DE102009040877A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009040877A1
DE102009040877A1 DE102009040877A DE102009040877A DE102009040877A1 DE 102009040877 A1 DE102009040877 A1 DE 102009040877A1 DE 102009040877 A DE102009040877 A DE 102009040877A DE 102009040877 A DE102009040877 A DE 102009040877A DE 102009040877 A1 DE102009040877 A1 DE 102009040877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
value
drive motor
power
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009040877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040877B4 (de
Inventor
Karsten Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009040877.0A priority Critical patent/DE102009040877B4/de
Publication of DE102009040877A1 publication Critical patent/DE102009040877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040877B4 publication Critical patent/DE102009040877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Gebläsestärke eines Gebläses zur Innenraumklimatisierung eines Fahrzeugs mit einer Start-Stoppeinrichtung. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Komfort zu gewährleisten, ohne eine Batterieentladung zu verursachen. Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, dass die Gebläsestärke des eingeschalteten Gebläses bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen auf einen von der eingestellten Gebläsestärke abhängigen Wert eingestellt und mit diesem Wert betrieben wird. Ferner wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges mit mindestens einem Antriebsmotor und einer Einrichtung zum automatischen Abschalten des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen und/oder zum automatischen Starten des Antriebsmotors bei vorliegenden Startbedingungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraumes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • In der DE 103 53 505 B4 wird ein Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges umfassend ein Gebläse zur Innenraumklimatisierung und eine Start-Stoppeinrichtung beschrieben. Mittels der Start-Stoppeinrichtung wird der Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs beim Anhalten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von vorliegenden Stoppbedingungen automatisch abgeschaltet und anschließend bei Vorliegen von bestimmten Startbedingungen automatisch gestartet, wobei bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors das Gebläse zur Innenraumklimatisierung automatisch aktiviert wird, bzw. automatisch aktiviert bleibt, und wobei das Gebläse mit einer aufgrund der vorliegenden Restkältekapazität oder Restwärmekapazität ermittelten Gebläsestärke für den Zustand bei ausgeschaltetem Antriebsmotor betrieben wird.
  • Dem Verfahren und der Vorrichtung zur Einstellung der Gebläsestärke eines Gebläses zur Innenraumklimatisierung geht die Grundidee voraus, dass in Kraftfahrzeugen mit einer Start-Stopp-Einrichtung im Stopp-Betrieb der Fahrzeugführer bzw. die Insassen des Fahrzeugs im Stoppbetrieb, also nach Ausschalten des Antriebsmotors, nicht auf Komfort verzichten möchte. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Komfort zu gewährleisten, ohne eine Batterieentladung zu verursachen.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche 1 und 12 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs mit einem Gebläse zur Innenraumklimatisierung vorgesehen, dass bei eingeschaltetem Gebläse und vorliegenden Stoppbedingungen und daraus resultierendem Abschalten des Antriebsmotors des Fahrzeugs, die Gebläsestärke auf einen von der eingestellten Gebläsestärke abhängigen Wert eingestellt und mit diesem Wert betrieben wird.
  • Besonders erfinderisch ist es, dass die Gebläsestärke nicht verändert wird, wenn das Gebläse mit einer Gebläsestärke unterhalb des konstanten, von der Gebläsestärke abhängigen Wertes liegt.
  • Der von der Gebläsestärke abhängige Wert der Gebläsestärke wird erfinderisch so bestimmt, dass er von mindestens einer Umweltbedingung wie beispielsweise der Außentemperatur, der Luftfeuchte außen, bzw. im Fahrzeug, der Innentemperatur, usw. abhängt.
  • Es ist besonders erfinderisch, dass der Wert der Gebläsestärke im Kühlbetrieb der Heiz- und/oder Kühleinrichtung, die beispielsweise eine Klimaanlage ist, ein anderer ist, als im Heizbetrieb. Der Kühl- oder Heizbetrieb kann zum einen z. B. durch eine Außentemperatur festgelegt werden, die als Schwellwert die erfinderischen Gebläsestärkenunterschiede definiert. Zum anderen kann der Heiz- bzw. Kühlbetrieb durch einen Parameter festgelegt werden, der aus einer Vielzahl von Variablen wie z. B. der Außentemperatur und dem voreingestellten Wert der gewünschten Innenraumtemperatur und dem Verhältnis der gemessenen Innenraumtemperatur zur voreingestellten Innenraumtemperatur bestimmt wird. Es sind auch andere Kombinationen von Messwerten und/oder Variablen denkbar, die zu einem Parameter führen oder einer Mehrzahl von Parametern, die den Kühl bzw. Heizbereich beschreiben, um dadurch den Wert der Gebläsestärke bestimmen zu können.
  • Für den erfinderischen voreingestellten Wert der Gebläsestärke wird vorteilhafterweise die elektrische Spannung verwendet. Die elektrische Spannung und somit die Gebläsestärke wird vom Fahrzeugführer über eine Bedieneinrichtung geregelt. Eine niedrige Spannung bedeutet eine niedrige Gebläsestärke, eine hohe Spannung eine hohe Gebläsestärke. In einem elektrischen Spannungsbereich kann die Gebläsestärke also variabel eingestellt werden.
  • Der Komfort für den Fahrer wird erfinderisch verbessert, wenn im Kühlbetrieb eine höhere elektrische Spannung für die Gebläsestärke bei ausgeschaltetem Antriebsmotor im Start-Stoppbetrieb vorliegt, als im Heizbetrieb. Idealerweise wird die elektrische Spannung für die Gebläsestärke im Kühlbetrieb im Bereich von ca. 3 Volt bis ca. 6 Volt, vorzugsweise bei 5 Volt eingestellt. Im Heizbetrieb ist der vorteilhafte Bereich des Wertes zwischen ca. 2 Volt bis ca. 5 Volt, vorzugsweise 4 Volt.
  • Zur Einstellung der Gebläsestärke kann natürlich auch der durch das Gebläse hervorgerufene Volumenstrom der Luft oder die Drehzahl des Gebläses verwendet werden.
  • Der Kühlbetrieb und/oder Heizbetrieb in einem Fahrzeug kann z. B. durch die eingestellte Innenraumtemperatur definiert werden. Unterhalb einer eingestellten Temperatur im Steuergerät ist der erfindungsgemäße Wert für die Gebläsestärke ein anderer, als z. B. oberhalb der Tempera tur. Idealerweise wird der Kühlbetrieb bzw. Heizbetrieb aber durch einen Parameter bestimmt, der sich aus einer Vielzahl von Umweltbedingungen ergibt. Auf die detaillierte Bestimmung dieses Parameters zur Definition des Kühlbetriebes und/oder Heizbetriebes wird hier nicht weiter eingegangen. Es soll jedoch erwähnt werden, dass Einflussgrößen wie die Außentemperatur und die vom Fahrzeugführer eingestellte Temperatur, usw. für diesen Parameter verwendet werden, bzw. verwendet werden können.
  • Nach dem Vorliegen von Startbedingungen zum Wiederstart des Antriebsmotors, wird erfindungsgemäß die Gebläsestärke auf den Wert eingestellt, den es vor dem Abschalten des Antriebsmotors bei Vorliegen von Stoppbedingungen hatte. War der Wert der Gebläsestärke kleiner als der voreingestellte Wert, so bleibt die Gebläsestärke konstant, wird also nicht verändert. Die Veränderung der Gebläsestärke nach dem Wiederstart des Antriebsmotors kann simultan mit dem Wiederstart aber auch zeitversetzt erfolgen.
  • In einem besonders erfinderischen Merkmal werden die Umweltbedingungen auch in der Stopp-Phase bei ausgeschaltetem Antriebsmotor ständig erfasst und ausgewertet, damit zum Beispiel bei einer veränderten Innenraumtemperatur nach Wiederstart die Gebläsestärke an diese veränderte Umweltbedingung angepasst wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn bei Überschreiten eines Schwellwertes, der z. B. in Abhängigkeit vom Automatikmodus einer Klimaanlage definiert ist und zu dem jeweils eine bestimmte Gebläsestärke eingestellt ist, ein automatisches Abschalten des Antriebsmotors nicht vorgenommen wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn ein Schwellwert im Stoppbetrieb vorliegt, der ebenfalls von der Gebläsestärke im Automatikbetrieb abhängt, bei dessen Überschreiten das Wiederstarten des Antriebsmotors vorgenommen wird. Erhöht beispielsweise der Fahrer im Stoppbetrieb die Gebläsestärke und überschreitet einen bestimmten Wert der Gebläsestärke, schaltet sich der Antriebsmotor wieder ein.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass beim Wiederstart des Antriebsmotors die Ansteuerung von Warnleuchten unterdrückt wird. Dies ist ebenfalls ein Komfortgewinn für den Fahrzeugführer, da er sich auf den Verkehr konzentrieren kann und nicht durch das kurzzeitige Anzeigen der Warnleuchten abgelenkt wird, so wie es im regulären Motorstart geschieht, wenn keine Start-Stoppbedingung vorliegt.
  • Das erfinderische Verfahren ist besonders vorteilhaft für den Einsatz in einem Hybridfahrzeug, also einem Fahrzeug, das aus einer Kombination von mindestens zwei Antriebsmotoren betrie ben wird, bzw. für einen Antriebsmotor mehrere Energiequellen hat. Ein Antriebsmotor ist beispielsweise ein Verbrennungsmotor, der andere Antriebsmotor beispielsweise ein Elektromotor. In einem Parallelhybridfahrzeug kann der Elektromotor auch als Generator verwendet werden. Die Klimaanlage wird beispielsweise mit einem elektrischen Kompressor betrieben, der seine Energie von der Batterie bekommt, die mit dem Generator geladen wird, bzw. geladen werden kann. Ein Klimakompressor arbeitet beispielsweise im Leistungsbereich von ca. 800 bis ca. 9.000 U/min. Erfinderisch wird diese Leistung im Stopp-Betrieb auf einen Wert begrenzt, der zum Beispiel ca. 5.000 U/min beträgt. Der Vorteil besteht darin, dass die Klimaanlage auf diese Weise im Stopp-Betrieb betrieben werden kann oder betrieben wird, ohne dass die Batterie übermäßig an Leistung verbraucht und nicht mehr für diese Funktion einsatzbereit ist.
  • Weiter wird erfindungsgemäß der Verbrennungsmotor eingeschaltet, um den Elektromotor als Generator zu betreiben, wenn der Ladezustand der Batterie im Stopp-Betrieb einen bestimmten Wert unterschreitet. Mit dem Generator wird die Batterie geladen und der elektrische Klimakompressor ist somit wieder betreibbar bzw. kann wieder betrieben werden. Ein weiterer Einsatz dieses erfinderischen Verfahrens ist in einem seriellen Hybrid oder anderen Hybridfahrzeugen möglich.
  • Besonders erfinderisch ist eine Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges mit mindestens einem Antriebsmotor und einer Einrichtung zum automatischen Abschalten des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen und/oder zum automatischen Starten des Antriebsmotors bei vorliegenden Startbedingungen, wobei mindestens ein Gebläse zur Innenraumklimatisierung und eine Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke vorgesehen ist wobei die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass die Gebläsestärke des eingeschalteten Gebläses bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen auf einen von der eingestellten Gebläsestärke abhängigen Wert eingestellt und mit diesem Wert betrieben wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zur Gebläsesteuerung in einem Hybridfahrzeug den Ladezustand der Batterie ermittelt. Mit dieser Information kann bei Unterschreitung eines Wertes des Ladezustandes der Batterie im Stoppbetrieb der Verbrennungsmotor gestartet und der Generator betrieben werden. Dieser lädt die Batterie um den elektrischen Kompressor wieder zu betreiben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • 1: Schaubild zur Veränderung der Gebläsestärke eines Gebläses in einem Fahrzeug mit einer Start-Stoppeinrichtung
  • 2: Schaubild zur Darstellung eines Automatikbetriebes einer Klimaanlage bzw. einer Heiz und/oder Kühleinrichtung in einem Fahrzeug
  • 3: Schaubild zur Veränderung der Gebläsestärke eines Gebläses in einem Fahrzeug mit einer Start-Stoppeinrichtung sowie Hinweis auf die Unterschiede für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zeigt 1 die Anpassung der Gebläsestärke eines Gebläses zur Innenraumklimatisierung in einem Fahrzeug mit einer Start-Stoppeinrichtung. Ist das Gebläse vor einer Start-Stoppbedingung ausgeschaltet, so bleibt dieser Zustand bei Vorliegen von Start-Stoppbedingungen erhalten.
  • Bei einem eingeschalteten Gebläse mit einer Gebläsestärke A, die beispielsweise 6 Volt beträgt, und einem Heizbetrieb der Klimaanlage, beträgt der abhängige Wert von dieser Gebläsestärke B beispielsweise 4 Volt, und wird bei Vorliegen von Stoppbedingungen 1 auf diesen Wert geregelt.
  • Ein Heizbetrieb liegt beispielsweise im Winter vor, wenn der Fahrzeugführer einen warmen Innenraum wünscht. In 1 wird die Gebläsestärke unmittelbar von 6 Volt auf 4 Volt gesenkt. Es ist aber auch im Sinne der Erfindung, dass die Gebläsestärke sich rampenförmig von A nach B verändert, indem die Gebläsestärke nicht unmittelbar sondern kontinuierlich über eine festgelegten Zeitraum von A nach B geregelt wird. Bei vorliegenden Startbedingungen 2 in der Start-Stoppeinrichtung des Fahrzeugs wird die Gebläsestärke unmittelbar von B auf den ursprünglichen Zustand A erhöht. Dieser Vorgang kann wiederum im Sinne der Erfindung rampenförmig geschehen, so dass über einen festgelegten Zeitraum die Erhöhung kontinuierlich von B nach A vorgenommen wird.
  • Zum Zeitpunkt 1 in 1, d. h. wenn bei vorliegenden Stoppbedingungen der Antriebsmotor automatisch ausgeschaltet wird, wird erfindungsgemäß eine Drosseleinrichtung zur Veränderung des Gebläsevolumenstromes betätigt und die Drosselklappe beispielsweise mit einem Elektromotor geöffnet, so dass ein großer Volumenstrom an der Frontscheibe entlang strömt, um auf diese Weise ein Beschlagen der Scheibe zu vermeiden. Die Betätigung der Drosselklappe kann ebenfalls langsam oder schnell erfolgen und ist abhängig von Einstellungen in der Defrosteinrichtung (Einrichtung zur Vermeidung von Scheibenbeschlag). Der Winkel der Öffnung der Drosselklappe ist ebenfalls von der Luftfeuchtigkeit im Innenraum abhängig. Diese kann durch einen entsprechenden Sensor im Innenraum des Fahrzeugs oder aber auch durch einen Sensor am Verdampfer der Klimaanlage bestimmt werden. Sollte in dem Fahrzeug kein Feuchtigkeitssensor vorliegen, besteht die Möglichkeit, die zu erwartende Feuchtigkeit zum Beispiel durch einen Regensensor abzuschätzen. Der Regensensor ermittelt die Tröpfchenhäufigkeit (Schnee oder Nebel oder Regen) pro Fläche und ermöglicht durch einen Vergleich mit abgelegten Erfahrungswerten in einer Verarbeitungseinheit, eine Abschätzung der zu erwartenden Luftfeuchtigkeit. Ist die zu erwartende bzw. aktuelle Luftfeuchtigkeit hoch, wird die Drosselklappe auf den maximalen Wert geöffnet. Bei niedrigeren Luftfeuchtigkeiten wird gemäß der Auswertung in der Verarbeitungseinrichtung ein niedriger Wert eingestellt.
  • Zum Zeitpunkt 2 in 1, d. h. wenn bei vorliegenden Startbedingungen der Antriebsmotor automatisch eingeschaltet wird, wird erfindungsgemäß die Drosselklappe wieder in den ursprünglichen Zustand vor Vorliegen einer Stoppbedingung versetzt. Erfindungsgemäß wird die bestimmte, bzw. zu erwartende Luftfeuchtigkeit im Innenraum kontinuierlich bestimmt, so dass der Öffnungswinkel der Drosselklappe auch in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit nach vorliegenden Startbedingungen eingestellt wird. Es ist weiterhin erfinderisch, dass die Drosselklappe zeitversetzt betätigt wird. Nach Wiederstart des Antriebsmotors wird sie zum Beispiel nach 20 Sekunden betätigt. Dies hat den Vorteil, dass zunächst der Volumenstrom in den Innenraum des Fahrzeugs in Richtung des Fahrzeugführers strömt, um seinen Komfort somit zu erhöhen. Im Sinne der Erfindung ist auch, dass die Warnleuchten im Kombiinstrument des Fahrzeugs nach dem automatischen Wiederstart des Antriebsmotors 2 nicht aufleuchten, um den Fahrer nicht abzulenken. Das Aussetzen der Warnleuchten erfolgt über einen kurzen festgelegten Zeitraum, so dass bei Vorliegen einer Warnsituation diese dann auch angezeigt wird.
  • In 1 ist ein weiteres erfinderisches Ausführungsbeispiel dargestellt. Wird das Gebläse vor Vorliegen einer Stoppbedingung für das automatische Abschalten des Antriebsmotors mit einer Gebläsestärke C betrieben, die unterhalb der des Wertes der Gebläsestärke B für den Stoppbetrieb liegt, so wird diese Gebläsestärke C nicht verändert. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Drosselklappe ebenfalls nicht verändert. Es ist aber auch im Sinne der Erfindung, dass die Drosselklappe gemäß der gemessenen bzw. zu erwartenden Luftfeuchtigkeit im Innenraum und/oder am Verdampfer betätigt wird, um ein Beschlagen der Scheibe zu vermeiden.
  • 2 zeigt eine Einstellung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug mit Automatikbetrieb 4. Die Gebläsestärke 5 wird bei Aktivierung des Automatikbetriebes selbständig über eine Einrichtung wie beispielsweise einem Steuergerät eingestellt. Diese Gebläsestärke im Automatikbetrieb ist ebenfalls von der eingestellten Innenraumtemperatur abhängig. Befindet sich das Fahrzeug im Stoppbetrieb wird die Gebläsestärke auf einen Wert gesenkt. Erhöht der Fahrer diese Gebläsestärke 5 zum Beispiel um mindestens 3 Skalenwerte, wird der Antriebsmotor erfinderisch wieder gestartet, damit ausreichend elektrische Leistung für die Gebläsestärke gegeben ist.
  • 3 zeigt den erfinderischen Wert für die Gebläsestärke in Abhängigkeit von der eingestellten Gebläsestärke für eine Klimaanlage mit Automatikbetrieb. Dieser Wert der Gebläsestärke ist von einem Parameter abhängig, der aus bestimmten Umweltbedingungen wie z. B. der eingestellten Innenraumtemperatur und zum Beispiel der gemessenen Außentemperatur ermittelt wurde. Diese Korrelationen sind z. B. in einem Steuergerät der Klimaanlage abgelegt. Fährt der Fahrer des Fahrzeugs im Automatikbetrieb der Klimaanlage ergibt sich in Abhängigkeit von Parametern ein Verlauf für die Gebläsestärke D. Bei vorliegenden Stoppbedingungen wird die Gebläsestärke bei ausgeschaltetem Antriebsmotor auf den von der Gebläsestärke abhängigen Wert B eingestellt. Wird die Gebläsestärke vom Fahrzeugführer erhöht, beispielsweise auf die Gebläsestärke E, so erhöht sich auch die abhängige Gebläsestärke im Stoppbetrieb B* um diesen Wert. Sollte dieser Wert einen Schwellwert bei eingeschaltetem Antriebsmotor überschreiten, so findet kein Abschalten des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen statt. Ist der Antriebsmotor bei vorliegenden Stoppbedingungen ausgeschaltet und die Gebläsestärke wird auf einen Wert vom Fahrzeugführer erhöht, der ebenfalls einen Schwellwert überschreitet, so wird der Antriebsmotor wieder gestartet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das erfinderische Verfahren auch in Hybridfahrzeugen einzusetzen.
  • A, C
    Gebläsestärken
    B
    Wert einer Gebläsestärke
    B*
    Wert einer Gebläsestärke
    D
    Gebläsestärke im Automatikbetrieb
    E
    Verlauf der Kurve D inklusive einer zusätzlich zum Automatikbetrieb aufgebrachten Gebläsestärke
    1
    Abschaltung eines Antriebsmotors
    2
    Wiederstart eines Antriebsmotors
    3
    Eingestellte Innenraumtemperatur
    4
    Bedieneinrichtung
    5
    Anzeigeeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10353505 B4 [0002]

Claims (22)

  1. Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges mit mindestens einem Antriebsmotor, einem Gebläse zur Innenraumklimatisierung und einer Einrichtung zum automatischen Abschaltung des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen und/oder automatischem Starten des Antriebsmotors bei vorliegenden Startbedingungen dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsestärke des eingeschalteten Gebläses bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen auf einen von der eingestellten Gebläsestärke abhängigen Wert eingestellt und mit diesem Wert betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsestärke des Gebläses nicht verändert wird, wenn sie unterhalb des konstanten, von der Gebläsestärke abhängigen Wertes liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von mindestens einer Umweltbedingung, insbesondere der Außentemperatur, abhängt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der konstante, von der Gebläsestärke abhängige Wert der Gebläsestärke des Gebläses für den Kühlbetrieb ein anderer als für den Heizbetrieb ist.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der konstante, von der Gebläsestärke abhängige Wert, der Gebläsestärke des Gebläses über die elektrische Spannung definiert wird, oder über einen prozentualen Anteil des Maximalwerts der Gebläsestärke.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung im Kühlbetrieb im Bereich von ca. 3 Volt bis ca. 6 Volt, vorzugsweise bei ca. 5 Volt liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung im Heizbetrieb im Bereich von ca. 2 Volt bis ca. 5 Volt, vorzugsweise bei ca. 4 Volt liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass bei automatischem Wiedereinschalten des Antriebsmotors der Wert der Gebläsestärke den Wert der Gebläsestärke vor der automatischen Abschaltung des Antriebsmotors einnimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsespannung bei automatischem Wiedereinschalten des Antriebsmotors an veränderte Umweltbedingungen angepasst wird
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Wertes der Gebläsestärke ein automatisches Abschalten des Antriebsmotors nicht vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei Erhöhung des Wertes der Gebläsestärke im Stoppbetrieb über einen vorgegebenen Schwellwert, das Wiedereinschalten des Antriebsmotors vorgenommen wird.
  12. Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges mit mindestens einem Antriebsmotor und einer Einrichtung zum automatischen Abschalten des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen und/oder zum automatischen Starten des Antriebsmotors bei vorliegenden Startbedingungen, wobei mindestens ein Gebläse zur Innenraumklimatisierung und eine Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass die Gebläsestärke des eingeschalteten Gebläses bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors bei vorliegenden Stoppbedingungen auf einen von der eingestellten Gebläsestärke abhängigen Wert eingestellt und mit diesem Wert betrieben wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass die Gebläsestärke des Gebläses nicht verändert wird, wenn sie unterhalb des konstanten, von der Gebläsestärke abhängigen Wertes liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass der Wert von mindestens einer Umweltbedingung, insbesondere der Außentemperatur, abhängt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass der konstante, von der Gebläsestärke abhängige Wert der Gebläsestärke des Gebläses für den Kühlbetrieb ein anderer als für den Heizbetrieb ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass der konstante, von der Gebläsestärke abhängige Wert, der Gebläsestärke des Gebläses über die elektrische Spannung definiert wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass die elektrische Spannung im Kühlbetrieb im Bereich von ca. 3 Volt bis ca. 6 Volt, vorzugsweise bei ca. 5 Volt liegt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass die elektrische Spannung im Heizbetrieb im Bereich von ca. 2 Volt bis ca. 5 Volt, vorzugsweise bei ca. 4 Volt liegt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass bei automatischem Wiedereinschalten des Antriebsmotors der Wert der Gebläsestärke den Wert der Gebläsestärke vor der automatischen Abschaltung des Antriebsmotors einnimmt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass die Gebläsespannung bei automatischem Wiedereinschalten des Antriebsmotors an veränderte Umweltbedingungen angepasst wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes des Wertes der Gebläsestärke ein automatisches Abschalten des Antriebsmotors nicht vorgenommen wird.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Gebläsestärke derart ausgebildet ist, dass bei Erhöhung des Wertes der Gebläsestärke im Stoppbetrieb über einen vorgegebenen Schwellwert, das Wiedereinschalten des Antriebsmotors vorgenommen wird.
DE102009040877.0A 2008-11-26 2009-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges Active DE102009040877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040877.0A DE102009040877B4 (de) 2008-11-26 2009-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059053 2008-11-26
DE102008059053.3 2008-11-26
DE102009040877.0A DE102009040877B4 (de) 2008-11-26 2009-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040877A1 true DE102009040877A1 (de) 2010-05-27
DE102009040877B4 DE102009040877B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=42114770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040877.0A Active DE102009040877B4 (de) 2008-11-26 2009-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040877B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042435A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung
US20130317728A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Honda Motor Co., Ltd Idle stop and heater control system and method for a vehicle
US9211777B2 (en) 2011-07-11 2015-12-15 Suzuki Motor Corporation Vehicle air-conditioning apparatus
DE102014200734B4 (de) 2013-02-19 2019-07-04 Suzuki Motor Corporation Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11420616B2 (en) * 2019-06-30 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Onboard engine control for vehicles
DE102013002653B4 (de) 2013-02-15 2022-12-08 Audi Ag Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353505B4 (de) 2003-11-13 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901319C1 (de) 1999-01-15 2000-04-13 Hella Kg Hueck & Co Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuginnenraum-Klimaanlage
DE10027558A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage
JP2003080937A (ja) 2001-09-12 2003-03-19 Denso Corp 車両用空調装置
DE102007003289B4 (de) 2007-01-23 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
FR2912688B1 (fr) 2007-02-16 2009-08-28 Renault Soc Par Actions Simpli Procede de regulation du confort thermique pour un vehicule a arret et depart du moteur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353505B4 (de) 2003-11-13 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042435A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung
US9211777B2 (en) 2011-07-11 2015-12-15 Suzuki Motor Corporation Vehicle air-conditioning apparatus
DE102012211672B4 (de) * 2011-07-11 2019-08-14 Suzuki Motor Corporation Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
US20130317728A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Honda Motor Co., Ltd Idle stop and heater control system and method for a vehicle
CN104271925A (zh) * 2012-05-24 2015-01-07 本田技研工业株式会社 用于车辆的怠速停止和加热器控制***以及方法
CN104271925B (zh) * 2012-05-24 2017-09-15 本田技研工业株式会社 用于车辆的怠速停止和加热器控制***以及方法
US10183547B2 (en) * 2012-05-24 2019-01-22 Honda Motor Co., Ltd Idle stop and heater control system and method for a vehicle
DE102013002653B4 (de) 2013-02-15 2022-12-08 Audi Ag Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014200734B4 (de) 2013-02-19 2019-07-04 Suzuki Motor Corporation Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11420616B2 (en) * 2019-06-30 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Onboard engine control for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040877B4 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003289B4 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
EP1591282B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009040877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE102013225417A1 (de) Gebläsesteuerung für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Motor
DE102015104579A1 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102013202601A1 (de) Verfahren und System zur Vorkonditionierung einer Heiz- und/oder Kühleinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102013003062B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einer Vorklimatisierung und Kraftfahrzeug
DE102015222004A1 (de) Aktivierung einer Heizung eines an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamerasystems
DE102017207994A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren für ein kühlgebläse eines fahrzeugs
EP1666284A2 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE102009053649A1 (de) Verfahren zum Vorklimatisieren eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE19718780C1 (de) Verfahren zur zuverlässigen Innenraumtemperaturbestimmung eines Kraftfahrzeuges
DE102010027141A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102008050854B4 (de) Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug
DE102007016696A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
DE10002286B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP3707019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
EP1479546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Austausch von Wärme
DE102016114761A1 (de) Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE102013012517A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Temperatur eine Außenspiegels eines Kraftfahrzeuges sowie ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division