DE10353505B4 - Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10353505B4
DE10353505B4 DE2003153505 DE10353505A DE10353505B4 DE 10353505 B4 DE10353505 B4 DE 10353505B4 DE 2003153505 DE2003153505 DE 2003153505 DE 10353505 A DE10353505 A DE 10353505A DE 10353505 B4 DE10353505 B4 DE 10353505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air conditioning
interior
drive motor
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003153505
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353505A1 (de
Inventor
Konrad Zimny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003153505 priority Critical patent/DE10353505B4/de
Publication of DE10353505A1 publication Critical patent/DE10353505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353505B4 publication Critical patent/DE10353505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs umfassend
– ein Gebläse zur Innenraumklimatisierung und
– eine Start-Stopeinrichtung mittels der der Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs beim Anhalten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von vorliegenden Stopbedingungen automatisch abschaltbar ist und anschließend bei Vorliegen von bestimmten Startbedingungen automatisch startbar ist,
– wobei bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors das Gebläse zur Innenraumklimatisierung automatisch aktiviert wird beziehungsweise automatisch aktiviert bleibt,
– und wobei das Gebläse mit einer aufgrund der vorliegenden Restkältekapazität oder Restwärmekapazität ermittelten Gebläsestärke für den Zustand bei abgeschaltetem Antriebsmotor betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Start-Einrichtung für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes während einer durch die Stop-Start-Einrichtung initiierten Stopzeit des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 102 11 461 C1 ist bereits ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mittels einer Stop-Start-Einrichtung bekannt, bei dem ein automatischer Stop aufgrund von vorliegenden Stopbedingungen nur dann eingeleitet wird, wenn zusätzlich ein Stop-Freigabe-Zustand erkannt wird. Der Stop-Freigabe-Zustand ist dabei von der Luftfeuchte und/oder der Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum abhängig. Hierdurch sollen Betriebssicherheit und Fahrkomfort erhöht werden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 197 28 374 A1 ein Betriebsverfahren für den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem die Umwälzpumpe für das Kühlmittel nach dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine für eine gewisse Zeit weiterbetrieben wird um einen Wärmespeicher mit der Restwärmeenergie zu beladen.
  • In der DE 197 52 265 C1 wird eine Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage beschrieben, die derart ausgestaltet ist, dass bei manueller Betätigung während des Betriebs der Brennkraftmaschine eine normale Klimaanlagenfunktion geschaltet wird und für den Fall, dass die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist, die manuelle Betätigung die Funktion der Restwärmenutzung schaltet.
  • Aus der DE 198 02 057 A1 ist eine Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der Klimakomfort im Fahrzeuginnenraum eines geparkten Fahrzeugs verbessert werden soll. Hierfür wird bei dem geparkten Fahrzeug die Innenraumtemperatur überwacht und bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes ein geregelter Lüfter eingeschaltet.
  • In der DE 197 31 071 A1 ist eine Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes eines Kraftfahrzeugs beschrieben, die bei abgestellter Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs eine Zuführung von Restwärme oder von Restkälte in den Fahrzeuginnenraum gewährleistet.
  • Aus der DE 196 32 059 A1 ist eine Anordnung zur Mischluftregelung einer Heiz/Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der zur Optimierung des Energieverbrauchs die Außenluft- und/oder die Umluftzufuhr derart eingestellt wird, dass die Taupunkttemperatur der Raumluft kleiner ist, als die Temperatur auf der Innenseite einer Fahrzeugscheibe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Komfort im Innenraum des Kraftfahrzeugs bei einer durch einen automatischen Motorstop initiierten Abschaltung des Motors weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bisherige Lösungsansätze beispielsweise die im Fahrzeug vorhandene Restkälte und/oder Restwärme zu nutzen aus verschiedensten Gründen nur unzureichend realisierbar sind. Beispielsweise sind Einrichtungen zur Kältespeicherung für heutige PKW-Lösungen aufgrund der immensen Platzbedürfnisse kaum realisierbar. Es ist somit wünschenswert, die im Fahrzeug vorhandene Restkälte beziehungsweise Restwärme je nach Bedürfnis möglichst effizient zu nutzen und so zumindest einen Teil der Ausfallzeit des normalen Klimabetriebs aufgrund eines automatischen Motorstops zu kompensieren.
  • Durch die automatische Aufrechterhaltung beziehungsweise die automatische Aktivierung des Gebläsebetriebs bei einer durch die Stop-Start-Einrichtung initiierten Abschaltung der Antriebsmaschine (insbesondere einer Brennkraftmaschine) wird der aufgrund der vorliegenden Einstellung der Klimatisierungsmittel – wie Temperatureinstellung, Mischklappenstellung, eingestellte Gebläsestärke, eingestellte Luftverteilung (über Lüftungsklappen) und Einstellung Umluft- oder Frischluftbetrieb – ermittelte Fahrerwunsch nach einer bestimmten Klimatisierung für zumindest eine bestimmte Nachlaufzeit bei abgeschalteter Antriebsmaschine aufrechterhalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird, beziehungsweise bleibt, das Gebläse über einen von der Außentemperatur und/oder der Sonneneinstrahlung bzw. Sonnenstrahlungsintensität – vorzugsweise von der Außentemperatur und der Sonneneinstrahlung – abhängigen Zeitraum aktiviert. In einer Mindestanforderung sollte zumindest eine außentemperaturabhängige Gebläsefunktion gewährleistet sein. Hierdurch kann vollautomatisch ein gewünschter Heiz- oder Kühlbetrieb zeitweise aufrechterhalten werden.
  • Durch den Betrieb des Gebläses während abgeschaltetem Antriebsmotor können in Abhängigkeit von den Einstellungen der Klimatisierungsmittel auch gespeicherte Wärme- oder Kälteenergien in den Fahrgastraum eingeleitet und so eine gewisse Mindestklimatisierung aufrechterhalten werden. So kann beispielsweise bei kühlerer Witterung ein Heizbetrieb bei abgeschaltetem Motor auf einfache Weise aufrechterhalten werden, indem die vorhandene Motorwärme über das Gebläse in den Fahrgastraum geleitet wird (Restwärmefunktion). Bei wärmerer Witterung kann über das eingeschaltete Gebläse zumindest ein gewisser Lüftungsbetrieb aufrechterhalten werden – bei Fahrzeugen mit Klimaanlage oder Klimaautomatik kann die aus dem Kühlaggregat vorhandene (Rest-)Kälteenergie über das Gebläse in den Fahrzeuginnenraum geleitet werden. In einer bevorzugten Ausführung wird für den Fall, dass es sich um ein Fahrzeug mit Klimaanlage oder Klimaautomatik handelt und aufgrund der Einstellungen ein Kühlwunsch erkennbar ist, ein automatischer Motorstop nur zugelassen, wenn die vom Kühlaggregat erzeugte Kaltluft für den Fahrgastraum – insbesondere bereits über eine vordefinierte Zeitdauer – eine gewisse Mindesttemperatur (Mindestkälte) erreicht bzw. eine gewisse Mindestkälteenergie aufgebaut hat. Für den Fall, dass dem Fahrgastraum über das Gebläse die im Kühlaggregat vorhandene Restkälte zugeführt wird, wird die Innenraumklimatisierung vorzugsweise im Umluftbetrieb betrieben. Mit Vorteil ist die Verweildauer für den Umluftbetrieb abhängig von der vorliegenden Außentemperatur und/oder der ermittelten Sonnenstrahlungsintensität. Durch den Umluftbetrieb kann ein effizienteres Energiemanagement gewährleistet werden. Allerdings erfolgt die Umschaltung auf Umluftbetrieb nur für den Fall, dass keine Beschlaggefahr für die Scheiben besteht. Sollte eine Beschlaggefahr durch einen Beschlagsensor oder Luftfeuchtesensor erkannt werden, wird die Funktion des automatischen Umluftbetriebs zumindest solange unterdrückt, wie die Beschlaggefahr besteht.
  • Um die Versorgung des Fahrgastraumes mit Restkälte oder Restwärme über einen Mindestzeitraum gewährleisten zu können, wird gemäß der Erfindung das Gebläse bei abgeschaltetem Antriebsmotor aufgrund eines automatisch eingeleiteten Motorstops mit einer Gebläsestärke betrieben, die anhand der vorliegenden Betriebsbedingungen Restkälte- bzw. Restwärmekapazität ermittelt wird. Zusätzlich kann die Gebläsestärke auch anhand von weiteren Betriebsbedingungen (Außentemperatur, Sonneneinstrahlung, Innenraumtemperatur, ...) ermittelt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Abschaltung des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der im Fahrzeuginnenraum eingestellten Luftverteilung. Das heißt, dass beispielsweise dann, wenn die Luftverteilung derart eingestellt ist, dass ein vorbestimmter Mindestanteil der durch das Gebläse im Innenraum verteilten Luft auf den Frontscheibenbereich gerichtet ist und somit ein Beschlagen der Frontscheibe offensichtlich vermieden werden soll, die automatische Abschaltung des Antriebsmotors unterbunden wird.
  • Die einzige Figur zeigt in einem Diagramm beispielhaft den Gebläsenachlauf bei automatischem Motorstop. Hierbei ist die Nachlaufzeit tN des Gebläses in Abhängigkeit von der Außentemperatur TA in zwei unterschiedlichen Kennlinienverläufen dargestellt. Eine erste Kennlinie K1 zeigt die ausschließlich von der Außentemperatur abhängige Nachlaufzeit für das anzusteuernde Gebläse. Diese Kennlinie ist bevorzugt als feste unveränderbare Kennlinie in einer Steuereinrichtung hinterlegt. Die Kennlinie K2 zeigt eine von Außentemperatur und Sonnenstrahlungsintensität (Solareinfluss) abhängige Nachlaufzeit für das anzusteuernde Gebläse bei einer festen Sonnenstrahlungsintensität. Für unterschiedliche Sonnenstrahlungsintensitäten wird sich die Kennlinie K2 für einzelne Temperaturen bzw. Temperaturbereiche entsprechend verschieben. Vorzugsweise sind für verschiedene Sonnenstrahlungsintensitäten verschiedene Kennlinien hinterlegt. Alternativ können die Kennlinien K1; K2 aber auch nach entsprechenden Berechnungsmodellen jeweils aktuell berechnet werden ohne dass es erforderlich wäre eine oder mehrere feste Kennlinien zu hinterlegen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs umfassend – ein Gebläse zur Innenraumklimatisierung und – eine Start-Stopeinrichtung mittels der der Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs beim Anhalten des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von vorliegenden Stopbedingungen automatisch abschaltbar ist und anschließend bei Vorliegen von bestimmten Startbedingungen automatisch startbar ist, – wobei bei automatischer Abschaltung des Antriebsmotors das Gebläse zur Innenraumklimatisierung automatisch aktiviert wird beziehungsweise automatisch aktiviert bleibt, – und wobei das Gebläse mit einer aufgrund der vorliegenden Restkältekapazität oder Restwärmekapazität ermittelten Gebläsestärke für den Zustand bei abgeschaltetem Antriebsmotor betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse nach Abschaltung des Antriebsmotors über einen von der Außentemperatur und/oder der Sonneneinstrahlung abhängigen Zeitraum aktiviert wird beziehungsweise aktiviert bleibt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Klimaanlage mit Kälteaggregat aufweist und über das Gebläse die Restkälte des Kälteaggregates in den Innenraum des Kraftfahrzeugs geführt wird.
  4. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsanlage – vorzugsweise für eine von der Außentemperatur und/oder der Sonnenstrahlungsintensität abhängigen Zeitdauer – im Umluftbetrieb betrieben wird.
  5. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des automatischen Umluftbetriebs zumindest solange unterdrückt wird, wie eine Beschlaggefahr für die Scheiben besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Gebläse die Restwärme des Antriebsmotors in den Innenraum des Kraftfahrzeugs geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der im Fahrzeuginnenraum eingestellten Luftverteilung erfolgt.
DE2003153505 2003-11-13 2003-11-13 Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung Expired - Lifetime DE10353505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153505 DE10353505B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153505 DE10353505B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353505A1 DE10353505A1 (de) 2005-06-23
DE10353505B4 true DE10353505B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=34609016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153505 Expired - Lifetime DE10353505B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353505B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040877A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003289B4 (de) 2007-01-23 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
US7908877B2 (en) 2008-07-18 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC control
JP5459060B2 (ja) 2009-07-10 2014-04-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
EP3623184B1 (de) * 2018-09-14 2023-10-04 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Klimasystem in einem pkw

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632059A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung einer Heiz-/Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19752265C1 (de) * 1997-11-26 1998-11-19 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE19728374A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für den Kühlmittelkreislauf einer Kfz-Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeicher
DE19731071A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
DE19802057A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Jan Homuth Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632059A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung einer Heiz-/Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19728374A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für den Kühlmittelkreislauf einer Kfz-Brennkraftmaschine mit einem Wärmespeicher
DE19731071A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
DE19752265C1 (de) * 1997-11-26 1998-11-19 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
DE19802057A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Jan Homuth Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040877A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE102009040877B4 (de) 2008-11-26 2023-10-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353505A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591282B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009031504B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HVAC-Systems
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE102007003289B4 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
DE102016208429A1 (de) System und Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe
WO2006082082A1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102015104025A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen eines Antriebsstrangs
DE202015101374U1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem eines Fahrzeugs
DE102008018562A1 (de) Klimatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Klimatisierungssystems
DE602005001633T2 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102016200940A1 (de) Verbrauchsoptimierungssystem für Kraftfahrzeuge durch Anpassung der Innenraumklimatisierung
DE102013216266A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem
DE112019006706T5 (de) Batterietemperaturregulierungsvorrichtung eines fahrzeugs und fahrzeugklimaanlage, die diese aufweist
DE10353505B4 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung
EP1588876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Verdampfers und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE102010027141B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsverfahren
DE102008051709A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102008050854B4 (de) Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE19718780C1 (de) Verfahren zur zuverlässigen Innenraumtemperaturbestimmung eines Kraftfahrzeuges
DE102016225020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Luftaustauschbetriebs
DE19906497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer einen Kältespeicher umfassenden Klimaanlage
DE4397728B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Fahrzeugen unter Vermeidung eines innenseitigen Beschlagens von Fenstern
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right