DE102014215963B4 - Fahrradkette - Google Patents

Fahrradkette Download PDF

Info

Publication number
DE102014215963B4
DE102014215963B4 DE102014215963.6A DE102014215963A DE102014215963B4 DE 102014215963 B4 DE102014215963 B4 DE 102014215963B4 DE 102014215963 A DE102014215963 A DE 102014215963A DE 102014215963 B4 DE102014215963 B4 DE 102014215963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
central axis
end edge
distance
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215963.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215963A1 (de
Inventor
Tsuyoshi FUKUMORI
Takashi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102014215963A1 publication Critical patent/DE102014215963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215963B4 publication Critical patent/DE102014215963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Fahrradkette (12), umfassend:eine erste Außenlaschenplatte (28), umfassend:einen ersten Endabschnitt (44), umfassend eine erste Öffnung (44a) mit einer ersten Mittelachse (A1);einen zweiten Endabschnitt (46), umfassend eine zweite Öffnung (46a) mit einer zweiten Mittelachse (A2);einen ersten Zwischenabschnitt (48), der den ersten Endabschnitt (44) und den zweiten Endabschnitt (46) verbindet, wobei der erste Endabschnitt (44), der zweite Endabschnitt (46) undder erste Zwischenabschnitt (48) eine erste Außenumfangskante (68) definieren, die umfasst:eine erste Endkante (70), die um den ersten Endabschnitt (44) verläuft;eine zweite Endkante (72), die um den zweiten Endabschnitt (46) verläuft; undzwei erste Zwischenkanten (74a, 74b), die entlang des ersten Zwischenabschnitts (48) zwischen der ersten Endkante (70) und der zweiten Endkante (72) verlaufen, wobei ein erster Außenlaschenabstand (D11B) von der ersten Mittelachse (A1) zur ersten Endkante (70) definiert ist;eine erste Innenlaschenplatte (30), umfassend:einen dritten Endabschnitt (50), umfassend eine dritte Öffnung (50a) mit einer dritten Mittelachse (A3);einen vierten Endabschnitt (52), umfassend eine vierte Öffnung (52a) mit einer vierten Mittelachse (A4);einen zweiten Zwischenabschnitt (54), der den dritten Endabschnitt (50) und den vierten Endabschnitt (52) verbindet, wobei der dritte Endabschnitt (50), der vierte Endabschnitt (52) undder zweite Zwischenabschnitt (54) eine zweite Außenumfangskante (76) definieren, die umfasst:eine dritte Endkante (78), die um den dritten Endabschnitt (50) verläuft;eine vierte Endkante (80), die um den vierten Endabschnitt (52) verläuft; undzwei zweite Zwischenkanten (82a, 82b), die entlang des zweiten Zwischenabschnitts (54) zwischen der dritten Endkante (78) und der vierten Endkante (80) verlaufen, wobei ein erster Innenlaschenabstand (D21) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) definiert ist, ein zweiter Innenlaschenabstand (D22) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) definiert ist, der erste Innenlaschenabstand (D21) größer ist als der zweite Innenlaschenabstand (D22) und der erste Außenlaschenabstand (D11 B); undeinen ersten Verbindungsstift (35), der so konfiguriert ist, dass er durch die erste Öffnung (44a) und die dritte Öffnung (50a) verläuft und so den ersten Endabschnitt (44) und den dritten Endabschnitt (50) drehbar verbindet, wobeider erste Innenlaschenabstand (D21) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) in einer ersten Richtung (DR21) definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse (A3) verläuft,der zweite Innenlaschenabstand (D22) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) in einer zweiten Richtung (DR22) definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse (A3) verläuft,die zweite Richtung (DR22) von der ersten Richtung (DR21) verschieden ist, und die erste Richtung (DR21) bezogen auf die dritte Mittelachse (A3) entgegengesetzt zur zweiten Richtung (DR22) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradkette.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Komponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist die Fahrradkette.
  • Die meisten Fahrräder verfügen über einen Antriebsstrang, der eine Fahrradkette zum Übertragen der Tretwirkung vom Fahrer auf das Hinterrad nutzt. Die Fahrradkette weist mehrere Innenlaschen und mehrere Außenlaschen auf, die durch mehrere Stifte miteinander in alternierender Weise verbunden sind. Üblicherweise umfasst jede Innenlasche zwei Innenplatten. Jede Außenlasche umfasst zwei Außenplatten.
  • Eine Kette mit einer Verbindungseinheit, die zwei Kettenlaschen und eine Verbindungseinheit mit einer ersten und einer zweiten Verbindungslasche parallel zu den Kettenlaschen und einem Verbindungsstift aufweist ist in US 2008 / 0 182 691 A1 offenbart. Die Verbindungseinheit ist um den Gelenkstift schwenkbar zwischen einer ersten Position, in der sich der Gelenkstift vollständig aus dem Abschnitt mit der Halteöffnung in den Abschnitt mit der Einführungsöffnung bewegen kann, um dadurch das Entfernen des Verbindungsstifts aus der ersten Kettenlasche zu ermöglichen, und einer zweiten Position, in der sich der Verbindungsstift nicht vollständig aus dem Abschnitt mit der Halteöffnung in den Abschnitt mit der Einführungsöffnung bewegen kann.
  • Eine Antriebskette für eine Bergabfahrt, die in Verbindung mit einer Zahnradscheibe arbeitet, ist in US 2007 / 0 137 987 A1 offenbart. Jede Hülse ist zwischen jedem Paar innerer Kettenlaschen angeordnet. Jeder Stift soll jedes Paar aneinanderstoßender äußerer und innerer Kettenlaschen miteinander verbinden. An einer ersten Seite jeder äußeren Kettenlasche befinden sich zwei Enden. Die Außenkante jeder äußeren Kettenlasche außerhalb der beiden Enden ist mit einem vorstehenden Abschnitt versehen, um die Zugfestigkeit und Flexibilität der Kette zu verbessern und ihre Stoßfestigkeit zu erhöhen, um die Fahrsicherheit zu verbessern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradkette eine erste Außenlaschenplatte, eine erste Innenlaschenplatte und einen ersten Verbindungsstift. Die erste Außenlaschenplatte umfasst einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt und einen ersten Zwischenabschnitt. Der erste Endabschnitt umfasst eine erste Öffnung mit einer ersten Mittelachse. Der zweite Endabschnitt umfasst eine zweite Öffnung mit einer zweiten Mittelachse. Der erste Zwischenabschnitt verbindet den ersten Endabschnitt und den zweiten Endabschnitt. Der erste Endabschnitt, der zweite Endabschnitt und der erste Zwischenabschnitt definieren eine erste Außenumfangskante. Die erste Außenumfangskante umfasst eine erste Endkante, eine zweite Endkante und zwei erste Zwischenkanten. Die erste Endkante verläuft um den ersten Endabschnitt. Die zweite Endkante verläuft um den zweiten Endabschnitt. Die beiden ersten Zwischenkanten verlaufen entlang des ersten Zwischenabschnitts zwischen der ersten Endkante und der zweiten Endkante. Ein erster Außenlaschenabstand ist von der ersten Mittelachse zur ersten Endkante definiert. Die erste Innenlaschenplatte umfasst einen dritten Endabschnitt, einen vierten Endabschnitt und einen zweiten Zwischenabschnitt. Der dritte Endabschnitt umfasst eine dritte Öffnung mit einer dritten Mittelachse. Der vierte Endabschnitt umfasst eine vierte Öffnung mit einer vierten Mittelachse. Der zweite Zwischenabschnitt verbindet den dritten Endabschnitt und den vierten Endabschnitt. Der dritte Endabschnitt, der vierte Endabschnitt und der zweite Zwischenabschnitt definieren eine zweite Außenumfangskante. Die zweite Außenumfangskante umfasst eine dritte Endkante, eine vierte Endkante und zwei zweite Zwischenkanten. Die dritte Endkante verläuft um den dritten Endabschnitt. Die vierte Endkante verläuft um den vierten Endabschnitt. Die beiden zweiten Zwischenkanten verlaufen entlang des zweiten Zwischenabschnitts zwischen der dritten Endkante und der vierten Endkante. Ein erster Innenlaschenabstand ist von der dritten Mittelachse zur dritten Endkante definiert. Ein zweiter Innenlaschenabstand ist von der dritten Mittelachse zur dritten Endkante definiert. Der erste Innenlaschenabstand ist größer als der zweite Innenlaschenabstand und der erste Außenlaschenabstand. Der erste Verbindungsstift ist so konfiguriert, dass er durch die erste Öffnung und die dritte Öffnung verläuft und so den ersten Endabschnitt und den dritten Endabschnitt drehbar verbindet. Ferner ist die Fahrradkette so konfiguriert, dass der erste Innenlaschenabstand von der dritten Mittelachse zur dritten Endkante in einer ersten Richtung definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse verläuft. Der zweite Innenlaschenabstand ist von der dritten Mittelachse zur dritten Endkante in einer zweiten Richtung definiert, die radial nach außen von der dritten Mittelachse verläuft. Die zweite Richtung ist verschieden von der ersten Richtung, wobei die erste Richtung bezogen auf die dritte Mittelachse entgegengesetzt zur zweiten Richtung ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem ersten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Außenlaschenplatte eine erste Außenlaschen-Längsachse senkrecht zu der ersten Mittelachse und der zweiten Mittelachse aufweist. Die erste Innenlaschenplatte weist eine erste Innenlaschen-Längsachse senkrecht zu der dritten Mittelachse und der vierten Mittelachse auf. Der erste Außenlaschenabstand ist von der ersten Mittelachse zur ersten Endkante in der ersten Richtung definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem zweiten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Richtung senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem ersten Aspekt so konfiguriert, dass ein zweiter Außenlaschenabstand von der zweiten Mittelachse zur zweiten Endkante definiert ist. Der dritte Innenlaschenabstand ist von der vierten Mittelachse zur vierten Endkante definiert. Der vierte Innenlaschenabstand ist von der vierten Mittelachse zur vierten Endkante definiert. Der dritte Innenlaschenabstand ist größer als der vierte Innenlaschenabstand und der zweite Außenlaschenabstand.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem vierten Aspekt so konfiguriert, dass der dritte Innenlaschenabstand von der vierten Mittelachse zur vierten Endkante in einer dritten Richtung definiert ist, die radial nach außen von der vierten Mittelachse verläuft. Der vierte Innenlaschenabstand ist von der vierten Mittelachse zur vierten Endkante in einer vierten Richtung definiert, die radial nach außen von der vierten Mittelachse verläuft. Die vierte Richtung ist verschieden von der dritten Richtung.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem fünften Aspekt so konfiguriert, dass die erste Außenlaschenplatte eine erste Außenlaschen-Längsachse senkrecht zu der ersten Mittelachse und der zweiten Mittelachse aufweist. Die erste Innenlaschenplatte weist eine erste Innenlaschen-Längsachse senkrecht zu der dritten Mittelachse und der vierten Mittelachse auf. Der zweite Außenlaschenabstand ist von der zweiten Mittelachse zur zweiten Endkante in der dritten Richtung definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse ist.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem fünften Aspekt so konfiguriert, dass die dritte Richtung bezogen auf die vierte Mittelachse entgegengesetzt zur vierten Richtung ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem siebenten Aspekt so konfiguriert, dass die dritte Richtung senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse ist.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem achten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Richtung bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse auf einer ersten Seite definiert ist. Die dritte Richtung ist bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse auf einer zweiten Seite definiert. Die zweite Seite liegt der ersten Seite bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse gegenüber.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem neunten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Richtung bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse entgegengesetzt zur dritten Richtung ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkette gemäß dem ersten Aspekt ferner eine zweite Außenlaschenplatte und eine zweite Innenlaschenplatte. Die zweite Außenlaschenplatte umfasst einen fünften Endabschnitt, einen sechsten Endabschnitt und einen dritten Zwischenabschnitt. Der fünfte Endabschnitt umfasst eine fünfte Öffnung mit einer fünften Mittelachse. Der sechste Endabschnitt umfasst eine sechste Öffnung mit einer sechsten Mittelachse. Der dritte Zwischenabschnitt verbindet den fünften Endabschnitt und den sechsten Endabschnitt. Der fünfte Endabschnitt, der sechste Endabschnitt und der dritte Zwischenabschnitt definieren eine dritte Außenumfangskante. Die dritte Außenumfangskante umfasst eine fünfte Endkante, eine sechste Endkante und zwei dritte Zwischenkanten. Die fünfte Endkante verläuft um den fünften Endabschnitt. Die sechste Endkante verläuft um den sechsten Endabschnitt. Die beiden dritten Zwischenkanten verlaufen entlang des dritten Zwischenabschnitts zwischen der fünften Endkante und der sechsten Endkante. Die zweite Innenlaschenplatte umfasst einen siebenten Endabschnitt, einen achten Endabschnitt und einen vierten Zwischenabschnitt. Der siebente Endabschnitt umfasst eine siebente Öffnung mit einer siebenten Mittelachse. Der achte Endabschnitt umfasst eine achte Öffnung mit einer achten Mittelachse. Der vierte Zwischenabschnitt verbindet den siebenten Endabschnitt und den achten Endabschnitt. Der siebente Endabschnitt, der achte Endabschnitt und der vierte Zwischenabschnitt definieren eine vierte Außenumfangskante. Die vierte Außenumfangskante umfasst eine siebente Endkante, eine achte Endkante und zwei vierte Zwischenkanten. Die siebente Endkante verläuft um den siebenten Endabschnitt. Die achte Endkante verläuft um den achten Endabschnitt. Die beiden vierten Zwischenkanten verlaufen entlang des vierten Zwischenabschnitts zwischen der siebenten Endkante und der achten Endkante. Der erste Verbindungsstift ist so konfiguriert, dass er durch die fünfte Öffnung und die siebente Öffnung verläuft und so den fünften Endabschnitt und den siebenten Endabschnitt drehbar verbindet.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem elften Aspekt so konfiguriert, dass die erste Außenlaschenplatte und die erste Innenlaschenplatte so konfiguriert sind, dass sie näher am Fahrradrahmen positioniert sind als die zweite Außenlaschenplatte bzw. die zweite Innenlaschenplatte, wenn die Fahrradkette in den Fahrrad-Zahnkranz eingreift.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem zwölften Aspekt so konfiguriert, dass der dritte Endabschnitt der ersten Innenlaschenplatte bezogen auf die Kettenantriebsrichtung hinter dem vierten Endabschnitt der ersten Innenlaschenplatte positioniert ist, wenn die Fahrradkette in den Fahrrad-Zahnkranz eingreift.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem zwölften Aspekt so konfiguriert, dass der erste Innenlaschenabstand von der dritten Mittelachse zur dritten Endkante in einer ersten Richtung definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse verläuft. Der zweite Innenlaschenabstand ist von der dritten Mittelachse zur dritten Endkante in einer zweiten Richtung definiert, die radial nach außen von der dritten Mittelachse verläuft. Die zweite Richtung ist verschieden von der ersten Richtung.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem vierzehnten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Richtung bezogen auf die Rotationsachse des Fahrrad-Zahnkranzes radial nach innen gerichtet ist, wenn Fahrradkette in den Fahrrad-Zahnkranz eingreift.
  • Gemäß einem sechszehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem fünfzehnten Aspekt so konfiguriert, dass der dritte Endabschnitt der ersten Innenlaschenplatte bezogen auf die Kettenantriebsrichtung hinter dem vierten Endabschnitt der ersten Innenlaschenplatte positioniert ist, wenn die Fahrradkette in den Fahrrad-Zahnkranz eingreift.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem vierzehnten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Außenlaschenplatte eine erste Außenlaschen-Längsachse senkrecht zu der ersten Mittelachse und der zweiten Mittelachse aufweist. Die erste Innenlaschenplatte weist eine erste Innenlaschen-Längsachse senkrecht zu der dritten Mittelachse und der vierten Mittelachse auf. Der erste Außenlaschenabstand ist von der ersten Mittelachse zur ersten Endkante in der ersten Richtung definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse ist.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem siebzehnten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Richtung senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse ist.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem elften Aspekt so konfiguriert, dass ein dritter Außenlaschenabstand von der fünften Mittelachse zur fünften Endkante definiert ist. Der fünfte Innenlaschenabstand ist von der siebenten Mittelachse zur siebenten Endkante definiert. Der fünfte Innenlaschenabstand ist kleiner als oder gleich dem dritten Außenlaschenabstand.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem neunzehnten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Außenlaschenplatte und die erste Innenlaschenplatte so konfiguriert sind, dass sie näher am Fahrradrahmen positioniert sind als die zweite Außenlaschenplatte bzw. die zweite Innenlaschenplatte, wenn die Fahrradkette in den Fahrrad-Zahnkranz eingreift.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem elften Aspekt so konfiguriert, dass der zweite Innenlaschenabstand kleiner als oder gleich dem ersten Außenlaschenabstand ist.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkette gemäß dem ersten Aspekt so konfiguriert, dass der zweite Innenlaschenabstand kleiner als oder gleich dem ersten Außenlaschenabstand ist.
  • Die Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile erhalten noch stärkere Würdigung, wenn selbige unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, wobei hier:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads mit einem Antriebsstrang ist, der eine Fahrradkette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt;
    • 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht des in 1 veranschaulichten Antriebsstrangs ist;
    • 3 eine Teildraufsicht auf die in 1 veranschaulichte Fahrradkette ist;
    • 4 eine Teilseitenansicht der in 1 veranschaulichten Fahrradkette ist;
    • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts der in 4 veranschaulichten Fahrradkette ist;
    • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Abschnitts der in 5 veranschaulichten Fahrradkette ist;
    • 7 eine perspektivische Außenansicht der in 6 veranschaulichten ersten Außenlaschenplatte ist;
    • 8 eine perspektivische Innenansicht der in 7 veranschaulichten ersten Außenlaschenplatte ist;
    • 9 eine Außenansicht der in 7 veranschaulichten ersten Außenlaschenplatte ist;
    • 10 eine Unteransicht der in 7 veranschaulichten ersten Außenlaschenplatte ist;
    • 11 eine Innenansicht der in 7 veranschaulichten ersten Außenlaschenplatte ist;
    • 12 eine Außenansicht der in 7 veranschaulichten ersten Außenlaschenplatte ist;
    • 13 eine Querschnittsansicht der ersten Außenlaschenplatte entlang der Linie XIII-XIII von 12 ist;
    • 14 eine Querschnittsansicht der ersten Außenlaschenplatte entlang der Linie XIV-XIV von 12 ist;
    • 15 eine perspektivische Außenansicht der in 6 veranschaulichten ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 16 eine perspektivische Innenansicht der in 15 veranschaulichten ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 17 eine Außenansicht der in 15 veranschaulichten ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 18 eine Unteransicht der in 15 veranschaulichten ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 19 eine Innenansicht der in 15 veranschaulichten ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 20 eine Außenansicht der in 15 veranschaulichten ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 21 eine Querschnittsansicht der ersten Innenlaschenplatte entlang der Linie XXI-XXI von 20 ist;
    • 22 eine Querschnittsansicht der ersten Innenlaschenplatte entlang der Linie XXII-XXII von 20 ist;
    • 23 eine perspektivische Außenansicht der in 6 veranschaulichten zweiten Außenlaschenplatte ist;
    • 24 eine perspektivische Innenansicht der in 23 veranschaulichten zweiten Außenlaschenplatte ist;
    • 25 eine Außenansicht der in 23 veranschaulichten zweiten Außenlaschenplatte ist;
    • 26 eine Unteransicht der in 23 veranschaulichten zweiten Außenlaschenplatte ist;
    • 27 eine Innenansicht der in 23 veranschaulichten zweiten Außenlaschenplatte ist;
    • 28 eine Außenansicht der in 23 veranschaulichten zweiten Außenlaschenplatte ist;
    • 29 eine Querschnittsansicht der zweiten Außenlaschenplatte entlang der Linie XXIX-XXIX von 28 ist;
    • 30 eine Querschnittsansicht der zweiten Außenlaschenplatte entlang der Linie XXX-XXX von 28 ist;
    • 31 eine perspektivische Außenansicht der in 6 veranschaulichten zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 32 eine perspektivische Innenansicht der in 31 veranschaulichten zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 33 eine Außenansicht der in 31 veranschaulichten zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 34 eine Unteransicht der in 31 veranschaulichten zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 35 eine Innenansicht der in 31 veranschaulichten zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 36 eine Außenansicht der in 31 veranschaulichten zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 37 eine Querschnittsansicht der zweiten Innenlaschenplatte entlang der Linie XXXVII-XXXVII von 36 ist;
    • 38 eine Querschnittsansicht der zweiten Innenlaschenplatte entlang der Linie XXXVIII-XXXVIII von 36 ist;
    • 39 eine Querschnittsansicht der Fahrradkette entlang der Linie XXXIX-XXXIX von 4 ist;
    • 40 eine Querschnittsansicht der Fahrradkette entlang der Linie XXXX-XXXX von 4 ist;
    • 41 eine Außen-Teilansicht der ersten Außenlaschenplatte und der ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 42 eine Außen-Teilansicht der ersten Außenlaschenplatte und der ersten Innenlaschenplatte ist;
    • 43 eine Außen-Teilansicht der zweiten Außenlaschenplatte und der zweiten Innenlaschenplatte ist;
    • 44 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Schaltvorgangs der Fahrradkette ist;
    • 45 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Schaltvorgangs der Fahrradkette ist;
    • 46 eine Außen-Teilansicht des Fahrrad-Zahnkranzpakets ist, bei der die Fahrradkette von einem ersten Zahnkranz des Fahrrad-Zahnkranzpakets lateral wegbewegt wird, kurz vor dem Eingriff in einen zweiten Zahnkranz des Fahrrad-Zahnkranzpakets;
    • 47 eine Außen-Teilansicht des Fahrrad-Zahnkranzpakets ist, bei der die Fahrradkette vollständig auf den zweiten Zahnkranz des Fahrrad-Zahnkranzpakets übertragen wird;
    • 48 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrrad-Zahnkranzpakets mit der Fahrradkette entlang der Linie XLVIII-XLVIII von 46 ist; und
    • 49 eine Teilquerschnittsansicht des Fahrrad-Zahnkranzpakets mit der Fahrradkette entlang der Linie XLIX-XLIX von 47 ist.
  • Die Ausführungsformen werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei in den jeweiligen Zeichnungen gleiche Zahlen entsprechende oder identische Elemente kennzeichnen.
  • Zunächst ist bezogen auf 1 ein Fahrrad 10 veranschaulicht, das mit einer Fahrradkette 12 gemäß einer Ausführungsform ausgestattet ist. Das Fahrrad 10 umfasst unter anderem eine Lenkstange 13, einen Antriebsstrang 14 und einen Sattel 15. Der Antriebsstrang 14 ist so konfiguriert, dass er die Tretkraft des Radfahrers in Antriebskraft umwandelt. Die Fahrradkette 12 ist ein Teil des Antriebsstrangs 14. Der Antriebsstrang 14 umfasst ebenso eine vordere Kurbelgarnitur 16, ein Fahrrad-Zahnkranzpaket 18, einen Umwerfer 20 und ein Schaltwerk 22. Die vordere Kurbelgarnitur 16 ist drehbar am Tretlager des Fahrradrahmens 24 montiert. Das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 ist an der Hinterachse des Hinterrades 26 montiert. Die Fahrradkette 12 ist an der vorderen Kurbelgarnitur 16 und dem Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 so angeordnet, dass sie zwischen diesen verläuft. Der Umwerfer 20 und das Schaltwerk 22 sind so konfiguriert und angeordnet, dass sie Gänge durch Schalten der Fahrradkette 12 in der Querrichtung des Fahrrads 10 wechseln.
  • In dieser Ausführungsform beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „hoch“ und „runter“, ebenso wie andere ähnliche Richtungsausdrücke, auf jene Richtungen, die beispielsweise basierend auf den im Sattel 15 eines Fahrrads 10 mit Blick zur Lenkstange 13 sitzenden Radfahrer bestimmt werden. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung des Fahrrads 10, umfassend die Fahrradkette 12, verwendet werden, bezogen auf das Fahrrad 10 interpretiert werden, das in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche genutzt wird, wie in 1 veranschaulicht. Die Ausdrücke, die zur Beschreibung der Fahrradkette 12 verwendet werden, sollten bezogen auf die Fahrradkette 12 interpretiert werden, die am Fahrrad 10 montiert ist, das in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche genutzt wird, wie in 1 veranschaulicht.
  • Nunmehr umfasst bezogen auf 2 das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 einen ersten bis siebenten Zahnkranz R1 bis R7 mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von Zähnen. Der erste bis siebente Zahnkranz R1 bis R7 sind bezogen auf den Fahrradrahmen 24 um eine Rotationsachse AR drehbar. Der erste bis siebente Zahnkranz R1 bis R7 ist parallel zur Rotationsachse AR in der Achsenrichtung aufgereiht. Der erste bis siebente Zahnkranz R1 bis R7 sind in der Achsenrichtung bezogen auf die Rotationsmittelachse der Zahnkränze R1 bis R7 angeordnet. Der erste Zahnkranz R1 umfasst die größte Anzahl von Zähnen von dem ersten bis siebenten Zahnkranz R1 bis R7. Der siebente Zahnkranz R7 umfasst die kleinste Anzahl von Zähnen vom ersten bis siebenten Zahnkranz R1 bis R7.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist das Schaltwerk 22 am Fahrradrahmen 24 montiert und so konfiguriert, dass es die Fahrradkette 12 von einem Zahnkranz zu einem anderen benachbarten Zahnkranz vom ersten bis siebenten Zahnkranz R1 bis R7 führt. Da das Schaltwerk 22 allgemein bekannte Konstruktionen umfasst, werden diese hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • Bezogen auf 3 umfasst die Fahrradkette 12 erste Außenlaschenplatten 28, erste Innenlaschenplatten 30, zweite Außenlaschenplatten 32, zweite Innenlaschenplatten 34, erste Verbindungsstifte 35, zweite Verbindungsstifte 36, erste Rollen 37 und zweite Rollen 38. Jedes gegenüberliegende Paar der ersten Außenlaschenplatte 28 und der zweiten Außenlaschenplatte 32 bildet eine Außenlasche 40. Jedes gegenüberliegende Paar der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 bildet eine Innenlasche 42. Die Innenlaschen 42 sind durch die ersten Verbindungsstifte 35 und die zweiten Verbindungsstifte 36 in alternierender Weise mit den Außenlaschen 40 verbunden. Eine Hauptkettenlasche (nicht gezeigt) verbindet bevorzugt zwei Paar der Innenlaschen 42 derart miteinander, dass eine Endlosschleife gebildet wird, wie in 1 gezeigt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sind die zweiten Außenlaschenplatten 32 von den jeweiligen ersten Außenlaschenplatten 28 in der Querrichtung DR1 des Fahrrads 10 beabstandet. Die ersten Innenlaschenplatten 30 und die zweiten Innenlaschenplatten 34 sind zwischen den ersten Außenlaschenplatten 28 und den zweiten Außenlaschenplatten 32 in der Querrichtung DR1 vorgesehen. Im Speziellen ist die erste Innenlaschenplatte 30 zwischen der ersten Außenlaschenplatte 28 und der zweiten Außenlaschenplatte 32 in der Querrichtung DR1 vorgesehen. Die zweite Innenlaschenplatte 34 ist zwischen der ersten Außenlaschenplatte 28 und der zweiten Außenlaschenplatte 32 in der Querrichtung DR1 vorgesehen. Die erste Innenlaschenplatte 30 ist zwischen der ersten Außenlaschenplatte 28 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 in der Querrichtung DR1 vorgesehen. Die zweite Innenlaschenplatte 34 ist zwischen der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Außenlaschenplatte 32 in der Querrichtung DR1 vorgesehen. Die erste Außenlaschenplatte 28 und die erste Innenlaschenplatte 30 sind so konfiguriert, dass sie näher am Fahrradrahmen 24 positioniert sind als die zweite Außenlaschenplatte 32 bzw. die zweite Innenlaschenplatte 34, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift (1 und 2).
  • Bezogen auf 3 sind die Außenlaschen 40 und die Innenlaschen 42 abwechselnd in der Kettenantriebsrichtung DR2 angeordnet. Die Kettenantriebsrichtung DR2 ist bezogen auf die Fahrradkette 12 als eine Richtung definiert, in der die Fahrradkette 12 durch die Tretkraft des Radfahrers angetrieben wird und so das Fahrrad 10 vorwärts bewegt. Die Fahrradkette 12 kann eine Markierung umfassen, die die Kettenantriebsrichtung DR2 anzeigt. Die Außenlaschen 40 sind drehbar mit den jeweiligen Innenlaschen 42 verbunden. Im Speziellen sind die erste Außenlaschenplatte 28 und die zweite Außenlaschenplatte 32 mit der ersten Innenlaschenplatte 30 bzw. der zweiten Innenlaschenplatte 34 durch die ersten Verbindungsstifte 35 drehbar um erste Rotationsachsen AC1 verbunden. Die erste Außenlaschenplatte 28 und die zweite Außenlaschenplatte 32 sind mit der ersten Innenlaschenplatte 30 bzw. der zweiten Innenlaschenplatte 34 durch die zweiten Verbindungsstifte 36 drehbar um zweite Rotationsachsen AC2 verbunden.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sind die ersten Verbindungsstifte 35 und die zweiten Verbindungsstifte 36 abwechselnd in der Kettenantriebsrichtung DR2 angeordnet. Die ersten Rotationsachsen AC1 und die zweiten Rotationsachsen AC2 sind abwechselnd in der Kettenantriebsrichtung DR2 angeordnet. Die ersten Rotationsachsen AC1 und die zweiten Rotationsachsen AC2 sind im Wesentlichen parallel zur Querrichtung DR1, wenn die Fahrradkette 12 an der vorderen Kurbelgarnitur 16 und am Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 montiert ist (1 und 2).
  • Wie in 3 veranschaulicht, sind die ersten Rollen 37 zwischen den ersten Innenlaschenplatten 30 bzw. den zweiten Innenlaschenplatten 34 vorgesehen. Die zweiten Rollen 38 sind zwischen den ersten Innenlaschenplatten 30 bzw. den zweiten Innenlaschenplatten 34 vorgesehen. Die ersten Rollen 37 und die zweiten Rollen 38 sind abwechselnd in der Kettenantriebsrichtung DR2 angeordnet.
  • Bezogen auf 4 hat jeder der ersten Verbindungsstifte 35 eine zylindrische Form und umfasst eine Durchgangsbohrung, die entlang der ersten Rotationsachse AC1 verläuft. Jeder der zweiten Verbindungsstifte 36 hat eine zylindrische Form und umfasst eine Durchgangsbohrung, die entlang der zweiten Rotationsachse AC2 verläuft. Die ersten Rotationsachsen AC1 sind jeweils als Mittelachsen der ersten Verbindungsstifte 35 definiert. Die zweiten Rotationsachsen AC2 sind jeweils als Mittelachsen der zweiten Verbindungsstifte 36 definiert. Während die ersten Verbindungsstifte 35 im Wesentlichen dieselbe Form haben wie die zweiten Verbindungsstifte 36, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern erkennen, dass die ersten Verbindungsstifte 35 auch eine andere Form haben können als die zweiten Verbindungsstifte 36. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die ersten Verbindungsstifte 35 und die zweiten Verbindungsstifte 36 an Stelle der Durchgangsbohrung eine Vertiefung an jedem Ende aufweisen können.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist jede der ersten Rollen 37 bezogen auf das gegenüberliegende Paar der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 drehbar um die erste Rotationsachse AC1. Jede der zweiten Rollen 38 ist bezogen auf das gegenüberliegende Paar der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 drehbar um die zweite Rotationsachse AC2. Während die ersten Rollen 37 im Wesentlichen dieselbe Form haben wie die zweiten Rollen 38, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern erkennen, dass die ersten Rollen 37 auch eine andere Form haben können als die zweiten Rollen 38.
  • Bezogen auf die 5 und 6 umfasst jede erste Außenlaschenplatte 28 einen ersten Endabschnitt 44, einen zweiten Endabschnitt 46 und einen ersten Zwischenabschnitt 48. Der erste Endabschnitt 44 umfasst eine erste Öffnung 44a, durch die einer der ersten Verbindungsstifte 35 verläuft. Der zweite Endabschnitt 46 umfasst eine zweite Öffnung 46a, durch die einer der zweiten Verbindungsstifts 36 verläuft. Der erste Zwischenabschnitt 48 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 44 und dem zweiten Endabschnitt 46 vorgesehen. Der erste Zwischenabschnitt 48 verbindet den ersten Endabschnitt 44 und den zweiten Endabschnitt 46. Der zweite Endabschnitt 46 ist bezogen auf die Kettenantriebsrichtung DR2 hinter dem ersten Endabschnitt 44 positioniert, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift (1 und 2). Der erste Endabschnitt 44, der zweite Endabschnitt 46 und der erste Zwischenabschnitt 48 sind integral miteinander als ein einstückiges unitäres Bauteil vorgesehen. Die erste Außenlaschenplatte 28 ist aus einem harten und/oder starren Material wie einem metallischen Material gefertigt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist die erste Öffnung 44a eine erste Mittelachse A1 auf und weist die zweite Öffnung 46a eine zweite Mittelachse A2 auf. Die erste Mittelachse A1 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Rotationsachse AC1 und deckt sich im Wesentlichen mit der ersten Rotationsachse AC1. Die zweite Mittelachse A2 ist im Wesentlichen parallel zur zweiten Rotationsachse AC2 und deckt sich im Wesentlichen mit der zweiten Rotationsachse AC2. Die erste Mittelachse A1 kann von der ersten Rotationsachse AC1 definiert werden. Die zweite Mittelachse A2 kann von der zweiten Rotationsachse AC2 definiert werden. Während die erste Öffnung 44a und die zweite Öffnung 46a als zwei separate und unterschiedliche Öffnungen veranschaulicht sind, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern erkennen, dass auch ein Langschlitz zwischen der ersten Öffnung 44a und der zweiten Öffnung 46a verlaufen kann. Daher sollte der Ausdruck „Öffnung“ nicht auf eine durchgängige kreisförmige Bohrung, die über 360 Grad verläuft, beschränkt sein.
  • Bezogen auf die 5 und 6 umfasst jede der ersten Innenlaschenplatten 30 einen dritten Endabschnitt 50, einen vierten Endabschnitt 52 und einen zweiten Zwischenabschnitt 54. Der dritte Endabschnitt 50 umfasst eine dritte Öffnung 50a, durch die einer der ersten Verbindungsstifte 35 verläuft (6). Der vierte Endabschnitt 52 umfasst eine vierte Öffnung 52a, durch die einer der zweiten Verbindungsstifte 36 verläuft. Der zweite Zwischenabschnitt 54 ist zwischen dem dritten Endabschnitt 50 und dem vierten Endabschnitt 52 vorgesehen. Der zweite Zwischenabschnitt 54 verbindet den dritten Endabschnitt 50 und den vierten Endabschnitt 52. Der dritte Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 ist bezogen auf die Kettenantriebsrichtung DR2 hinter dem vierten Endabschnitt 52 der ersten Innenlaschenplatte 30 positioniert, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift (1 und 2). Der dritte Endabschnitt 50, der vierte Endabschnitt 52 und der zweite Zwischenabschnitt 54 sind integral miteinander als ein einstückiges unitäres Bauteil vorgesehen. Die erste Innenlaschenplatte 30 ist aus einem harten und/oder starren Material wie einem metallischen Material gefertigt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist die dritte Öffnung 50a eine dritte Mittelachse A3 auf und weist die vierte Öffnung 52a eine vierte Mittelachse A4 auf. Die dritte Mittelachse A3 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Rotationsachse AC1 und deckt sich im Wesentlichen mit der ersten Rotationsachse AC1. Die vierte Mittelachse A4 ist im Wesentlichen parallel zur zweiten Rotationsachse AC2 und deckt sich im Wesentlichen mit der zweiten Rotationsachse AC2. Die dritte Mittelachse A3 kann von der ersten Rotationsachse AC1 definiert werden. Die vierte Mittelachse A4 kann von der zweiten Rotationsachse AC2 definiert werden. Während die dritte Öffnung 50a und die vierte Öffnung 52a als zwei separate und unterschiedliche Öffnungen veranschaulicht sind, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern erkennen, dass auch ein Langschlitz zwischen der dritten Öffnung 50a und der vierten Öffnung 52a verlaufen kann. Daher sollte der Ausdruck „Öffnung“ nicht auf eine durchgängige kreisförmige Bohrung, die über 360 Grad verläuft, beschränkt sein.
  • Bezogen auf die 5 und 6 umfasst jede der zweiten Außenlaschenplatten 32 einen fünften Endabschnitt 56, einen sechsten Endabschnitt 58 und einen dritten Zwischenabschnitt 60. Der fünfte Endabschnitt 56 umfasst eine fünfte Öffnung 56a, durch die einer der ersten Verbindungsstifte 35 verläuft. Der sechste Endabschnitt 58 umfasst eine sechste Öffnung 58a, durch die einer der zweiten Verbindungsstifte 36 verläuft. Der dritte Zwischenabschnitt 60 ist zwischen dem fünften Endabschnitt 56 und dem sechsten Endabschnitt 58 vorgesehen. Der dritte Zwischenabschnitt 60 verbindet den fünften Endabschnitt 56 und den sechsten Endabschnitt 58. Der sechste Endabschnitt 58 ist bezogen auf die Kettenantriebsrichtung DR2 hinter dem fünften Endabschnitt 56 positioniert, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift (1 und 2). Der fünfte Endabschnitt 56, der sechste Endabschnitt 58 und der dritte Zwischenabschnitt 60 sind integral miteinander als ein einstückiges unitäres Bauteil vorgesehen. Die zweite Außenlaschenplatte 32 ist aus einem harten und/oder starren Material wie einem metallischen Material gefertigt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist die fünfte Öffnung 56a eine fünfte Mittelachse A5 auf und weist die sechste Öffnung 58a eine sechste Mittelachse A6 auf. Die fünfte Mittelachse A5 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Rotationsachse AC1 und deckt sich im Wesentlichen mit der ersten Rotationsachse AC1. Die sechste Mittelachse A6 ist im Wesentlichen parallel zur zweiten Rotationsachse AC2 und deckt sich im Wesentlichen mit der zweiten Rotationsachse AC2. Die fünfte Mittelachse A5 kann durch die erste Rotationsachse AC1 definiert werden. Die sechste Mittelachse A6 kann durch die zweite Rotationsachse AC2 definiert werden. Während die fünfte Öffnung 56a und die sechste Öffnung 58a als zwei separate und unterschiedliche Öffnungen veranschaulicht sind, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern erkennen, dass auch ein Langschlitz zwischen der fünften Öffnung 56a und der sechsten Öffnung 58a verlaufen kann. Daher sollte der Ausdruck „Öffnung“ nicht auf eine durchgängige kreisförmige Bohrung, die über 360 Grad verläuft, beschränkt sein.
  • Bezogen auf die 5 und 6 umfasst jede der zweiten Innenlaschenplatten 34 einen siebenten Endabschnitt 62, einen achten Endabschnitt 64 und einen vierten Zwischenabschnitt 66. Der siebente Endabschnitt 62 umfasst eine siebente Öffnung 62a, durch die einer der ersten Verbindungsstifte 35 verläuft. Der achte Endabschnitt 64 umfasst eine achte Öffnung 64a, durch die einer der zweiten Verbindungsstifte 36 verläuft. Der vierte Zwischenabschnitt 66 ist zwischen dem siebenten Endabschnitt 62 und dem achten Endabschnitt 64 vorgesehen. Der vierte Zwischenabschnitt 66 verbindet den siebenten Endabschnitt 62 und den achten Endabschnitt 64. Der siebente Endabschnitt 62 ist bezogen auf die Kettenantriebsrichtung DR2 hinter dem achten Endabschnitt 64 positioniert, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. Der siebente Endabschnitt 62, der achte Endabschnitt 64 und der vierte Zwischenabschnitt 66 sind integral miteinander als ein einstückiges unitäres Bauteil vorgesehen. Die zweite Innenlaschenplatte 34 ist aus einem harten und/oder starren Material wie einem metallischen Material gefertigt.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist die siebente Öffnung 62a eine siebente Mittelachse A7 auf und weist die achte Öffnung 64a eine achte Mittelachse A8 auf. Die siebente Mittelachse A7 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Rotationsachse AC1 und deckt sich im Wesentlichen mit der ersten Rotationsachse AC1. Die achte Mittelachse A8 ist im Wesentlichen parallel zur zweiten Rotationsachse AC2 und deckt sich im Wesentlichen mit der zweiten Rotationsachse AC2. Die siebente Mittelachse A7 kann durch die erste Rotationsachse AC1 definiert werden. Die achte Mittelachse A8 kann durch die zweite Rotationsachse AC2 definiert werden. Währen die siebente Öffnung 62a und die achte Öffnung 64a als zwei separate und unterschiedliche Öffnungen veranschaulicht sind, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern erkennen, dass auch ein Langschlitz zwischen der siebenten Öffnung 62a und der achten Öffnung 64a verlaufen kann. Daher sollte der Ausdruck „Öffnung“ nicht auf eine durchgängige kreisförmige Bohrung, die über 360 Grad verläuft, beschränkt sein.
  • Wie in 6 veranschaulicht, ist jeder der ersten Verbindungsstifte 35 so konfiguriert, dass er durch die erste Öffnung 44a und die erste Öffnung 50a verläuft und so den ersten Endabschnitt 44 und den dritten Endabschnitt 50 drehbar um die erste Rotationsachse AC1 verbindet. Jeder der ersten Verbindungsstifte 35 ist so konfiguriert, dass er durch die fünfte Öffnung 56a und die siebente Öffnung 62a verläuft und so den fünften Endabschnitt 56 und den siebenten Endabschnitt 62 drehbar um die erste Rotationsachse AC1 verbindet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der ersten Öffnung 44a kleiner als der Außendurchmesser des ersten Verbindungsstiftes 35, und so werden die ersten Verbindungsstifte 35 in die jeweiligen ersten Öffnungen 44a eingepresst. Der Innendurchmesser der dritten Öffnung 50a ist größer als der Außendurchmesser des ersten Verbindungsstifts 35. Der erste Verbindungsstift 35 verläuft durch die dritte Öffnung 50a, wodurch sich die erste Innenlaschenplatte 30 bezogen auf den ersten Verbindungsstift 35 und die erste Außenlaschenplatte 28 drehen kann. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der fünften Öffnung 56a kleiner als der Außendurchmesser des ersten Verbindungsstiftes 35, und so werden die ersten Verbindungsstifte 35 in die jeweiligen fünften Öffnungen 56a eingepresst. Der Innendurchmesser der siebenten Öffnung 62a ist größer als der Außendurchmesser des ersten Verbindungsstifts 35. Der erste Verbindungsstift 35 verläuft durch die siebente Öffnung 62a, wodurch sich die zweite Innenlaschenplatte 34 bezogen auf den ersten Verbindungsstift 35 und die zweite Außenlaschenplatte 32 drehen kann.
  • Wie in 6 veranschaulicht, ist jeder der zweiten Verbindungsstifte 36 so konfiguriert, dass er durch die zweite Öffnung 46a und die vierte Öffnung 52a verläuft und so den zweiten Endabschnitt 46 und den vierten Endabschnitt 52 drehbar um die zweite Rotationsachse AC2 verbindet. Jeder der zweiten Verbindungsstifte 36 ist so konfiguriert, dass er durch die sechste Öffnung 58a und die achte Öffnung 64a verläuft und so den sechsten Endabschnitt 58 und den achten Endabschnitt 64 drehbar um die zweite Rotationsachse AC2 verbindet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der zweiten Öffnung 46a kleiner als der Außendurchmesser des zweiten Verbindungsstifts 36, und so werden die zweiten Verbindungsstifte 36 in die jeweiligen zweiten Öffnungen 46a eingepresst. Der Innendurchmesser der vierten Öffnung 52a ist größer als der Außendurchmesser des zweiten Verbindungsstifts 36. Der zweite Verbindungsstift 36 verläuft durch die vierte Öffnung 52a, wodurch sich die erste Innenlaschenplatte 30 bezogen auf den zweiten Verbindungsstift 36 und die erste Außenlaschenplatte 28 drehen kann. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der sechsten Öffnung 58a kleiner als der Außendurchmesser des zweiten Verbindungsstifts 36, und so werden die zweiten Verbindungsstifte 36 in die jeweiligen sechsten Öffnungen 58a eingepresst. Der Innendurchmesser der achten Öffnung 64a ist größer als der Außendurchmesser des zweiten Verbindungsstifts 36. Der zweite Verbindungsstift 36 verläuft durch die achte Öffnung 64a, wodurch sich die zweite Innenlaschenplatte 34 bezogen auf den zweiten Verbindungsstift 36 und die zweite Außenlaschenplatte 32 drehen kann. Da die ersten Verbindungsstifte 35 und die zweiten Verbindungsstifte 36 die allgemein bekannten Konstruktionen umfassen, werden dieser hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie in 6 veranschaulicht, ist jede der ersten Rollen 37 zwischen der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 vorgesehen und wird drehbar von der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 gelagert. Jede der ersten Rollen 37 ist ringförmig und so konfiguriert, dass sie in die Zähne des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 eingreift. Jede der zweiten Rollen 38 ist zwischen der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 vorgesehen und wird drehbar von der ersten Innenlaschenplatte 30 und der zweiten Innenlaschenplatte 34 gelagert. Jede der zweiten Rollen 38 ist ringförmig und so konfiguriert, dass sie in die Zähne des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 eingreift. Da die ersten Rollen 37 und die zweiten Rollen 38 allgemein bekannte Konstruktionen umfassen, werden diese hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • Bezogen auf die 7 und 8 umfasst der erste Endabschnitt 44 der ersten Außenlaschenplatte 28 erste Fasen 44b und 44c. Die ersten Fasen 44b und 44c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die erste Öffnung 44a verläuft. Der zweite Endabschnitt 46 umfasst zweite Fasen 46b und 46c. Die zweiten Fasen 46b und 46c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die zweite Öffnung 46a verläuft. Der erste Zwischenabschnitt 48 umfasst erste Zwischenfasen 48a und 48b. Die ersten Zwischenfasen 48a und 48b haben im Wesentlichen eine Bogenform und verlaufen entlang des ersten Zwischenabschnitts 48 vom ersten Endabschnitt 44 zum zweiten Endabschnitt 46.
  • Bezogen auf die 9 bis 11 weist die erste Außenlaschenplatte 28 eine erste Außenlaschen-Längsachse LA11 senkrecht zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2 auf. Die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 ist in der Mitte der ersten Außenlaschenplatte 28 in einer Richtung, definiert entlang der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2, ausgebildet. Die erste Außenlaschenplatte 28 verläuft entlang der ersten Außenlaschen-Längsachse LA11. Betrachtet aus einer Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2 ist die erste Außenlaschenplatte 28 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 symmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die erste Außenlaschenplatte 28 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 auch asymmetrisch sein kann.
  • Wie in 10 veranschaulicht, umfasst die erste Außenlaschenplatte 28 eine erste nach innen gerichtete Fläche 28a und eine erste nach außen gerichtete Fläche 28b. Die erste nach innen gerichtete Fläche 28a ist näher am Fahrradrahmen 24 vorgesehen als die erste nach außen gerichtete Fläche 28b, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Wie in den 9 bis 11 veranschaulicht, sind die ersten Fasen 44b und 44c an der ersten nach innen gerichteten Fläche 28a vorgesehen. Die zweiten Fasen 46b und 46c sind an der ersten nach innen gerichteten Fläche 28a vorgesehen. Die ersten Zwischenfasen 48a und 48b sind an der ersten nach außen gerichteten Fläche 28b vorgesehen.
  • Wie in den 9 und 11 veranschaulicht, ist ein erster Mittelpunkt CP1 auf der ersten Außenlaschen-Längsachse LA11 der ersten Außenlaschenplatte 28 ausgebildet. Der erste Mittelpunkt CP1 ist an einer mittigen Position zwischen der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2 vorgesehen. Die erste Außenlaschenplatte 28 ist bezogen auf den ersten Mittelpunkt CP1, betrachtet aus der Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2, symmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die erste Außenlaschenplatte 28 bezogen auf den ersten Mittelpunkt CP1 auch asymmetrisch sein kann.
  • Bezogen auf 12 definieren der erste Endabschnitt 44, der zweite Endabschnitt 46 und der erste Zwischenabschnitt 48 eine erste Außenumfangskante 68. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die erste Außenumfangskante 68 eine Außenumfangsfläche der ersten Außenlaschenplatte 28. Betrachtet aus einer Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2 ist die erste Außenumfangskante 68 die Kontur der ersten Außenlaschenplatte 28. Die erste Außenumfangskante 68 umfasst eine erste Endkante 70, eine zweite Endkante 72 und zwei erste Zwischenkanten 74a und 74b. Die erste Endkante 70 verläuft um den ersten Endabschnitt 44. Die zweite Endkante 72 verläuft um den zweiten Endabschnitt 46. Die beiden ersten Zwischenkanten 74a und 74b verlaufen entlang des ersten Zwischenabschnitts 48 zwischen der ersten Endkante 70 und der zweiten Endkante 72. Die erste Zwischenkante 74a ist auf einer der ersten Zwischenkante 74b bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • Wie in 12 veranschaulicht, ist die erste Endkante 70 zwischen einem ersten Punkt P11 und einem zweiten Punkt P12 vorgesehen. Der erste Punkt P11 ist auf einem ersten virtuellen Halbkreis C11 vorgesehen, dessen Mitte auf der ersten Mittelachse A1 angeordnet ist. Der erste virtuelle Halbkreis C11 ist auf einer zweiten Seite S12 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 ausgebildet. Der erste virtuelle Halbkreis C11 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des ersten Endabschnitts 44, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2, auf der zweiten Seite S12 liegt. Der erste Punkt P11 ist ein Punkt, an dem der erste virtuelle Halbkreis C11 die Kontur der ersten Außenlaschenplatte 28 (die äußerste Kontur des ersten Endabschnitts 44) vom ersten Zwischenabschnitt 48 ausschließt. Der zweite Punkt P12 ist auf einem zweiten virtuellen Halbkreis C12 ausgebildet, dessen Mitte auf der ersten Mittelachse A1 angeordnet ist. Der zweite virtuelle Halbkreis C12 ist auf einer ersten Seite S11 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 ausgebildet. Die zweite Seite S12 liegt der ersten Seite S11 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 gegenüber. Der zweite virtuelle Halbkreis C12 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des ersten Endabschnitts 44, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2, auf der ersten Seite S11 liegt. Der zweite Punkt P12 ist ein Punkt, an dem der zweite virtuelle Halbkreis C12 die Kontur der ersten Außenlaschenplatte 28 (die äußerste Kontur des ersten Endabschnitts 44) vom ersten Zwischenabschnitt 48 ausschließt.
  • Wie in 12 veranschaulicht, ist die zweite Endkante 72 zwischen einem dritten Punkt P13 und einem vierten Punkt P14 vorgesehen. Der dritte Punkt P13 ist auf einem dritten virtuellen Halbkreis C13 ausgebildet, dessen Mitte auf der zweiten Mittelachse A2 angeordnet ist. Der dritte virtuelle Halbkreis C13 ist auf der zweiten Seite S12 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 ausgebildet. Der dritte virtuelle Halbkreis C13 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des zweiten Endabschnitts 46, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2, auf der zweiten Seite S12 liegt. Der dritte Punkt P13 ist ein Punkt, an dem der dritte virtuelle Halbkreis C13 die Kontur der ersten Außenlaschenplatte 28 (die äußerste Kontur des zweiten Endabschnitts 46) vom ersten Zwischenabschnitt 48 ausschließt. Der vierte Punkt P14 ist auf einem vierten virtuellen Halbkreis C14 ausgebildet, dessen Mitte auf der zweiten Mittelachse A2 angeordnet ist. Der vierte virtuelle Halbkreis C14 ist auf der ersten Seite S11 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 ausgebildet. Der vierte virtuelle Halbkreis C14 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des zweiten Endabschnitts 46, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der ersten Mittelachse A1 und der zweiten Mittelachse A2, auf der ersten Seite S11 liegt. Der vierte Punkt P14 ist ein Punkt, an dem der vierte virtuelle Halbkreis C14 die Kontur der ersten Außenlaschenplatte 28 (die äußerste Kontur des zweiten Endabschnitts 46) vom ersten Zwischenabschnitt 48 ausschließt.
  • Wie in den 12 bis 14 veranschaulicht, sind die ersten Außenlaschenabstände D11A und D11B von der ersten Mittelachse A1 zur ersten Endkante 70 definiert. Im Speziellen ist der erste Außenlaschenabstand D11A von der ersten Mittelachse A1 zur ersten Endkante 70 in einer Richtung DR11A definiert. Der erste Außenlaschenabstand D11 B ist von der ersten Mittelachse A1 zur ersten Endkante 70 in einer Richtung DR11B definiert. Die Richtungen DR11A und DR11B stehen radial nach außen von der ersten Mittelachse A1 hervor und sind senkrecht zur ersten Mittelachse A1. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Richtungen DR11A und DR11B senkrecht zur ersten Außenlaschen-Längsachse LA11. Die Richtung DR11A ist bezogen auf die erste Mittelachse A1 entgegengesetzt zur Richtung DR11 B. Die Richtung DR11A ist auf der ersten Seite S11 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 definiert. Die Richtung DR11 B ist auf der zweiten Seite S12 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 definiert. Die Richtung DR11A ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. Die Richtung DR11 B ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Außenlaschenabstand D11A gleich dem ersten Außenlaschenabstand D11B.
  • Zweite Außenlaschenabstände D12A und D12B sind von der zweiten Mittelachse A2 zur zweiten Endkante 72 definiert. Im Speziellen ist der zweite Außenlaschenabstand D12A von der zweiten Mittelachse A2 zur zweiten Endkante 72 in einer Richtung DR12A definiert. Der zweite Außenlaschenabstand D12B ist von der zweiten Mittelachse A2 zur zweiten Endkante 72 in einer Richtung DR12B definiert. Die Richtungen DR12A und DR12B stehen radial nach außen von der zweiten Mittelachse A2 hervor und sind senkrecht zur zweiten Mittelachse A2. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Richtungen DR12A und DR12B senkrecht zur ersten Außenlaschen-Längsachse LA11. Die Richtung DR12A ist bezogen auf die zweite Mittelachse A2 entgegengesetzt zur Richtung DR12B. Die Richtung DR12A ist auf der zweiten Seite S12 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 definiert. Die Richtung DR12B ist auf der ersten Seite S11 bezogen auf die erste Außenlaschen-Längsachse LA11 definiert. Die Richtung DR12A ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. Die Richtung DR12B ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der zweite Außenlaschenabstand D12A gleich dem zweiten Außenlaschenabstand D12B.
  • Bezogen auf die 15 und 16 umfasst der dritte Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 dritte Fasen 50b und 50c. Die dritten Fasen 50b und 50c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die dritte Öffnung 50a verläuft. Der vierte Endabschnitt 52 umfasst vierte Fasen 52b und 52c. Die vierten Fasen 52b und 52c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die vierte Öffnung 52a verläuft. Der zweite Zwischenabschnitt 54 umfasst zweite Zwischenfasen 54a und 54b. Die zweiten Zwischenfasen 54a und 54b haben im Wesentlichen eine Bogenform und verlaufen entlang des zweiten Zwischenabschnitts 54 vom dritten Endabschnitt 50 zum vierten Endabschnitt 52.
  • Bezogen auf die 17 bis 19 weist die erste Innenlaschenplatte 30 eine erste Innenlaschen-Längsachse LA21 senkrecht zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4 auf. Die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 ist in der Mitte der ersten Innenlaschenplatte 30 in einer Richtung entlang der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4 ausgebildet. Die erste Innenlaschenplatte 30 verläuft entlang der ersten Innenlaschen-Längsachse LA21. Anders als die erste Außenlaschenplatte 28 ist die erste Innenlaschenplatte 30 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21, betrachtet aus einer Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4, asymmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die erste Innenlaschenplatte 30 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 auch symmetrisch sein kann.
  • Wie in 18 veranschaulicht, umfasst die erste Innenlaschenplatte 30 eine zweite nach innen gerichtete Fläche 30a und eine zweite nach außen gerichtete Fläche 30b. Die zweite nach innen gerichtete Fläche 30a ist näher am Fahrradrahmen 24 positioniert als die zweite nach außen gerichtete Fläche 30b, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Wie in den 17 bis 19 veranschaulicht, sind die dritten Fasen 50b und 50c auf der zweiten nach außen gerichteten Fläche 30b vorgesehen. Die vierten Fasen 52b und 52c sind auf der zweiten nach außen gerichteten Fläche 30b vorgesehen. Die zweiten Zwischenfasen 54a und 54b sind auf der zweiten nach außen gerichteten Fläche 30b vorgesehen.
  • Wie in den 17 und 19 veranschaulicht, ist ein zweiter Mittelpunkt CP2 auf der ersten Innenlaschen-Längsachse LA21 der ersten Innenlaschenplatte 30 definiert. Der zweite Mittelpunkt CP2 ist in einer mittigen Position zwischen der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4 vorgesehen. Die erste Innenlaschenplatte 30 ist bezogen auf den zweiten Mittelpunkt CP2, betrachtet aus der Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4, symmetrisch. Der dritte Endabschnitt 50 und der vierte Endabschnitt 52 sind bezogen auf den zweiten Mittelpunkt CP2 symmetrisch. Die dritte Fase 50b und die vierte Fase 52c sind bezogen auf den zweiten Mittelpunkt CP2 symmetrisch. Die dritte Fase 50c und die vierte Fase 52b sind bezogen auf den zweiten Mittelpunkt CP2 symmetrisch. Die zweite Zwischenfase 54a und die zweite Zwischenfase 54b sind bezogen auf den zweiten Mittelpunkt CP2 symmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die erste Innenlaschenplatte 30 bezogen auf den zweiten Mittelpunkt CP2 auch asymmetrisch sein kann.
  • Bezogen auf 20 definieren der dritte Endabschnitt 50, der vierte Endabschnitt 52 und der zweite Zwischenabschnitt 54 eine zweite Außenumfangskante 76. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Außenumfangskante 76 die Außenumfangsfläche der ersten Innenlaschenplatte 30. Die zweite Außenumfangskante 76 ist die Kontur der ersten Innenlaschenplatte 30, betrachtet aus der Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4. Die zweite Außenumfangskante 76 umfasst eine dritte Endkante 78, eine vierte Endkante 80 und zwei zweite Zwischenkanten 82a und 82b. Die dritte Endkante 78 verläuft um den dritten Endabschnitt 50. Die vierte Endkante 80 verläuft um den vierten Endabschnitt 52. Die beiden zweiten Zwischenkanten 82 verlaufen entlang des zweiten Zwischenabschnitts 54 zwischen der dritten Endkante 78 und der vierten Endkante 80. Die zweite Zwischenkante 82a ist auf einer der zweiten Zwischenkante 82b bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA21 gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • Wie in 20 veranschaulicht, ist die dritte Endkante 78 zwischen einem ersten Punkt P21 und einem zweiten Punkt P22 ausgebildet. Der erste Punkt P21 ist auf einem ersten virtuellen Halbkreis C21 ausgebildet, dessen Mitte auf der dritten Mittelachse A3 angeordnet ist. Der erste virtuelle Halbkreis C21 ist auf einer zweiten Seite S22 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Der erste virtuelle Halbkreis C21 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des dritten Endabschnitts 50, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4, auf der zweiten Seite S22 liegt. Der erste Punkt P21 ist ein Punkt, an dem der erste virtuelle Halbkreis C21 die Kontur der ersten Innenlaschenplatte 30 (die äußerste Kontur des dritten Endabschnitts 50) vom zweiten Zwischenabschnitt 54 ausschließt. Der zweite Punkt P22 ist auf einem zweiten virtuellen Halbkreis C22 ausgebildet, dessen Mitte auf der dritten Mittelachse A3 angeordnet ist. Der zweite virtuelle Halbkreis C22 ist auf einer ersten Seite S21 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Die zweite Seite S22 liegt der ersten Seite S21 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 gegenüber. Der zweite virtuelle Halbkreis C22 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des dritten Endabschnitts 50, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4, auf der ersten Seite S21 liegt. Der zweite Punkt P22 ist ein Punkt, an dem der zweite virtuelle Halbkreis C22 die Kontur der ersten Innenlaschenplatte 30 (die äußerste Kontur des dritten Endabschnitts 50) vom zweiten Zwischenabschnitt 54 ausschließt.
  • Wie in 20 veranschaulicht, ist die vierte Endkante 80 zwischen einem dritten Punkt P23 und einem vierten Punkt P24 vorgesehen. Der dritte Punkt P23 ist auf einem dritten virtuellen Halbkreis C23 ausgebildet, dessen Mitte auf der vierten Mittelachse A4 angeordnet ist. Der dritte virtuelle Halbkreis C23 ist auf der zweiten Seite S22 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Der dritte virtuelle Halbkreis C23 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des vierten Endabschnitts 52, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4, auf der zweiten Seite S22 liegt. Der dritte Punkt P23 ist ein Punkt, an dem der dritte virtuelle Halbkreis C23 die Kontur der ersten Innenlaschenplatte 30 (die äußerste Kontur des vierten Endabschnitts 52) vom zweiten Zwischenabschnitt 54 ausschließt. Der vierte Punkt P24 ist auf einem vierten virtuellen Halbkreis C24 definiert, dessen Mitte auf der vierten Mittelachse A4 angeordnet ist. Der vierte virtuelle Halbkreis C24 ist auf der ersten Seite S21 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Der vierte virtuelle Halbkreis C24 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des vierten Endabschnitts 52, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der dritten Mittelachse A3 und der vierten Mittelachse A4, auf der ersten Seite S21 liegt. Der vierte Punkt P24 ist ein Punkt, an dem der vierte virtuelle Halbkreis C24 die Kontur der ersten Innenlaschenplatte 30 (die äußerste Kontur des vierten Endabschnitts 52) vom zweiten Zwischenabschnitt 54 ausschließt.
  • Wie in den 20 bis 22 veranschaulicht, ist ein erster Innenlaschenabstand D21 von der dritten Mittelachse A3 zur dritten Endkante 78 definiert. Im Speziellen ist der erste Innenlaschenabstand D21 von der dritten Mittelachse A3 zur dritten Endkante 78 in einer ersten Richtung DR21 definiert. Die erste Richtung DR21 verläuft radial von der dritten Mittelachse A3 nach außen und ist senkrecht zur dritten Mittelachse A3. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die erste Richtung DR21 senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse LA21. Die erste Richtung DR21 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Ein zweiter Innenlaschenabstand D22 ist von der dritten Mittelachse A3 zur dritten Endkante 78 definiert. Im Speziellen ist der zweite Innenlaschenabstand D22 von der dritten Mittelachse A3 zur dritten Endkante 78 in einer zweiten Richtung DR22 definiert. Die zweite Richtung DR22 verläuft radial von der dritten Mittelachse A3 nach außen und ist senkrecht zur dritten Mittelachse A3. Die zweite Richtung DR22 ist verschieden von der ersten Richtung DR21. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Richtung DR22 senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse LA21. Die erste Richtung DR21 ist bezogen auf die dritte Mittelachse A3 entgegengesetzt zur zweiten Richtung DR22. Die erste Richtung DR21 ist auf der ersten Seite S21 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Die zweite Richtung DR22 ist auf der zweiten Seite S22 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Die zweite Richtung DR22 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Innenlaschenabstand D21 größer als der zweite Innenlaschenabstand D22.
  • Ein dritter Innenlaschenabstand D23 ist von der vierten Mittelachse A4 zur vierten Endkante 80 definiert. Im Speziellen ist der dritte Innenlaschenabstand D23 von der vierten Mittelachse A4 zur vierten Endkante 80 in einer dritten Richtung DR23 definiert. Die dritte Richtung DR23 verläuft außen von der vierten Mittelachse A4 und ist senkrecht zur vierten Mittelachse A4. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die dritte Richtung DR23 senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse LA21. Die dritte Richtung DR23 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Ein vierter Innenlaschenabstand D24 ist von der vierten Mittelachse A4 zur vierten Endkante 80 definiert. Im Speziellen ist der vierte Innenlaschenabstand D24 von der vierten Mittelachse A4 zur vierten Endkante 80 in einer vierten Richtung DR24 definiert. Die vierte Richtung DR24 verläuft außen von der vierten Mittelachse A4 und ist senkrecht zur vierten Mittelachse A4. Die vierte Richtung DR24 ist verschieden von der dritten Richtung DR23. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die dritte Richtung DR23 bezogen auf die vierte Mittelachse A4 entgegengesetzt zur vierten Richtung DR24. Die dritte Richtung DR23 ist auf der zweiten Seite S22 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Die vierte Richtung DR24 ist auf der ersten Seite S21 bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 definiert. Die vierte Richtung DR24 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der dritte Innenlaschenabstand D23 größer als der vierte Innenlaschenabstand D24. Der dritte Innenlaschenabstand D23 ist gleich dem ersten Innenlaschenabstand D21. Der vierte Innenlaschenabstand D24 ist gleich dem zweiten Innenlaschenabstand D22.
  • Bezogen auf die 23 und 24 umfasst der fünfte Endabschnitt 56 der zweiten Außenlaschenplatte 32 fünfte Fasen 56b und 56c. Die fünften Fasen 56b und 56c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die fünfte Öffnung 56a verläuft. Der sechste Endabschnitt 58 umfasst sechste Fasen 58b und 58c. Die sechsten Fasen 58b und 58c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die sechste Öffnung 58a verläuft. Der dritte Zwischenabschnitt 60 umfasst dritte Zwischenfasen 60a und 60b. Die dritten Zwischenfasen 60a und 60b haben im Wesentlichen eine Bogenform und verlaufen entlang des dritten Zwischenabschnitts 60 vom fünften Endabschnitt 56 zum sechsten Endabschnitt 58.
  • Bezogen auf die 25 bis 27 weist die zweite Außenlaschenplatte 32 eine zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 senkrecht zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6 auf. Die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 ist in der Mitte der zweiten Außenlaschenplatte 32 in einer Richtung entlang der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6 ausgebildet. Die zweite Außenlaschenplatte 32 verläuft entlang der zweiten Außenlaschen-Längsachse LA12. Die zweite Außenlaschenplatte 32 ist bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6, symmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die zweite Außenlaschenplatte 32 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 auch asymmetrisch sein kann.
  • Wie in 26 veranschaulicht, umfasst die zweite Außenlaschenplatte 32 eine dritte nach innen gerichtete Fläche 32a und eine dritte nach außen gerichtete Fläche 32b. Die dritte nach innen gerichtete Fläche 32a ist näher am Fahrradrahmen 24 positioniert als die dritte nach außen gerichtete Fläche 32b, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Wie in den 25 bis 27 veranschaulicht, sind die fünften Fasen 56b und 56c auf der dritten nach außen gerichteten Fläche 32b vorgesehen. Die sechsten Fasen 58b und 58c sind auf der dritten nach außen gerichteten Fläche 32b vorgesehen. Die dritten Zwischenfasen 60a und 60b sind auf der dritten nach innen gerichteten Fläche 32a vorgesehen.
  • Wie in den 25 und 27 veranschaulicht, ist ein dritter Mittelpunkt CP3 auf der zweiten Außenlaschen-Längsachse LA12 der zweiten Außenlaschenplatte 32 definiert. Der dritte Mittelpunkt CP3 ist in einer mittigen Position zwischen der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6 vorgesehen. Die zweite Außenlaschenplatte 32 ist bezogen auf den dritten Mittelpunkt CP3, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6, symmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die zweite Außenlaschenplatte 32 bezogen auf den dritten Mittelpunkt CP3 auch asymmetrisch sein kann.
  • Bezogen auf 28 definieren der fünfte Endabschnitt 56, der sechste Endabschnitt 58 und der dritte Zwischenabschnitt 60 eine dritte Außenumfangskante 84. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die dritte Außenumfangskante 84 die Außenumfangsfläche der zweiten Außenlaschenplatte 32. Die dritte Außenumfangskante 84 ist die Kontur der zweiten Außenlaschenplatte 32, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6. Die dritte Außenumfangskante 84 umfasst eine fünfte Endkante 86, eine sechste Endkante 88 und zwei dritte Zwischenkanten 90a und 90b. Die fünfte Endkante 86 verläuft um den fünften Endabschnitt 56. Die sechste Endkante 88 verläuft um den sechsten Endabschnitt 58. Die beiden dritten Zwischenkanten 90a und 90b verlaufen entlang des dritten Zwischenabschnitts 60 zwischen der fünften Endkante 86 und der sechsten Endkante 88. Die dritte Zwischenkante 90a ist auf einer der dritten Zwischenkante 90b bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • Wie in 28 veranschaulicht, ist die fünfte Endkante 86 zwischen einem ersten Punkt P31 und einem zweiten Punkt P32 ausgebildet. Der erste Punkt P31 ist auf einem ersten virtuellen Halbkreis C31 definiert, dessen Mitte auf der fünften Mittelachse A5 angeordnet ist. Der erste virtuelle Halbkreis C31 ist auf einer zweiten Seite S32 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Der erste virtuelle Halbkreis C31 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des fünften Endabschnitts 56, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6, auf der zweiten Seite S32 liegt. Der erste Punkt P31 ist ein Punkt, an dem der erste virtuelle Halbkreis C31 die Kontur der zweiten Außenlaschenplatte 32 (die äußerste Kontur des fünften Endabschnitts 56) vom dritten Zwischenabschnitt 60 ausschließt. Der zweite Punkt P32 ist auf einem zweiten virtuellen Halbkreis C32 definiert, dessen Mitte auf der fünften Mittelachse A5 angeordnet ist. Der zweite virtuelle Halbkreis C32 ist auf einer ersten Seite S31 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Die zweite Seite S32 liegt der ersten Seite S31 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 gegenüber. Der zweite virtuelle Halbkreis C32 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des fünften Endabschnitts 56, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6, auf der ersten Seite S31 liegt. Der zweite Punkt P32 ist ein Punkt, an dem der zweite virtuelle Halbkreis C32 die Kontur der zweiten Außenlaschenplatte 32 (die äußerste Kontur des fünften Endabschnitts 56) vom dritten Zwischenabschnitt 60 ausschließt.
  • Wie in 28 veranschaulicht, ist die sechste Endkante 88 zwischen einem dritten Punkt P33 und einem vierten Punkt P34 vorgesehen. Der dritte Punkt P33 ist auf einem dritten virtuellen Halbkreis C33 definiert, dessen Mitte auf der sechsten Mittelachse A6 angeordnet ist. Der dritte virtuelle Halbkreis C33 ist auf der zweiten Seite S32 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Der dritte virtuelle Halbkreis C33 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des sechsten Endabschnitts 58, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6, auf der zweiten Seite S32 liegt. Der dritte Punkt P33 ist ein Punkt, an dem der dritte virtuelle Halbkreis C33 die Kontur der zweiten Außenlaschenplatte 32 (die äußerste Kontur des sechsten Endabschnitts 58) vom dritten Zwischenabschnitt 60 ausschließt. Der vierte Punkt P34 ist auf einem vierten virtuellen Halbkreis C34 definiert, dessen Mitte auf der sechsten Mittelachse A6 angeordnet ist. Der vierte virtuelle Halbkreis C34 ist auf der ersten Seite S31 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Der vierte virtuelle Halbkreis C34 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des sechsten Endabschnitts 58, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der fünften Mittelachse A5 und der sechsten Mittelachse A6, auf der ersten Seite S31 liegt. Der vierte Punkt P34 ist ein Punkt, an dem der vierte virtuelle Halbkreis C34 die Kontur der zweiten Außenlaschenplatte 32 (die äußerste Kontur des sechsten Endabschnitts 58) vom dritten Zwischenabschnitt 60 ausschließt.
  • Bezogen auf die 28 bis 30 sind dritte Außenlaschenabstände D13A und D13B von der fünften Mittelachse A5 zur fünften Endkante 86 definiert. Im Speziellen ist der dritte Außenlaschenabstand D13A von der fünften Mittelachse A5 zur fünften Endkante 86 in einer Richtung DR13A definiert. Der dritte Außenlaschenabstand D13B ist von der fünften Mittelachse A5 zur fünften Endkante 86 in einer Richtung DR13B definiert. Die Richtungen DR13A und DR13B stehen radial von der fünften Mittelachse A5 nach außen hervor und sind senkrecht zur fünften Mittelachse A5. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Richtungen DR13A und DR13B senkrecht zur zweiten Außenlaschen-Längsachse LA12. Die Richtung DR13A ist bezogen auf die fünfte Mittelachse A5 entgegengesetzt zur Richtung DR13B. Die Richtung DR13A ist auf der ersten Seite S31 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Die Richtung DR13B ist auf der zweiten Seite S32 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Die Richtung DR13A ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. Die Richtung DR13B ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der dritte Außenlaschenabstand D13A gleich dem dritten Außenlaschenabstand D13B. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der dritte Außenlaschenabstand D13A auch verschieden sein kann vom dritten Außenlaschenabstand D13B.
  • Vierte Außenlaschenabstände D14A und D14B sind von der sechsten Mittelachse A6 zur sechsten Endkante 88 definiert. Im Speziellen ist der vierte Außenlaschenabstand D14A von der sechsten Mittelachse A6 zur sechsten Endkante 88 in einer Richtung DR14A definiert. Der vierte Außenlaschenabstand D14B ist von der sechsten Mittelachse A6 zur sechsten Endkante 88 in einer Richtung DR14B definiert. Die Richtungen DR14A und DR14B stehen radial von der sechsten Mittelachse A6 nach außen hervor und sind senkrecht zur sechsten Mittelachse A6. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Richtungen DR14A und DR14B senkrecht zur zweiten Außenlaschen-Längsachse LA12. Die Richtung DR14A ist bezogen auf die sechste Mittelachse A6 entgegengesetzt zur Richtung DR14B. Die Richtung DR14A ist auf der zweiten Seite S32 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Die Richtung DR14B ist auf der ersten Seite S31 bezogen auf die zweite Außenlaschen-Längsachse LA12 definiert. Die Richtung DR14A ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. Die Richtung DR14B ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der vierte Außenlaschenabstand D14A gleich dem vierten Außenlaschenabstand D14B. Die vierten Außenlaschenabstände D14A und D14B sind gleich den dritten Außenlaschenabständen D13A bzw. D13B. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der vierte Außenlaschenabstand D14A verschieden sein kann vom vierten Außenlaschenabstand D14B. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die vierten Außenlaschenabstände D14A und D14B verschieden sein können von den dritten Außenlaschenabständen D13A und D13B.
  • Bezogen auf die 31 und 32 umfasst der siebente Endabschnitt 62 der zweiten Innenlaschenplatte 34 siebente Fasen 62b und 62c. Die siebenten Fasen 62b und 62c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die siebente Öffnung 62a verläuft. Der achte Endabschnitt 64 umfasst achte Fasen 64b und 64c. Die achten Fasen 64b und 64c haben im Wesentlichen eine Bogenform, die um die achte Öffnung 64a verläuft. Der vierte Zwischenabschnitt 66 umfasst vierte Zwischenfasen 66a und 66b. Die vierten Zwischenfasen 66a und 66b haben im Wesentlichen eine Bogenform und verlaufen entlang des vierten Zwischenabschnitts 66 vom siebenten Endabschnitt 62 zum achten Endabschnitt 64.
  • Bezogen auf die 33 bis 35 weist die zweite Innenlaschenplatte 34 eine zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 senkrecht zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8 auf. Die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 ist in der Mitte der zweiten Innenlaschenplatte 34 in einer Richtung entlang der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8 definiert. Die zweite Innenlaschenplatte 34 verläuft entlang der zweiten Innenlaschen-Längsachse LA22. Die zweite Innenlaschenplatte 34 ist bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8, symmetrisch. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die zweite Innenlaschenplatte 34 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 auch asymmetrisch sein kann.
  • Wie in 34 veranschaulicht, umfasst die zweite Innenlaschenplatte 34 eine vierte nach innen gerichtete Fläche 34a und eine vierte nach außen gerichtete Fläche 34b. Die vierte nach innen gerichtete Fläche 34a ist näher am Fahrradrahmen 24 positioniert als die vierte nach außen gerichtete Fläche 34b, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Wie in den 33 bis 35 veranschaulicht, sind die siebenten Fasen 62b und 62c auf der vierten nach innen gerichteten Fläche 34a vorgesehen. Die achten Fasen 64b und 64c sind auf der vierten nach innen gerichteten Fläche 34a vorgesehen. Die vierten Zwischenfasen 66a und 66b sind auf der vierten nach innen gerichteten Fläche 34a vorgesehen.
  • Wie in den 33 und 34 veranschaulicht, ist ein vierter Mittelpunkt CP4 auf der zweiten Innenlaschen-Längsachse LA22 der zweiten Innenlaschenplatte 34 definiert. Der vierte Mittelpunkt CP4 ist an einer mittigen Position zwischen der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8 vorgesehen. Die zweite Innenlaschenplatte 34 hat bezogen auf den vierten Mittelpunkt CP4, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8, eine symmetrische Form. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die zweite Innenlaschenplatte 34 bezogen auf den vierten Mittelpunkt CP4 auch asymmetrisch sein kann.
  • Bezogen auf 36 definieren der siebente Endabschnitt 62, der achte Endabschnitt 64 und der vierte Zwischenabschnitt 66 eine vierte Außenumfangskante 92. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die vierte Außenumfangskante 92 die Außenumfangsfläche der zweiten Innenlaschenplatte 34. Die vierte Außenumfangskante 92 ist die Kontur der zweiten Innenlaschenplatte 34, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8. Die vierte Außenumfangskante 92 umfasst eine siebente Endkante 94, eine achte Endkante 96 und zwei vierte Zwischenkanten 98a und 98b. Die siebente Endkante 94 verläuft um den siebenten Endabschnitt 62. Die achte Endkante 96 verläuft um den achten Endabschnitt 64. Die beiden vierten Zwischenkanten 98a und 98b verlaufen entlang des vierten Zwischenabschnitts 66 zwischen der siebenten Endkante 94 und der achten Endkante 96. Die vierte Zwischenkante 98a ist auf einer der vierten Zwischenkante 98b bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • Wie in 36 veranschaulicht, ist die siebente Endkante 94 zwischen einem ersten Punkt P41 und einem zweiten Punkt P42 ausgebildet. Der erste Punkt P41 ist auf einem ersten virtuellen Halbkreis C41 definiert, dessen Mitte auf der siebenten Mittelachse A7 angeordnet ist. Der erste virtuelle Halbkreis C41 ist auf einer zweiten Seite S42 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Der erste virtuelle Halbkreis C41 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des siebenten Endabschnitts 62, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8, auf der zweiten Seite S42 liegt. Der erste Punkt P41 ist ein Punkt, an dem der erste virtuelle Halbkreis C41 die Kontur der zweiten Innenlaschenplatte 34 (die äußerste Kontur des siebenten Endabschnitts 62) vom vierten Zwischenabschnitt 66 ausschließt. Der zweite Punkt P42 ist auf einem zweiten virtuellen Halbkreis C42 definiert, dessen Mitte auf der siebenten Mittelachse A7 angeordnet ist. Der zweite virtuelle Halbkreis C42 ist auf einer ersten Seite S41 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Die zweite Seite S42 liegt der ersten Seite S41 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 gegenüber. Der zweite virtuelle Halbkreis C42 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des siebenten Endabschnitts 62, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8, auf der ersten Seite S41 liegt. Der zweite Punkt P42 ist ein Punkt, an dem der zweite virtuelle Halbkreis C42 die Kontur der zweiten Innenlaschenplatte 34 (die äußerste Kontur des siebenten Endabschnitts 62) vom vierten Zwischenabschnitt 66 ausschließt.
  • Wie in 36 veranschaulicht, ist die achte Endkante 96 zwischen einem dritten Punkt P43 und einem vierten Punkt P44 vorgesehen. Der dritte Punkt P43 ist auf einem dritten virtuellen Halbkreis C43 definiert, dessen Mitte auf der achten Mittelachse A8 angeordnet ist. Der dritte virtuelle Halbkreis C43 ist auf der zweiten Seite S42 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Der dritte virtuelle Halbkreis C43 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des achten Endabschnitts 64, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8, auf der zweiten Seite S42 liegt. Der dritte Punkt P43 ist ein Punkt, an dem der dritte virtuelle Halbkreis C43 die Kontur der zweiten Innenlaschenplatte 34 (die äußerste Kontur des achten Endabschnitts 64) vom vierten Zwischenabschnitt 66 ausschließt. Der vierte Punkt P44 ist auf einem vierten virtuellen Halbkreis C44 definiert, dessen Mitte auf der achten Mittelachse A8 angeordnet ist. Der vierte virtuelle Halbkreis C44 ist auf der ersten Seite S41 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Der vierte virtuelle Halbkreis C44 deckt sich im Wesentlichen mit der äußersten Kontur des achten Endabschnitts 64, wobei sein größter Außendurchmesser, betrachtet aus der Richtung parallel zu der siebenten Mittelachse A7 und der achten Mittelachse A8, auf der ersten Seite S41 liegt. Der vierte Punkt P44 ist ein Punkt, an dem der vierte virtuelle Halbkreis C44 die Kontur der zweiten Innenlaschenplatte 34 (die äußerste Kontur des achten Endabschnitts 64) vom vierten Zwischenabschnitt 66 ausschließt.
  • Bezogen auf die 36 bis 38 ist ein fünfter Innenlaschenabstand D25 von der siebenten Mittelachse A7 zur siebenten Endkante 94 definiert. Im Speziellen ist der fünfte Innenlaschenabstand D25 von der siebenten Mittelachse A7 zur siebenten Endkante 94 in einer fünften Richtung DR25 definiert. Die fünfte Richtung DR25 verläuft radial nach außen von der siebenten Mittelachse A7 und ist senkrecht zur siebenten Mittelachse A7. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die fünfte Richtung DR25 senkrecht zur zweiten Innenlaschen-Längsachse LA22. Die fünfte Richtung DR25 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Ein sechster Innenlaschenabstand D26 ist von der siebenten Mittelachse A7 zur siebenten Endkante 94 definiert. Im Speziellen ist der sechste Innenlaschenabstand D26 von der siebenten Mittelachse A7 zur siebenten Endkante 94 in einer sechsten Richtung DR26 definiert. Die sechste Richtung DR26 verläuft radial nach außen von der siebenten Mittelachse A7 und ist senkrecht zur siebenten Mittelachse A7. Die sechste Richtung DR26 ist verschieden von der fünften Richtung DR25. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die sechste Richtung DR26 senkrecht zur zweiten Innenlaschen-Längsachse LA22. Die fünfte Richtung DR25 ist bezogen auf die siebente Mittelachse A7 entgegengesetzt zur sechsten Richtung DR26. Die fünfte Richtung DR25 ist auf der ersten Seite S41 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Die sechste Richtung DR26 ist auf der zweiten Seite S42 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Die sechste Richtung DR26 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der sechste Innenlaschenabstand D26 gleich dem fünften Innenlaschenabstand D25.
  • Ein siebenter Innenlaschenabstand D27 ist von der achten Mittelachse A8 zur achten Endkante 96 definiert. Im Speziellen ist der siebente Innenlaschenabstand D27 von der achten Mittelachse A8 zur achten Endkante 96 in einer siebenten Richtung DR27 definiert. Die siebente Richtung DR27 verläuft radial nach außen von der achten Mittelachse A8 und ist senkrecht zur achten Mittelachse A8. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die siebente Richtung DR27 senkrecht zur zweiten Innenlaschen-Längsachse LA22. Die siebente Richtung DR27 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach außen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift.
  • Ein achter Innenlaschenabstand D28 ist von der achten Mittelachse A8 zur achten Endkante 96 definiert. Im Speziellen ist der achte Innenlaschenabstand D28 von der achten Mittelachse A8 zur achten Endkante 96 in einer achten Richtung DR28 definiert. Die achte Richtung DR28 verläuft radial nach außen von der achten Mittelachse A8 und ist senkrecht zur achten Mittelachse A8. Die achte Richtung DR28 ist verschieden von der siebenten Richtung DR27. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die siebente Richtung DR27 senkrecht zur zweiten Innenlaschen-Längsachse LA22. Die siebente Richtung DR27 ist bezogen auf die achte Mittelachse A8 entgegengesetzt zur achten Richtung DR28. Die siebente Richtung DR27 ist auf der zweiten Seite S42 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Die achte Richtung DR28 ist auf der ersten Seite S41 bezogen auf die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 definiert. Die achte Richtung DR28 ist bezogen auf die Rotationsachse AR des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 radial nach innen gerichtet, wenn die Fahrradkette 12 in das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der achte Innenlaschenabstand D28 gleich dem siebenten Innenlaschenabstand D27.
  • Bezogen auf 39 ist der erste Innenlaschenabstand D21 größer als der zweite Innenlaschenabstand D22 und die ersten Außenlaschenabstände D11A und D11B. Der zweite Innenlaschenabstand D22 ist kleiner als die ersten Außenlaschenabstände D11A und D11B. Der fünfte Innenlaschenabstand D25 ist kleiner als der dritte Außenlaschenabstand D13A. Der sechste Innenlaschenabstand D26 ist kleiner als der dritte Außenlaschenabstand D13B.
  • Da der erste Innenlaschenabstand D21 größer ist als der erste Außenlaschenabstand D11A, steht der dritte Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 vom ersten Endabschnitt 44 der ersten Außenlaschenplatte 28 in der ersten Richtung DR21 (der Richtung DR11A) hervor. Da der zweite Innenlaschenabstand D22 kleiner ist als der erste Außenlaschenabstand D11 B, steht der erste Endabschnitt 44 der ersten Außenlaschenplatte 28 vom dritten Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 in der zweiten Richtung DR22 (der Richtung DR11 B) hervor. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der zweite Innenlaschenabstand D22 auch gleich den ersten Außenlaschenabständen D11A und D11B sein kann. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der fünfte Innenlaschenabstand D25 auch gleich dem dritten Außenlaschenabstand D13A sein kann. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der sechste Innenlaschenabstand D26 auch gleich dem dritten Außenlaschenabstand D13B sein kann.
  • Bezogen auf 40 ist der dritte Innenlaschenabstand D23 größer als der vierte Innenlaschenabstand D24 und die zweiten Außenlaschenabstände D12A und D12B. Der vierte Innenlaschenabstand D24 ist kleiner als die zweiten Außenlaschenabstände D12A und D12B. Der siebente Innenlaschenabstand D27 ist kleiner als der vierte Außenlaschenabstand D14A. Der achte Innenlaschenabstand D28 ist kleiner als der vierte Außenlaschenabstand D14B.
  • Da der dritte Innenlaschenabstand D23 größer ist als der zweite Außenlaschenabstand D12A, steht der vierte Endabschnitt 52 der ersten Innenlaschenplatte 30 vom zweiten Endabschnitt 46 der ersten Außenlaschenplatte 28 in der dritten Richtung DR23 (der Richtung DR12A) hervor. Da der vierte Innenlaschenabstand D24 kleiner ist als der zweite Außenlaschenabstand D12B, steht der zweite Endabschnitt 46 der ersten Außenlaschenplatte 28 vom vierten Endabschnitt 52 der ersten Innenlaschenplatte 30 in der vierten Richtung DR24 (der Richtung DR12B) hervor. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der vierte Innenlaschenabstand D24 auch gleich den zweiten Außenlaschenabständen D12A und D12B sein kann. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der siebente Innenlaschenabstand D27 auch gleich dem vierten Außenlaschenabstand D14A sein kann. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der achte Innenlaschenabstand D28 auch gleich dem vierten Außenlaschenabstand D14B sein kann.
  • Bezogen auf 41 ist der erste Außenlaschenabstand D11A von der ersten Mittelachse A1 zur ersten Endkante 70 in der ersten Richtung DR21 definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse LA11 ist. Der erste Außenlaschenabstand D11B ist von der ersten Mittelachse A1 zur ersten Endkante 70 in der zweiten Richtung DR22 definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse LA11 ist.
  • Bezogen auf 41 steht der dritte Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 vom ersten Endabschnitt 44 der ersten Außenlaschenplatte 28 in der ersten Richtung DR21 (der Richtung DR11A) in einem ersten Umfangsbereich CR1 hervor, der zwischen dem zweiten Punkt P12 und dem zweiten Punkt P22 definiert ist. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der erste Innenlaschenabstand D21 und der erste Außenlaschenabstand D11A auch im ersten Umfangsbereich CR1 definiert sein können. Der erste Endabschnitt 44 der ersten Außenlaschenplatte 28 steht vom dritten Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 in der zweiten Richtung DR22 (der Richtung DR11 B) in einem zweiten Umfangsbereich CR2 hervor, der zwischen dem ersten Punkt P11 und dem ersten Punkt P21 definiert ist. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der zweite Innenlaschenabstand D22 und der erste Außenlaschenabstand D11 B auch im zweiten Umfangsbereich CR2 definiert sein können.
  • Bezogen auf 42 ist der zweite Außenlaschenabstand D12A von der zweiten Mittelachse A2 zur zweiten Endkante 72 in der dritten Richtung DR23 definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse LA11 ist. Der zweite Außenlaschenabstand D12B ist von der zweiten Mittelachse A2 zur zweiten Endkante 72 in der vierten Richtung DR24 definiert, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse LA21 parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse LA11 ist.
  • Bezogen auf 42 steht der vierte Endabschnitt 52 der ersten Innenlaschenplatte 30 vom zweiten Endabschnitt 46 der ersten Außenlaschenplatte 28 in der dritten Richtung DR23 (der Richtung DR12A) in einem dritten Umfangsbereich CR3 hervor, der zwischen dem dritten Punkt P13 und dem dritten Punkt P23 definiert ist. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der dritte Innenlaschenabstand D23 und der zweite Außenlaschenabstand D12A auch im dritten Umfangsbereich CR3 definiert sein können. Der zweite Endabschnitt 46 der ersten Außenlaschenplatte 28 steht vom vierten Endabschnitt 52 der ersten Innenlaschenplatte 30 in der vierten Richtung DR24 (der Richtung DR12B) in einem vierten Umfangsbereich CR4 hervor, der zwischen dem vierten Punkt P14 und dem vierten Punkt P24 definiert ist. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der vierte Innenlaschenabstand D24 und der zweite Außenlaschenabstand D12B auch im vierten Umfangsbereich CR4 definiert sein können.
  • Bezogen auf 43 ist der dritte Außenlaschenabstand D13A von der fünften Mittelachse A5 zur fünften Endkante 86 in der Richtung DR13A definiert, wenn die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 parallel zur zweiten Außenlaschen-Längsachse LA12 ist. Der dritte Außenlaschenabstand D13B ist von der fünften Mittelachse A5 zur fünften Endkante 86 in der Richtung DR13B definiert, wenn die zweite Innenlaschen-Längsachse LA22 parallel zur zweiten Außenlaschen-Längsachse LA12 ist.
  • Bezogen auf 43 steht der fünfte Endabschnitt 56 der zweiten Außenlaschenplatte 32 vom siebenten Endabschnitt 62 der zweiten Innenlaschenplatte 34 in der fünften Richtung DR25 (der Richtung DR13A) in einem fünften Umfangsbereich CR5 hervor, der zwischen dem zweiten Punkt P32 und dem zweiten Punkt P42 definiert ist. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der fünfte Innenlaschenabstand D25 und der dritte Außenlaschenabstand D13A auch im fünften Umfangsbereich CR5 definiert sein können. Der fünfte Endabschnitt 56 der zweiten Außenlaschenplatte 32 steht vom siebenten Endabschnitt 50 der zweiten Innenlaschenplatte 34 in der sechsten Richtung DR26 (der Richtung DR13B) in einem sechsten Umfangsbereich CR6 hervor, der zwischen dem ersten Punkt P31 und dem ersten Punkt P41 definiert ist. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass der sechste Innenlaschenabstand D26 und der dritte Außenlaschenabstand D13B auch im sechsten Umfangsbereich CR6 definiert sein können. Da die Beziehung zwischen dem sechsten Endabschnitt 58 und dem achten Endabschnitt 64 dieselbe ist, wie die Beziehung zwischen dem fünften Endabschnitt 56 und dem siebenten Endabschnitt 62, kann die Darstellung von 43 auch auf die Beziehung zwischen dem fünften Endabschnitt 56 und dem siebenten Endabschnitt 62 angewandt werden und wird hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • Bezogen auf die 44 bis 46 wird nachstehend der Schaltvorgang der Fahrradkette 12 beschrieben.
  • Wie in 44 veranschaulicht, ändert das Schaltwerk 22 die Querstellung der Fahrradkette 12 im unteren Bereich des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 von einem Zustand, wo die Fahrradkette 12 in den ersten Zahnkranz R1 des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 eingreift. Im Speziellen ändert das Schaltwerk 22 die Querstellung der Fahrradkette 12 von einer Stellung, die dem ersten Zahnkranz R1 entspricht, in eine Stellung, die dem zweiten Zahnkranz R2 entspricht. So greift ein Teil der Fahrradkette 12 im unteren Bereich des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 in den zweiten Zahnkranz R2 ein.
  • Wie in 45 veranschaulicht, bewegt sich der im Eingriff befindliche Teil der Fahrradkette 12 zu einem oberen Bereich des zweiten Zahnkranzes R2, wenn sich das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 weiter dreht. So greift die Fahrradkette 12 vom oberen Bereich des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 zum unteren Bereich des Fahrrad-Zahnkranzpakets 18 in den zweiten Zahnkranz R2 ein. Wie mit der Volllinie in 45 veranschaulicht, steht ein Teil der Fahrradkette 12 noch immer im Eingriff mit dem ersten Zahnkranz R1. Wie mit der Strichlinie in 45 veranschaulicht, wird ein Teil der Fahrradkette 12 von dem im Eingriff befindlichen Zahn des ersten Zahnkranzes R1 gelöst, wenn sich das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 weiter dreht, wodurch die Fahrradkette 12 vollständig in den zweiten Zahnkranz R2 eingreift.
  • Bezogen auf die 46 und 48 wird, wenn ein Teil der Fahrradkette 12 noch im Eingriff mit dem ersten Zahnkranz R1 steht, ein Zahn T1 des ersten Zahnkranzes R1 zwischen der ersten Außenlaschenplatte 28 und der zweiten Außenlaschenplatte 32 eingefügt. In 46 kennzeichnen die schraffierten Bereiche Abschnitte, an denen der erste Zahnkranz R1 oder der zweite Zahnkranz R2 mit der Fahrradkette 12 verzahnt sind. Dreht sich das Fahrrad-Zahnkranzpaket 18 weiter, gleitet die erste Innenlaschenplatte 30 mit dem ersten Zahnkranz R1 so, dass sie sich in Richtung des zweiten Zahnkranzes R2 bewegen. Wie in 48 veranschaulicht, gleitet der dritte Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 mit dem ersten Zahnkranz R1, wenn sich die Fahrradkette 12 über den ersten Zahnkranz R1 in Richtung des zweiten Zahnkranzes R2 bewegt. Im Speziellen gleitet die dritte Fase 50c des dritten Endabschnitts 50 mit der Außenkante des ersten Zahnkranzes R1.
  • Bezogen auf die 47 und 49 steht die Fahrradkette 12 vollständig im Eingriff mit dem zweiten Zahnkranz R2, nachdem die Fahrradkette 12 den ersten Zahnkranz R1 überquert hat.
  • Da der erste Innenlaschenabstand D21 des dritten Endabschnitts 50 größer ist als der erste Außenlaschenabstand D11A, verringert der dritte Endabschnitt 50 der ersten Innenlaschenplatte 30 die Behinderung zwischen dem ersten Endabschnitt 44 der ersten Außenlaschenplatte 28 und dem ersten Zahnkranz R1, wenn die Fahrradkette 12 den ersten Zahnkranz R1 überquert. So werden reibungslose Schaltvorgänge der Fahrradkette 12 verbessert.
  • Da ferner der erste Innenlaschenabstand D21 des dritten Endabschnitts 50 größer ist als der zweite Innenlaschenabstand D22, kann eine Erhöhung des Gewichts der Fahrradkette 12 verhindert werden.
  • In den obigen Ausführungsformen umfasst der Ausdruck „befestigt“ oder „befestigen“, wie hierin verwendet, Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element durch Fixieren des Elementes direkt an dem anderen Element angebracht ist; Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element über das/die Zwischenbauteil(e) angebracht ist; und Konfigurationen, bei denen ein Element integral mit einem anderen Element ist, d. h., ein Element ist wesentlicher Teil des anderen Elements. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise „zusammengefügt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „befestigt“, „gebunden“, „fixiert“ und ihre Ableitungen.
  • Der Ausdruck „umfassend“ und seine Ableitungen, wie hierin verwendet, sollen offene Begriffe sein, die die Gegenwart der angeführten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, die Gegenwart anderer nicht angeführter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte jedoch nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter ähnlicher Bedeutung, wie beispielsweise die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“ und ihre Ableitungen.
  • Die Ausdrücke „Bauteil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Teil“ oder „Element“ können in der Verwendung im Singular die Doppelbedeutung eines Teils oder mehrerer Teile haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung zitierten Ordnungszahlen wie „erster Endabschnitt“, „zweiter Endabschnitt“, „dritter Endabschnitt“, „erste Endkante“, „zweite Endkante“, „dritte Endkante“ oder dergleichen sind lediglich Kennzeichnungen und haben keine andere Bedeutung, wie beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Überdies impliziert zum Beispiel der Ausdruck „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“, und der Ausdruck „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements.“
  • Der Ausdruck „zwei“ oder „Paar von“, wie hierin verwendet, kann eine Konfiguration umfassen, bei der zwei Elemente unterschiedliche Formen oder Konstruktionen haben, zusätzlich zu einer Konfiguration, bei der die beiden Elemente dieselbe Form oder Konstruktion haben.
  • Schließlich ist unter Ausdrücken des Grades wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“, wie sie hierin verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung von dem modifizierten Ausdruck zu verstehen, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (22)

  1. Fahrradkette (12), umfassend: eine erste Außenlaschenplatte (28), umfassend: einen ersten Endabschnitt (44), umfassend eine erste Öffnung (44a) mit einer ersten Mittelachse (A1); einen zweiten Endabschnitt (46), umfassend eine zweite Öffnung (46a) mit einer zweiten Mittelachse (A2); einen ersten Zwischenabschnitt (48), der den ersten Endabschnitt (44) und den zweiten Endabschnitt (46) verbindet, wobei der erste Endabschnitt (44), der zweite Endabschnitt (46) und der erste Zwischenabschnitt (48) eine erste Außenumfangskante (68) definieren, die umfasst: eine erste Endkante (70), die um den ersten Endabschnitt (44) verläuft; eine zweite Endkante (72), die um den zweiten Endabschnitt (46) verläuft; und zwei erste Zwischenkanten (74a, 74b), die entlang des ersten Zwischenabschnitts (48) zwischen der ersten Endkante (70) und der zweiten Endkante (72) verlaufen, wobei ein erster Außenlaschenabstand (D11B) von der ersten Mittelachse (A1) zur ersten Endkante (70) definiert ist; eine erste Innenlaschenplatte (30), umfassend: einen dritten Endabschnitt (50), umfassend eine dritte Öffnung (50a) mit einer dritten Mittelachse (A3); einen vierten Endabschnitt (52), umfassend eine vierte Öffnung (52a) mit einer vierten Mittelachse (A4); einen zweiten Zwischenabschnitt (54), der den dritten Endabschnitt (50) und den vierten Endabschnitt (52) verbindet, wobei der dritte Endabschnitt (50), der vierte Endabschnitt (52) und der zweite Zwischenabschnitt (54) eine zweite Außenumfangskante (76) definieren, die umfasst: eine dritte Endkante (78), die um den dritten Endabschnitt (50) verläuft; eine vierte Endkante (80), die um den vierten Endabschnitt (52) verläuft; und zwei zweite Zwischenkanten (82a, 82b), die entlang des zweiten Zwischenabschnitts (54) zwischen der dritten Endkante (78) und der vierten Endkante (80) verlaufen, wobei ein erster Innenlaschenabstand (D21) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) definiert ist, ein zweiter Innenlaschenabstand (D22) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) definiert ist, der erste Innenlaschenabstand (D21) größer ist als der zweite Innenlaschenabstand (D22) und der erste Außenlaschenabstand (D11 B); und einen ersten Verbindungsstift (35), der so konfiguriert ist, dass er durch die erste Öffnung (44a) und die dritte Öffnung (50a) verläuft und so den ersten Endabschnitt (44) und den dritten Endabschnitt (50) drehbar verbindet, wobei der erste Innenlaschenabstand (D21) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) in einer ersten Richtung (DR21) definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse (A3) verläuft, der zweite Innenlaschenabstand (D22) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) in einer zweiten Richtung (DR22) definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse (A3) verläuft, die zweite Richtung (DR22) von der ersten Richtung (DR21) verschieden ist, und die erste Richtung (DR21) bezogen auf die dritte Mittelachse (A3) entgegengesetzt zur zweiten Richtung (DR22) ist.
  2. Fahrradkette (12) nach Anspruch 1, wobei die erste Außenlaschenplatte (28) eine erste Außenlaschen-Längsachse (LA11) senkrecht zu der ersten Mittelachse (A1) und der zweiten Mittelachse (A2) aufweist, die erste Innenlaschenplatte (30) eine erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) senkrecht zu der dritten Mittelachse (A3) und der vierten Mittelachse (A4) aufweist, und der erste Außenlaschenabstand (D11B) von der ersten Mittelachse (A1) zur ersten Endkante (70) in der ersten Richtung (DR21) definiert ist, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse (LA11) ist.
  3. Fahrradkette (12) nach Anspruch 2, wobei die erste Richtung (DR21) senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse (LA21) ist.
  4. Fahrradkette (12) nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Außenlaschenabstand (D12A) von der zweiten Mittelachse (A2) zur zweiten Endkante (72) definiert ist, ein dritter Innenlaschenabstand (D23) von der vierten Mittelachse (A4) zur vierten Endkante (80) definiert ist, ein vierter Innenlaschenabstand (D24) von der vierten Mittelachse (A4) zur vierten Endkante (80) definiert ist, und der dritte Innenlaschenabstand (D23) größer ist als der vierte Innenlaschenabstand (D24) und der zweite Außenlaschenabstand (D12A).
  5. Fahrradkette (12) nach Anspruch 4, wobei der dritte Innenlaschenabstand (D23) von der vierten Mittelachse (A4) zur vierten Endkante (80) in einer dritten Richtung (DR23) definiert ist, die radial nach außen von der vierten Mittelachse (A4) verläuft, der vierte Innenlaschenabstand (D24) von der vierten Mittelachse (A4) zur vierten Endkante (80) in einer vierten Richtung (DR24) definiert ist, die radial nach außen von der vierten Mittelachse (A4) verläuft, und die vierte Richtung (DR24) verschieden ist von der dritten Richtung (DR23).
  6. Fahrradkette (12) nach Anspruch 5, wobei die erste Außenlaschenplatte (28) eine erste Außenlaschen-Längsachse (LA11) senkrecht zu der ersten Mittelachse (A1) und der zweiten Mittelachse (A2) aufweist, die erste Innenlaschenplatte (30) eine erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) senkrecht zu der dritten Mittelachse (A3) und der vierten Mittelachse (A4) aufweist, und der zweite Außenlaschenabstand (D12A) von der zweiten Mittelachse (A2) zur zweiten Endkante (72) in der dritten Richtung (DR23) definiert ist, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse (LA11) ist.
  7. Fahrradkette (12) nach Anspruch 5, wobei die dritte Richtung (DR23) bezogen auf die vierte Mittelachse (A4) entgegengesetzt zur vierten Richtung (DR24) ist.
  8. Fahrradkette (12) nach Anspruch 6, wobei die dritte Richtung (DR23) senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse (LA21) ist.
  9. Fahrradkette (12) nach Anspruch 8, wobei die erste Richtung (DR21) bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) auf einer ersten Seite (S21) definiert ist, die dritte Richtung (DR23) bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) auf einer zweiten Seite (S22) definiert ist, und die zweite Seite (S22) der ersten Seite (S21) bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) gegenüber liegt.
  10. Fahrradkette (12) nach Anspruch 9, wobei die erste Richtung (DR21) bezogen auf die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) entgegengesetzt zur dritten Richtung (DR23) ist.
  11. Fahrradkette (12) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine zweite Außenlaschenplatte (32), umfassend: einen fünften Endabschnitt (56), umfassend eine fünfte Öffnung (56a) mit einer fünften Mittelachse (A5); einen sechsten Endabschnitt (58), umfassend eine sechste Öffnung (58a) mit einer sechsten Mittelachse (A6); und einen dritten Zwischenabschnitt (60), der den fünften Endabschnitt (56) und den sechsten Endabschnitt (58) verbindet, wobei der fünfte Endabschnitt (56), der sechste Endabschnitt (58) und der dritte Zwischenabschnitt (60) eine dritte Außenumfangskante (84) definieren, die umfasst: eine fünfte Endkante (86), die um den fünften Endabschnitt (56) verläuft; eine sechste Endkante (88), die um den sechsten Endabschnitt (58) verläuft; und zwei dritte Zwischenkanten (90a, 90b), die entlang des dritten Zwischenabschnitts (60) zwischen der fünften Endkante (86) und der sechsten Endkante (88) verlaufen; und eine zweite Innenlaschenplatte (34), umfassend: einen siebenten Endabschnitt (62), umfassend eine siebente Öffnung (62a) mit einer siebenten Mittelachse (A7); einen achten Endabschnitt (64), umfassend eine achte Öffnung (64a) mit einer achten Mittelachse (A8); und einen vierten Zwischenabschnitt (66), der den siebenten Endabschnitt (62) und den achten Endabschnitt (64) verbindet, wobei der siebente Endabschnitt (62), der achte Endabschnitt (64) und der vierte Zwischenabschnitt (66) eine vierte Außenumfangskante (92) definieren, die umfasst: eine siebente Endkante (94), die um den siebenten Endabschnitt (62) verläuft; eine achte Endkante (96), die um den achte Endabschnitt (64) verläuft; und zwei vierte Zwischenkanten (98a, 98b), die entlang des vierten Zwischenabschnitts (66) zwischen der siebenten Endkante (94) und der achten Endkante (96) verlaufen, wobei der erste Verbindungsstift (35) so konfiguriert ist, dass er durch die fünfte Öffnung (56a) und die siebente Öffnung (62a) verläuft und so den fünften Endabschnitt (56) und den siebenten Endabschnitt (62) drehbar verbindet.
  12. Fahrradkette (12) nach Anspruch 11, wobei die erste Außenlaschenplatte (28) und die erste Innenlaschenplatte (30) so konfiguriert sind, dass sie näher am Fahrradrahmen (24) positioniert sind als die zweite Außenlaschenplatte (32) bzw. die zweite Innenlaschenplatte (34), wenn die Fahrradkette (12) in den Fahrrad-Zahnkranz (R1-R7) eingreift.
  13. Fahrradkette (12) nach Anspruch 12, wobei der dritte Endabschnitt (50) der ersten Innenlaschenplatte (30) bezogen auf die Kettenantriebsrichtung (DR2) hinter dem vierten Endabschnitt (52) der ersten Innenlaschenplatte (30) positioniert ist, wenn die Fahrradkette (12) in den Fahrrad-Zahnkranz (R1-R7) eingreift.
  14. Fahrradkette (12) nach Anspruch 12, wobei der erste Innenlaschenabstand (D21) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) in einer ersten Richtung (DR21) definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse (A3) verläuft, der zweite Innenlaschenabstand (D22) von der dritten Mittelachse (A3) zur dritten Endkante (78) in einer zweiten Richtung (DR22) definiert ist, die radial nach außen von der dritten Mittelachse (A3) verläuft, und die zweite Richtung (DR22) verschieden ist von der ersten Richtung (DR21).
  15. Fahrradkette (12) nach Anspruch 14, wobei die erste Richtung (DR21) bezogen auf die Rotationsachse des Fahrrad-Zahnkranzes (R1-R7) radial nach innen gerichtet ist, wenn die Fahrradkette (12) in den Fahrrad-Zahnkranz (R1-R7) eingreift.
  16. Fahrradkette (12) nach Anspruch 15, wobei der dritte Endabschnitt (50) der ersten Innenlaschenplatte (30) bezogen auf die Kettenantriebsrichtung (DR2) hinter dem vierten Endabschnitt (52) der ersten Innenlaschenplatte (30) positioniert ist, wenn die Fahrradkette (12) in den Fahrrad-Zahnkranz (R1-R7) eingreift.
  17. Fahrradkette (12) nach Anspruch 14, wobei die erste Außenlaschenplatte (28) eine erste Außenlaschen-Längsachse (LA11) senkrecht zu der ersten Mittelachse (A1) und der zweiten Mittelachse (A2) aufweist, die erste Innenlaschenplatte (30) eine erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) senkrecht zu der dritten Mittelachse (A3) und der vierten Mittelachse (A4) aufweist, und der erste Außenlaschenabstand (D11B) von der ersten Mittelachse (A1) zur ersten Endkante (70) in der ersten Richtung (DR21) definiert ist, wenn die erste Innenlaschen-Längsachse (LA21) parallel zur ersten Außenlaschen-Längsachse (LA11) ist.
  18. Fahrradkette (12) nach Anspruch 17, wobei die erste Richtung (DR21) senkrecht zur ersten Innenlaschen-Längsachse (LA21) ist.
  19. Fahrradkette (12) nach Anspruch 11, wobei ein dritter Außenlaschenabstand (D13B) von der fünften Mittelachse (A5) zur fünften Endkante (86) definiert ist, ein fünfter Innenlaschenabstand (D25) von der siebenten Mittelachse (A7) zur siebenten Endkante (94) definiert ist, und der fünfte Innenlaschenabstand (D25) kleiner als oder gleich dem dritten Außenlaschenabstand (D13B) ist.
  20. Fahrradkette (12) nach Anspruch 19, wobei die erste Außenlaschenplatte (28) und die erste Innenlaschenplatte (30) so konfiguriert sind, dass sie näher am Fahrradrahmen (24) positioniert sind als die zweite Außenlaschenplatte (32) bzw. die zweite Innenlaschenplatte (34), wenn die Fahrradkette (12) in den Fahrrad-Zahnkranz (R1-R7) eingreift.
  21. Fahrradkette (12) nach Anspruch 11, wobei der zweite Innenlaschenabstand (D22) kleiner als oder gleich dem ersten Außenlaschenabstand (D11B) ist.
  22. Fahrradkette (12) nach Anspruch 1, wobei der zweite Innenlaschenabstand (D22) kleiner als oder gleich dem ersten Außenlaschenabstand (D11B) ist.
DE102014215963.6A 2013-09-27 2014-08-12 Fahrradkette Active DE102014215963B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/038,758 2013-09-27
US14/038,758 US9303725B2 (en) 2013-09-27 2013-09-27 Bicycle chain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215963A1 DE102014215963A1 (de) 2015-04-02
DE102014215963B4 true DE102014215963B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=52673341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215963.6A Active DE102014215963B4 (de) 2013-09-27 2014-08-12 Fahrradkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9303725B2 (de)
CN (1) CN104512519A (de)
DE (1) DE102014215963B4 (de)
TW (1) TWI588384B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001334A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
DE102016009814A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Sram Deutschland Gmbh Rollenketten-Innenlasche
US10703441B2 (en) 2015-07-03 2020-07-07 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
US10125846B2 (en) * 2015-09-07 2018-11-13 Shimano Inc. Bicycle chain
US10060507B2 (en) * 2016-04-26 2018-08-28 Shimano Inc. Bicycle chain
US9939045B2 (en) * 2016-07-15 2018-04-10 Shimano Inc. Link plates for bicycle chain
TWI617749B (zh) * 2017-01-13 2018-03-11 Chain and its inner chain
US10352397B2 (en) * 2017-03-01 2019-07-16 Shimano Inc. Bicycle chain
US10618598B2 (en) * 2017-09-29 2020-04-14 Shimano Inc. Bicycle chain
US11078987B2 (en) * 2017-08-08 2021-08-03 Shimano Inc. Bicycle chain
US10480617B2 (en) * 2017-08-08 2019-11-19 Shimano Inc. Bicycle chain
CN109383704B (zh) * 2017-08-08 2021-06-22 株式会社岛野 自行车链条
US10473187B2 (en) * 2017-09-11 2019-11-12 Ming Chang Traffic Parts Manufacturing Co., Ltd. Chain assembly
US10982733B2 (en) * 2017-09-29 2021-04-20 Shimano Inc. Bicycle-chain outer link plate and bicycle chain
JP6954860B2 (ja) * 2018-03-19 2021-10-27 株式会社シマノ 自転車用チェーン
US10794452B2 (en) * 2018-04-06 2020-10-06 Shimano Inc. Bicycle chain
DE102018207361A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Sram Deutschland Gmbh Asymmetrische Fahrradketten-Innenlasche, Fahrradketten-Außenlasche und Fahrradkette mit wenigstens einer derartigen Lasche
US10760647B2 (en) * 2018-06-01 2020-09-01 TH Industries Co., LTD Drive chain for bicycle
JP7332279B2 (ja) * 2018-08-09 2023-08-23 株式会社シマノ 自転車用チェーン
US11767078B2 (en) * 2019-02-05 2023-09-26 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
DE102020211481A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Sram Deutschland Gmbh Fahrradkette mit partiell reduzierter aussenkontur der innenlasche
US11624422B2 (en) * 2020-09-29 2023-04-11 Wen-Pin Wang Link connecting structure
CN114718989A (zh) * 2020-12-22 2022-07-08 株式会社椿本链条 链条
DE102021116279A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Shimano Inc. Innengliedplatte für eine Kette eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486699A1 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Campagnolo S.r.l. Kettenglied für ein Fahrrad und entsprechende Kette
US20070137987A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Wen-Pin Wang Derailleur drive chain structure for downhill event
US20080182691A1 (en) 2007-01-31 2008-07-31 Kmc Chain Industrial Co., Ltd. Chain

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396897A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Sedis Transmissions Mec Chaine de transmission
JPS5484755U (de) 1977-11-28 1979-06-15
JPS5743746Y2 (de) 1979-04-17 1982-09-27
JPS5811674Y2 (ja) 1979-06-30 1983-03-04 マエダ工業株式会社 自転車用チエ−ン
FR2568651B1 (fr) 1984-08-03 1989-04-28 Sedis Transmissions Mec Chaine de transmission
US5073153A (en) * 1991-01-03 1991-12-17 Wu Chia L Chain
US5066265A (en) * 1991-01-03 1991-11-19 Wu Chia L Chain
US5151066A (en) 1991-02-01 1992-09-29 Wu Chia L Streamline chain
JPH04128997U (ja) 1991-05-16 1992-11-25 大同工業株式会社 自転車用チエーン
US5098349A (en) 1991-06-27 1992-03-24 Wu Chia L Chain
CN2116122U (zh) * 1992-03-30 1992-09-16 吴俊德 自行车链条的链板
GB2277138A (en) 1993-04-15 1994-10-19 Nah Bang Ind Co Ltd Bicycle chain
US5322483A (en) 1993-06-28 1994-06-21 Yaban Chain Ind'l Co., Ltd. Renovated bicycle chain
US5346006A (en) 1993-09-03 1994-09-13 Kmc Chain Industrial Co., Ltd. Outer chain plate of a bicycle drive chain
US5465568A (en) * 1995-01-17 1995-11-14 Yaban Chain Industrial Co., Ltd. Chain structure for bicycles
CN2209737Y (zh) * 1995-01-28 1995-10-11 雅邦企业股份有限公司 新颖结构的自行车链条
JP3100895B2 (ja) 1996-02-20 2000-10-23 株式会社椿本チエイン シール付きチェーン
IT1285011B1 (it) 1996-03-18 1998-06-03 Campagnolo Srl Catena di trasmissione, particolarmente per bicicletta.
FR2753512B1 (fr) 1996-09-19 1998-12-31 Sachs Ind Sa Chaine de transmission notamment pour cycle
JP3045399U (ja) 1997-07-17 1998-01-27 呉佳龍 自転車用チェーン
IT1307682B1 (it) 1999-04-13 2001-11-14 Campagnolo Srl Maglia speciale a collegamento rapido, per catena di bicicletta.
ITMO20030295A1 (it) 2003-10-30 2005-04-30 Pro 2 Srl Catena articolata per il trasferimento di potenza per bicicletta.
US20060014600A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Daniel Wu Lightweight drive chain
EP1801453A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 Theodorus Henricus Johannes Carolina Korse Kettentrieb
TWM294597U (en) * 2006-02-09 2006-07-21 Kmc Chain Ind Co Ltd Chain plate of roller chain capable of enhancing strength
US7946941B2 (en) * 2006-11-16 2011-05-24 Shimano Inc. Bicycle outer chain link
US7325391B1 (en) * 2007-03-02 2008-02-05 Shimano Inc. Bicycle chain
JP4368912B2 (ja) 2007-07-13 2009-11-18 株式会社椿本チエイン エンジン用伝動チェーン
JP5253428B2 (ja) 2010-01-26 2013-07-31 株式会社椿本チエイン リンクプレート
US8734280B2 (en) * 2011-06-15 2014-05-27 Shimano Inc. Inner link plate for bicycle chain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486699A1 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Campagnolo S.r.l. Kettenglied für ein Fahrrad und entsprechende Kette
US20070137987A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Wen-Pin Wang Derailleur drive chain structure for downhill event
US20080182691A1 (en) 2007-01-31 2008-07-31 Kmc Chain Industrial Co., Ltd. Chain

Also Published As

Publication number Publication date
US9303725B2 (en) 2016-04-05
US20150094180A1 (en) 2015-04-02
TWI588384B (zh) 2017-06-21
DE102014215963A1 (de) 2015-04-02
CN104512519A (zh) 2015-04-15
TW201512562A (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215963B4 (de) Fahrradkette
DE102014215960B4 (de) Fahrradkette
DE102015017202B4 (de) Fahrradkette
DE102014215928A1 (de) Fahrradkette
DE102017005820A1 (de) Verbindplatten für eine fahrradkette
DE102015011214B4 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102012023819B4 (de) Kettenring
DE102015006582B4 (de) Fahrradkettenrad
DE102016009574A1 (de) Fahrradkette
DE102015225062B4 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102010038256B4 (de) Fahrradkettenrad mit Schaltassistierzahn
DE102015110949A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102017220674A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102015004717A1 (de) Fahrradkette
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102017005440A1 (de) Fahrradritzel und Fahrradritzelanordnung
DE102018102384A1 (de) Fahrradkette
DE102017009227A1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE102017218774A1 (de) Vorderes Fahrrad-Kettenrad, Fahrrad-Kurbelgestänge und Fahrrad-Antriebsstrang
DE102018116403A1 (de) Fahrradkette
DE102020213391A1 (de) Hintere fahrradkettenradbaugruppe
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division