des Rohres 18 angeordnet. Die Innenwand ist auf einer zweiten gewählten Höhe über dem Boden 18 angeordnet, und ähnliches gilt für die anderen Tassen. Außerdem sind die Durchmesser der Außenwände und Innenwände jeder Tasse so ausgelegt, daß die Querschnitte der U-förmigen Kanäle durch alle Tassen auf der Außenseite des Rohres 18 wenigstens genau so groß, vorzugsweise jedoch größer sind als die Innenfläche des Rohres 18. Auf diese Weise findet für den Gasstrom aus dem Raum 15 in den Raum 19 und aufwärts zum Schornstein oder einer anderen Verwendungsvorrichtung keine Querschnittsreduzierung statt. Betrachtet man den statischen Flüssigkeitsspiegel 28 innerhalb des Gehäuses 24 bei steigendem Druck
709836/0726
des Gases 31, so ist folgendes festzustellen. Der Flüssigkeitsspiegel sinkt auf ein Niveau, beispielsweise das Niveau 7OA, woraufhin Gas frei durch die erste Tasse strömen kann, und zwar gemäß dem Pfeil 32 unter dem unteren Rand 17 des Rohres 18 hinweg und innerhalb der Innenwand 4OC der ersten Tasse aufwärts in den Raum 19 hinein. Wie bereits erläutert wurde, nimmt das Gas bei dieser Bewegung Wasser aus der ersten Tasse 44 auf, bis der Raum innerhalb der ersten Tasse 44 trocken und wasserfrei ist. Danach findet keine weitere Turbulenz oder Druckwellenbildung statt, da der Wasserinhalt bei 44, der die Ursache für Turbulenz und Druckwellenbildung ist, durch den Gasstrom bei 32 entfernt wurde, und die Tasse 44 von dem Wasserbecken 30 getrennt worden ist. Wenn der Druck weiter ansteigt, so daß der Spiegel auf 7OB absinkt, dann wird der Boden der ersten Tasse flüssigkeitsfrei, so daß Gas gemäß dem Pfeil 34 durch den U-förmigen Kanal der zweiten Tasse unter der Tasse 44 hinweg in den Raum 19 einströmen kann.
Wenn dann der Druck noch weiter ansteigt, so daß der Wasserspiegel auf das Niveau 7OC absinkt, beginnt das Gas gemäß dem Pfeil 36 durch die dritte Tasse zu strömen, wodurch nun ein Gasdurchgang über die ganze Fläche des Rohres 18 erreicht wird.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß dann, wenn der Wasserspiegel innerhalb des Rohres 16 heruntergedrückt wird, also sinkt, der Wasserspiegel außerhalb des Rohres 16 ansteigen muß. Wenn keine üffnung zum Raum 47 vorhanden wäre, würde der Gasdruck im Raum 47 ansteigen und verhindern, daß die Flüssigkeit auf den vollen Spiegel hochsteigt. Demzufolge bildet das Bypass-Rohr 46 ein Mittel, mit dem im Raum 47 ein Druck aufrechterhalten werden kann, der dem Atmosphärendruck entspricht oder diesem nahekommt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wirkt die Wasserdichtung derart, daß dann, wenn das einströmende Gas 31A im Rohr 18 abwärts strömt und außerhalb des Rohres 18 aufwärts, der Wasserspiegel auf der Höhe 52 sein muß,
709836/0726
bevor der Gasstrom beginnen kann, wobei diese Höhe 52 gerade In Höhe des Bodens 17 des Rohres 18 oder darunter liegt.
Wenn dann das Gas strömt, muß es durch die Säule 56 In Form bon Blasen außerhalb des Rohres 18 nach oben zur Oberfläche 54 wandern und kann dann durch Schwingung und Druckwellenbildung ernsthafte Beschädigungen verursachen. Außerdem kann es einen nicht unerheblichen Wasserverlust bewirken, der ausgeglichen werden muß und eine sorgfältige Niveau- oder Füllstandskontrolle bzw. -steuerung erfordert.
Bei dem soeben In Verbindung mit den Figuren 1 und 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel wäre es, während das eintretende Gas durch den Ringraum abwärts, dann durch die U-förnrige Kanäle der ineinandergesetzten Tassen und dann durch das zentrale Rohr 18 zum Raum 19 strömt, genausogut möglich, die Anordnung so zu treffen, daß das Gas durch das Rohr 18 abwärts strömt und durch die U-förmigen Kanäle der ineinandergesetzten Tassen und dann im Ringraum zwischen den Rohren 16 und 18 aufwärts. Natürlich müssen dann die entsprechenden Spiegel der Innen- und Außenwände in bezug auf die Darstellung von Fig. 5 umgekehrt werden. Diese zweite Ausführungsform, bei der ein Abwärtsstrom durch das innere Rohr und ein Aufwärtsstrom durch den Ringraum hindurch stattfindet, ist jedoch nicht dargestellt, könnte jedoch auf der Grundlage der obigen Beschreibung gebaut werden.
Es versteht sich, daß die beschriebene AusfUrungsforn eine Wasserdichtung bildet, die durch eine entgegenwirkende Uassersätfe gegen Gasrückstrom durch die Dichtung nach Druckbeaufschlagung der Wasseroberfläche und damit Druckwellenbildung des Gases oberhalb und unterhalb der Wasserdichtung vollständig geschützt ist.
Bestimmte Abmessungen des in Fig. 5 gezeigten Apparates liegen nicht vor, da diese von der Situation abhängen, für die die Wasserdichtung bestimmt ist und sich in Abhängigkeit von veränderlichen Größen, die
709836/0726
aus üblichen Vorrichtungen dieser Art bekannt sind, herleiten lassen. Obgleich drei getrennte Kanäle gezeigt worden sind, können auch einer oder noch mehr Verwendung finden. Ferner unterliegen die Spiegel, bis auf die das Wasser durch den Gasdruck vor dem aufeinanderfolgenden öffnen der durch Strömungswege aufeinanderfolgender Tassen gesenkt wird, in bekannter Weise den Bedingungen der Gasströmung.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Flüssigkeitsdichtungsvorrichtung dargestellt, bei der das Rohr oder der Zylinder 16 weggelassen ist und die Reihe ineinandergesetzter ringförmiger Tassen 40, 42, 44 durch eine einzige Tasse 80 ersetzt ist, die das untere Ende 17 des Rohres 18 umgibt. Der Rand der Tasse 80 erhebt sich über den Spiegel 84 der Flüssigkeit. Die Tasse 80 hat eine öffnung 82 im Boden, durch die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 30 ins Innere der Tasse einströmen kann.
Der Gasstrom tritt durch das Eintrittsrohr 86 gemäß dem Pfeil 88 in die Kammer 94 ein, bewegt sich dann gemäß dem Pfeil 89 abwärts in die Tasse 80 und dann gemäß den Pfeilen 90 in den Raum 19 im Inneren des Rohres 18, von wo aus er zum Kamin gemäß den Pfeilen 92 aufwärts steigt. Wasser, das von dem Gasstrom 90 aus der Tasse wegtransportiert worden ist, wird durch die öffnung 82 ersetzt.
709836/0726
Lee
rs e
ite

Claims (8)

  1. 27 08 00 3
    PATENTANSPRÜCHE
    M. Flüssigkeitsdichtungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes senkrechtes, zylindrisches Rohr (16), das an seinem Boden offen ist und an seinem oberen Ende eine Gaseintrittsleitung (12) aufweist, ferner ein zweites zylindrisches Rohr (18), das koaxial zu dem ersten Rohr (16) angeordnet ist, jedoch einen kleineren Durchmesser aufweist, wobei der Ringraum (15) zwischen dem oberen Ende des ersten Rohres (16) und des zweiten Rohres (18) geschlossen ist, der Boden des zweiten Rohres offen ist und das obere Ende des zweiten Rohres offen ist und das obereEnde des zweiten Rohres mit einer Gasverwendungsei ηriehtung verbunden ist, ferner durch ein Gehäuse (24), das mit Abstand unterhalb des Bodens des ersten und des zweiten Rohres (16, 18) angeordnet ist und diese Rohre umgibt und mit dem ersten Rohr in der Nähe dessen oberen Endes einen Verschluß (26) bildet, ferner durch eine Einrichtung zur teilweisen Füllung des Gehäuses (24) mit Wasser bis auf einen gewählten statischen Spiegel, und durch wenigstens eine ringförmige, U-förmige Tasse (40, 42, 44), die unter dem Boden des zweiten Rohres (18) getragen wird und äußere und innere zylindrische Wände aufweist, die sich außerhalb bzw. innerhalb des zweiten Rohres (18) nach oben erstrecken, wobei die Außenwand unterhalb des gewählten Spiegels endet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten zylindrischen Rohre (18, 19) kreisrunde Zylinder sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine ringförmige Tasse (40, 42, 44) eine zylindrische Innenwand aufweist, die höher ist als die zylindrische Außenwand.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
    709836/0726
    ORIGINAL INSPECTED
    eine zweite U-förmige, ringförmige Tasse (42) vorgesehen ist, die einen größeren Durchmesser aufweist als die erste Tasse (44) und deren zylindrische Außen- und Innenwände sich außerhalb bzw. innerhalb der ersten ringförmigen Tasse (44) nach oben erstrecken, wobei die Außenwand (42A) auf einem Niveau unterhalb des oberen Endes der ersten Tasse (44) endet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine ringförmige, U-förmige Tasse (40, 42, 44) eine innere zylindrische Wand aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der des zweiten Rohres (18), ferner eine äußere zylindrische Wand, deren Durchmesser größer ist als derjenige des zweiten Rohres (18), und einen ebenen Ring, der mit den unteren Rändern der inneren und äußeren Wände in abgedichteter Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leitung (46), die den oberen Teil über dem Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Gehäuses (24) mit dem Inneren des zweiten Rohres (18) verbinet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichent durch drei ineinandergesetzte, ringförmige, U-förmige Tassen (40, 42, 44), die das untere Ende des zweiten Rohres (18) umgeben.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Flüssigkeitsspiegel (28) sich oberhalb des oberen Endes der Außenseiten aller ringförmiger Tassen (40, 42, 44) befindet.
    709036/0726
DE19772708009 1976-02-25 1977-02-24 Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem Withdrawn DE2708009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66136576A 1976-02-25 1976-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708009A1 true DE2708009A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=24653289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708009 Withdrawn DE2708009A1 (de) 1976-02-25 1977-02-24 Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52110363A (de)
CA (1) CA1056868A (de)
DE (1) DE2708009A1 (de)
FR (1) FR2342439A1 (de)
GB (1) GB1550276A (de)
IT (1) IT1082169B (de)
NL (1) NL7701987A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636707B1 (fr) * 1988-09-16 1990-11-09 Labo Electronique Physique Systeme antiretour de fluide a debit continu
CN101545541B (zh) * 2008-03-27 2010-12-08 洛阳瑞昌石油化工设备有限公司 一种低压降浮动式气相介质水封阀
CN103851229A (zh) * 2014-01-24 2014-06-11 洛阳智邦石化设备有限公司 一种浮舱式低压降水封罐及其使用方法
CN109084068A (zh) * 2018-09-10 2018-12-25 中国恩菲工程技术有限公司 用于气体通断的水封装置及其使用方法
CN112113232A (zh) * 2020-08-17 2020-12-22 陕西金黎明环境工程有限公司 一种高效分液水封罐设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE643199A (de) * 1964-01-30 1964-05-15
FR1413921A (fr) * 1964-07-21 1965-10-15 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif hydraulique antiretour pour conduites de gaz
FR2166702A6 (en) * 1972-01-04 1973-08-17 Anvar Hydraulic gas trap - with labyrinth non-return seal
FR2122797A5 (en) * 1971-01-19 1972-09-01 Sogreah Hydraulic gas trap - with labyrinth non-return seal

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701987A (nl) 1977-08-29
CA1056868A (en) 1979-06-19
FR2342439A1 (fr) 1977-09-23
IT1082169B (it) 1985-05-21
JPS52110363A (en) 1977-09-16
FR2342439B1 (de) 1982-04-09
GB1550276A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE2853537B2 (de) Entwässerungsanlage zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE1955724A1 (de) Ablaufsicherheitsgeraet
DE2454648A1 (de) Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen
DE2708009A1 (de) Fluessigkeitsdichtungsvorrichtung fuer ein gasstromsystem
DE2024967A1 (de) Speichersystem zur Untertagespeicherung eines flüssigen Kohlenwasserstoff Produktes
DE2250057C3 (de) Halb in das Erdreich eingelassener Speicherbehälter für flüssige Produkte
DE3122994A1 (de) Ablandige oelspeichervorrichtung
DE2254991A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
DE19715038B4 (de) Wasserdurchlässige Filterwand und Verfahren zur Herstellung der Filterwand
EP3228373B1 (de) Einrichtung zum auffangen von aus einem technischen betriebsmittel oder einer gerätschaft auslaufender leichtflüssigkeit
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE7131760U (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE1500610A1 (de) Spruehvorrichtung
DE1805668A1 (de) Schwimmende Trennwand in einem Behaelter
DE3128919A1 (de) Anlage zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE295320C (de)
DE112004002392T5 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE193779C (de)
EP0979900B1 (de) Dichtwandkammersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee