DE102012210799A1 - Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102012210799A1
DE102012210799A1 DE201210210799 DE102012210799A DE102012210799A1 DE 102012210799 A1 DE102012210799 A1 DE 102012210799A1 DE 201210210799 DE201210210799 DE 201210210799 DE 102012210799 A DE102012210799 A DE 102012210799A DE 102012210799 A1 DE102012210799 A1 DE 102012210799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
volume flow
flow
flow sensor
pressurized fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210799
Other languages
English (en)
Inventor
Bojan Ferhadbegović
Antoine Chabaud
Boris Buchtala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210799 priority Critical patent/DE102012210799A1/de
Publication of DE102012210799A1 publication Critical patent/DE102012210799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/632Electronic controllers using input signals representing a flow rate
    • F15B2211/6326Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being an output member flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (20; 21; 22; 23) für ein hydraulisches Antriebssystem (10) mit mehreren Stellgliedern (11) und einer Pumpe (12), welche Druckfluid zu den Stellgliedern (11) fördern kann, wobei die Steuervorrichtung (20; 21; 22; 23) für jedes Stellglied (11) eine verstellbare Zulaufdrossel (21) umfasst, um den Fluidstrom zu steuern, wobei jedem Stellglied (11) ein Lastkompensationsmittel (20; 23) zugeordnet ist, welches derart eingerichtet ist, dass die Verfahrgeschwindigkeit des zugeordneten Stellgliedes (11) im Wesentlichen nur von einem vorgebbaren Soll-Volumenstrom abhängt. Erfindungsgemäß umfasst das Lastkompensationsmittel einen Volumenstromsensor (23), welcher den Ist-Volumenstrom des zum zugeordneten Stellglied (11) fließenden Druckfluids bestimmen kann, wobei eine Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, an welche der Volumenstromsensor (23) und die Zulaufdrosseln (21) angeschlossen sind, wobei die Steuereinrichtung (20) so eingerichtet ist, dass sie die Zulaufdrosseln (21) abhängig vom zugeordneten Soll-Volumenstrom und vom zugeordneten Ist-Volumenstrom verstellen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Buch "Hydraulik in mobilen Arbeitsmaschinen" der Bosch Rexroth AG (2. Auflage 2001, ISBN 3-933698-15-4), Kapitel 10.6, sind hydraulische Antriebssysteme mit Lastkompensationsmitteln in Form von Individualdruckwaagen bekannt. Die genannten hydraulischen Antriebssysteme umfassen mehrere Stellglieder, die beispielsweise als Hydraulikzylinder oder als Hydromotore ausgebildet sind. Die Stellglieder werden von einer gemeinsamen Pumpe mit Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl, versorgt. Jedem Stellglied ist eine verstellbare Zulaufdrossel zugeordnet, um den Fluidstrom zu steuern. Der Fluidstrom hängt dabei von der Öffnungsquerschnittsfläche der verstellbaren Drossel und dem Druckabfall an der verstellbaren Zulaufdrossel ab. Um den genannten Druckabfall unabhängig von den an den Stellgliedern angreifenden Lasten konstant zu halten, sind Individualdruckwaagen als Lastkompensationsmittel vorgesehen.
  • Bei dem System Primärdruckwaage, welches auch als Load-Sensing-System bezeichnet wird, ist die Individualdruckwaage der Zulaufdrossel pumpenseitig in Reihe geschaltet. Die Individualdruckwaage wird von einer Feder in die offene Stellung gedrückt. An der Federseite der Individualdruckwaage steht der stellgliedseitige Druck an der Zulaufdrossel an, wobei an der gegenüberliegenden Federgegenseite der pumpenseitige Druck an der Zulaufdrossel ansteht. Die Individualdruckwaage und die Zulaufdrossel bilden damit zusammen einen Stromregler, welcher den Fluidstrom zum zugeordneten Stellglied im Wesentlichen proportional zur Stellung der Zulaufdrossel regelt.
  • Beim System Sekundärdruckwaage, welches auch als LUDV-System, bzw. Lastunabhängige-Durchflussverteilung-System bezeichnet wird. ist die Individualdruckwaage der Zulaufdrossel stellgliedseitig in Reihe geschaltet. Die Individualdruckwaage wird von einer Feder in die geschlossene Stellung gedrückt. An der Federseite steht der maximale Lastdruck aller Stellglieder an, wobei an der Federgegenseite der stellgliedseitige Druck an der zugeordneten Zulaufdrossel ansteht. Der zuletzt genannte Druck wird daher an allen Zulaufdrosseln auf einen Druck eingeregelt, der um das Druckäquivalent der Feder größer als der maximale Lastdruck aller Stellglieder ist. Pumpenseitig steht an allen Zulaufdrosseln der Förderdruck der Pumpe an, so dass an allen Zulaufdrosseln der gleiche Druckabfall gegeben ist. Damit hängt der Fluidstrom zu den Stellgliedern wiederum nur von der Stellung der zugeordneten Zulaufdrossel ab.
  • Die oben dargestellten hydraulischen Antriebssysteme unterscheiden sich im Betrieb vor allem dann, wenn der maximale Förderstrom der Pumpe nicht mehr ausreicht, um alle Stellglieder mit Druckfluid zu versorgen. Beim System Primärdruckwaage wird dann nur das Stellglied mit dem höchsten Lastdruck langsamer, während beim System Sekundärdruckwaage alle Stellglieder um den gleichen Faktor langsamer werden.
  • Anzumerken ist noch, dass die Zulaufdrosseln und die Individualdruckwaagen typischerweise in einer gesonderten Steuervorrichtung in Form eines Ventilblocks zusammengefasst sind.
  • Der Nachteil der bekannten Steuervorrichtung besteht darin, dass für unterschiedliche hydraulische Antriebssysteme unterschiedliche Steuervorrichtungen benötigt werden, die sich mechanisch zum Teil deutlich unterscheiden. Die Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend darin, eine Steuervorrichtung bereitzustellen, welche in mechanisch identischer Form für unterschiedliche hydraulische Antriebssysteme verwendbar ist, wobei eine Anpassung an den konkreten Einsatzfall im Wesentlichen allein durch Softwareänderung möglich ist.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Lastkompensationsmittel einen Volumenstromsensor umfasst, welcher den Ist-Volumenstrom des zum zugeordneten Stellglied fließenden Druckfluids bestimmen kann, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, an welche der Volumenstromsensor und die Zulaufdrosseln angeschlossen sind, wobei die Steuereinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Zulaufdrosseln abhängig vom zugeordneten Soll-Volumenstrom und vom zugeordneten Ist-Volumenstrom verstellen kann. Demnach wird mit dem Volumenstromsensor diejenige Größe gemessen, die durch die Lastdruckkompensationsmittel primär beeinflusst werden soll. Die eigentliche Kompensation wird von der Steuereinrichtung vorgenommen, welche auf einfache Weise an den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden kann, ohne dass mechanische Änderungen an der Steuervorrichtung erforderlich sind.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die Zulaufdrosseln, die Volumenstromsensoren und die Steuereinrichtung können Bestandteil einer als Ganzes montierbaren Baugruppe sein. Wie bereits angesprochen, ist es üblich, Steuervorrichtungen in Form von als Ganzes montierbaren Ventilblöcken bereitzustellen. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass es möglich ist, den vorgeschlagenen Volumenstromsensor in die als Ganzes montierbare Baugruppe bzw. den Ventilblock zu integrieren. Der Ventilblock kann serienmäßig vormontiert werden, so dass für die Endmontage des gesamten hydraulischen Antriebssystems nur noch ein geringer Aufwand erforderlich ist.
  • Die Steuereinrichtung kann so eingerichtet sein, dass sie aus dem Ist-Volumenstrom und dem Soll-Volumenstrom eine Regeldifferenz berechnen kann, wobei sie die zugeordnete Zulaufdrossel abhängig von der Regeldifferenz verstellen kann. Damit ergibt sich ein geschlossener Regelkreis, so dass das gewünschte Betriebsverhalten auch dann erreicht wird, wenn äußere Störungen auf das hydraulische Antriebssystem einwirken. Als äußere Störungen kommen vor allem die auf die Stellglieder einwirkenden äußeren Lasten in Betracht, die bei der konstruktiven Auslegung des hydraulischen Antriebssystems im Detail nicht bekannt sind. Im einfachsten Fall wird die Zulaufdrossel proportional zur Regeldifferenz verstellt. Es können jedoch auch komplexere Regler, wie beispielsweise PID-Regler, zum Einsatz kommen, um die Systemstabilität und -dynamik zu verbessern.
  • Die Steuereinrichtung kann einen programmierbaren Digitalrechner umfassen, wobei für jeden Volumenstromsensor ein Analog-Digital-Umsetzer vorgesehen ist, der mit dem Digitalrechner gekoppelt ist. Damit kann die Anpassung der Steuereinrichtung an das konkrete hydraulische Antriebssystem allein durch Programmierung des Digitalrechners erfolgen. Mechanische Änderungen an der Steuervorrichtung sind nicht mehr erforderlich.
  • Der Volumenstromsensor kann Ultraschallschwingungen in das Druckfluid einleiten, um dessen Strömungsgeschwindigkeit zu messen. Hierdurch lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids besonders genau bestimmen. Ein entsprechender Volumenstromsensor ist aus der DE 43 20 295 A1 bekannt.
  • Der Volumenstromsensor kann das Druckfluid einem elektromagnetischen Wechselfeld aussetzen, um dessen Strömungsgeschwindigkeit zu messen. Hierdurch lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids besonders genau bestimmen.
  • Der Volumenstromsensor kann einen Laserstrahl in das Druckfluid einleiten, um dessen Strömungsgeschwindigkeit zu messen. Hierdurch lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids besonders genau bestimmen. Eine besonders hohe Messgenauigkeit ergibt sich, wenn man das Laserverfahren mit dem oben angesprochenen Ultraschallverfahren kombiniert.
  • Der Volumenstromsensor kann eine Wärmequelle umfassen, mit der er das Druckfluid lokal erwärmen kann, wobei Lagebestimmungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Lage des resultierenden Temperaturfeldes bestimmt werden kann, um die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids zu messen. Dieser Sensor ist besonders kostengünstig und Platz sparend. Ein entsprechender Sensor wurde beispielsweise am 08.06.2012 auf der Internetseite http://www.omron.com/ecb/products/sensor/flow_prin.html beschrieben.
  • Die Steuereinrichtung kann einen Gesamt-Soll-Volumenstrom aus der Summe der Soll-Volumenströme für jedes Stellglied berechnen, wobei sie wenigstens einen Soll-Volumenstrom herabsetzen kann, wenn der Gesamt-Soll-Volumenstrom den maximalen Förderstrom der Pumpe übersteigt. Hierdurch soll erreicht werden, dass von der Pumpe niemals ein Förderstrom angefordert wird, der über ihrer maximalen Förderleistung liegt.
  • Es kann ausschließlich der maximale Soll-Volumenstrom herabgesetzt werden. Es können aber auch alle Soll-Volumenströme proportional um den gleichen Faktor herabgesetzt werden. Diese beiden Betriebsverhalten sind aus dem Eingangs genannten Buch grundsätzlich bekannt, wobei sie je nach konkreter Verwendung des hydraulischen Antriebssystems bevorzugt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems 10. Das hydraulische Antriebssystem 10 umfasst beispielhaft zwei Stellglieder 11, welche als Hydraulikzylinder oder als Hydromotore ausgebildet sein können. Die Stellglieder 11 werden von einer Pumpe 12 mit Druckfluid versorgt, wobei alle Stellglieder 11 parallel an die Pumpe 12 angeschlossen sind. Die Pumpe 12 weist ein verstellbares Verdrängungsvolumen auf und ist beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgeführt. Das genannte Verdrängungsvolumen kann von der Steuereinrichtung 20 verstellt werden. Die Pumpe 12 saugt das Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl aus einem Tank 13 an, wobei das Druckfluid von den Stellgliedern 11 wieder in den gemeinsamen Tank 13 zurückfließt. Alternativ kann auch ein geschlossener Hydraulikkreis vorgesehen sein, der ohne den Tank 13 auskommt.
  • Jedem Stellglied 11 ist eine Zulaufdrossel 21 zugeordnet, welche beispielsweise in Form eines Wegeschieberventils ausgebildet ist. Dieses Wegeschieberventil 21 wird von einer Feder in die Sperrstellung gedrückt, wobei es von einem Elektromagneten in die geöffnete Stellung bewegt werden kann, wobei durch ein proportionales Ansteuersignal jede beliebige Zwischenstellung der Zulaufdrossel 21 eingestellt werden kann. Der Elektromagnet kann wiederum an eine Steuereinrichtung 20 angeschlossen sein, so dass diese die Drosselquerschnittsfläche der Zulaufdrossel 21 stetig verstellen kann. Mit der Zulaufdrossel 21 kann somit die Bewegungsgeschwindigkeit des zugeordneten Stellgliedes 11 gesteuert werden.
  • Weiter ist jedem Stellglied 11 ein Wegeventil 22 zugeordnet, welches beispielsweise von der Steuereinrichtung 20 über einen Elektromagneten angesteuert werden kann. Genauso gut können aber auch die Zulaufdrossel 21 und das Wegeventil 22 mit einem gemeinsamen Ventilschieber ausgebildet sein, so dass nur eine einzige Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 20 erforderlich ist. Mit dem Wegeventil 22 kann die Bewegungsrichtung des zugeordneten Stellgliedes 11 gesteuert werden.
  • Zwischen der Zulaufdrossel 21 und dem Wegeventil 22 ist ein Volumenstromsensor 23 angeordnet, mit dem gemessen werden kann, welches Volumen an Druckfluid in einer bestimmten Zeiteinheit durch den betreffenden Strömungskanal fließt. Dabei wird vorzugsweise die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids gemessen, wobei der Volumenstrom durch Multiplikation mit der bekannten Querschnittsfläche des genannten Strömungskanals bestimmt wird. Der Volumenstromsensor 23 ist an die Steuereinrichtung 20 angeschlossen. Die vorliegende Anordnung des Volumenstromsensors 23 zwischen der Zulaufdrossel 21 und dem Wegeventil 22 hat den Vorteil, dass unabhängig von der Bewegungsrichtung des Stellgliedes 11 der maßgebliche Ist-Volumenstrom im Zulauf gemessen wird, der von der Pumpe 12 gefördert werden muss.
  • Für den Volumenstromsensor 23 kann jedes beliebige bekannte Messverfahren zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit zum Einsatz kommen. Beispielhaft genannt seien das Ultraschallverfahren, das magnetisch-induktive Verfahren, das Laserverfahren und das Verfahren, bei dem die Verlagerung einer Thermolinse gemessen wird. Grundsätzlich könnte auch das sehr geläufige Bernoulli-Verfahren zum Einsatz kommen. Bei diesem wird jedoch eine Druckmessung durchgeführt, um die Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 20; 21; 22; 23 sollen aber gerade Druckschwankungen kompensiert werden, die durch äußere Lasten verursacht werden. Diese Störgrößen würden das Messergebnis des Bernoulli-Sensors verfälschen. Dementsprechend kommen solche Messverfahren bevorzugt zum Einsatz, bei denen der Druck des Druckfluids im Wesentlichen keinen Einfluss auf das Messergebnis hat.
  • Weiter ist ein Sollwertvorgabemittel 24 an die Steuereinrichtung 20 angeschlossen. Bei dem Sollwertvorgabemittel kann es sich beispielsweise um einen Joystick mit mehreren Achsen handeln, so dass mehrere Sollwerte vorgegeben werden können. Es kann aber auch für jedes Stellglied ein gesondertes Sollwertvorgabemittel 20 vorgesehen sein. Bei dem genannten Sollwert handelt es sich in erster Linie um die Bewegungsgeschwindigkeit des zugeordneten Stellgliedes 11. Diese kann aber über die bekannte Kolbenfläche bzw. das bekannte Verdrängungsvolumen des Stellgliedes 11 leicht in den Soll-Volumenstrom des zugeordneten Stellgliedes 11 umgerechnet werden.
  • Der Volumenstromsensor 23 ist über einen (nicht dargestellten) Analog-Digital-Umsetzer mit der Steuereinrichtung 20 verbunden, welche in Form eines programmierbaren Digitalrechners ausgebildet ist. In der Steuereinrichtung 20 liegen also für jedes Stellglied ein Soll-Volumenstrom und ein Ist-Volumenstrom in digitaler Form vor. Die Steuereinrichtung 20 berechnet aus diesen eine Regeldifferenz. Ist diese positiv, also der Ist-Volumenstrom gegenüber dem Soll-Volumenstrom zu groß, so verstellt die Steuereinrichtung 20 die zugeordnete Zulaufdrossel 21 zu kleineren Drosselquerschnittsflächen hin. Ist die genannte Regeldifferenz negativ, so werden die genannten Drosselquerschnittsflächen vergrößert.
  • Gleichzeitig überwacht die Steuereinrichtung 20 den Gesamt-Soll-Volumenstrom, also die Summe aller Soll-Volumenströme aller Stellglieder 11. Ist dieser größer als der maximale Förderstrom der Pumpe 12, so wird wenigstens einer der Soll-Volumenströme reduziert. Je nach konkretem Einsatzfall werden entweder nur der maximale Soll-Volumenstrom oder alle Soll-Volumenströme um den gleichen Faktor reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    hydraulisches Antriebssystem
    11
    Stellglied
    12
    Pumpe
    13
    Tank
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Zulaufdrossel
    22
    Wegeventil
    23
    Volumenstromsensor
    24
    Sollwertvorgabemittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4320295 A1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISBN 3-933698-15-4 [0002]
    • http://www.omron.com/ecb/products/sensor/flow_prin.html [0016]

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung (20; 21; 22; 23) für ein hydraulisches Antriebssystem (10) mit mehreren Stellgliedern (11) und einer Pumpe (12), welche Druckfluid zu den Stellgliedern (11) fördern kann, wobei die Steuervorrichtung (20; 21; 22; 23) für jedes Stellglied (11) eine verstellbare Zulaufdrossel (21) umfasst, um den Fluidstrom zu steuern, wobei jedem Stellglied (11) ein Lastkompensationsmittel (20; 23) zugeordnet ist, welches derart eingerichtet ist, dass die Verfahrgeschwindigkeit des zugeordneten Stellgliedes (11) im Wesentlichen nur von einem vorgebbaren Soll-Volumenstrom abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastkompensationsmittel einen Volumenstromsensor (23) umfasst, welcher den Ist-Volumenstrom des zum zugeordneten Stellglied (11) fließenden Druckfluids bestimmen kann, wobei eine Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, an welche der Volumenstromsensor (23) und die Zulaufdrosseln (21) angeschlossen sind, wobei die Steuereinrichtung (20) so eingerichtet ist, dass sie die Zulaufdrosseln (21) abhängig vom zugeordneten Soll-Volumenstrom und vom zugeordneten Ist-Volumenstrom verstellen kann.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrosseln (21), die Volumenstromsensoren (23) und die Steuereinrichtung (20) Bestandteil einer als Ganzes montierbaren Baugruppe sind.
  3. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) so eingerichtet ist, dass sie aus dem Ist-Volumenstrom und dem Soll-Volumenstrom eine Regeldifferenz berechnen kann, wobei sie die zugeordnete Zulaufdrossel (21) abhängig von der Regeldifferenz verstellen kann.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) einen programmierbaren Digitalrechner umfasst, wobei für jeden Volumenstromsensor (23) ein Analog-Digital-Umsetzer vorgesehen ist, der mit dem Digitalrechner gekoppelt ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (23) Ultraschallschwingungen in das Druckfluid einleiten kann, um dessen Strömungsgeschwindigkeit zu messen.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (23) das Druckfluid einem elektromagnetischen Wechselfeld aussetzen kann, um dessen Strömungsgeschwindigkeit zu messen.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (23) einen Laserstrahl in das Druckfluid einleiten kann, um dessen Strömungsgeschwindigkeit zu messen.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (23) eine Wärmequelle umfasst, mit der er das Druckfluid lokal erwärmen kann, wobei Lagebestimmungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Lage des resultierenden Temperaturfeldes bestimmt werden kann, um die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids zu messen.
  9. Steuervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) einen Gesamt-Soll-Volumenstrom aus der Summe der Soll-Volumenströme für jedes Stellglied (11) berechnen kann, wobei sie wenigstens einen Soll-Volumenstrom herabsetzen kann, wenn der Gesamt-Soll-Volumenstrom den maximalen Förderstrom der Pumpe (12) übersteigt.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der maximale Soll-Volumenstrom herabgesetzt wird.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Soll-Volumenströme proportional um den gleichen Faktor herabgesetzt werden.
DE201210210799 2012-06-26 2012-06-26 Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied Withdrawn DE102012210799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210799 DE102012210799A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210799 DE102012210799A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210799A1 true DE102012210799A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210799 Withdrawn DE102012210799A1 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210799A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106931A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung und verfahren zum steuern eines verbrauchers
DE102015211704A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe
DE102016118975A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler und Stellgerät
CN109058234A (zh) * 2018-10-24 2018-12-21 徐州工程学院 一种电比例控制阀补偿挖掘机液压***性能测试***及检测方法
KR20210107765A (ko) * 2019-02-15 2021-09-01 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 건설 기계

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040521C2 (de) * 1980-10-28 1992-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4320295A1 (de) 1993-01-25 1994-07-28 Christian Dipl Ing Koelling Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchflusses in teilgefüllten oder vollgefüllten Rohrleitungen und offenen Gerinnen
DE10345956A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Deere & Co Hydraulische Anordnung und Verfahren für eine solche
DE10356443A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen von Durchflüssen
EP1656274B1 (de) * 2003-08-19 2007-11-21 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hydraulisches antriebssystem fü r abdeckungen von fahrzeugöffnungen
DE102007027188A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Ultraschallströmungssensor mit Quadratur-Demodulation
DE102007053105B4 (de) * 2007-11-05 2012-03-29 Michael Dues Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040521C2 (de) * 1980-10-28 1992-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4320295A1 (de) 1993-01-25 1994-07-28 Christian Dipl Ing Koelling Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchflusses in teilgefüllten oder vollgefüllten Rohrleitungen und offenen Gerinnen
EP1656274B1 (de) * 2003-08-19 2007-11-21 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hydraulisches antriebssystem fü r abdeckungen von fahrzeugöffnungen
DE10345956A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Deere & Co Hydraulische Anordnung und Verfahren für eine solche
DE10356443A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen von Durchflüssen
DE102007027188A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Ultraschallströmungssensor mit Quadratur-Demodulation
DE102007053105B4 (de) * 2007-11-05 2012-03-29 Michael Dues Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.omron.com/ecb/products/sensor/flow_prin.html
ISBN 3-933698-15-4

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106931A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung und verfahren zum steuern eines verbrauchers
DE102015211704A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe
US10214878B2 (en) 2015-06-24 2019-02-26 Robert Bosch Gmbh Valve subassembly having at least two pump lines for a pump
DE102016118975A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Samson Aktiengesellschaft Stellungsregler und Stellgerät
CN109058234A (zh) * 2018-10-24 2018-12-21 徐州工程学院 一种电比例控制阀补偿挖掘机液压***性能测试***及检测方法
CN109058234B (zh) * 2018-10-24 2020-06-09 徐州工程学院 一种电比例控制阀补偿挖掘机液压***性能测试***及检测方法
KR20210107765A (ko) * 2019-02-15 2021-09-01 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 건설 기계
EP3926177A4 (de) * 2019-02-15 2022-11-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
KR102562508B1 (ko) 2019-02-15 2023-08-03 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 건설 기계

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP1812715B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1270954B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigbaren Stellzylinders
EP2644904B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines fluidisch betreibbaren Arbeitssystems
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
DE102008029641A1 (de) Steueranordnung mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102015201318A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
DE10308289B4 (de) LS-Wegeventilblock
EP2853752B1 (de) Regelungssystem
WO2017076965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer hydraulisch betätigten antriebseinheit einer armatur
DE1296982B (de) Hydraulischer Servomechanismus
DE2754430A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102006041223B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebssystems, insbesondere zum Freiformschmieden eines Werkstücks
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE3609399C2 (de)
DE3040521C2 (de)
DE3140397C2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Regelung eines Druckmittelstroms proportional zu einem elektrischen Eingangssignal
DE102007035971A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee