DE102014106226A1 - Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente - Google Patents

Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102014106226A1
DE102014106226A1 DE102014106226.4A DE102014106226A DE102014106226A1 DE 102014106226 A1 DE102014106226 A1 DE 102014106226A1 DE 102014106226 A DE102014106226 A DE 102014106226A DE 102014106226 A1 DE102014106226 A1 DE 102014106226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
composite profile
insulating
composite
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014106226.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anke Rethmeier
Mathias Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102014106226.4A priority Critical patent/DE102014106226A1/de
Priority to EP14197403.0A priority patent/EP2942466B1/de
Priority to CN202010063597.XA priority patent/CN111255339A/zh
Priority to EP17158467.5A priority patent/EP3196395B1/de
Priority to PCT/EP2015/059386 priority patent/WO2015169668A1/de
Priority to DE202015009587.9U priority patent/DE202015009587U1/de
Priority to CN201580023419.1A priority patent/CN106460445B/zh
Priority to PL15718914T priority patent/PL3140483T3/pl
Priority to EP15721642.5A priority patent/EP3140485B1/de
Priority to PL15720943T priority patent/PL3140484T3/pl
Priority to RU2016146491A priority patent/RU2694378C2/ru
Priority to CN201580023243.XA priority patent/CN106255795B/zh
Priority to CN202110548846.9A priority patent/CN113236078A/zh
Priority to US15/308,888 priority patent/US9920568B2/en
Priority to PL15721641.7T priority patent/PL3140486T3/pl
Priority to CN201580023244.4A priority patent/CN106460444A/zh
Priority to EP15721641.7A priority patent/EP3140486B1/de
Priority to EP15165739.2A priority patent/EP2942467B1/de
Priority to CN202110288573.9A priority patent/CN113153077A/zh
Priority to RU2016144341A priority patent/RU2698188C2/ru
Priority to EP15718914.3A priority patent/EP3140483B1/de
Priority to EP15165742.6A priority patent/EP2942468B1/de
Priority to PCT/EP2015/059388 priority patent/WO2015169670A1/de
Priority to RU2016146981A priority patent/RU2695526C2/ru
Priority to PL17158467T priority patent/PL3196395T3/pl
Priority to EP15720943.8A priority patent/EP3140484B1/de
Priority to PCT/EP2015/059387 priority patent/WO2015169669A1/de
Priority to PCT/EP2015/059390 priority patent/WO2015169671A1/de
Priority to ES15721642T priority patent/ES2924715T3/es
Priority to PL15721642.5T priority patent/PL3140485T3/pl
Publication of DE102014106226A1 publication Critical patent/DE102014106226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26361Openings, incisions or indents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Ein Verbundprofil (1) für Türen, Fenster oder andere Fassadenelemente mit wenigstens einem ersten Metallprofil (2), wenigstens einem zweiten Metallprofil (4), wobei zwischen diesen beiden Metallprofilen (2, 4) wenigstens ein mittleres Metallprofil (6) vorgesehen ist, wobei das erste metallische Außenprofil (2) mit dem mittleren Metallprofil (6) in einer ersten Isolierstegzone I über einen oder mehrere Isoliersteg(e) (8, 22) verbunden ist, und wobei das zweite Metallprofil (4) mit dem mittleren Metallprofil (6) in einer zweiten Isolierstegzone II über einen oder mehrere Isoliersteg(e) (9, 22) verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Isolierstegzonen I, II orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils (1) unterschiedliche Schubfestigkeiten aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verbundprofile für Türen, Fenster andere Fassadenelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird in der DE 20 2013 105 101 U1 ein Verbundprofil offenbart, das ein erstes und ein zweites metallisches Außenprofil mit jeweils mindestens einer Hohlkammer aufweist. Zwischen den beiden Außenprofilen ist ein Mittelprofil aus einem metallischen Werkstoff angeordnet. Das metallische Mittelprofil ist mit dem ersten Außenprofil über einen oder mehrere beabstandete Isolierstege und mit dem zweiten Außenprofil ebenfalls über mindestens einen oder mehrere beabstandete Isolierstege verbunden, so dass eine gute Wärmeisolierung erreicht wird und ein relativ langer Schutz gegen Flammendurchschlag bei Brand erreicht wird.
  • Ein bevorzugtes – aber nicht zwingendes – Einsatzgebiet solcher Verbundprofile, die mehr als zwei metallische Profilabschnitte aufweisen, ist die Verwendung als Türprofile im Innenbereich von Gebäuden mit speziellen Anforderungen an den Brandschutz.
  • Bei Verbundprofilen für Türen, Fenster oder Fassadenelementen mit Isolierstegen kommt es bei einseitiger Temperaturerhöhung oder -verminderung, wie sie im jahreszeitlichen Wechsel vorkommen, zu Schubspannungen zwischen den Bauteilen der Verbundprofile. Aufgrund der Schubfestigkeit des Verbundprofilaufbaus kommt es durch die Schubspannungen zu Verformungen des Verbundprofils, aus denen eine Wölbung zur wärmeren Seite des Verbundprofils resultiert. Solche Verformungen können die Funktion des aus dem Verbundprofil aufgebauten Tür- oder Fensterrahmens beeinträchtigen.
  • Insbesondere bei relativ langen Verbundprofilen, die als Rahmenholme von Türen eingesetzt werden, wirkt sich die temperaturbedingte Verformung der Verbundprofile negativ auf die Funktion der Dichtungen und Verriegelungssysteme aus.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, die sich mit der Vermeidung bzw. Abmilderung solcher Spannungen bzw. Verformungen von Verbundprofilen befassen. So wird in der EP 0 829 609 A2 vorgeschlagen, dass in einem Isoliersteg mit dem ein Innen- und ein Außenprofil verbunden sind, die Schubfestigkeit gering ist, gegen null geht oder eine Gleitführung vorhanden ist.
  • Nach der DE 20 2007 004 804 U1 weist eine Isolierleiste wenigstens zwei oder mehrere relativ zueinander bewegliche Isolierleistenabschnitte bzw. -teile auf, die über Stege miteinander verbunden sind, wobei die Stege derart gestaltet sind, dass die beiden Isolierleistenteile der Isolierleiste begrenzt relativ zueinander derart beweglich sind, so dass zueinander benachbarte Stege und die Isolierleistenteile bei der Bewegung in eine Parallelogrammform verschwenkbar sind.
  • In der DE 10 2013 204 693 A1 wird vorgeschlagen, einen aus zwei gleitbeweglich miteinander verbundenen Abschnitten bestehenden Dämmsteg, der zum Verbinden zweier Metallprofile eines wärmegedämmten Verbundprofils dient, so zu gestalten, dass der Dämmsteg intermittierende oder über eine größere Länge des Dämmstegs vorgesehene Mittel zur Herstellung einer lokal schubfesten, insgesamt aber in der Schubfestigkeit verringerte Verbindung zwischen den beiden Abschnitten des Dämmstegs aufweist, so dass auch hier ein Ausgleich von Dilatationsbewegungen möglich ist.
  • Nachteilig an den Lösungen des Standes der Technik ist, dass sich durch eine schubweiche bzw. schublose Gestaltung der Isolierstege zwischen den Profilen ein relativ geringeres Flächenträgheitsmoment ergibt.
  • Demzufolge sind zulässige statische Lasten bei einem Verbundprofil nach dem Stand der Technik mit schublosen oder schubweichen Isolierstegen kleiner anzusetzen als bei Verbundprofilen mit schubfesten Isolierstegen. Daraus ergibt sich ein Nachteil bei der Verwendung von solchen Verbundprofilen z. B. bei Glasfassaden aber auch bei großformatigen Fenstern oder Türen, so dass bei gleichen statischen Anforderungen gegenüber einem Verbundprofil mit schubfesten Isoliersteg ein raumgreifenderes Verbundprofil mit schublosen oder schubweichen Isolierstegen einzusetzen ist.
  • Dadurch ergibt sich bei einem Verbundprofil mit schublosen oder schubweichen Isolierstegen eine kleinere Verglasungsfläche und ein geringerer Lichteinfall als bei einem Verbundprofil mit schubfesten Isolierstegen bei gleicher Wandöffnungsfläche.
  • Darüber hinaus sind die Wärmedämmeigenschaften der Verbundprofile mit schublosen oder schubweichen Isolierstegen nach dem Stand der Technik schlechter als die solcher Verbundprofile nach dem Stand der Technik, die mehr als zwei metallische Profilabschnitte aufweisen.
  • Die Erfindung hat demnach die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Verbundprofil für Türen, Fenster oder dergleichen anzugeben, welches diese Probleme zumindest verringert.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Die Erfindung schafft nach Anspruch 34 zudem ein Fenster oder eine Tür oder ein Fassadenelement mit wenigstens einem oder mehreren Verbundprofilen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist vorgesehen, dass die beiden Isolierstegzonen orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils unterschiedliche Schubfestigkeiten aufweisen. Dies ist insbesondere dadurch realisierbar, dass in der einen Isolierstegzone eine schubfeste Verbindung zwischen den gesamten in der ersten Isolierstegzone miteinander verbundenen Elementen (hierzu gehören einteilige Isolierstege oder mehrteilige Isolierstege mit ihren Isolierstegabschnitten und die daran angrenzende Metallprofile, also das mittlere Metallprofil und das zugehörige äußere Metallprofil bzw. Außenprofil) vorgesehen bzw. ausgebildet ist, wohingegen in der zweiten Isolierstegzone die Schubfestigkeit der in der zweiten Isolierstegzone miteinander verbundenen Elemente (Isolierstege, Metallprofile oder Isolierstegabschnitte) jedenfalls teilweise oder abschnittweise geringer als in der ersten Isolierstegzone ist.
  • Die Erfindung schafft derart ein Verbundprofil für Türen, Fenster oder dergleichen, das eine Verformung des Profils unter Temperatureinfluss durch unterschiedliche Schubfestigkeiten der Isolierstegzonen und dabei vorzugsweise insbesondere eine schubfreie oder schubweiche Auslegung einer Isolierstegzone gewährleistet. Hierbei ergibt sich trotz der schubverringerten Auslegung einer der beiden Isolierstegzonen eine überraschend hohe Steifigkeit des Verbundprofils.
  • Die Verringerung der Schubfestigkeit in der einen der beiden Isolierstegzonen kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Zu verweisen ist zunächst auf die wesentliche Grundprinzipien der verringerten Schubfestigkeit offenbarende EP 0 829 609 A2 . Varianten des Gedankens dieser Schrift zeigen die DE 10 2004 038 868 A1 , die DE 10 2013 204 693 A1 die EP 1 004 739 B1 und die DE 199 62 964 A1 . Die Zone mit verringerter Schubfestigkeit kann wie in diesen Schriften ausgebildet sein. So kann sie als Gleitführung ausgebildet sein, die zwischen dem Isolierprofil und einem oder beiden angrenzenden Metallprofilen ausgebildet ist. Die Gleitführung kann aber auch zwischen zwei Isolierprofilabschnitten ausgebildet sein. Die Reibung in der Gleitführung muss nicht gegen Null gehen. Sie kann sogar kann durch wenigstens eine Bremse im Bereich der Gleitführung lokal wieder erhöht werden, die Schubfestigkeit soll hier aber insgesamt über die Lange des Verbundprofils (bezogen auf eine Längeneinheit, beispielsweise 1 m) geringer sein als in der anderen Isolierstegzone.
  • Die beiden Isolierstegabschnitte können auch aus verschiedenen Materialien bestehen und/oder über Querstege oder dgl. begrenzt beweglich miteinander verbunden sein. Kombinationen dieser Maßnahmen und anderer schubverringernder Maßnahmen relativ zu einer schubfesten Verbindung sind ebenfalls denkbar.
  • In der zweiten Isolierstegzone ist die Schubfestigkeit höher als in der anderen Isolierstegzone. Vorzugsweise ist diese Verbindung sogar schubfest, d. h. es wird im Sinne dieser Schrift mit geeigneten Maßnahmen und Mitteln eine Relativbewegung der in der Isolierstegzone zu verbindenden Elemente ”Isolierstege” oder „Isolierstegabschnitte bzw. -teile” und „Metallprofile” in dieser Isolierstegzone infolge von Dilatation verhindert. Gut erreicht werden kann dies durch ein Anrollen von Metallprofilstegen an die Köpfe bzw. Endabschnitte der Isolierstege und durch ergänzende Maßnahmen wie Drähte mit in Längsrichtung variabler Dicke oder einen Rändeldraht oder dgl. im Anrollbereich. Im Sinne dieser Schrift lässt dagegen ein schubloser Verbund – gelegentlich auch als schubweicher Verbund bezeichnet – dagegen eine Relativbewegung der aneinander grenzenden und miteinander zu verbindenden Elemente „Isolierstege” oder „Isolierstegabschnitte bzw. -teile” und „Metallprofile” in dieser Isolierstegzone infolge von Dilatation jedenfalls begrenzt zu. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Verbundprofil dazu einen oder mehrere Isolierstege auf, die verdickte Endabschnitte aufweisen, wobei der jeweilige Endabschnitt einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweisen kann und der jeweilige Endabschnitt in eine Nut eines Metallprofils eingreift.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die Isolierstege des Verbundprofils zur Realisierung einer Art von Gleitführung einen Endabschnitt auf, der einen im Wesentlichen kederartigen Querschnitt aufweist, der in eine Nut eines Metallprofils eingreift. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Isolierstege des Verbundprofils aus zwei Isolierstegabschnitten bzw. -teilen hergestellt, wobei die beiden Teile der Isolierstege in Querschnittsausdehnungsrichtung des Verbundprofils formschlüssig durch eine Kederverbindung miteinander verbunden sind. Auch dies dient zur Realisierung einer Gleitführung. Die Kederverbindung weist einen Kederwulst und eine Kederfahne auf, die in eine Nut mit korrespondierender Querschnittsgeometrie eingreift.
  • Dadurch wird in einfacher und damit in vorteilhafter Weise eine in Querschnittsausdehnungsrichtung des Verbundprofils formschlüssige aber gleitführungsartige Verbindung zwischen den Isolierstegen und den Metallprofilen bzw. innerhalb eines Isoliersteges geschaffen, die einfach und vorteilhaft je nach Erfordernis durch reibungsminimierende Mittel zu einer nahezu „schublosen” Verbindung weiterbildbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die reibungsminimierenden Mittel einfach applizierbar sind, wie dies durch eine co-extrudierte Folie, die auf dem Kederwulst der Kederverbindung aufgebracht wird der Fall ist. Die Folie der co-extrudierten Folie, die mit der Nut in Verbindung steht, weist in dem Fall einen besonders niedrigen Reibungskoeffizienten auf, so dass eine in Richtung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils quasi schublose Verbindung geschaffen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verbundprofil wenigstens eine oder mehrere Hohlkammer auf, wobei in eine oder mehrere dieser Hohlkammern jeweils wenigstens ein Wärmedämmstreifen eingesetzt ist. Dadurch werden die Wärmedämmeigenschaften des Verbundprofils einfach und vorteilhaft noch weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden anstelle der Wärmedämmstreifen oder ergänzend in anderen Hohlkammern Brandschutzstreifen angeordnet. Dadurch werden zusätzlich die Brandschutzeigenschaften des Verbundprofils einfach und vorteilhaft noch weiter verbessert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brandschutzstreifen jeweils aus einem Werkstoff hergestellt sind, der die Eigenschaft besitzt, bei Verbrennung eine endotherme Reaktion hervorzurufen, wie dies vorteilhafterweise der Fall ist, wenn die Brandschutzstreifen aus einem Werkstoff hergestellt sind, der Kristallwasser enthält.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung ist es auch bevorzugt, dass die beiden Isolierstegzonen I, II orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils die gleiche Schubfestigkeit aufweisen, welche aber geringer ist als die eines schubfesten Verbunds.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verbundprofils;
  • 2: eine Schnittdarstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verbundprofils;
  • 3: eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundprofils nach 2, bei dem die Hohlräume innerhalb der Isolierstegzonen zusätzliche Wärmedämmstreifen aufweisen;
  • 4: eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundprofils nach 2, bei dem die Hohlräume innerhalb der metallischen Profile zusätzliche Brandschutzstreifen aufweisen;
  • 5: eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verbundprofils aus 1;
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung des Verbundprofils nach 5; aus
  • 7 eine weitere Ausschnittsvergrößerung des Verbundprofils aus 5.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 1 dargestellt. Dieses Verbundprofil 1 kann als Flügelrahmenprofil als Teil eines Flügelrahmens oder Blendrahmens für Türen, Fenster oder anderen Fassadenelemente eingesetzt werden, so dass sich die nachfolgende Beschreibung gleichermaßen auf Flügelrahmenprofile und Blendrahmenprofile bezieht.
  • Das Verbundprofil 1 weist ein erstes Metallprofil, ein metallisches Außenprofil 2, auf, in welchem wenigstens eine Hohlkammer 3 ausgebildet ist, sowie ein zweites metallisches Außenprofil 4, in dem ebenfalls wenigstens eine Hohlkammer 5 ausgebildet ist. Zwischen den beiden Metallprofilen 2 und 4 ist ein drittes Metallprofil, ein metallisches Mittelprofil 6, vorgesehen, in dem ebenfalls wenigstens eine Hohlkammer 7 ausgebildet ist.
  • Die metallischen Profile 2, 4, 6 können alternativ auch ohne ausgeprägte Hohlkammern 3, 5, 7 ausgeführt sein oder mehrere Hohlkammern aufweisen.
  • Das erste metallische Außenprofil 2 ist mit dem metallischen Mittelprofil 6 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallele) 8 verbunden. Diese Isolierstege 8 zwischen dem ersten metallische Außenprofil 2 und dem metallischen Mittelprofil 6 bilden eine erste Isolierstegzone I bzw. -ebene. Das zweite metallische Außenprofil 4 ist mit dem metallischen Mittelprofil 6 ebenfalls über wenigstens einen oder mehrere zweite (hier parallele) Isolierstege 9 verbunden. Die Isolierstege 9 zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 4 und dem metallischen Mittelprofil 6 bilden eine zweite Isolierstegzone II bzw. -ebene.
  • Die ersten und zweiten Isolierstege 8, 9 weisen hier – rein beispielhaft – keine Hohlkammer auf. Alternativ können die Isolierstege 8, 9 aber auch eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen oder die jeweils ersten oder die jeweils zweiten Isolierstege können durch Querstege zu einer Art übergeordnetem Isolierprofil zusammengefasst sein.
  • Die Isolierstege 8, 9 der Isolierstegzonen I, II liegen hier – rein beispielhaft – in einer Ebene. Alternativ ist es auch möglich, dass die Isolierstege 8, 9 der Isolierstegzonen I, II jeweils vertikal und oder horizontal zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Das erste und zweite metallische Außenprofil 2 und 4 sowie das metallische Mittelprofil 6 sind vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumprofile hergestellt. Alternativ ist die Herstellung auch aus einem anderen Werkstoff wie Stahl und/oder einem anderen Fertigungsverfahren möglich. Die Isolierstege 8 und 9 sind aus einem, den Wärmedurchgang reduzierendem, Werkstoff vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff, wie z. B. Polyurethan hergestellt, so dass jeweils eine weitgehende thermische Trennung zwischen den Metallprofilen 2, 4, 6 erreicht wird.
  • Alternativ können auch metallische Isolierstege mit herabgesetztem Wärmedurchlass eingesetzt werden, die zur Reduzierung des Wärmedurchgangs mit Unterbrechungen bzw. Aussparungen versehen sein können (wie z. B. in EP 0 717 165 A2 offenbart).
  • Vorzugsweise sind die Isolierstege 8 und 9 im Querschnitt stegförmig ausgebildet und weisen verdickte Endabschnitte 10 auf. Vorzugsweise greift dabei jeder der Endabschnitte 10 in eine korrespondierende Nut 11 von jeweils einem der Metallprofile 2, 4, 6 ein, wobei die Nutwände die verdickten Endabschnitte 10 der Isolierstege 8, 9 in x- und y-Richtung (siehe Koordinatensystem in 1) vorzugsweise formschlüssig umgreifen. Der jeweilige Endabschnitt 10 weist vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Die jeweilige Nut 11 weist dementsprechend einen Querschnitt mit jeweils korrespondierendem Querschnitt auf.
  • Um eine schubfeste und damit zusätzlich kraftschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Endabschnitt 10 und der jeweiligen Nut 11 zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die jeweiligen Endabschnitte 10 in die jeweilige Nut 11 eingeklebt oder mit einem Draht eingesetzt oder mit einer anderen geeigneten Fügeverfahren in die Nut 11 eingesetzt sind, was die Schubfestigkeit in Profilrichtung (senkrecht zur Zeichenebene der 1), hervorgerufen durch eine Formschlusswirkung, erhöht.
  • In 1 weist – hier rein beispielhaft – die zweite Isolierstegzone II die zweiten Isolierstege 9 auf, deren jeweiligen Endabschnitte 10 form- und kraftschlüssig mit der jeweiligen Nut 11 verbunden sind, so dass sich jeweils eine insbesondere auch in z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 1) bzw. in einer Richtung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils 1 schubfeste Verbindung zwischen den zweiten Isolierstegen 9 und den ihnen benachbarten äußeren und mittleren Metallprofilen ergibt. Diese Verbindung wird nachfolgend auch als schubfeste Ausbildung der einen der beiden – hier der zweiten – Isolierstegzonen bezeichnet. Sie bietet eine Schubfestigkeit gegen die infolge von Dilatation an einem Fenster oder einer Tür oder dgl. auftretenden Kräfte.
  • Die Schubfestigkeit der anderen – hier der ersten – Isolierstegzone I ist demgegenüber in sämtlichen Varianten geringer als die der ersten Isolierstegzone II. Sie ist derart gewählt, dass ein Verschieben von wenigstens zwei Elementen in der Isolierstegzone relativ zueinander infolge von Dilatation möglich ist. Vorzugsweise liegt die Isolierstegzone I geringerer Schubfestigkeit im Einbauzustand an einem Fenster oder einer Tür zu einer Gebäudeaußenseite hin, da hier die Temperaturdifferenzen größer sind als an der Gebäudeinnenseite, so dass hier die geringere Schubfestigkeit zum Ausgleich von Dilatationseffekten besonders wichtig ist. Zur Rauminnenseite hin liegt dagegen vorzugsweise die Isolierstegzone mit erhöhter Schubfestigkeit. Diese Variante der Erfindung ist besonders vorteilhaft. Allerdings ist es auch denkbar, die Isolierstegzone höherer Schubfestigkeit zur Raumaußenseite hin vorzusehen.
  • Die erste Isolierstegzone I weist vorzugsweise – siehe 1 – Isolierstege 8 auf, die an einem ihrer beiden Enden jeweils einen ersten Endabschnitt 10 aufweisen, der form- und kraftschlüssig mit der jeweiligen Nut 11 verbunden ist, so dass sich jeweils eine insbesondere auch in z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 1) schubfeste Verbindung ergibt.
  • Die zweiten Enden der ersten Isolierstege 8 der ersten Isolierstegzone I weisen hingegen einen Endabschnitt 12 auf, der einen im Wesentlichen kederartigen Querschnitt hat. Der kederartige Querschnitt wird von einem Kederwulst 13 und einer Kederfahne 14 gebildet. Der Kederwulst 13 weist hier – rein beispielhaft – einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Kederwulst 13 kann alternativ auch einen unrunden oder ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Der jeweilige Kederwulst 13 greift dabei in eine Nut 15 – hier ebenfalls rein beispielhaft – des ersten metallischen Außenprofils 2 ein, während die Kederfahne 14 aus einer Nutöffnung aus der Nut 15 herausgeführt ist, wobei die Nutwände die jeweiligen Endabschnitte 12 mit einen im Wesentlichen kederartigen Querschnitt der Isolierstege 8 in x- und y-Richtung (siehe Koordinatensystem in 1) formschlüssig umgreifen.
  • Der Endabschnitt 12 mit einen im Wesentlichen kederartigen Querschnitt ist – abweichend vom Endabschnitt 10 – jedoch nicht schubfest mit der Nut 15 verbunden, so dass eine in z-Richtung (siehe Koordinatensystem in 1) schubverringerte Verbindung – im Stand der Technik synonym auch schubweiche oder schublose Verbindung genannt – geschaffen wird, welche vorteilhaft temperaturbedingte Verformungen des ersten metallischen Außenprofils 2 aufnehmen kann. In 5, 6 und 7 sind erfindungsgemäße Ausprägungen einer schubweichen oder schublosen Verbindung im Endabschnitt 12 eines Isolierstegs 8 dargestellt.
  • Dadurch wird ein Verbundprofil 1 geschaffen, dass in der ersten Isolierstegzone I jeweils eine in Bezug auf die z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 1) relativ zur anderen Isolierstegzone schubverringerte, insbesondere schubweiche oder schublose, Verbindung zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 2 und den Isolierstegen 8 bzw. dem metallischen Mittelprofil 6 aufweist, während die zweite Isolierstegzone II jeweils eine schubfeste Verbindung zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 4 und den Isolierstegen 9 bzw. dem metallischen Mittelprofil 6 aufweist.
  • Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 1 auch in der zweiten Isolierstegzone II eine schubverringerte, d. h. schubweiche oder schublose, Verbindung zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 4 und den Isolierstegen 9 bzw. dem metallischen Mittelprofil aufweisen, während die erste Isolierstegzone I eine relativ zur schubverringerten schubfeste(re) Verbindung zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 2 und den Isolierstegen 8 bzw. dem metallischen Mittelprofil 6 aufweist.
  • Hierdurch ergibt sich ein Verbundprofil 1, das temperaturbedingte Verformungen durch eine schubweiche oder schublose Verbindung von einem der metallischen Außenprofile 2, 4 und den jeweiligen Isolierstegen 8, 9 bzw. mit dem metallischen Mittelprofil 6 ausgleichen kann sowie – überraschender Weise – ein Verbundprofil 1 mit einem hohen Flächenträgheitsmoment bzw. Flächenmoment 2. Grades.
  • In einer weniger bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verbundprofil 1 auch in beiden Isolierstegzonen I, II in Bezug auf die z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 1) jeweils eine schubweiche oder schublose Verbindung der metallischen Außenprofile 2, 4 und den jeweiligen Isolierstegen 8, 9 bzw. mit dem metallischen Mittelprofil 6 aufweisen.
  • Das erste metallische Außenprofil 2 ist von dem metallischen Mittelprofil 6 vorzugsweise über eine Hohlkammer 16 getrennt, die in der ersten Isolierstegzone zwischen den beiden ersten Isolierstegen 8 und den angrenzenden Metallprofilen ausgebildet wird, während das metallische Mittelprofil 6 von dem zweiten metallischen Außenprofil 4 über eine Hohlkammer 17 getrennt ist, die in der zweiten Isolierstegzone II zwischen den zweiten Isolierstegen 9 und den angrenzenden Metallprofilen liegt. Dadurch sind von einer Außenseite des ersten metallischen Außenprofils 2 zu einer zweiten Außenseite des zweiten metallischen Außenprofils 4 eine Vielzahl von Hohlkammern 3, 16, 7, 17 und 5 ausgebildet, die für eine gute Wärmedämmung sorgen.
  • Die metallischen Außenprofile 2 und 4 weisen an gegenüberliegenden Seiten nach außen hervorstehende Stege 18 und 19 auf, wobei endseitig an dem Steg 18 eine Nut 20 zur Aufnahme einer Dichtung und an dem Steg 19 eine weitere Nut 21 zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen ist. Je nach Funktionsart (Flügel- oder Blendrahmen) können die Stege 18 und 19 auch an einer Seite, nur einer dieser Stege oder keiner dieser Stege vorhanden sein.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofil 1 dargestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden im Wesentlichen Abweichungen bzw. Ergänzungen zu der Ausführungsform nach 1 beschrieben.
  • In 2 weisen die Isolierstege 22 der ersten Isolierstegzone I zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 4 und dem metallischen Mittelprofil 6 zwei relativ zueinander bewegliche isolierstegabschnitte bzw. Teilabschnitte bzw. Teile auf. Vorzugsweise ist zwischen den Teilabschnitten eine Gleitführung ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass zwischen den Teilabschnitten der Isolierstege Querverbindungsstege ausgebildet sind, welche wiederum derart ausgebildet sind, dass die Teilabschnitte relativ zueinander beweglich sind (nicht dargestellt).
  • Die Isolierstege 22 der ersten Isolierstegzone I weisen jeweils an beiden Enden trapezförmige Endabschnitte 10 auf, die jeweils in die Nut 11 des ersten metallischen Außenprofils 4 und des metallischen Mittelprofils 6 eingreifen, wobei die Nutwände die verdickten Endabschnitte 10 der Isolierstege 22 in x- und y-Richtung (siehe Koordinatensystem in 2) formschlüssig umgreifen. Es kann auch ein Rändeldraht in diesem Bereich angeordnet sein. Der jeweilige Endabschnitt 10 weist einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen Querschnitt auf. Die jeweilige Nut 11 weist dementsprechend einen Querschnitt mit jeweils korrespondierendem Querschnitt auf.
  • Um eine schubfeste und damit zusätzlich kraftschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Endabschnitt 10 und der jeweiligen Nut 11 zu erhalten, sind die jeweiligen Endabschnitte 10 in die jeweilige Nut 11 eingeklebt und/oder mit einem Draht eingesetzt oder mit einer anderen geeigneten Fügeverfahren in die Nut 11 eingesetzt.
  • Jeweils beide Teilabschnitte der Isolierstege 22 sind in y- und x-Richtung (bezogen auf das Koordinatensystem in 2) formschlüssig durch eine Kederverbindung miteinander verbunden. Ein erster Teilabschnitt des Isolierstegs 22 weist einen Kederwulst 23 sowie eine Kederfahne 24 auf. Der andere Teilabschnitt weist dagegen eine Nut 25 mit korrespondierender Querschnittsgeometrie auf, so dass der Kederwulst 23 in die Nut 25 eingreift und die Kederfahne 24 aus der Nut 25 herausgeführt ist. Derart wird eine Gleitführung gebildet.
  • Die Schubfestigkeit in der Gleitführung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils kann, muss aber nicht gegen Null gehen. Sie kann durch eine Art Bremse wie ein Elastomer an der Gleitführung auch größer sein als die einer reinen Gleitführung ohne eine solche Bremse. Vorzugsweise ist die Schubfestigkeit in der Zone mit verringerter Schubfestigkeit aber deutlich, d. h. um vorzugsweise wenigstens 50% geringer als die Schubfestigkeit in der anderen Isolierstegzone. Die beiden Teilabschnitte können auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Anstelle einer Gleitführung kann die Begrenzung der Relativbeweglichkeit in Haupterstreckungsrichtung des Verbundprofils (also senkrecht zur Zeichnungsebene) auch auf andere Weise erreicht werden, so beispielsweise durch Stege so verbunden sein, dass die Relativbeweglichkeit zueinander orthogonal zum Querschnitt der Profile senkrecht zu deren Längserstreckung begrenzt ist.
  • In Bezug auf die z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 2) ist die Verbindung hingegen schubweich oder schublos – d. h. schubverringert relativ zu einer schubfesten Verbindung – ausgeführt. In 5, 6 und 7 sind erfindungsgemäße Ausprägungen einer schubweichen oder schublosen Verbindung im Endabschnitt 12 eines Isolierstegs 8 dargestellt, die sinngemäß auch auf eine schubweiche oder schublose Verbindung eines zweiteiligen Isoliersteges 22 anwendbar sind.
  • Dadurch wird ein Verbundprofil 1 geschaffen, dass in der ersten Isolierstegzone I jeweils eine in Bezug auf die z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 1) schubweiche oder schublose Verbindung zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 2 und dem metallisches Mittelprofil 6 aufweist, während die zweite Isolierstegzone II jeweils eine schubfeste Verbindung zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 4 und den Isolierstegen 9 bzw. dem metallisches Mittelprofil 6 aufweist.
  • Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 1 auch in der zweiten Isolierstegzone II eine schubweiche oder schublose Verbindung jeweils zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 4 und dem metallisches Mittelprofil 6 aufweisen, während die erste Isolierstegzone I jeweils eine schubfeste Verbindung zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 2 und den Isolierstegen 8 bzw. metallisches Mittelprofil 6 aufweist.
  • Dadurch ergibt sich ein Verbundprofil 1, dass temperaturbedingte Verformungen durch eine schubweiche oder schublose Verbindung von einem der metallischen Außenprofile 2, 4 und den jeweiligen Isolierstegen 8 bzw. mit dem metallischen Mittelprofil 6 ausgleichen kann sowie – überraschender Weise – ein Verbundprofil 1 mit einem hohen Flächenträgheitsmoment bzw. Flächenmoment 2. Grades.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verbundprofil 1 auch in beiden Isolierstegzonen I, II in Bezug auf die z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in 1) jeweils eine schubweiche oder schublose Verbindung der metallischen Außenprofile 2, 4 und den jeweiligen Isolierstegen 8 bzw. mit dem metallischen Mittelprofil 6 aufweisen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundprofils nach 2 dargestellt.
  • In 3 weisen Hohlkammern 16, 17 des ersten metallischen Außenprofils 2 bzw. des zweiten metallischen Außenprofils 4 jeweils einen Wärmedämmstreifen 26, 27 auf. Die Wärmedämmstreifen 26, 27 sind hier – rein beispielhaft – als eingeschobene Wärmedämmstreifen ausgeführt. Alternativ können die Wärmedämmstreifen 26, 27 jeweils auch in die Hohlräume 16, 17 des ersten metallischen Außenprofils 2 bzw. des zweiten metallischen Außenprofils 4 eingeschäumt sein. Die Wärmedämmstreifen 26, 27 sind jeweils aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt, bevorzugt aus einem geschäumten Kunststoffwerkstoff, besonders bevorzugt Polyurethanschaum.
  • Nach 4 weisen die metallischen Außenprofile 2 und 4 und das metallische Mittelprofil 6 in Hohlkammern 3, 5, 7 jeweils einen Brandschutzstreifen 28, 29, 30 auf. Im Brandfall wird zunächst eine Seite des Verbundprofils 1 mit Hitze beaufschlagt, wodurch in einem der metallischen Außenprofile 2 oder 4 zunächst die Brandschutzstreifen 28 bzw. 30, vorzugsweise in den Brandschutzstreifen 28 bzw. 30 gebundenes Kristallwasser freigeben und somit für eine kurze Zeit das entsprechende metallische Außenprofil 2 oder 4 kühlen können.
  • In 5 bzw. in 6 und 7 ist jeweils eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundprofils nach 1 dargestellt.
  • In 6 sind Ausführungsvarianten des Kederwulstes 13 bzw. 23 dargestellt. In 6 weist der Kederwulst 13 bzw. 23 eine kreisförmige Querschnittsgeometrie auf. Alternativ kann die Querschnittsgeometrie des Kederwulstes 13 bzw. 23 auch oval, elipsenförmig oder polygonal ausgeführt sein.
  • Darüber hinaus kann der Kederwulst 13 bzw. 23 an seiner Oberfläche eine co-extrudierte Folie oder Schicht aufweisen. Die co-extrudierte Folie kann beispielsweise so auf gebaut sein, dass die Folie, die mit der Nut 15 des ersten metallischen Außenprofil 2 bzw. mit dem zweiten metallische Außenprofil 4 bzw. mit der Nut 25 im Isoliersteg 22 in Kontakt kommt, einen geringen Reibbeiwert aufweist, während die andere Folie oder Schichtseite, die mit dem Isoliersteg 8, 22 in Kontakt kommt, eine feste Verbindung mit dem Isoliersteg 8, 22 eingeht. Durch die co-extrudierte Folie wird demnach insgesamt eine fest mit dem jeweiligen Isoliersteg 8, 22 verbundene Schicht mit einem besonders geringen Reibwert im Bereich des Kederwulstes 13 bzw. 23 geschaffen, so dass in z-Richtung (siehe Koordinatensystem in 1 bzw. 2) quasi eine schublose oder schubweiche Verbindung geschaffen wird.
  • In 7 ist eine Nut 15 bzw. 25 an einem Metallprofil oder einem Isolierstegabschnitt dargestellt. Die Nut 15 bzw. 25 weist eine kreisförmige Querschnittsgeometrie auf. Alternativ kann die Querschnittsgeometrie der Nut 15 bzw. 25 auch oval, elipsenförmig oder polygonal ausgeführt sein, dies ist abhängig von der gewählten Querschnittsgeometrie des Kederwulstes 13 bzw. 23, mit der die Querschnittsgeoemetrie der Nut 15 bzw. 25 korrespondiert. In einer alternativen Ausführungsform kann die Nut 15 bzw. 25 eine kerbverzahnungsnabenähnliche Querschnittsgeometrie 31 oder eine keilwellennabenähnliche Querschnittsgeometrie aufweisen.
  • Durch einen Kontakt durch mehrere Zähne 32 einer Kerbverzahnungsnabe 31 bzw. mehrerer Keile (hier nicht dargestellt) der Nut 15 bzw. 25 im ersten metallische Außenprofil 2 bzw. im zweiten metallischen Außenprofil 4 bzw. im Isoliersteg 22 ergibt sich eine reibungsarme Verbindung zwischen dem Isoliersteg 8, 22 und der Nut 15 bzw. 25 in dem jeweiligen metallischen Außenprofil 2, 4, bzw. im Isoliersteg 22 so dass eine in z-Richtung (siehe Koordinatensystem in 1 bzw. 2) schubweiche Verbindung geschaffen wird. Darüber hinaus tragen die Zähne der Kerbverzahnungsnabe bzw. die Keile der Keilwellennabe zum Toleranzausgleich zwischen dem Kederwulst 13 bzw. 23 und der Nut 15 bzw. 25 bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundprofil
    2
    Erstes Außenprofil
    3
    Hohlkammer
    4
    Zweites Außenprofil
    5
    Hohlkammer
    6
    Mittelprofil
    7
    Hohlkammer
    8
    Isoliersteg
    9
    Isoliersteg
    10
    Endabschnitt
    11
    Nut
    12
    Endabschnitt
    13
    Kederwulst
    14
    Kederfahne
    15
    Nut
    16
    Hohlkammer
    17
    Hohlkammer
    18
    Steg
    19
    Steg
    20
    Nut
    21
    Nut
    22
    Zweiteiliger Isoliersteg
    23
    Kederwulst
    24
    Kederfahne
    25
    Nut
    26
    Wärmedämmstreifen
    27
    Wärmedämmstreifen
    28
    Brandschutzstreifen
    29
    Brandschutzstreifen
    30
    Brandschutzstreifen
    31
    Kerbverzahnung
    32
    Zahn
    I
    Erste Isolierstegzone
    II
    Zweite Isolierstegzone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013105101 U1 [0002]
    • EP 0829609 A2 [0006, 0017]
    • DE 202007004804 U1 [0007]
    • DE 102013204693 A1 [0008, 0017]
    • DE 102004038868 A1 [0017]
    • EP 1004739 B1 [0017]
    • DE 19962964 A1 [0017]
    • EP 0717165 A2 [0042]

Claims (35)

  1. Verbundprofil (1) für Türen, Fenster oder Fassadenelemente mit a. wenigstens einem ersten Metallprofil (2) und b. wenigstens einem zweiten Metallprofil (4), c. wobei zwischen diesen beiden Metallprofilen (2, 4) wenigstens ein mittleres Metallprofil (6) angeordnet ist, d. wobei das erste metallische Außenprofil (2) mit dem mittleren Metallprofil (6) in einer ersten Isolierstegzone I über einen oder mehrere Isoliersteg(e) (8, 22) verbunden ist, und e. wobei das zweite Metallprofil (4) mit dem mittleren Metallprofil (6) in einer zweiten Isolierstegzone II über einen oder mehrere Isoliersteg(e) (9, 22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass f. die beiden Isolierstegzonen I, II orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils (1) unterschiedliche Schubfestigkeiten aufweisen.
  2. Verbundprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Isolierstegzone eine schubfeste Verbindung zwischen den in dieser Isolierstegzone miteinander verbundenen Elementen ausgebildet ist, wohingegen in der anderen Isolierstegzone II oder I die Schubfestigkeit der in dieser Isolierstegzone miteinander verbundenen Elemente relativ zur erstgenannten Isolierstegzone geringer ist.
  3. Verbundprofil (1) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierstegzonen I, II orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils (1) eine gleich große Schubfestigkeit aufweisen, welche geringer ist als die eines schubfesten Verbunds.
  4. Verbundprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder beiden Isolierstegzonen eine Gleitführung zwischen den miteinander verbundenen Elementen ausgebildet ist.
  5. Verbundprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (8, 9, 22) an einem oder beiden ihrer Enden verdickte Endabschnitte (10) aufweisen.
  6. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer oder mehrere oder sämtliche der Endabschnitte (10) einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweist/aufweisen, und dass der jeweilige Endabschnitt jeweils in eine korrespondierende Nut (11) von jeweils einem der Metallprofile (2, 4, 6) eingreift.
  7. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wände der jeweiligen Nut (11) den jeweiligen Endabschnitt (10) des Isolierstege (8, 9, 22) in Querschnittsausdehnungsrichtung des Verbundprofils (1) formschlüssig umgreifen.
  8. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Endabschnitt (10) in die jeweilige Nut (11) eingeklebt oder mit einem Draht eingesetzt oder mit einer anderen geeigneten Fügeverfahren in Bezug auf eine Richtung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils (1) kraft- und/oder formschlüssig in die Nut (11) eingesetzt ist.
  9. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Isolierstege (8) der ersten Isolierstegzone I oder der zweiten Isolierstegzone wenigstens einen Endabschnitt (12) aufweist, der einen im Wesentlichen kederartigen Querschnitt aufweist, wobei der kederartige Querschnitt von einem Kederwulst (13) und einer Kederfahne (14) gebildet ist.
  10. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kederwulst (13) in eine Nut (15) eines Metallprofils (2, 4) eingreift und dass die Kederfahne (14) aus einer Nutöffnung aus der Nut (15) herausgeführt ist.
  11. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Nut (15) den Endabschnitt (12) des einen oder der mehreren Isolierstege (8) mit einen im Wesentlichen kederartigen Querschnitt in Querschnittsausdehnungsrichtung des Verbundprofils (1) formschlüssig umgreifen.
  12. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (12) mit einem im Wesentlichen kederartigen Querschnitt nicht zusätzlich kraftschlüssig mit der Nut (15) verbunden ist.
  13. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Isolierstege (22) der Isolierstegzone I mit geringerer Schubfestigkeit zwei relativ zueinander bewegliche Teilabschnitte aufweist.
  14. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilabschnitten eine Gleitführung ausgebildet ist.
  15. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilabschnitten der Isolierstege Querverbindungsstege ausgebildet sind, welche wiederum derart ausgebildet sind, dass die Teilabschnitte relativ zueinander beweglich sind.
  16. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Teile des einen oder der mehreren Isolierstege (22) in Querschnittsausdehnungsrichtung des Verbundprofils (1) formschlüssig durch eine jedenfalls über eine begrenzte Wegstrecke wirksame Gleitführung insbesondere im Bereich einer Kederverbindung miteinander verbunden sind.
  17. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Teile des einen oder der mehreren Isolierstege (22) in Querschnittsausdehnungsrichtung des Verbundprofils (1) formschlüssig durch eine jedenfalls über eine begrenzte Wegstrecke wirksame Gleitführung insbesondere im Bereich einer Kederverbindung miteinander verbunden sind.
  18. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hälfte des einen oder der mehreren Isolierstege (22) einen Kederwulst (23) sowie eine Kederfahne (24) aufweist.
  19. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitführung eine die Schubfestigkeit lokal erhöhende Bremseinrichtung vorgesehen ist.
  20. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hälfte des einen oder der mehreren Isolierstege (22) eine Nut (25) mit korrespondierender Querschnittsgeometrie zum Kederwulst (23) und zur Kederfahne (24) aufweist.
  21. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kederwulst (13, 23) einen kreisförmigen oder einen unrunden bzw. ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  22. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kederwulst (13, 23) an seiner Oberfläche eine co-extrudierten Folie aufweist.
  23. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die co-extrudierte Folie eine Folienschicht aufweist, die in Verbindung mit dem Metallprofil (2, 4) einen geringen Reibbeiwert ergibt.
  24. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15, 25) eine kerbverzahnungsnabenähnliche Querschnittsgeometrie (31) oder eine keilwellennabenähnliche Querschnittsgeometrie aufweist.
  25. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Isolierstege (8, 9, 22) einen stegförmigen Querschnitt aufweist bzw. aufweisen.
  26. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Isolierstege (8, 9, 22) eine Hohlkammer aufweisen
  27. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Isolierstege (8, 9, 22) der Isolierstegzonen I, II in einer Ebene liegen oder jeweils vertikal und oder horizontal zueinander versetzt angeordnet sind.
  28. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (8, 9, 22) aus einem Kunststoffwerkstoff, vorzugsweise aus einem porigen Kunststoffwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem geschäumten Polyurethan bestehen.
  29. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste metallische Außenprofil (2) und das zweite metallische Außenprofil (4) sowie das metallische Mittelprofil (6) als Metallprofil, besonders bevorzugt als Aluminiumprofil, ausgebildet sind.
  30. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste metallische Außenprofil (2) und/oder das zweite metallische Außenprofil (4) und/oder das metallische Mittelprofil (6) wenigstens eine Hohlkammer (3, 5, 7) aufweist/aufweisen.
  31. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Isolierstegzonen jeweils wenigstens eine Hohlkammer (16, 17) ausgebildet ist.
  32. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hohlkammern einen Wärmedämmstreifen aufweist.
  33. Verbundprofil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hohlkammern einen Brandschutzstreifen aufweist.
  34. Fenster oder Tür oder Fassadenelement mit wenigstens einem oder mehreren Verbundprofilen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  35. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundprofile derart ausgerichtet sind, dass sie auf der Seite, die dazu ausgelegt ist, zur Raumaußenseite orientiert zu sein, die Isolierstegzone mit der relativ zur anderen Isolierstegzone verringerten Schubfestigkeit aufweisen.
DE102014106226.4A 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente Pending DE102014106226A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106226.4A DE102014106226A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP14197403.0A EP2942466B1 (de) 2014-05-05 2014-12-11 Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes
CN202010063597.XA CN111255339A (zh) 2014-05-05 2015-04-29 具有密封***的门、窗或建筑外立面元件
EP17158467.5A EP3196395B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür mit einem griffprofil
PCT/EP2015/059386 WO2015169668A1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE202015009587.9U DE202015009587U1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür mit einem Griffprofil
CN201580023419.1A CN106460445B (zh) 2014-05-05 2015-04-29 具有密封***的门、窗或建筑外立面元件
PL15718914T PL3140483T3 (pl) 2014-05-05 2015-04-29 Profil zespolony dla drzwi, okien lub elementów elewacyjnych
EP15721642.5A EP3140485B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
PL15720943T PL3140484T3 (pl) 2014-05-05 2015-04-29 Profil zespolony do drzwi, okien lub elementów elewacyjnych
RU2016146491A RU2694378C2 (ru) 2014-05-05 2015-04-29 Составной профиль для дверей, окон или фасадных элементов
CN201580023243.XA CN106255795B (zh) 2014-05-05 2015-04-29 用于门、窗或立面元件的复合型材
CN202110548846.9A CN113236078A (zh) 2014-05-05 2015-04-29 用于门、窗或立面元件的复合型材
US15/308,888 US9920568B2 (en) 2014-05-05 2015-04-29 Composite profile for doors, windows or façade elements
PL15721641.7T PL3140486T3 (pl) 2014-05-05 2015-04-29 Drzwi, okno lub element fasady z systemem uszczelniającym
CN201580023244.4A CN106460444A (zh) 2014-05-05 2015-04-29 用于门、窗或建筑物外立面元件的复合型材
EP15721641.7A EP3140486B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP15165739.2A EP2942467B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür mit einem griffprofil
CN202110288573.9A CN113153077A (zh) 2014-05-05 2015-04-29 用于门、窗或建筑物外立面元件的复合型材
RU2016144341A RU2698188C2 (ru) 2014-05-05 2015-04-29 Уплотнительная система для двери, окна или фасадного элемента
EP15718914.3A EP3140483B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP15165742.6A EP2942468B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
PCT/EP2015/059388 WO2015169670A1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
RU2016146981A RU2695526C2 (ru) 2014-05-05 2015-04-29 Составной профиль для дверей, окон или фасадных элементов
PL17158467T PL3196395T3 (pl) 2014-05-05 2015-04-29 Drzwi z profilem uchwytowym
EP15720943.8A EP3140484B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
PCT/EP2015/059387 WO2015169669A1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
PCT/EP2015/059390 WO2015169671A1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
ES15721642T ES2924715T3 (es) 2014-05-05 2015-04-29 Perfil compuesto para puertas, ventanas o elementos de fachada
PL15721642.5T PL3140485T3 (pl) 2014-05-05 2015-04-29 Profil zespolony dla drzwi, okien lub elementów fasadowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106226.4A DE102014106226A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106226A1 true DE102014106226A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53175006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106226.4A Pending DE102014106226A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9920568B2 (de)
EP (2) EP2942466B1 (de)
CN (2) CN106460444A (de)
DE (1) DE102014106226A1 (de)
ES (1) ES2924715T3 (de)
PL (1) PL3140485T3 (de)
RU (1) RU2695526C2 (de)
WO (1) WO2015169671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101663A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 SCHÜCO International KG Verbundprofil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106226A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
DE102017103897A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Schüco International KG. Blendrahmenholm und/oder Flügelrahmenholm sowie Tür, Fenster oder Fassadenelement
PL3269915T3 (pl) 2016-07-14 2020-02-28 SCHÜCO International KG Skrzydło drzwi, drzwi i sposób wytwarzania skrzydła drzwi
DE102016119580A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Ensinger Gmbh Kunststoffprofil für ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil
US10337239B2 (en) * 2016-12-12 2019-07-02 Gregory A. Header High performance fenestration system
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
RU178544U1 (ru) * 2017-09-06 2018-04-06 Общество С Ограниченной Ответственностью "Тд Мироград" Металлическая дверь с терморазрывом
US10370893B2 (en) * 2017-09-15 2019-08-06 Arconic Inc. Apparatus and method for assembly of structural profiles and resultant structures
DE102019132327B3 (de) * 2019-11-28 2020-12-31 Simonswerk Gmbh Türbandanordnung
US20210355744A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Vinyl Window Designs Sash apparatus and method of making same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203631A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils
DE3509466A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fassadenkonstruktion
EP0717165A1 (de) 1994-12-08 1996-06-19 SCHÜCO International KG Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0829609A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 SCHÜCO International KG Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
DE19962964A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
EP1004739B1 (de) 1998-11-26 2004-02-25 Johann Henkenjohann Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE102004038868A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE202007004804U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 SCHÜCO International KG Isolierleiste für ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE102013204693A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202013105101U1 (de) 2013-11-12 2013-11-21 SCHÜCO International KG Verbundprofil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650944A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Erich Schlenker Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE3334332A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE3633620A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gartner & Co J Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
DE69122038D1 (de) * 1990-11-09 1996-10-17 Metra Metall Trafilati Allumin Profilsatz für Schiebefensterrahmen
EP1101001B1 (de) * 1999-05-26 2004-02-25 GLASFABRIK LAMBERTS GMBH & CO. KG Haltevorrichtung und halteschiene zum halten von glasprofilelementen
DE10015986C2 (de) * 2000-03-31 2002-08-01 Schueco Int Kg Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
BE1015644A6 (nl) * 2003-08-11 2005-07-05 Reynaers Aluminium Nv Tussenstuk voor het bevestigen van beslag aan het kader van een deur, raam of dergelijke en deur- of raamprofiel waarmede zulk tussenstuk kan samenwerken.
DE102005057389B3 (de) * 2005-11-30 2007-08-16 Hydro Building Systems Gmbh Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
BE1018006A5 (nl) 2008-02-20 2010-03-02 Parys Remi E Van Werkwijze en klemsysteem voor het bevestigen van scharnieren en ander beslag op raam- of deurprofielen.
EP2530230B1 (de) * 2011-05-30 2016-12-28 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Isoliersteg für Fenster- und Türrahmen
CN203570116U (zh) * 2013-09-25 2014-04-30 武汉市源发新材料有限公司 具有开放式腔体的双胶条隔热条
DE102014106226A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203631A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilfried Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Ensinger Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils
DE3509466A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fassadenkonstruktion
EP0717165A1 (de) 1994-12-08 1996-06-19 SCHÜCO International KG Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0829609A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 SCHÜCO International KG Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
EP1004739B1 (de) 1998-11-26 2004-02-25 Johann Henkenjohann Isolierverbund für Aluminium-Profile
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
DE19962964A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
DE102004038868A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE202007004804U1 (de) 2007-03-30 2007-06-14 SCHÜCO International KG Isolierleiste für ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE102013204693A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202013105101U1 (de) 2013-11-12 2013-11-21 SCHÜCO International KG Verbundprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101663A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 SCHÜCO International KG Verbundprofil

Also Published As

Publication number Publication date
PL3140485T3 (pl) 2022-10-31
RU2016146981A3 (de) 2018-10-23
WO2015169671A1 (de) 2015-11-12
EP2942466B1 (de) 2020-01-22
RU2016146981A (ru) 2018-06-05
CN106460444A (zh) 2017-02-22
ES2924715T3 (es) 2022-10-10
EP3140485A1 (de) 2017-03-15
US9920568B2 (en) 2018-03-20
US20170074027A1 (en) 2017-03-16
RU2695526C2 (ru) 2019-07-23
EP2942466A1 (de) 2015-11-11
EP3140485B1 (de) 2022-07-13
CN113153077A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140485B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP2527580B1 (de) Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
DE102010049806A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP1024243B1 (de) Brandsichere Isolierstegverbindung
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102008047331C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP3140483B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP2372069B1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
DE2516036C3 (de) Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen
EP2325431A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE19643693A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl.
DE20122533U1 (de) Fensterrahmen oder Fensterflügel
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE102014112145A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP1435424A1 (de) Glaswand
EP3438395A1 (de) Fensterrahmensystem
EP2942468B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE102016121068A1 (de) Verbundprofil für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundprofils
DE102014112091A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP3106600B1 (de) Versteckte rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication