DE102008045000A1 - Rotationserfassungssensor - Google Patents

Rotationserfassungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008045000A1
DE102008045000A1 DE102008045000A DE102008045000A DE102008045000A1 DE 102008045000 A1 DE102008045000 A1 DE 102008045000A1 DE 102008045000 A DE102008045000 A DE 102008045000A DE 102008045000 A DE102008045000 A DE 102008045000A DE 102008045000 A1 DE102008045000 A1 DE 102008045000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
signal
magnetic
center line
detecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008045000A
Other languages
English (en)
Inventor
Norihiro Kariya Kurumado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008045000A1 publication Critical patent/DE102008045000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/85Determining the direction of movement of an encoder, e.g. of an incremental encoder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Rotationserfassungssensor zur Erfassung von sowohl einer Rotationsposition als auch einer Rotationsrichtung eines rotierenden Körpers (R) mit einem Zahnrad (G) weist einen Magneten (30), mehrere Magnetsensoren (21-25), ein Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a-41c, 43) und ein Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) auf. Der Magnet (30) erzeugt ein zu einem Zahnradzahn (T) des rotierenden Körpers gerichtetes Magnetfeld. Wenn der rotierende Körper (R) rotiert, geben die Magnetsensoren (21-25) Sensorsignale aus, die in der Phase voneinander verschoben sind. Das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a-41c, 43) unterzieht die von wenigstens zwei Magnetsensoren empfangenen Signale einer Differenzoperation und gibt ein Rotationspositionssignal aus. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) gibt ein Rotationsrichtungssignal auf der Grundlage des Positionssignals und des von wenigstens einem der wenigstens zwei Magnetsensoren empfangenen Sensorsignals aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotationserfassungssensor zur Erfassung von sowohl einer Rotationsposition als auch einer Rotationsrichtung eines rotierenden Körpers.
  • Die US 6,452,381 , welche der JP-A-H11-237256 entspricht, offenbart einen Rotationserfassungssensor zur Erfassung einer Rotationsposition eines rotierenden Körpers mit einer Verzahnung. Diese Art von Rotationserfassungssensor weist einen Bias-Magneten und zwei Magnetsensoren auf. Der Bias-Magnet erzeugt ein zur Verzahnung des rotierenden Körpers gerichtetes Magnetfeld. Wenn der rotierende Körper rotiert, ändert sich das Magnetfeld mit einer Bewegung zwischen Kopf und Fuß der Verzahnung. Jeder Magnetsensor erfasst die Änderung des Magnetfeldes und gibt ein Sensorsignal mit einer unterschiedlichen Phase aus. Die Rotationsposition des rotierenden Körpers wird auf der Grundlage der Sensorsignale erfasst.
  • Es sind, wie vorstehend beschrieben, wenigstens zwei Magnetsensoren erforderlich, um eine Rotationsposition eines rotierenden Körpers zu erfassen. Gleichermaßen sind wenigstens zwei Magnetsensoren erforderlich, um eine Rotationsrichtung des rotierenden Körpers zu erfassen. Folglich muss der Rotationserfassungssensor wenigstens vier Magnetsensoren aufweisen, wenn er dazu ausgelegt ist, nicht nur die Rotationsposition, sondern ebenso die Rotationsrichtung des rotierenden Körpers zu erfassen. Mit einer zunehmenden Anzahl von Magnetsensoren im Rotationserfassungssensor erhöht sich folglich auch die Größe des Rotationserfassungssensors.
  • Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotationserfassungssensor bereitzustellen, der dazu ausgelegt ist, sowohl die Rotationsposition als auch die Rotationsrichtung eines rotierenden Körpers unter Verwendung einer verringerten Anzahl von Magnetsensoren zu erfassen.
  • Ein Rotationserfassungssensor zur Erfassung von sowohl einer Rotationsposition als auch einer Rotationsrichtung eines rotierenden Körpers mit einem Zahnrad weist einen Magneten, mehrere Magnetsensoren, ein Rotationspositionserfassungsmittel und ein Rotationsrichtungserfassungsmittel auf. Der Magnet erzeugt ein zu einem Zahnradzahn des rotierenden Körpers gerichtetes Magnetfeld. Die Magnetsensoren sind zwischen dem Zahnrad und dem Magneten angeordnet und fluchten entlang einer imaginären geraden Linie, die senkrecht zu einer magnetischen Mittelachse des Magneten verläuft. Die Magnetsensoren geben Sensorsignale aus, die in der Phase voneinander verschoben sind. Jedes Sensorsignal weist einen Spannungs- oder Stromwert auf, der sich in Abhängigkeit des Magnetfeldes ändert. Das Rotationspositionserfassungsmittel empfängt die Sensorsignale von wenigstens zwei der mehreren Magnetsensoren. Das Rotationspositionserfassungsmittel unterzieht die empfangenen Sensorsignale einer Differenzoperation, um ein eine Rotationsposition des rotierenden Körpers anzeigendes Positionssignal auszugeben. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel empfängt das Sensorsignal von wenigstens einem der wenigstens zwei Magnetsensoren. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel gibt ein Richtungssignal, das eine Rotationsrichtung des rotierenden Körpers anzeigt, auf der Grundlage des Positionssignals und des empfangenen Sensorsignals aus.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Rotationserfassungssensors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine Abbildung zur Veranschaulichung von Magnetwiderstandselementen, die auf einem Sensorchip des in der 1 gezeigten Rotationserfassungssensors befestigt sind, 2B eine Abbildung zur Veranschaulichung jedes in der 2A gezeigten Magnetwiderstandselements, und 2C eine Abbildung zur Veranschaulichung einer Ersatzschaltung der 2B;
  • 3 einen Schaltplan des in der 1 gezeigten Rotationserfassungssensors;
  • 4A eine Abbildung zur Veranschaulichung von magnetischen Mitten der in der 2A gezeigten Magnetwiderstandselemente, 4B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen von Operationsverstärkern, die in einem Signalprozessor des in der 1 gezeigten Rotationserfassungssensors enthalten sind, und 4C ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen von Komparatoren, die in dem Signalprozessor enthalten sind;
  • 5A eine Abbildung zur Veranschaulichung der Ausgänge der Komparatoren zu einem Zeitpunkt, an dem sich ein Rotor in einer Vorwärtsrichtung dreht, und 5B eine Abbildung zur Veranschaulichung der Ausgänge der Komparatoren zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Rotor in einer Rückwärtsrichtung dreht;
  • 6A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen dem Sensorchip und den Operationsverstärkern des in der 1 gezeigten Rotationserfassungssensors, und 6B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 6A gezeigten Operationsverstärker;
  • 7A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Sensorchip und Operationsverstärkern eines Rotationserfassungssensors gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel, und 7B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 7A gezeigten Operationsverstärker;
  • 8A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Sensorchip und Operationsverstärkern eines Rotationserfassungssensors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 8B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 8A gezeigten Operationsverstärker;
  • 9A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Sensorchip und Operationsverstärkern eines Rotationserfassungssensors gemäß einem zweiten Vergleichsbeispiel, und 9B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 9A gezeigten Operationsverstärker;
  • 10A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Sensorchip und Operationsverstärkern eines Rotationserfassungssensors gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform, und 10B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 10A gezeigten Operationsverstärker;
  • 11A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Sensorchip und Operationsverstärkern eines Rotationserfassungssensors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 11B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 11A gezeigten Operationsverstärker; und
  • 12A eine Schaltung zur Veranschaulichung einer Verbindung zwischen einem Sensorchip und Operationsverstärkern eines Rotationserfassungssensors gemäß einem dritten Vergleichsbeispiel, und 12B ein Diagramm zur Veranschaulichung von Ausgängen der in der 12A gezeigten Operationsverstärker.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Rotationserfassungssensor 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist, wie in 1 gezeigt, einen Sensorchip 20a, einen Bias-Magneten 30 und einen Signalprozessor 40 auf. Der Rotationserfassungssensor 10 ist dazu ausgelegt, sowohl eine Rotationsposition als auch eine Rotationsrichtung eines Rotors R zu erfassen. Der Rotationserfassungssensor 10 kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen Kurbelwellewinkel eines Verbrennungsmotors zu erfassen.
  • Der Rotor R rotiert beispielsweise zusammen mit einer als Rotationsachse dienenden Kurbelwelle eines Motors (nicht gezeigt). Der Rotor R weist, wie in 1 gezeigt, ein Zahnrad G auf, das um seinen Umfang herum angeordnet ist. Das Zahnrad G ist beispielsweise aus einem magnetischen Material aufgebaut und weist einen Zahnradzahn T bestehend aus einem Kopf T1 und einem Fuß T2 auf. In der 1 stellt C eine Rotationsmitte des Rotors R dar.
  • Der Bias-Magnet 30 ist in der Form einer hohlen Röhre ausgebildet und erzeugt ein zum Zahnradzahn T gerichtetes Magnetfeld. Der Bias-Magnet 30 weist eine Stirnfläche und eine auf der gegenüberliegenden Seite der Stirnfläche liegende Rückseitenoberfläche auf. Die Stirnfläche des Bias-Magneten 30 befindet sich auf der Seite des Rotors R, und die Rückseitenoberfläche des Bias-Magneten 30 befindet sich auf der Seite des Signalprozessors 40. Der Bias-Magnet 30 ist derart gebildet, dass die Stirnfläche oder die Rückseitenoberfläche als Nordpol und die andere der beiden Flächen als Südpol dienen kann. Der Bias-Magnet 30 ist beispielsweise derart bezüglich des Rotors R positioniert, dass eine Mittelachse J0 des Bias-Magneten 30 die Rotationsmitte C des Rotors R schneiden kann. Folglich verläuft eine magnetische Mitte des Bias-Magneten 30 im Wesentlichen senkrecht zum Zahnrad G. In der 1 stellt K1 eine imaginäre Mittellinie dar, die eine Mittellinie des Sensorchips 20a in dessen Längsrichtung anzeigt, und stellt K2 eine imaginäre gerade Linie dar, die senkrecht zur imaginären Mittellinie K1 verläuft.
  • Der Sensorchip 20a weist, wie in 2A gezeigt, eine rechteckige Platine und drei MRE-(Magnetwiderstandselement)-Brücken 2123 auf, die auf der Platine befestigt sind. Die Anzahl der MRE-Brücken im Sensorchip 20 kann variieren. Der Sensorchip 20a kann beispielsweise gebildet werden, indem die MRE-Brücken 2123 auf einem aus Kupfer aufgebauten Leiterrahmen befestigt werden und der Leiterrahmen mit einem wärmehärtenden Harz, wie beispielsweise Epoxydharz, verkapselt wird.
  • Der Sensorchip 20a ist derart zwischen dem Rotor R und dem Bias-Magneten 30 angeordnet, dass die MRE-Brücken 2123 entlang der imaginären geraden Linie K2 fluchten. Der Sensorchip 20a ist teilweise innerhalb des hohlrohrförmigen Bias-Magneten 30 angeordnet, derart, dass sich die imaginäre Mittellinie K1 (d. h. die Mittellinie des Sensorchips 20a in dessen Längsrichtung) im Wesentlich mit der Mittelachse J0 des Bias-Magneten 30 überschneiden kann. Folglich verbindet die imaginäre Mittellinie K1 die Rotationsmitte C des Rotors R und die imaginäre gerade Linie K2 im kürzesten Abstand. Die MRE-Brücke 22 ist so nahe wie möglich an der imaginären Mittellinie K1 angeordnet.
  • Die MRE-Brücke 22 ist, wie in 2A gezeigt, zwischen den MRE-Brücken 21, 23 angeordnet. Ein Abstand L1 zwischen den MRE-Brücken 21, 22 ist in einer Richtung entlang der imaginären geraden Linie K2 gleich einem Abstand 12 zwischen den MRE-Brücken 22, 23. Jede der MRE-Brücken 2123 wird mit einer Energieversorgungsspannung E bezüglich eines Referenzpotentials (d. h. eines Massepotentials) Gnd versorgt.
  • Bei der ersten Ausführungsform liegt die MRE-Brücke 22, die zwischen den MRE-Brücken 21, 23 angeordnet ist, auf der imaginären Mittellinie K1. Folglich ist die MRE-Brücke 22 dichter an dem Rotor R als die MRE-Brücken 21, 23 angeordnet. D. h., ein Abstand zwischen dem Rotor R und der MRE-Brücke 22 ist geringer als ein Abstand zwischen dem Rotor R und irgendeiner der MRE-Brücken 21, 23.
  • Jede der MRE-Brücken 2123 weist, wie in 2B gezeigt, vier MRE-Elemente MREa–MREd auf, von denen jedes aus einem ferromagnetischen Material (z. B. einer Nickel-Kobalt- oder einer Nickel-Eisen-Legierung) mit einem anisotropen Magnetwiderstandseffekt aufgebaut ist. Jedes der Elemente MREa–MREd weist lange und kurze Abschnitte auf, die in Form eines Kamms verbunden sind. Die Elemente MREa–MREd weisen Widerstände, Ra, Rb, Rc bzw. Rd auf.
  • Eine Widerstandsänderung in jedem der Elemente MREa–MREd tritt eher durch den langen als durch den kurzen Abschnitt bedingt auf. Folglich weist jedes der Elemente MREa–MREd eine Erfassungsachse auf, die in einer Richtung entlang des langen Abschnitts ausgerichtet ist. Da sich der lange Abschnitt von jedem der Elemente MREa-MREd in unterschiedlicher Richtung erstreckt, ist die Erfassungsachse von jedem der Elemente MREa–MREd in eine unterschiedliche Richtung ausgerichtet. Die Anzahl und die Länge der langen und kurzen Abschnitte sind unter den Elemente MREa–MREd gleich.
  • Die vier Elemente MREa–MREd sind, wie in 2B gezeigt, in einer Matrix bestehend aus zwei Reihen und zwei Spalten angeordnet. Insbesondere ist das Elemente MREa in der ersten Reihe und in der ersten Spalte, das Elemente MREb in der zweiten Reihe und in der ersten Spalte, das Elemente MREc in der ersten Reihe und in der zweiten Spalte und das Elemente MREd in der zweiten Reihe und in der zweiten Spalte angeordnet. Jede Spalte ist parallel zur magnetischen Mitte des Bias-Magneten 30 ausgerichtet, und jede Reihe ist entlang der Rotationsrichtung des Rotors R ausgerichtet. Die Erfassungsachse von jedem der Elemente MREa, MREd ist in einem Winkel von ungefähr 45 Grad bezüglich der magnetischen Mitte des Bias-Magneten 30 ausgerichtet. Die Erfassungsachse von jedem der Elemente MREb, MREc ist in einem Winkel von ungefähr minus 45 Grad bezüglich der magnetischen Mitte des Bias-Magneten 30 ausgerichtet.
  • Folglich verläuft die Erfassungsachse von jedem der Elemente MREa, MREd orthogonal zur Erfassungsachse von jedem der Elemente MREb, MREc. Wenn sich die Widerstände Ra, Rd der Elemente MREa, MREd mit einer Änderung eines auf die MRE-Brücken 2123 aufgebrachten Magnetfeldes erhöhen, verringern sich die Widerstände Rb, Rc der Elemente MREb, MREc mit der Magnetfeldänderung. Demgegenüber erhöhen sich die Widerstände Rb, Rc der Elemente MREb, MREc mit der Magnetfeldänderung, wenn sich die Widerstände Ra, Rd der Elemente MREa, MREd mit der Magnetfeldänderung verringern.
  • Die Elemente MREa, MREd, MREb und MREc sind, wie deutlich in der 2C gezeigt, in der erwähnten Reihenfolge zwischen der Energieversorgungsspannung E und dem Massepotential Gnd in Reihe geschaltet. Insbesondere ist das Element MREa mit seinem einen Ende mit der Energieversorgungsspannung E und mit seinem anderen Ende mit dem Element MREd verbunden. Das Element MREd ist mit seinem einen Ende mit dem Element MREa und mit seinem anderen Ende mit dem Element MREb verbunden. Das Element MREb ist mit seinem einen Ende mit dem Element MREd und mit seinem anderen Ende mit dem Element MREc verbunden. Das Element MREc ist mit seinem einen Ende mit dem Element MREb und mit seinem anderen Ende mit dem Massepotential Gnd verbunden. Ein Potential an einem Knoten zwischen den Elementen MREd, MREb der MRE-Brücke 21 wird als Sensorsignal V1 ausgegeben. Gleichermaßen wird ein Potential V2 an einem Knoten zwischen den Elementen MREd, MREb der MRE-Brücke 22 als Sensorsignal V2 ausgegeben. Gleichermaßen wird ein Potential zwischen den Elementen MREd, MREb der MRE-Brücke 23 als Sensorsignal V3 ausgegeben. Alternativ können die Elemente MREc, MREb, MREd und MREa in der er wähnten Reihenfolge zwischen der Energieversorgungsspannung E und dem Massepotential Gnd in Reihe geschaltet werden.
  • Das von der MRE-Brücke 21 ausgegebene Sensorsignal V1 wird durch die folgende Gleichung beschrieben. V1 = E(Rb + Rσ1 + Rc + Rσ2)/(Ra + Rσ1 + Rb + Rσ2 + Rc + Rσ1 + Rd + Rσ2) = E(Rb + Rc + (Rσ1 + Rσ2))/(Ra + Rb + Rc + Rd + 2(Rσ1 + Rσ2))
  • In der obigen Gleichung beschreiben Rσ1, Rσ2 Widerstandsänderungen, die aus magnetostriktiven Effekten resultieren, die durch externe Belastungen σ1, σ2 verursacht werden, die auf die MRE-Brücke 21 aufgebracht werden. Ein Term "Rσ1 + Rσ2" ist sowohl im Zähler als auch im Nenner der Gleichung enthalten. Folglich wird das Sensorsignal V1 dann, wenn die Widerstände Ra–Rd der Elemente MREa–MREd gleich sind, nicht durch eine Differenz zwischen den externen Belastungen σ1, σ2 beeinflusst.
  • Die Elemente MREa, MREd sind in verschiedenen Spalten der Matrix angeordnet, und die Elemente MREb, MREc sind in verschiedenen Spalten der Matrix angeordnet. Insbesondere sind die Elemente MREc, MREd in der zweiten Spalte angeordnet, während die Elemente MREa, MREb in der ersten Spalte angeordnet sind. Folglich kann die Summe der magnetostriktiven Effekte in den Elementen MREa, MREd selbst dann, wenn verschiedene externe Belastungen σ1, σ2 jeweils auf die erste bzw. die zweite Spalte aufgebracht werden, gleich der Summe der magnetostriktiven Effekte in den Elementen MREb, MREc sein. Folglich kann das Sensorsignal V1 dann, wenn die Widerstände Ra–Rd der Elemente MREa–MREd jeweils gleich sind, genau die Richtung des auf die MRE-Brücke 21 aufgebrachten Bias-Magnetfeldes anzeigen, unabhängig von der Differenz zwischen den externen Belastungen σ1, σ2. Jede der MRE-Brücken 22, 23 ist gleich der MRE-Brücke 21 aufgebaut.
  • Die Sensorsignale V1–V3 weisen verschiedene Phasen auf. D. h., die Sensorsignale V1–V3 sind in der Phase voneinander verschoben. Der Signalprozessor 40 emp fängt die Sensorsignale V1–V3 vom Sensorchip 20a und unterzieht die Sensorsignale V1–V3 einer Differenzoperation.
  • Der Signalprozessor 40 weist beispielsweise, wie in 3 gezeigt, Operationsverstärker (op-amp) 41, 42, Komparatoren 43, 44 und eine Signalverarbeitungsschaltung 48 auf. Der op-amp 41 weist eine Verstärkung von α (z. B. zwei oder drei) und der op-amp 42 eine Verstärkung von β (z. B. zwei oder drei) auf.
  • Der op-amp 41 weist einen nichtinvertierenden Eingang (+) zum Empfangen des Sensorsignals V1 von der MRE-Brücke 21 und einen invertierenden Eingang (–) zum Empfangen des Sensorsignals V2 von der MRE-Brücke 22 auf. Der op-amp 41 multipliziert eine Differenz zwischen den Sensorsignalen V1, V2 mit einer Verstärkung α, um so ein Differenzsignal Vm(=α(V1 – V2) an den Komparator 43 zu geben. Der Komparator 43 weist einen ersten Eingang zum Empfangen des Differenzsignals Vm vom op-amp 41 und einen zweiten Eingang zum Empfangen einer Referenzspannung Vrefm als Schwellenwertspannung Vth auf.
  • Der op-amp 42 weist einen nichtinvertierenden Eingang (+) zum Empfangen des Sensorsignals V2 von der MRE-Brücke 22 und einen invertierenden Eingang (–) zum Empfangen des Sensorsignals V3 von der MRE-Brücke 23 auf. Der op-amp 42 multipliziert eine Differenz zwischen den Sensorsignalen V2, V3 mit einer Verstärkung β, um so ein Differenzsignal Vs(=β(V2 – V3)) an den Komparator 44 zu geben. Der Komparator 44 weist einen ersten Eingang zum Empfangen des Differenzsignals Vs vom op-amp 42 und einen zweiten Eingang zum Empfangen einer Referenzspannung Vrefs als Schwellenwertspannung Vth auf.
  • Wenn das vom op-amp 41 ausgegebene Differenzsignal Vm, wie in 4B gezeigt, die Schwellenwertspannung Vth überschreitet, nimmt ein Ausgangssignal Cm des Komparators 43 einen High-(H)-Pegel an. Demgegenüber nimmt das Ausgangssignal Cm des Komparators 43 einen L-(Low)-Pegel an, wenn das Differenzsignal Vm die Schwellenwertspannung Vth unterschreitet.
  • Ein Spitzenwert des Differenzsignals Vm stellt eine magnetische Mitte J1 dar, die sich im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 21, 22 befindet. Folglich kann durch eine Abstimmung der Schwellenwertspannung Vth bestimmt werden, dass sich der Zahnradzahn T des Rotors R in unmittelbarer Nähe der magnetischen Mitte J1 der MRE-Brücken 21, 22 befindet. Folglich kann die Rotationsposition des Rotors R auf der Grundlage des Differenzsignals Vm erfasst werden. Insbesondere kann die Rotationsposition des Rotors R auf der Grundlage eines logischen Pegels des Ausgangssignals Cm des Komparators 43 erfasst werden.
  • Wenn das vom op-amp 42 ausgegebene Differenzsignal Vs, wie in 4B gezeigt, die Schwellenwertspannung Vth überschreitet, nimmt ein Ausgangssignal Cs des Komparators 44 einen H-Pegel an. Demgegenüber nimmt das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 einen L-Pegel an, wenn das Differenzsignal Vs die Schwellenwertspannung Vth unterschreitet.
  • Ein Spitzenwert des Differenzsignals Vs stellt eine magnetische Mitte J2 dar, die sich im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 22, 23 befindet. Folglich kann durch eine Abstimmung der Schwellenwertspannung Vth bestimmt werden, dass sich der Zahnradzahn T des Rotors R in unmittelbarer Nähe der magnetischen Mitte J2 der MRE-Brücken 22, 23 befindet. Folglich kann die Rotationsposition des Rotors R auf der Grundlage des Differenzsignals Vs erfasst werden. Insbesondere kann die Rotationsposition des Rotors R auf der Grundlage eines logischen Pegels des Ausgangssignals Cs des Komparators 44 erfasst werden.
  • Gemäß obiger Beschreibung kann die Rotationsposition des Rotors R auf der Grundlage von wenigstens einem der Differenzsignale Vm, Vs erfasst werden. Bei der ersten Ausführungsform wird die Rotationsposition des Rotors R unter Verwendung von nur dem Differenzsignal Vm erfasst. Das Differenzsignal Vs wird zur Erfassung der Rotationsrichtung des Rotors R verwendet.
  • Gemäß obiger Beschreibung weist das vom op-amp 42 ausgegebene Differenzsignal Vs an der magnetischen Mitte J2, die sich im Wesentlich in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 22, 23 befindet, einen Spitzenwert auf, während, das vom op-amp 41 ausgegebene Differenzsignal Vm an der magnetischen Mitte J1, die sich im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 21, 22 befindet, einen Spitzenwert aufweist. Folglich kann die Rotationsrichtung des Rotors R auf der Grundlage eines Positionsverhältnisses zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs erfasst werden. Es wird angemerkt, dass jede der MRE-Brücken 2123 mit Magnetwiderstandselementen aufgebaut ist. Aufgrund der Eigenschaften der Magnetowiderstandselemente können die Differenzsignale Vm, Vs, wie in 4B gezeigt, einen schmalen bzw. spitzen Spitzenwert aufweisen.
  • Das Positionsverhältnis zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs kann beispielsweise als Positionsverhältnis zwischen ansteigenden Flanken der Ausgangssignale Cm, Cs der Komparatoren 43, 44 betrachtet werden. Insbesondere nähert sich der Zahnradzahn T dem Sensorchip 20a von einer Seite der MRE-Brücke 21 aus, wenn der Rotor R, wie in 5A gezeigt, in einer Vorwärtsrichtung For rotiert. Folglich wird das Differenzsignal Vm an den Komparator 43 gegeben, bevor das Differenzsignal Vs an den Komparator 44 gegeben wird.
  • Folglich nimmt das Ausgangssignal Cm des Komparators 43 einen H-Pegel an, bevor das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 einen H-Pegel annimmt. D. h., das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 verbleibt, wie in 5A gezeigt, in einem Moment, in welchem das Ausgangssignal Cm des Komparators 43 vom L- zum H-Pegel wechselt, bei dem L-Pegel. Der Moment ist in der 5A durch einen Kreis gekennzeichnet.
  • Wenn der Rotor R demgegenüber, wie in 5B gezeigt, in einer Rückwärtsrichtung Rev rotiert, nähert sich der Zahnradzahn T dem Sensorchip 20 von einer Seite der MRE-Brücke 23 aus. Folglich wird das Differenzsignal Vs an den Komparator 44 gegeben, bevor das Differenzsignal Vm an den Komparator 43 gegeben wird.
  • Folglich nimmt das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 einen H-Pegel an, bevor das Ausgangssignal Cm des Komparators 43 einen H-Pegel annimmt. D. h., das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 verbleibt, wie in 5B gezeigt, in einem Moment, in welchem das Ausgangssignal Cm des Komparators 43 vom L- zum H-Pegel wechselt, bei dem H-Pegel. Der Moment ist in der 5B durch einen Kreis gekennzeichnet.
  • Folglich kann die Rotationsrichtung des Rotors R auf der Grundlage des logischen Pegels des Ausgangssignals Cs des Komparators 44 erfasst werden. Insbesondere wird dann, wenn das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 in einem Moment, in welchem das Ausgangssignal Cm des Komparators 43 vom L- zum H-Pegel wechselt, bei dem L-Pegel verbleibt, bestimmt, dass der Rotor R in der Vorwärtsrichtung rotiert. Wenn das Ausgangssignal Cs des Komparators 44 in dem Moment, in welchem das Ausgangssignal Cm des Komparators vom L- zum H-Pegel wechselt, bei dem H-Pegel verbleibt, bestimmt, dass der Rotor in der Rückwärtsrichtung rotiert.
  • Wie aus den 4B, 4C ersichtlich wird, kann die Länge der H-Pegel-Periode der Ausgangssignale Cm, Cs durch eine Abstimmung der Verstärkungen α, β, der op-amp 41, 42 und der Schwellenwertspannung Vth der Komparatoren 43, 44 abgestimmt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Verstärkungen α, β und die Schwellenwertspannung Vth beispielsweise derart abgestimmt, dass die H-Pegel-Periode des Ausgangssignals Cs länger als die H-Pegel-Periode des Ausgangssignals Cm sein kann, und dass das Ausgangssignal Cm im Wesentlichen in der Mitte der H-Pegel-Periode des Ausgangssignals Cs vom L- zum H-Pegel wechseln kann. Bei solch einem Ansatz wird der logische Pegel des Ausgangssignals Cs in dem Moment, in welchem das Ausgangssignal Cm vom L- zum H-Pegel wechselt, sicher erfasst, so dass die Rotationsrichtung des Rotors R genau erfasst werden kann.
  • In dem Signalprozessor 40 empfängt die Signalverarbeitungsschaltung 48, wie in 3 gezeigt, die Ausgangssignale Cm, Cs von den Komparatoren 43, 44. Die Signalverarbeitungsschaltung 48 unterzieht die Ausgangssignale Cm, Cs einer Signalverarbeitung, um die Rotationsposition und die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Anschließend gibt die Signalverarbeitungsschaltung 48 Rotationspositionsdaten Dp, welche die Rotationsposition des Rotors R anzeigen, und Rotationsrichtungsdaten Dd, welche die Rotationsrichtung des Rotors R anzeigen, aus. Die Signalverarbeitungs schaltung 48 kann beispielsweise eine logische Schaltung, einen digitalen Signalprozessor (DSP) und/oder dergleichen aufweisen.
  • So nehmen die Rotationspositionsdaten Dp beispielsweise einen H-Pegel an, wenn sich der Zahnradzahn T des Rotors R innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs befindet. Demgegenüber nehmen die Rotationspositionsdaten Dp einen L-Pegel an, wenn sich der Zahnradzahn T außerhalb des vorbestimmten Winkelbereichs befindet. Die Rotationsrichtungsdaten Dd nehmen beispielsweise einen L-Pegel an, wenn der Rotor R in der Vorwärtsrichtung rotiert. Die Rotationsrichtungsdaten Dd nehmen einen H-Pegel an, wenn der Rotor R in der Rückwärtsrichtung rotiert.
  • Gemäß dem Rotationserfassungssensor 10 der ersten Ausführungsform ist der Sensorchip 20a, wie vorstehend beschrieben, dazu ausgelegt, sowohl die Rotationsposition als auch die Rotationsrichtung des Rotors R unter Verwendung von drei MRE-Brücken 2123 zu erfassen. Der Sensorchip 20a ist derart zwischen dem Zahnrad G des Rotors R und dem Bias-Magneten 30 angeordnet, dass die MRE-Brücken 2123 entlang der imaginären geraden Linie K2, die senkrecht zur Mittelachse J0 des Bias-Magneten 30 verläuft, fluchten können. Da die MRE-Brücke 22 zwischen den MRE-Brücken 21, 23 angeordnet ist, ist die MRE-Brücke 22 näher am Rotor R als die MRE-Brücken 21, 23 angeordnet. D. h., der Abstand zwischen dem Rotor R und der MRE-Brücke 22 ist kürzer als der Abstand zwischen dem Rotor R und irgendeiner der MRE-Brücken 21, 23. Die von den MRE-Brücken 2123 ausgegebenen Sensorsignale V1–V3 sind in der Phase voneinander verschoben.
  • Der op-amp 41 unterzieht die Sensorsignale V1, V2 der Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 41 die Differenz zwischen den Sensorsignalen V1, V2 mit der Verstärkung α, um so das Differenzsignal Vm auszugeben. Der Komparator 43 vergleicht das Differenzsignal Vm mit der Schwellenwertspannung Vth (d. h. der Referenzspannung Vrefm) und gibt das Ausgangssignal Cm in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis aus. Die Rotationsposition des Rotors R wird auf der Grundlage des logischen Pegels des Ausgangssignals Cm erfasst.
  • Der op-amp 42 unterzieht die Sensorsignale V2, V3 der Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 42 die Differenz zwischen den Sensorsignalen V2, V3 mit der Verstärkung β, um so das Differenzsignal Vs auszugeben. Die MRE-Brücke 22, welche das Sensorsignal V2 ausgibt, ist so nahe wie möglich an der imaginären Mittellinie K1 angeordnet. Die MRE-Brücke 23, welche das Sensorsignal V3 ausgibt, ist weiter als die MRE-Brücke 22 von der imaginären Mittellinie K1 entfernt angeordnet. Die imaginäre Mittellinie K1 verbindet die Rotationsmitte C des Rotors R und die imaginäre gerade Linie K2 im kürzesten Abstand. Der Komparator 43 vergleicht das Differenzsignal Vs mit der Schwellenwertspannung Vth (d. h. der Referenzspannung Vrefs) und gibt das Ausgangssignal Cs in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis aus. Die Rotationsrichtung des Rotors R wird auf der Grundlage de logischen Pegel der Ausgangssignale Cm, Cs erfasst.
  • Die erste Ausführungsform kann unter Bezugnahme auf die 6A, 6B wie folgt zusammengefasst werden. Die Rotationsposition des Rottors R wird, wie in 6A gezeigt, unter Verwendung von zwei Sensorsignalen A, M erfasst, die von den MRE-Brücken 21 bzw. 22 ausgegeben werden. Das von der MRE-Brücke 22 ausgegebene Sensorsignal M wird ebenso zur Erfassung der Rotationsrichtung des Rotors R verwendet. Bei solch einem Ansatz kann die Anzahl von MRE-Brücken (d. h. Magnetsensoren), die dazu ausgelegt ist, die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen, verringert werden.
  • In der 6A werden die von den MRE-Brücken 21, 22 ausgegebenen Sensorsignale A, M derart an den op-amp 41 gegeben, dass der op-amp 41 ein Differenzsignal A – M an den Komparator 43 (nicht in der 6A gezeigt) gibt. Gleichermaßen werden die von den MRE-Brücken 22, 23 ausgegebenen Sensorsignale M, D derart an den op-amp 42 gegeben, dass der op-amp 42 ein Differenzsignal M – D an den Komparator 44 (nicht in der 6A gezeigt) gibt. In der 6B werden die Differenzsignale A – M, M – D als Ablenkwinkel eines magnetischen Vektors dargestellt. Die Komparatoren 43, 44 geben die Ausgangssignale Cm, Cs aus, indem sie die Differenzsignale A – M, M – D mit der Schwellenwertspannung Vth vergleichen.
  • Die 7A und 7B zeigen ein erstes Vergleichsbeispiel, in dem zwei MRE-Brücken dazu ausgelegt sind, die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Ein Sensorchip 100a des ersten Vergleichsbeispiels weist, wie in 7A gezeigt, vier MRE-Brücken 21, 102, 103, 24 auf. Sensorsignale A, C, die von den MRE-Brücken 21, 103 ausgegeben werden, werden derart an den op-amp 41 gegeben, dass der op-amp 41 ein Differenzsignal A – C an den Komparator 43 (nicht in der 7A gezeigt) gibt. Sensorsignale B, D, die von den MRE-Brücken 102, 24 ausgegeben werden, werden derart an den op-amp 42 gegeben, dass der op-amp 42 ein Differenzsignal B – D an den Komparator 44 (nicht in der 7A gezeigt) gibt.
  • Die Komparatoren 43, 44 können die Ausgangssignale Cm, Cs, wie in der 7B gezeigt, ausgeben, indem sie die Differenzsignale A – C, B – D mit der Schwellenwertspannung Vth vergleichen. Folglich kann das erste Vergleichsbeispiel, gleich der ersten Ausführungsform, sowohl die Rotationsposition als auch die Rotationsrichtung des Rotors R erfassen. Während der Sensorchip 20a der ersten Ausführungsform drei MRE-Brücken 2123 verwendet, verwendet der Sensorchip 100a des ersten Vergleichsbeispiels vier MRE-Brücken 21, 24, 102, 103. Folglich ist der Sensorchip 100a länger (d. h. größer) als der Sensorchip 20a ausgebildet.
  • Gemäß dem Rotationserfassungssensor 10 der ersten Ausführungsform unterzieht der op-amp 41 die Sensorsignale V1, V2 einer Differenzoperation, um so das Differenzsignal Vm auszugeben. Das Differenzsignal Vm basiert auf der magnetischen Mitte J1, die im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 21, 22 angeordnet ist. Der op-amp 42 unterzieht die Sensorsignale V2, V3 einer Differenzoperation, um so das Differenzsignal Vs auszugeben. Das Differenzsignal Vs basiert auf der magnetischen Mitte J2, die im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 22, 23 angeordnet ist. Da die magnetischen Mitten J1, J2, wie in den 4A und 4B gezeigt, an verschiedenen Positionen angeordnet sind, weisen die Differenzsignale Vm, Vs an verschiedenen Positionen einen Spitzenwert auf. Folglich kann die Rotationsrichtung des Rotors R auf der Grundlage des Positionsverhältnisses zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs erfasst werden. Bei solch einem Ansatz kann die Anzahl der MRE-Brücken im Sensorchip 20a verringert werden. Folglich kann die Länge des Sensor chips 20a in der Richtung entlang der imaginäre Linie K2 derart verringert werden, dass die Größe des Sensorchips 20a verringert werden kann.
  • Die erste Ausführungsform kann wie folgt zusammengefasst werden. Der op-amp 41 und der Komparator 43 bilden ein Rotationspositionserfassungsmittel. Das Rotationspositionserfassungsmittel unterzieht die Sensorsignale V1, V2 einer Differenzoperation und gibt ein Positionssignal Vm (Cm) aus, welches die Rotationsposition des Rotors R anzeigt. Der op-amp 42, der Komparator 44 und die Signalverarbeitungsschaltung 48 bilden ein Rotationsrichtungserfassungsmittel. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel gibt ein Richtungssignal Dd, welches die Rotationsrichtung des Rotors R anzeigt, auf der Grundlage des Positionssignals Vm und des Sensorsignals V2 aus. Auf diese Weise wird das Sensorsignal V2 sowohl an das Rotationspositionserfassungsmittel als auch an das Rotationsrichtungserfassungsmittel gegeben. Genauer gesagt, die MRE-Brücke 22 wird vom Rotationspositionserfassungsmittel und vom Rotationsrichtungserfassungsmittel gemeinsam genutzt und dazu verwendet, nicht nur die Rotationsposition, sondern ebenso die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Die gemeinsam genutzte MRE-Brücke 22 ist näher an der imaginären Mittellinie K1 als die MRE-Brücken 21, 23 angeordnet.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein Rotationserfassungssensor 11 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8A und 8B beschrieben. Die erste und die zweite Ausführungsform unterscheiden sich wie folgt. Ein Sensorchip 20b des Rotationserfassungssensors 11 weist eine rechteckige Platine und fünf MRE-Brücken 2125 auf, die auf der Platine befestigt sind. Die MRE-Brücken 2125 fluchten in der erwähnten Reihenfolge zu regelmäßigen Intervallen derart entlang der imaginären geraden Linie K2, dass die MRE-Brücke 23 in der Mitte der fünf MRE-Brücken 2125 angeordnet werden kann. Die MRE-Brücken 24, 25 sind auf die gleiche Weise wie die MRE-Brücken 2123 aufgebaut, die vorstehend in Verbindung mit der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 2B, 2C beschrieben wurden.
  • Gleich dem Sensorchip 20a der ersten Ausführungsform ist der Sensorchip 20b teilweise innerhalb des hohlrohrförmigen Bias-Magneten 30 angeordnet, derart, dass sich die imaginäre Mittellinie K1 (d. h. eine Mittellinie des Sensorchips 20b in dessen Längsrichtung) im Wesentlichen mit der Mittelachse J0 des Bias-Magneten 30 überschneidet. Die MRE-Brücke 23 ist so nahe wie möglich an der imaginären Mittellinie K1 angeordnet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist ein Signalprozessor op-amp 41a41c, 42, die Komparatoren 43, 44 (nicht in der 8A gezeigt) und die Signalverarbeitungsschaltung 48 (nicht in der 8A gezeigt) auf. Ein von der MRE-Brücke 21 ausgegebenes Sensorsignal A wird an jeden nichtinvertierenden Eingang (+) der op-amp 41b, 42 gegeben. Ein von der MRE-Brücke 22 ausgegebenes Sensorsignal B wird an einen nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 41a gegeben. Ein von der MRE-Brücke 24 ausgegebenes Sensorsignal wird an einen invertierenden Eingang (–) des op-amp 41a gegeben. Ein von der MRE-Brücke 25 ausgegebenes Sensorsignal D wird an einen invertierenden Eingang (–) des op-amp 41b gegeben.
  • Der op-amp 41a unterzieht die Sensorsignale B, C einer Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 41a eine Differenz zwischen den Sensorsignalen B, C mit einer Verstärkung von beispielsweise zwei, um so ein Differenzsignal 2(B – C) auszugeben. Der op-amp 41b unterzieht die Sensorsignale A, D einer Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 41b eine Differenz zwischen den Sensorsignalen A, D mit einer Verstärkung von beispielsweise eins, um so ein Differenzsignal A – D auszugeben. Die Differenzsignale 2(B – C), A – D werden an den op-amp 41c gegeben. Der op-amp 41c unterzieht die Differenzsignale 2(B – C), A – D einer Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 41c eine Differenz zwischen den Differenzsignalen 2(B – C), A – D mit einer Verstärkung von beispielsweise zwei, um so ein Differenzsignal 2(B – C) – (A – D) entsprechend dem Positionssignal Vm der ersten Ausführungsform auszugeben.
  • Ein von der MRE-Brücke 23 ausgegebenes Sensorsignal M wird an einen invertierenden Eingang (–) des op-amp 42 gegeben. Der op-amp 42 unterzieht die Sensorsignale A, M einer Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 42 eine Diffe renz zwischen den Sensorsignalen A, M mit einer Verstärkung von beispielsweise eins, um so ein Differenzsignal A – M entsprechend dem Differenzsignal Vs der ersten Ausführungsform auszugeben.
  • Bei dem Sensorchip 20b sind die MRE-Brücken 21, 25 symmetrisch zur imaginären Mittellinie K1 angeordnet. Gleichermaßen sind die MRE-Brücken 22, 24 symmetrisch zur imaginären Mittellinie K1 angeordnet. Da die Sensorsignale A, B, C, D unterschiedlich an den op-amp 41a, 41b gegeben werden, stimmt eine magnetische Mitte J1 der MRE-Brücken 21, 22, 24, 25 im Wesentlichen mit der imaginären Linie K1 überein.
  • Das an den nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 42 gegebene Sensorsignal A wird von der MRE-Brücke 21 ausgegeben, die am weitesten von der imaginären Linie K1 entfernt angeordnet ist. Demgegenüber wird das an den invertierenden Eingang (–) des op-amp 42 gegebene Sensorsignal M von der MRE-Brücke 23 ausgegeben, die auf der imaginären Linie K1 liegt. Folglich befindet sich eine magnetische Mitte J2 der MRE-Brücken 21, 23 im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 21, 23.
  • Gemäß dem Rotationserfassungssensor 11 der zweiten Ausführungsform unterzieht der op-amp 42 die Sensorsignale A, M, wie vorstehend beschrieben, einer Differenzoperation, um so das Differenzsignal Vs (d. h. A – M) auszugeben. Das Differenzsignal Vs basiert auf der magnetischen Mitte J2, die sich im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 21, 23 befindet. Die op-amp 41a41c unterziehen die Signale A, B, C, D einer Differenzoperation, um so das Differenzsignal Vm (d. h. 2(B – C) – (A – D)) auszugeben. Das Differenzsignal Vm basiert auf der magnetischen Mitte J1, die im Wesentlichen mit der imaginären Mittellinie K1 übereinstimmt.
  • Da die magnetischen Mitten J1, J2, wie in den 8A und 8B gezeigt, an verschiedenen Positionen angeordnet sind, weisen die Differenzsignale Vm, Vs an verschiedenen Positionen Spitzenwerte auf. Folglich kann die Rotationsrichtung des Rotors R, wie bei der ersten Ausführungsform, auf der Grundlage des Positionsverhältnisses zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs erfasst werden.
  • Die Sensorsignale A, B, C, D werden von den MRE-Brücken 21, 22, 24, 25 ausgegeben, die symmetrisch zur imaginären Mittellinie K1 angeordnet sind. Die MRE-Brücke 23 ist auf der imaginären Mittellinie K1 angeordnet. Folglich ist die MRE-Brücke 23 näher an der imaginären Mittellinie K1 als irgendeine der anderen MRE-Brücken 21, 22, 24, 25 angeordnet. D. h., ein Abstand zwischen der MRE-Brücke 23 und der imaginären Mittellinie K1 ist geringer als ein Abstand zwischen irgendeiner der MRE-Brücken 21, 22, 24, 25 und der imaginären Mittellinie K1.
  • Die magnetische Mitte J2 der MRE-Brücken 21, 23 ist weiterer von der imaginären Mittellinie K1 entfernt angeordnet als eine magnetische Mitte der MRE-Brücken 22, 23 und eine magnetische Mitte der MRE-Brücken, 23, 24. Bei solch einem Ansatz kann eine Phasendifferenz zwischen dem Differenzsignal Vm (d. h. 2(B – C) – (A – D)) und dem Differenzsignal Vs (d. h. (A – M)), wie in 8B gezeigt, derart erhöht werden, dass die Rotationsrichtung des Rotors R sicher erfasst werden kann.
  • Die 9A und 9B zeigen ein zweites Vergleichsbeispiel, in dem zwei MRE-Brücken dazu ausgelegt sind, die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Ein Sensorchip 100b des zweiten Vergleichsbeispiels weist sechs MRE-Brücken 2125, 106 auf. Ein von der MRE-Brücke 21 ausgegebenes Sensorsignal A wird an den nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 41b gegeben, und ein von der MRE-Brücke 22 ausgegebenes Sensorsignal B wird an den nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 41a gegeben. Ein von der MRE-Brücke 24 ausgegebenes Sensorsignal C wird an den invertierenden Eingang (–) des op-amp 41a gegeben, und ein von der MRE-Brücke 25 ausgegebenes Sensorsignal D wird an den invertierenden Eingang (–) des op-amp 41b gegeben.
  • Der op-amp 41a multipliziert eine Differenz zwischen den Sensorsignalen B, C mit einer Verstärkung von zwei, um so ein Differenzsignal 2(B – C) auszugeben. Der op-amp 41b multipliziert eine Differenz zwischen den Sensorsignalen A, D mit einer Verstärkung von eins, um so ein Differenzsignal A – D auszugeben. Die Differenzsignale 2(B – C), A – D werden derart an den op-amp 41c gegeben, dass der op-amp 41c ein Differenzsignal 2(B – C) – (A – D), welches dem Differenzsignal Vm entspricht, an den Komparator 43 ausgibt.
  • Ein von der MRE-Brücke 23 ausgegebenes Sensorsignal M wird an den invertierenden Eingang (–) des op-amp 42 gegeben, und ein von der MRE-Brücke 106 ausgegebenes Sensorsignal E wird an den nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 42 gegeben. Der op-amp 42 multipliziert eine Differenz zwischen den Sensorsignalen E, M mit einer Verstärkung von eins, um so ein Differenzsignal E – M, welches dem Differenzsignal Vs entspricht, an den Komparator 44 auszugeben.
  • Die Komparatoren 43, 44 können die Ausgangssignale Cm, Cs, wie in der 9B gezeigt, ausgeben, indem sie die Differenzsignale 2(B – C) – (A – D), E – M mit der Schwellenwertspannung Vth vergleichen. Folglich kann das zweite Vergleichsbeispiel, gleich der zweiten Ausführungsform, sowohl die Rotationsposition als auch die Rotationsrichtung des Rotors R erfassen. Während der Sensorchip 20b der zweiten Ausführungsform fünf MRE-Brücken 2125 verwendet, verwendet der Sensorchip 100b des zweiten Vergleichsbeispiels sechs MRE-Brücken 2125, 106. Folglich ist der Sensorchip 100b länger (d. h. größer) als der Sensorchip 20b ausgebildet.
  • Gemäß dem Rotationserfassungssensor 11 der zweiten Ausführungsform wird die MRE-Brücke 21, wie vorstehend beschrieben, dazu verwendet, sowohl die Rotationsposition als auch die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Bei solch einem Ansatz wird die Anzahl von MRE-Brücken im Sensorchip 20b derart verringert, dass die Länge (d. h. die Größe) des Sensorchips 20b verringert werden kann. Ferner wird die Phasendifferenz zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs derart erhöht, dass die Rotationsrichtung des Rotors R sicher erfasst werden kann.
  • Die zweite Ausführungsform kann wie folgt zusammengefasst werden. Der op-amp 41a41c und der Komparator 43 bilden ein Rotationspositionserfassungsmittel. Das Rotationspositionserfassungsmittel unterzieht die Sensorsignale A – D einer Differenzoperation und gibt ein Positionssignal Vm(Cm) aus, welches die Rotationsposition des Rotors R anzeigt. Der op-amp 42, der Komparator 44 und die Signalverarbeitungsschaltung 48 bilden ein Rotationsrichtungserfassungsmittel. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel gibt ein Richtungssignal Dd, welches die Rotationsrichtung des Rotors R anzeigt, auf der Grundlage des Positionssignals Vm und des Sensorsignals A aus. Auf diese Weise wird das Sensorsignal A sowohl an das Rotationspositionserfassungsmittel als auch an das Rotationsrichtungserfassungsmittel gegeben. Genauer gesagt, die MRE-Brücke 21 wird vom Rotationspositionserfassungsmittel und vom Rotationsrichtungserfassungsmittel gemeinsam genutzt und dazu verwendet, nicht nur die Rotationsposition, sondern ebenso die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Die gemeinsam genutzte MRE-Brücke 21 ist am weitesten von der imaginären Mittellinie K1 entfernt angeordnet.
  • Der Sensorchip 20b kann beispielsweise zu einem in den 10A, 10B gezeigten Sensorchip 20c modifiziert werden. Aus einem Vergleich der 8A, 8B mit den 10A, 10B wird ersichtlich, dass die zwei Sensorsignale B, M, die von den MRE-Brücken 22, 23 des Sensorchips 20b ausgegeben werden, zu einem einzigen Sensorsignal B kombiniert werden, das von der MRE-Brücke 22 des Sensorchips 20c ausgegeben wird. Das Sensorsignal B wird zusätzlich zum nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 41a an den invertierenden Eingang (–) des op-amp 42 gegeben. Auf diese Weise gibt der op-amp 42 ein dem Differenzsignal Vs entsprechendes Differenzsignal A – B aus.
  • Der Sensorchip 20c kann auf die gleiche Weise wie der Sensorchip 20b arbeiten. Der op-amp 42 unterzieht die Sensorsignale A, B einer Differenzoperation, um so das Differenzsignal Vs (d. h. A – B) auszugeben. Das Differenzsignal Vs basiert auf der magnetischen Mitte J2, die im Wesentlichen in der Mitte zwischen den MRE-Brücken 21, 22 angeordnet ist. Die op-amp 41a41c unterzieht die Sensorsignale A, B, C, D einer Differenzoperation, um so das Differenzsignal Vm (d. h. 2(B – C) – (A – D)) auszugeben. Das Differenzsignal Vm basiert auf der magnetischen Mitte J1, die im Wesentlichen mit der imaginären Mittellinie K1 übereinstimmt. Da die magnetischen Mitten J1, J2, wie in den 10A, 10B gezeigt, an verschiedenen Positionen angeordnet sind, weisen die Differenzsignale Vm, Vs an verschiedenen Positionen Spitzenwerte auf. Folglich kann die Rotationsrichtung des Rotors R, wie bei der ersten Ausführungsform, auf der Grundlage des Positionsverhältnisses zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs erfasst werden. Da die Phasendifferenz zwischen den Differenzsignalen Vm, Vs erhöht ist, kann die Rotationsrichtung des Rotors R sicher erfasst werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein Rotationserfassungssensor 12 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 11A und 11B beschrieben. Die erste und die dritte Ausführungsform unterscheiden sich wie folgt. Ein Sensorchip 20d der dritten Ausführungsform weist eine rechteckige Platine und zwei MRE-Brücken 21, 22 auf, die auf der Platine befestigt sind. Gleich dem Sensorchip 20a der ersten Ausführungsform ist der Sensorchip 20d teilweise innerhalb des hohlrohrförmigen Bias-Magneten 30 angeordnet, derart, dass die imaginäre Mittellinie K1 (d. h. eine Mittellinie des Sensorchips 20d in dessen Längsrichtung) im Wesentlichen mit der Mittelachse J0 des Bias-Magneten 30 übereinstimmt.
  • Bei der dritten Ausführungsform weist ein Signalprozessor einen op-amp 41, einen Verstärker 47, die Komparatoren 43, 44 (nicht in der 11A gezeigt) und die Signalverarbeitungsschaltung 48 (nicht in der 11A gezeigt) auf.
  • Ein von der MRE-Brücke 21 ausgegebenes Sensorsignal B wird an einen nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 41 gegeben, und ein von der MRE-Brücke 22 ausgegebenes Sensorsignal C wird an einen invertierenden Eingang (–) des op-amp 41 gegeben. Der op-amp 41 unterzieht die Sensorsignale B, C einer Differenzoperation. Insbesondere multipliziert der op-amp 41 eine Differenz zwischen den Sensorsignalen B, C mit einer Verstärkung von beispielsweise eins, um so ein Differenzsignal B – C, welches dem Differenzsignal Vm entspricht, an den Komparator 43 auszugeben. Das Sensorsignal C wird ebenso an den Verstärker 47 gegeben. Der Verstärker 47 gibt das dem Differenzsignal Vs entsprechende Sensorsignal C an den Komparator 44.
  • Die 12A, 12B zeigen ein drittes Vergleichsbeispiel, in dem zwei MRE-Brücken dazu ausgelegt sind, eine Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen. Ein Sensorchip 100d des dritten Vergleichsbeispiels weist drei MRE-Brücken 21, 23, 103 auf. Ein von der MRE-Brücke 21 ausgegebenes Sensorsignal B wird an den nichtinvertierenden Eingang (+) des op-amp 41 gegeben, und ein von der MRE-Brücke 23 ausgegebenes Sensorsignal C wird an einen invertierenden Eingang (–) des op-amp 41 gegeben. Ein von der MRE-Brücke 103 ausgegebenes Sensorsignal M wird an den Verstärker 47 gegeben. Folglich kann das dritte Vergleichsbeispiel, gleich der dritten Ausführungsform, sowohl die Rotationsposition als auch die Rotationsrichtung des Rotors R erfassen. Während der Sensorchip 20d der dritten Ausführungsform zwei MRE-Brücken 21, 22 verwendet, verwendet der Sensorchip 100d des dritten Vergleichsbeispiels drei MRE-Brücken 21, 23, 103. Folglich ist der Sensorchip 100d länger (d. h. größer) als der Sensorchip 20d ausgebildet.
  • Die dritte Ausführungsform kann wie folgt zusammengefasst werden. Der op-amp 41 und der Komparator 43 bilden ein Rotationspositionserfassungsmittel. Das Rotationspositionserfassungsmittel unterzieht die Sensorsignale B, C einer Differenzoperation und gibt ein Positionssignal Vm (Cm) aus, welches die Rotationsposition des Rotors R anzeigt. Der Verstärker 47, der Komparator 44 und die Signalverarbeitungsschaltung 48 bilden ein Rotationsrichtungserfassungsmittel. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel gibt ein Richtungssignal Dd, welches die Rotationsrichtung des Rotors R anzeigt, auf der Grundlage des Positionssignals Vm und des Sensorsignals C aus. Auf diese Weise wird das Sensorsignal C sowohl an das Rotationspositionserfassungsmittel als auch an das Rotationsrichtungserfassungsmittel gegeben. Genauer gesagt, die MRE-Brücke 22 wird vom Rotationspositionserfassungsmittel und vom Rotationsrichtungserfassungsmittel gemeinsam genutzt und dazu verwendet, nicht nur die Rotationsposition, sondern ebenso die Rotationsrichtung des Rotors R zu erfassen.
  • (Modifikationen)
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert werden. So kann bei der dritten Ausführungsform beispielsweise anstelle des Sensorsignals C das Sensorsignal B sowohl an den op-amp 41 als auch an den Verstärker 47 gegeben werden. Die MRE-Brücken 21, 22 können als Hall-Element aufgebaut sein.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sollen als mit im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, so wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird, beinhaltet verstanden werden.
  • Vorstehend wurde ein Rotationserfassungssensor offenbart.
  • Ein Rotationserfassungssensor zur Erfassung von sowohl einer Rotationsposition als auch einer Rotationsrichtung eines rotierenden Körpers R mit einem Zahnrad G weist einen Magneten 30, mehrere Magnetsensoren 2125, ein Rotationspositionserfassungsmittel 41, 41a41c, 43 und ein Rotationsrichtungserfassungsmittel 42, 44, 48 auf. Der Magnet 30 erzeugt ein Magnetfeld, das zu einem Zahn T des Zahnrads G des rotierenden Körpers gerichtet ist. Wenn der rotierende Körper R rotiert, geben die Magnetsensoren 2125 Sensorsignale aus, die in der Phase voneinander verschoben sind. Das Rotationspositionserfassungsmittel 41, 41a41c, 43 unterzieht die von wenigstens zwei Magnetsensoren empfangenen Signale einer Differenzoperation und gibt ein Rotationspositionssignal aus. Das Rotationsrichtungserfassungsmittel 42, 44, 48 gibt ein Rotationsrichtungssignal auf der Grundlage des Positionssignals und des Sensorsignals aus, das von wenigstens einem der wenigstens zwei Magnetsensoren empfangen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6452381 [0002]
    • - JP 11-237256 A [0002]

Claims (7)

  1. Rotationserfassungssensor zur Erfassung einer Rotationsrichtung eines rotierenden Körpers (R), der ein Zahnrad (G) mit einem Zahn (T) aufweist, die sich zusammen mit einer Rotation des rotierenden Körpers (R) bewegen, wobei der Rotationserfassungssensor aufweist: – einen Magneten (30), der dazu ausgelegt ist, ein zum Zahn (T) des Zahnrades (G) gerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wobei sich das Magnetfeld mit einer Bewegung des Zahnes (T) ändert; – mehrere Magnetsensoren (2125), die zwischen dem Zahnrad (G) und dem Magneten (30) angeordnet sind und entlang einer imaginären geraden Linie (K2), die senkrecht zu einer magnetischen Mittelachse (J0) des Magneten (30) verläuft, fluchten, wobei die mehreren Magnetsensoren (2125) mehrere Sensorsignale ausgeben, die in der Phase voneinander verschoben sind, und jedes Sensorsignal einen Spannungs- oder Stromwert aufweist, der sich in Abhängigkeit des Magnetfeldes ändert; – ein Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43), das dazu ausgelegt ist, die Sensorsignale von wenigstens zwei der mehreren Magnetsensoren (2125) zu empfangen, wobei das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) die empfangenen Sensorsignale einer Differenzoperation unterzieht, um ein eine Rotationsposition des rotierenden Körpers (R) anzeigendes Positionssignal auszugeben; und – ein Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48), das dazu ausgelegt ist, das Sensorsignal von wenigstens einem der wenigstens zwei Magnetsensoren zu empfangen, wobei das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) ein Richtungssignal, das eine Rotationsrichtung des rotierenden Körpers (R) anzeigt, auf der Grundlage des Positionssignals und des empfangenen Sensorsignals ausgibt.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die mehreren Magnetsensoren (21-25) einen ersten Magnetsensor (21, 22) aufweisen, der dazu ausgelegt ist, das Sensorsignal an sowohl das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) als auch das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) zu geben; – die mehreren Magnetsensoren (2125) einen zweiten Magnetsensor (22, 23) aufweisen, der dazu ausgelegt ist, das Sensorsignal nur an das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) zu geben; – die übrigen der mehreren Magnetsensoren (2125) dazu ausgelegt sind, das Sensorsignal nur an das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) zu geben; – ein Abstand zwischen dem ersten Magnetsensor (21, 22) und einer imaginären Mittellinie (K1) kleiner oder gleich einem Abstand zwischen irgendeinem der mehreren Magnetsensoren und der imaginären Mittellinie (K1) ist; – ein Abstand zwischen dem zweiten Magnetsensor (22, 23) und der imaginären Mittellinie (K1) größer als der Abstand zwischen dem ersten Magnetsensor (21, 22) und der imaginären Mittellinie (K1) ist; – die imaginäre Mittellinie (K1) eine Rotationsmitte (C) des rotierenden Körpers (R) und die imaginäre gerade Linie (K2) im kürzesten Abstand verbindet; – das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) die vom ersten und vom zweiten Magnetsensor (2123) empfangenen Sensorsignale einer Differenzoperation unterzieht, um ein Differenzsignal zu erzeugen; und – das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) das Richtungssignal auf der Grundlage des Positionssignals und des Differenzsignals ausgibt.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die wenigstens zwei Magnetsensoren symmetrisch zur imaginären Mittellinie (K1) angeordnet sind; und – der Abstand zwischen dem zweiten Magnetsensor (22, 23) und der imaginären Mittellinie (K1) größer als ein Abstand zwischen irgendeinem der wenigstens zwei Magnetsensoren und der imaginären Mittellinie (K1) ist.
  4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die mehreren Magnetsensoren einen ersten Magnetsensor (21, 22) aufweisen, der dazu ausgelegt ist, das Sensorsignal an sowohl das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) als auch das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) zu geben; – die mehreren Magnetsensoren (2125) einen zweiten Magnetsensor (22, 23) aufweisen, der dazu ausgelegt ist, das Sensorsignal nur an das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) zu geben; – die übrigen der mehreren Magnetsensoren (2125) dazu ausgelegt sind, das Sensorsignal nur an das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) zu geben; – ein Abstand zwischen dem ersten Magnetsensor (21, 22) und einer imaginären Mittellinie (K1) größer oder gleich einem Abstand zwischen irgendeinem der mehreren Magnetsensoren (2125) und der imaginären Mittellinie (K1) ist; – ein Abstand zwischen dem zweiten Magnetsensor (22, 23) und der imaginären Mittellinie (K1) kleiner als der Abstand zwischen dem ersten Magnetsensor (21, 22) und der imaginären Mittellinie (K1) ist; – die imaginäre Mittellinie (K1) eine Rotationsmitte (C) des rotierenden Körpers (R) und die imaginäre gerade Linie (K2) im kürzesten Abstand verbindet; – das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) die vom ersten und vom zweiten Magnetsensor (2123) empfangenen Sensorsignale einer Differenzoperation unterzieht, um ein Differenzsignal zu erzeugen; und – das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) das Richtungssignal auf der Grundlage des Positionssignals und des Differenzsignals ausgibt.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die wenigstens zwei Magnetsensoren symmetrisch zur imaginären Mittellinie (K1) angeordnet sind; und – der Abstand zwischen dem zweiten Magnetsensor (22, 23) und der imaginären Mittellinie (K1) größer als ein Abstand zwischen irgendeinem der wenigstens zwei Magnetsensoren und der imaginären Mittellinie (K1) ist.
  6. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die mehreren Magnetsensoren (2125) einen ersten Magnetsensor (21) und einen zweiten Magnetsensor (22) aufweisen, wobei sowohl der erste als auch der zweite Magnetsensor (21, 22) dazu ausgelegt ist, das Sensorsignal an sowohl das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) als auch das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) zu geben; – die übrigen der mehreren Magnetsensoren (2125) dazu ausgelegt sind, das Sensorsignal nur an das Rotationspositionserfassungsmittel (41, 41a41c, 43) zu geben; – der erste und der zweite Magnetsensor (21, 22) auf der gleichen Seite einer imaginären Mittellinie (K1) angeordnet sind; – die imaginäre Mittellinie (K1) eine Rotationsmitte (C) des rotierenden Körpers (R) und die imaginäre gerade Linie (K2) im kürzesten Abstand verbindet; – das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) die vom ersten und vom zweiten Magnetsensor (21, 22) empfangenen Sensorsignale einer Differenzoperation unterzieht, um ein Differenzsignal zu erzeugen; und – das Rotationsrichtungserfassungsmittel (42, 44, 48) das Richtungssignal auf der Grundlage des Positionssignals und des Differenzsignals ausgibt.
  7. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die wenigstens zwei Magnetsensoren symmetrisch zur imaginären Mittellinie (K1) angeordnet sind; und – der Abstand zwischen dem ersten Magnetsensor (21) und der imaginären Mittellinie (K1) größer oder gleich einem Abstand zwischen irgendeinem der wenigstens zwei Magnetsensoren und der imaginären Mittellinie (K1) ist; und – der zweite Magnetsensor (22) benachbart zum ersten Magnetsensor (21) und zwischen dem ersten Magnetsensor (21) und der imaginären Mittellinie (K1) angeordnet ist.
DE102008045000A 2007-08-30 2008-08-29 Rotationserfassungssensor Ceased DE102008045000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007223361A JP2009058240A (ja) 2007-08-30 2007-08-30 回転検出装置
JP2007-223361 2007-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045000A1 true DE102008045000A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045000A Ceased DE102008045000A1 (de) 2007-08-30 2008-08-29 Rotationserfassungssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8018224B2 (de)
JP (1) JP2009058240A (de)
DE (1) DE102008045000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113207B4 (de) 2015-08-11 2022-03-10 Tdk Corporation Rotationserkennungsvorrichtung
DE112015001935B4 (de) 2014-04-23 2022-03-31 Denso Corporation Rotationserfassungsvorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
US8624588B2 (en) * 2008-07-31 2014-01-07 Allegro Microsystems, Llc Apparatus and method for providing an output signal indicative of a speed of rotation and a direction of rotation as a ferromagnetic object
US8022692B2 (en) * 2009-01-19 2011-09-20 Allegro Microsystems, Inc. Direction detection sensor
GB0903550D0 (en) * 2009-03-02 2009-04-08 Rls Merilna Tehnika D O O Position encoder apparatus
JP5259545B2 (ja) * 2009-10-13 2013-08-07 株式会社東海理化電機製作所 回転検出装置
US9086444B2 (en) * 2009-12-28 2015-07-21 Tdk Corporation Magnetic field detection device and current sensor
US8598867B2 (en) 2010-06-04 2013-12-03 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for generating a threshold signal used in a motion detector
US8729892B2 (en) 2011-04-01 2014-05-20 Allegro Microsystems, Llc Differential magnetic field sensor structure for orientation independent measurement
JP5333513B2 (ja) * 2011-05-16 2013-11-06 株式会社デンソー 回転センサ
JP5736288B2 (ja) * 2011-09-27 2015-06-17 セイコーインスツル株式会社 磁気センサ装置
US9817078B2 (en) 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US8754640B2 (en) 2012-06-18 2014-06-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors and related techniques that can provide self-test information in a formatted output signal
US10278593B2 (en) 2012-06-21 2019-05-07 Siemens Healthcare Gmbh Adaptive control of monitoring devices
US8723512B1 (en) 2012-11-26 2014-05-13 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for generating a threshold signal used in a magnetic field sensor based on a peak signal associated with a prior cycle of a magnetic field signal
US9470506B2 (en) 2013-03-13 2016-10-18 Infineon Technologies Ag Systems and methods for rapid detection of rotation direction
US9664748B2 (en) * 2013-06-20 2017-05-30 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for providing signal encoding representative of a signature region in a target
JP2015017950A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 株式会社東芝 位置検出装置および駆動システム
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
WO2015031009A2 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Allegro Microsystems, Llc Circuits and methods for generating a threshold signal used in a motion detector in accordance with a least common multiple of a set of possible quantities of features upon a target
JP2015215342A (ja) * 2014-04-25 2015-12-03 株式会社デンソー 回転検出装置及びその製造方法
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9823092B2 (en) * 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US10393767B2 (en) 2015-03-18 2019-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Single sensor systems and methods for detection of reverse rotation
US9605975B2 (en) 2015-06-05 2017-03-28 Allegro Micorsystems, Llc Magnetic field sensor for orientation independent speed and direction measurement
JP6337842B2 (ja) * 2015-06-22 2018-06-06 株式会社デンソー 回転検出装置
US10495700B2 (en) 2016-01-29 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Method and system for providing information about a target object in a formatted output signal
JP2017138143A (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 Tdk株式会社 変位検出装置および角速度検出装置
EP3449262A2 (de) 2016-05-17 2019-03-06 Allegro MicroSystems, LLC Magnetfeldsensoren und ausgangssignalformate für einen magnetfeldsensor
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
WO2018011931A1 (ja) * 2016-07-14 2018-01-18 株式会社デンソー 回転検出装置
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US10656170B2 (en) 2018-05-17 2020-05-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors and output signal formats for a magnetic field sensor
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
JP6973421B2 (ja) * 2019-01-14 2021-11-24 株式会社デンソー 回転検出装置
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11637482B2 (en) 2020-10-08 2023-04-25 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic sensor system for motor control
US11460323B2 (en) 2021-02-05 2022-10-04 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field sensor package
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11237256A (ja) 1997-11-28 1999-08-31 Denso Corp 回転検出装置
US6452381B1 (en) 1997-11-28 2002-09-17 Denso Corporation Magnetoresistive type position detecting device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5979806A (ja) 1982-10-29 1984-05-09 Hitachi Ltd 多相磁気回転センサおよび多相−2相出力変換方法
JP2611082B2 (ja) 1992-04-08 1997-05-21 矢崎総業株式会社 回転検出装置
JPH11132790A (ja) 1997-10-24 1999-05-21 Hitachi Cable Ltd 回転検出センサ
JP2000155038A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Mitsubishi Electric Corp 磁気検出装置
JP2001108700A (ja) 1999-10-05 2001-04-20 Honda Motor Co Ltd 回転体の逆転検出装置および逆転検出方法
JP4964358B2 (ja) * 1999-12-07 2012-06-27 株式会社デンソー 回転センサの検出信号処理装置および回転センサの検出信号出力方法
JP3598984B2 (ja) 2001-03-12 2004-12-08 株式会社デンソー 回転検出装置
JP4190780B2 (ja) * 2002-03-18 2008-12-03 株式会社デンソー 回転検出装置
JP2005249488A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Denso Corp 回転センサの検出信号処理回路及び検出信号処理装置
US7252148B2 (en) * 2004-07-08 2007-08-07 Smith International, Inc. Plunger actuated pumping system
JP4376150B2 (ja) * 2004-08-06 2009-12-02 株式会社デンソー 回転角度検出装置
JP4232726B2 (ja) 2004-10-18 2009-03-04 株式会社デンソー 回転検出装置
US7253613B2 (en) * 2004-11-02 2007-08-07 Denso Corporation Rotation detecting device
JP4679358B2 (ja) * 2005-02-03 2011-04-27 株式会社デンソー 回転角度検出装置
JP2006300779A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Denso Corp 回転検出装置
JP2007170922A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 回転検出装置の信号処理回路
JP5021253B2 (ja) * 2006-08-24 2012-09-05 株式会社デンソー 回転角度検出装置
JP4433024B2 (ja) * 2007-09-06 2010-03-17 株式会社デンソー 回転検出装置の製造方法
DE102010002546B4 (de) * 2009-03-05 2018-05-09 Denso Corporation Signalverarbeitungsschaltkreis eines Rotationsdetektors und Rotationswinkeldetektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11237256A (ja) 1997-11-28 1999-08-31 Denso Corp 回転検出装置
US6452381B1 (en) 1997-11-28 2002-09-17 Denso Corporation Magnetoresistive type position detecting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001935B4 (de) 2014-04-23 2022-03-31 Denso Corporation Rotationserfassungsvorrichtung
DE102016113207B4 (de) 2015-08-11 2022-03-10 Tdk Corporation Rotationserkennungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009058240A (ja) 2009-03-19
US20090058404A1 (en) 2009-03-05
US8018224B2 (en) 2011-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045000A1 (de) Rotationserfassungssensor
EP3364163B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE102004015893B4 (de) Magnetfeldsensorabgleichungsverfahren, Magnetfeldsensorabgleichungsvorrichtung und Magnetfeldsensor
EP3256828B1 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mindestens drei magnetfeldsensoren
DE10111949B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE3821083C2 (de)
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
DE19729808C2 (de) Sensoreinrichtung
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE19956361C2 (de) Drehwinkelsensor
DE10311086A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung unter Nutzung magnetoresistiver Elemente
DE102009030020A1 (de) Integrierte Sensor- und Magnetfeldkonzentratorvorrichtungen
DE10108334C2 (de) Kurbelwellenstellungssensor
DE3426784A1 (de) Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
DE19507304B4 (de) Magnetfelddetektor
DE19941464A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
EP2620752A2 (de) Magnetfeldsensor
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE202015008430U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Elektromotor
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
WO2015039655A1 (de) Bauteil, vorrichtung und verfahren zur messung einer materialspannung mittels magnetostriktion
DE102013021693A1 (de) Messsystem
DE102004026802B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131031

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final