DE102010021400A1 - Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung - Google Patents

Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021400A1
DE102010021400A1 DE102010021400A DE102010021400A DE102010021400A1 DE 102010021400 A1 DE102010021400 A1 DE 102010021400A1 DE 102010021400 A DE102010021400 A DE 102010021400A DE 102010021400 A DE102010021400 A DE 102010021400A DE 102010021400 A1 DE102010021400 A1 DE 102010021400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
displaceable
flap
linkage
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010021400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021400B4 (de
Inventor
Lars Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010021400.0A priority Critical patent/DE102010021400B4/de
Priority to FR1154521A priority patent/FR2960479B1/fr
Priority to JP2011116981A priority patent/JP5274619B2/ja
Priority to US13/115,573 priority patent/US8276970B2/en
Publication of DE102010021400A1 publication Critical patent/DE102010021400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021400B4 publication Critical patent/DE102010021400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gestängeklappenanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer verlagerbaren Dachanordnung (2), mit einer bewegbaren, eine Gestängedurchtrittsöffnung (14) freigebenden oder verschließenden Klappe (13), die während ihrer Bewegung zumindest abschnittweise durch eine verlagerbare Führungsbahn (25) geführt ist. Zur Optimierung der Gestängeklappenanordnung ist vorgesehen, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) unabhängig von der Klappe (13) verlagerbar ausgebildet ist inem Bewegungspfad eines bewegbaren Bauteils (11) des Kraftfahrzeugs (1) herausbewegt ist.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Gestängeklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet mit einem verlagerbaren Verdeck ist aus der DE 195 38 738 C1 bekannt. Die Gestängeklappenanordnung besitzt eine bewegbare Klappe, mit der eine Gestängedurchtrittsöffnung freigegeben oder verschlossen werden kann. Die Klappe ist während ihrer Bewegung zwischen einer die Gestängedurchtrittsöffnung freigebenden Öffnungsstellung und einer die Gestängedurchtrittsöffnung verschließenden Schließstellung zumindest abschnittweise durch eine Führungsbahn geführt. In 7 der DE 195 38 738 C1 ist eine solche Führungsbahn 43 gezeigt, die mit einem fahrzeugfesten, am Verdecklager angebrachten Führungselement 44 zusammenwirkt, um die Gestängeklappe in ihre endgültige Schließposition zu bringen, in der sie mit einem angrenzenden Verkleidungsteil etwa flächenbündig ausgerichtet ist. Dadurch, dass die Führungsbahn an der Unterseite der Gestängeklappe angeordnet ist, ist die Führungsbahn zusammen mit der Gestängeklappe verlagerbar, wenn die Klappe zwischen der Schließ- und Öffnungsstellung bewegt wird. Die Führungsbahn an der Unterseite der Klappe ist relativ kurz ausgebildet und ist daher nur für einen kurzen Bewegungsabschnitt zum Führen der Klappe geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gestängeklappenanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine vergrößerte Führung für die Klappe möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Gestängeklappenanordnung, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Fahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung, welches eine derartige Gestängeklappenanordnung aufweist, wie es nach dem unabhängigen Patentanspruch 9 angegeben ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Gestängeklappenanordnung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Führungsbahn durch ihre von der Klappe unabhängige Verlagerbarkeit dann verlagert bzw. wegbewegt werden kann, wenn sie für die Führung der Klappe nicht zwingend erforderlich ist. Dabei kann in vorteilhafter Weise ein Bewegungspfad freigegeben werden, der einem anderen bewegbaren Bauteil des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Dieses bewegbare andere Bauteil kann beispielsweise ein Verdeckgestänge oder ein Antriebsgestänge für ein Ausstattungsteil des Kraftfahrzeugs sein. Die Führungsbahn ist also für die Klappe verfügbar, wenn diese zwischen ihrer die Gestängedurchtrittsöffnung freigebenden Offenstellung und ihrer die Gestängedurchtrittsöffnung verschließenden Schließstellung bewegt werden soll. Ist keine Bewegung der Klappe vorgesehen, kann die Führungsbahn unabhängig von der Klappe verlagert werden, so dass der Bewegungspfad für das andere Bauteil des Kraftfahrzeugs freigegeben ist. Die Führungsbahn kann deshalb in nahezu jeder beliebigen Länge ausgeführt werden, so dass sie für eine Führung der Klappe während eines sehr langen Verstellweges zur Verfügung stehen kann. Es ist deshalb nicht notwendig, viele verschiedene Führungsbahnen an unterschiedlichen Stellen anzuordnen, wie dies nach der eingangs erwähnten DE 195 38 738 C1 vorgesehen ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die verlagerbare Führungsbahn zumindest einen geraden und einen kurvenförmigen Abschnitt aufweist. Üblicherweise werden solche Klappen für die Gestängedurchtrittsöffnung zwischen einer abgelegten aufrechten Stellung unterhalb eines Verkleidungsteil und einer etwa horizontalen Stellung bewegt, in welcher sie die Gestängedurchtrittsöffnung verschließen. Somit ergibt sich ein Bewegungsablauf, der durch die erfindungsgemäße verlagerbare Führungsbahn mit einem geraden und einem kurvenförmigen Abschnitt geführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die verlagerbare Führungsbahn in zumindest zwei Verlagerungsstellungen verlagerbar ist, die jeweils eine Endstellung darstellen. In einer dieser Verlagerungsstellungen ist die Führungsbahn so gestellt, dass die Klappe während ihrer Bewegung geführt werden kann. In der anderen der Verlagerungsstellungen ist die Führungsbahn aus dem Bewegungspfad des anderen Bauteils herausbewegt.
  • Weiterhin wird besonders bevorzugt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich die verlagerbare Führungsbahn in einer der Verlagerungsstellungen, insbesondere einer Endstellung, an eine feststehende bzw. unbewegliche Führungsbahn für die Klappe anschließt. Der Führungsweg während der Bewegung der Klappe kann so weiter vergrößert werden. Dabei kann die feststehende Führungsbahn beispielsweise an einem benachbarten Verkleidungsteil ausgebildet sein, welches an die Gestängedurchtrittsöffnung angrenzt oder die Gestängedurchtrittsöffnung selbst begrenzt, jedoch den Bewegungspfad des anderen Bauteils nicht stört.
  • Insbesondere ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die verlagerbare Führungsbahn aus dem Bewegungspfad herausbewegbar ist, wenn die Klappe die Gestängedurchtrittsöffnung verschließt. Dabei kann die Klappe jedoch noch von der feststehenden Führungsbahn geführt sein. In der Schließstellung der Klappe muss die gesamte Länge der Führungsbahnen nicht mehr bereitgestellt werden. Es genügt deshalb, wenn lediglich die feststehende Führungsbahn noch für die Führung der Klappe vorhanden ist. Insbesondere ist also vorgesehen, dass die feststehende Führungsbahn einer der Endstellungen der Klappe zugeordnet ist. Insbesondere ist die feststehende Führungsbahn der Schließstellung der Klappe zugeordnet, wenn diese die Gestängedurchtrittsöffnung verschließt.
  • Damit die Führungsbahn aus dem Bewegungspfad des anderen Bauteils herausbewegt werden kann, ist insbesondere vorgesehen, dass die verlagerbare Führungsbahn in ihrer Bewegung zwischen den zwei Verlagerungsstellungen an eine Bewegung des anderen Bauteils gekoppelt ist. Es kann also vorgesehen sein, dass mit dem Start der Bewegung des anderen Bauteils die Führungsbahn aus dem Bewegungspfad herausbewegt wird. Ist die Bewegung des anderen Bauteils abgeschlossen, kann die verlagerbare Führungsbahn wieder zurückbewegt werden. Sie kann jedoch auch in der Verlagerungsstellung belassen werden, in der sie aus dem Bewegungspfad herausbewegt wird. Sie wird vorzugsweise dann wieder in ihre andere Verlagerungsstellung zurückbewegt, wenn das andere Bauteil ebenfalls wieder zurückbewegt wird und seine Endstellung einnimmt.
  • Besonders bevorzugt wird die verlagerbare Führungsbahn an einem beweglichen Element des anderen Bauteils angeordnet. Sie wird damit automatisch wegbewegt, wenn die Bewegung des anderen Bauteils eingeleitet wird.
  • Ferner wird bevorzugt eine Ausführungsform, bei der eine Endstellung des Bauteils mit einer Endstellung der verlagerbaren Führungsbahn korrespondiert. Mit anderen Worten: Befindet sich das Bauteil in einer seiner Endstellungen, nimmt die verlagerbare Führungsbahn ebenfalls eine ihrer Endstellungen ein.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Gestängeklappenanordnung bei einem Fahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung erfindungsgemäß eingesetzt, welches Fahrzeug außerdem ein anderes Bewegbares Bauteil, insbesondere eine zwischen einer Ruhestellung und einer Wirkstellung verlagerbare Windschottanordnung, aufweist, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 034 445 B3 bekannt ist. In bevorzugter Ausführungsform bildet also die Windschottanordnung das eingangs beschriebene andere bewegbare Bauteil des Fahrzeugs, wobei die Windschottanordnung ein Antriebsgestänge aufweist, für das der Bewegungspfad vorgesehen ist. Die Windschottanordnung kann bei einem Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Gestängeklappenanordnung verwendet werden, da die Führungsbahn dem unter dem Verkleidungsteil liegenden Antriebsgestänge der Windschottanordnung den Bewegungspfad nicht stört bzw. versperrt. Soll die Windschottanordnung bewegt werden, was insbesondere nur bei in Schließstellung vorliegender Klappe möglich ist, wird die Führungsbahn durch das Antriebsgestänge selbst wegbewegt. In der Schließstellung der Klappe wird die verlagerbare Führungsbahn nicht benötigt, so dass sie ohne weiteres aus dem Bewegungspfad der Antriebseinrichtung wegbewegt werden kann.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verkleidungsteil, welches insbesondere auch die Gestängedurchtrittsöffnung aufweist, die feststehende Führungsbahn besitzt.
  • Insbesondere ist nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Endstellungen der verlagerbaren Führungsbahn mit den Endstellungen der Windschottanordnung korrespondiert, wobei insbesondere die verlagerbare Führungsbahn aus dem Bewegungspfad herausbewegt wird, wenn die Windschottanordnung zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Wirkstellung verstellt werden soll. Wird die Windschottanordnung aus der Wirkstellung in die Ruhestellung zurückbewegt, wird auch die verlagerbare Führungsbahn wieder in ihre Endstellung mitgenommen und kann dann die Führung der Klappe wieder übernehmen, wenn diese zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegt werden soll.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise in einer Perspektive ein Fahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung, einer Windschottanordnung und einer Gestängeklappenanordnung in Schließstellung,
  • 2 das Fahrzeug nach 1 mit einer Gestängeklappenanordnung in Offenstellung und
  • 3 bis 5 die Gestängeklappenanordnung mit einer verlagerbaren Führungsbahn in verschiedenen Verlagerungsstellungen.
  • 1 zeigt ausschnittweise ein Fahrzeug 1, insbesondere Cabriolet, mit einer verlagerbaren Dachanordnung 2, insbesondere Verdeck, die in 1 in einer Offenstellung OT einen Fahrzeuginnenraum 3 nach oben hin freigibt. 1 zeigt eine Ansicht auf die linke Längsseite 4 des Cabriolets von schräg hinten. Die rechte Längsseite des Cabriolets ist nicht dargestellt, zu der hier gezeigten linken Längsseite 4 jedoch spiegelbildlich ausgeführt. Von dem Cabriolet sind in 1 folgende Teile zu sehen: Eine so genannte Fondseitenwand 5, die bis zu einer Gürtellinie 6 einer Karosserie des Cabriolets heranreicht, wobei die Fondseitenwand 5 Bestandteil der hier nicht weiter dargestellten Karosserie ist; einen Kastendeckel 7, insbesondere Verdeckkastendeckel, der einen darunter liegenden Ablagekasten 8 für die verlagerbare Dachanordnung 2 zumindest teilweise abdeckt, wenn der Kastendeckel 7 seine in 1 gezeigte Schließstellung einnimmt; die ablegbare Dachanordnung 2, die in der Offenstellung OT in dem Ablagekasten 8 verstaut ist; eine dem Fahrzeuginnenraum 3 zugeordnete und an der Innenseite der Fondseitenwand 5 angeordnete Innenverkleidung bzw. Verkleidung 9; eine Gestängeklappenanordnung 10; ein bewegbares Bauteil 11 als Ausstattungsteil des Fahrzeugs, insbesondere Cabriolet, und eine vor dem Ablagekasten 8 angeordnete Abdeckung bzw. weitere Verkleidung 12.
  • Die Gestängeklappenanordnung 10 umfasst eine Klappe 13, die als flächiges, etwa rechteckförmige Form aufweisendes Flächenelement ausgebildet ist. Die Klappe 13 nimmt in 1 eine Endstellung, hier eine Schließstellung ST ein, in der sie eine Gestängedurchtrittsöffnung 14 in der Verkleidung 9, 12 verschließt, wobei die Gestängedurchtrittsöffnung 14 dafür vorgesehen ist, einen Bereich an der Innenverkleidung 9 freizugeben, wenn die verlagerbare Dachanordnung 2 aus ihrer gezeigten Offenstellung OT in eine hier nicht dargestellte Geschlossenstellung bewegt werden soll, in der sie den Fahrzeuginnenraum 3 überdeckt. Durch die Gestängedurchtrittsöffnung 14 kann das bewegbare Gestänge der verlagerbaren Dachanordnung 2 hindurchtreten, wenn die Gestängedurchtrittsöffnung 14 freigegeben ist, was in 2 zu sehen ist. Die Gestängedurchtrittsöffnung 14 wird begrenzt von der Abdeckung 12, dem Kastendeckel 7, dem Ablagekasten 8 und einem Rand der Innenverkleidung 9.
  • In der in 2 gezeigten Offenstellung OF gibt die Klappe 13 die Gestängedurchtrittsöffnung 14 frei, so dass das nicht dargestellte Gestänge der ablegbaren Dachanordnung 2 durch die Durchtrittsöffnung 14 hindurchtreten kann. Die verlagerbare Dachanordnung 2 ist insbesondere als Cabrioletverdeck ausgebildet, so dass das hier nicht gezeigte Gestänge ein Verdeckgestänge darstellt. Die Klappe 13 ist an einer Trägerplatte 15 montiert, die mit einer hier nicht zu sehenden, unterhalb der Gürtellinie 6 liegenden Antriebs- und Führungseinrichtung verbunden ist, über die die Gestängeklappe 13 zwischen der Schließstellung ST und der Offenstellung OF angetrieben bewegt werden kann. In 2 ist mit dem Pfeil FR die gewöhnliche Vorwärts-Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 angegeben, insoweit zeigt der Pfeil FR in Richtung Fahrzeugbug. Darauf bezogen weist die Klappe 13 an ihrem vorderen Rand 16 ein Führungselement 17 auf, welches von dem Rand 16 der Klappe 13 in Richtung Pfeil FR absteht und in einer Gesamtführungsbahn 18 geführt ist. Die Klappe 13 ist also an ihrem hinteren Ende mit der geführten Trägerplatte 15 verbunden, die an der hier nicht dargestellten Antriebs- und Führungseinrichtung verlagerbar gehalten ist. An ihrem vorderen Ende ist die Klappe 13 über das Führungselement 17 in der Gesamtführungsbahn 18 geführt. Die Gesamtführungsbahn 18 besitzt ein unteres Ende 19 (3), zu dem benachbart das Führungselement 17 zu liegen kommt, wenn die Klappe 13 ihre Offenstellung OF einnimmt. Ein oberes Ende 20 der Gesamtführungsbahn 18 ist in 3 und 5 zu sehen, wobei das Führungselement 17 in der Schließstellung (1) benachbart zu diesem oberen Ende 20 zu liegen kommt. Die Gesamtführungsbahn 18 ist abschnittweise als Rinne oder als eine Führungswand ausgebildet.
  • Nachfolgend wird noch das bewegbare Bauteil 11 näher beschrieben. In den 1 und 2 nimmt das Bauteil 11 eine Ruhestellung RS ein, die einer Endstellung entspricht. In den 4 und 5 nimmt das Bauteil 11 eine Wirkstellung WS ein, die ebenfalls einer Endstellung des Bauteils 11 entspricht. Das Bauteil 11 ist zwischen diesen beiden Endstellungen, Ruhestellung RS und Wirkstellung WS, verlagerbar. Das Bauteil 11 umfasst zwei oberhalb der Gürtellinie 6 bewegbare Teile 21 und 22, die sich zudem bis unter die Verkleidung 9 erstrecken und die über ein unter der Verkleidung 9 liegendes Antriebsgestänge 23 bewegungsmäßig miteinander verbunden sind, so dass beide Teile 21, 22 gleichzeitig bewegt werden. Beide Teile 21 und 22 erstrecken sich mit einem Abschnitt bis nach unterhalb der Innenverkleidung 9 und sind dort mit dem Antriebsgestänge 23 verbunden. Das Antriebsgestänge 23 bildet einerseits ein Koppelgestänge zwischen den beiden Teilen 21 und 22 und außerdem ein Verbindungsgestänge mit einer Antriebs- oder Dämpfungseinheit 24. Die beiden Teile 21 und 22 sind benachbart zur Gürtellinie 6 in Fahrzeugquerrichtung FQ orientierten Schwenkachsen gelagert und können so zwischen der Ruhestellung RS und der Wirkstellung WS verstellt werden. Die beiden Teile 21 und 22 bilden insbesondere Bügel einer Windschottanordnung und spannen in der Wirkstellung ein Flächenelement auf. Eine solche Windschottanordnung ist ausführlich in der eingangs erwähnten DE 10 2006 034 445 B3 beschrieben. Insofern wird hier auf deren weitere Beschreibung verzichtet, deren Offenbarungsgehalt jedoch hiermit einbezogen.
  • Das Bauteil 11 mit seinem bewegbaren Antriebsgestänge 23 durchläuft einen Bewegungspfad unterhalb der Innenverkleidung 9 und der Gestängeklappe 13, wenn es zwischen zwei Endstellungen (Ruhestellung RS und Wirkstellung WS) bewegt wird. Wie 3 zeigt, befindet sich in diesem Bewegungspfad ein unterer Abschnitt 25 der Gesamtführungsbahn 18, der im Folgenden als verlagerbare Führungsbahn 25 bezeichnet wird. Ein oberer Abschnitt 26 der Gesamtführungsbahn 18 wird im Folgenden als feststehende Führungsbahn 26 bezeichnet. In den 2 und 3 befindet sich die verlagerbare Führungsbahn 25 in einer ersten Verlagerungsstellung VS1, in der sie sich an die feststehende Führungsbahn 26 anschließt (3), so dass zumindest eine im Wesentlichen durchgehende Führungsfläche 27 der Gesamtführungsbahn 18 für das Führungselement 17 bereitgestellt wird. Die verlagerbare Führungsbahn 25 ist insbesondere als Rinne bzw. Schlitz ausgeführt, während der obere Abschnitt der feststehenden Führungsbahn 26 im Wesentlichen offen ausgeführt ist und lediglich die Führungsfläche 27 bzw. Führungswand 27 aufweist.
  • In den 4 und 5 ist die verlagerbare Führungsbahn 25 aus dem Bewegungspfad des Bauteils 11 herausbewegt, liegt aber weiter unter der Verkleidung 9. Bevorzugt wird die Führungsbahn 25 geschwenkt, wobei die Schwenkachse in Fahrzeugquerrichtung FQ verläuft und vorzugsweise von einem Gelenk des Antriebsgestänges 23 gebildet ist. Dabei befindet sich die Klappe 13 – wie 4 zeigt – in der Schließstellung ST. In der Offenstellung OF (2) der Klappe 13 steht die verlagerbare Führungsbahn 25 innerhalb des Bewegungspfades des Bauteils 11. Die in 4 gezeigte weitere Verlagerungsstellung VS2 der verlagerbaren Führungsbahn 25 und die Verlagerungsstellung VS1 bilden jeweils Endstellungen in der Bewegung der verlagerbaren Führungsbahn 25. Dabei ist die Verlagerungsstellung VS1 als Endstellung der Ruhestellung RS des Bauteils 11 zugeordnet, während die zweite Verlagerungsstellung VS2 der anderen Endstellung des Bauteils 11, nämlich der Wirkstellung WS, zugeordnet ist. Die verlagerbare Führungsbahn 25 könnte an einer eigenen Bewegungseinrichtung angeordnet sein, die die verlagerbare Führungsbahn 25 zwischen ihren beiden Verlagerungsstellungen VS1 und VS2 bewegt, wenn dies erforderlich ist, also wenn das Bauteil 11 zwischen seinen Endstellungen bewegt werden soll.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die verlagerbare Führungsbahn 25 an einem der Teile 21, 22 des Bauteils 11 oder an dem Antriebsgestänge 23 angeordnet. Da das Bauteil 11 nur bewegt werden kann, wenn auch die Klappe 13 ihre Schließstellung ST einnimmt, in der das Führungselement 17 in der feststehenden Führungsbahn 26 geführt ist, wird das gezeigte Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem die verlagerbare Führungsbahn 25 – wie erwähnt – mit dem Bauteil 11 bzw. dem Antriebsgestänge 23 verbunden ist. Damit wird die Führungsbahn 25 wegbewegt, wenn das Bauteil 11 zwischen seinen Endstellungen bewegt wird.
  • Die verlagerbare Führungsbahn 25 weist gemäß 3 einen geraden Abschnitt 28 und einen kurvenförmigen Abschnitt 29 auf. Die feststehende Führungsbahn 26 weist ebenfalls einen kurvenförmigen Abschnitt 30 und einen geraden Abschnitt 31 auf. Der kurvenförmige Abschnitt 30 schließt an die bewegbare Führungsbahn 25 an, während der gerade Abschnitt 31 das obere Ende 20 der Gesamtführungsbahn 18 aufweist. Das untere Ende 19 ist der verlagerbaren Führungsbahn 25 zugeordnet. Die verlagerbare Führungsbahn ist insbesondere als separates Bauteil, insbesondere als Kunststoff-Formteil hergestellt und an dem Antriebsgestänge 23 oder einem der bewegbaren Teile 21, 22 des Bauteils 11 befestigt. Die verlagerbare Führungsbahn 25 könnte alternativ an einem eigenen, hier nicht gezeigten Bewegungsmechanismus angeordnet sein, der dann mit dem Bauteil 11 so zwangsgesteuert zusammenarbeitet, dass die Führungsbahn 25 wie zuvor beschrieben aus dem Bewegungspfad herausverlagert wird. Die feststehende Führungsbahn 26 kann Bestandteil der Innenverkleidung 9 oder einem Träger 9' der Innenverkleidung 9 sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19538738 C1 [0002, 0002, 0005]
    • DE 102006034445 B3 [0013, 0023]

Claims (14)

  1. Gestängeklappenanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer verlagerbaren Dachanordnung (2), mit einer bewegbaren, eine Gestängedurchtrittsöffnung (14) freigebenden oder verschließenden Klappe (13), die während ihrer Bewegung zumindest abschnittweise durch eine verlagerbare Führungsbahn (25) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) unabhängig von der Klappe (13) verlagerbar ausgebildet ist und in einer Verlagerungsstellung (VS1, VS2) aus einem Bewegungspfad eines bewegbaren Bauteils (11) des Kraftfahrzeugs (1) herausbewegt ist.
  2. Gestängeklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) zumindest einen geraden und einen kurvenförmigen Abschnitt (28, 29) aufweist.
  3. Gestängeklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) in zumindest zwei Verlagerungsstellungen (VS1, VS2) verlagerbar ist, die jeweils eine Endstellung darstellen.
  4. Gestängeklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verlagerbare Führungsbahn (25) in einer Verlagerungsstellung (VS1) an eine feststehende Führungsbahn (26) für die Klappe (13) anschließt.
  5. Gestängeklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) aus dem Bewegungspfad herausbewegbar ist, wenn die Klappe (13) die Gestängedurchtrittsöffnung (14) verschließt.
  6. Gestängeklappenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) in ihrer Bewegung zwischen den zwei Verlagerungsstellungen (VS1, VS2) an eine Bewegung des Bauteils (11) gekoppelt ist.
  7. Gestängeklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) an einem beweglichen Teil (21, 22) oder einem Antriebsgestänge (23) des Bauteils (11) angeordnet ist.
  8. Gestängeklappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endstellung des Bauteils mit einer Endstellung der verlagerbaren Führungsbahn (25) korrespondiert.
  9. Kraftfahrzeug (1) mit einer verlagerbaren Dachanordnung (2), gekennzeichnet durch eine Gestängeklappenanordnung (10) nach zumindest einem der Patentansprüche 1 bis 8 und durch ein zwischen zwei Endstellungen bewegbares Bauteil (11).
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Windschottanordnung das bewegbare Bauteil (11) bildet und ein Antriebsgestänge (23) aufweist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch ein Verkleidungsteil (9), das die Gestängedurchtrittsöffnung (14) aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (9) die feststehende Führungsbahn (26) aufweist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungspfad des bewegbaren Bauteils (11) bzw. eines Antriebsgestänges (23) zumindest abschnittweise unter dem Verkleidungsteil (9) verläuft.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Führungsbahn (25) unabhängig von ihrer Verlagerungsstellung (VS1, VS2) unter dem Verkleidungsteil (9) angeordnet ist.
DE102010021400.0A 2010-05-25 2010-05-25 Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung Active DE102010021400B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021400.0A DE102010021400B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
FR1154521A FR2960479B1 (fr) 2010-05-25 2011-05-24 Agencement de volet a tringlerie et vehicule comprenant un tel agencement de volet a tringlerie
JP2011116981A JP5274619B2 (ja) 2010-05-25 2011-05-25 リンク機構フラップアッセンブリ及びこのようなリンク機構フラップアッセンブリを備える車両
US13/115,573 US8276970B2 (en) 2010-05-25 2011-05-25 Linkage lid configuration, and vehicle having a linkage lid configuration of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021400.0A DE102010021400B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021400A1 true DE102010021400A1 (de) 2011-12-01
DE102010021400B4 DE102010021400B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=44924378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021400.0A Active DE102010021400B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8276970B2 (de)
JP (1) JP5274619B2 (de)
DE (1) DE102010021400B4 (de)
FR (1) FR2960479B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005723B3 (de) * 2014-04-17 2015-06-18 Audi Ag Gestängeklappenanordnung für ein Fahrzeug mit beweglicher Dachanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055039B4 (de) * 2010-12-17 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011052026B4 (de) * 2011-07-21 2021-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit einem Verdeck und einer Windschotteinrichtung
US8991895B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Door system
DE102014118337A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachsystem für ein Cabrio-Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538738C1 (de) 1995-10-18 1997-01-23 Porsche Ag Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
DE102004041538A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE102006034445B3 (de) 2006-07-26 2007-10-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE102006058962A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802477B1 (fr) * 1999-12-20 2002-03-01 France Design Obturateurs lateraux et plage arriere basculants pour passage d'un toit escamotable
DE102004041539A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem an seitlichen Dachgestängeteilen gehaltenen Dach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538738C1 (de) 1995-10-18 1997-01-23 Porsche Ag Abdeckklappe für eine oberhalb eines Verdecklagers befindliche Durchlaßöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeuges
DE102004041538A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE102006034445B3 (de) 2006-07-26 2007-10-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE102006058962A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005723B3 (de) * 2014-04-17 2015-06-18 Audi Ag Gestängeklappenanordnung für ein Fahrzeug mit beweglicher Dachanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US8276970B2 (en) 2012-10-02
FR2960479B1 (fr) 2015-03-06
JP2011246113A (ja) 2011-12-08
US20110291438A1 (en) 2011-12-01
FR2960479A1 (fr) 2011-12-02
DE102010021400B4 (de) 2023-06-07
JP5274619B2 (ja) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102010021400B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE102010005029B4 (de) Cabriolet mit einer Dachanordnung
DE102016125923A1 (de) Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102010004964A1 (de) Cabriolet mit einem Windschottelement
DE19963668B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19959317C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102012025071A1 (de) Verglastes dach eines kraftfahrzeugs, ausgestattet mit einem abweiser, und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102004041541B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
DE10327014A1 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE102010011566B4 (de) Abdeckvorrichtung für ein Verdecklager
DE102008063216A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit wenigstens zwei Dachsegmenten und einem Innenhimmel
DE10065248A1 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE102008024917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Aussenhautteil
DE102014119721B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit hinteren Seitenscheiben
DE102006053877A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
EP2457757B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer gegenüber seitlichen Dachrahmen beweglichen Dachspitze
DE19714139A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE202008012957U1 (de) Fahrzeug
DE102007019964B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025240000

Ipc: B60J0007080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007080000

Ipc: B60J0007200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final