DE102010045273A1 - Energie absorbierende Struktur - Google Patents

Energie absorbierende Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102010045273A1
DE102010045273A1 DE201010045273 DE102010045273A DE102010045273A1 DE 102010045273 A1 DE102010045273 A1 DE 102010045273A1 DE 201010045273 DE201010045273 DE 201010045273 DE 102010045273 A DE102010045273 A DE 102010045273A DE 102010045273 A1 DE102010045273 A1 DE 102010045273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
shear deformation
shear
deformation elements
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010045273
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010045273 priority Critical patent/DE102010045273A1/de
Publication of DE102010045273A1 publication Critical patent/DE102010045273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energie absorbierende Struktur zum Abbau von Stoßenergie an Objekten (10, 20, 30), insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau im Falle einer Kollision von Fahrzeugen untereinander, von Objekten oder Personen mit anderen feststehenden oder bewegten Objekten, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest zwei Baugruppen (11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 31) des Objektes (10, 20, 30) zur Aufnahme der Stoßenergie im Kollisionsfall über Schubverformungselemente (1) verbunden sind, die eine Aufnahme der Kollisionsenergie über Schubverformung erlauben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energie absorbierende Struktur (nachstehend auch als Crashstruktur bezeichnet) zum Abbau von Stoßenergie an Objekten, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau im Falle einer Kollision von Fahrzeugen untereinander, sowie von Objekten oder Personen mit anderen feststehenden oder bewegten Objekten. Derartige Strukturen finden Anwendung in allen Bereichen der Flug-, Schifffahrts- und Fahrzeugtechnik (Pkws, Busse, LKWs, Sport- und Rennfahrzeuge, Verkehrs-, Privat- und Militärflugzeuge, Hubschrauber, Raumkapseln usw., Schiffe aller Art, Schienenfahrzeuge und empfindliche Transportbehälter) sowie als Ramm-, Prall- und Stoßschutzsystem im Allgemeinen (bspw. Rammschutz an Wandkanten, Türstoßschutz, Stoßschutz an Pfeilern, Stoßschutz für Bekleidung, insbesondere für Schuhwerk, etc.).
  • Stand der Technik
  • Crashstrukturen sind bereits aus dem Fahrzeugbau, insbesondere aus dem Kraftfahrzeugbau bekannt. Im Falle einer Kollision eines Fahrzeuges oder eines Behälters mit einem anderen Objekt/Gegenstand sollen Personen und/oder Transportgüter gegen Schädigungen geschützt werden. Üblicherweise geschieht dies durch energieabsorbierende, so genannte Knautschzonen bzw. Deformationszonen, d. h. Bereiche der Struktur, die idealerweise die kinetische Aufprallenergie durch Verformung der Struktur auf ein von Personen oder Gegenständen erträgliches Maß der Krafteinwirkung abbauen (vgl. u. a. DE 10 2007 007 002 A1 ; DE 10 2004 051 336 A1 ; EP 1 791 747 B1 ).
  • Die Energieaufnahme wird üblicherweise über Faltung der Struktur in Form von Beulen, Knicken bzw. Knittern (crushing) als definierte Instabilitätsfälle erreicht, wodurch durchaus relativ große Deformationen aufgenommen werden können und somit die Belastung in Form von Beschleunigungs- oder Verzögerungskräften so abgemindert wird, dass Personen möglichst nicht oder nur geringfügig verletzt und/oder Güter ebenfalls nicht oder nur geringfügig geschädigt werden.
  • Die Aufnahmefähigkeit der Deformationsenergie bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen ist entsprechend begrenzt. Wird diese überschritten, muss die Zelle, in der sich die zu schützenden Personen oder sich die zu schützenden Gegenstände befinden, die Energie durch weitere Deformation aufnehmen. In vielen Kollisionsfällen reicht die Energieaufnahme durch die herkömmliche Strukturverformungselemente nicht aus, um Personen vor erheblichen Verletzungen, möglicherweise mit tödlichen Folgen, oder Güter vor erheblichen irreparablen Schädigungen zu schützen.
  • Der Nachteil der voranstehenden Lösungen zur Energieaufnahme im Crashfall besteht darin, dass diese die Möglichkeit zusätzlicher Energieabsorption bspw. über Scherkräfte übertragende Strukturelemente nicht berücksichtigen. Damit wird die Möglichkeit der zusätzlichen Energieaufnahme über eine Schubverformung bei Kollisionen durch entsprechende Ausbildung der Struktur nicht genutzt. Ebenso wenig wird die Möglichkeit des Abbaus der Beschleunigungs- bzw. der Verzögerungskräfte über keilförmiges Ineinandergleiten betrachtet.
  • In DE 198 17 992 A1 wird ein keilförmiges Hinausdrücken der Fahrgastzelle eines Personenkraftfahrzeuges gegenüber miteinander verbundenen Front- und Heckbereiche dargestellt (ebenfalls eine im Wesentlichen keilförmige Struktur beschreiben die DE 42 28 120 A1 , DE 41 26 832 A1 , DE 10 2004 023 389 A1 und DE 203 16 772 U1 ). In DE 198 17 992 A1 soll im Falle eines schweren Aufpralls vorne und/oder hinten die Fahrgastzelle aus der horizontalen Crash-Zone heraus nach oben wegführbar gelagert sein, während die restliche Crash-Energie unterhalb der Fahrgastzelle durch Verformung aufgelöst wird. Um dies zu bewerkstelligen, setzt es allerdings relativ starre Front- und Heckzellen voraus, um im Falle eines Crashs die Fahrgastzelle nach oben hinauszudrücken und die Crash-Energie über Verformung der Verbindungsstruktur beider Endzellen aufzunehmen. Oder aber eine intelligente Regelung müsste zuerst die Fahrgastzelle heraussprengen, um dann über die Verbindungsstruktur die Verformung aufnehmen zu lassen. Üblicherweise werden aber gerade die Endzellen zur Aufnahme der Stoßenergie deformierbar ausgebildet, was gerade bei leichteren Kollisionen vorteilhaft ist. Außerdem erscheint diese Lösung als Verbesserung der Crash-Eigenschaften herkömmlicher Personenkraftfahrzeuge als integrierbare Modifikation zu aufwendig.
  • In DE 203 16 772 U1 wird ebenfalls ein keilförmiges Hinausdrücken der Fahrgastzelle eines Personenkraftfahrzeuges gegenüber miteinander in Längsrichtung verschiebbar verbundenen Front- und Heckbereichen dargestellt. Auch in diesem Fall erfolgt das Hinausdrücken der Fahrgastzelle gegen über den Front- und Heckteilen über keilförmiges reibungsbehaftetes Gleiten über entsprechend ausgebildete Gleitschienen. Damit wird die Kollisionsenergie allein durch Kraftschluss (Reibung) abgebaut, abgesehen von der Energieaufnahme durch Deformation der Front- und Heckbereiche.
  • Ebenfalls ist die Energieaufnahme im Crashfall bei Lastkraftfahrzeugen über entsprechende Strukturen bisher nur sehr eingeschränkt ausgebildet (vgl. hierzu u. a. DE 42 34 143 A1 , bei der vorne und am Heck Längsträger mit energieabsorbierenden Organen mittels Druckverformung ausgestattet sind). Insbesondere besteht im Falle eines Aufpralls eines Kraftfahrzeuges im Heck eines LKWs keine Möglichkeit, die Crash-Energie durch Strukturverformung aufzunehmen. Die bisher als Unterfahrschutz von LKWs ausgebildeten Querträger am Heck reichen nicht aus, um die Crash-Energie aufzunehmen, ohne dass das aufprallende Fahrzeug bzw. die Insassen erhebliche Schäden erleiden, bei Personen bis hin zur Todesfolge.
  • Soweit bekannt, werden bei in Betrieb befindlichen Schienenfahrzeugen bisher keine speziellen Energie absorbierenden Strukturelemente für den Kollisionsfall eingesetzt. Allerdings werden in den USA intensive Untersuchungen zu dem Crash-Verhalten von Eisenbahnen durchgeführt. Hierbei werden auch die für Kraftfahrzeuge üblichen Deformationszellen eingesetzt, die die Crash-Energie über die Verformung der Struktur auf Basis des definierten Beulens bzw. Knitterns aufnehmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, gegenüber den bereits bekannten strukturellen Maßnahmen zum Abbau der Aufprallenergie bei Fahrzeugkollisionen (Crash) die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräfte, die auf Personen und Gegenstände wirken, durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen weiter zu mindern und damit die Verletzungsgefahr für Personen bzw. die Schädigung von Gegenständen herabzusetzen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Energie absorbierenden Struktur sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist eine Energie absorbierende Struktur der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Baugruppen des Objektes zur Aufnahme der Stoßenergie im Kollisionsfall über Schubverformungselemente verbunden werden, die eine Aufnahme der Kollisionsenergie über Schubverformung bis hin zum Schub- oder Scherbruch der Schubverformungselemente erlauben. Die Schubkräfte aufnehmenden Schubverformungselemente können beliebig geformt sein, d. h. diese müssen nicht eben ausgeführt sein. Unterschiedliche Materialpaarung, Formgebung und Dimensionierung der Schubverformungselemente kann einen definierten zeitlichen Verlauf der Energieaufnahme ermöglichen. Die Schubverformungselemente sind derart zu dimensionieren in Materialauswahl, Abmessungen, Bauweise usw., dass sie den im normalen Betrieb auftretenden Kräften ohne Verformung standhalten. Erst wenn diese Kräfte überschritten werden, sollen sich diese Schubverformungselemente bleibend verformen bis die Schub- bzw. Scherfestigkeit überschritten ist und der Materialbruch erfolgt (Schub- bzw. Scherbruch).
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können einzelne Baugruppen derart ausgebildet sein, dass sie die Stoßenergie zusätzlich durch reibungsbehaftetes Verschieben weiter reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Baugruppen, bestehend aus zumindest einer Zelle, die die zu schützenden Personen oder die zu schützenden Gegenstände enthält (z. B. ein Fahrgastraum beim PKW, beim LKW zusätzlich der Laderaum) und mindestens eine weitere Zelle (z. B. eine Deformationszelle oder -zone) zur Aufnahme der Stoßenergie im Kollisionsfall (z. B. beim PKW der Motorraum integriert mit stoßabsorbierenden Bauteilen), gegeneinander verschiebbar (Kraftschluss in Form von Reibung) angeordnet und ausgestaltet sind.
  • Je nach Anwendung kann der Keilwinkel gegen Null, sowie die Reibung gegen Null gehen, wobei Letzteres nur theoretisch möglich ist (vom Vakuum bei berührungsloser Gleitung abgesehen). Die Verschiebung solcher Zellen gegeneinander über Gleitung und/oder Schubverformung kann ggf. – z. B. wenn der Keilwinkel sehr stumpf ist – auch durch einen Mechanismus oder pyrotechnisch definiert ausgelöst werden.
  • Grundgedanke dieser Ausführung ist es, im Crashfall durch Gleitung verschiedener Schubverformungselemente die damit verbundene zeitliche Verzögerung durch die Relativbewegung über Reibung oder zusätzlich durch Schubverformung zwischengeschalteter Elemente die Beschleunigungskräfte (negativ im Falle der Verzögerung) abzubauen, um die Belastung der zu schützenden Personen oder Gegenstände weiter zu reduzieren und die sie umgebende Zelle in die dritte Dimension hinauszudrücken und deren Schädigung möglichst zu vermeiden oder zumindest gegenüber den bekannten Lösungen zu verringern.
  • Solche über Schubverformung stoßabsorbierenden Schubverformungselemente können z. B. gelochte, gewellte oder sonst wie gestaltete Schubwände/Zugdiagonalenfelder aus Metall, faserverstärkten Materialien u. ä., Gummi-Metall-Laminate sein, in Fachwerkbauweise oder in Sandwichbauweise ausgeführt werden. Bei letzterem sind die Deckflächen der jeweils mit den beiden gegeneinander verschiebbaren Zellen über einen die Schubkräfte aufnehmenden Sandwichkern (z. B. Al-Honigwabe, Schubwände, Schaumstoff) verbunden. Auch können die Kollisionskräfte über Schubstangen, die zwischen den Gleitflächen angeordnet sind, aufgenommen werden. Ein integriertes Feder-Dämpfer-System kann die Kräfte abfedern und dämpfen, so dass die Einleitung der Kräfte in die zu schützenden Bereiche sanfter erfolgt.
  • Durch die der Erfindung zu Grunde liegenden Schubverformungselemente können Verletzungen von Personen und Beschädigungen von Gegenständen wesentlich abgemindert werden. Das Prinzip ist insbesondere auf alle Arten von Fahrzeugen anwendbar, d. h. bei Flugzeugen, Hubschraubern und Raumkapseln im Falle einer Bruchlandung, bei Automobilen, Schienenfahrzeugen und Schiffen im Kollisionsfall, aber auch auf Transportbehälter und Stoßschutz jeglicher Art.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Energie absorbierenden Struktur ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 die Energie absorbierende Struktur in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen an einem Schienenfahrzeug 10;
  • 1a Schubverformungselemente 1 zwischen Wagenkörper 16 und Drehgestell 17;
  • 1b Schubverformungselemente 1 zwischen Wagenkörper 16 und Wagenkoppelung 18;
  • 2 die Energie absorbierende Struktur an einem PKW 20;
  • 3 eine Ausführungsform am Beispiel Unterfahrschutz bei Lastkraftwagen 30;
  • 4 eine Ausführungsform einer Energie absorbierende Struktur am Beispiel eines Stoßschutzsystems 40;
  • 5 eine Energie absorbierende Struktur am Beispiel eines Tankwagen/-waggons;
  • 6 eine Struktur am Beispiel eines Schiffsbugs 60;
  • 7 eine Struktur am Beispiel eines Transportbehälters 70;
  • 8 eine Struktur am Beispiel eines Flugzeugrumpfs 80;
  • 9a–d eine Struktur, integriert in eine herkömmliche Crash-Struktur eines Stoßfängers 90.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Energie absorbierende Struktur in drei unterschiedlichen Ausführungsformen an einem Schienenfahrzeug 10. Wie 1 veranschaulicht, können die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Struktur auch miteinander kombiniert werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel nimmt der vorzugsweise als Deformationszelle 11 ausgebildete Vorbau die Aufprallenergie im Kollisionsfall – Auffahren auf ein Hindernis – über eine Verformung ihrer Struktur auf (z. B. durch Beulen, Knicken, Knittern oder Komprimierung elastischer Materialien). Kann die Aufprallenergie nicht allein durch die Deformationszelle 11 abgebaut werden, so kann die Stoßenergie über die Schubverformung der zwischen den Gleitflächen 2 liegenden Schubverformungselemente 1 zwischen Deformationszelle 11 und Führerstand 12 weiter vermindert werden. Zusätzlich wird die Energie an den dafür vorgesehenen Gleitflächen 2, 11a, 12a über ein reibungsbehaftetes Verschieben/Gleiten weiter reduzieren.
  • Bei dem in 1 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind die zu schützenden Passagierabteile 13 oder aber auch die Güterwaggons (nicht bildlich dargestellt) ebenfalls durch weitere Schubverformungselemente 1 gesichert. Auf Grund der Massenträgheit würden nachfolgende Fahrzeugbereiche 13 auf den Führerstand 12 aufgeschoben bzw. ineinander geschoben. Um dies zu verhindern, sind erfindungsgemäße Schubverformungselemente 1 vorgesehen, wobei sich die Aufbauten 13 über die Fahrgestelle 14 schieben, ohne diese wesentlich zu belasten. Die in 1 dargestellten Deformationszellen 15 können zusätzlich Verformungsenergie aufnehmen.
  • 1a zeigt beispielhaft, wie Schubverformungselemente 1 zwischen Wagenkörper 16 und Drehgestell 17 integriert werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1b zeigt eine weitere Ausführung, bei der Schubverformungselemente 1 zwischen Wagenkörper 16 und Wagenkoppelung 18 integriert werden können und beschränkt sich nicht nur auf Schienenfahrzeuge 10, sondern kann z. B. auch auf Lastzüge angewendet werden.
  • 2 zeigt die Energie absorbierende Struktur an einem PKW 20. Üblicherweise kann die Struktur eines Pkws 20 in Motorzelle 21, Fahrgastzelle 22 und Kofferraum 23 unterteilt werden, wobei es bei der Fahrgastzelle 22 um den zu schützenden Teil geht. Motorzelle 21 und Kofferraumzelle 23 enthalten üblicherweise spezielle Strukturelemente, die zur Energieaufnahme im Kollisionsfall vorgesehen sind (Crash-Deformationszonen oder -zellen). Diese Elemente bestehen u. a. aus den Stoßfängern 25, die den Kollisionsstoß zuerst aufnehmen. Dies geschieht, indem sich diese durch Beulen, Knicken und Knittern verformen und dann die Restkräfte durch entsprechende Verformung in die Karosseriestruktur (Motor- 21 und Kofferraumzelle 23) einleiten. Reicht die Energieaufnahme durch die Deformationszonen nicht aus, so geht die Deformation bis in die zu schützende Bereiche wie z. B. Fahrgastzelle 22 hinein.
  • Da bei sehr hohen Kollisionsgeschwindigkeiten diese Maßnahmen nicht ausreichen und Personen oder Gegenstände noch erhebliche Verletzungen bzw. Schädigungen erleiden können, sollen erfindungsgemäß durch entsprechende Ausbildung der einzelnen Zellen 21, 22, 23 zueinander die auf Personen oder Gegenstände ausgeübten Kräfte abgebaut werden. Dies geschieht dadurch, dass die Zellen durch schräge Gleitflächen 2, 21a, 23a im Stirnwandbereich gegeneinander verschiebbar ausgebildet werden und dazwischen liegende Schubverformungselemente 1 enthalten, die über Schubverformung die Kräfte weiterhin abbauen. Fährt z. B. ein PKW 20 auf ein Hindernis oder anderes Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit auf, so wird der Stoß zunächst von den Stoßfängern aufgenommen. Dieser verformt sich bis hin zu dessen vollständiger Verformung und leitet die überschüssigen Kräfte weiter.
  • Sind die Kräfte trotz Verformungen des Motor- und/oder Kofferraumbereichs noch so hoch, dass die Insassen erhebliche Verletzungen trotz angelegter Sicherheitsgurte erleiden könnten, soll der Mechanismus der Energieaufnahme über eine entsprechend definierte Verformung der Schubverformungselemente 1 einsetzen. Hierbei wird die Fahrgastzelle 21 auf Grund der Massenträgheit sich mit dessen Gleitfläche 2, 21a über die parallel dazu liegende Gleitfläche 2, 23a des Motorraumes unter Verformung der dazwischen liegenden Schubverformungselemente 1 schieben. Wird dabei die Schub- bzw. Scherfestigkeit der Schubverformungselemente 1 überschritten, so bewegt sich die Fahrgastzelle 22 über den Motorraum 21 hinweg, was zu weiterem Abbau der verbleibenden Verzögerungskräfte auf die Insassen führt.
  • Im Falle, dass ein weiteres Fahrzeug auffährt, kann sich die rückwärtige Zelle 23 nach dem gleichen Prinzip unter die Fahrgastzelle 22 schieben, wodurch diese nach oben hinausgedrückt wird und damit die auf die Insassen wirkenden Beschleunigungskräfte weiter abbaut.
  • Das Prinzip kann auch so angewendet werden, dass die Seitenteile eines Fahrzeuges ebenfalls weggedrückt werden können. Damit können bei Fahrzeugen solche Schubverformungselemente 1 auch als Seitenschutz dienen. Eine Kombination mit Airbags wäre ebenfalls möglich.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform am Beispiel Unterfahrschutz bei einem Lastkraftwagen 30. Beim LKW 30 kommt es nicht nur darauf an, den Führerraum 31 zu schützen, sondern beim Auffahren auf andere Fahrzeuge oder beim Auffahren anderer Fahrzeuge auf die Rückseite des LKWs 30 die Schäden an Personen und Gegenständen aller beteiligten Fahrzeuge zu minimieren. Dies geschieht erfindungsgemäß beim LKW 30 derart, dass im Falle einer Kollision zunächst die an der Front- und/oder Rückseite angebrachten Deformationszellen 32, 33, die auch in herkömmlicher Weise als Stoßfänger ausgebildet sein können, zunächst die Crashenergie über Verformung dieser Elemente 31 aufnehmen. Kann die Kollisionsenergie nicht allein durch die Deformationszellen 32, 33 abgebaut werden, so können sich diese über die schrägen Gleitflächen 2, 32a, 33a unter die LKW-Front- und/oder Rückseite schieben. Über zwischengelagerte Schubverformungselemente 1 können über Schubverformung die Kräfte weiter abgebaut werden. Beim Aufprall eines kleineren Fahrzeuges (z. B. eines Pkws 20) auf die LKW-Rückseite kann ein Unterfahren des LKWs 30 verhindert werden.
  • Merkmale bzw. Kombinationen, die die Neuheit der Erfindung in der besonders bevorzugten Ausführungsform charakterisieren, bestehen zum einen darin, dass die Stoßenergie im Crashfall über Gleitung von mindestens zwei Gleitflächen 2 über Reibung – möglicherweise keilförmig – sowie über eine zusätzliche Verformung von dazwischen liegenden Schubverformungselementen 1 abgebaut wird. Durch die verhältnismäßig große Relativbewegung beim Keileffekt – im Vergleich zu den Verformungen der bisher bekannten Crashelemente – werden die Beschleunigungs-/Verzögerungskräfte deutlich ,sanfter' abgebaut.
  • Bei Schienenfahrzeugen 10 besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass im Crashfall die Fahrgestelle 14 nicht oder nur unwesentlich beansprucht werden, da sich die Aufbauten darüber hinwegschieben. Damit können die Fahrgestelle 14 als teuerste Komponente der Waggons mit geringem Wartungsaufwand wieder verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Gleitflächen 2 mit den zwischengelagerten Schubverformungselementen 1 derart gestaltet werden können, dass der Reparaturaufwand erheblich verringert werden kann gegenüber den herkömmlichen Lösungen von Crashstrukturen bzw. gegenüber fehlender Verformungsenergie aufnehmender Strukturelemente.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Energie absorbierenden Struktur am Beispiel eines Stoßschutzsystems 40. Derartige Stoßschutzsysteme kommen vornehmlich zum Schutz von Personen in Gebäuden, bspw. an Durchgängen, Wandkanten etc. oder anderen feststehenden Objekten, die ohne Schutz eine potenzielle Anstoßgefahr darstellen, zum Einsatz. In dem vorliegenden Beispiel besteht das Stoßschutzsystem aus zwei unterschiedliche Bauteilen 41, 42, wobei vorzugsweise das äußere Bauteil 41 eine weiche, das innere Bauteil 42 eine härtere Konsistenz aufweist. Die beiden Bauteile sind über die schräg angeordnete Gleitflächen 2, 41a, 42a und Schubverformungselemente 1 miteinander verbunden.
  • 5 zeigt eine Energie absorbierende Struktur am Beispiel eines Tankwagen/-waggons. Der Schutz mit den Schubverformungselementen 1 ist hierbei vorteilhafterweise ringförmig um den Tank 50 angeordnet, vorzugsweise ist der Schutz mit mindestens einer Sollbruchstelle versehen.
  • 6 zeigt eine Energie absorbierende Struktur am Beispiel eines Schiffsbugs 60.
  • 7 zeigt eine Energie absorbierende Struktur am Beispiel eines Transportbehälters 70. 8 zeigt letztlich eine Energie absorbierende Struktur am Beispiel eines Flugzeugrumpfs 80.
  • Die 9a–d zeigen beispielhaft, wie gemäß der Erfindungsidee ein Schubverformungselement 1 in eine herkömmliche Crash-Struktur integriert werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schubverformungselement 1 zwischen dessen Halterung 92 befestigt am Stoßfänger 91, und dem Längsträger 93 eines Kraftfahrzeuges angeordnet. In 9a wird die Verformung des Stoßfängers 90, die bei einer Kollision zunächst erfolgt, nicht dargestellt. Überschreiten die Kollisionskräfte das Verformungsvermögen des Stoßfängers 90, so werden die Kräfte auf die Schubverformungselemente 1 übertragen. Diese nehmen unter Verformung die Schub- bzw. Scherkräfte auf (1a in 9b), bei Überschreitung der Schub- bzw. Scherfestigkeit bis hin zum Schub- bzw. Scherbruch (1b) der Schubverformungselemente 1, 9c. Auf Grund der Rauhigkeit der Bruchrückstände wird das Verschieben der Elemente gegeneinander gemindert, aber gleichzeitig auch kinetische Energie abgebaut (Reibung).
  • Da der Stoßfänger 91 mit der Halterung 92 nach erfolgtem Bruch der Schubverformungselemente 1 zum Anschlag gegen den Längsträger 93 gelangt, werden die bis dahin noch nicht abgebauten Kollisionskräfte in diesen eingeleitet. Dadurch wird sich der Längsträger 93 gemäß herkömmlicher Auslegung von Crash-Strukturen falten, 9d.
  • Der Vorteil einer solchen integrierten Lösung ist, dass durch die zusätzlichen Schubverformungselemente 1 Kollisionsenergie abgebaut werden kann, bevor diese in den zu schützenden Bereich eines Fahrzeuges gelangt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verformung des Längsträgers 93 hinausgezögert wird, wo dieser bei leichteren Kollisionen nicht belastet und damit auch nicht verformt wird, was dessen Reparatur dann erübrigt. Die Auslegung der Schubverformungselemente 1 kann so gestaltet werden, dass diese leicht austauschbar sind, ohne dass die Halterung 92 in Mitleidenschaft gezogen ist.
  • Die Schubverformungselemente 1 können aus den bereits unter 0015 beschriebenen Bauteilen bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Energie absorbierende Struktur beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubverformungselemente
    1a
    Schub bzw. Scherung
    1b
    Schub- bzw. Scherbruch
    2
    Gleitflächen
    10
    Schienenfahrzeug
    11
    Deformationszelle
    11a
    Gleitfläche an 11
    12
    Führerstand
    12a
    Gleitfläche an 12
    13
    Passagierabteile
    14
    Fahrgestelle
    15
    zusätzliche Deformationszellen an 10 zwischen 12, 13
    16
    Wagenkörper
    17
    Drehgestell
    18
    Wagenkoppelung
    20
    PKW
    21
    Motorzelle
    21a
    Gleitfläche an 21
    22
    Fahrgastzelle
    23
    Kofferraum
    23a
    Gleitfläche an 23
    30
    LKW
    31
    Führerraum/Deformationszelle
    32, 33
    Deformationszellen
    32a, 33a
    Gleitfläche an 32, 33
    40
    Stoßschutzsystem
    41, 42
    Bauteile
    41a, 42a
    Gleitflächen an 41, 42
    50
    Tank
    60
    Schiffsbug
    70
    Transportbehälter
    80
    Flugzeugrumpf
    90
    Stoßfänger
    91
    Stoßfänger
    92
    Halterung
    93
    Längsträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007002 A1 [0002]
    • DE 102004051336 A1 [0002]
    • EP 1791747 B1 [0002]
    • DE 19817992 A1 [0006, 0006]
    • DE 4228120 A1 [0006]
    • DE 4126832 A1 [0006]
    • DE 102004023389 A1 [0006]
    • DE 20316772 U1 [0006, 0007]
    • DE 4234143 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Energie absorbierende Struktur zum Abbau von Stoßenergie an Objekten (10, 20, 30), insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau im Falle einer Kollision von Fahrzeugen untereinander, von Objekten oder Personen mit anderen feststehenden oder bewegten Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Baugruppen (11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 31) des Objektes (10, 20, 30) zur Aufnahme der Stoßenergie im Kollisionsfall über Schubverformungselemente (1) verbunden sind, die eine Aufnahme der Kollisionsenergie über Schubverformung erlauben.
  2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Baugruppen (11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 21, 22, 23, 31, 32, 40, 42) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie die Stoßenergie nach Überschreitung der Schub-/Scherfestigkeit der Schubverformungselemente (1) zusätzlich durch reibungsbehaftetes Verschieben auf Grund der Rauhigkeit der verbleibenden Bruchflächen der gebrochenen Schubverbindung an den dafür vorgesehenen Gleitflächen (2, 11a, 12a, 16a, 17a, 18a, 21a, 23a, 30a, 32a, 33a, 41a, 42a) weiter reduzieren.
  3. Struktur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen (11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 31) an den rauhigkeitbehafteten Gleitflächen (2, 11a, 12a, 21a, 23a, 32a, 33a) keilförmig oder schräg zueinander angeordnet sind.
  4. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung an Schienenfahrzeugen (10), dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schienenfahrzeug (10) frontseitig eine Deformationszelle (11) angeordnet ist, die über Schubverformungselemente (1) mit dem Führerstand (12) verbunden ist, wobei vorzugsweise an der Deformationszelle (11) und am Führerstand (12) Gleitflächen (2, 11a, 12a) angeordnet sind, durch die im Kollisionsfall ein reibungsbehaftetes Verschieben gemäß Anspruch 2 stattfindet.
  5. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung an Schienenfahrzeugen (10), dadurch gekennzeichnet, dass an Schienenfahrzeugen (10) Führerstand (11), Passagierabteile (13) oder Güterwaggons durch Schubverformungselemente (1) an den Fahrgestellen (14) gesichert sind, wobei vorzugsweise zwischen Führerstand (12) und Passagierabteilen (13) oder Güterwaggons zusätzliche Deformationszellen (15) vorgesehen sind, die zusätzlich Verformungsenergie aufnehmen.
  6. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung an Schienenfahrzeugen (10), dadurch gekennzeichnet, dass an Schienenfahrzeugen (10) Schubverformungselemente (1) zwischen Wagenkörper (16) und Drehgestell (17) und/oder Schubverformungselemente (1) zwischen Wagenkörper (16) und Wagenkoppelung (18) integriert sind.
  7. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung an Kraftfahrzeugen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (21, 22, 23) über Schubverformungselemente (1) verbunden sind und die Zellen (21, 22, 23) vorzugsweise durch schräge Gleitflächen (2, 21a, 23a) im Stirnwandbereich gegeneinander verschiebbar ausgebildet werden und dazwischen liegende Schubverformungselemente (1) enthalten.
  8. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung an Lastkraftwagen (30), dadurch gekennzeichnet, dass front- bzw. rückseitig am Lastkraftwagen (30) vorgesehene Deformationszellen (32, 33) als Stoßfänger ausgebildet sind, die sich über schräge Gleitflächen (2, 32a, 33a), an denen Schubverformungselemente (1) angeordnet sind, unter die LKW-Front- bzw. Rückseite schieben.
  9. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verwendung als Stoßschutzsystem (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschutzsystem (40) Bauteile (41, 42) unterschiedlicher Harte aufweist, die über schräg angeordnete Gleitflächen (41a, 42a) und Schubverformungselemente (1) miteinander verbunden sind.
  10. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ringförmig am Heck eines Tankwagens oder an den Enden eines Tankwaggons (50), an einem Schiffsbug (60), in einem Transportbehälter (70) oder an einem Flugzeugrumpf (80) anordbar ist.
  11. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in herkömmlichen Crash-Strukturen integriert sind oder diese ersetzen (90).
  12. Struktur nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gleitflächen Schubstangen angeordnet sind, in denen auch ein integriertes Feder-Dämpfer-System angeordnet sein kann.
DE201010045273 2010-09-14 2010-09-14 Energie absorbierende Struktur Ceased DE102010045273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045273 DE102010045273A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Energie absorbierende Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045273 DE102010045273A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Energie absorbierende Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045273A1 true DE102010045273A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010045273 Ceased DE102010045273A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Energie absorbierende Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111556A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schienenfahrzeug
CN113879089A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 交通运输部公路科学研究所 一种新能源货车电池包的保护装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344394A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH Schienenfahrzeug
US5251911A (en) * 1992-12-09 1993-10-12 Blake Carlton E Safety construction for passenger vehicle
DE4228120A1 (de) 1992-08-25 1994-03-03 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE4234143A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
DE19751742C2 (de) * 1997-11-21 1999-11-11 Krauss Maffei Verkehrstechnik Endanschlag für Laufwerke von Schienenfahrzeugen
DE19817992A1 (de) 1998-04-22 1999-12-09 Erich Stabenau Vorrichtungen zur Steigerung der passiven und aktiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen
DE20016473U1 (de) * 2000-03-09 2000-11-30 Meiller Fahrzeuge Klappbare Unterfahrschutzeinrichtung
EP1295772A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Hitachi, Ltd. Schienenfahrzeug
DE4426291C2 (de) * 1994-07-26 2003-04-17 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Innenverkleidung von Fahrzeugen mit einem Aufprallschutz
DE20316772U1 (de) 2003-10-30 2004-01-08 Bergmann & Steffen Ohg Kraftfahrzeug
DE102004023389A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines Fahrzeugs
DE102004051336A1 (de) 2004-10-21 2006-05-11 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
EP1791747B1 (de) 2004-09-03 2008-07-09 Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Knautschelement mit führungsmechanismus
DE102007007002A1 (de) 2007-02-08 2008-08-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
DE19833935B4 (de) * 1997-07-28 2009-09-24 Hutchinson Schutzvorrichtung für einen Behälter zum Einschluß von Werkstoffen und Eisenbahnwaggons, welche zumindest eine dieser Vorrichtung enthalten
US20100032970A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Mazda Motor Corporation Impact energy absorber and fabrication method thereof

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344394A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH Schienenfahrzeug
DE4228120A1 (de) 1992-08-25 1994-03-03 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE4234143A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
US5251911A (en) * 1992-12-09 1993-10-12 Blake Carlton E Safety construction for passenger vehicle
DE4426291C2 (de) * 1994-07-26 2003-04-17 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Innenverkleidung von Fahrzeugen mit einem Aufprallschutz
DE19833935B4 (de) * 1997-07-28 2009-09-24 Hutchinson Schutzvorrichtung für einen Behälter zum Einschluß von Werkstoffen und Eisenbahnwaggons, welche zumindest eine dieser Vorrichtung enthalten
DE19751742C2 (de) * 1997-11-21 1999-11-11 Krauss Maffei Verkehrstechnik Endanschlag für Laufwerke von Schienenfahrzeugen
DE19817992A1 (de) 1998-04-22 1999-12-09 Erich Stabenau Vorrichtungen zur Steigerung der passiven und aktiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen
DE20016473U1 (de) * 2000-03-09 2000-11-30 Meiller Fahrzeuge Klappbare Unterfahrschutzeinrichtung
EP1295772A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Hitachi, Ltd. Schienenfahrzeug
DE20316772U1 (de) 2003-10-30 2004-01-08 Bergmann & Steffen Ohg Kraftfahrzeug
DE102004023389A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines Fahrzeugs
EP1791747B1 (de) 2004-09-03 2008-07-09 Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Knautschelement mit führungsmechanismus
DE102004051336A1 (de) 2004-10-21 2006-05-11 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102007007002A1 (de) 2007-02-08 2008-08-28 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
US20100032970A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Mazda Motor Corporation Impact energy absorber and fabrication method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111556A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schienenfahrzeug
CN113879089A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 交通运输部公路科学研究所 一种新能源货车电池包的保护装置
CN113879089B (zh) * 2020-07-02 2024-04-26 交通运输部公路科学研究所 一种新能源货车电池包的保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900593B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
EP2694347B1 (de) Schienenfahrzeug mit angesetzter verformungszone
EP2334533A1 (de) Fahrzeugkopf zur befestigung an der stirnseite eines spurgebundenen fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE602005004131T2 (de) Verformbarer rahmen für eine fahrzeugkabine
DE102009015155A1 (de) Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
DE102011121038A1 (de) Schutzeinrichtung für einenPersonenkraftwagen
DE2151827A1 (de) Kraftwagen
WO2014096445A1 (de) Leichtbauchassis
DE102009010673A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002755B4 (de) Halter für einen Unterfahrschutz und Unterfahrschutz
DE4134545C2 (de) Energieabsorptionselement
EP2694348B1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
DE102010045273A1 (de) Energie absorbierende Struktur
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE102010052794A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
WO2019149489A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung und verfahren zur aufnahme von energie für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102018125759A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung und Schienenfahrzeug
DE102010018689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
EP3560787B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3670286B1 (de) Reisezugwagen und schienenfahrzeug
DE1680095A1 (de) Fahrerplatzanordnung fuer einen Omnibus
EP1705092B1 (de) Fahrzeugführerraum von Schienenfahrzeugen mit Fussbodenplatte
DE9419691U1 (de) Aufprallschutz für Fahrzeuge
DE102019217452A1 (de) Passives Insassenschutzsystem mit einer Insassenschutzeinrichtung zur Erhöhung der Insassensicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141125