DE102010007460B4 - Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall - Google Patents

Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall Download PDF

Info

Publication number
DE102010007460B4
DE102010007460B4 DE102010007460A DE102010007460A DE102010007460B4 DE 102010007460 B4 DE102010007460 B4 DE 102010007460B4 DE 102010007460 A DE102010007460 A DE 102010007460A DE 102010007460 A DE102010007460 A DE 102010007460A DE 102010007460 B4 DE102010007460 B4 DE 102010007460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
heat shield
melt
diameter
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010007460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007460A1 (de
Inventor
Erich Gmeilbauer
Robert Vorbuchner
Dr. Weber Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102010007460A priority Critical patent/DE102010007460B4/de
Priority to US13/014,804 priority patent/US9988739B2/en
Priority to TW100103051A priority patent/TWI431171B/zh
Priority to TW102132757A priority patent/TWI546423B/zh
Priority to KR1020110009536A priority patent/KR101317033B1/ko
Priority to CN201110037562.XA priority patent/CN102146583B/zh
Priority to JP2011027709A priority patent/JP5309170B2/ja
Priority to SG2011009404A priority patent/SG173967A1/en
Publication of DE102010007460A1 publication Critical patent/DE102010007460A1/de
Priority to KR1020130023215A priority patent/KR101382134B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007460B4 publication Critical patent/DE102010007460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls (9) bestehend aus Silicium aus einer in einem Tiegel (4) enthaltenen Schmelze (11), wobei der Einkristall (9) während des Ziehens von einem Hitzeschild (2) umgeben ist, dessen unteres Ende (3) einen Abstand (h) von der Oberfläche der Schmelze (11) aufweist, wobei ein Gas im Bereich zwischen dem Einkristall (9) und dem Hitzeschild (2) abwärts, zwischen dem unteren Ende (3) des Hitzeschilds (2) und der Schmelze (11) nach außen und anschließend im Bereich außerhalb des Hitzeschilds (2) wieder aufwärts fließt (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (DHS) des Hitzeschilds (2) an dessen unterem Ende (3) um wenigstens 55 mm größer ist als der Durchmesser (DSC) des Einkristalls (9) und dass die radiale Breite (BHSU) des Hitzeschilds (2) an dessen unterem Ende (3) nicht mehr als 20% des Durchmessers (DSC) des Einkristalls (9) beträgt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze, wobei der Einkristall während des Ziehens von einem Hitzeschild umgeben ist, dessen unteres Ende einen Abstand h von der Oberfläche der Schmelze aufweist, wobei ein Gas im Bereich zwischen dem Einkristall und dem Hitzeschild abwärts, zwischen dem unteren Ende des Hitzeschilds und der Silicium-Schmelze nach außen und anschließend im Bereich außerhalb des Hitzeschilds wieder aufwärts fließt. Gegenstand der Erfindung ist auch ein mit dem Verfahren herstellbarer Einkristall.
  • Es ist bekannt, dass die genannte Art der Züchtung von Einkristallen ein sehr empfindlicher Vorgang ist und Kristallbaufehler in Form von Versetzungen und atomaren Punktfehlern auftreten können. Daneben beobachtet man das Auftreten von makroskopischen Hohlräumen, bei denen es sich um blasenförmige Löcher mit Durchmessern von einigen Mikrometern bis zu Millimetern handelt. Diese sind nicht zu verwechseln mit COPs („crystal originated particles”), die aus agglomerierten atomaren Leerstellen (Vakanzen) gebildet werden und die einen Durchmesser von bis zu einigen hundert Nanometern aufweisen.
  • Der Einbau von Hohlräumen in den wachsenden Einkristall führt nicht zwangsläufig zur Bildung von Versetzungen und bleibt daher in der Regel während des Kristallziehprozesses unerkannt. Erst wenn der Einkristall anschließend in Scheiben geschnitten wird, können die darin eingeschlossenen Hohlräume durch eine visuelle Inspektion erkannt werden. Im Allgemeinen sind nur relativ wenige Siliciumscheiben (im Promillebereich) betroffen, die man durch die visuelle Inspektion ausmustert. Jedoch beobachtet man ein gehäuftes Auftreten bei bestimmten wichtigen Herstellungsprozessen, z. B. bei hochdotierten Kristallen. Außerdem ist es schwierig, kleine Hohlräume mit hundertprozentiger Sicherheit zu detektieren. Es besteht die Gefahr, dass Hohlräume im Inneren der Siliciumscheibe bei der visuellen Inspektion unentdeckt bleiben. Für die Bauelemente herstellenden Kunden ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, nur Scheiben zu erhalten, die keine derartigen Hohlräume aufweisen. Das unkontrollierte Auftreten von makroskopischen Hohlräumen kann zu massiven wirtschaftlichen Einbußen führen. Es ist daher wünschenswert und notwendig, Lösungen zu finden, die die schädlichen Hohlräume deutlich reduzieren oder sogar völlig verhindern.
  • In der EP756024A2 wird hervorgehoben, dass es von Vorteil ist, anfänglich Bruchstücke aus Silicium und nicht Silicium-Granulat zu schmelzen, weil das Letztere aufgrund eines hohen Wasserstoffgehalts dazu neigt, Blasen zu bilden, die schließlich in den Einkristall eingelagert werden können.
  • In der US5902394 ist ein Verfahren beschrieben, das die Gasblasen vor der Kristallzüchtung aus der Schmelze treiben soll und im Wesentlichen darin besteht, die Drehgeschwindigkeit des Tiegels zu variieren.
  • In US6086671 werden Gasblasen in der Schmelze als Versetzungsursache genannt. Diese können unterdrückt werden, indem ein statisches Magnetfeld bereits während des Schmelzens des polykristallinen Materials angelegt wird.
  • DE 10 2007 023 040 A1 beschreibt ein Ziehverfahren, bei dem die Schmelze vor dem Ansetzen des Impfkristalls durch Erhöhung der Temperatur und Anlegen eines statischen Magnetfeldes entgast wird. Die Dauer dieser Entgasungsphase beträgt bis zu zwei Stunden.
  • Auch US2008/0011222A1 geht davon aus, dass die makroskopischen Hohlräume durch Gasblasen verursacht werden, die während des Aufschmelzens des polykristallinen Halbleitermaterials im Quarzglastiegel entstehen. Entsprechend wird ein verbesserter Schmelzvorgang vorgeschlagen, der mit dem Aufschmelzen mittels eines Seitenheizers beginnt. Danach wird die Schmelze im Bodenbereich des Tiegels weiter aufgeheizt, was die Schmelzenbewegung antreibt und dadurch zur Entgasung der Schmelze führen soll.
  • Es stellte sich jedoch heraus, dass das Auftreten von Hohlräumen durch die beschriebenen Verfahren zur Durchführung der Aufschmelzphase nicht vollständig vermieden werden kann.
  • Gemäß US6340390B1 wird der Druck in der Kammer der Kristallziehanlage während des Kristallziehens unter 95 mbar sowie unter dem während der Aufschmelzphase herrschenden Druck gehalten. Der niedrige Druck während des Kristallziehens soll zu einer kontinuierlichen Entgasung der Schmelze und somit zur Vermeidung des Einbaus von Gasblasen in den wachsenden Einkristall führen. Allerdings ist der Druck ein wichtiger Parameter für die gesamte Kristallqualität. Beispielsweise werden der Sauerstoffgehalt des Einkristalls und in der Folge das Präzipitations- und somit das Gettervermögen verändert. Eine Reduzierung der makroskopischen Hohlräume durch eine entsprechende Einstellung des Drucks ist daher mit Nachteilen verbunden. Zudem wird in der Praxis nicht immer die beschriebene Wirkung erzielt.
  • Aus JP2001-261493A geht ein Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristallen hervor, bei dem die Ziehvorrichtung mit einem Hitzeschild versehen ist. Der Durchmesser am unteren Ende des Hitzeschilds entspricht dem 1,2- bis 2-fachen Durchmesser des Einkristalls. Die radiale Breite des Hitzeschilds an dessen unterem Ende entspricht ebenfalls dem 1,2- bis 2-fachen Durchmesser des Einkristalls.
  • DE 10 040 970 A1 beschreibt ebenfalls eine Kristallziehanlage mit einem Hitzeschild, der den wachsenden Einkristall umgibt.
  • US2007/0089666A1 und US6228164B1 offenbaren Einkristalle aus Silicium, bei denen die Konzentration des Dotierstoffs Bor 1·1017 bis 1·1019 Atome/cm3 beträgt.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunde, die Häufigkeit makroskopischer Hohlräume in Silicium-Einkristallen weiter zu reduzieren, ohne die übrigen Kristalleigenschaften zu beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls bestehend aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze, wobei der Einkristall während des Ziehens von einem Hitzeschild umgeben ist, dessen unteres Ende einen Abstand h von der Oberfläche der Schmelze aufweist, wobei ein Gas im Bereich zwischen dem Einkristall und dem Hitzeschild abwärts, zwischen dem unteren Ende des Hitzeschilds und der Schmelze nach außen und anschließend im Bereich außerhalb des Hitzeschilds wieder aufwärts fließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser DHS des Hitzeschilds an dessen unterem Ende um wenigstens 55 mm größer ist als der Durchmesser DSC des Einkristalls und dass die radiale Breite BHSU des Hitzeschilds an dessen unterem Ende nicht mehr als 20% des Durchmessers des Einkristalls beträgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Kristallziehanlage, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Anordnung zum Ziehen eines Einkristalls und veranschaulicht die geometrischen Größen, die im Rahmen der Erfindung eine Rolle spielen.
  • 1 zeigt schematisch eine Kristallziehanlage gemäß dem Stand der Technik während des Kristallziehprozesses. Ein Tiegel 4, in der Regel bestehend aus Quarzglas, beinhaltet die Silicium-Schmelze 11. Der Tiegel 4 wird von einem Stütztiegel 5 stabilisiert und entweder durch Seitenheizer 7 oder durch Bodenheizer 8 oder durch beide beheizt. Der Silicium-Einkristall 9 wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit (Ziehgeschwindigkeit, veranschaulicht durch Pfeil 14) unter Drehung (Pfeil 15) nach oben aus der Schmelze 11 gezogen, wobei der Tiegel 4 ebenfalls rotiert (Pfeil 16) und zwecks Konstanthaltung der Position der Schmelzenoberfläche langsam nach oben nachgefahren wird (Pfeil 17). Tiegel 4 und Einkristall 9 können um die gemeinsame Rotationsachse gleich- oder gegensinnig in Rotation versetzt werden. Die Konvektion in der Schmelze kann optional durch ein Magnetfeld beeinflusst werden, das durch Elektromagnete 6 erzeugt wird. Die Konvektion in der Schmelze ist durch einen Pfeil angedeutet.
  • Der erstarrende Einkristall 9 ist von einem in der Regel rotationssymmetrischen Hitzeschild 2 umgeben, das eine aktive Kühlung 1 beinhalten kann. Hitzeschild 2 und ggf. Kühlung 1 sind in der Regel rotationssymmetrisch bezüglich der Rotationsachse des Einkristalls 9 angeordnet. Der Hitzeschild hat in der Regel eine Höhe (in vertikaler Richtung gemessen) im Bereich von 200 bis 400 mm.
  • Die gesamte Anordnung befindet sich in einer nicht dargestellten, abgeschlossenen Kammer, die kontinuierlich mit einem Gas gespült wird. Das Gas ist in der Regel ein inertes Gas, meist ein Edelgas wie z. B. Argon. Das Gas wird der Kammer derart zugeführt, dass der Strom 10 des Gases zwischen dem Einkristall 9 und dem Hitzeschild 2 abwärts Richtung Schmelze 11 fließt, anschließend zwischen der Schmelze 11 und dem unteren Ende 3 des Hitzeschilds 2 in den Bereich außerhalb des Hitzeschilds 2 und schließlich im Bereich außerhalb des Hitzeschilds 2 (am Innenrand des Tiegels 4) wieder nach oben, wo es aus der Kammer abgeführt wird.
  • An der von der Schmelze 11 benetzten Innenwand des Tiegels 4 können Gasblasen 12 entstehen, die mit der Konvektion der Schmelze 11 an die Oberfläche der Schmelze 11 sowie zur Kristallisationsfront transportiert werden können. In letzterem Fall werden sie als Hohlräume 13 in den Einkristall 9 eingebaut.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass es zur Vermeidung makroskopischer Hohlräume in Silicium-Einkristallen nicht ausreicht, die Aufschmelzphase des Kristallziehprozesses zu modifizieren. Vielmehr entstehen auch während des gesamten Ziehprozesses an der mit der Silicium-Schmelze 11 in Kontakt stehenden Wand des Quarzglastiegels 4 Gasblasen 12.
  • Die Silicium-Schmelze 11 greift die benetzte Wand des Quarzglastiegels 4 an, was zur Korrosion des Quarzglastiegels 4 führt. Bei der Reaktion wird gasförmiges Siliciummonoxid (SiO) gebildet, d. h. es entstehen Gasblasen 12. Der Dampfdruck von SiO bei einer Temperatur von 1450°C liegt bei etwa 13 mbar. Durch die Korrosion des Quarzglastiegels 4 kann es auch passieren, dass die bereits im Quarzglastiegel 4 vorhandenen Gaseinschlüsse geöffnet werden, was ebenfalls zur Bildung von Gasblasen 12 führt. Die Gasblasen 12 werden durch die Konvektion der Schmelze 11 bis zur freien Oberfläche der Schmelze 11 transportiert, wo ein großer Teil der Gasblasen 12 in die Atmosphäre austritt. SiO schlägt sich staubförmig an gekühlten Anlagenteilen bzw. dem Abgassystem nieder. Ein Teil der Gasblasen 12 gelangt jedoch durch die Konvektion in der Schmelze 11 zur Kristallisationsfront und wird in den wachsenden Einkristall 9 eingebaut, wodurch die oben beschriebenen makroskopischen Hohlräume 13 entstehen.
  • Dabei ist anzumerken, dass bei kleinen Blasen bis 100 μm Durchmesser (die sich anderseits schneller auflösen sollten) der Auftrieb gering ist. Sie werden daher nur mit geringen Auftriebsgeschwindigkeiten (unter 10 cm/s) an die Schmelzenoberfläche getrieben.
  • Wie oben beschrieben wirkt sich eine Veränderung der Strömungsverhältnisse in der Schmelze nicht nur auf den Transport von Gasblasen zur Kristallisationsfront aus, sondern auch auf den Transport gelöster Stoffe wie z. B. Sauerstoff, der ebenfalls durch die Korrosion vom Quarzglastiegel in die Schmelze gelangt und in den wachsenden Einkristall eingebaut wird. In der Regel ist eine Veränderung des Sauerstoffgehalts des Siliciums oder anderer Kristalleigenschaften unerwünscht, sodass die Strömungsverhältnisse in der Schmelze nicht beliebig verändert werden können, um Gaseinschlüsse im Einkristall zu vermeiden.
  • Andererseits haben die Erfinder erkannt, dass in den zuvor genannten Fällen die Gasblasen erst beim Kristallziehen erzeugt werden und dass die Schmelzenströme, die den Transport zum erstarrenden Kristall bewerkstelligen, von größter Bedeutung sind. Die Erfinder haben sodann eine Möglichkeit gefunden, wie sich der Transport der Gasblasen zur Kristallisationsfront weitgehend unabhängig vom Sauerstofftransport in der Schmelze beeinflussen lässt.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass sich durch eine geeignete Wahl der Abmessungen des unteren Bereichs des Hitzeschilds 2 (2) die Strömungsverhältnisse gezielt im oberflächennahen Bereich der Schmelze 11 beeinflussen lassen. Dagegen werden die für die Kristallqualität wichtigen Strömungen im Inneren der Schmelze 11 nicht verändert.
  • Erfindungsgemäß ist der Innendurchmesser DHS des Hitzeschilds 2 an dessen unterem Ende 3 um wenigstens 55 mm größer als der Durchmesser DSC des Einkristalls 9. Zudem beträgt die radiale Breite BHSU des Hitzeschilds 2 an dessen unterem Ende 3 nicht mehr als 20% des Durchmessers DSC des Einkristalls 9. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, den Einbau von Gasblasen in den wachsenden Einkristall 9 weitgehend zu unterdrücken, ohne die übrigen Kristalleigenschaften zu verändern. Wird der Innendurchmesser DHS kleiner oder die radiale Breite BHSU größer gewählt, werden vermehrt Hohlräume in den wachsenden Einkristall 9 eingebaut. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser DHS des Hitzeschilds 2 um wenigstens 100 mm kleiner als der Innendurchmesser DTI des Tiegels 4. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser DHS des Hitzeschilds 2 an dessen unterem Ende 3 um wenigstens 55 mm und nicht mehr als 110 mm größer als der Durchmesser DSC des Einkristalls 9. Die radiale Breite BHSU des Hitzeschilds 2 an dessen unterem Ende 3 ist nach unten nur durch die notwendige Materialdicke des Hitzeschilds beschränkt, die in der Regel nicht weniger als 2 mm betragen kann. Die Höhe des Hitzeschilds liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 200 und 400 mm.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Durchmesser DSC des Einkristalls 9 der tatsächliche Durchmesser des wachsenden Einkristalls ist. Dieser ist um mehrere Millimeter größer als der Nominaldurchmesser, d. h. der Durchmesser der später aus diesem Einkristall herzustellenden Halbleiterscheiben.
  • Im Gegensatz zu den meisten im Stand der Technik vorgeschlagenen Verfahren zur Reduzierung des Einbaus von Gasblasen wirkt die vorliegende Erfindung nicht nur vor dem Beginn des eigentlichen Kristallziehprozesses (z. B. beim Aufschmelzen des polykristallinen Siliciums), sondern während des gesamten Ziehprozesses und insbesondere auch während des Ziehens des zylindrischen Kristallteils, der später in Scheiben aufgetrennt wird, die für die Herstellung elektronischer Bauelemente verwendet werden.
  • Im Wesentlichen wird durch die spezielle Geometrie des Hitzeschilds der Gasstrom über der Schmelze und damit die Temperatur an der Oberfläche der Schmelze verändert. Die Strömungsverhältnisse an der Oberfläche der Schmelze ändern sich dadurch derart, dass der Transport der schädlichen Gasblasen zum erstarrenden Kristall unterdrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Geometrie des Hitzeschilds wirkt sich wie beschrieben direkt auf die Strömungsverhältnisse des Gases über der Schmelze und damit indirekt auf die Temperatur- und Konvektionsverhältnisse in der Schmelze aus. Es hat sich gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn auch der Fluss des Gases und der in der Kammer herrschende Druck geeignet gewählt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Quotient aus dem Fluss des Gases und dem in der Kammer herrschenden Druck im Bereich von 20 bis 500 (L/h)/mbar liegt, besonders bevorzugt ist ein Bereich von 20 bis 50 (L/h)/mbar. Unter Beachtung des vorgenannten Verhältnisses kann der Fluss des Gases 500 bis 8000 L/h und der Druck in der Kammer 10 bis 80 mbar betragen.
  • Weiterhin ist bevorzugt (2), dass der Abstand h zwischen dem unteren Ende 3 des Hitzeschilds 2 und der Oberfläche der Silicium-Schmelze 11 im Bereich von 10 bis 40 mm liegt.
  • Durch Simulationsrechnungen konnte ermittelt werden, dass durch die erfindungsgemäße Geometrie des unteren Endes des Hitzeschilds sowie durch die oben angegebenen Bereiche für Druck, Gasfluss und Abstand zwischen Schmelze und Hitzeschild vergleichsweise niedrige Strömungsgeschwindigkeiten des Gases über der Schmelze erreicht werden. Der Maximalwert der Strömungsgeschwindigkeit des Gases sollte vorzugsweise 30 m/s nicht überschreiten.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, wenn Tiegel und Einkristall während des Kristallziehens um eine gemeinsame Achse gegensinnig rotieren und wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels 0,25 bis 25 Umdrehungen pro Minute beträgt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Einkristalls liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 Umdrehungen pro Minute, hat aber keinen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Kristallhub (Ziehgeschwindigkeit) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 2,0 mm/min und ist ebenfalls von untergeordneter Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Der Durchmesser DTI des Tiegels 4 (2) ist vorzugsweise zwei- bis viermal so groß wie der Durchmesser DSC des Einkristalls 9.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Silicium-Einkristallen, die im Wesentlichen frei von makroskopischen Hohlräumen sind oder die zumindest deutlich weniger derartige Hohlräume enthalten als gemäß dem Stand der Technik gezogene Einkristalle.
  • Die größten Probleme bereiteten bisher Einkristalle mit hohen Dotierstoffkonzentrationen. Die Häufigkeit des Auftretens makroskopischer Hohlräume nimmt zudem mit steigendem Kristalldurchmesser zu. Bei hochdotierten Silicium-Einkristallen haben die Hohlräume typischerweise Durchmesser im Mikrometerbereich (etwa 10–100 μm). Die Dotierstoffkonzentration der betroffenen Kristalle liegt bei 1·1017 bis 1·1020 cm–3 (Atome pro Kubikzentimeter). Im Fall einer Dotierung vom n-Typ werden vorzugsweise Antimon, Arsen oder roter Phosphor als Dotierstoff verwendet. Die typischen Dotierstoffkonzentrationen liegen im Fall von Antimon im Bereich von 1·1017 bis 5·1018 cm–3, im Fall von Arsen im Bereich von 5·1018 bis 5·1019 cm–3 und im Fall von Phosphor im Bereich von 5·1019 bis 5·1020 cm–3.
  • Quarzglastiegel mit einer Innenschicht, die mit einer Bariumverbindung, beispielsweise Bariumcarbonat vergütet ist, sind besonders korrosionsbeständig gegenüber der hochdotierten Silicium-Schmelze. Um eine hohe versetzungsfreie Kristallausbeute zu erzielen, werden daher ausschließlich derartige Tiegel für die Herstellung hochdotierter Einkristalle verwendet. Gerade bei diesen Tiegeln treten jedoch besonders häufig Gasblaseneinschlüsse auf, sodass bisher beispielsweise mehr als jede tausendste Scheibe aus mit Arsen hochdotierten (n++) Einkristallen mit einem Durchmesser von 150 mm einen makroskopischen Hohlraum aufwies. Dies entspricht einer Konzentration makroskopischer Hohlräume von mehr als 80 m–3. Das erfindungsgemäße Verfahren senkt die Häufigkeit des Auftretens makroskopischer Hohlräume in derartigen Einkristallen deutlich ab.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auch auf einen Einkristall bestehend aus Silicium mit einem Durchmesser von wenigstens 100 mm, einer Kristallorientierung (100) oder (111), einer Dotierstoffkonzentration eines Elements der dritten oder fünften Hauptgruppe des Periodensystems von 1·1017 bis 1·1020 cm–3 und einer Sauerstoffkonzentration von 4·1017 bis 9·1017 cm–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Hohlräumen mit einem Durchmesser von wenigstens 50 μm im Einkristall nicht mehr als 50 m–3 beträgt.
  • Vorzugsweise sind die Dotierstoffe Antimon, Arsen oder Phosphor, wobei Antimon und Arsen besonders bevorzugt sind.
  • Die Konzentration der makroskopischen Hohlräume, d. h. der Hohlräume mit einem Durchmesser von 50 μm oder mehr (bis zu etwa 1 mm) kann durch eine visuelle Inspektion der auf herkömmliche Art und Weise aus den Einkristallen hergestellten Siliciumscheiben ermittelt werden. Ist die Anzahl der untersuchten Siliciumscheiben ausreichend groß, beispielsweise 50.000 oder mehr, kann aus der Statistik die zu Grunde liegende Dichte der makroskopischen Hohlräume im Einkristall zuverlässig bestimmt werden.
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele
  • Mit dem Tiegelziehverfahren nach Czochralski wurden weit über 100 Siliciumeinkristalle der Orientierung (111) und (100) mit Nominaldurchmessern von 100, 125 und 150 mm gezogen. Die Dotierung erfolgte mit Arsen (As) oder Antimon (Sb). Die Daten für den tatsächlichen Durchmesser (DSC) des gezogenen Einkristalls, Kristallorientierung und Dotierung (Dotierstoff und Konzentration CDot des Dotierstoffs) sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die Dotierstoffkonzentration variiert aufgrund der Segregation innerhalb eines Einkristalls in axialer Richtung. Die angegebene Konzentration CDot ist die maximale in jedem der Einkristalle auftretende Konzentration des Dotierstoffs.
  • Für die Versuche wurden an der Innenseite mit Bariumcarbonat (BaCO3) beschichtete Quarzglastiegel 4 verwendet. Der Innendurchmesser DTI des Tiegels 4 ist ebenfalls in der Tabelle angegeben. Als Ausgangsmaterial wurde polykristalliner Reinstsiliciumbruch verwendet, der per Hand in die Tiegel eingerichtet wurde.
  • Es wurde eine Kristallziehanlage verwendet, die der Darstellung in 1 entspricht. Der Ziehprozess wurde ohne Magnetfeld durchgeführt. Die Beheizung erfolgte ausschließlich durch die Seitenheizer 7. Es kam ein aus Molybdän bestehender Hitzeschild 2 ohne Kühler 1 zum Einsatz, dessen Abmessungen in der Tabelle angegeben sind. Dabei steht DHS für den Innendurchmesser des Hitzeschilds 2 an dessen unterem Ende 3 und BHSU für die radiale Breite des Hitzeschilds 2 an dessen unterem Ende 3.
  • Neben den oben bereits beschriebenen Größen enthält die nachfolgende Tabelle auch die für den jeweiligen tatsächlichen Kristalldurchmesser DSC erfindungsgemäß maximal zulässige Breite BHSU,max (entsprechend 20% des tatsächlichen Durchmessers DSC des wachsenden Einkristalls) sowie den erfindungsgemäß minimal zulässigen Innendurchmesser DHS,min des Hitzeschilds (55 mm mehr als der tatsächliche Durchmesser DSC des wachsenden Einkristalls), jeweils an seinem unteren Ende.
  • Die letzte Spalte enthält die Konzentration cPH von Hohlräumen mit einem Durchmesser von wenigstens 50 μm in den gezogenen Einkristallen. Dazu wurden jeweils mehr als 50.000 Siliciumscheiben aus den gezogenen Einkristallen entnommen und mittels visueller Inspektion untersucht.
    Beispiel DSC [mm] Orientierung Dotierstoff c [1018 at/cm3] [mm] BHSU,max [mm] DHS [mm] DHS,min [mm] cPH [m–3]
    1a 104 (111) Sb 0,8 22 20,8 140 159 56
    1b 104 (111) Sb 0,8 20 20,8 180 159 25
    2a 104 (111) As 7,8 22 20,8 140 159 78
    2b 104 (111) As 7,8 20 20,8 180 159 49
    3a 129 (111) As 7,8 20 25,8 180 184 81
    3b 129 (111) As 7,8 15 25,8 210 184 16
    4a 154 (100) As 7,8 35 30,8 200 209 91
    4b 154 (100) As 7,8 15 30,8 210 209 49
  • Die für die Erfindung relevanten Abmessungen des Hitzeschilds entsprechen im Fall der Vergleichsbeispiele 1a, 2a, 3a und 4a nicht den erfindungsgemäßen Vorgaben. So ist in den Vergleichsbeispielen 1a, 2a und 4a die radiale Breite BHSU des Hitzeschilds an seinem unteren Ende größer als der erfindungsgemäß maximal zulässige Wert BHSU,max. Zudem ist in allen Vergleichsbeispielen der Innendurchmesser DHS des Hitzeschilds an seinem unteren Ende kleiner als der erfindungsgemäß minimal zulässige Wert des Innendurchmessers DHS,min. Abgesehen von den zwei in der Tabelle aufgeführten geometrischen Parametern des Hitzeschilds wurden die zusammengehörigen Paare von Vergleichsbeispielen und Beispielen (1a und 1b; 2a und 2b; 3a und 3b; 4a und 4b) unter vollkommen identischen Bedingungen durchgeführt.
  • Dagegen sind im Fall der Beispiele 1b, 2b, 3b und 4b alle erfindungsgemäßen Vorgaben erfüllt. Dies führt in jedem einzelnen Fall zu einer deutlichen Abnahme des Auftretens makroskopischer Hohlräume. Insbesondere wird in allen Beispielen der in Anspruch 9 festgelegte Maximalwert für das Auftreten makroskopischer Hohlräume unterschritten. Dies ist in den Vergleichsbeispielen nicht der Fall. Somit ist klar ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Durchführung des Ziehverfahrens zu einer deutlich reduzierten Häufigkeit makroskopischer Hohlräume führt, die im erfindungsgemäßen Bereich liegt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls (9) bestehend aus Silicium aus einer in einem Tiegel (4) enthaltenen Schmelze (11), wobei der Einkristall (9) während des Ziehens von einem Hitzeschild (2) umgeben ist, dessen unteres Ende (3) einen Abstand (h) von der Oberfläche der Schmelze (11) aufweist, wobei ein Gas im Bereich zwischen dem Einkristall (9) und dem Hitzeschild (2) abwärts, zwischen dem unteren Ende (3) des Hitzeschilds (2) und der Schmelze (11) nach außen und anschließend im Bereich außerhalb des Hitzeschilds (2) wieder aufwärts fließt (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (DHS) des Hitzeschilds (2) an dessen unterem Ende (3) um wenigstens 55 mm größer ist als der Durchmesser (DSC) des Einkristalls (9) und dass die radiale Breite (BHSU) des Hitzeschilds (2) an dessen unterem Ende (3) nicht mehr als 20% des Durchmessers (DSC) des Einkristalls (9) beträgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einkristall (9), Tiegel (4) und Hitzeschild (2) in einer Kammer angeordnet sind und dass der Quotient aus dem Fluss des Gases und dem in der Kammer herrschenden Druck im Bereich von 20 bis 500 (L/h)/mbar liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluss des Gases im Bereich von 500 bis 8000 L/h liegt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Bereich von 10 bis 80 mbar liegt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tiegel (4) und Einkristall (9) in eine gegensinnige Rotation (12, 13) versetzt werden und dass die Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels (4) 0,25 bis 25 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) zwischen dem unteren Ende (3) des Hitzeschilds (2) und der Schmelze (11) im Bereich von 10 bis 40 mm liegt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (DTI) des Tiegels (4) zwei bis vier Mal so groß ist wie der Durchmesser (DSC) des Einkristalls (9).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche an der Innenseite des Tiegels (4) mit einer Bariumverbindung beschichtet ist.
  9. Einkristall bestehend aus Silicium mit einem Durchmesser von wenigstens 100 mm, einer Kristallorientierung (100) oder (111), einer Dotierstoffkonzentration eines Elements der dritten oder fünften Hauptgruppe des Periodensystems von 1·1017 bis 1·1020 cm–3 und einer Sauerstoffkonzentration von 4·1017 bis 9·1017 cm–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Hohlräumen mit einem Durchmesser von wenigstens 50 μm im Einkristall nicht mehr als 50 m–3 beträgt.
DE102010007460A 2010-02-10 2010-02-10 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall Active DE102010007460B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007460A DE102010007460B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall
TW100103051A TWI431171B (zh) 2010-02-10 2011-01-27 從坩堝中所含的熔體拉伸由矽組成的單晶的方法及由此製得的單晶
TW102132757A TWI546423B (zh) 2010-02-10 2011-01-27 由矽組成的單晶
US13/014,804 US9988739B2 (en) 2010-02-10 2011-01-27 Method for pulling a single crystal composed of silicon from a melt contained in a crucible, and single crystal produced thereby
KR1020110009536A KR101317033B1 (ko) 2010-02-10 2011-01-31 도가니에 수용된 용융물로부터 실리콘으로 이루어진 단결정을 인상하는 방법 및 이 방법에 의해 제작되는 단결정
CN201110037562.XA CN102146583B (zh) 2010-02-10 2011-02-10 从坩埚中所含的熔体拉伸由硅组成的单晶的方法及由此制得的单晶
JP2011027709A JP5309170B2 (ja) 2010-02-10 2011-02-10 るつぼに含まれた融液からシリコンから成る単結晶を引き上げる方法、及びこの方法によって製造された単結晶
SG2011009404A SG173967A1 (en) 2010-02-10 2011-02-10 Method for pulling a single crystal composed of silicon from a melt contained in a crucible, and single crystal produced thereby
KR1020130023215A KR101382134B1 (ko) 2010-02-10 2013-03-05 도가니에 수용된 용융물로부터 실리콘으로 이루어진 단결정을 인상하는 방법 및 이 방법에 의해 제작되는 단결정

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007460A DE102010007460B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007460A1 DE102010007460A1 (de) 2011-08-11
DE102010007460B4 true DE102010007460B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=44316621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007460A Active DE102010007460B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9988739B2 (de)
JP (1) JP5309170B2 (de)
KR (2) KR101317033B1 (de)
CN (1) CN102146583B (de)
DE (1) DE102010007460B4 (de)
SG (1) SG173967A1 (de)
TW (2) TWI546423B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664448B2 (en) * 2012-07-30 2017-05-30 Solar World Industries America Inc. Melting apparatus
US9376762B2 (en) * 2012-11-29 2016-06-28 Solaicx Weir for improved crystal growth in a continuous Czochralski process
JP5974974B2 (ja) * 2013-05-23 2016-08-23 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法
JP6458590B2 (ja) * 2015-03-26 2019-01-30 株式会社Sumco シリコン単結晶の製造方法
US11702760B2 (en) 2017-04-25 2023-07-18 Sumco Corporation N-type silicon single crystal production method, n-type silicon single crystal ingot, silicon wafer, and epitaxial silicon wafer
DE102019208670A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silizium
JP7285197B2 (ja) * 2019-11-06 2023-06-01 グローバルウェーハズ・ジャパン株式会社 単結晶引上方法及び単結晶引上装置
US11873574B2 (en) * 2019-12-13 2024-01-16 Globalwafers Co., Ltd. Systems and methods for production of silicon using a horizontal magnetic field

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228164B1 (en) * 1998-05-28 2001-05-08 WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FüR HALBLEITERMATERIALIEN AG Process for producing a single crystal
JP2001261493A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高品質シリコン単結晶の製造装置
DE10040970A1 (de) * 1999-02-26 2002-03-14 Mitsubishi Material Silicon Wärmeschutzvorrichtung und Kristallziehgerät unter Einsatz derselben
US20070089666A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Yasuo Koike Silicon semiconductor substrate and production method thereof

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0543380A (ja) 1991-03-12 1993-02-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融層法用単結晶成長装置及び該装置を用いた単結晶中の酸素濃度制御方法
JP2807609B2 (ja) 1993-01-28 1998-10-08 三菱マテリアルシリコン株式会社 単結晶の引上装置
US5588993A (en) 1995-07-25 1996-12-31 Memc Electronic Materials, Inc. Method for preparing molten silicon melt from polycrystalline silicon charge
US5902394A (en) 1997-03-31 1999-05-11 Seh America, Inc. Oscillating crucible for stabilization of Czochralski (CZ) silicon melt
JPH10297994A (ja) 1997-04-25 1998-11-10 Sumitomo Sitix Corp シリコン単結晶育成方法
JP3992800B2 (ja) * 1997-09-22 2007-10-17 Sumco Techxiv株式会社 単結晶製造装置および単結晶の製造方法
JP3360626B2 (ja) 1998-12-01 2002-12-24 三菱住友シリコン株式会社 シリコン単結晶の製造方法
KR100816207B1 (ko) * 2000-09-19 2008-03-21 엠이엠씨 일렉트로닉 머티리얼즈 인코포레이티드 산화 유발 적층 흠이 거의 없는 질소 도핑 실리콘
US20020084451A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Mohr Thomas C. Silicon wafers substantially free of oxidation induced stacking faults
WO2002066714A2 (en) 2001-01-02 2002-08-29 Memc Electronic Materials, Inc. Process for preparing single crystal silicon having improved gate oxide integrity
JP2003002785A (ja) * 2001-06-15 2003-01-08 Shin Etsu Handotai Co Ltd 表層部にボイド無欠陥層を有する直径300mm以上のシリコン単結晶ウエーハおよびその製造方法
US7132091B2 (en) * 2001-09-28 2006-11-07 Memc Electronic Materials, Inc. Single crystal silicon ingot having a high arsenic concentration
KR100466029B1 (ko) * 2002-11-20 2005-01-13 주식회사 실트론 실리콘 단결정 잉곳의 성장 장치
KR100571573B1 (ko) * 2003-12-02 2006-04-14 주식회사 실트론 실리콘 단결정 잉곳의 제조 장치, 그 장치를 이용한 제조방법, 그로부터 제조된 실리콘 단결정 잉곳 및 실리콘웨이퍼
KR100690959B1 (ko) * 2004-12-23 2007-03-09 주식회사 실트론 단결정 잉곳의 성장 장치
DE102006002682A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, Einkristall und Halbleiterscheibe
JP5266616B2 (ja) 2006-02-07 2013-08-21 信越半導体株式会社 シリコン単結晶インゴットの製造方法
JP4753308B2 (ja) 2006-07-13 2011-08-24 Sumco Techxiv株式会社 半導体ウェーハ素材の溶解方法及び半導体ウェーハの結晶育成方法
JP4726138B2 (ja) 2006-12-28 2011-07-20 ジャパンスーパークォーツ株式会社 石英ガラスルツボ
DE102007005346B4 (de) 2007-02-02 2015-09-17 Siltronic Ag Halbleiterscheiben aus Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007023040A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Siltronic Ag Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228164B1 (en) * 1998-05-28 2001-05-08 WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FüR HALBLEITERMATERIALIEN AG Process for producing a single crystal
DE10040970A1 (de) * 1999-02-26 2002-03-14 Mitsubishi Material Silicon Wärmeschutzvorrichtung und Kristallziehgerät unter Einsatz derselben
JP2001261493A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 高品質シリコン単結晶の製造装置
US20070089666A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Yasuo Koike Silicon semiconductor substrate and production method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW201128002A (de) 2011-08-16
DE102010007460A1 (de) 2011-08-11
KR101382134B1 (ko) 2014-04-04
TWI431171B (zh) 2014-03-21
US9988739B2 (en) 2018-06-05
KR20130040979A (ko) 2013-04-24
JP2011162436A (ja) 2011-08-25
KR101317033B1 (ko) 2013-10-11
TW201350628A (zh) 2013-12-16
TWI546423B (zh) 2016-08-21
JP5309170B2 (ja) 2013-10-09
CN102146583A (zh) 2011-08-10
CN102146583B (zh) 2014-08-20
SG173967A1 (en) 2011-09-29
KR20110093641A (ko) 2011-08-18
US20110195251A1 (en) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007460B4 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silicium aus einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze und dadurch hergestellter Einkristall
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
DE19861325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumstabs unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE69831618T2 (de) Freistellenbeherrschendes Silizium mit niedriger Fehlerdichte
DE112006001092B4 (de) Herstellungsverfahren für Siliciumwafer
DE112017002662B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE102007005346B4 (de) Halbleiterscheiben aus Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013001054B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Wafers
EP3387166B1 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zu deren herstellung
DE102007027111B4 (de) Siliciumscheibe mit guter intrinsischer Getterfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3394325B1 (de) Siliciumscheibe mit homogener radialer sauerstoffvariation
DE112013002107B4 (de) SiC-Einkristall-Herstellungsverfahren
DE10154527A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumeinkristallen hoher Qualität
DE112017001292B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls
DE112014000786T5 (de) Abkühlgeschwindigkeitssteuervorrichtung und Ingotzuchtvorrichtung umfassend dieselbe
DE112018002156T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls vom n-Typ, Silicium-Einkristall-Ingot vom n-Typ, Siliciumwafer und epitaktischer Siliciumwafer
DE112014000431T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-lngots
DE112012002217B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines GaAs-Einkristalls und GaAs-Einkristallwafer
DE102008022747A1 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE112008001470T5 (de) Prozess zum Herstellen von Silizium-Einkristall und hochdotiertes n-leitendes Halbleitersubstrat
DE112016002091B4 (de) Silicium-Epitaxie-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006000816T5 (de) Produktionsverfahren für Siliziumeinkristall, getemperter Wafer und Produktionsverfahren für getemperten Wafer
DE112022002214T5 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinen Siliziumblöcken und einkristalline Siliziumblöcke
DE112022000408T5 (de) Kristallzieher, verfahren zum herstellen von monokristallinen siliziumblöcken und monokristalline siliziumblöcke
DE112008001309B4 (de) Verfahren zum Ziehen eines Silizium-Einkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301