DE102009043992A1 - Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante Download PDF

Info

Publication number
DE102009043992A1
DE102009043992A1 DE102009043992A DE102009043992A DE102009043992A1 DE 102009043992 A1 DE102009043992 A1 DE 102009043992A1 DE 102009043992 A DE102009043992 A DE 102009043992A DE 102009043992 A DE102009043992 A DE 102009043992A DE 102009043992 A1 DE102009043992 A1 DE 102009043992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting blade
support
frame
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009043992A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE102009043992A priority Critical patent/DE102009043992A1/de
Priority to PCT/EP2010/060200 priority patent/WO2011006958A1/de
Priority to EP10734479.8A priority patent/EP2454058B1/de
Publication of DE102009043992A1 publication Critical patent/DE102009043992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • B28D1/223Hand-held or hand-operated tools for shearing or cleaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0076Implements for finishing work on buildings for marking and cutting tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden eines die Form einer Platte, insbesondere einer Laminat-Fußbodenplatte aufweisenden Werkstücks (8) mit einem Gestell (1), einer vom Gestell (1) gebildeten Auflage (9) zum Auflegen des Werkstücks (8) und ein am Gestell befestigtes Schneidmesser (2), welches um eine Schwenkachse (3) von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist und dabei mit einer Schneide (18, 19, 20) in das Werkstück (8) eintritt, gekennzeichnet durch eine Schwenkachsenverlagerungseinrichtung (5, 6), mit der die Schwenkachse (3) beim Schwenken des Schneidmessers (2) im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden eines die Form einer Platte, insbesondere einer Laminat-Fußbodenplatte aufweisenden Werkstücks mit einem Gestell, mit einer vom Gestell gebildeten Auflage zum Auflegen des Werkstücks und ein am Gestell befestigtes Schneidmesser, welches um eine Schwenkachse von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist und dabei mit einer Schneide in das Werkstück eintritt.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung wird von der DD 209769 A1 beschrieben. Diese Schrift befasst sich mit einer Schere zum Schneiden spröder Schichtpressstoffe. Die Vorrichtung besitzt ein Gestell. An diesem Gestell ist ein Schneidmesser um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Auf eine Auflage, die im Wesentlichen in der Horizontalen verläuft, kann das zu schneidende Werkstück gelegt werden. Die Auflage besitzt einen Schlitz, in den das Schneidmesser eintaucht. Das Schneidmesser besitzt eine Schneide, die entlang einer Bogenlinie verläuft. Die Schneide selbst ist stumpf, so dass beim Verschwenken des Schneidmessers von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung ein Materialstreifen aus dem Werkstück herausgeschnitten wird. Da die Schwenkachse des Schneidmessers unterhalb der Auflage liegt, treten die Punkte der Schneide in einem Winkel zur Senkrechten bezogen auf die Auflage in den Schlitz ein. Dies hat zur Folge, dass auf das Werkstück eine Kraftkomponente in Richtung der Erstreckung der Auflage aufgebracht wird. Zur Vermeidung eines Verrutschens des Werkstücks ist dort ein fester Anschlag im Winkel von 90° zum Messer vorgesehen.
