DE102011104390B4 - Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011104390B4
DE102011104390B4 DE102011104390.3A DE102011104390A DE102011104390B4 DE 102011104390 B4 DE102011104390 B4 DE 102011104390B4 DE 102011104390 A DE102011104390 A DE 102011104390A DE 102011104390 B4 DE102011104390 B4 DE 102011104390B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring element
rail structure
locking
balls
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011104390.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011104390A1 (de
Inventor
Raphael Klemm
Elmar Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011104390.3A priority Critical patent/DE102011104390B4/de
Publication of DE102011104390A1 publication Critical patent/DE102011104390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011104390B4 publication Critical patent/DE102011104390B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01533Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using balls interlocking with notches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (100) umfassend eine Schienenstruktur (10), mindestens ein Verankerungselement (20) und mindestens ein Verriegelungselement (30n), wobei das mindestens eine Verankerungselement (20) mittels des mindestens einen Verriegelungselementes (30n) in der Schienenstruktur (10) reversibel festlegbar ist, indem das mindestens eine Verriegelungselement (30n) im Verankerungselement (20) angeordnete Kugeln beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Innenseite der Schienenstruktur (10) mindestens eine Nut (11) und mindestens eine Bohrungsreihe (12) angeordnet sind, wobei zunächst im Inneren des Verankerungselementes (20) liegende Kugeln eine Entnahme (I) des Verankerungselementes (20) aus der Schienenstruktur (10) ermöglichen, die von dem mindestens einen gegenüber dem im Verankerungselement (20) unterschiedlich positionierbaren Verriegelungselement (30n) aus dem Verankerungselement (20) ein- oder beidseitig herausdrückbar sind, so dass die Kugeln mit ihrem auf mindestens einer Außenseite des Verankerungselementes (20) hervorstehenden Umfangsabschnitt wahlweise in die mindestens eine Nut (11) und/oder die mindestens eine Bohrungsreihe (12) eingreifen, wodurch bei einem Eingriff mindestens einer ersten Kugel (K11, K14) in die mindestens eine Nut (11) eine Verschiebung (II) des mindestens einen Verankerungselementes (20) entlang der mindestens einen Nut (11) der Schienenstruktur (10) oder bei einem Eingriff mindestens einer zweiten Kugel (K21, K22, K23, K24) in eine Bohrung der Bohrungsreihe (12) eine Verriegelung (III) des mindestens einen Verankerungselementes (20) gegenüber der Schienenstruktur (10) gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes an einer karosserieseitigen Struktur.
  • Die Patentanmeldung US 2002/0067045 A1 offenbart ein Befestigungssystem zur Befestigung einer Unterkonstruktion eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise einer Sitzschiene in der Art eines Ankers. Der Anker besteht aus einem Körper mit einem oberen Abschlussflansch und einer ringförmigen Wand, die radiale Bohrungen aufweist, in der radial bewegliche Kugeln untergebracht sind. Ein Blockierkolben ist innerhalb des Körpers dazu eingerichtet, axial innerhalb des Körpers in Längsrichtung zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung zu gleiten. Der Anker greift in die auf dem Boden des Fahrzeuges liegende Sitzschiene ein, so dass der Abschlussflansch parallel zur Sitzschiene liegt. Während dieser Einschubbewegung liegen die Kugeln innerhalb des Körpers des Ankers in ihrer Freigabestellung. Nachdem der Anker in Längsrichtung des Ankers eingeschoben worden ist, werden die Kugeln durch den Blockierkolben in radialer Richtung auseinander gedrückt und greifen unter die Sitzschiene und unter den Boden des Fahrzeuges, so dass die Sitzschiene mit dem Boden verbunden ist.
  • Die Druckschrift FR 2786520 A1 beschreibt einen im Wesentlichen ähnlich aufgebauten Befestigungsanker, der eine Unterkonstruktion eines Fahrzeugsitzes mit einer Karosserie zu verbinden vermag. Der Anker besteht ebenfalls aus einem Körper mit einem oberen Abschlussflansch und einer ringförmigen Wand, die radiale Bohrungen aufweist, in der radial bewegliche Kugeln untergebracht sind. Ein Blockierkolben steckt in Längsrichtung des Körpers gesehen innerhalb des Körpers und weist an seinem Ende Aufnahmen für die Kugeln auf. Der Blockierkolben ist dazu eingerichtet, innerhalb des Körpers um seine Längsachse zu rotieren, wodurch je nach Position eine Freigabestellung und eine Verriegelungsstellung erzeugt werden, indem die Kugeln durch die Rotation des Blockierkolbens um seine Achse mit Hilfe der Aufnahmen am Ende des Blockierkolbens in radialer Richtung nach außen in eine Verriegelungsstellung gedrückt werden. Die Kugeln greifen dabei beispielsweise unter ein karosserieseitiges Halteelement, so dass ein Fahrzeugsitz karosserieseitig verankert ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 102 21 251 A1 betrifft eine Verbindungspaarung zur Anbringung einer Armlehne mittels eines armlehnenseitigen Halteelementes an einem sitzseitigen Aufnahmeelement. Es wird vorgeschlagen, das Halteelement und das Aufnahmeelement so auszugestalten, dass auch bei einer großen Fertigungstoleranz ein sicherer Halt der Verbindung gewährleistet ist. Das Halteelement ist bezüglich einer Ringnut im Aufnahmeelement axial formschlüssig und drehbar in dem Aufnahmeelement gehaltert. In einer Entnahmestellung gehen in dem Halteelement angeordnete Kugeln von der äußeren Radiallage in eine radiale Innenlage über, wodurch der Formschluss zwischen dem Aufnahmeelement und dem Halteelement aufgehoben wird und das Halteelement aus dem Aufnahmeelement entnommen werden kann.
  • Schließlich beschreibt die Druckschrift DE 10 2010 017 038 A1 eine Sitzstruktur, in einem Fahrzeug mit einem Schienenprofil, welches dem Fahrzeugboden zugeordnet ist, und eine Verbindungseinrichtung, die der Sitzstruktur zugeordnet ist, wobei die Sitzstruktur über die Verbindungseinrichtung entlang dem Schienenprofil lageveränderbar ist. Eine Verriegelung der Verbindungseinrichtung erfolgt mittels Bolzen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, welches sich das Prinzip der Ver- und Entriegelung des Fahrzeugsitzes mit Hilfe von Verriegelungskräfte übertragenden Kugeln zu Nutze macht.
  • Ausgangspunkt für die Erfindung ist ein Befestigungssystem umfassend eine Schienenstruktur, mindestens ein Verankerungselement und mindestens ein Verriegelungselement, wobei das mindestens eine Verankerungselement mittels des mindestens einen Verriegelungselementes in der Schienenstruktur reversibel festlegbar ist, indem das mindestens eine Verriegelungselement im Verankerungselement angeordnete Kugeln beeinflusst.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, dass auf mindestens einer Innenseite der Schienenstruktur mindestens eine Nut und mindestens eine Bohrungsreihe angeordnet sind, wobei zunächst im Inneren des Verankerungselementes liegende Kugeln eine Entnahme des Verankerungselementes aus der Schienenstruktur ermöglichen, die von dem mindestens einen gegenüber dem im Verankerungselement unterschiedlich positionierbaren Verriegelungselement aus dem Verankerungselement ein- oder beidseitig herausdrückbar sind.
  • Die Kugeln greifen mit ihrem auf mindestens einer Außenseite des Verankerungselementes hervorstehenden Umfangsabschnitt wahlweise in die mindestens eine Nut und/oder in die mindestens eine Bohrungsreihe ein. Durch den Eingriff mindestens einer ersten Kugel in die mindestens eine Nut wird eine Verschiebung des mindestens einen Verankerungselementes entlang der mindestens einen Nut der Schienenstruktur gewährleistet.
  • Durch den Eingriff mindestens einer zweiten Kugel in mindestens eine Bohrung der Bohrungsreihe wird eine Verriegelung des mindestens einen Verankerungselementes gegenüber der Schienenstruktur gewährleistet.
  • Grundsätzlich beruht das Konzept des erfindungsgemäßen Befestigungssystems somit auf der Nutzung kraftübertragender Kugeln, insbesondere Stahlkugeln, die auf Scherung belastet werden. Das Befestigungssystem weist in einer bevorzugten Ausführungsvariante zwei Kugelebenen auf, die zwei unterschiedliche Funktionen haben. Durch mindestens ein einfaches Verriegelungselement, insbesondere einen Stift, der vertikal in dem Verankerungselement des Befestigungssystems verschiebbar ist, können die Kugeln zwischen dem zu einem Fahrzeugsitz gehörenden Verankerungselement und der karosserieseitigen Schienenstruktur bewegt werden, so dass der Fahrzeugsitz aus der karosserieseitigen Schienenstruktur entweder entnehmbar oder gegenüber der karosserieseitigen Schienenstruktur verschiebbar oder verriegelbar ist. Obere Kugeln, die in der ersten Ausführungsvariante in einer ersten, oberen Ebene angeordnet sind, laufen bei der Verschiebung des Fahrzeugsitzes in einer Nut, während untere Kugeln, die in einer zweiten, unteren Ebene angeordnet sind, bei einem verriegelten Fahrzeugsitz in eine Bohrung der Schienenstruktur gedrückt werden.
  • Ausgehend von diesem prinzipiellen Konzept kann das Befestigungssystem in verschiedenen Ausführungsvarianten ausgestaltet werden.
  • Erste Ausführungsvariante:
  • Die erste Ausführungsvariante wird anhand der 1A, 1B; 2A, 2B; 3A, 3B; 3C detailliert beschrieben. Die erste Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Nut und die mindestens eine Bohrungsreihe in der Schienenstruktur in zwei Höhenebenen - in Höhenrichtung (z-Richtung) gesehen - übereinander liegend angeordnet sind, wodurch ausgehend von einem entriegelten Verankerungselement zur getrennten Ermöglichung der Verschiebung und der Verriegelung des Verankerungselementes gegenüber der Schienenstruktur mindestens ein Verriegelungselement im Verankerungselement angeordnet ist.
  • Zweite Ausführungsvariante:
  • Das Befestigungssystem in einer zweiten Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Nut und die mindestens eine Bohrungsreihe in der Schienenstruktur in zwei Höhenebenen - in Höhenrichtung (z-Richtung) gesehen - gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch ausgehend von einem entriegelten Verankerungselement zur getrennten Ermöglichung der Verschiebung und der Verriegelung des Verankerungselementes gegenüber der Schienenstruktur mindestens ein Verriegelungselement im Verankerungselement angeordnet ist.
  • Dritte Ausführungsvariante:
  • Das Befestigungssystem ist in einer dritten Ausführungsvariante so ausgestaltet, dass die mindestens eine Nut und die mindestens eine Bohrungsreihe in der Schienenstruktur in einer ersten Höhenebene E1 - in Höhenrichtung (z-Richtung) gesehen - gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch ausgehend von einem entriegelten Verankerungselement zur getrennten Ermöglichung der Verschiebung und der Verriegelung des Verankerungselementes gegenüber der Schienenstruktur mindestens zwei in Längsrichtung (x-Richtung) des Verankerungselementes gesehen hintereinander liegende Verriegelungselemente angeordnet sind.
  • Alle Ausführungsvarianten:
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Verankerungselement aller Ausführungsvarianten einen Eingriffsabschnitt auf, der in die Schienenstruktur eingreift, wobei in dem Eingriffsabschnitt einseitig oder beidseitig in mindestens einer Höhenebene - in Höhenrichtung (z-Richtung) gesehen - kugelförmige Bohrungen mit einem Verjüngungsabschnitt angeordnet sind, in denen die Kugeln sitzen, wobei der Verjüngungsabschnitt das Herausfallen der Kugeln aus dem Verankerungselement verhindert, jedoch das Hervorstehen des Umfangsabschnittes über die Außenseite des Verankerungselementes erlaubt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Verankerungselement aller Ausführungsvarianten mindestens eine Sacklochbohrung auf, die orthogonal zur Längsrichtung (x-Richtung) des Verankerungselementes in der normalen Einbaulage des Verankerungselementes in vertikaler Richtung (z-Richtung) verläuft und mit den kugelförmigen Bohrungen in Verbindung steht, wobei das mindestens eine stiftartige Verriegelungselement in der Sacklochbohrung in vertikaler Richtung (z-Richtung) höhenpositionierbar ist, wodurch ein endseitiger Eingriffsbereich des stiftartigen Verriegelungselementes einen in der Sacklochbohrung liegenden Umfangsabschnitt der Kugeln wegdrückt, wodurch die Kugeln mit einem Umfangsabschnitt wahlweise in die mindestens eine Nut und/oder die mindestens eine Bohrungsreihe eingreifen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Verankerungselement die Form eines <T> auf, wobei der vertikale Abschnitt des <T> den Eingriffsabschnitt des Verankerungselementes bildet, der in die eine <U> Form aufweisende Schienenstruktur eingreift. Die <U> Form ist von besonderem Vorteil, weil das <U> einen länglichen in Längsrichtung des Befestigungssystems verlaufenden schmalen Schlitz bildet, der insbesondere auch dadurch, da das Verankerungselement schützend in den Schlitz eingreift, wenig verschmutzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Konzeptes ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement federbelastet ist, so dass eine Bewegung des Verriegelungselementes aus der Verriegelungsposition und/oder der Verschiebeposition in Richtung der Entriegelungsposition entgegen der Kraft eines Federelementes erfolgt.
  • Bevorzugt sind das Verankerungselement und das mindestens eine Verriegelungselement Teil einer Unterkonstruktion eines Fahrzeugsitzes. Das Verankerungselement ist beispielsweise ein verschiebbarer und/oder entnehmbarer Sitzfuß eines Fahrzeugsitzes oder eine verschiebbare und/oder entnehmbare obere Sitzschiene, die oberhalb einer unteren karosserieseitig angeordneten Sitzschiene einer Schienenstruktur sitzt. Durch die erfindungsgemäße Lösung bei der ein Fahrzeugsitz in der Schienenstruktur in Längsrichtung verschiebbar und an den dafür vorgegeben Stellen in der Schienenstruktur verriegelbar ist, besteht ein Vorteil insbesondere darin, dass eine Entnahme des Fahrzeugsitzes aus der Schienenstruktur nach einer erfolgten Entriegelung des Fahrzeugsitzes an jeder Position des Fahrzeugsitzes in Längsrichtung möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mittels der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1A, 1 B ein Befestigungssystem in einer ersten Ausführungsvariante in einer perspektivischen Darstellung (1A) mit zum Befestigungssystem gehörenden teilweise transparent dargestellten Bauteilen und darunter angeordnet eine zugehörige Schnittzeichnung A-A (1B) des Befestigungssystems in einer Entnahmeposition I;
    • 2A, 2B das Befestigungssystem in der ersten Ausführungsvariante in einer perspektivischen Darstellung (2A) mit zum Befestigungssystem gehörenden teilweise transparent dargestellten Bauteilen und darunter angeordnet eine zugehörige Schnittzeichnung A-A (2B) des Befestigungssystems in einer Verschiebeposition II;
    • 3A, 3B das Befestigungssystem in der ersten Ausführungsvariante in einer perspektivischen Darstellung (3A) mit zum Befestigungssystem gehörenden teilweise transparent dargestellten Bauteilen und darunter angeordnet eine zugehörige Schnittzeichnung A-A (3B) des Befestigungssystems in einer Verriegelungsposition III; und
    • 3C eine vergrößerte Darstellung der 3A in einer perspektivischen Ansicht von der Seite.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll mit „x“ die übliche Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bezeichnet werden. Mit „y“ wird die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung bezeichnet, und mit „z“ wird die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung bezeichnet. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem.
  • Die Figuren zeigen ein Befestigungssystem 100, welches in verschiedenen Ausführungsvarianten, die in der einleitenden Beschreibung bereits prinzipiell beschrieben worden sind, ausgestaltet werden kann.
  • Die Figuren zeigen das Befestigungssystem 100 in der ersten Ausführungsvariante, wobei sich die Bezugszeichen wiederholen, so dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Zu den perspektivischen Ansichten der 1A, 2A, 2B gehören jeweils die Schnitte A-A gemäß der Schnittdarstellungen der 1B, 2B, 3B. Die 1A, 2A, 3A sind in der z/y-Ebene im Bereich eines ersten Verriegelungselementes 301 geschnitten.
  • Die 3C zeigt das Befestigungssystem 100 gemäß 3A in einer perspektivischen Ansicht von rechts.
  • Unabhängig von den Ausführungsvarianten umfasst das Befestigungssystem 100 mindestens ein Verankerungselement 20, welches in den 1A, 2A, 3A und 3C transparent dargestellt ist. Das Verankerungselement 20 ist Teil einer Unterkonstruktion eines Fahrzeugsitzes, wobei es sich hierbei beispielsweise um einen Sitzfuß oder auch um eine Sitzschiene handeln kann.
  • Das Verankerungselement 20 greift in eine Schienenstruktur 10 ein. Die Schienenstruktur 10 stellt beispielsweise eine untere Sitzschiene dar, die karosseriefest in einem Fahrzeug angeordnet ist. Das Befestigungssystem 100 weist somit eine karosseriefeste untere Sitzschiene auf, die mit einem Verankerungselement 10, beispielsweise einer oberen Sitzschiene oder einem oberen Sitzfuß in Verbindung steht.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist das Verankerungselement 20 die Form eines <T> auf, wobei der vertikale Abschnitt des <T> einen Eingriffsabschnitt 21 bildet, der in die eine <U> Form aufweisende Schienenstruktur 10, insbesondere die untere Schiene eingreift.
  • Jedem Befestigungssystem 100 ist mindestens ein Verriegelungselement 30n zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Verriegelungselemente 301, 302 dargestellt, wobei nur das in den Schnitten A-A der 1B, 2B, 3B dargestellte erste Verriegelungselement 301 ausreicht, um die erfindungsgemäßen Wirkungen zu erzielen.
  • Die Verriegelungselemente 30n weisen jeweils einen Eingriffsbereich 31 auf. Der Eingriffsbereich 31 ist der Bereich des jeweiligen Verriegelungselementes 30n, der je nach Positionierung des Verriegelungselementes 30n im Verankerungselement 20 sitzt.
  • Im Verankerungselement 20 befindet sich je Verriegelungselement 30n eine vertikale (z-Richtung) Bohrung, die insbesondere als Sacklochbohrung 23 ausgebildet ist. Das jeweilige Verriegelungselement 30n kann somit bis auf den Boden der Sacklochbohrung 23 in das Verankerungselement 20 eingeschoben werden. Das jeweilige Verriegelungselement 30n in seiner untersten Position findet dadurch in dem Verankerungselement 20 auf dem Boden der Sacklochbohrung 23 selbstständig einen Anschlag.
  • In der ersten Ausführungsvariante sind eine Nut 11 und eine Bohrungsreihe 12 in der Schienenstruktur 10 in zwei Höhenebenen E1, E2 - z-Richtung gesehen - übereinander liegend angeordnet. Dadurch, dass die Nut 11 und die Bohrungsreihe 12 übereinander liegend angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, eine Verschiebeposition II und eine Verriegelungsposition III des Verankerungselementes 20 gegenüber der Schienenstruktur 10 mittels nur eines Verriegelungselementes 30n im Verankerungselement 20 zu bewerkstelligen, wie nachfolgend noch erläutert wird. Dieses mindestens eine Verriegelungselement 30n ist beispielsweise das erste Verriegelungselement 301.
  • Vor der Erläuterung der erwähnten Verschiebeposition II und der Verriegelungsposition III wird die Entriegelung beziehungsweise Entnahmeposition des Verankerungselementes 20 aus der Schienenstruktur 10 gemäß 1A und 1B erläutert. Das Verankerungselement 20 ist in den Figuren bereits in die Schienenstruktur 10 eingesetzt.
  • In den beiden übereinander liegenden Ebenen E1, E2 - in z-Richtung gesehen - ist in der Schienenstruktur 10 in einer ersten, oberen Ebene E1 die Nut 11 angeordnet. Die Nut 11 ist auf der Innenseite der Schienenstruktur 10 angeordnet, wobei die Nut 11 zur Aufnahme eines Umfangsabschnittes U einer Kugel dient.
  • In der zweiten darunter liegenden, unteren Ebene E2 ist eine Bohrungsreihe 12 ausgeführt, wobei die Bohrungsreihe 12 auf der Innenseite der Schienenstruktur 10 angeordnet ist. Die Bohrungsreihe 12 dient ebenfalls dazu, einen Umfangsabschnitt U einer Kugel aufzunehmen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen 13 der Bohrungsreihe 12 als Durchgangsbohrungen innerhalb der Wandung der Schienenstruktur 10 ausgeführt. Grundsätzlich reicht es jedoch aus, dass auf der Innenseite eine Vertiefung ausgebildet ist, die den Umfangsabschnitt U einer Kugel aufnehmen kann.
  • Das erste Verriegelungselement 301 sitzt in seiner Sacklochbohrung 23. Ein zweites Verriegelungselement 302 sitzt in seiner in x-Fahrtrichtung dahinter liegenden Sacklochbohrung 23. Wie stellvertretend im Schnitt A-A der 1B auch für das zweite Verriegelungselement 302 anhand des ersten Verriegelungselementes 301 sichtbar gemacht ist, weist jedes Verriegelungselement 30n eine Anlaufschräge 32 auf. Diese Anlaufschräge 32 ist bei beiden Verriegelungselementen 301, 302 oberhalb der in der ersten Ebene E2 liegenden Kugeln K11, K14 positioniert.
  • Wenn das Verankerungselement 20, wie in den Figuren dargestellt, bereits in die Schienenstruktur 10 eingesetzt ist, liegen die oberen Kugeln K11, K14 in der ersten, oberen Höhenebene E1 und die unteren Kugeln K21, K22, K23, K24 in der zweiten, unteren Höhenebene E2.
  • Die oberen Kugeln K11, K14 und die unteren Kugeln K21, K22, K23, K24 liegen in kugelförmigen Bohrungen 22 im Verankerungselement 20, wobei die kugelförmigen Bohrungen 22 kanalartige Abgänge bilden, die von der jeweiligen Sacklochbohrung 23 ausgehen. Die kugelförmigen, kanalartigen Bohrungen 22 gehen orthogonal in der horizontalen y-Richtung, die quer zur x-Richtung verläuft, ab. Dabei ist die Länge der kugelförmigen, kanalartigen Bohrungen 22 derart ausgebildet, dass ein Umfangsabschnitt U der jeweiligen Kugel aus der Wandung, in der die kugelförmigen, kanalartigen Bohrungen 22 ausgebildet sind, heraussteht. Der Durchmesser der Kugeln ist so bemessen, dass stets ein Umfangsabschnitt U der Kugeln aus der Wandung des Verankerungselementes 20 radial nach außen hervorsteht. Damit die Kugeln in der Wandung des Verankerungselementes 20 auch dann sitzen bleiben, wenn das Verankerungselement 20 nicht mehr mit der Sitzstruktur 10 im Eingriff steht, ist beidseitig der kugelförmigen kanalartigen Bohrungen 22 ein nicht dargestellter Verjüngungsabschnitt ausgebildet, der die Kugeln in der Wandung des Verankerungselementes 20 hält.
  • Die kugelförmigen, kanalartigen Bohrungen 22 liegen, wie die Figuren zeigen, sowohl in der ersten, oberen Ebene E1 als auch in der zweiten, unteren Ebene E2.
  • Die erste, obere Ebene E1 dient dazu, das Verankerungselement 20 gegenüber der Schienenstruktur 10 verschieben zu können. Mindestens eine Kugel, beispielsweise die Kugel K11, im Ausführungsbeispiel die beiden Kugeln K11, K14, greifen in Verschiebeposition II des Befestigungssystems 100 mit ihrem Umfangsabschnitt U in die Nut 11 ein.
  • Die zweite, untere Ebene E2 dient dazu, das Verankerungselement 20 gegenüber der Schienenstruktur 10 verriegeln zu können. Mindestens eine Kugel, beispielsweise die Kugel K21, im Ausführungsbeispiel die vier Kugeln K21, K22, K23, K24, greifen in Verriegelungsposition III des Befestigungssystems 100 mit ihrem Umfangsabschnitt U in die Bohrungen 13 der Bohrungsreihe 12 ein. Durch die Anordnung von beispielsweise vier Kugeln K21, K22, K23, K24 und der zugehörigen Anzahl von vier Bohrungen 13 in der Bohrungsreihe 12 kann eine sehr verschiedene, in x-Richtung hintereinander liegende Verriegelungsposition III eingestellt werden.
  • Die Funktionsweise wird durch die nachfolgende Beschreibung weiter verdeutlicht.
  • In den 1A und 1B sind das erste und zweite Verriegelungselement 301, 302 nicht in die Sacklochbohrung 23 eingeschoben. Die Anlaufschräge 32 sitzt oberhalb der Kugeln K11, K21 beziehungsweise K14, K24. Durch das Einschieben des Verankerungselementes 20 in die Schienenstruktur 10 stehen die Umfangsabschnitte U der Kugeln K11, K21 in die Sacklochbohrung 23 hinein. Das Verankerungselement 20 befindet sich gegenüber der Schienenstruktur 10 in einer Entnahmeposition beziehungsweise Entriegelungsposition I.
  • In den 2A, 2B sind das erste und zweite Verriegelungselement 301, 302 bereits zum Teil in z-Richtung in die Sacklochbohrung 23 eingeschoben, wodurch die Anlaufschräge 32 die erste, obere Ebene E1 kreuzt und dabei auf den Umfangsabschnitt U der Kugeln K11, K14 in der ersten, oberen Ebene E1 aufläuft. Der Umfangsabschnitt U der genannten Kugeln K11, K14 steht dadurch auf der gegenüberliegenden Seite der Wandung des Verankerungselementes 20 hervor und greift in die Nut 11 ein. Dadurch kommt das Verankerungselement 20 in die Verschiebeposition II. Das Verankerungselement 20 ist gegenüber der Schienenstruktur 10 in beziehungsweise entgegen der üblichen Fahrtrichtung x verschiebbar. Der Umfangsabschnitt der Kugeln K11, K14 ragt in die Nut 11 ein, wobei darauf hingewiesen wird, dass mindestens eine Kugel K11 und mindestens ein Verriegelungselement 301 ausreichen, um das Verankerungselement 20 gegenüber der Schienenstruktur 10 verschiebbar anzuordnen.
  • In den 3A, 3B sind das erste und zweite Verriegelungselement 301, 302 vollständig in z-Richtung in die Sacklochbohrung 23 eingeschoben, wodurch die Anlaufschräge 32 auch die zweite, untere Ebene E2 kreuzt und dabei auf den Umfangsabschnitt der Kugeln K21, K24 aufläuft. Der Umfangsabschnitt der genannten Kugeln K21, K24 steht dadurch ebenfalls auf der gegenüberliegenden Seite der Wandung des Verankerungselementes 20 hervor und greift in eine Bohrung 13 der Bohrungsreihe 12 ein. Nachdem der Umfangsabschnitt U der genannten Kugeln K21, K24 durch Verschieben des Verankerungselementes 20 in beziehungsweise entgegen der üblichen Fahrtrichtung x in jeweils eine Bohrung 13 der Bohrungsreihe 12 eingreift, befindet sich das Verankerungselement 20 gegenüber der Schienenstruktur 10 in seiner Verriegelungsposition III. Auch an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass mindestens eine Kugel K21 und mindestens ein Verriegelungselement 301 ausreichen, um das Verankerungselement 20 gegenüber der Schienenstruktur 10 verriegeln zu können.
  • Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Befestigungssystems 100, beispielsweise bei Anwendung eines auf der Schienenstruktur 10 befestigten Fahrzeugsitzes, wird zur Verschiebung II des Fahrzeugsitzes so vorgegangen, dass die Verriegelungselemente 301, 302, die gegebenenfalls auch oberhalb des Verankerungselementes 20 in Verbindung stehen können, teilweise herausgezogen werden, so dass die in der zweiten, unteren Ebene E2 angeordneten Kugeln K21, K22, K23, K24 aus den Bohrungen 13 der Bohrungsreihe 12 freikommen. Der Fahrzeugsitz ist dann in der üblichen Fahrtrichtung x vor und zurück verschiebbar. Ausgehend von irgendeiner Verschiebeposition II ist der Fahrzeugsitz entnehmbar, wenn Verriegelungselemente 301, 302 vollständig herausgezogen werden, so dass auch die in der ersten, oberen Ebene E1 angeordneten Kugeln K↓11↓, K↓14↓ aus der Nut 11 freikommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Befestigungssystem
    10
    Schienenstruktur
    11
    Nut
    12
    Bohrungsreihe
    13
    Bohrungen der Bohrungsreihe
    14
    Rolle
    15
    Achse
    20
    Verankerungselement
    21
    Eingriffsabschnitt
    22
    kugelförmige Bohrungen
    23
    Sacklochbohrung
    24
    Aufnahmeabschnitt/e
    30n
    Verriegelungselement
    301
    erstes Verriegelungselement
    302
    zweites Verriegelungselement
    31
    Eingriffsbereich
    32
    Anlaufschräge
    E1
    erste Höhenebene
    E2
    zweite Höhenebene
    K11, K14
    Kugel/n in der ersten Ebene
    K21, K22, K23, K24
    Kugel/n in der zweiten Ebene
    U
    Umfangsabschnitt
    I
    Entnahme/Entnahmeposition
    II
    Verschiebung/Verschiebeposition
    III
    Verriegelung/Verriegelungsposition
    x
    Richtung in der üblichen Fahrtrichtung eines Fahrzeuges
    y
    Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung
    z
    Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung

Claims (9)

  1. Befestigungssystem (100) umfassend eine Schienenstruktur (10), mindestens ein Verankerungselement (20) und mindestens ein Verriegelungselement (30n), wobei das mindestens eine Verankerungselement (20) mittels des mindestens einen Verriegelungselementes (30n) in der Schienenstruktur (10) reversibel festlegbar ist, indem das mindestens eine Verriegelungselement (30n) im Verankerungselement (20) angeordnete Kugeln beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Innenseite der Schienenstruktur (10) mindestens eine Nut (11) und mindestens eine Bohrungsreihe (12) angeordnet sind, wobei zunächst im Inneren des Verankerungselementes (20) liegende Kugeln eine Entnahme (I) des Verankerungselementes (20) aus der Schienenstruktur (10) ermöglichen, die von dem mindestens einen gegenüber dem im Verankerungselement (20) unterschiedlich positionierbaren Verriegelungselement (30n) aus dem Verankerungselement (20) ein- oder beidseitig herausdrückbar sind, so dass die Kugeln mit ihrem auf mindestens einer Außenseite des Verankerungselementes (20) hervorstehenden Umfangsabschnitt wahlweise in die mindestens eine Nut (11) und/oder die mindestens eine Bohrungsreihe (12) eingreifen, wodurch bei einem Eingriff mindestens einer ersten Kugel (K11, K14) in die mindestens eine Nut (11) eine Verschiebung (II) des mindestens einen Verankerungselementes (20) entlang der mindestens einen Nut (11) der Schienenstruktur (10) oder bei einem Eingriff mindestens einer zweiten Kugel (K21, K22, K23, K24) in eine Bohrung der Bohrungsreihe (12) eine Verriegelung (III) des mindestens einen Verankerungselementes (20) gegenüber der Schienenstruktur (10) gewährleistet ist.
  2. Befestigungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (11) und die mindestens eine Bohrungsreihe (12) in der Schienenstruktur (10) in zwei Höhenebenen (E1, E2) - in z-Richtung gesehen - übereinander liegend angeordnet sind, wodurch zur getrennten Ermöglichung der Verschiebung (II) und der Verriegelung (III) des Verankerungselementes (20) gegenüber der Schienenstruktur (10) mindestens ein Verriegelungselement (30n) im Verankerungselement (20) angeordnet ist.
  3. Befestigungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (11) und die mindestens eine Bohrungsreihe (12) in der Schienenstruktur (10) in zwei Höhenebenen (E1, E2) - in Höhenrichtung (z-Richtung) gesehen - gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch zur getrennten Ermöglichung der Verschiebung (II) und der Verriegelung (III) des Verankerungselementes (20) gegenüber der Schienenstruktur (10) mindestens ein Verriegelungselement (30n) im Verankerungselement (20) angeordnet ist.
  4. Befestigungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (11) und die mindestens eine Bohrungsreihe (12) in der Schienenstruktur (12) in einer ersten Höhenebene (E1) - in Höhenrichtung (z-Richtung) gesehen - gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch zur getrennten Ermöglichung der Verschiebung (II) und der Verriegelung (III) des Verankerungselementes (20) gegenüber der Schienenstruktur (10) mindestens zwei in Längsrichtung (x-Richtung) des Verankerungselementes (20) gesehen hintereinander liegende Verriegelungselemente (30n) angeordnet sind.
  5. Befestigungssystem (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (20) einen Eingriffsabschnitt (21) aufweist, der in die Schienenstruktur (10) eingreift, wobei in dem Eingriffsabschnitt (21) einseitig oder beidseitig in mindestens einer Höhenebene (E1, E2) - in z-Richtung gesehen - kugelförmige Bohrungen (22) mit einem schienenstrukturseitigen Verjüngungsabschnitt angeordnet sind, in denen die Kugeln (K11, K14; K21, K22, K23, K24) sitzen, wobei der Verjüngungsabschnitt das Herausfallen der Kugeln (K11, K14; K21, K22, K23, K24) aus dem Verankerungselement (20) verhindert, jedoch das Hervorstehen des Umfangsabschnittes über die Außenseite des Verankerungselementes (20) erlaubt.
  6. Befestigungssystem (100) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (20) mindestens eine Sacklochbohrung (23) aufweist, die orthogonal zur Längsrichtung (x) des Verankerungselementes (20) in vertikaler Richtung (z) verläuft und mit den kugelförmigen Bohrungen (22) in Verbindung steht, wobei das mindestens eine stiftartige Verriegelungselement (30n) in der Sacklochbohrung (23) in vertikaler Richtung (z) höhenpositionierbar ist, wodurch ein endseitiger Eingriffsbereich (31) des stiftartigen Verriegelungselementes (30n) einen in der Sacklochbohrung (23) liegenden Umfangsabschnitt der Kugeln (K11, K14; K21, K22, K23, K24) wegdrückt, wodurch die Kugeln (K11, K14; K21, K22, K23, K24) mit einem Umfangsabschnitt wahlweise in die mindestens eine Nut (11) und/oder die mindestens eine Bohrungsreihe (12) eingreifen.
  7. Befestigungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (20) die Form eines <T> aufweist, wobei der vertikale Abschnitt des <T> den Eingriffsabschnitt (21) des Verankerungselementes (20) bildet, der in die eine <U> Form aufweisende Schienenstruktur (10) eingreift.
  8. Befestigungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30n) federbelastet ist, so dass eine Bewegung des Verriegelungselementes (30n) aus der Verriegelungsposition (III) und/oder der Verschiebeposition (II) in Richtung der Entriegelungsposition (I) entgegen der Kraft eines Federelementes erfolgt.
  9. Befestigungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (20) und das mindestens eine Verriegelungselement (30n) Teil einer Unterkonstruktion eines Fahrzeugsitzes sind.
DE102011104390.3A 2011-06-16 2011-06-16 Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes Active DE102011104390B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104390.3A DE102011104390B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104390.3A DE102011104390B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011104390A1 DE102011104390A1 (de) 2012-12-20
DE102011104390B4 true DE102011104390B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=47228398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104390.3A Active DE102011104390B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104390B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786520A1 (fr) 1998-11-30 2000-06-02 Cesa Verrou et agencement de ce verrou dans un support
US20020067045A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Jean-Marie Blanchard Assembly system based on a ball anchoring device
DE10221251A1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Wsm Montagetechnik Gmbh Verbindungspaarung
DE69814570T2 (de) 1997-12-12 2004-04-29 AUTOMOBILES CITROëN Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102007038712A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Magna Seating (Germany) Gmbh Befestigungsbeschlag
DE102010017038A1 (de) 2009-06-12 2011-02-10 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Festlegung eines Gegenstandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69814570T2 (de) 1997-12-12 2004-04-29 AUTOMOBILES CITROëN Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
FR2786520A1 (fr) 1998-11-30 2000-06-02 Cesa Verrou et agencement de ce verrou dans un support
US20020067045A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Jean-Marie Blanchard Assembly system based on a ball anchoring device
DE10221251A1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Wsm Montagetechnik Gmbh Verbindungspaarung
DE102007038712A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Magna Seating (Germany) Gmbh Befestigungsbeschlag
DE102010017038A1 (de) 2009-06-12 2011-02-10 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Festlegung eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011104390A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP1704957B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit elastischen Bereichen zur X-Y-Ausrichtung
EP0886071A1 (de) Schraubeinheit
EP2225477B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kugelrollenlagers mit wälzkörpern sowie nach dem verfahren befülltes kugelrollenlager
DE2402252A1 (de) Verankerungseinheit
DE102014214295A1 (de) Geschraubter Planetenbolzen
EP1203889A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE10164593A1 (de) Anschlagpunkt
EP2632765A1 (de) Arretiereinrichtung einer längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit sperrstiften
EP0496975B1 (de) Anschlusselement
DE102011104390B4 (de) Befestigungssystem eines Fahrzeugsitzes
WO2016078965A1 (de) Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
DE102007029101B4 (de) Befestigung einer Bake an einer Fußplatte
DE102018110336A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe sowie Sitzbefestigungssystem, Sitz und Flugzeug mit einer Bodenbefestigungsbaugruppe
EP2767659B1 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE2008370C3 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
EP1456559A1 (de) Anschlagmittel
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE102016111983B4 (de) Modulares Schienensystem
DE202004001485U1 (de) Verlustsicherung für einen Behälterdeckel
EP1321317A1 (de) Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102008062347B4 (de) Polsteranordnung
DE2855199A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE202014007697U1 (de) Höhenverstellungsvorrichtung und Stuhl mit einer solchen Höhenverstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division