DE102014221292B4 - Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102014221292B4
DE102014221292B4 DE102014221292.8A DE102014221292A DE102014221292B4 DE 102014221292 B4 DE102014221292 B4 DE 102014221292B4 DE 102014221292 A DE102014221292 A DE 102014221292A DE 102014221292 B4 DE102014221292 B4 DE 102014221292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
pin
sash
fitting arrangement
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221292.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221292A1 (de
Inventor
György Kiss
Thorsten Issler
Markus Peter
Stefan Fingerle
Zsolt Varsanyi
Tamas Nyikos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102014221292.8A priority Critical patent/DE102014221292B4/de
Publication of DE102014221292A1 publication Critical patent/DE102014221292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221292B4 publication Critical patent/DE102014221292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Beschlaganordnung (18) zur Öffnungsunterstützung eines Flügels relativ zu einem festen Rahmen (12) eines Fensters (10) oder einer Tür, wobei die Beschlaganordnung (18) Folgendes aufweist:a) eine am Flügel anordenbare Treibstange (14) mit einem an der Treibstange (14) angeordneten oder ausgebildeten Zapfen (28);b) ein am festen Rahmen (12) befestigbares Befestigungselement (16);c) ein am Befestigungselement (16) angeordnetes oder ausgebildetes Führungselement (24), wobei das Führungselement (24) eine Schräge (34) zur Führung des Zapfens (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (34) durch den Zapfen (28) gegen die Rückstellkraft eines Federelements (26) der Beschlaganordnung (18) relativ zum Befestigungselement (16) von einer Grundstellung in eine Ausweichstellung bewegbar ist, wobei das Führungselement (24) insgesamt gegen die Rückstellkraft des Federelements (26) relativ zum Befestigungselement (16) von der Grundstellung in die Ausweichstellung bewegbar ist und wobei das Führungselement (24) in Richtung der Längsachse (50) des Befestigungselements (16) von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung führbar ist, in der das Führungselement (24) quer zur Richtung der Längsachse (50) des Befestigungselements (16) durch eine erste Führung (42) des Befestigungselements (16) arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels relativ zu einem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür, wobei die Beschlaganordnung Folgendes aufweist:
    1. a) eine am Flügel anordenbare Treibstange mit einem an der Treibstange angeordneten oder ausgebildeten Zapfen;
    2. b) ein am festen Rahmen befestigbares Befestigungselement;
    3. c) ein am Befestigungselement angeordnetes oder ausgebildetes Führungselement, wobei das Führungselement eine Schräge zur Führung des Zapfens aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster oder eine Tür mit einer solchen Beschlaganordnung.
  • Es ist bekannt, eine Öffnungsunterstützung zum Abstellen von Flügeln an Fenstern oder Türen vorzusehen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 1 088 390 B , ein Fenster mit einem festen Rahmen, einem Flügel und einem Befestigungsteil am festen Rahmen. Das Befestigungsteil weist eine schräg zur Längsachse des Befestigungsteils ausgebildete Nut auf. In der Nut ist ein Schließzapfen des Flügels führbar. Bei einer Bewegung des Schließzapfens stößt sich der Flügel vom festen Rahmen ab, da der Schließzapfen an der Schräge entlang gleitet.
  • Weiterhin ist aus der DE 963 933 B ein Fenster mit einem Flügel und einem festen Rahmen bekannt geworden, wobei der Flügel eine Treibstange mit einer Hülse aufweist. An der Hülse ist eine Schräge ausgebildet. Im Bereich der Schräge ist eine Schraube am festen Rahmen angeordnet. Durch eine Bewegung der Treibstange stößt sich die Hülse mittels der Schräge an einem Kopf der Schraube ab.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen zur Öffnungsunterstützung eines Flügels ist jedoch, dass zum Schließen des Flügels in jedem Fall der Griff zur Betätigung des Flügels bewegt werden muss. Es liegt somit sowohl zum Öffnen des Flügels als auch zum Schließen des Flügels eine Zwangssteuerung des Flügels vor.
  • Eine Betätigung des Griffs beim Schließen des Flügels ist jedoch für die meisten Benutzer ungewohnt. Die meisten Benutzer sind es gewohnt, zum Schließen eines Flügels zuerst den Flügel an den Rahmen zu pressen und anschließend den Griff zu verdrehen, um den Flügel aus der Kippstellung in die Drehöffnungsstellung oder die Verriegelungsstellung zu bringen bzw. um den Flügel aus der Drehöffnungsstellung in die Kippstellung oder die Verriegelungsstellung zu bringen.
  • Beim Schließen eines Flügels ohne Griffbetätigung kommt es oftmals zu einer Beschädigung des Fensters oder der Tür. Insbesondere in Hotels gibt es immer wieder Beschädigungen von Fenstern oder Türen durch Hotelgäste, die zwangsgesteuerte Fenster oder Türen intuitiv und ohne Kenntnis des zwangsgesteuerten Schließmechanismus bedienen.
  • Die DE 195 41 198 A1 offenbart ein Beschlagsystem zum selbsttätigen, zeitverzögerten Verschließen und Verriegeln von Fenstern, Türen und Klappen in Drehrichtung. Das Beschlagsystem ermöglicht es, nach dem erfolgten Zuschwingen eines Flügels des Fensters, der Tür oder der Klappe, diesen in der Geschlossenstellung selbsttätig zu arretieren.
  • Aus der DE 1 932 638 A ist ein Schließstück für ein Verschluss- oder Verriegelungsgetriebe an einem Fenster oder einer Tür bekannt geworden. Ein Schließglied ist hinter einen Steg des Schließstücks schiebbar, wobei das Schließstück insbesondere im Falz eines feststehenden Rahmens eingelassen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, eine konstruktiv einfache und dennoch intuitiv bedienbare Beschlaganordnung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschlaganordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsvarianten wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels relativ zu einem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür, wobei die Beschlaganordnung Folgendes aufweist:
    1. a) eine am Flügel anordenbare Treibstange mit einem an der Treibstange angeordneten oder ausgebildeten Zapfen;
    2. b) ein am festen Rahmen befestigbares Befestigungselement;
    3. c) ein am Befestigungselement angeordnetes oder ausgebildetes Führungselement, wobei das Führungselement eine Schräge zur Führung des Zapfens aufweist,
    wobei die Schräge durch den Zapfen gegen die Rückstellkraft eines Federelements der Beschlaganordnung relativ zum Befestigungselement von einer Grundstellung in eine Ausweichstellung bewegbar ist.
  • Ist das Federelement im durch die Beschlaganordnung vorgegebenen Ausmaß maximal entspannt, so befindet sich die Schräge, d.h. ein Abschnitt des Führungselements, der schräg zur Längsrichtung des Befestigungselements ausgebildet ist, in der Grundstellung. Die Grundstellung liegt somit vor, wenn der Zapfen die Schräge nicht mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Das Führungselement erlaubt eine Zwangsführung, genauer gesagt eine Zwangsabstellung des Flügels vom festen Rahmen, indem der Zapfen bei einer Treibstangenbewegung an der Schräge entlang geführt wird. Wird demgegenüber der geöffnete Flügel an den festen Rahmen gepresst, so kann die Schräge gegen den Widerstand des Federelements in die Ausweichstellung „nachgeben“ und der Flügel ist schließbar, ohne die Treibstange bewegen zu müssen.
  • Das Federelement kann als eigenständiges Bauteil vorliegen. Alternativ dazu kann das Federelement einteilig mit dem Führungselement und/oder dem Befestigungselement ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Führungselement abschnittsweise fest mit dem Befestigungselement verbunden und zumindest teilweise in Form eines Federelements, d.h. elastisch, ausgebildet sein.
  • Der Zapfen ist vorzugsweise in Form eines Schließzapfens ausgebildet. Schließzapfen sind an praktisch jeder Beschlaganordnung vorhanden. Durch nachträgliche Montage des Befestigungselements kann somit die erfindungsgemäße Beschlaganordnung leicht an einem Fenster oder einer Tür nachgerüstet werden.
  • Die Herstellung des Führungselements wird erleichtert und der dabei erforderliche Materialaufwand reduziert, wenn das Führungselement in Form eines Bügels ausgebildet ist.
  • Die Konstruktion der Beschlaganordnung wird signifikant vereinfacht, da nicht nur die Schräge, sondern das Führungselement insgesamt gegen die Rückstellkraft des Federelements relativ zum Befestigungselement von der Grundstellung in die Ausweichstellung bewegbar ist.
  • Das Führungselement ist in Richtung der Längsachse des Befestigungselements von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung führbar, in der das Führungselement quer zur Richtung der Längsachse des Befestigungselements durch eine erste Führung des Befestigungselements arretiert ist. In der Öffnungsstellung kann das Führungselement daher nicht mehr in die Ausweichstellung ausweichen. Die Beschlaganordnung ist somit vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Zapfen das Führungselement beim Öffnen des Flügels von der Grundstellung in die Öffnungsstellung bewegt und den Flügel durch ein Verdrängen der Schräge beim weiteren Bewegen des Zapfens vom festen Rahmen abstellt.
  • Die erste Führung kann gleichzeitig einfach und effektiv aufgebaut sein, wenn sie einen Führungsvorsprung zur Anlage des Führungselements in der Öffnungsstellung aufweist. Die erste Führung kann alternativ oder zusätzlich dazu einen Anlagevorsprung aufweisen, an dem das Führungselement sowohl in der Grundstellung als auch in der Öffnungsstellung anliegt.
  • Zusätzlich zur ersten Führung kann das Befestigungselement eine zweite Führung zur Führung des Befestigungselements in Richtung der Längsachse des Befestigungselements aufweisen. Die zweite Führung ermöglicht eine drehstarre Bewegung des Führungselements relativ zum Befestigungselement in Richtung der Längsachse des Befestigungselements zwischen der Grundstellung und der Öffnungsstellung.
  • Die zweite Führung ist bevorzugt in Form einer Kulissenführung ausgebildet. Dabei kann beispielsweise das Führungselement einen Kulissenzapfen aufweisen, der in einer Kulisse des Befestigungselements geführt ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Führungselement zumindest begrenzt von der Grundstellung in die Ausweichstellung um eine Drehlagerung drehbar an dem Befestigungselement angeordnet. Das „Nachgeben“ bzw. „Ausweichen““ der Schräge beim Anpressen des Flügels an den festen Rahmen ohne Griffdrehung erfolgt in diesem Fall durch Drehung des Führungselements.
  • Die zweite Führung bildet dabei weiter bevorzugt die Drehlagerung zur Drehung des Führungselements von der Grundstellung in die Ausweichstellung aus. Die zweite Führung hat somit eine Doppelfunktion, nämlich die Führung des Führungselements von der Grundstellung in die Öffnungsstellung und die Ausbildung der Drehlagerung des Führungselements von der Grundstellung in die Ausweichstellung.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Beschlaganordnung wird ermöglicht, wenn das Führungselement zumindest begrenzt drehbar am Federelement angeordnet ist.
  • Weiterhin kann das Federelement zumindest begrenzt drehbar am Befestigungselement angeordnet sein.
  • Die Anlage des Zapfens am Führungselement erfolgt bevorzugt in der Grundstellung des Führungselements zwischen der Verbindung des Führungselements am Befestigungselement und der Verbindung zwischen Federelement und Führungselement. Durch diese Ausbildung der Beschlaganordnung wird sichergestellt, dass der Zapfen - aus einer Schließstellung kommend - beim Auftreffen auf das Führungselement eine Verschiebung des Führungselements in die Öffnungsstellung bewirkt, während er - von einem geöffneten Flügel kommend - eine Drehung des Führungselements in die Ausweichstellung bewirkt.
  • Mit anderen Worten ist die Beschlaganordnung bevorzugt derart ausgebildet, dass das Führungselement bei am Führungselement anliegenden Zapfen von seiner Grundstellung durch eine Bewegung des Zapfens in Richtung der Längsachse des Befestigungselements ebenfalls in Richtung der Längsachse des Befestigungselements in die Öffnungsstellung und demgegenüber durch eine Bewegung des Schließzapfens senkrecht zur Richtung der Längsachse des Befestigungselements in die Ausweichstellung bewegt wird.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement in Form eines Schließstücks zur Sicherung des Flügels an einem vertikalen Holm des festen Rahmens ausgebildet. Ein solches Schließstück ist regelmäßig bereits an bekannten Fenstern oder Türen vorgesehen, sodass die erfindungsgemäße Öffnungsunterstützung durch ein einfaches Austauschen des Schließstücks nachrüstbar ist.
  • Bevorzugt weist das Schließstück eine Ausnehmung mit L-förmiger Grundform auf, wobei sich der Zapfen oberenends der L-förmigen Grundform in einer Schließstellung befindet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fenster, oder eine Tür mit einem festen Rahmen, einem relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel sowie einer zuvor beschriebenen Beschlaganordnung.
  • Verbindungsanordnung
  • Die Beschlaganordnung bzw. das Fenster oder die Tür kann weiterhin eine nachfolgend beschriebene Verbindungsanordnung zur Schließunterstützung des Flügels umfassen.
  • Die Verbindungsanordnung ist dabei zur Verbindung eines Flügels mit einem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür ausgebildet, wobei die Verbindungsanordnung eine Treibstange mit einem Steuerzapfen und eine Ausstellschere aufweist, wobei die Ausstellschere einen Ausstellarm und einen drehbar am Ausstellarm angeordneten Steuerarm aufweist und wobei der Steuerarm eine Steuerkulisse aufweist, in der der Steuerzapfen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Kippposition bewegbar ist, wobei die Steuerkulisse an der Kippposition zur Querbewegung des Steuerzapfens breiter ausgebildet ist als an der Verriegelungsposition.
  • Die Verbindungsanordnung dient somit der Koppelung eines Flügels zu einem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür. Die Verbindungsanordnung weist eine Ausstellschere auf. Die Ausstellschere weist einen Ausstellarm zur Verbindung von Flügel und festem Rahmen sowie einen Steuerarm auf. Der Flügel ist zumindest aus einer Kippstellung in eine Verriegelungsstellung überführbar. Der Steuerzapfen befindet sich dabei in der Kippstellung des Flügels in der Kippposition. In der Verriegelungsstellung des Flügels befindet sich der Steuerzapfen in der Verriegelungsposition.
  • Der Bewegungsspielraum des Ausstellarms wird von dem Steuerarm vorgegeben. Der Bewegungsspielraum des Steuerarms wird wiederum von der Steuerkulisse vorgegeben, in der der Steuerzapfen angeordnet ist.
  • Die Steuerkulisse verbreitert sich zumindest abschnittsweise von der Verriegelungsposition hin zur Kippposition. Der Steuerarm ist dadurch im Bereich der Kippposition quer zur Längsachse des Steuerarms relativ zum Steuerzapfen bewegbar. Ein Benutzer kann somit den Flügel zumindest teilweise „zudrücken“, ohne dass es zu einer Bewegungsbegrenzung des Steuerarms durch den Steuerzapfen kommt. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist dadurch wenig anfällig für Beschädigungen. Dabei ist der Flügel durch die Verbindungsanordnung zwar nicht mehr zwangsgesteuert auskippbar, aber zwangsgesteuert einkippbar.
  • Unter der Breite der Steuerkulisse wird dabei die Öffnungsweite der Steuerkulisse quer zur Bewegungsrichtung des Steuerzapfens von der Verriegelungsposition zur Kippposition verstanden. Insbesondere wird unter der Breite der Steuerkulisse die Öffnungsweite der Steuerkulisse quer zur Längsachse des Steuerarms verstanden. Weiterhin wird unter einer Querbewegung eine Bewegung des Steuerzapfens quer zur Bewegungsrichtung des Steuerzapfens von der Verriegelungsposition in die Kippposition verstanden.
  • Vorzugsweise ist die Steuerkulisse in der Kippposition des Steuerzapfens zwei- bis dreimal so breit ausgebildet wie in der Verriegelungsposition des Steuerzapfens.
  • Die Steuerkulisse kann sich von der Verriegelungsposition zur Kippposition so verbreitern, dass der Steuerzapfen auf einer geraden Bahn entlang oder parallel zur Längsachse des Steuerarms von der Verriegelungsposition in eine Schließ-Kipp-Position bewegbar ist, die sich in Bezug auf die Längsachse des Steuerarms auf Höhe der Kippposition befindet. Der Steuerzapfen ist dadurch in der Steuerkulisse gerade in Längsrichtung des Steuerarms bewegbar. Hierdurch kann der Steuerzapfen in Längsrichtung des Steuerarms bis in die Verriegelungsposition bewegt werden, ohne dass es zu einer Drehung des Steuerarms kommt. Der Flügel kann dadurch von einem Benutzer vollständig gegen den festen Rahmen gepresst werden, ohne einen Griff zur Betätigung der Treibstange zu drehen bzw. ohne die Zwangssteuerung zu beschädigen.
  • Die Steuerkulisse kann zwischen der Verriegelungsposition und der Kippposition eine Öffnungsposition aufweisen, wobei die Steuerkulisse zwischen der Verriegelungsposition und der Öffnungsposition eine gleich bleibende Breite aufweist. In der Öffnungsposition befindet sich der Flügel in einer Öffnungsstellung, in der der Flügel über eine, insbesondere vertikale, Achse aufschwenkbar ist. Alternativ dazu kann der Flügel in der Öffnungsstellung vom festen Rahmen abstellbar und relativ zum festen Rahmen verschiebbar sein. Die Verbindungsanordnung ist somit in diesem Fall für Flügel ausgebildet, die sowohl verriegelbar als auch kippbar sind. Die Flügel können dabei schwenköffenbar sein. Alternativ dazu können die Flügel abstellbar und anschließend verschiebbar sein.
  • Die Steuerkulisse verbreitert sich vorzugsweise gleichmäßig von der Öffnungsposition zur Kippposition.
  • Der Steuerzapfen ist zwischen der Verriegelungsposition und der Öffnungsposition vorzugsweise mit einer Spielpassung in der Steuerkulisse geführt. Die Breite der Steuerkulisse entspricht somit vorzugsweise im Wesentlichen der Breite eines Schaftteils des Steuerzapfens.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung weist die Steuerkulisse zwischen der Verriegelungsposition und der Öffnungsposition eine rechteckige Grundform und zwischen der Öffnungsposition und der Kippposition eine dreieckige Grundform auf. Die Kippposition, die Schließ-Kipp-Position und die Öffnungsposition befinden sich dabei vorzugsweise in den Ecken der dreieckigen Grundform. Die Steuerkulisse ist in diesem Fall konstruktiv besonders einfach ausgebildet und leicht fertigbar.
  • Der Ausstellarm kann über eine Hakenverbindung der Verbindungsanordnung mit einem Befestigungsteil lösbar verbindbar sein. Vorzugsweise weist dabei der Ausstellarm einenends einen Haken zur lösbaren Verbindung des Ausstellarms mit einem Vorsprung eines Befestigungsteils der Verbindungsanordnung auf. Der Flügel ist dadurch über die Verbindungsanordnung lösbar mit dem festen Rahmen verbindbar. Die Verbindungsanordnung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Ausstellschere bei einer Schwenköffnung des Flügels geschlossen bleibt und der Haken nicht in den Vorsprung des Befestigungsteils eingreift, während sich die Ausstellschere bei einer Kippöffnung des Flügels öffnet und der Haken in den Vorsprung des Befestigungsteils eingreift, sodass die Kippöffnungsbewegung des Flügels durch die Verbindungsanordnung begrenzt wird.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die Verbindungsanordnung ein Federelement auf, das den Ausstellarm mittelbar oder unmittelbar mit einer Federkraft zur Öffnung der Ausstellschere beaufschlagt. Das Federelement erleichtert dem Benutzer die Kippöffnung des Flügels und sichert das Eingreifen des Hakens in den Vorsprung des Befestigungsteils.
  • Bevorzugt sind der Ausstellarm und der Steuerarm drehbar an einer Stulpschiene der Verbindungsanordnung angeordnet.
  • Weiterhin können der Ausstellarm und/oder der Steuerarm eine Kröpfung aufweisen.
  • Die Ausstellschere ist vorzugsweise in Form einer Zusatzschere ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Flügel vorzugsweise bereits über eine weitere Ausstellschere mit dem festen Rahmen verbunden. Die erfindungsgemäße Ausstellschere dient in diesem Fall lediglich dem einfacheren Schließen des Flügels aus der Kippstellung durch eine Zwangssteuerung. Die Verbindungsanordnung kann somit nachträglich montiert werden, um dem Benutzer das Schließen eines Flügels zu erleichtern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Patentansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fensterteils mit einer Beschlaganordnung, die ein rahmenseitiges Befestigungselement und eine flügelseitige Treibstange aufweist;
    • 2 eine perspektivisch Ansicht des Fensterteils gemäß 1, jedoch ohne Treibstange;
    • 3 eine Unteransicht der Beschlaganordnung mit einem Zapfen in der Schließstellung;
    • 4 eine Draufsicht auf die Beschlaganordnung gemäß 3;
    • 5 eine Unteransicht der Beschlaganordnung, wobei der Zapfen aus der Schließstellung kommend auf ein Führungselement der Beschlaganordnung trifft;
    • 6 eine Unteransicht der Beschlaganordnung, wobei der Zapfen das Führungselement in eine Öffnungsstellung verschoben hat;
    • 7 eine Unteransicht der Beschlaganordnung, wobei der Zapfen das Führungselement - vom geöffneten Flügel kommend - in die Ausweichstellung gedreht hat;
    • 8 eine Unteransicht der Beschlaganordnung, wobei der Zapfen aus der Stellung gemäß 7 kommend in Richtung der Grundstellung bewegt wurde;
    • 9 eine schematische Draufsicht auf ein Schiebefenster mit einer Verbindungsanordnung;
    • 10 eine Explosionsansicht der Verbindungsanordnung aus 9;
    • 11 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 10 in der Kippstellung;
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines Steuerarms der Verbindungsanordnung;
    • 13 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 11 in der Öffnungsstellung; und
    • 14 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsanordnung gemäß 13 in der Verriegelungsstellung.
  • 1 zeigt einen Teil eines Fensters 10 mit einem festen Rahmen 12 und einer flügelseitigen Treibstange 14. Die meisten Flügelbauteile des Fensters 10 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 ausgeblendet. Am festen Rahmen 12 ist ein Befestigungselement 16 installiert. Die Treibstange 14 und das Befestigungselement 16 sind Teil einer Beschlaganordnung 18 zur Öffnungsunterstützung des Flügels. Die Beschlaganordnung 18 ist vorgesehen, um einem Benutzer des Fensters 10, insbesondere im Falle eines sehr schweren Flügels, das Kippöffnen und/oder Drehöffnen des Flügels zu erleichtern. Der Flügel ist dabei vor allem dann sehr schwer ausgebildet, wenn es sich um einen Flügel mit einer Mehrfachverglasung, insbesondere einer zumindest dreifachen Verglasung, handelt.
  • 2 zeigt das Fenster 10 ohne die Treibstange 14 (siehe 1). Aus 2 ist ersichtlich, dass das Befestigungselement 16 an einem vertikalen Holm 20 des festen Rahmens 12 installiert ist. In der vorliegenden Darstellung ist das Befestigungselement 16 aus Gründen der Übersichtlichkeit im Bereich einer Ecke 22 des festen Rahmens 12 befestigt. Um bei der Öffnungsunterstützung eine möglichst große Hebelkraft auf den Flügel auszuüben, ist das Befestigungselement 16 demgegenüber vorzugsweise im Bereich eines Griffs (nicht gezeigt) des Flügels am vertikalen Holm 20 befestigt.
  • 3 zeigt eine Unteransicht der Beschlaganordnung 18. Die Beschlaganordnung 18 weist das Befestigungselement 16, ein Führungselement 24, ein Federelement 26 sowie einen Zapfen 28 auf. Der Zapfen 28 ist fest mit der Treibstange 14 (siehe 1) verbunden. Im vorliegenden Fall ist der Zapfen 28 in Form eines Schließzapfens und das Befestigungselement 16 in Form eines Schließstücks ausgebildet. In der Darstellung gemäß 3 befindet sich der Zapfen 28 in der Schließstellung.
  • Das Befestigungselement 16 weist eine L-förmige Ausnehmung 30 auf. Die L-förmige Grundform der Ausnehmung 30 ist in 3 durch eine gestrichelte Linie 32 dargestellt. In der gezeigten Schließstellung ist der Flügel am festen Rahmen 12 (siehe 1) arretiert.
  • 4 zeigt die Beschlaganordnung 18 in einer Draufsicht. 4 ist entnehmbar, dass der Zapfen 28 bei einer Bewegung in Richtung der Längsachse der Treibstange 14 (siehe 1) auf das Führungselement 24 zu bewegt wird. Die Längsachse der Treibstange 14 (siehe 1) deckt sich dabei in der Schließstellung des Zapfens 28 mit der Längsachse des Befestigungselements 16 oder verläuft parallel zur Längsachse des Befestigungselements 16. Da das Führungselement 24 eine Schräge 34 aufweist, stößt sich der Zapfen 28 bei einer Bewegung in Richtung der Längsachse der Treibstange 14 (siehe 1) an der Schräge 34 von dem Führungselement 24, dem am Führungselement 24 angeordneten Befestigungselement 16 und somit dem am Befestigungselement 16 angeordneten festen Rahmen 12 (siehe 1) ab. Diese Abstellbewegung des Zapfens 28 ist in 4 durch eine Abstellkurve 36 angedeutet. Eine Bewegung des Zapfens 28 in Richtung der Längsachse der Treibstange 14 (siehe 1) bewirkt somit eine zwangsgesteuerte Abstellbewegung des Flügels.
  • 5 zeigt die Beschlaganordnung 18 in Unteransicht, wobei der Zapfen 28 von der Schließstellung (siehe 4) zur Anlage an die Schräge 34 des Führungselements 24 verschoben wurde. Das Führungselement 24 befindet sich in der Grundstellung. In dieser Grundstellung wird das Führungselement 24, genauer gesagt ein parallel zur Längsachse 50 des Befestigungselements 16 ausgebildeter Teil des Führungselements 24, durch das Federelement 26 gegen einen Anlagevorsprung 38 gepresst. Der Anlagevorsprung 38 verläuft parallel zu einem Führungsvorsprung 40. Anlagevorsprung 38 und Führungsvorsprung 40 bilden eine erste Führung 42 für das Führungselement 24.
  • Weiterhin wird ein am Führungselement 24 angeordneter Kulissenzapfen 44 einenends an den Rand einer Kulisse 46 gepresst. Kulissenzapfen 44 und Kulisse 46 bilden eine zweite Führung 48 für das Führungselement 24. Die erste Führung 42 und die zweite Führung 48 erlauben eine begrenzte Bewegung des Führungselements 24 in Richtung der Längsachse 50 des Befestigungselements 16. Die Bewegung des Führungselements 24 wird dabei durch die Länge der Kulisse 46 begrenzt.
  • 6 zeigt eine weitere Ansicht der Beschlaganordnung 18, wobei der Zapfen 28 das Führungselement 24 - im Vergleich zu dessen Stellung in 5 - in eine Öffnungsstellung verschoben hat. In dieser Öffnungsstellung wird das Führungselement 24 durch die erste Führung 42 - durch eine Spielpassung - quer zur Längsachse 50 des Befestigungselements 16 arretiert. Das Führungselement 24 wird weiterhin in der gezeigten Öffnungsstellung durch Anschlag des Kulissenzapfens 44 an der Kulisse 46 in Richtung der Längsachse 50 arretiert. Eine weitere Bewegung des Zapfens 28 in Richtung der Längsachse 50 resultiert daher nicht in einer weiteren Bewegung des Führungselements 24, sondern in einem Verdrängen des Zapfens 28 zusammen mit dem Flügel, d.h. in einer Öffnungsunterstützung.
  • Um ein Verschwenken des Führungselements 24 sicher zu vermeiden und stattdessen eine Längsverschiebung des Führungselements 24 von der Grundstellung (siehe 5) in die Öffnungsstellung gemäß 6 bei einer Verschiebung des Zapfens 28 in Richtung der Längsachse 50 zu bewirken, erfolgt die mit dem Bezugszeichen 52 gekennzeichnete Anlage des Zapfens 28 an das Führungselement 24 in dessen Grundstellung (siehe 5) bzw. dessen Öffnungsstellung gemäß 6 bevorzugt zwischen einer Verbindung 53 zwischen Federelement 26 und Führungselement 24 einerseits und dem Kulissenzapfen 44 andererseits.
  • Wird der Flügel weiter geöffnet, sodass der Zapfen 28 nicht mehr am Führungselement 24 anliegt, entspannt sich das Federelement 26 und bewegt das Führungselement 24 zurück in die Grundstellung (siehe 5).
  • 7 zeigt die Beschlaganordnung 18, wobei ein Benutzer den Flügel gegen den festen Rahmen 12 (siehe 1) gepresst hat, ohne den Griff zur Betätigung des Zapfens 28 zu drehen. Der Zapfen 28 wurde dadurch in Richtung eines Pfeils 54 gegen das Führungselement 24 geschoben. Eine Beschädigung des Führungselements 24 oder anderer Bauteile der Beschlaganordnung 18 erfolgt hierdurch jedoch nicht, da das Führungselement 24 gegen den Widerstand des Federelements 26 von der Grundstellung (siehe 5) in die in 7 gezeigte Ausweichstellung schwenkt. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei um eine Drehlagerung 56, die im vorliegenden Fall durch die zweite Führung 48 ausgebildet wird.
  • 8 zeigt die Beschlaganordnung 18 gemäß 7, wobei der Benutzer nach dem Anpressen des Flügels an den festen Rahmen 12 (siehe 1) nun den Griff des Flügels dreht. Der Zapfen 28 wird dadurch entlang bzw. parallel zur Richtung der Längsachse 50 des Befestigungselements 16 in die Schließstellung (siehe 4) verschoben.
  • Das Federelement 26 ist drehbar über ein erstes Drehlager 58 am Befestigungselement 16 und drehbar über ein zweites Drehlager 60 am Führungselement 24 angeordnet. Das zweite Drehlager 60 entspricht der Verbindung 53 gemäß 6. Durch eine Entspannung des Federelements 26 kann dadurch das Führungselement 24 zurück in die Grundstellung schwenken. Der Führungsvorsprung 40 ist dabei so weit von der Drehlagerung 56 entfernt ausgebildet, dass das Führungselement 24 an dem Führungsvorsprung 40 vorbeischwenken kann, wenn sich die Drehlagerung 56 in der Grundstellung befindet und nicht am Führungsvorsprung 40 vorbeischwenken kann, wenn sich die Drehlagerung 56 in der Öffnungsstellung befindet. Dabei ist unter der Grundstellung der Drehlagerung 56 die Position zu verstehen, in der sich die Drehlagerung 56 befindet, wenn sich das Führungselement 24 in der Grundstellung befindet. Unter der Öffnungsstellung der Drehlagerung 56 ist analog dazu die Position zu verstehen, in der sich die Drehlagerung 56 befindet, wenn sich das Führungselement 24 in der Öffnungsstellung befindet.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung kann weiterhin eine Zukipphilfe in Form einer Verbindungsanordnung umfassen. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Fenster eine zuvor beschriebene Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung und eine nachfolgend beschriebene Verbindungsanordnung aufweisen:
  • 9 zeigt ein Fenster 110 in Form eines Schiebefensters. Das Fenster 110 weist einen Flügel 112 und einen festen Rahmen 114 auf. Der Flügel 112 ist vom Rahmen 114 abstellbar und parallel zur Ebene des festen Rahmens 114, d.h. in Richtung eines Doppelpfeils 116, verschiebbar. Zusätzlich dazu ist der Flügel 112 in Richtung eines Doppelpfeils 118 kippbar. An dem Flügel 112 ist ein Griff 120 angeordnet.
  • Wenn der Griff 120 nach unten gedreht ist (Stellung a) befindet sich der Flügel 112 in der Verriegelungsstellung. Wenn der Griff 120 horizontal ausgerichtet ist (Stellung b), ist der Flügel 112 vom Rahmen 114 abstellbar und verschiebbar. Wenn der Griff 120 nach oben gedreht ist (Stellung c), ist der Flügel 112 kippbar.
  • Da es sich bei dem Flügel 112 um einen sehr schweren Flügel mit Mehrfachverglasung handelt, ist er für einen Benutzer nur schwer aus der Kippstellung an den festen Rahmen 114 bewegbar. Das Fenster 110 weist aus diesem Grund in seinem oberen Bereich 122 eine Verbindungsanordnung 124 auf.
  • 10 zeigt die Verbindungsanordnung 124 in einer Explosionsansicht. Die Verbindungsanordnung 124 weist ein Befestigungsteil 126 auf, das am festen Rahmen 114 (siehe 9) befestigt ist. Alle weiteren in 10 gezeigten Bauteile sind am Flügel 112 (siehe 9) angeordnet.
  • Die Verbindungsanordnung 124 weist flügelseitig insbesondere eine Stulpschiene 128 auf, unter der eine Treibstange 130 bewegbar geführt ist. An der Treibstange 130 ist ein Steuerzapfen 132 befestigt. Der Steuerzapfen 132 ist einteilig ausgebildet und weist einen Kopfteil 134 sowie einen Schaftteil 136 auf. Der Schaftteil 136 ist in einer Steuerkulisse 138 eines Steuerarms 140 geführt. Der Steuerarm 140 weist eine Kröpfung 142 auf.
  • An dem Steuerarm 140 ist ein Ausstellarm 144 drehbar angeordnet. Der Ausstellarm 144 weist ebenfalls eine Kröpfung 146 auf. Weiterhin weist der Ausstellarm 144 einen Haken 148 zur lösbaren Befestigung des Ausstellarms 144 an einem Vorsprung 150 des Befestigungsteils 126 auf. Haken 148 und Vorsprung 150 bilden eine Hakenverbindung 151. Der Ausstellarm 144 wird durch ein Federelement 152 mit einer Federkraft beaufschlagt, die dazu dient, den Ausstellarm 144 in eine von der Stulpschiene 128 weg gedrehte Stellung zu bewegen. Das Federelement 152 ist in Form einer Spiralfeder ausgebildet.
  • 11 zeigt die Verbindungsanordnung 124 in der Kippstellung. Der Ausstellarm 144 ist in der gezeigten Kippstellung über seinen Haken 148 mit dem rahmenseitigen Befestigungsteil 126 verbunden. Der Ausstellarm 144 und der Steuerarm 140 bilden eine Ausstellschere 154. Ein zwangsgesteuertes Schließen der in 11 geöffnet dargestellten Ausstellschere 154 unterstützt den Benutzer beim Schließen des Flügels 112 (siehe 9) aus der Kippstellung. Die Ausstellschere 154 ist dabei in Form einer Zusatzschere vorgesehen, d.h. zusätzlich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausstellschere für kippbare Flügel.
  • Zum zwangsgesteuerten Schließen der Ausstellschere 154 wird der Griff 120 (siehe 9) von der Stellung c in die Stellung b gedreht. Hierdurch bewegt sich der Steuerzapfen 132 in Längsrichtung der Treibstange 130, d.h. in Richtung eines Pfeils 156. Quer zur Längsrichtung des Steuerarms 140 weist die Steuerkulisse 138 eine Schräge 158 auf, die den Steuerarm 140 zum Einschwenken zwingt. Durch das Einschwenken des Steuerarms 140 wird auch der Ausstellarm 144 zum Einschwenken gezwungen und somit insgesamt die Ausstellschere 154 geschlossen.
  • 12 zeigt den Steuerarm 140 vergrößert und in Alleinstellung. Aus 12 ist ersichtlich, dass die Steuerkulisse 138 zweiteilig ausgebildet ist. Ein erster Abschnitt 160 weist eine dreieckige Grundform auf, wie in 12 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der erste Abschnitt 160 weist die Breite B1 auf. Ein zweiter Abschnitt 162 weist demgegenüber - wie in 12 ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeutet ist - eine rechteckige Grundform auf. Der zweite Abschnitt 162 weist die Breite B2 auf. Die Breite B1 entspricht vorzugsweise zumindest der doppelten Breite B2.
  • Im ersten Abschnitt 160 ist der Steuerzapfen 132 (siehe 11) von der in 11 gezeigten Kippposition 164 (siehe auch Bezugszeichen 164 in 12) entlang der Schräge 158 in eine Öffnungsposition 166 bewegbar. Zusätzlich dazu ist die Steuerkulisse 138 derart ausgebildet, dass der Steuerzapfen 132 (siehe 11) von der Kippposition 164 in eine Schließ-Kipp-Position 168 bewegbar ist. Die Bewegung des Steuerzapfens 132 (siehe 11) erfolgt von der Kippposition 164 in die Schließ-Kipp-Position 168 im vorliegenden Fall senkrecht zur Längsachse 170 des Steuerarms 140. Die Längsachse 170 des Steuerarms 140 verläuft dabei durch die endseitigen Lagerpunkte 172, 174 des Steuerarms 140. Durch die Möglichkeit der Bewegung des Steuerzapfens 132 (siehe 11) von der Kippposition 164 in die Schließ-Kipp-Position 168 ist es für den Benutzer möglich, den Flügel 112 (siehe 9) aus der Kippstellung an den festen Rahmen 114 (siehe 9) zu drücken, ohne den Griff 120 (siehe 9) zu betätigen. Der Flügel 112 (siehe 9) ist dadurch intuitiv aus der Kippstellung schließbar, ohne dass es aufgrund einer ausbleibenden Griffbetätigung zu einer Beschädigung der Verbindungsanordnung 124 (siehe 9) kommt.
  • Weiterhin ist die Steuerkulisse 138 derart ausgebildet, dass der Steuerzapfen 132 (siehe 11) von der Öffnungsposition 166 in eine Verriegelungsposition 176 bewegbar ist. Die Breite der Steuerkulisse 138 bleibt von der Verriegelungsposition 176 zur Öffnungsposition 166 gleich, während sie von der Öffnungsposition 166 zur Kippposition 164 zunimmt. Im vorliegenden Fall nimmt die Breite der Steuerkulisse 138 von der Öffnungsposition 166 zur Kippposition 164 stetig und gleichmäßig zu. Dies ermöglicht ein besonders sanftes Schließen des Flügels 112 (siehe 9). Weiterhin weisen der erste Abschnitt 160 und der zweite Abschnitt 162 eine gemeinsame, gerade verlaufende Seitenflanke 178 auf. Die Seitenflanke 178 verläuft entlang oder parallel zur Längsachse 170.
  • 13 zeigt die Verbindungsanordnung 124 in der Öffnungsstellung. Der Steuerzapfen 132 befindet sich dabei in der Öffnungsposition 166. Der Steuerzapfen 132 ist mit einer Spielpassung in der Öffnungsposition 166 der Steuerkulisse 138 angeordnet. Ein Öffnen der Ausstellschere 154 ist daher in der Öffnungsstellung nicht möglich. Gleichzeitig hintergreift jedoch der Haken 148 den Vorsprung 150 in der Öffnungsstellung nicht mehr, sodass ein Abstellen und Schiebeöffnen des Flügels 112 (siehe 9) möglich ist.
  • 14 zeigt die Verbindungsanordnung 124 in der Verriegelungsstellung. Der Steuerzapfen 132 befindet sich in der Verriegelungsstellung in der Verriegelungsposition 176. Ein Öffnen der Ausstellschere 154 ist daher auch in der Verriegelungsstellung nicht möglich.

Claims (8)

  1. Beschlaganordnung (18) zur Öffnungsunterstützung eines Flügels relativ zu einem festen Rahmen (12) eines Fensters (10) oder einer Tür, wobei die Beschlaganordnung (18) Folgendes aufweist: a) eine am Flügel anordenbare Treibstange (14) mit einem an der Treibstange (14) angeordneten oder ausgebildeten Zapfen (28); b) ein am festen Rahmen (12) befestigbares Befestigungselement (16); c) ein am Befestigungselement (16) angeordnetes oder ausgebildetes Führungselement (24), wobei das Führungselement (24) eine Schräge (34) zur Führung des Zapfens (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (34) durch den Zapfen (28) gegen die Rückstellkraft eines Federelements (26) der Beschlaganordnung (18) relativ zum Befestigungselement (16) von einer Grundstellung in eine Ausweichstellung bewegbar ist, wobei das Führungselement (24) insgesamt gegen die Rückstellkraft des Federelements (26) relativ zum Befestigungselement (16) von der Grundstellung in die Ausweichstellung bewegbar ist und wobei das Führungselement (24) in Richtung der Längsachse (50) des Befestigungselements (16) von der Grundstellung in eine Öffnungsstellung führbar ist, in der das Führungselement (24) quer zur Richtung der Längsachse (50) des Befestigungselements (16) durch eine erste Führung (42) des Befestigungselements (16) arretiert ist.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, bei der das Führungselement (24) in Form eines Bügels ausgebildet ist.
  3. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Führungselement (24) von der Grundstellung in die Ausweichstellung um eine Drehlagerung (56) drehbar an dem Befestigungselement (16) angeordnet ist.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 3, bei dem das Führungselement (24) zumindest begrenzt drehbar am Federelement (26) angeordnet ist.
  5. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der die Beschlaganordnung (18) derart ausgebildet ist, dass die Anlage des Zapfens (28) am Führungselement (24) bei Bewegung des Zapfens (28) in Richtung der Längsachse (50) des Befestigungselements (16) in der Grundstellung des Führungselements (24) zwischen der Drehlagerung (56) und der Verbindung zwischen Federelement (26) und Führungselement (24) erfolgt.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Befestigungselement (16) in Form eines Schließstücks zur Sicherung des Flügels an einem vertikalen Holm (20) des festen Rahmens (12) ausgebildet ist.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 6, bei der das Schließstück eine Ausnehmung (30) mit L-förmiger Grundform aufweist, wobei sich der Zapfen (28) oberenends der L-förmigen Grundform in einer Schließstellung befindet.
  8. Fenster (10) oder Tür mit einem festen Rahmen (12), einem relativ zum festen Rahmen (12) bewegbaren Flügel sowie einer Beschlaganordnung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014221292.8A 2014-10-21 2014-10-21 Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür Active DE102014221292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221292.8A DE102014221292B4 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221292.8A DE102014221292B4 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221292A1 DE102014221292A1 (de) 2016-04-21
DE102014221292B4 true DE102014221292B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=55637948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221292.8A Active DE102014221292B4 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221292B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963933C (de) * 1952-05-14 1957-05-16 Otto Pregitzer Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE1088390B (de) * 1956-03-05 1960-09-01 Hautau Baubeschlag Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen von Kipp- bzw. Klappfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1932638A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-14 Frank Gmbh Wilh Schliessstueck
DE19541198A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Bernhard Otto Herzog Beschlagsystem zum selbsttätigen, zeitverzögerten Verschließen und Verriegeln von Fenstern, Türen, Klappen und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963933C (de) * 1952-05-14 1957-05-16 Otto Pregitzer Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE1088390B (de) * 1956-03-05 1960-09-01 Hautau Baubeschlag Betaetigungsvorrichtung zum Bewegen von Kipp- bzw. Klappfluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1932638A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-14 Frank Gmbh Wilh Schliessstueck
DE19541198A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Bernhard Otto Herzog Beschlagsystem zum selbsttätigen, zeitverzögerten Verschließen und Verriegeln von Fenstern, Türen, Klappen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221292A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
DE8528395U1 (de) Schiebeschwenktür
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102014221292B4 (de) Beschlaganordnung zur Öffnungsunterstützung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE202012008781U1 (de) Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE102007010209B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE10314766B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem schwenkbaren Flügel mit Flügelüberschlag sowie Schwenklager hierfür
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE102008018086B4 (de) Fenster, Tür oder dgl.
WO2019137580A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten geöffneter fenster
AT515398A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final