  • Die EP 1 855 848 B1 offenbart eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher der Anschlag zusätzlich noch in verschiedene Schwenkstellungen gebracht werden kann. Auch bei dieser Vorrichtung muss der Anschlag ein Verrutschen des Werkstücks verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist eine vorteilhafte Weiterbildung der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 003 490 . Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist die Schwenkachse des Schneidmessers zwar entlang der Auflage verlagerbar, um das Schneidmesser in verschiedene Positionen zu verschieben. Diese Verschiebung ist aber nur in der vollständig geöffneten Stellung des Schneidmessers möglich. Sobald das Schneidmesser in Richtung seiner Geschlossenstellung verschwenkt wird, ist eine Verlagerung der Schwenkachse in Richtung der Erstreckung der Auflage nicht mehr möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht eine Schwenkachsenverlagerungseinrichtung vor, mit der die Schwenkachse während des Schwenken des Schneidmessers in Erstreckungsrichtung der Auflage, d. h. parallel dazu, verlagert wird. Dies erfolgt, bevorzugt über eine Kulissensteuerung. Die Kulissensteuerung besitzt bevorzugt einen Steuerstift, der mit einer Steuerkurve und insbesondere mit einem Steuerschlitz zusammenwirkt. Die Lagerachse, mit der das Schneidmesser schwenkbar an einem Lagerkörper gelagert ist, wird in einem Lagerschlitz des Lagerkörpers gelagert. Bei dem Lagerschlitz handelt es sich um einen Längsschlitz, der sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage erstreckt. Der Lagerkörper lagert zudem einen Steuerstift. Dieser Steuerstift ist fest mit dem Lagerkörper verbunden und kann eine Rolle tragen. Die Rolle greift in einen bogenförmigen Steuerschlitz des Schneidmessers ein. Der Steuerschlitz verläuft im Wesentlichen auf einer Spirallinie um den Lagerzapfen des Schwenklagers des Schneidmessers. Wird das Schneidmesser aus seiner vollständig geöffneten Schwenkstellung, in der es im Wesentlichen senkrecht zur Auflage vom Gestell abragt, in die Geschlossenstellung verlagert, so bewegt sich die Schwenkachse des Schneidmessers im Längsschlitz des Lagerkörpers. Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vorgesehen sein, dass der Lagerkörper innerhalb einer Führung des Gestells verlagerbar ist. Hierdurch können mehrfach hintereinander jeweils nach einer Verlagerung des Lagerkörpers in einem Schlitz der Aufnahme aufeinander folgende Schnitte durchgeführt werden. Die von den Rändern des Steuerschlitzes ausgebildete Steuerkurve besitzt einen Verlauf, der so auf den Bogenverlauf der Schneide des Schneidmessers abgestimmt ist, dass beim Schließen des Schneidmessers die Zähne einen vorbestimmten Bewegungsverlauf gegenüber der Auflage besitzen. Bevorzugt ist der Verlauf der Steuerkurve so auf den Bogenverlauf der Schneide des Schneidmessers abgestimmt, dass beim Schließen des Schneidmessers im Wesentlichen jeder Punkt auf der Schneide mit einer im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Auflage verlaufenden Bewegung die Auflage kreuzt. Die Bewegungsrichtung der in das Werkstück eintauchenden Schneide hat somit keine Komponente, die verschiebend auf das Werkstück wirkt. Es ist aber auch möglich, den Verlauf der Steuerkurve so an den Bogenverlauf der Schneide des Schneidmessers anzupassen, dass die Zähne des Schneidmessers eine Bewegungskomponente besitzen, die in der Ebene der Auflage auf die Schwenkachse des Schneidmessers zu oder von der Schwenkachse des Schneidmessers weg gerichtet ist. Wird eine Ausrichthilfe verwendet, so kann die Bewegungskomponente von dieser weg gerichtet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Form der Schneidkante besitzt diese Zähne. Dabei ist die Schwenkachsenverlagerungseinrichtung, also insbesondere die Kulissensteuerung so ausgelegt, dass die Zähne im Wesentlichen senkrecht in die von der Auflage wegweisende Werkstückoberfläche eintreten bzw. im Wesentlichen senkrecht durch das Werkstück hindurchtreten. Der Verlauf der Steuerkurve bzw. der Verlauf der Zahnflanken ist dabei so gewählt, dass diese Bedingung bei Werkstücken mit einer Materialstärke von 0,5–2 cm im Wesentlichen erfüllt ist. Während des Durchtritts der Zahnspitze durch das Werkstück kann deren Bewegungsrichtung sich geringfügig ändern. Diese geringfügigen Änderungen bewegen sich aber in einer Größenordnung, die nur zu einer minimalen Kraft in Horizontalrichtung auf das Werkstück führen. Die Spitzen der Zähne liegen auf einer Bogenlinie. Die Brust des Schneidmessers verläuft somit gekrümmt. Die Zähne werden jeweils von zwei Zahnflanken gebildet, die sich in der Zahnspitze schneiden. Der Verlauf der Zahnflanken ist dabei so ausgelegt, dass beim Eintritt der Zahnspitze in das Werkstück bzw. beim Austritt der Zahnspitzen aus dem Werkstück die zum Werkstück weisende Zahnflanke einen Freiwinkel zur Werkstückoberfläche und die vom Werkstück wegweisende Zahnflanke ebenfalls einen Freiwinkel zur Senkrechten zur Werkstückoberfläche aufweist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung bilden die Zahnflanken keine Keilflächen, die das Werkstück beim Durchtritt der Zähne in Richtung weg von den Zähnen beaufschlagt. Die Freiwinkel liegen in einer Größe von 0–20°. Die Schwenkachsenverlagerungseinrichtung ist so ausgelegt, dass sich beim Schließen des Schneidmessers dessen Lagerachse parallel zur Auflage derart gesteuert weg vom Werkstück bewegt, dass das Werkstück beim Schneiden nicht oder nur unwesentlich in Richtung einer Ausrichthilfe verlagert wird. Diese Ausrichthilfe, die beispielsweise mit einer Klemmschraube im Schlitz befestigt ist, braucht demzufolge keine großen Kräfte aufzufangen. Es führt auch zu keiner Verrutschung des Werkstücks an einer schräg zur Schnittrichtung verlaufenden Anlagekante der Ausrichthilfe. Es kann sogar völlig auf eine Ausrichthilfe verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung erlaubt es nämlich, ohne die Verwendung einer Ausrichthilfe entlang eines Strichs auf der Werkstückoberfläche zu schneiden, da sich das Werkstück beim Schnitt nicht verlagert.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung des Schneidmessers und insbesondere der Schneidkante einer gattungsgemäßen Vorrichtung. Die Schneidkante besitzt nicht auf ihrer gesamten Länge eine insbesondere auf einer Bogenlinie verlaufende Verzahnung. Im dem Schwenklager benachbarten Bereich ist eine Anschlagschulter vorgesehen. Diese Anschlagschulter besteht aus einem unverzahnten Randabschnitt des Schneidmessers, der in der geöffneten Stellung des Schneidmessers oberhalb der Auflage liegt, so dass das Werkstück gegen diese Anschlagschulter geschoben werden kann. Besitzt das Werkstück dort eine Feder oder eine Nut, so wird diese Materialschwachstelle nicht beeinträchtigt. Wenn das Schneidmesser in die Geschlossenstellung verschwenkt wird, taucht die Anschlagschulter in den Schlitz hinein. Die Anschlagschulter ist gegenüber dem ihr benachbarten verzahnten Bereich der Schneidkante vorspringend angeordnet, so dass die Zähne der Schneidkante nach dem Wegtauchen der Anschlagschulter in das Werkstück eintreten können.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung einer gattungsgemäßen Vorrichtung dahingehend, dass deren Betriebssicherheit vergrößert ist. Es sind Maßnahmen vorgesehen, mit denen das Schneidmesser in der vollständig geöffneten Stellung temporär gehalten wird. Dabei findet bevorzugt eine Halteeinrichtung Verwendung, die nur nach Überwindung einer Haltekraft außer Wirkung gebracht werden kann. Die Halteeinrichtung umfasst dabei bevorzugt eine Rastfeder. Besonders bevorzugt ragt die Rastfeder in den Steuerschlitz einer zuvor beschriebenen Vorrichtung und wirkt dort mit dem Steuerstift zusammen. Letztere kann auch hier eine Rolle tragen. Bei der Feder kann es sich um eine Schenkelfeder handeln, deren Scheitel ein Rastglied aufweist. Die Schenkelfeder kann in einer T-förmigen Aussparung des Schneidmessers einliegen, wobei der Schenkel durch einen verschmälerten Abschnitt einer Öffnung in den Steuerschlitz ragt. Wird das Schneidmesser um seine Drehachse von der Geschlossenstellung in eine Öffnungsstellung aufgeschwenkt, so wandert der Steuerzapfen durch den Steuerschlitz, bis er gegen ein in den Steuerschlitz ragendes Rastelement, welches bevorzugt von dem Scheitel einer Rastfeder gebildet ist. Beim Passieren dieses Rastelementes wird es aus dem Steuerschlitz herausgedrängt. Dies erfolgt gegen eine zu überwindende Rastkraft. Nach dem Passieren des Rastelementes liegt der Steuerzapfen in einem Endabschnitt des Steuerschlitzes und wird dort von dem in den Steuerschlitz ragenden Abschnitt des Rastelementes fixiert. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Schneidmesser unbeabsichtigt schließt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel mit vollständig geöffnetem Schneidmesser;
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 1 mit einem am Ende einer Auflage 9 angeordneten Schneidmessers 2;
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2;
  • 4 eine Vergrößerung entsprechend der strichpunktierten Linie VI in 3;
  • 5 eine Darstellung gemäß 4 nach einem Verschwenken des Schneidmessers 2;
  • 6 eine Vergrößerung des Ausschnitts VI in 5;
  • 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 2;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit Längs der Auflage 9 verschobenem Schneidmesser 2;
  • 9 ein Detail einer Stirnseite eines Gestells 1;
  • 10 eine vergrößerte Darstellung ähnlich 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 11 eine Darstellung ähnlich 5 des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 12 eine Darstellung gemäß 10 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in der vollständig geöffneten Stellung und
  • 13 eine Darstellung gemäß 12 in der geschlossenen Darstellung des Schneidmessers.
  • Das Gestell 1 besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander sich erstreckenden Tragkörpern 23, die von Aluminiumhohlkörpern ausgebildet sind. Die beiden Enden der Tragkörper 23 sind mittels kappenartiger Verbindungskörper 24 derart miteinander verbunden, dass zwischen den beiden Tragkörpern 23 ein Schlitz 10 verbleibt. Mit den Verbindungskörpern 24 kann die Vorrichtung auf einem ebenen Untergrund aufgestellt werden. Ein Verbindungskörper 24 besitzt eine Trittstufe, um das Werkzeug auf dem Untergrund zu fixieren. Der andere Verbindungskörper 24 besitzt ein Schubfach 26, welches einen Hohlraum zwischen den Tragkörpern 23 öffnen kann, in welchem Hohlraum sich Späne sammeln können, die beim Schneiden des Werkstücks entstehen.
  • Die beiden aufeinander weisenden Flanken des Schlitzes 10 bilden Führungen 15, 16 für einen Lagerkörper 14 aus. Die Führungen bilden eine obere Nut 15und eine untere Nut 16. Die beiden Nuten 15, 16 bilden aufeinander zuweisende Nutwände, wobei die Wand der oberen Führungsnut 15 von der Rückseite einer sich in Horizontalrichtung erstreckenden Auflage 9 ausgebildet wird. Auf die Auflage 9 kann das Werkstück 8 aufgelegt werden.
  • An dem Lagerkörper 14 ist ein aus einer Stahlplatte bestehendes Schneidmesser 2 gelagert. Hierzu durchgreift ein Lagerstift 3 eine Lagerbohrung des Schneidmessers 2. Der Lagerstift 3, der die Schwenkachse des Schneidmessers 2 bildet, ist in einem Längsschlitz 4 des Lagerkörpers 14 gelagert, wobei sich der Längsschlitz 4 parallel zur Lauflage 9 erstreckt. In Horizontalrichtung beabstandet vom Lagerschlitz 4 steckt im Lagerkörper 14 ein Steuerstift 5, auf dem eine Rolle 7 gelagert ist. Der Außendurchmesser der Rolle 7 entspricht im Wesentlichen dem Abstand zweier Steuerkurven 6', die von einem Bogenschlitz 6 im Schneidmesser 2 gebildet sind. Der Bogenschlitz 6 bildet einen Steuerschlitz aus und verläuft etwa auf einer Spirallinie um die Schwenkachse 3.
  • Wird das Schneidmesser 2 aus der in 4 dargestellten, vollständig geöffneten Stellung in Richtung der Geschlossenstellung verschwenkt, wie es in der 5 dargestellt ist, so gleitet der Steuerstift 5 in den Steuerschlitz 6. Einhergehend damit verlagert sich die Schwenkachse 3 weg vom Steuerstift 5 innerhalb des Lagerschlitzes 4.
  • Oberhalb des Lagerschlitzes 4 bildet der Lagerkörper 14 jeweils zwei Ausnehmungen 29 aus, in denen jeweils ein Bremskörper 21 einliegt. Der Bremskörper 21 besitzt eine Steuerschräge 22, auf der bei der Anfangsverlagerung des Schneidmessers 2 aus der vollständig geöffneten Stellung heraus der Lagerstift 3 entlang gleitet. In der in 4 dargestellten vollständig geöffneten Stellung des Messers liegt der Bremskörper 21 im Wesentlichen lose in der Ausnehmung 29 ein und besitzt ein gewisses Bewegungsspiel zur Wandung der Nut 15. Wird das Schneidmesser 2 aus der in 4 dargestellten Stellung in die in 5 dargestellte Stellung geschwenkt, so unterläuft der Lagerstift 3 die Steuerschräge 26 und beaufschlagt und verlagert den Bremskörper 21 in Richtung der Wandung der Nut 15. Dort liegt der Bremskörper 21 dann klemmend an, so dass der Lagerkörper 14 nicht in Richtung der Führung 15, 16 verschoben werden kann.
  • Die auf einer Bogenlinie verlaufende Schneide des Schneidmessers 2 besitzt eine Vielzahl von Sägezähnen 17. Die Sägezähne 17 werden von zwei Zahnflanken 19, 20 gebildet, die sich unter Ausbildung einer Zahnspitze 18 in einem Winkel γ schneiden. Im Ausführungsbeispiel besitzt der dargestellte Winkel γ etwa 60°. Die Flankenwinkel γ können aber untereinander verschieden sein. Der Flankenwinkel γ ist so gewählt, dass beim Eintritt der Zahnspitze 80 in die Oberfläche 8' eines Werkstücks 8 die zum Werkstück 8 hinweisende Zahnflanke 19 in einem Freiwinkel β verläuft. Auch dieser Freiwinkel kann verschieden sein. Er liegt zwischen 0 und 20°. Die Zahnflanke 19 behält während des gesamten Durchtritts des ihr zugeordneten Zahnes 17 durch das Werkstück 8 einen positiven Schnittwinkel, bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Auflage 9 bei. Die Zahnflanke 19 entfaltet somit eine Keilwirkung in Richtung auf die Zahnspitze 18.
  • Die vom Werkstück 8 wegweisende Zahnflanke 20 besitzt einen Freiwinkel α zur Senkrechten zur Auflage 9. Der Winkel α kann sich zwar beim Durchtritt des Zahnes 17 durch das Werkstück 8 geringfügig ändern. Es ist jedoch vorgesehen, dass der Winkel α einen positiven Wert behält, der zwischen 0 und 10° beträgt.
  • Zufolge der oben beschriebenen Kulissensteuerung des Schwenklagers 3 des Schneidmessers 2 bewegt sich der in das Werkstück 8 eintauchende Zahn 18 im Wesentlichen auf einer Bewegungsbahn, die durch den in 6 dargestellten Pfeil angedeutet ist. Diese Bewegungsbahn verläuft im Wesentlichen während des gesamten Durchtritts, zumindest aber während des Eintritts des Zahnes 17in das Werkstück 8 auf einer Senkrechten zur Erstreckung der Auflage 9. Die Geometrie der Schneiden 18, 19, 20 des Schneidmessers 2 ist so gewählt, dass diese Bedingungen für Werkstücke mit einer Materialstärke im Bereich zwischen 0,5 und 2 cm, als insbesondere für die gängigen Laminat-Fußbodenplatten, die 7 bis 15 mm stark sind, gelten. Geringe, auf Grund von Toleranzen oder der geometrischen Gegebenheiten nicht zu vermeidenden Abweichungen der Bewegungsbahn der Zahnspitze 18 von der exakten Senkrechten können hingenommen werden, da alle Zähne, und insbesondere der in die Oberfläche 8' eintretende Zahn zufolge seines Verlaufs der Flanken 19, 20 eine verhakende Wirkung auf das Werkstück ausübt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich insbesondere solche Werkstücke teilen, die auf einer Seite eine Feder mit einer geringen Materialstärke aufweisen. Diese Feder kann an eine Ausrichthilfe 11 angelegt werden.
  • Der Tragkörper 23 trägt eine Ausrichthilfe 11. Diese ist mit einer einzigen Befestigungsschraube 27 an dem Gestell 1 befestigt. Die Befestigungsschraube durchgreift dabei den Schlitz 10. Durch Lösen der Befestigungsschraube 27 kann die Ausrichthilfe 11 verschwenkt oder im Schlitz 10 verschoben werden.
  • Bei dem in den 10 und 11 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel besitzt das Schneidmesser 2 in einem Bereich, der dem Schwenklager benachbart ist, eine Anschlagschulter 30. Diese Anschlagschulter 30 wird von einem vorspringenden Abschnitt der Randkante des Schneidmessers 2 ausgebildet. Es handelt sich hierbei um einen nicht verzahnten Abschnitt des Randes des Schneidmessers, der in der geöffneten Stellung des Schneidmessers 2 (vgl. 10) oberhalb der Auflage 9 liegt. Gegen diese Anschlagschulter 30 kann das Werkstück 8 geschoben werden. Da die Anschlagschulter 30 nicht verzahnt ist, wird die Randkante des Werkstücks 8 nicht beschädigt.
  • Wird das Schneidmesser 2 von der in 10 dargestellten Stellung verschwenkt, so taucht die Anschlagschulter 30 in den Schlitz 10 ein und befindet sich unterhalb der Auflage 9, wenn die in 11 dargestellte Betriebsstellung erreicht ist. In dieser Betriebsstellung treten die Zähne der zurückspringend beginnenden Verzahnung in das Werkstück 8 ein. Die zuvor anhand der 10 und 11 beschriebenen Maßnahmen können auch an einem Ausführungsbeispiel der 1 und 9 verwirklicht sein.
  • Das in den 12 und 13 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Haltevorrichtung, mit der das Schneidmesser 2 in der vollständig geöffneten Stellung gehalten werden kann. Diese Haltevorrichtung besitzt eine Rastfeder 31, bei der es sich um eine zu einem Winkel gebogene Blattfeder handelt. Der Winkelscheitel durchragt eine Öffnung eines Fensters 33. Die beiden abgerundeten Schenkelenden der Federelementes 31 stützen sich auf einer Wandung des Fensters 33 derart ab, dass der Scheitel 32 des Federelementes 31 breitenvermindert in den Steuerschlitz 6 ragt. In der in 12 dargestellten vollständig geöffneten Stellung des Schneidmessers 2 liegt der Steuerstift 5 bzw. eine den Steuerstift 5 umgebende Rolle 7 vor dem Scheitel 32. Der Steuerstift 5 kann nur dann durch den Steuerschlitz 6 wandern, wenn zuvor der Scheitel 32 aus dem Steuerschlitz 6 durch die Öffnung des Fensters 33 hindurch verlagert worden ist. Dabei spreizt sich das Federelement 31 elastisch. Die zu einem Winkel gebogene Blattfeder 31 kann aus Federstahl bestehen und besitzt eine Breite, die geringfügig kleiner ist als die Materialstärke des Schneidmessers 2.
  • Das in den 12 und 13 beschriebene Ausführungsbeispiel kann beim ersten und beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Schneidmesser
    3
    Lagerstift
    4
    Längsschlitz
    5
    Steuerstift
    6
    Steuerschlitz
    6'
    Kurve
    7
    Rolle
    8
    Werkstück
    9
    Auflage
    10
    Schlitz
    11
    Ausrichthilfe
    12
    Griffarm
    13
    Handgriff
    14
    Lagerkörper
    15
    Führungsnut
    16
    Führungsnut
    17
    Zahn
    18
    Zahnspitze
    19
    Zahnflanke
    20
    Zahnflanke
    21
    Bremskörper
    22
    Steuerschräge
    23
    Tragkörper
    24
    Verbindungskörper
    25
    Verbindungskörper
    26
    Schubfach
    27
    Befestigungsschraube
    28
    Griff
    29
    Ausnehmung
    31
    Federelement
    32
    Scheitel
    33
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 209769 A1 [0002]
    • - EP 1855848 B1 [0003]
    • - DE 102009003490 [0006]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Schneiden eines die Form einer Platte, insbesondere einer Laminat-Fußbodenplatte aufweisenden Werkstücks (8) mit einem Gestell (1), einer vom Gestell (1) gebildeten Auflage (9) zum Auflegen des Werkstücks (8) und ein am Gestell befestigtes Schneidmesser (2), welches um eine Schwenkachse (3) von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung schwenkbar ist und dabei mit einer Schneide (18, 19, 20) in das Werkstück (8) eintritt, gekennzeichnet durch eine Schwenkachsenverlagerungseinrichtung (5, 6), mit der die Schwenkachse (3) beim Schwenken des Schneidmessers (2) im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verlagert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Schneidmessers (2) von der Offen- in die Geschlossenstellung im Wesentlichen jeder Punkt (8) auf der Schneide (18, 19, 20) mit einer im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verlaufenden Bewegung die Auflage (9), bzw. die Oberfläche eines auf der Auflage (9) liegenden Werkstücks, kreuzt.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (18, 19, 20) in einen von der Auflage (9) ausgebildeten Schlitz (10) eintaucht.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Zähne (17) aufweisende Schneidkante (18, 19, 20), wobei die Schwenkachsenverlagerungseinrichtung (5, 9) so ausgelegt ist, dass die Zähne (17) im Wesentlichen senkrecht in die von der Auflage (9) wegweisende Werkstückoberfläche (8') des insbesondere zwischen 0,5 und 2 cm starken Werkstücks (8) eintreten bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) durch das Werkstück (8) hindurchtreten.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (20) der Zähne (17) auf einer Bogenlinie liegen und der Flankenwinkel (γ) der Zahnflanken (19, 20) der Zähne (17) so ausgelegt ist, dass beim Eintritt der Zahnspitzen (18) in das Werkstück (8) bzw. beim Austritt der Zahnspitzen (18) aus dem Werkstück (8) die zum Werkstück (8) weisende Zahnflanke (19) einen Freiwinkel (β) zur Werkstückoberfläche (8') und die vom Werkstück (8) wegweisende Zahnflanke (20) einen Freiwinkel (α) zur Senkrechten zur Werkstückoberfläche (8') aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsenverlagerungseinrichtung (5, 6) eine Kulissensteuerung ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung einen Steuerstift (5) und eine Steuerkurve (6') ausbildet.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (3) in eine parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verlaufenden Lagerschlitz (4) eines Lagerkörpers (14) gelagert ist und der Lagerkörper (14) einen Steuerstift (5) trägt, der in einen eine Steuerkurve (6') ausbildenden Steuerschlitz (6) des Schneidmessers (2) eingreift.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (14) entlang einer Führung (15, 16) parallel zur Erstreckungsrichtung der Auflage (9) verschieblich im Gestell (1) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Bremskörper (21), der bei dem Schwenken des Schneidmessers (2) aus der vollständig geöffneten Stellung in Richtung der Geschlossenstellung von einer eine Bewegung des Lagerkörpers (14) in der Führung (15, 16) zulassenden Freigabestellung in eine die Bewegung des Lagerkörpers (14) hemmenden Bremsstellung verlagerbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (21) eine Schrägflanke (22) aufweist, gegen die beim Schließen des Schneidmessers (2) ein die Schwenkachse (3) bildender Lagerbolzen tritt.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine insbesondere verschwenkbare, der Auflage (9) zugeordnete Ausrichthilfe (11) zur Positionierung des Werkstücks (9) in einer vorbestimmbaren Winkelstellung zur Schnittrichtung des Schneidmessers (2).
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine dem Schneidmesser (2) zugeordnete Anschlagschulter (30), zum Abstützen des Werkstücks (8) in der geöffneten Stellung des Schneidmessers (2).
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung, um das Schneidmesser (2) in der vollständig geöffneten Stellung zu halten, wobei das Schneidmesser (2) nur nach Überwindung einer Haltekraft aus der vollständig geöffneten Stellung verschwenkbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Rastfeder (31) umfasst, die insbesondere in den Steuerschlitz (6) ragt und mit dem Steuerstift (5, 7) zusammenwirkt.
DE102009043992A 2009-07-17 2009-09-14 Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante Pending DE102009043992A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043992A DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2009-09-14 Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
PCT/EP2010/060200 WO2011006958A1 (de) 2009-07-17 2010-07-15 Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante
EP10734479.8A EP2454058B1 (de) 2009-07-17 2010-07-15 Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026196 2009-07-17
DE102009026196.6 2009-07-17
DE102009043992A DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2009-09-14 Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043992A1 true DE102009043992A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043992A Pending DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2009-09-14 Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043992A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050665A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
DE102011050664A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
EP2862986A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 G. Participations Amboss für Dachdecker
CN104533060A (zh) * 2014-11-28 2015-04-22 芜湖银星汽车零部件有限公司 一种拆卸车
FR3012164A1 (fr) * 2013-10-18 2015-04-24 Participations G Enclume pour couvreur
US20190016003A1 (en) * 2017-07-16 2019-01-17 Établissements Pierre Gréhal Et Cie Sa Toold for cutting panels, in particular made of reconstituted material

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125499C (de) *
DE55948C (de) * E. SALTZKORN, Konsul, und L. NICOLAI in Dresden, Löbtauerstrafse 20 Pappen-Scheere
DE184982C (de) *
US1730474A (en) * 1928-04-21 1929-10-08 Oller Emmett Elmer Tin-cutting device
DE813404C (de) * 1950-01-11 1951-09-13 Konrad Bayer Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
US2582933A (en) * 1950-03-30 1952-01-15 Nielson Jack Corrugated sheet metal cutter
US2643720A (en) * 1948-05-27 1953-06-30 Johns Manville Apparatus for cutting sheet material
CH340807A (de) * 1956-02-21 1959-09-15 Rieder Albert Schneidmaschine, insbesondere für Papier
US3738212A (en) * 1971-05-14 1973-06-12 R Goodale Apparatus for trimming the stems of cut flowers
DD209769A1 (de) 1982-08-30 1984-05-23 Werkzeugind Forschzent Handwerkzeug zum trennen von blechen
DD297043A7 (de) * 1989-08-07 1992-01-02 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Vorrichtung zum schneiden von foerdergurten, vorzugsweise von stahlseilfoerdergurten
JP2002178213A (ja) * 2000-12-13 2002-06-25 Hokuyo Sangyo Kk 切断刃
DE202005010660U1 (de) * 2005-03-10 2005-10-27 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie S.A. Schneidwerkzeug zum Durchtrennen einer Platte
DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125499C (de) *
DE55948C (de) * E. SALTZKORN, Konsul, und L. NICOLAI in Dresden, Löbtauerstrafse 20 Pappen-Scheere
DE184982C (de) *
US1730474A (en) * 1928-04-21 1929-10-08 Oller Emmett Elmer Tin-cutting device
US2643720A (en) * 1948-05-27 1953-06-30 Johns Manville Apparatus for cutting sheet material
DE813404C (de) * 1950-01-11 1951-09-13 Konrad Bayer Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
US2582933A (en) * 1950-03-30 1952-01-15 Nielson Jack Corrugated sheet metal cutter
CH340807A (de) * 1956-02-21 1959-09-15 Rieder Albert Schneidmaschine, insbesondere für Papier
US3738212A (en) * 1971-05-14 1973-06-12 R Goodale Apparatus for trimming the stems of cut flowers
DD209769A1 (de) 1982-08-30 1984-05-23 Werkzeugind Forschzent Handwerkzeug zum trennen von blechen
DD297043A7 (de) * 1989-08-07 1992-01-02 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Vorrichtung zum schneiden von foerdergurten, vorzugsweise von stahlseilfoerdergurten
JP2002178213A (ja) * 2000-12-13 2002-06-25 Hokuyo Sangyo Kk 切断刃
DE202005010660U1 (de) * 2005-03-10 2005-10-27 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie S.A. Schneidwerkzeug zum Durchtrennen einer Platte
EP1855848B1 (de) 2005-03-10 2009-04-29 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie Sa Schneidwerkzeug zum schneiden einer platte
DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050665A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
DE102011050664A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
WO2012163720A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff
WO2012163721A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Wolfcraft Gmbh SCHNEIDEVORRICHTUNG FÜR FUßBODENBELÄGE, DACHSCHINDELN ODER DERGLEICHEN AUS KUNSTSTOFF, GUMMI ODER EINEM ANDEREN ZÄHEN ODER ELASTISCHEN WERKSTOFF
DE202012012560U1 (de) 2011-05-27 2013-06-26 Wolfcraft Gmbh Schneidevorrichtung für Platten, wie Fußbodenbeläge oder Dachschindeln aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff
EP2862986A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 G. Participations Amboss für Dachdecker
FR3012164A1 (fr) * 2013-10-18 2015-04-24 Participations G Enclume pour couvreur
CN104533060A (zh) * 2014-11-28 2015-04-22 芜湖银星汽车零部件有限公司 一种拆卸车
CN104533060B (zh) * 2014-11-28 2017-01-18 芜湖银星汽车零部件有限公司 一种拆卸车
US20190016003A1 (en) * 2017-07-16 2019-01-17 Établissements Pierre Gréhal Et Cie Sa Toold for cutting panels, in particular made of reconstituted material
US11110623B2 (en) * 2017-07-16 2021-09-07 Etablissements Pierre Grehal Et Cie Sa Tool for cutting panels, in particular made of reconstituted material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408600B1 (de) Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert
EP1934021A1 (de) Messer
DE102009043992A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE3528337C2 (de)
DE102008050475B4 (de) Parallelanschlag
DE7926084U1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP2454058B1 (de) Vorrichtung zum schneiden insbesondere von laminat-fussbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten schneidkante
DE102010016459A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
DE102005020562B4 (de) Nachrüstbare Abzugssicherungs-Vorrichtung für Schusswaffen
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE102009043521A1 (de) Einstellvorrichtung und Arbeitsverfahren für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen
EP1997990B1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
AT525933B1 (de) Matrize für eine Biege- oder Abkantvorrichtung sowie eine Biege- oder Abkantvorrichtung
DE102012109172A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere Fliesenschneider mit einem verschieblich an einer Grundplatte befestigten Funktionselement
EP4124709B1 (de) Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils
DE2362848A1 (de) Baumfaellkeil
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
EP1716775A1 (de) Halteklammer zum Festklemmen von Gegenständen
DE9103272U1 (de) Klappmesser
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE10227984B4 (de) Führungsvorrichtung zum geführten Bewegen einer Handwerkzeugmaschine in einer Vorschubrichtung
DE102010009074A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE2806573C2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed