DE102009034641A1 - Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung - Google Patents

Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034641A1
DE102009034641A1 DE102009034641A DE102009034641A DE102009034641A1 DE 102009034641 A1 DE102009034641 A1 DE 102009034641A1 DE 102009034641 A DE102009034641 A DE 102009034641A DE 102009034641 A DE102009034641 A DE 102009034641A DE 102009034641 A1 DE102009034641 A1 DE 102009034641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger car
protective
vehicle roof
protection
car according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009034641A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias FRÖSCHLE
Markus Schulzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009034641A priority Critical patent/DE102009034641A1/de
Publication of DE102009034641A1 publication Critical patent/DE102009034641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen offenen Personenkraftwagen (1) mit einem verlagerbaren Fahrzeugdach (10), das sich in einer Schließstellung (ST) oberhalb eines Fahrgastraumes (16) erstreckt und in einer Ablagestellung (AT) in einem Ablageraum (11) des Personenkraftwagens (1) ablegbar ist, mit einem an das Fahrzeugdach (10) anschließenden Heckelement (14), wenn das Fahrzeugdach (10) seine Schließstellung (ST) einnimmt, wobei das Heckelement (14) sowohl in Schließstellung (ST) als auch in Ablagestellung (AT) des Fahrzeugdachs (10) stets dieselbe Normalposition (NP) oberhalb einer Gürtellinie (5) einnimmt, und mit einer Überrollschutzeinrichtung (21). Erfindungsgemäß ist der Personenkraftwagen (1) mit einer Überrollschutzeinrichtung (21) ausgestattet, die zumindest ein von einer abgesenkten Ruhestellung (RS) in eine ausgefahrene Schutzstellung (SC) bewegbares Schutzelement (23) aufweist, das in der Ruhestellung(RS) unterhalb des Heckelements (14) angeordnet ist.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem offenen Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Personenkraftwagen ist aus der DE-OS 17 55 619 bekannt. Er besitzt ein verlagerbares Fahrzeugdach, das von Hand abnehmbar ist. In einer Schließstellung befindet sich das Fahrzeugdach oberhalb eines Fahrgastraumes, während es in einer Ablagestellung in einem Ablageraum des Personenkraftwagens abgelegt. Ferner umfasst der Personenkraftwagen ein an das Fahrzeugdach anschließendes Heckelement, wenn das Fahrzeugdach seine Schließstellung einnimmt. Das Heckelement ist feststehend und vollständig als Heckscheibe ausgebildet und nimmt mithin sowohl in Schließstellung als auch in Ablagestellung des Fahrzeugdachs stets dieselbe Normalposition oberhalb einer Gürtellinie ein. Darüber hinaus besitzt der Personenkraftwagen eine Überrollschutzeinrichtung in Form eines feststehenden, unbeweglichen Rollbügels, der den Fahrgastraum in der Fahrzeugbreite vollständig überspannt sowie außerdem mit dem Rahmen des Personenkraftwagens fest verbunden und damit fester Bestandteil des Rohbaus ist.
  • Ein ähnlicher Personenkraftwagen ist aus der DE 196 49 751 A1 bekannt. Der dort gezeigte Rollbügel ist ebenfalls feststehend mit dem Rohbau verbunden. Das Fahrzeugdach ist allerdings beweglich am Fahrzeug gehalten und kann automatisch bzw. mittels Fremdantrieb zwischen seiner Schließstellung und seiner Ablagestellung bewegt werden.
  • Beide bekannten Personenwagen sind per Definition offene Fahrzeuge, da keine festen Verbindungen zwischen dem oberen Querrahmenschenkel des Windschutzscheibenrahmens und dem Heckelement vorhanden sind.
  • Für ein Cabriolet ist aus der EP 1 510 412 A1 ein ausfahrbares Schutzelement bekannt, das geeignet ist, die Heckscheibe des Verdecks zu durchbrechen. In der Ablagestellung ist die Heckscheibe – wie bei Cabriolets üblich – als Bestandteil des Verdecks und zusammen mit diesem abgelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen offenen Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem offenen Personenkraftwagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass der offene, erfindungsgemäße Personenkraftwagen eine Überrollschutzeinrichtung mit einem Schutzelement aufweist, welches von einer abgesenkten Ruhestellung in eine ausgefahrene Schutzstellung bewegbar ist, werden folgende Vorteile erreicht: Das bewegbare Fahrzeugdach muss nicht über einen feststehenden Überrollbügel hinweg bewegt werden. Damit kommt eine seitliche Anlenkung für das Fahrzeugdach ohne lang und besonders gebogene Lenker aus, was die Stabilität des Fahrzeugdaches erhöht. Insgesamt kann das Fahrzeug optimiert ausgelegt werden. Außerdem kann eine gewünschte Ablagestellung für das Fahrzeugdach erreicht werden, wenn die seitliche Anlenkung nicht auf einen feststehenden Überrollbügel abgestimmt werden muss. Außerdem sind aufwändige Fügeschritte im Rohbau vermieden, wenn kein fester Überrollbügel vorgesehen ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass das bewegbare Schutzelement der Überrollschutzeinrichtung das Gewicht des Personenkraftwagens nicht im Dachbereich, sondern tiefer liegend, insbesondere unterhalb der Gürtellinie, beeinflusst, was sich auf den Fahrzeugschwerpunkt und die Balance des Kraftfahrzeugs während der Fahrt günstig auswirkt.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem in der ausgefahrenen Schutzstellung das Schutzelement das Heckelement überragt. Damit kann der Schutzraum unterhalb des Schutzelements vergrößert werden. Insbesondere kann diese ausgefahrene Schutzstellung erreicht werden, wenn das Heckelement eine Heckscheibe aufweist. Diese kann von dem ausfahrenden Schutzelement durchbrochen werden, so dass die erhöhte Schutzstellung von dem Schutzelement eingenommen werden kann. Damit lässt sich das erfindungsgemäße Schutzelement relativ weit im hinteren Bereich des Fahrgastraumes unterbringen und beeinträchtigt die Platzverhältnisse im Fahrgastraum kaum. Dabei kann die Überrollschutzeinrichtung an der Fahrzeugkarosserie bzw. dem Rohbau angebracht sein.
  • Damit das Schutzelement das Heckelement oder ein Sonnendach funktionssicher durchbrechen kann, weist es in bevorzugter Ausführungsform einen Manipulator hierfür auf. Dieser Manipulator kann beispielsweise als Dorn, allgemein als Durchschlagelement, ausgebildet sein.
  • Anstelle der Zerstörung der Heckscheibe kann diese durch das ausfahrende Schutzelement herauslösbar an dem Heckelement angeordnet sein. Dadurch wird eine Öffnung im Heckelement freigegeben, so dass das Schutzelement die erhöhte Schutzstellung einnehmen kann.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Schutzelement in der Schutzstellung bis an das Heckelement heranreicht, wenn das Heckelement seine Normalposition einnimmt. Damit ist es vorteilhaft möglich, dass das Schutzelement das Heckelement stützt und zusammen mit diesem die Überrollschutzeinrichtung bildet. In der Schutzstellung verstärkt das Schutzelement das Heckelement. Dies ist insbesondere vorteilhaft möglich bei einem Heckelement, das neben der Heckscheibe zumindest ein Rahmenteil umfasst.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist das Heckelement ein bewegbarer Heckdeckel, der zwischen einer Offenstellung seiner Normalposition verstellbar ist. Dadurch ist möglich, das Fahrzeugdach unter dem Heckdeckel abzulegen, wenn er seine Offenstellung einnimmt. Ist das Fahrzeugdach abgelegt, wird der Heckdeckel wieder in die Normalposition zurück verlagert.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an dem geschlossenen Personenkraftwagen ein Windschutzscheibenrahmen verstärkt, beispielsweise mit einer inneren Verstärkung, ausgeführt. Das ausfahrbare Überrollschutzelement wirkt dann mit dem verstärkten Windschutzscheibenrahmen derart zusammen, dass steife, nach oben ragende Bauteile den darunterliegenden Schutzraum für die Fahrzeuginsassen definieren.
  • Bevorzugt wird ferner ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Fahrzeugdach zwei bewegbare Dachabschnitte, insbesondere schalenartige Dachsegmente, umfasst, die in der Ablagestellung übereinander liegend angeordnet sind. Dadurch ergibt sich in der Ablagestellung eine in Fahrzeuglängsrichtung kurze Ausführung des Fahrzeugdaches, so dass das Schutzelement vor oder hinter dem abgelegten Fahrzeugdach vorbei in die Schutzstellung ausfahren kann. Bevorzugt liegt das Fahrzeugdach in der Ablagestellung hinter der Überrollschutzeinrichtung, die dann insbesondere unmittelbar hinter einem Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht einen offenen Personenkraftwagen mit einem Fahrzeugdach in Schließstellung und mit einer schematisch angedeuteten Überrollschutzeinrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 den Personenwagen mit dem Fahrzeugdach in einer Teilöffnungsstellung,
  • 3 den Personenwagen mit dem Fahrzeugdach in einer Öffnungsstellung und mit Überrollschutzeinrichtung in Schutzstellung,
  • 4 die Überrollschutzeinrichtung, wobei das Schutzelement in Ruhestellung ist und
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Überrollschutzeinrichtung.
  • In einer Seitenansicht ist in 1 ein offenen Personenkraftwagen 1 dargestellt, der im Folgenden lediglich als Pkw 1 bezeichnet wird. Er besitzt einen Aufbau 2 mit einer Karosserie 3 und verschiedene Anbauteile 4, wie beispielsweise Seitentüren, Bug- und Heckverkleidungsteile und dergleichen. Oberhalb einer Gürtellinie 5 der Karosserie 2 erstreckt sich ein Windschutzscheibenrahmen 6, der eine Windschutzscheibe 7 einfasst. Der Windschutzscheibenrahmen 6 besitzt einen auch als oberen Windlauf bezeichneten Querrahmenschenkel 8, an den sich in Richtung Fahrzeugheck 9 ein zwischen einer Schließstellung ST und einer Ablagestellung AT und umgekehrt bewegbares Fahrzeugdach 10 anschließt, das in einen heckseitigen Ablageraum 11 (3) in der Ablagestellung AT ablegbar ist. An einen hinteren Abschlussrand 12 des Fahrzeugdaches 10 schließt sich mit seinem vorderen Querrand 13 ein Heckelement 14 an, welches eine Heckscheibe 15 aufweisen kann. Insbesondere ist das Heckelement 14 beweglich an der Karosserie 3 gelagert und als bewegbarer Heckdeckel ausgebildet, der zwischen einer in 1 Normalposition NP und einer Offenposition OP bewegt werden kann, wobei hierfür eine geeignete Anlenkung (nicht gezeigt) zwischen dem Heckelement 14 und der Karosserie 3 vorgesehen ist. Die Heckscheibe 15 wird von zumindest seitlich vorgesehenen Rahmenteilen 11' des Heckelements 14 eingefasst, die sich zwischen Fahrzeugdach 10 und der Gürtellinie 5 erstrecken.
  • In der Schließstellung ST überspannt das Fahrzeugdach 10 einen Fahrgastraum 16. In der Ablagestellung AT des Fahrzeugdaches 10 ist der Fahrgastraum 16 durch eine Dachöffnung 10' (3) oben geöffnet, wobei die Dachöffnung 10' seitlich nicht von Dachlängsholmen begrenzt ist, wenn das Fahrzeugdach 10 die Ablagestellung einnimmt. Begrenzt wird die Dachöffnung 10' lediglich durch den Querrahmenschenkel 8 und den Querrand 13 des Heckelements 14. Ein Vergleich zwischen den 1 und 3 zeigt, dass das Heckelement 14 unabhängig von den beiden Endstellungen, Schließstellung ST und Ablagestellung AT, des Fahrzeugdaches 10 stets dieselbe Normalposition NP oberhalb der Gürtellinie 5 und vor einer heckseitigen Abdeckung, insbesondere einem Motordeckel MD, einnimmt.
  • In der Schließstellung ST befindet sich das Fahrzeugdach 10 zwischen dem Querrahmenschenkel 8 und dem vorderen Querrand 13 des Heckelements 14. Zum Überführen des Fahrzeugdaches 10 von der Schließstellung ST in die Ablagestellung AT und umgekehrt ist eine seitliche Anlenkung (nicht gezeigt) mit einem Gestänge vorgesehen, die das Fahrzeugdach 10 beweglich an der Karosserie 3 hält. Zum Ablegen des Fahrzeugdaches 10 wird das Heckelement 14 von seiner Normalposition NP in seine Offenposition OP (2) bewegt, so dass der darunter liegende Ablageraum 11 oben geöffnet ist und das Fahrzeugdach 10 darin abgelegt werden kann. Dabei kann das Fahrzeugdach 10 unterhalb der Gürtellinie 5 liegen, so dass es in 3 nicht zu sehen ist. Die Ablageposition AT kann aber auf zumindest teilweise oberhalb der Gürtellinie liegen. Während der Ablagebewegung in Richtung Ablagestellung AT und umgekehrt überfährt das Fahrzeugdach 10 eine Teilöffnungsstellung TE, wie es 2 zeigt. Insbesondere aus 2 ist ersichtlich, dass das Fahrzeugdach 10 zwei Dachabschnitte D1 und D2 umfasst, die vorzugsweise als formsteife Dachsegmente ausgebildet sind und die über die vorstehend erwähnte seitliche Anlenkung bewegbar an der Karosserie 3 gehalten sind. Die Dachabschnitte D1 und D2 liegen in der Ablagestellung At gleich orientiert übereinander, d. h. eine Außenhaut AH des einen Dachabschnitts D1 oder D2 ist einer Innenfläche ICH des anderen Dachabschnitts D2 oder D1 zugekehrt. In der Schließstellung ST liegen beide Dachabschnitte D1 und D2 in Reihe hintereinander zwischen dem Querrahmenschenkel 8 und dem Querrand 13, wie in 1 gezeigt.
  • Im Fahrzeuginnen- bzw. Fahrgastraum 16 des PKW 1 sind eine oder zwei Sitzreihen 17, 18 mit zumindest einem Fahrzeugsitz je Sitzreihe angeordnet, wobei von den Fahrzeugsitzen lediglich eine Rückenlehne 19 bzw. 20 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die vordere Sitzreihe 17 unterhalb des Fahrzeugdaches 10, während die hintere Sitzreihe 18 zumindest teilweise unter dem Heckelement 14 angeordnet ist.
  • Innerhalb des Fahrgastraums 16 und insbesondere vor dem Ablageraum 11 ist zumindest eine Überrollschutzeinrichtung 21 angeordnet, die hinter der hinteren Sitzreihe 18, beispielsweise etwa parallel zu der Rückenlehne 20 angebracht ist. Die Überrollschutzeinrichtung 21 besitzt gemäß 4 eine feststehende, d. h. mit dem PKW 1 verbundene Kassette 22, in der ein bewegbares Schutzelement 23 geführt ist, welches hier als umgekehrt U-förmiger Bügel ausgeführt ist. Das bewegbare Schutzelement 23 könnte alternativ lediglich mit einem aufrechten Schenkel, also quasi stempelartig, ausgeführt und ggf. jeweils neben einer Sitzreihe 17, 18 angebracht sein. In 4 ist das bewegbare Schutzelement 23 in einer eingefahrenen bzw. abgesenkten Ruhestellung RS gezeigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass in der Ruhestellung RS das Schutzelement 23 vollständig in der Kassette 22 aufgenommen ist bzw. diese nur geringfügig überragt. In der Ruhestellung RS liegt das Schutzelement 23 unter der Gürtellinie 5 oder überragt diese nur geringfügig. In den 1 und 3 hingegen ist das Schutzelement 23 in eine Schutzstellung SC relativ zur Kassette 22 nach oben bewegt, also insbesondere linear ausgefahren. Sofern es sich bei dem PKW 1 um ein zweisitziges Fahrzeug handelt, könnte die Überrollschutzeinrichtung 21 in analoger Weise hinter der vorderen Sitzreihe 17 angeordnet sein, wobei das Heckelement 14 mit seinem Querrand 13 bis an oder über die Rückenlehne 19 hinweg reichen würde. In der Ablagestellung AT befindet sich das Fahrzeugdach 10 jedenfalls vor oder hinter der Überrollschutzeinrichtung 21, bevorzugt jedoch dahinter, wie es für 3 angenommen ist.
  • Die Überrollschutzeinrichtung 21 ist unter dem Heckelement 14 angeordnet. Sofern es sich um einen viersitzigen Pkw 1 handelt, ist die Überrollschutzeinrichtung 21 hinter der zweiten Sitzreihe 20 im Fahrgastraum bzw. zwischen Fahrgastraum 16 und Ablageraum 11 bzw. im Ablageraum 11 platziert. Die abgesenkte bzw. eingefahrene Ruhestellung RS der Überrollschutzeinrichtung 21 ist – wie zuvor beschrieben – in 4 gezeigt. Aufgrund der in Richtung Fahrzeugheck 9 abfallenden Linie bzw. Kontur des Heckelements 14 wäre die Ausfahrhöhe des Schutzelements 23 in der Schutzstellung SC durch das Heckelement 14 beschränkt. Deshalb besitzt das Schutzelement 23 in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Überrollschutzeinrichtung 21, insbesondere an seinem oberen Ende 24, einen Manipulator 25, der es ermöglicht, dass das Schutzelement 23 das Heckelement 14, insbesondere dessen Heckscheibe 15, durchbricht, und dass es das Heckelement 14 in der Schutzstellung SC überragt. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist dieser Manipulator 25 als Spitze, insbesondere Dorn, realisiert, der beim Ausfahren des Schutzelements 23 von der Ruhestellung RS in die Schutzstellung SC auf die Heckscheibe 15 trifft und diese dabei so manipuliert bzw. beeinflusst, dass die Heckscheibe 15 an Festigkeit verliert und so von dem Schutzelement 23 durchbrochen werden kann. Alternativ könnte das Schutzelement 23 die Heckscheibe 15 aus dem Heckelement 14 herauslösen, wenn es in die Schutzstellung SC nach oben fährt. Der Manipulator 25 wäre dann nicht zwingend vorgesehenen, könnte aber durchaus an dem Schutzelement 23 angebracht sein.
  • Die Überrollschutzeinrichtung 21 bildet zusammen mit dem verstärkt ausgeführten Windschutzscheibenrahmen 6 eine Schutzeinrichtung bei einem Fahrzeugüberschlag.
  • In 5 ist der PKW 1 gezeigt, der mit der Überrollschutzeinrichtung 21 ausgestattet ist. Im Unterschied zu den vor beschriebenen Ausführungsbeispielen nimmt das Schutzelement 23 in der Schutzstellung SC eine ausgefahrene Position ein, die unter dem Heckelement 14. Dabei kann das obere Ende 24, vorzugsweise ohne Manipulator 25 ausgestattet, bis an das Heckelement 14 heranreichen bzw. mit diesem so in Kontakt treten, dass durch das ausgefahrene Schutzelement 23 das Heckelement 14 gestützt wird. Dadurch könnte das Heckelement 14 Bestandteil der Überrollschutzeinrichtung 21 werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Heckelement 14 zumindest ein Rahmenteil 11' aufweist. es könnten aber auf mehrere Rahmenteile 11' vorhanden sind. Insbesondere wäre es denkbar, das mehrere Rahmenteile 11' so angeordnet sind, dass die Heckscheibe 15 zumindest teilweise eingerahmt ist. Das Schutzelement 23 könnte so in der Schutzstellung SC zumindest mit einem Rahmenteil zusammenwirken und dieses stützen. Beispielsweise könnte neben den seitlichen Rahmenteilen 11' noch zumindest ein Querrahmenteil (nicht gezeigt) vorgesehen sein, das parallel zum Querrand 13 des Heckelement 14 verläuft. Bevorzugt ist, dass das Schutzelement 23 in der Schutzstellung SC mit zumindest einem solchen Rahmenteil 11' zusammenwirkt.
  • Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können beliebig miteinander kombiniert werden. Zumindest ein in einem Ausführungsbeispiel beschriebenes Merkmal kann auch bei einem anderen der Ausführungsbeispiele verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1755619 A [0002]
    • - DE 19649751 A1 [0003]
    • - EP 1510412 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Offener Personenkraftwagen (1) mit einem verlagerbaren Fahrzeugdach (10), das sich in einer Schließstellung (ST) oberhalb eines Fahrgastraumes (16) erstreckt und in einer Ablagestellung (AT) in einem Ablageraum (11) des Personenkraftwagens (1) ablegbar ist, mit einem an das Fahrzeugdach (10) anschließenden Heckelement (14), wenn das Fahrzeugdach (10) seine Schließstellung (ST) einnimmt, wobei das Heckelement (14) sowohl in Schließstellung (ST) als auch in Ablagestellung (AT) des Fahrzeugdachs (10) stets dieselbe Normalposition (NP) oberhalb einer Gürtellinie (5) einnimmt, und mit einer Überrollschutzeinrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Überrollschutzeinrichtung (21) zumindest ein von einer abgesenkten Ruhestellung (RS) in eine ausgefahrene Schutzstellung (SC) bewegbares Schutzelement (23) aufweist, das in der Ruhestellung (RS) unterhalb des Heckelements (14) angeordnet ist.
  2. Offener Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (23) in der Schutzstellung (SC) das Heckelement (14) überragt.
  3. Offener Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckelement (14) eine Heckscheibe (15) aufweist, die in der Schutzstellung (SC) des Schutzelements (23) durchbrochen ist.
  4. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (23) einen Manipulator (25) für die Heckscheibe (15) umfasst, der ein Brechen der Heckscheibe (15) bewirken kann.
  5. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (15) an dem Heckelement (14) herauslösbar angeordnet ist, damit das Schutzelement (23) in die Schutzstellung (SC) bewegt werden kann.
  6. Offener Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (23) in der Schutzstellung (SC) bis an das Heckelement (14) heranreicht.
  7. Offener Personenkraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (23) in der Schutzstellung (SC) das Heckelement (14) stützt.
  8. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckelement (14) ein Heckdeckel ist, der zwischen einer Offenposition (OP) und seiner Normalposition (NP) bewegbar ist.
  9. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Windschutzscheibenrahmen (6) verstärkt ausgeführt ist.
  10. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach (10) ein Dachteil (D1, D2) oder zwei bewegbare Dachteile (D1, D2) umfasst, die in der Ablagestellung (AT) übereinander angeordnet sind.
  11. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach (10) hinter der Überrollschutzeinrichtung (21) seine Ablagestellung (AT) einnimmt.
  12. Offener Personenkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageraum (11) in einem Heck (9) des Personenkraftwagens (1) angeordnet ist.
DE102009034641A 2009-07-24 2009-07-24 Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung Pending DE102009034641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034641A DE102009034641A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034641A DE102009034641A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034641A1 true DE102009034641A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034641A Pending DE102009034641A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783887A1 (de) * 2013-03-29 2014-10-01 FERRARI S.p.A. Cabriolet mit Klappverdeck, vorzugsweise mit vier Sitzen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755619A1 (de) 1968-05-31 1971-08-12 Porsche Kg Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Dachaufsatz
DE69102482T2 (de) * 1990-04-27 1994-12-15 Suzuki Motor Co Offenes Kraftfahrzeug.
DE19649751A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19737971A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Daimler Benz Ag Überrollschutz für ein Cabriolet
DE19752068A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Porsche Ag Dachaufbau für Fahrzeuge
DE10202763A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, mit Überrollbügel
EP1510412A1 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Ford Global Technologies, LLC Überrollbügeleinheit für ein Fahrzeug
DE102006006658B3 (de) * 2006-02-14 2007-05-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren, einen Verschleissschutz aufweisenden Überrollbügel
WO2007084010A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Norsk Hydro Asa Improvements relating to roll over protection systems
DE102007022551A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Überrollschutzsystem
DE102007027740A1 (de) * 2007-06-16 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102007061014A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem Überrollschutzelement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755619A1 (de) 1968-05-31 1971-08-12 Porsche Kg Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Dachaufsatz
DE69102482T2 (de) * 1990-04-27 1994-12-15 Suzuki Motor Co Offenes Kraftfahrzeug.
DE19649751A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19737971A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Daimler Benz Ag Überrollschutz für ein Cabriolet
DE19752068A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Porsche Ag Dachaufbau für Fahrzeuge
DE10202763A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, mit Überrollbügel
EP1510412A1 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Ford Global Technologies, LLC Überrollbügeleinheit für ein Fahrzeug
WO2007084010A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Norsk Hydro Asa Improvements relating to roll over protection systems
DE102006006658B3 (de) * 2006-02-14 2007-05-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren, einen Verschleissschutz aufweisenden Überrollbügel
DE102007022551A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Überrollschutzsystem
DE102007027740A1 (de) * 2007-06-16 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
DE102007061014A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem Überrollschutzelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783887A1 (de) * 2013-03-29 2014-10-01 FERRARI S.p.A. Cabriolet mit Klappverdeck, vorzugsweise mit vier Sitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3980296B1 (de) Laderaumeinrichtung für einen vorbau eines kraftwagens
DE102007061014A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem Überrollschutzelement
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102007027740A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach und einem ausfahrbaren Überrollschutzelement
EP1193094B1 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
EP1609652B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102010021400A1 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102009034641A1 (de) Offener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung
DE102008027552A1 (de) Kraftfahrzeug mit Querstrebe im hinteren Ladebereich
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
EP2382104B1 (de) Verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit wenigstens zwei dachsegmenten und einem innenhimmel
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102009034662A1 (de) Geschlossener Personenkraftwagen mit einer Überrollschutzeinrichtung
DE102008046784A1 (de) Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
DE102004035372B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten
DE10140240A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Dach
EP2457757B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer gegenüber seitlichen Dachrahmen beweglichen Dachspitze
DE102021111388A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit Querspriegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication