WO2012163720A1 - Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff - Google Patents

Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2012163720A1
WO2012163720A1 PCT/EP2012/059435 EP2012059435W WO2012163720A1 WO 2012163720 A1 WO2012163720 A1 WO 2012163720A1 EP 2012059435 W EP2012059435 W EP 2012059435W WO 2012163720 A1 WO2012163720 A1 WO 2012163720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting device
slot
cutting blade
strips
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Ebert
Original Assignee
Wolfcraft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft Gmbh filed Critical Wolfcraft Gmbh
Priority to ES12726369.7T priority Critical patent/ES2650978T3/es
Priority to EP12726369.7A priority patent/EP2714343B1/de
Publication of WO2012163720A1 publication Critical patent/WO2012163720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • B28D1/223Hand-held or hand-operated tools for shearing or cleaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor

Definitions

  • the invention relates to a cutting device with a pivotally mounted on a frame cutting blade, the cutting edge when cutting into a dip slot between two support beams with a two-sided gap distance between Schneidmesserbreitseite and Carrier rail edge dips to push out of a resting on the support bars plate-shaped workpiece a strip of material.
  • Such a cutting device is described by DE 10 2009 003 490 AI.
  • the cutting device has a frame, which consists of two mutually parallel support beams, which are connected at both ends with feet. Between the two beams extends a dip slot.
  • a pivotally mounted between the two support bars cutting blade whose cutting edge has teeth can dip into the immersion slot. It remains between the broad sides of the cutting blade and the slot walls of the immersion slot a gap distance.
  • a cutting blade which dives freely into the slot somewhat eccentrically also centers itself under cutting load as a result of a deformation of the workpiece into the slot, so that the gap spacing on both sides of the cutting blade is approximately the same. Cutters of the type described above are also known from FR 575749, FR 612747 A and FR 847014 A.
  • the above-mentioned cutter is provided for dividing laminate floor panels.
  • the gap distance between the cutting edges knife width and the Tragholmkante about 2mm to 2.5mm. Such a large gap is required in order to minimize the forces that arise when pushing out a strip of material from the laminate floor panel into the immersion slot.
  • the invention has the object of developing the cutting device to the effect that can be cut on their plates, especially floor coverings or shingles made of plastic, rubber or other tough or elastic material with sufficiently high quality cut.
  • the gap distance may be greater.
  • a reduction of the gap distance between the cutting blade broad side and the supporting beam edge or diaphragm wall to values below 2 mm leads to significantly improved cutting edge qualities.
  • the cut edge quality of thinner material can be further improved if the gap distance is limited to 1.6 mm or 1.4 mm.
  • Very thin PVC tiles can be cut optimally if the gap distance is slightly larger than 0.2 mm.
  • the forces to be expended are quite high, especially for vinyl tiles with a slightly higher material thickness.
  • the size of the gap distance is adjustable. The gap distance can be adjusted during assembly of the cutting device.
  • measures may also be taken to adjust the gap distance during operation so that, for example, a cutting device designed to cut laminate plates may be modified to cut vinyl or PVC tiles.
  • strips can be provided which are each connected to one of the support beams.
  • There may be provided differently shaped strips with which the distance between the Tragholmkanten or the immersion slot walls can be adjusted during manufacture.
  • These strips can be fastened to one of the supporting bars with suitable fastening means.
  • a profiling for example, a profile rib, which engages in a counter-profiling, for example, a profile groove of a bar.
  • the profiling may have a dovetail shape in cross section, so that a gap reduction strip can be pushed onto a profile projection. Such a bar is then firmly connected to the carrier spar and can be removed again only after disassembly of the frame. Such a gap width adjustment takes place during the production of the cutting device. But it is also possible to design the fasteners so that they can be solved in the ready-mounted device, so that the width of the immersion slot can be changed as needed. If the material thickness of the cutting blade or the material thickness of the cutting blade is not changed in the region of the cutting edge, the gap distance is changed solely by this measure. But it is also possible to change the gap distance by changing the thickness of the cutting blade, at least in the region of the cutting edge.
  • a measure increasing the variation spectrum of the cutting device provides that a depression open towards the immersion slot is incorporated in the upward-pointing side of the carrier beam. In this recess, a bar can be inserted, which is fastened for example with a screw on the spar. In this case, this clamping screw can pass through an oblong hole of the strip, so that the strip can be displaced transversely to the extension direction of the immersion slot and can be fixed in the individual displacement positions.
  • the gap distance on each side of the cutting blade can be universally adapted to the particular situation. If laminate panels are to be cut, the gap spacing may be 2 mm or more.
  • the gap distance can be reduced to 1.4 mm or even 0.7 mm. If thin PVC tiles, for example 1.8 mm thick, are to be cut, the gap distance can be further reduced, for example to values below 0.7 mm, ie to values of 0.4 mm or 0.2 mm.
  • the gap distance can be set in a range between 0.2 mm and 2.5 mm. But it is sufficient if the lower limit is 0.4 mm.
  • the cutting edge is provided with a toothing.
  • the distance between the tooth ridges lies in the order of magnitude of the material thickness of the coverings to be cut, ie between 1 mm and 5 mm. Preferably, however, the distance of the tooth ridge is greater than 2mm.
  • the teeth have tooth ridges which extend parallel to the axis of rotation of the cutting blade, that is perpendicular to the surface normal of the broad side surfaces.
  • the toothed firing preferably extend over the entire thickness of the material Cutting blade and thus form a dull cutting edge.
  • the tooth ridges can also be ground so that they run obliquely with alternating oblique direction, so that they enter reinforced at the edge of the cutting strip in the surface of the workpiece. When cut, these teeth dig into the surface of the workpiece to be cut to push the strip of material out of the workpiece plate. It is important if the workpiece is supported on both supporting beams.
  • a preferred embodiment of the invention relates to a support and / or stop element, which can be attached to one of the support beams.
  • the element extends substantially over the entire length of the supporting beam, in which the cutting blade can dip. It has a bearing surface on which a portion of the workpiece to be cut can be placed.
  • the support surface extends flush to the top of the support beam or lying on the support rail bar.
  • At the edge of the support and / or stop element has a stop bar, which extends parallel to the slot wall. The distance between the slot wall and stop bar corresponds to the typical width dimension of a baseboard, which can be cut out of the plate material.
  • a plurality of equal width strips of material can be cut with the help of this stop element in a simple manner, with which a baseboard can be formed.
  • the broad sides of the blade and / or the strips are provided with a non-stick coating.
  • the slot walls are provided with an adhesive coating.
  • the adhesive coating may be a silicone coating or a PTFE (Teflon coating).
  • the coating can be applied as a varnish. It is a coating, as it is in principle already known, for example, from baking pans. With a device designed in this way, adhesive-coated tiles can also be cut. As a result of the non-stick coating of the blade and the strips, adhesion of the adhesive is reduced there.
  • the toothing of the cutting knife can be provided with a non-stick coating.
  • the device is also suitable for cutting slate slabs.
  • Figure 1 is a perspective view of a cutting device when cut through a 5mm thick vinyl floorboard.
  • Figure 2 is a section along the line II - II in Figure 1.
  • FIG. 3 shows the enlarged detail III from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a section along the line IV - IV in Fig. 2.
  • Fig. 5 is a perspective view of a second embodiment with half-opened cutting blade
  • FIG. 6 is a plan view of the cutting device shown in Figure 5 in the direction of arrow VI in Fig. 5.
  • Figure 7 is a section along the line VII - VII in Fig. 6.
  • FIG. 10 shows the enlarged section X in FIG. 9
  • FIG. 11 shows a third embodiment of the invention in a representation according to FIG. 5;
  • FIG. 13 shows a section as in FIG. 7 of a fourth embodiment; the section of Figure 13, but with an adjusted bar.
  • Fig. 15 shows a fifth embodiment of the invention, in which each of the two supporting beams 2 carries on its upper side a bar 31 which defines the width of the Einteschitzes 6 and
  • Fig. 16 is a perspective view of the fifth embodiment, wherein additionally a stop element 24 is shown.
  • the drawings show a frame 1, which has two feet 3, which are respectively arranged at the end of two mutually parallel support beams 2 and hold the support beams 2 at a distance from each other.
  • the distance between the two supporting beams 2 defines a submerged slot 6.
  • a pivot point 15 a At one end of the two support beams 2 is a pivot point 15 a
  • Cutting knife 10 which consists of a steel blade, pivotally articulated.
  • the cutting blade 10 has an arcuate cutting edge 12 provided with a plurality of teeth 13.
  • the teeth 13 have tooth ridges which run parallel to the surface normal of the broad side surfaces 11 of the cutting blade 10 and extend over the entire material thickness of the cutting blade 10.
  • the material thickness of the cutting blade 10 is greater than half the distance between see the two slot walls 4, which define the width of the immersion slot 6.
  • the slot walls 4 are formed by bars 5 which are plugged onto dovetail-shaped profiled ribs 7 of the aluminum supporting beams 2.
  • FIG. 3 shows that the strips 5 form edges 4 '. These are Tragholmkanten 4 ', where the workpiece to be cut 9 can be supported. It can also be seen from FIG. 3 that each of the two broad sides 11 of the cutting blade 10 immersed in the immersion slot 6 has a gap distance from the supporting beam edge 4 '. Since the slot walls 4 are parallel to each other, the slot walls 4 have the same gap distance to the broad side 11 of the cutting blade 10, which also has the carrier beam edge 4 '.
  • the strips 5 can be pushed or clipped onto the profiled rib 7 of the supporting beam 2 during assembly of the cutting device.
  • the tread rib 7 has a dovetail shape, so that the existing metal strip 5 is held positively on the support beam 2.
  • differently shaped strips 5 can be used.
  • the strips differ essentially by their wall thickness, so that with different ledges different gap distances between the slot walls 4 and the respective broad side 11 of the cutting blade 10 can be adjusted.
  • the cutting device is to be designed for cutting laminate plates, a correspondingly thin-walled strip 5 is used, so that there is a large distance between the slot walls 4 and the end faces of the strips 5.
  • the cutting device are designed for vinyl floor coverings, thicker strips 5 are used so that the
  • Slit walls 4 have a smaller distance from each other.
  • the strips are designed so that they can be changed in an assembled cutting device.
  • the tethering means with which the strips 5 are fastened to the supporting bars 2 can be designed so that they are detachable. But it is also intended to make the strips 5 so that they are adjustable relative to the supporting bars 2.
  • a rotatable stop 8 is arranged on the supporting bars 2. This stop 8 is essentially an adjustment aid. Because of the toothing of the cutting edge 12, the teeth 13 dive when cutting into the workpiece 9, the workpiece 9 is hardly moved over the support beams 2 during the cut.
  • the joint 15 may be formed as described in DE 10 2009 043 992 AI. Then there is a shift of the
  • the usable gap distance range is between 0.5mm and 1.4mm.
  • the teeth 13 dig into the workpiece 9, so that the material strip 9 'pushed out of the workpiece 9 receives a notch on its upwardly pointing side. This notch reduces the cutting force.
  • the gap distance can be adjusted to the particular material to be cut, so that no compromises have to be made with regard to the quality with regard to the cutting edge, especially with thin materials.
  • the size of the gap spacing can not only be adjusted by the choice of the strip 5 from a number of differently shaped strips 5. Rather, it is provided that the bar 5 can be displaced or offset relative to the carrier beam 2.
  • the two support beams 2 each have a recess on its upper side to the gap 6 out towards 17.
  • a bar 5 a In each of the two wells is a bar 5 a.
  • the recess 17 has a parallel to the slot 6 extending, recessed area which is bounded by a shoulder 23 to the slot 6 out.
  • the strip 5 has a step 20 which is supported on the shoulder 23 and a portion which engages in the recess.
  • the bottom of the recess has parallel to the extension direction of the bar 5 extending notches 22, in the tooth ribs 21 of the back of the bar 5 can dip.
  • the spacing of the toothed ribs 21 and the notches 22 defines a grid dimension within which the distance of the slot wall 4 from the broad side 11 of the cutting blade 10 can be adjusted.
  • the slot wall 4 is in this case formed by a side wall of the strip 5.
  • a total of three slots are arranged, which extend transversely to the extension direction of the bar 5.
  • Through the slots 18 grab fastening screws 16 which are screwed into threaded holes of the recess 17.
  • the gap width ie the distance between the two slot walls 4 are each set by a broadside 11.
  • different positions of the strips 5 are indicated by dash-dotted lines, to each of which a different distance dimension of the slot walls 4 belongs.
  • teeth 19 are arranged, which serve to fix the workpiece.
  • the cutting blade 10 consists of two blades lying flat on one another.
  • FIG. 11 and 12 it can be seen that the supporting beams 2 on its outer side two undercut grooves 27, 28 have.
  • a support and / or stop element 24 has a hook 26, which is designed as a hook strip.
  • This hook 26 can be hooked into one of the two grooves 27, 28.
  • the support and / or stop element 24 has a bearing surface 29 and a stop strip 25 running at a right angle to the bearing surface.
  • the stop bar 25 extends at a constant distance from the slot wall 4 parallel to the bar 5 and is located at a distance of about 5 cm from the slot wall 4. With this stop element can be cut strips of uniform strip width. The width is dimensioned so that these strips can be used as baseboards.
  • stop element 24 is suspended in the lower groove 28, which is shown in phantom in FIG. 12, then the stop element 24 is in a non-use position. In this position, the cutting of floor tile or the like with freely selectable cutting position is not affected.
  • the slot wall 4 is also formed in each case by a bar 5. Again, this is the Strip 5 is fastened with a fastening screw 16 at the top of the support Holmes 2. With an adjusting screw 30, the gap distance 4 can be adjusted with the screw 16 released. For this purpose, the head portion of the screw 30 is mounted axially fixed. The threaded portion of the screw 30 engages in an internal thread of the bar 5, so that the bar 5 can be displaced by turning the screw 30.
  • the bar 5, which is clipped or pushed onto the tread rib 7 defines the largest possible width of the immersion slot 6.
  • a separate strip pair 31 is provided on the top of each support Holmes 2 extend two upwardly open recesses 17, whose two longitudinal walls are undercut. In cross section, the recesses 17 have a dovetail shape.
  • the upper splitting edge is formed by the upper edge of the strip 5 which is clamped onto the profiled rib 7. In this state can be cut with the cutting device, for example, a laminate plate.
  • the strips 31 that reduce the width of the immersion slot 6 are fastened to the supporting bars 2.
  • the strips have 31 profile projections, which can be introduced into the recesses 17.
  • the profile projections are clipped into the recesses 17.
  • the strip 31 has an elastic web 32 which can rest on a side wall of the slot 17.
  • the strips 31 are on top of the support Holmes 2 and on the upward facing wall of the bar 5. The strips 31 project beyond the upper peripheral edge of the strip 5 and thus form the slot walls or Tragholmkanten 4 ', so that a marverminderter immersion slot 6 is formed.
  • FIG. 16 shows that this variant can also be combined with a stop element 24.
  • the stop member 24 has a cavity 33, in which the strips 31 find in a non-use position recording.
  • a groove 28 is provided in order to fasten the stop element 24 in a non-use position on the carrier spar 2.
  • the two broad sides 11 of the cutting blade 10 are provided with a non-stick coating.
  • the cutting edge 12 and the teeth 13 may be provided with such a non-stick coating.
  • the strips 5 are provided with a non-stick coating.
  • the strip 31 is also provided with a non-stick coating.
  • the non-stick coating may be a silicone coating or a PTFE coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell (1) schwenkbar befestigten Schneidmesser (10), dessen Schneidkante (12) beim Schnitt in einen Eintauchschlitz (6) zwischen zwei Tragholmen (2) eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen (2) aufliegenden plattenförmigen Werkstück (9) einen Materialstreifen (9') herauszudrücken, wobei die Weite des Eintauchschlitzes (6) so auf die Materialstärke des Schneidmessers abgestimmt ist, dass bei mittig im Eintauchschlitz (6) liegendem Schneidmesser (10) zwischen jeder der beiden Tragholmkanten (4') bzw. Schlitzwänden (4) und den ihnen gegenüberliegenden Breitseiten (11) des Schneidmessers (10) zumindest im Bereich der Schneidkante (12) ein Spaltabstand bleibt. Damit auf der Schneidevorrichtung Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff mit ausreichend hoher Schnittqualität geschnitten werden können, wird vorgeschlagen, dass die Größe des Spaltabstandes (11, 4') einstellbar ist.

Description

Schneidevorrichtung für Platten, wie Fußbodenbeläge oder Dachschindeln aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell schwenkbar befestigten Schneidmesser, dessen Schneidkante beim Schnitt in einen Eintauchschlitz zwischen zwei Tragholmen mit einem beidseitigen Spaltabstand zwischen Schneidmesserbreitseite und Tragholmkante eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen aufliegenden plattenförmigen Werkstück einen Materialstreifen herauszudrücken.
Eine derartige Schneidevorrichtung wird von der DE 10 2009 003 490 AI beschrieben. Die Schneidevorrichtung besitzt ein Gestell, welches aus zwei parallel zueinander verlaufenden Tragholmen besteht, die an ihren beiden Enden mit Füßen verbunden sind. Zwischen den beiden Tragholmen erstreckt sich ein Eintauchschlitz. Ein zwischen den beiden Tragholmen schwenkbar gelagertes Schneidmesser, dessen Schneidkante Zähne aufweist, kann in den Eintauchschlitz eintauchen. Dabei verbleibt zwischen den Breitseiten des Schneidmessers und den Schlitzwänden des Eintauchschlitzes ein Spaltabstand. Auch ein frei etwas außermittig in den Schlitz eintauchendes Schneidmesser zentriert sich unter Schnittbelastung zur Folge einer Deformation des Werkstücks in den Schlitz, so dass der Spaltabstand auf beiden Seiten des Schneidmessers in etwa gleich ist. Schneidgeräte der vorbezeichneten Art sind ferner bekannt aus der FR 575749, der FR 612747 A und der FR 847014 A.
Das eingangs genannte Schneidgerät ist für das Zerteilen von Laminatfußbodenplatten vorgesehen. Bei auf dem Markt befindlichen Schneidevorrichtungen für Laminatfußbodenplatten beträgt der Spaltabstand zwischen der Schneid- messerbreitseite und der Tragholmkante etwa 2mm bis 2,5mm. Ein derart großer Spalt ist erforderlich, um die Kräfte, die beim Herausdrücken eines Materialstreifens aus der Laminatfußbodenplatte in den Eintauchschlitz entstehen, gering zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schneidevorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass auf ihr Platten, insbesondere Fußbodenbeläge oder Dachschindeln aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff mit ausreichend hoher Schnittqualität geschnitten werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Es hat sich herausgestellt, dass die Schneidevorrichtungen des Standes der Technik zufolge des großen Spaltabstandes zwischen der Schneidmesserbreitseite und der Tragholmkante zum Zerteilen von Platten, bspw. Fußbodenbelägen aus Kunststoff, beispielsweise Vinyl-Fußbodenfliesen ungeeignet sind. Die Schnittränder fransen bei der Verwendung der bekannten Schneidevorrichtung aus. Dies gilt nicht nur für Vinyl-Fußbodenbeläge mit einer geringen Material- stärke, beispielsweise 2,5mm, sondern auch für Vinylbeläge mit 5mm Materialstärke und erst recht für PVC-Fliesen, die lediglich 1,8mm stark sind. In Versuchsreihen hat sich herausgestellt, dass eine Reduzierung des Spaltabstandes zumindest im Bereich der Schneidkante auf Werte unter 2mm also insbesondere auf Werte zwischen 0,2mm bis 2mm zu deutlich verbesserten Ergebnissen führt. In Bereichen entfernt von der Schneidkante kann der Spaltabstand größer sein. Insbesondere bei Vinylbelägen mit einer hohen Materialstärke führt eine Reduzierung des Spaltabstandes zwischen Schneidmesserbreitseite und Tragholmkante bzw. Schlitzwand auf Werte unter 2mm zu deutlich verbesserten Schnittrandqualitäten. Die Schnittrandqualität dünneren Materials kann noch verbessert werden, wenn der Spaltabstand auf 1,6mm bzw. 1,4mm begrenzt ist. Sehr dünne PVC-Fliesen lassen sich optimal schneiden, wenn der Spaltabstand etwas größer als 0,2mm ist. Allerdings sind die dabei aufzuwendenden Kräfte insbesondere bei Vinylfliesen mit etwas höherer Materialstärke recht hoch. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Größe des Spaltabstandes einstellbar ist. Der Spaltabstand kann bei der Montage der Schneidevorrichtung eingestellt werden. Es können jedoch auch Maßnahmen ergriffen werden, mit denen der Spaltabstand beim Betrieb eingestellt werden kann, so dass beispielsweise eine für das Schneiden von Laminatplatten ausgebildete Schneidevorrichtung modifiziert werden kann, um damit Vinylplatten oder PVC-Fliesen zu schneiden. Hierzu können Leisten vorgesehen sein, die jeweils mit einem der Tragholme verbunden werden. Es können unterschiedlich gestaltete Leisten vorgesehen sein, mit denen bei der Fertigung der Abstand zwischen den Tragholmkanten bzw. den Eintauchschlitzwänden eingestellt werden kann. Diese Leisten können mit geeigneten Befestigungsmitteln jeweils an einem der Tragholme befes- tigt werden. So ist es beispielsweise möglich, die in Richtung des Eintauchschlitzes weisende Wandung des Tragholmes mit einer Profilierung, beispielsweise einer Profilrippe zu versehen, die in eine Gegenprofilierung, beispielsweise eine Profilnut einer Leiste eingreift. Die Profilierung kann im Querschnitt eine Schwalbenschwanzform aufweisen, so dass eine Spaltverminderungsleiste auf einen Profilvorsprung aufgeschoben werden kann. Eine derartige Leiste ist dann fest mit dem Tragholm verbunden und kann nur nach Demontage des Gestells wieder entfernt werden. Eine derartige Spaltbreiteneinstellung erfolgt bei der Herstellung der Schneidevorrichtung. Es ist aber auch möglich, die Befestigungsmittel so auszugestalten, dass sie beim fertig montierten Gerät gelöst werden können, so dass die Weite des Eintauchschlitzes je nach Bedarf verändert werden kann. Wird die Materialstärke des Schneidmessers bzw. die Materialstärke des Schneidmessers im Bereich der Schneidkante nicht verändert, so wird allein durch diese Maßnahme der Spaltabstand verändert. Es ist aber auch möglich, den Spaltabstand durch Veränderung der Dicke des Schneidmessers zumindest im Bereich der Schneidkante zu verändern. Beispielsweise kann das Schneidmesser ein zusätzliches Blatt erhalten, so dass die Materialstärke vergrößert wird. Eine das Variationsspektrum der Schneidevorrichtung vergrößernde Maßnahme sieht vor, dass in der nach oben weisenden Seite des Tragholms eine zum Eintauchschlitz hin offene Vertiefung eingearbeitet ist. In diese Vertiefung kann eine Leiste eingelegt werden, die beispielsweise mit einer Schraube am Tragholm befestigt ist. Dabei kann diese Klemmschraube ein Langloch der Leiste durchgreifen, so dass die Leiste quer zur Erstreckungsrich- tung des Eintauchschlitzes verlagert werden kann und in den einzelnen Verlagerungsstellungen festgelegt werden kann. Zufolge dieser Maßnahme kann der Spaltabstand auf jeder Seite des Schneidmessers universell an die jeweilige Gegebenheit angepasst werden. Sollen Laminatplatten geschnitten werden, so kann der Spaltabstand 2 mm oder mehr betragen. Sollen hingegen Vinylboden- beläge geschnitten werden, so kann der Spaltabstand auf 1,4 mm oder sogar 0,7 mm vermindert werden. Sollen dünne, beispielsweise 1,8 mm starke PVC- Fliesen geschnitten werden, so kann der Spaltabstand weiter vermindert werden, beispielsweise auf Werte unterhalb von 0,7 mm, also auf Werte von 0,4 mm oder 0,2 mm.
Insgesamt ist vorgesehen, dass mittels geeigneter Maßnahmen, also Leisten o- der dergleichen der Spaltabstand in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 2,5 mm eingestellt werden kann. Es reicht aber aus, wenn die untere Grenze bei 0,4 mm liegt.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Schneidkante mit einer Verzahnung versehen ist. Der Abstand der Zahnfirste liegt dabei in der Größenordnung der Materialstärke der zu schneidenden Beläge, also zwischen 1mm und 5mm. Bevorzugt ist der Abstand der Zahnfirste jedoch größer als 2mm. Die Zähne besitzen Zahnfirste, die sich parallel zur Drehachse des Schneidmessers erstrecken, also senkrecht zur Flächennormalen der Breitseitenflächen verlaufen. Die Zahn- firste erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Materialstärke des Schneidmessers und bilden somit eine stumpfe Schneidkante. Die Zahnfirste können aber auch so geschliffen sein, dass sie schräg mit abwechselnder Schrägenrichtung verlaufen, so dass sie verstärkt am Rand des Schnittstreifens in die Oberfläche des Werkstücks eintreten. Beim Schnitt graben sich diese Zähne in die Oberfläche des zu schneidenden Werkstücks ein, um den Materialstreifen aus der Werkstückplatte herauszudrücken. Dabei ist es von Bedeutung, wenn sich das Werkstück auf beiden Tragholmen abstützt.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Auflage- und/ oder Anschlagelement, welches an einem der Tragholme befestigt werden kann. Das Element erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Tragholms, in den das Schneidmesser eintauchen kann. Es besitzt eine Auflagefläche, auf die ein Teilabschnitt des zu schneidenden Werkstücks aufgelegt werden kann. Die Auflagefläche erstreckt sich bündig zur Oberseite des Tragholms bzw. der auf dem Tragholm liegenden Leiste. Am Rand besitzt das Auflage- und/ oder Anschlagelement eine Anschlagleiste, die sich parallel zur Schlitzwand erstreckt. Der Abstand zwischen Schlitzwand und Anschlagleiste entspricht dem typischen Breitenmaß einer Fußleiste, die aus dem Plattenmaterial herausgeschnitten werden kann. Insofern lässt sich mit Hilfe dieses Anschlagelementes in einfacher Weise eine Vielzahl gleich breiter Materialstreifen zuschneiden, mit denen eine Fußleiste gebildet werden kann. Es ist ferner vorgesehen, dass die Breitseiten der Klinge und/ oder die Leisten mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind. Insbesondere die Schlitzwände sind mit einer Haftbeschichtung versehen. Bei der Haftbeschichtung kann es sich um eine Silikonbeschichtung oder um eine PTFE (Teflonbeschichtung) handeln. Die Beschichtung kann als Lack aufgetragen werden. Es handelt sich um eine Beschichtung, wie sie grundsätzlich beispielsweise von Backformen vorbekannt ist. Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung lassen sich auch klebstoffbeschichtete Fliesen schneiden. Zufolge der Antihaftbeschichtung der Klinge und der Leisten ist dort ein An- haften des Klebstoffs vermindert. Auch die Verzahnung des Schneidmessers kann mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein. Insbesondere bei sehr schmalen Schlitzweiten wird eine ungewollte Verklebung zwischen Schlitzwand und Schneidmesserbreitseite bzw. Schneidmesserverzahnung verhindert. Die Vorrichtung ist auch zum Zerteilen von Schieferplatten geeignet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Schneidevorrichtung beim Schnitt durch eine 5mm starke Vinyl-Fußbodenplatte;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1;
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt III aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiel mit halb geöffnetem Schneidmesser;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in Fig. 5 dargestellte Schneidevorrichtung in Blickrichtung des Pfeiles VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht auf eine Leiste 5;
Fig. 9 eine perspektivische Unteransicht auf die Leiste 5;
Fig. 10 den vergrößerten Ausschnitt X in Fig. 9; Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 5;
Fig. 12 einen vergrößerten Ausschnitt eines Tragholmes des in Fig. 11
dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 13 einen Schnitt wie Fig. 7 eines vierten Ausführungsbeispiels; den Schnitt gemäß Fig. 13, jedoch mit verstellter Leiste;
Fig. 15 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem jeder der beiden Tragholme 2 auf seiner Oberseite eine Leiste 31 trägt, die die Weite des Eintauschlitzes 6 definiert und
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels, wobei zusätzlich ein Anschlagelement 24 dargestellt ist.
Die in den Figuren dargestellten Schneidevorrichtungen entsprechen im Wesent- liehen denjenigen, die in der DE 10 2009 003 490 AI beschrieben sind, weshalb hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung des Gestells, des Schneidmessers und insbesondere dessen Lagerung an den beiden Tragholmen auf diese Druckschrift verwiesen wird. Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2009 003 490 AI wird deshalb vollinhaltlich mit in diese Anmeldung einbezogen.
Die Zeichnungen zeigen ein Gestell 1, welches zwei Füße 3 besitzt, die jeweils am Ende zweier parallel zueinander verlaufenden Tragholme 2 angeordnet sind und die Tragholme 2 auf Abstand zueinander halten. Der Abstand der beiden Tragholme 2 definiert einen Eintauchschlitz 6. An einem Ende der beiden Tragholme 2 ist um eine Anlenkstelle 15 ein
Schneidmesser 10, welches aus einer Stahlklinge besteht, schwenkbar angelenkt. Das Schneidmesser 10 besitzt eine auf einem Bogen verlaufende Schneidkante 12, die mit einer Vielzahl von Zähnen 13 versehen ist. Die Zähne 13 besit- zen Zahnfirste, die parallel zur Flächennormalen der Breitseitenflächen 11 des Schneidmessers 10 verlaufen und sich über die gesamte Materialstärke des Schneidmessers 10 erstrecken.
Die Materialstärke des Schneidmessers 10 ist größer als der halbe Abstand zwi- sehen den beiden Schlitzwänden 4, die die Breite des Eintauchschlitzes 6 definieren. Beim ersten, in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Schlitzwände 4 von Leisten 5 ausgebildet, die auf schwalben- schwanzf örmig profilierten Profilrippen 7 der aus Aluminium bestehenden Tragholme 2 aufgesteckt sind.
Die Figur 3 zeigt, dass die Leisten 5 Kanten 4' ausbilden. Es handelt sich dabei um Tragholmkanten 4', an denen sich das zu schneidende Werkstück 9 abstützen kann. Aus der Figur 3 ist ferner zu erkennen, dass jede der beiden Breitseiten 11 des in den Eintauchschlitz 6 eingetauchten Schneidmessers 10 einen Spaltabstand zur Tragholmkante 4' besitzt. Da die Schlitzwände 4 parallel zueinander verlaufen, haben die Schlitzwände 4 denselben Spaltabstand zur Breitseite 11 des Schneidmessers 10, den auch die Tragholmkante 4' besitzt.
Die Leisten 5 können bei der Montage der Schneidevorrichtung auf die Profil- rippe 7 des Tragholms 2 aufgeschoben oder aufgeclipst werden. Die Profilrippe 7 hat eine Schwalbenschwanzform, so dass die aus Metall bestehende Leiste 5 formschlüssig am Tragholm 2 gehalten ist. Zur Konfektionierung von Schneidevorrichtungen für unterschiedliche Werkstoffe können verschiedenartig ausgebildete Leisten 5 verwendet werden. Die Leisten unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Wandungsstärke, so dass mit verschiedenen Leisten verschiedene Spaltabstände zwischen den Schlitzwänden 4 und der jeweiligen Breitseite 11 des Schneidmessers 10 eingestellt werden können. Soll die Schneidevorrichtung zum Schneiden von Laminatplatten ausgelegt werden, so wird eine entsprechend dünnwandige Leiste 5 verwendet, so dass ein großer Ab- stand zwischen den Schlitzwänden 4 bzw. den Stirnflächen der Leisten 5 gegeben ist. Soll die Schneidevorrichtung hingegen für Vinylfußbodenbeläge ausgelegt werden, so werden materialstärkere Leisten 5 verwendet, so dass die
Schlitzwände 4 einen geringeren Abstand voneinander besitzen. Sinngemäß dasselbe gilt für Schneidevorrichtungen für PVC-Fliesen, bei denen die zugehö- rigen Leisten 5 noch materialstärker ausgebildet sind, so dass die Schlitzwände 4 einen noch geringeren Abstand voneinander aufweisen.
Es ist ferner vorgesehen, die Leisten so auszugestalten, dass sie bei einer zusammengebauten Schneidevorrichtung geändert werden können. Beispielswei- se können die Fesselungsmittel, mit denen die Leisten 5 an den Tragholmen 2 befestigt sind, so ausgelegt sein, dass sie lösbar sind. Es ist aber auch vorgesehen, die Leisten 5 so zu gestalten, dass sie gegenüber den Tragholmen 2 verstellbar sind. Aus den Zeichnungen ist ferner zu entnehmen, dass auf den Tragholmen 2 ein drehbarer Anschlag 8 angeordnet ist. Dieser Anschlag 8 ist im Wesentlichen eine Justierhilfe. Wegen der Verzahnung der Schneidkante 12, deren Zähne 13 beim Schnitt in das Werkstück 9 eintauchen, wird das Werkstück 9 beim Schnitt kaum über die Tragholme 2 verschoben. Das Gelenk 15 kann so ausgebildet sein, wie es in der DE 10 2009 043 992 AI beschrieben ist. Dann ist eine Verlagerung des
Werkstücks 9 beim Schnitt gänzlich verhindert. Die DE 10 2009 043 992 AI wird deshalb hinsichtlich der Ausgestaltung des Schwenklagers 15 vollinhaltlich mit in diese Anmeldung einbezogen. Unter Verwendung unterschiedlich gestalteter Leisten 5 wurde in Versuchen der optimale Spaltabstand ermittelt. Es wurden dabei Leisten 5 verwendet, die voneinander verschiedene Materialstärken besitzen. Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass sich 5mm starke Vinylbeläge bei Spaltbreiten von 0,45mm, 0,7mm, 0,85mm, 1,1mm und 1,35 mm mit hoher Qualität schneiden lassen. Es treten am Schnittrand immer glatte Schnittkanten auf. Allerdings ist bei geringen Spaltbreiten eine sehr hohe Kraft auf den Griff 14 des Schneidmessers 10 aufzuwenden.
Figure imgf000012_0001
Tabelle 1
Bei Versuchen, die mit 4mm starken Vinylbelägen vorgenommen wurden, zeigte sich, dass es bei großen Spaltbreiten zu leicht ausgefransten Schnittkanten kommt. Dieser Effekt zeigte sich bei Vinylbelägen mit einer Materialstärke von 2,5mm bereits bei Spaltbreiten von 1,1mm. Bei PVC-Fliesen mit einer Materialstärke von 1,8mm führten Spaltbreiten von 0,85mm bereits zu leicht ausgefransten Kanten. Die Ergebnisse mit leicht ausgefransten Kanten waren aber insgesamt verwertbar. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Spaltbreite je- weils zwischen Schneidmesserbreitseite 11 und Tragholmkante 4' bzw. Schlitzwand 4 in einem Bereich von 0,4 bis 0,7mm liegt. Dann ist die Schneidevorrichtung nicht nur geeignet, Vinylbeläge mit einer Materialstärke zwischen 2,5mm und 5mm sauber zu zerteilen. Mit der Vorrichtung können auch PVC-Fliesen mit einer Materialstärke von nur 1,8mm sauber zerteilt werden. Beim Zerteilen von materialstarken Vinylbelägen ist zwar ein etwas höherer Kraftaufwand erforderlich. Dieser ist jedoch wegen des Hebelarms, mit dem der Griff 14 am Schneidmesser 10 befestigt ist, hinnehmbar.
Soll die Schneidevorrichtung lediglich für Vinylbeläge mit einer Materialstärke zwischen 2,5mm und 5mm verwendet werden, so liegt der nutzbare Spaltab- standsbereich zwischen 0,5mm und 1,4mm.
Grundsätzlich sind auch geringere Spaltabstände bis hinunter zu 0,2mm möglich. Dann erhöht sich jedoch der Kraftaufwand.
Wie aus der Figur 4 hervorgeht, graben sich die Zähne 13 in das Werkstück 9, so dass der aus dem Werkstück 9 herausgedrückte Materialstreifen 9' auf seiner nach oben weisenden Seite eine Kerbung erhält. Diese Kerbung wirkt schnitt- kraftvermindernd.
Mit der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung kann der Spaltabstand auf das jeweils zu schneidende Material eingestellt werden, so dass hinsichtlich des Schnittrandes gerade bei dünnen Werkstoffen keine Kompromisse hinsichtlich der Qualität gemacht werden müssen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Größe des Spaltabstandes nicht nur durch die Wahl der Leiste 5 aus einer Anzahl verschieden gestalteter Leisten 5 einstellbar ist. Es ist vielmehr vorgesehen, dass die Leiste 5 gegenüber dem Tragholm 2 verlagert bzw. versetzt werden kann. Bei dem in den Figuren 5 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die beiden Tragholme 2 jeweils eine auf ihrer Oberseite zum Spalt 6 hin offene Vertiefung 17. In jeder der beiden Vertiefungen liegt eine Leiste 5 ein. Die Vertiefung 17 besitzt einen parallel zum Schlitz 6 verlaufenden, vertieften Bereich, der von einer Schulter 23 zum Schlitz 6 hin begrenzt ist.
Die Leiste 5 besitzt eine Stufe 20, die sich auf der Schulter 23 abstützt und einen Abschnitt, der in die Vertiefung eingreift.
Der Boden der Vertiefung besitzt parallel zur Erstreckungsrichtung der Leiste 5 verlaufende Kerben 22, in die Zahnrippen 21 der Rückseite der Leiste 5 eintauchen können. Der Abstand der Zahnrippen 21 bzw. der Kerben 22 definiert ein Rastermaß, innerhalb dessen der Abstand der Schlitzwand 4 von der Breitseite 11 des Schneidmessers 10 eingestellt werden kann. Die Schlitzwand 4 wird hierbei von einer Seitenwandung der Leiste 5 ausgebildet.
In der Leiste 5 sind insgesamt drei Langlöcher angeordnet, die sich quer zur Erstreckungsrichtung der Leiste 5 erstrecken. Durch die Langlöcher 18 greifen Befestigungsschrauben 16, die in Gewindebohrungen der Vertiefung 17 eingeschraubt sind. Durch Lösen dieser, die Lage der Leiste 5 fixierenden Befesti- gungsschrauben 16 kann die Spaltweite, also der Abstand zwischen den beiden Schlitzwänden 4 jeweils von einer Breitseite 11 eingestellt werden. In der Figur 7 sind strichpunktiert verschiedene Lagen der Leisten 5 angedeutet, zu denen jeweils ein anderes Abstandsmaß der Schlitzwände 4 gehört. Auf der nach oben weisenden Oberfläche der Leiste 5 sind Zähne 19 angeordnet, die zur Fixierung des Werkstücks dienen.
Der Figur 7 ist ferner zu entnehmen, dass das Schneidmesser 10 aus zwei Blät- tern besteht, die flächig aufeinander liegen.
Den Figuren 11 und 12 ist zu entnehmen, dass die Tragholme 2 an ihrer Außenseite zwei hinterschnittene Nuten 27, 28 aufweisen. Ein Auflage- und/ oder Anschlagelement 24 besitzt einen Haken 26, der als Hakenleiste ausgebildet ist.
Dieser Haken 26 kann in eine der beiden Nuten 27, 28 eingehakt werden. Das Auflage- und/ oder Anschlagelement 24 besitzt eine Auflagefläche 29 und eine in einem rechten Winkel zur Auflagefläche verlaufende Anschlagleiste 25.
Ist das Element 24 in der obersten Nut 27 befestigt, so liegt die Auflagefläche 29 bündig zur Oberseite der Leiste 5 und bildet somit eine Verlängerung zur
Werkstückauflage.
Die Anschlagleiste 25 verläuft in einem gleichbleibenden Abstand zur Schlitzwand 4 parallel zur Leiste 5 und befindet sich in einem Abstand von etwa 5 cm von der Schlitzwand 4. Mit diesem Anschlagelement lassen sich Materialstreifen gleichbleibender Streifenbreite schneiden. Die Breite ist dabei so bemessen, dass diese Streifen als Fußleisten verwendet werden können.
Wird das Anschlagelement 24 in die untere Nut 28 eingehängt, was in der Figur 12 strichpunktiert dargestellt ist, so befindet das Anschlagelement 24 in einer Nicht- gebrauchsstellung. In dieser Position wird das Schneiden von Bodenfliese oder dergleichen mit frei wählbarer Schnittlage nicht beeinträchtigt.
Bei dem in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schlitzwand 4 ebenfalls jeweils von einer Leiste 5 gebildet. Auch hier ist die Leiste 5 mit einer Befestigungsschraube 16 an der Oberseite des Tragholmes 2 befestigt. Mit einer Einstellschraube 30 lässt sich der Spaltabstand 4 bei gelöster Schraube 16 einstellen. Hierzu ist der Kopfabschnitt der Schraube 30 axialfest gelagert. Der Gewindeabschnitt der Schraube 30 greift in ein Innengewinde der Leiste 5 ein, so dass sich die Leiste 5 durch Drehen der Schraube 30 verlagern lässt.
Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel definiert die Leiste 5, die auf die Profilrippe 7 aufgeclipst oder aufgeschoben ist, die größte mögliche Weite des Eintauchschlitzes 6. Um die Weite des Eintauchschlitzes 6 zu verkleinern, ist ein gesondertes Leistenpaar 31 vorgesehen. Auf der Oberseite jedes Tragholmes 2 erstrecken sich zwei nach oben offene Vertiefungen 17, deren beiden Längswände hinterschnitten sind. Im Querschnitt weisen die Vertiefungen 17 eine Schwalbenschwanzform auf.
Sind in die beiden Vertiefungen 17 keine Zusatzleisten 31 eingeclipst, so wird die obere Spaltkante von der oberen Kante der auf die Profilrippe 7 aufge- clipsten Leiste 5 ausgebildet. In diesem Zustand lässt sich mit der Schneidevorrichtung beispielsweise eine Laminatplatte schneiden.
Soll mit derselben Schneidevorrichtung aber mit einem weiten verminderten Eintauchschlitz 6 eine Vinyl-Platte oder eine PVC-Platte geschnitten werden, so werden auf den Tragholmen 2 die die Weite des Eintauchschlitzes 6 reduzierenden Leisten 31 befestigt. Hierzu besitzen die Leisten 31 Profilvorsprünge, die in die Vertiefungen 17 eingebracht werden können. Bevorzugt werden die Profilvorsprünge in die Vertiefungen 17 eingeclipst. Hierzu weist die Leiste 31 einen elastischen Steg 32 auf, der sich an eine Seitenwand des Schlitzes 17 anlegen kann. Die Leisten 31 liegen auf der Oberseite des Tragholmes 2 und auf der nach oben weisenden Wandung der Leiste 5 auf. Die Leisten 31 überragen die obere Randkante der Leiste 5 und bilden somit die Schlitzwände bzw. Tragholmkanten 4', so dass sich ein weitenverminderter Eintauchschlitz 6 ausbildet.
Die Figur 16 zeigt, dass auch diese Variante mit einem Anschlagelement 24 kombinierbar ist. Das Anschlagelement 24 besitzt eine Höhlung 33, in die die Leisten 31 in einer Nichtgebrauchsstellung Aufnahme finden. Auch hier ist eine Nut 28 vorgesehen, um das Anschlagelement 24 in einer Nichtgebrauchsstel- lung am Tragholm 2 zu befestigen.
Die beiden Breitseiten 11 des Schneidmessers 10 sind mit einer Antihaftbe- schichtung versehen. Auch die Schneidkante 12 bzw. die Zähne 13 können mit einer derartigen Antihaftbeschichtung versehen sein. Auch die Leisten 5 sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Zumindest sind die Schlitzwände 4 bzw. die Leisten im Bereich der oberen Kante 4' mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die Leiste 31 mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Bei der Antihaftbeschichtung kann es sich um eine Silikonbeschichtung oder um eine PTFE- Beschichtung handeln.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste
1 Gestell 25 Anschlagleiste
2 Tragholm 26 Haken
3 Fuß 27 Nut
4 Schlitzwand 28 Nut
4' Tragholmkante 29 Auflagefläche
5 Leiste 30 Schraube
6 Eintauchschlitz 31 Leiste
7 Profilrippe 32 Steg
8 Anschlag 33 Höhlung
9 Werkstück
9' Material streifen
10 Schneidmesser
11 Breitseite
12 Schneidkante
13 Zahn
14 Griff
15 Anlenkstelle
16 Schraube
17 Vertiefung
18 Langloch
19 Zahn
20 Stufe
21 Zahnrippe
22 Kerbe
23 Schulter
24 Anschlagelement

Claims

ANSPRÜCHE
Schneidevorrichtung mit einem an einem Gestell (1) schwenkbar befestigten Schneidmesser (10), dessen Schneidkante (12) beim Schnitt in einen Eintauchschlitz (6) zwischen zwei Tragholmen (2) eintaucht, um aus einem auf den Tragholmen (2) aufliegenden plattenförmigen Werkstück (9) einen Materialstreifen (91) herauszudrücken, wobei die Weite des Eintauchschlitzes (6) so auf die Materialstärke des Schneidmessers abgestimmt ist, dass bei mittig im Eintauchschlitz (6) liegendem Schneidmesser (10) zwischen jeder der beiden Tragholmkanten (4') bzw. Schlitzwänden (4) und den ihnen gegenüberliegenden Breitseiten (11) des Schneidmessers (10) zumindest im Bereich der Schneidkante (12) ein Spaltabstand bleibt dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Spaltabstandes (11, 4') einstellbar ist.
Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholmkante (41) bzw. die Schlitzwand (4) von einer am Tragholm (2) befestigten Leiste (5, 31) ausgebildet ist.
Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch sich an die jeweilige Tragholmkante (4') anschließende parallel zueinander verlaufende, von den Leisten (5, 31) gebildete Schlitzwände (4), deren Abstand von der Größe oder der Lage der Leiste (5, 31) definiert ist. 4. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch austauschbare bzw. gegenüber den Tragholmen (2) verstellbare Leisten (5, 31).
5. Schneide Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (5, 31) jeweils in einer Vertiefung (17) der Oberseite des Trägers (2) einliegen und insbesondere durch Lösen von Fesselungsmitteln (16), durch Entfernen oder Austausch der Leisten (31) eine Spaltabstandsver- stellung möglich ist.
6. Schneide Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltabstand (11, 4') durch Auswahl eines Leistenpaares (5, 31) aus einer Gruppe von verschiedenen Leistenpaaren (5, 31) einstellbar ist.
7. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (5) jeweils von Profilrippen (7) der Tragholme (2) getragen sind.
8. Schneide Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreiteneinstellung bei der Herstellung oder beim Gebrauch möglich ist.
9. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schneidmessers (10) zumindest im Bereich der Schneidkante (12) beispielsweise durch Verdickungselemente einstellbar ist.
10. Schneide Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (12) mit Zähnen (13) versehen ist, welche bevorzugt parallel zur Schwenkachse verlaufende und sich im Wesentlichen über die gesamte Materialstärke des Schneidmessers (10) erstreckende Zahnfirste aufweisen. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein am Tragholm (2) befestigbares, eine Auflagefläche (29) und/ oder eine Anschlagleiste (25) aufweisendes Element (24).
Schneidvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Breitseiten (11) des Schneidmesser (12) und die die Schlitzwand (4) ausbildenden Leisten (5) mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind.
PCT/EP2012/059435 2011-05-27 2012-05-22 Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff WO2012163720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12726369.7T ES2650978T3 (es) 2011-05-27 2012-05-22 Dispositivo de corte para placas, como revestimientos de suelo o ripias de tejado de plástico, goma u otro material tenaz o elástico
EP12726369.7A EP2714343B1 (de) 2011-05-27 2012-05-22 Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050664.0 2011-05-27
DE201110050664 DE102011050664A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Schneidevorrichtung für Fußbodenbeläge aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen zähen oder elastischen Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163720A1 true WO2012163720A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46229437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059435 WO2012163720A1 (de) 2011-05-27 2012-05-22 Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2714343B1 (de)
DE (2) DE102011050664A1 (de)
ES (1) ES2650978T3 (de)
WO (1) WO2012163720A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016822A1 (fr) 2014-01-30 2015-07-31 Grehal Pierre Ets Cie Sa Outil de decoupe de plaque notamment en materiau reconstitue.
CN105150253B (zh) * 2015-07-17 2017-06-06 德清华之杰护栏有限公司 一种pvc护栏自动切割放料机
FR3068905B1 (fr) * 2017-07-16 2019-08-09 Etablissements Pierre Grehal Et Cie Sa Outil de decoupe de plaque notamment en materiau reconstitue.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575749A (fr) 1924-01-11 1924-08-05 Appareil à couper les baguettes pour fils électriques
FR612747A (fr) 1926-03-13 1926-10-29 Cisaille pour plaques de fibro-ciment, ardoises et autres matériaux analogues
FR847014A (fr) 1938-12-05 1939-10-02 Outils tranchants
US2643720A (en) * 1948-05-27 1953-06-30 Johns Manville Apparatus for cutting sheet material
US2789642A (en) * 1954-11-26 1957-04-23 Schwork Stanley All purpose adjustable cutter
GB2200070A (en) * 1987-01-20 1988-07-27 Wilfred Ernest Gale Shearing machine
DE202008015612U1 (de) * 2008-11-25 2009-03-05 Grahmann, Joachim Gerät zum Zuschneiden von Paneelen und Verbundplatten wie Bodenbeläge aus Laminat
DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575749A (fr) 1924-01-11 1924-08-05 Appareil à couper les baguettes pour fils électriques
FR612747A (fr) 1926-03-13 1926-10-29 Cisaille pour plaques de fibro-ciment, ardoises et autres matériaux analogues
FR847014A (fr) 1938-12-05 1939-10-02 Outils tranchants
US2643720A (en) * 1948-05-27 1953-06-30 Johns Manville Apparatus for cutting sheet material
US2789642A (en) * 1954-11-26 1957-04-23 Schwork Stanley All purpose adjustable cutter
GB2200070A (en) * 1987-01-20 1988-07-27 Wilfred Ernest Gale Shearing machine
DE202008015612U1 (de) * 2008-11-25 2009-03-05 Grahmann, Joachim Gerät zum Zuschneiden von Paneelen und Verbundplatten wie Bodenbeläge aus Laminat
DE102009003490A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Laminat-Fußbodenplatten
DE102009043992A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante

Also Published As

Publication number Publication date
EP2714343A1 (de) 2014-04-09
EP2714343B1 (de) 2017-11-29
ES2650978T3 (es) 2018-01-23
DE102011050664A1 (de) 2012-11-29
DE202012012560U1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
EP1437454A2 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
EP3114290A1 (de) Vorrichtung zum glätten
EP2714343B1 (de) Schneidevorrichtung für platten, wie fussbodenbeläge oder dachschindeln aus kunststoff, gummi oder einem anderen zähen oder elastischen werkstoff
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE3606525C2 (de) Führungseinrichtung für Elektrohandwerkzeuge
DE102008018676A1 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE202005018687U1 (de) Verteil- und Glättwerkzeug
DE102006035805B3 (de) Bohlenverbindungselement
EP2714344A1 (de) SCHNEIDEVORRICHTUNG FÜR FUßBODENBELÄGE, DACHSCHINDELN ODER DERGLEICHEN AUS KUNSTSTOFF, GUMMI ODER EINEM ANDEREN ZÄHEN ODER ELASTISCHEN WERKSTOFF
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE2751903C2 (de) Messerhalterung für Messerwellen oder Messerköpfe
EP2255047B1 (de) Schaber zum abschaben von materialien von einem untergrund
AT515860B1 (de) Anordnung und Verbindungskörper
DE3018359C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
EP0740031B1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP1406021A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3215392A1 (de) Abstanddhalter fuer die unterkonstruktion vorgehaengter fassadenbekleidungen
WO2000050706A1 (de) Vorrichtung zum aufspalten der enden eines faserstrangs aus faserverbundwerkstoff
WO1996014971A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten tafelelementen
EP1060848B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
WO2016055081A1 (de) Tragbare, handbetriebene schneideinrichtung
DE102022108477A1 (de) Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus sowie Verfahren zur Ausbildung einer Ecke
DE202021106149U1 (de) Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012726369

Country of ref document: EP