DE102015211704A1 - Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe - Google Patents

Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015211704A1
DE102015211704A1 DE102015211704.9A DE102015211704A DE102015211704A1 DE 102015211704 A1 DE102015211704 A1 DE 102015211704A1 DE 102015211704 A DE102015211704 A DE 102015211704A DE 102015211704 A1 DE102015211704 A1 DE 102015211704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
directional control
connection point
valve assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211704.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hupp
Edwin Heemskerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015211704.9A priority Critical patent/DE102015211704A1/de
Priority to CN201610460736.6A priority patent/CN106286884B/zh
Priority to US15/191,204 priority patent/US10214878B2/en
Publication of DE102015211704A1 publication Critical patent/DE102015211704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5753Pilot pressure control for closing a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe (20) mit einer Pumpenanschlussstelle (23), wenigstens einer Tankanschlussstelle (24) und wenigstens zwei stetig verstellbaren Richtungssteuerventilen (30), wobei jedem Richtungssteuerventil (30) eine erste und eine zweite Arbeitsanschlussstelle (21; 22) und eine Eingangsanschlussstelle (33) zugeordnet sind, wobei die wenigstens zwei Richtungssteuerventile (30) jeweils eine erste Arbeitsstellung (35), eine Mittelstellung (37) und eine zweite Arbeitsstellung (36) aufweisen, wobei zumindest zwei gesonderte Pumpenleitungen (51; 52; 52') vorgesehen sind, wobei eine erste Ventilgruppe (31) zumindest ein Richtungssteuerventil (30) umfasst, dessen Eingangsanschlussstelle (33) derart parallel an zwei der wenigstens zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') angeschlossen ist, dass Druckfluid ausschließlich von diesen zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') zur genannten Steueranschlussstelle (33) leitbar ist, wobei ein Fluidaustausch zwischen diesen zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') unterbunden ist. Erfindungsgemäß umfasst die wenigstens zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52) höchstens eine erste Pumpenleitung (51), wobei jede übrige Pumpenleitung eine zweite Pumpenleitung (52; 52') ist, wobei die höchstens eine erste Pumpenleitung (51) unmittelbar mit der Pumpenanschlussstelle (23) fluidisch verbunden ist, wobei jeder zweiten Pumpenleitung (52; 52') eine gesonderte, stetig verstellbare Pumpenblende (50; 50') zugeordnet ist, wobei Druckfluid ausgehend von der Pumpenanschlussstelle (23) über die Pumpenblende (50; 50') in die zugeordnete zweite Pumpenleitung (52; 52') leitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Antriebssystem mit einer derartigen Ventilbaugruppe nach Anspruch 12 und ein Verfahren zu dessen Betrieb nach Anspruch 13.
  • Aus der EP 791 754 B1 ist ein Antriebssystem mit einer Ventilbaugruppe bekannt, welche zum Anschluss an zwei gesonderte Pumpen vorgesehen ist. Die beiden Pumpen sind jeweils unmittelbar an eine von zwei Pumpenleitungen fluidisch angeschlossen, wobei die beiden Pumpenleitungen jeweils die gesamte Ventilbaugruppe durchsetzen. Weiter sind mehrere Richtungssteuerventile vorgesehen, welche jeweils parallel an die beiden Pumpenleitungen angeschlossen sind und zwar derart, dass Druckfluid ausschließlich von den Pumpenleitungen zu den Richtungssteuerventilen fließen kann. Dabei ist gleichfalls ausgeschlossen, dass Druckfluid zwischen den beiden Pumpenleitungen ausgetauscht wird. Jedem Richtungssteuerventil ist ein Aktuator zugeordnet, dessen Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit mit dem Richtungssteuerventil gesteuert werden kann.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Ventilbaugruppe mit einer einzigen Pumpe betrieben werden kann. Wenn der maximale Förderstrom der Pumpe nicht ausreicht, um alle Aktuatoren ausreichend mit Druckfluid zu versorgen, können vorbestimmte Verbraucher bevorzugt bzw. mit höherer Priorität mit Druckfluid versorgt werden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei Pumpenleitungen höchstens eine erste Pumpenleitung umfassen, wobei jede übrige Pumpenleitung eine zweite Pumpenleitung ist, wobei die höchstens eine erste Pumpenleitung unmittelbar mit der Pumpenanschlussstelle fluidisch verbunden ist, wobei jeder zweiten Pumpenleitung eine gesonderte, stetig verstellbare Pumpenblende zugeordnet ist, wobei Druckfluid ausgehend von der Pumpenanschlussstelle über die Pumpenblende in die zugeordnete zweite Pumpenleitung leitbar ist. Vorzugsweise ist jede zweite Pumpenleitung ausschließlich über die zugeordnete Pumpenblende mit der Pumpenanschlussstelle fluidisch verbunden. Die genannte Mittelstellung ist vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsstellung angeordnet. In der Mittelstellung ist die Eingangsanschlussstelle vorzugsweise gesperrt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ventilbaugruppe ein Gehäuse aufweist, in welchem die Richtungssteuerventile entlang einer Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine zweite Pumpenleitung das Gehäuse in Längsrichtung entlang aller Richtungssteuerventile durchsetzt. Das Gehäuse kann als einstückiger Ventilblock ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Gehäuse aus mehreren gesonderten Ventilscheiben zusammengesetzt ist, wobei jedes Richtungssteuerventil in einer gesonderten Ventilscheibe aufgenommen ist. Die nachfolgend beschriebenen Abschnitte der Ventilbaugruppe entsprechen bei der letztgenannten Alternative den Ventilscheiben. Die Richtungssteuerventile haben vorzugsweise einen Ventilschieber, der quer zur Längsrichtung linearbeweglich ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass genau zwei Pumpenleitungen vorgesehen sind, welche das Gehäuse in Längsrichtung entlang aller Richtungssteuerventile durchsetzen. Bei den zwei Pumpenleitungen kann es sich um eine erste und um eine zweite Pumpenleitung handeln. Es ist aber auch denkbar, dass zwei zweite Pumpenleitungen vorgesehen sind. Hierbei handelt es sich um die einfachste Ausgestaltung der Erfindung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Pumpenleitung das Gehäuse ausgehend von einem zentralen Abschnitt in Längsrichtung entlang aller dortigen Richtungssteuerventile durchsetzt, wobei eine weitere zweite Pumpenleitung das Gehäuse ausgehend von dem zentralen Abschnitt entgegen der Längsrichtung entlang aller dortigen Richtungssteuerventile durchsetzt. Mit dieser Ausführungsform ist gegenüber der vorherigen Ausführungsform eine feinere Ausdifferenzierung der Versorgungsprioritäten der verschiedenen Aktuatoren möglich. Bei beiden Ausführungsformen können die Abschnitte der Ventilbaugruppe, welche den Aktuatoren zugeordnet sind, in identischer Form verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine zweite Ventilgruppe diejenigen Richtungssteuerventile umfasst, bei denen die Eingangsanschlussstelle an eine einzige Pumpenleitung fluidisch angeschlossen ist. Jedes Richtungssteuerventil gehört entweder zur ersten oder zur zweiten Ventilgruppe. Es ist denkbar, dass alle Richtungssteuerventile der ersten Ventilgruppe angehören.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Richtungssteuerventile der zweiten Ventilgruppe jeweils eine Lastabgriffstelle aufweist, wobei die Lastabgriffstelle in der ersten Arbeitsstellung an die erste Arbeitsanschlussstelle fluidisch angeschlossen ist, wobei die Lastabgriffstelle in der zweiten Arbeitsstellung an die zweite Arbeitsanschlussstelle fluidisch angeschlossen ist, wobei die Lastabgriffstelle in der Mittelstellung entweder gesperrt oder mit einer der wenigstens einen Tankanschlussstelle fluidisch verbunden ist. Vorzugsweise ist eine gesonderte Steuerrücklaufleitung vorgesehen, welche an eine eigene Tankanschlussstelle angeschlossen ist. Es ist denkbar, dass die Lastabgriffstelle in der Mittelstellung mit der Steuerrücklaufleitung fluidisch verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeder Lastabgriffstelle jeweils eine Druckwaage zugeordnet ist, welche fluidisch zwischen die betreffende Eingangsanschlussstelle und den betreffenden Pumpenkanal geschaltet ist, wobei der Druck an der Lastabgriffstelle die Druckwaage im Sinne einer Verstellung beaufschlagt. Vorzugsweise regelt die Druckwaage die Differenz aus dem Druck an der Lastabgriffstelle und einem weiteren Druck, der höchst vorzugsweise im Zulauf abgegriffen wird, auf einen vorgegebenen Wert ein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lastabgriffstelle an ein zugeordnetes, stetig verstellbares Druckreduzierventil angeschlossen ist. Durch Verstellung des Druckreduzierventils kann die Kraft beeinflusst werden, mit welcher der zugeordnete Aktuator arbeitet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einem Richtungssteuerventil der zweiten Ventilgruppe ein Strombegrenzungsventil zugeordnet ist, welches fluidisch zwischen die betreffende Eingangsanschlussstelle und die betreffende Pumpenleitung geschaltet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise vermieden, dass dem zugeordneten Aktuator übermäßig viel Druckfluid zugeführt wird, was zu Schäden an dem genannten Aktuator führen könnte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einem Richtungssteuerventil der ersten Ventilgruppe jeweils ein erstes und ein gesondertes zweites Rückschlagventil zugeordnet sind, welche fluidisch zwischen die Eingangsanschlussstelle und eine jeweils zugeordnete Pumpenleitung geschaltet sind. Dem ersten und/oder dem zweiten Rückschlagventil kann eine erste Blende fluidisch in Reihe geschaltet sein. Das erste und das zweite Rückschlagventil sind vorzugsweise so eingebaut, dass Druckfluid ausschließlich von den zwei betreffenden Pumpenleitungen zur Steueranschlussstelle leitbar ist, wobei ein Fluidaustausch zwischen den zwei betreffenden Pumpenleitungen unterbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Eingangsanschlussstellen zweier Richtungssteuerventile der zweiten Ventilgruppe über eine zweite Blende fluidisch miteinander verbunden sind. Die betreffenden Richtungssteuerventile steuern vorzugsweise jeweils einen zugeordneten Hydromotor, welcher höchst vorzugsweise in den linken oder den rechten Fahrantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine eingebaut ist. Die zweite Blende bewirkt, dass sich bei Geradeausfahrt eine sehr geringe Abweichung von der ideal geradlinigen Fahrbewegung ergibt. Die zweite Blende hat vorzugsweise einen konstanten Strömungswiderstand.
  • Es kann vorgesehen sein, dass beim Betrieb eines Antriebssystems mit einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe zumindest eine Pumpenblende in Richtung eines kleineren Strömungswiderstands verstellt wird, wenn der maximale Förderstrom der Pumpe nicht ausreicht, um alle Aktuatoren entsprechend der Stellung des jeweils zugeordneten Richtungssteuerventils mit Druckfluid zu versorgen bzw. die unterschiedlichen Lastdrücke der Aktuatoren bei einer parallelen Anbindung an die Pumpe zu einem Stehenbleiben des lasthöheren Aktuators und einer Übermenge des lastniedrigeren Aktuators führen würde. Hierdurch erhalten die Richtungssteuerventile der ersten Ventilgruppe mehr Druckfluid als die Richtungssteuerventile der zweiten Ventilgruppe bzw. die Lastdruckunterschiede werden durch die Pumpenblende ausgeglichen und eine geeignete Mengenverteilung auf die Aktuatoren erzielt. Eine noch feinere Differenzierung kann durch die oben angesprochene erste Blende erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Antriebssystem mit einer Ventilbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 den zentralen Abschnitt der Ventilbaugruppe nach 1;
  • 3 den zentralen Abschnitt einer Ventilbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 den ersten Abschnitt der Ventilbaugruppe nach 1;
  • 5 den zweiten Abschnitt der Ventilbaugruppe nach 1;
  • 6 den dritten Abschnitt der Ventilbaugruppe nach 1;
  • 7 den vierten und den fünften Abschnitt der Ventilbaugruppe nach 1;
  • 8 den sechsten Abschnitt der Ventilbaugruppe nach 1;
  • 9 einen siebten Abschnitt, der in Verbindung mit der Ventilbaugruppe gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist; und
  • 10 einen achten Abschnitt, der in Verbindung mit der Ventilbaugruppe gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist.
  • 1 zeigt ein Antriebssystem 10 mit einer Ventilbaugruppe 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Antriebssystem 10 ist beispielsweise Bestandteil eines Hydraulikbaggers. Es sind mehrere Aktuatoren 13 vorgesehen, die als Hydraulikzylinder oder Hydromotoren ausgebildet sein können. Im Rahmen des genannten Hydraulikbaggers kann es sich dabei um den Zylinder 13a für den Stiel, um die beiden parallel geschalteten Zylinder 13b für den Ausleger, den Hydromotor 13c für das Drehwerk, den Hydromotor 13d für den linken Fahrantrieb, den Hydromotor 13e für den rechten Fahrantrieb und den Zylinder 13f für die Schaufel handeln. Die Aktuatoren 13 sind jeweils über eine erste und eine zweite Arbeitsanschlussstelle 21; 22 an einen zugeordneten Abschnitt 26a26f der Ventilbaugruppe 20 fluidisch angeschlossen.
  • Das Gehäuse 28 der Ventilbaugruppe 20 kann aus mehreren gesonderten Ventilscheiben zusammen gesetzt sein, wobei der erste bis sechste Abschnitt 26a26f und der zentrale Abschnitt 25 jeweils von einer gesonderten Ventilscheibe gebildet werden. Es ist aber ebenso denkbar, dass das Gehäuse 28 als einstückiger Ventilblock ausgebildet ist. In dem ersten bis sechsten Abschnitt 26a26f ist jeweils ein einziges zugeordnetes Richtungssteuerventil 30 angeordnet, mit welchem die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit des zugeordneten Aktuators 13 gesteuert werden kann.
  • Im zentralen Abschnitt 25 ist vorzugsweise kein Richtungssteuerventil 30 vorgesehen. Dort sind vielmehr die Pumpe 11 und der Tank 12 an einer Pumpenanschlussstelle 23 bzw. an einer Tankanschlussstelle 24 fluidisch angeschlossen. Die Pumpe 11 saugt Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl, aus dem Tank 12 an und fördert es unter Druck zur Pumpenanschlussstelle 23. Von dort wird es über den zentralen Abschnitt 25 auf die erste und die zweite Pumpenleitung 51; 52 verteilt. Die erste und die zweite Pumpenleitung 51; 52 durchsetzen das Gehäuse 28 bei der ersten Ausführungsform in Längsrichtung 15 jeweils entlang aller Richtungssteuerventile 30. Die Richtungssteuerventile 30 sind dabei entlang der Längsrichtung 15 in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei deren Ventilschieber senkrecht zur Längsrichtung 15 linearbeweglich sind.
  • Weiter ist auf die beiden Tankleitungen 55 hinzuweisen, welche unmittelbar an die Tankanschlussstelle 23 fluidisch angeschlossen sind. Die Tankleitungen 55 durchsetzen das Gehäuse 28 in Längsrichtung 15 jeweils entlang aller Richtungssteuerventile 30. Über die Tankleitungen 55 kann das von den Aktuatoren 13 zurückströmende Druckfluid in den Tank 12 geleitet werden. Weiter ist auf die Steuerzulaufleitung 56 und die Steuerrücklaufleitung 57 hinzuweisen, welche das Gehäuse 28 in Längsrichtung 15 jeweils entlang aller Richtungssteuerventile 30 durchsetzen. Die Steuerölrücklaufleitung 57 ist dabei an eine weitere, gesonderte Tankanschlussstelle 24 angeschlossen, welche ebenfalls an den Tank 12 fluidisch angeschlossen ist. Die Steuerzulaufleitung 56 wird über eine gesonderte Steuerzulaufanschlussstelle 58, beispielsweise mittels einer gesonderten Steuerölpumpe 16, mit Druckfluid versorgt.
  • Darüber hinaus ist eine Steuervorrichtung 14 vorgesehen, mit welcher die Richtungssteuerventile 30 betätigt und mit der das Verdrängungsvolumen bzw. der Förderstrom der Pumpe 11 eingestellt werden können.
  • Die erste und die gesonderte zweite Pumpenleitung 51; 52 dienen in erster Linie dazu, die verschiedenen Aktuatoren 13 mit unterschiedlicher Priorität mit Druckfluid zu versorgen. Die höchste Priorität haben die Verbraucher 13b; 13c; 13d und 13e, welche ohne die erste Blende (Nr. 65 in 4) an die erste Pumpenleitung 51 angeschlossen sind. Die übrigen Aktuatoren 13a; 13f haben eine niedrigere Priorität. Die Priorität des Aktuators 13b ist besonders hoch, da er sowohl über die erste als auch über die zweite Pumpenleitung 51; 52 ungedrosselt versorgbar ist. Die Richtungssteuerventile 30 der Aktuatoren 13c; 13d; 13e, die nur an eine einzige Pumpenleitung, vorliegend an die erste Pumpenleitung 51, angeschlossen sind, gehören zu einer zweiten Ventilgruppe 32.
  • 2 zeigt den zentralen Abschnitt 25 der Ventilbaugruppe nach 1. Die erste Pumpenleitung 51 ist unmittelbar an die Pumpenanschlussstelle 23 angeschlossen. Die zweite Pumpenleitung 52 ist hingegen über eine stetig verstellbare Pumpenblende 50 mit der zweiten Pumpenleitung 52 fluidisch verbunden. Wenn der entsprechende freie Blendenquerschnitt groß ist, fließt viel Druckfluid in die zweite Pumpenleitung 52, so dass die Priorisierung der Aktuatoren 13b; 13c; 13d und 13e vermindert bzw. aufgehoben wird. Durch Verkleinern der genannten Blendenquerschnittsfläche kann das Ausmaß der Priorisierung für die oben angesprochenen Aktuatoren 13b; 13c; 13d und 13e eingestellt werden.
  • Die Pumpenblende 50 wird ebenso wie die stetig verstellbare Entlastungsblende 54 mit einem jeweils zugeordneten Vorsteuerventil 53 hydraulisch betätigt. Die Vorsteuerventile 53 werden wiederum elektromagnetisch von der Steuervorrichtung (Nr. 14 in 1) betätigt. Über das Entlastungsventil 54 kann Druckfluid von der Pumpenanschlussstelle 23 zur Tankanschlussstelle 24 geleitet werden. Das Entlastungsventil 54 ist geöffnet, wenn keiner der Aktuatoren bewegt wird bzw. wenn sich alle Richtungssteuerventile in der Mittelstellung befinden. Dann fließt das von der Pumpe geförderte Druckfluid mit geringem Gegendruck in den Tank. Parallel dazu wird vorzugsweise das Verdrängungsvolumen der Pumpe verkleinert. Sobald einer der Aktuatoren bewegt wird, wird das Entlastungsventil 54 verschlossen, so dass sich in der ersten und der zweiten Pumpenleitung 51; 52 Druck aufbauen kann. Der letztgenannte Druck wird durch das zweite Druckbegrenzungsventil nach oben auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Über das zweite Druckbegrenzungsventil 27 ist Druckfluid vom Pumpenanschluss 23 zum Tankanschluss 24 leitbar.
  • 3 zeigt den zentralen Abschnitt 25' einer Ventilbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der zentrale Abschnitt 25' ersetzt dabei den zentralen Abschnitt (Nr. 25 in 1) der ersten Ausführungsform, wobei die übrigen ersten bis sechsten Abschnitte (Nr. 26a26f in 1) identisch weiterverwendet werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erstreckt sich die erste Pumpenleitung 51 nicht mehr über die gesamte Länge des Gehäuses. Vielmehr erstreckt sie sich ausgehend vom zentralen Abschnitt 25' entlang der Längsrichtung 15 entlang aller dortigen Richtungssteuerventile 30, so dass in Bezug auf 1 nur noch die Aktuatoren 13a und 13b aus der ersten Pumpenleitung mit Druckfluid versorgt werden. In die entgegengesetzte Richtung durchsetzt eine weitere zweite Pumpenleitung 52' das Gehäuse. Diese zweite Pumpenleitung 52' wird im dritten bis sechsten Abschnitt (Nr. 26c26f) von demselben Kanal gebildet, der bei der ersten Ausführungsform die erste Pumpenleitung gebildet hat. Der Unterschied besteht einzig darin, dass der betreffende Kanalabschnitt 52' nunmehr über eine weitere, gesonderte stetig verstellbare Pumpenblende 50' mit der Pumpenanschlussstelle 23 verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Prioritäten der unterschiedlichen Aktuatoren hinsichtlich der Versorgung mit Druckfluid feiner zu differenzieren. Insbesondere wird der Aktuator 13f in 1 nunmehr über zwei zweite Pumpenleitungen 52; 52' versorgt, welche beide gegenüber der ersten Pumpenleitung 51 abgedrosselt sein können. Die entsprechende Versorgungspriorität liegt also zwischen der Priorität der Aktuatoren 13a; 13b in 1 und der Priorität der Aktuatoren 13c; 13d; 13e in 1.
  • 4 zeigt den ersten Abschnitt 26a der Ventilbaugruppe nach 1. Hierbei handelt es sich um einen Endabschnitt, der an das in 1 linke Ende der Ventilbaugruppe angebaut wird. Die erste und die zweite Pumpenleitung 51; 52, die Tankleitungen 55, die Steuerzulaufleitung 56 und die Steuerrücklaufleitung 57 enden im ersten Abschnitt 26a. Im Gegensatz dazu durchsetzen die genannten Leitungen 51; 52; 55; 56; 57 den zweiten bis fünften Abschnitt (Nr. 26b26e in 1) über ihre gesamte Breite in Längsrichtung 15. Der sechste Abschnitt (Nr. 26f in 1) bildet einen weiteren Endabschnitt der Ventilbaugruppe.
  • Das Richtungssteuerventil 30 hat eine erste und eine zweite Arbeitsstellung 35; 36 und eine Mittelstellung 37, wobei die Mittelstellung 37 zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsstellung 35; 36 angeordnet ist. In der Mittelstellung 37 ist die Eingangsanschlussstelle des Richtungssteuerventils 30 gesperrt. In der ersten Arbeitsstellung 36 ist die Eingangsanschlussstelle 33 mit der ersten Arbeitsanschlussstelle 21 fluidisch verbunden, wobei sich der entsprechende Blendenquerschnitt im Richtungssteuerventil 30 bei einer Bewegung von der Mittelstellung 37 in die erste Arbeitsstellung 35 stetig vergrößert. In der zweiten Arbeitsstellung 36 ist die Eingangsanschlussstelle 33 mit der zweiten Arbeitsanschlussstelle 22 fluidisch verbunden, wobei die entsprechende Blende im Richtungssteuerventil 30 ebenfalls stetig verstellbar ist.
  • Die Eingangsanschlussstelle 33 ist über ein erstes Rückschlagventil 61 an die erste Pumpenleitung 51 angeschlossen und parallel dazu über ein zweites Rückschlagventil 62 an die zweite Pumpenleitung 52. Die Rückschlagventile 61; 62 bewirken, dass Druckfluid ausschließlich von der ersten bzw. zweiten Pumpenleitung 51; 52 zur Steueranschlussstelle 33 fließen kann. Es ist nicht möglich, dass Druckfluid von der Steueranschlussstelle 33 zurück in die erste oder die zweite Pumpenleitung 51; 52 fließen kann. Weiter ist es nicht möglich, dass Druckfluid zwischen der ersten und der zweiten Pumpenleitung 51; 52 ausgetauscht wird. Anstelle der einfachen Rückschlagventile 61; 62 können auch kompliziertere Ventile zum Einsatz kommen, welche ebenfalls den Rückfluss von Druckfluid verhindern können. Rein beispielhaft wird auf das Ventil gemäß der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102014204070.1 oder das Ventil gemäß der US 4 779 836 A1 verwiesen. Wegen der vorstehend beschriebenen Verbindung zu zwei Pumpenleitungen 51; 52 gehört das vorliegende Richtungssteuerventil 30 definitionsgemäß zur ersten Ventilgruppe 31.
  • Zwischen das erste Rückschlagventil 61 und die Eingangsanschlussstelle 33 ist eine erste Blende 65 geschaltet, welche bewirkt, dass der Aktuator 13a in 1 mit einer etwas niedrigeren Priorität mit Druckfluid versorgt wird als der Aktuator 13b in 2, bei dem die erste Blende fehlt, wobei der betreffende zweite Abschnitt (Nr. 26b in 5) im Übrigen nahezu identisch zum vorliegenden ersten Abschnitt 26a ausgebildet ist.
  • In der ersten Arbeitsstellung 35 ist die zweite Arbeitsanschlussstelle 22 mit einer Tankleitung 55 fluidisch verbunden, wobei in der zweiten Arbeitsstellung 36 die erste Arbeitsanschlussstelle 21 mit der anderen Tankleitung 55 fluidisch verbunden ist. Das Richtungssteuerventil 30 wird mit einem oder zwei Druckregelventilen 70 hydraulisch gegen die Kraft der Rückstellfedern 38 verstellt. Das Druckregelventil 70 kann beispielsweise gemäß der DE 10 2012 222 399 A1 ausgebildet sein, so dass wahlweise einer der beiden Stelldrücke 71; 72 für die beiden Stellrichtungen des Richtungssteuerventils 30 regeln kann. Das Druckregelventil 70 wird von der Steuervorrichtung (Nr. 14 in 1) elektromagnetisch betätigt. Es ist an die Steuerölzulaufleitung 56 und die Steuerölrücklaufleitung 57 fluidisch angeschlossen. Die vorgespannten Rückstellfedern 38 beaufschlagen das Richtungssteuerventil 30 mit ihrer Federkraft in Richtung der Mittelstellung 33.
  • Die erste und die zweite Arbeitsanschlussstelle 21; 22 sind jeweils an ein zugeordnetes erstes Druckbegrenzungsventil 63 angeschlossen, welches den dortigen Druck nach oben auf einen vorgegebenen Wert begrenzt. Weiter ist die zweite Arbeitsanschlussstelle 22 an ein Lasthalteventil 64 angeschlossen, so dass sich der betreffende Aktuator (Nr. 13a in 1) nicht aufgrund von Leckagen durch sein Eigengewicht absenkt. Das Lasthalteventil 64 ist hydraulisch entsperrbar, wobei es durch den Stelldruck 71, welcher das Richtungssteuerventil 30 in Richtung der ersten Arbeitsstellung 35 beaufschlagt, entsperrt wird.
  • 5 zeigt den zweiten Abschnitt 26b der Ventilbaugruppe nach 1. Der zweite Abschnitt 26b ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zum ersten Abschnitt ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 4 verwiesen wird. In 4 und 5 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der zweite Abschnitt 26b ist als Zwischenabschnitt ausgebildet, der zwischen zwei beliebige andere Abschnitte der Ventilbaugruppe eingebaut werden kann. In 1 ist er beispielhaft zwischen den ersten und den zentralen Abschnitt eingebaut. Die erste und die zweite Pumpenleitung 51; 52, die Tankleitungen 55, die Steuerzulaufleitung 56 und die Steuerrücklaufleitung 57 durchsetzen den zweiten Abschnitt 26b über seine gesamte Breite in Längsrichtung 15, so dass jeweils eine Fluidaustauschverbindung zu den beiden angrenzenden Abschnitten besteht. Wie bereits angesprochen wurde die erste Blende (Nr. 65 in 4) gegenüber dem ersten Abschnitt weggelassen.
  • 6 zeigt den dritten Abschnitt 26c der Ventilbaugruppe nach 1. Der dritte Abschnitt 26c ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zum zweiten Abschnitt ausgebildet. Dementsprechend wird diesbezüglich auf die Ausführungen zu 4 und 5 verwiesen. In den 4, 5 und 6 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der dritte Abschnitt 26c ist wie der zweite Abschnitt ebenfalls als Zwischenabschnitt ausgebildet, der zwischen zwei beliebige andere Abschnitte eingebaut werden kann, wobei er in 1 zwischen den zentralen Abschnitt und den vierten Abschnitt eingebaut ist. Das vorliegende Richtungssteuerventil 30 gehört definitionsgemäß zur zweiten Ventilgruppe 32, da die Eingangsanschlussstelle 33 nur noch mit einer einzigen Pumpenleitung, nämlich mit der ersten Pumpenleitung 51 fluidisch verbunden ist. Die entsprechende Verbindung erfolgt wiederum mit einem ersten Rückschlagventil 61. Die erste Blende ist vorzugsweise nicht vorhanden.
  • Der dritte Abschnitt 26c ist vorliegend für die Betätigung des Hydromotors des Drehwerks eines Hydraulikbaggers ausgelegt. Daher fehlen die zweiten Druckbegrenzungsventile und das Lasthalteventil. Die zweiten Druckbegrenzungsventile befinden sich stattdessen vorzugsweise unmittelbar am genannten Hydromotor.
  • 7 zeigt den vierten und den fünften Abschnitt 26d; 26e der Ventilbaugruppe nach 1. Der vierte und der fünfte Abschnitt 26d; 26e sind mit Ausnahme der optionalen zweiten Blende 66 identisch zueinander ausgebildet. Sie sind jeweils bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zum dritten Abschnitt ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 4 bis 6 verwiesen wird. In den 4 bis 7 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der vierte und der fünfte Abschnitt 26d; 26e sind für die Betätigung der Hydromotoren des linken und des rechten Fahrantriebs eines Hydraulikbaggers ausgelegt. Hier ergibt sich die Besonderheit, dass die Pumpe (Nr. 11 in 1) sehr viel mehr Druckfluid fördern kann als ein einzelner der genannten Hydromotoren aufnehmen kann. Daher wurden Vorkehrungen getroffen, dass die genannten Hydromotoren nicht durch Überversorgung mit Druckfluid beschädigt werden. Namentlich wird das erste Rückschlagventil durch eine Druckwaage 60 ersetzt. Die erste Pumpenleitung 51 ist über eine stetig verstellbare Blende in der Druckwaage 60 mit der Eingangsanschlussstelle 33 verbunden. In Schließrichtung der genannten Blende wird die Druckwaage 60 von der Kraft einer vorgespannten Feder 68 und vom Druck an einer Lastabgriffstelle 34 beaufschlagt. In Öffnungsrichtung der genannten Blende wird die Druckwaage 60 vom Druck in der ersten Pumpenleitung 61 beaufschlagt. In die entsprechenden Steuerleitungen sind mehrere Blenden geschaltet, um Systemschwingungen zu dämpfen.
  • Die Lastabgriffstelle 34 des vorliegenden Richtungssteuerventils 30 ist in der ersten Arbeitsstellung 35 an die erste Arbeitsanschlussstelle 21 fluidisch angeschlossen, wobei sie in der zweiten Arbeitsstellung 36 an die zweite Arbeitsanschlussstelle 22 fluidisch angeschlossen ist, wobei die Lastabgriffstelle 34 in der Mittelstellung 37 entweder gesperrt oder mit der Steuerrücklaufleitung 57 fluidisch verbunden ist. In den beiden Arbeitsstellungen 35; 36 liegt also der zulaufseitige Druck an der Lastabgriffstelle 34 an, so dass die Druckwaage 60 die Differenz zwischen dem vorgenannten Druck und dem Druck in der ersten Pumpenleitung 51 auf das Druckäquivalent der Feder 68 einregelt. Damit kann der Fluidstrom zu den betreffenden Aktuatoren (Nr. 13d; 13e in 1) nicht über einen vorgegebenen Wert hinaus ansteigen, der vom kleinsten Blendenwiderstand im Richtungssteuerventil 30 und vom Druckäquivalent der Feder 68 abhängt.
  • Über die zweite Blende 66 sind die Eingangsanschlussstellen 33 der Richtungssteuerventile 30 des vierten und des fünften Abschnitts 26d; 26e fluidisch miteinander verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass sich bei Geradeausfahrt der linke und der rechte Fahrantrieb sehr exakt gleich schnell bewegen, so dass sich eine möglichst geringe Abweichung von einer exakt geraden Fahrlinie ergibt.
  • 8 zeigt den sechsten Abschnitt 26f der Ventilbaugruppe nach 1. Dieser ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zum ersten Abschnitt nach 4 ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 4 verwiesen wird. Dabei sind in den 4 und 8 gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der sechste Abschnitt 26f bildet den Endabschnitt, der am zum ersten Abschnitt gegenüberliegenden Ende der Ventilbaugruppe angeordnet ist. Er ist daher im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum ersten Abschnitt ausgebildet.
  • 9 zeigt einen siebten Abschnitt 26g, der in Verbindung mit der Ventilbaugruppe gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist. Der siebte Abschnitt 26g ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zum vierten bzw. fünften Abschnitt ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 4 bis 7 verwiesen wird. Dabei sind in den 4 bis 7 und 9 gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der siebte Abschnitt 26g ist zur Steuerung einer beliebigen bisher noch nicht angesprochenen Funktion eines Hydraulikbaggers ausgelegt. Er ist als Zwischenabschnitt ausgeführt, der zwischen zwei beliebige Abschnitte der ersten oder der zweiten Ausführungsform eingebaut werden kann. Das vorliegende Richtungssteuerventil 30 gehört definitionsgemäß zur zweiten Ventilgruppe 32, da es nur von einer einzigen Pumpenleitung her, vorliegend von der ersten Pumpenleitung 51 her, mit Druckfluid versorgt wird.
  • Das Richtungssteuerventil 30 ist ebenfalls mit der bereits angesprochenen Lastabgriffstelle 34 ausgestattet. Diese ist jedoch zusätzlich an ein Druckreduzierventil 67 angeschlossen. Das Druckreduzierventil 67 kann von der Steuervorrichtung (Nr. 14 in 1) elektromagnetisch verstellt werden. Es bewirkt eine gezielte Begrenzung des an der Lastabgriffstelle 34 anliegenden Drucks, welcher die Druckwaage 60 beaufschlagt. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Lastabgriffstelle 34 über eine zugeordnete Blende im Richtungssteuerventil 30 mit der ersten bzw. zweiten Arbeitsanschlussstelle 21; 22 verbunden ist, so dass über das Druckreduzierventil 67 nur ein kleiner Fluidstrom zur Tankleitung 55 hin abfließt.
  • Hinzuweisen ist außerdem auf die zusätzliche Schaltstellung der Druckwaage 60' gegenüber der Druckwaage 60 in 7. Diese verhindert den Rückfluss von Druckfluid von der Eingangsanschlussstelle 33 in die erste Pumpenleitung 51.
  • Durch geeignete Einstellung des Druckreduzierventils 67 kann die maximale Kraft, mit welcher der an den siebten Abschnitt 26g angeschlossene Aktuator arbeitet, gezielt begrenzt werden.
  • Ebenso wie bei dem ersten, dem zweiten und dem sechsten Abschnitt sind der erste und der zweite Arbeitsanschluss 21; 22 jeweils mit einem ersten Druckbegrenzungsventil 63 ausgerüstet, welches den dortigen Druck auf einen vorgegebenen Wert nach oben hin begrenzt.
  • 10 zeigt einen achten Abschnitt 26h, der in Verbindung mit der Ventilbaugruppe gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist. Der achte Abschnitt 26h ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zum vierten und fünften Abschnitt ausgebildet. Er ist für die Betätigung eines Hydromotors eines Fahrantriebs eines Hydraulikbaggers ausgelegt, so dass er als kostengünstiger Ersatz für den vierten oder fünften Abschnitt verwendet werden kann.
  • Das Richtungssteuerventil 30 hat, wie beim ersten Abschnitt und abweichend vom vierten bzw. fünften Abschnitt, keine Lastabgriffstelle. Die Druckwaage des vierten bzw. fünften Abschnitts wurde durch ein Strombegrenzungsventil 80 ersetzt. Das Strombegrenzungsventil 80 umfasst eine feste Blende 81 und eine dazu in Reihe geschaltete Druckwaage 83, die vorliegend stromabwärts zur Blende 81 angeordnet ist. In Schließrichtung wird die stetig verstellbare Druckwaage 83 vom Druck stromaufwärts der Blende 81 beaufschlagt. In Öffnungsrichtung wird die Druckwaage 83 von einer vorgespannten Feder 82 und dem Druck stromabwärts der Blende 81 beaufschlagt. Das Druckäquivalent der Feder 82 und der Drosselwiderstand der Blende 82 sind so gewählt, dass das Strombegrenzungsventil 80 den hindurchfließenden Volumenstrom auf den für den angeschlossenen Hydromotor maximal zulässigen Volumenstrom einregeln will. Im Normalbetrieb sind die Pumpe und das vorliegende Richtungssteuerventil 30 jedoch so eingestellt, dass ein kleinerer Volumenstrom durch das Strombegrenzungsventil 80 fließt, so dass die Druckwaage 81 ganz geöffnet ist, wobei sie die Steuerung des Fahrantriebs im Wesentlichen nicht beeinflusst. Nur wenn ausnahmsweise zu viel Druckfluid durch das Strombegrenzungsventil 80 fließt, tritt die Regelfunktion in Kraft und begrenzt den Volumenstrom auf den vorgewählten Wert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebssystem
    11
    Pumpe
    12
    Tank
    13
    Aktuator
    13a
    Zylinder für Stil
    13b
    Zylinder für Ausleger
    13c
    Hydromotor für Drehwerk
    13d
    Hydromotor für linken Fahrantrieb
    13e
    Hydromotor für rechten Fahrantrieb
    13f
    Zylinder für Schaufel
    14
    Steuervorrichtung
    15
    Längsrichtung
    16
    Steuerölpumpe
    20
    Ventilbaugruppe
    21
    erste Arbeitsanschlussstelle
    22
    zweite Arbeitsanschlussstelle
    23
    Pumpenanschlussstelle
    24
    Tankanschlussstelle
    25
    zentraler Abschnitt (erste Ausführungsform)
    25'
    zentraler Abschnitt (zweite Ausführungsform)
    26a
    erster Abschnitt
    26b
    zweiter Abschnitt
    26c
    dritter Abschnitt
    26d
    vierter Abschnitt
    26e
    fünfter Abschnitt
    26f
    sechster Abschnitt
    26g
    siebter Abschnitt
    26h
    achter Abschnitt
    27
    zweites Druckbegrenzungsventil
    28
    Gehäuse
    30
    Richtungssteuerventil
    31
    erste Ventilgruppe
    32
    zweite Ventilgruppe
    33
    Eingangsanschlussstelle
    34
    Lastabgriffstelle
    35
    erste Arbeitsstellung
    36
    zweite Arbeitsstellung
    37
    Mittelstellung
    38
    Rückstellfeder
    50
    Pumpenblende
    50'
    Pumpenblende
    51
    erste Pumpenleitung
    52
    zweite Pumpenleitung
    52'
    zweite Fluidleitung
    53
    Vorsteuerventil
    54
    Entlastungsblende
    55
    Tankleitung
    56
    Steuerzulaufleitung
    57
    Steuerrücklaufleitung
    58
    Steuerzulaufanschlussstelle
    60
    Druckwaage
    60'
    Druckwaage
    61
    erstes Rückschlagventil
    62
    zweites Rückschlagventil
    63
    erstes Druckbegrenzungsventil
    64
    Lasthalteventil
    65
    erste Blende
    66
    zweite Blende
    67
    Druckreduzierventil
    68
    Feder an der Druckwaage
    70
    Druckregelventil
    71
    erste Stelldruck
    72
    zweiter Stelldruck
    80
    Strombegrenzungsventil
    81
    Blende am Strombegrenzungsventil
    82
    Feder am Strombegrenzungsventil
    83
    Druckwaage des Strombegrenzungsventils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 791754 B1 [0002]
    • DE 102014204070 [0041]
    • US 4779836 A1 [0041]
    • DE 102012222399 A1 [0043]

Claims (13)

  1. Ventilbaugruppe (20) mit einer Pumpenanschlussstelle (23), wenigstens einer Tankanschlussstelle (24) und wenigstens zwei stetig verstellbaren Richtungssteuerventilen (30), wobei jedem Richtungssteuerventil (30) eine erste und eine zweite Arbeitsanschlussstelle (21; 22) und eine Eingangsanschlussstelle (33) zugeordnet sind, wobei die wenigstens zwei Richtungssteuerventile (30) jeweils eine erste Arbeitsstellung (35), eine Mittelstellung (37) und eine zweite Arbeitsstellung (36) aufweisen, wobei die Eingangsanschlussstelle (33) in der ersten Arbeitsstellung (35) mit der ersten Arbeitsanschlussstelle (21) fluidisch verbunden ist, wobei die Eingangsanschlussstelle (33) in der zweiten Arbeitsstellung (36) mit der zweiten Arbeitsanschlussstelle (22) fluidisch verbunden ist, wobei zumindest zwei gesonderte Pumpenleitungen (51; 52; 52') vorgesehen sind, wobei eine erste Ventilgruppe (31) zumindest ein Richtungssteuerventil (30) umfasst, dessen Eingangsanschlussstelle (33) derart parallel an zwei der wenigstens zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') angeschlossen ist, dass Druckfluid ausschließlich von diesen zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') zur genannten Steueranschlussstelle (33) leitbar ist, wobei ein Fluidaustausch zwischen diesen zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') höchstens eine erste Pumpenleitung (51) umfassen, wobei jede übrige Pumpenleitung eine zweite Pumpenleitung (52; 52') ist, wobei die höchstens eine erste Pumpenleitung (51) unmittelbar mit der Pumpenanschlussstelle (23) fluidisch verbunden ist, wobei jeder zweiten Pumpenleitung (52; 52') eine gesonderte, stetig verstellbare Pumpenblende (50; 50') zugeordnet ist, wobei Druckfluid ausgehend von der Pumpenanschlussstelle (23) über die Pumpenblende (50; 50') in die zugeordnete zweite Pumpenleitung (52; 52') leitbar ist.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Ventilbaugruppe (20) ein Gehäuse (28) aufweist, in welchem die Richtungssteuerventile (30) entlang einer Längsrichtung (15) nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine zweite Pumpenleitung (52) das Gehäuse (28) in Längsrichtung (15) entlang aller Richtungssteuerventile (30) durchsetzt.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 2, wobei genau zwei Pumpenleitungen (51; 52; 52') vorgesehen sind, welche das Gehäuse (28) in Längsrichtung (15) entlang aller Richtungssteuerventile (30) durchsetzen.
  4. Ventilbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Pumpenleitung (51) das Gehäuse (28) ausgehend von einem zentralen Abschnitt (25') in Längsrichtung (15) entlang aller dortigen Richtungssteuerventile (30) durchsetzt, wobei eine weitere zweite Pumpenleitung (52') das Gehäuse (28) ausgehend von dem zentralen Abschnitt (25') entgegen der Längsrichtung (15) entlang aller dortigen Richtungssteuerventile (30) durchsetzt.
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine zweite Ventilgruppe (32) diejenigen Richtungssteuerventile (30) umfasst, bei denen die Eingangsanschlussstelle (33) an eine einzige Pumpenleitung (51; 52; 52') fluidisch angeschlossen ist.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Teil der Richtungssteuerventile (30) der zweiten Ventilgruppe (32) jeweils eine Lastabgriffstelle (34) aufweist, wobei die Lastabgriffstelle (34) in der ersten Arbeitsstellung (35) an die erste Arbeitsanschlussstelle (21) fluidisch angeschlossen ist, wobei die Lastabgriffstelle (34) in der zweiten Arbeitsstellung (36) an die zweite Arbeitsanschlussstelle (22) fluidisch angeschlossen ist, wobei die Lastabgriffstelle (34) in der Mittelstellung (37) entweder gesperrt oder mit einer der wenigstens einen Tankanschlussstelle (24) fluidisch verbunden ist.
  7. Ventilbaugruppe nach Anspruch 6, wobei jeder Lastabgriffstelle (34) jeweils eine Druckwaage (60; 60') zugeordnet ist, welche fluidisch zwischen die betreffende Eingangsanschlussstelle (33) und den betreffenden Pumpenkanal (51; 52; 52') geschaltet ist, wobei der Druck an der Lastabgriffstelle (34) die Druckwaage (60; 60') im Sinne einer Verstellung beaufschlagt.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Lastabgriffstelle (34) an ein zugeordnetes, stetig verstellbares Druckreduzierventil (67) angeschlossen ist.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, wobei zumindest einem Richtungssteuerventil (30) der zweiten Ventilgruppe (32) ein Strombegrenzungsventil (80) zugeordnet ist, welches fluidisch zwischen die betreffende Eingangsanschlussstelle (33) und die betreffende Pumpenleitung (51; 52; 52') geschaltet ist.
  10. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einem Richtungssteuerventil (30) der ersten Ventilgruppe (31) jeweils ein erstes und ein gesondertes zweites Rückschlagventil (61; 62) zugeordnet ist, welche fluidisch zwischen die Eingangsanschlussstelle (33) und eine jeweils zugeordnete Pumpenleitung (51; 52; 52') geschaltet sind.
  11. Ventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Eingangsanschlussstellen (33) zweier Richtungssteuerventile (30) der zweiten Ventilgruppe (32) über eine zweite Blende (66) fluidisch miteinander verbunden sind.
  12. Antriebssystem mit einer Ventilbaugruppe (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, einer Pumpe (11) und einem Tank (12), wobei der Tank (12) fluidisch mit der wenigstens einen Tankanschlussstelle (24) verbunden ist, wobei mit der Pumpe (11) Druckfluid ausgehend vom Tank zur Pumpenanschlussstelle (23) förderbar ist, wobei die Pumpe (11) ein stetig verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist, welches mittels einer elektronischen Steuervorrichtung (14) abhängig von den Stellungen der wenigstens zwei Richtungssteuerventile (30) verstellbar ist, wobei an die Paare von ersten und zweiten Arbeitsanschlussstellen (22; 23) jeweils ein Aktuator (13) angeschlossen ist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach Anspruch 12, wobei zumindest eine Pumpenblende (50; 50') in Richtung eines kleineren Strömungswiderstands verstellt wird, wenn der maximale Förderstrom der Pumpe (11) nicht ausreicht, um alle Aktuatoren (13) entsprechend der Stellung des jeweils zugeordneten Richtungssteuerventils (40) mit Druckfluid zu versorgen.
DE102015211704.9A 2015-06-24 2015-06-24 Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe Withdrawn DE102015211704A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211704.9A DE102015211704A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe
CN201610460736.6A CN106286884B (zh) 2015-06-24 2016-06-23 带有用于泵的至少两个泵线路的阀结构组件
US15/191,204 US10214878B2 (en) 2015-06-24 2016-06-23 Valve subassembly having at least two pump lines for a pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211704.9A DE102015211704A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211704A1 true DE102015211704A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211704.9A Withdrawn DE102015211704A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10214878B2 (de)
CN (1) CN106286884B (de)
DE (1) DE102015211704A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779836A (en) 1985-02-26 1988-10-25 Bahco Hydrauto Ab Valve arrangement for controlling a pressure medium flow through a line of pressure medium
DE19904616A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
EP0791754B1 (de) 1995-09-18 2002-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydrauliksystem
DE102010027964A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102012210799A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE102012222399A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE102014204070A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9416836D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Automotive Products Plc Fluid pressure supply system
JPH08219121A (ja) * 1995-02-15 1996-08-27 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧再生装置
JP3681833B2 (ja) * 1996-09-19 2005-08-10 ヤンマー株式会社 掘削旋回作業機の油圧回路
US8943819B2 (en) * 2011-10-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Hydraulic system
JP6307292B2 (ja) * 2014-01-31 2018-04-04 Kyb株式会社 作業機の制御システム
JP6286216B2 (ja) * 2014-01-31 2018-02-28 Kyb株式会社 作業機の制御システム及び低圧選択回路
JP6194259B2 (ja) * 2014-01-31 2017-09-06 Kyb株式会社 作業機の制御システム
JP6262054B2 (ja) * 2014-03-28 2018-01-17 株式会社クボタ 作業機の油圧システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779836A (en) 1985-02-26 1988-10-25 Bahco Hydrauto Ab Valve arrangement for controlling a pressure medium flow through a line of pressure medium
EP0791754B1 (de) 1995-09-18 2002-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydrauliksystem
DE19904616A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
DE102010027964A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulische Anordnung
DE102012210799A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE102012222399A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE102014204070A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US10214878B2 (en) 2019-02-26
US20160376768A1 (en) 2016-12-29
CN106286884A (zh) 2017-01-04
CN106286884B (zh) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102013220750A1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP3759357B1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102011111416A1 (de) LUDV-Energieaustauscheinrichtung mit Austauschwegeventil
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
WO2014056592A1 (de) Open-center-ventilblock mit zwei pumpenanschlüssen und zugeordneten hilfsschiebern an den hauptschiebern
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
EP2487390B1 (de) Hydrostatisches Antriebsystem
DE102013220748A1 (de) Ventilanordnung
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE102017004634A1 (de) Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE102015211704A1 (de) Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE102014216034A1 (de) Ventilanordnung mit verstellbarer Lastrückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination