DE102006061561A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006061561A1
DE102006061561A1 DE102006061561A DE102006061561A DE102006061561A1 DE 102006061561 A1 DE102006061561 A1 DE 102006061561A1 DE 102006061561 A DE102006061561 A DE 102006061561A DE 102006061561 A DE102006061561 A DE 102006061561A DE 102006061561 A1 DE102006061561 A1 DE 102006061561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
speed
torque
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061561A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gwinner
Gholamabas Esteghlal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006061561A priority Critical patent/DE102006061561A1/de
Priority to US12/515,661 priority patent/US8577584B2/en
Priority to PCT/EP2007/064299 priority patent/WO2008080870A1/de
Publication of DE102006061561A1 publication Critical patent/DE102006061561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem, insbesondere in Reaktion auf einen Fehler bei der Steuerung der Brennkraftmaschine (10), ein von der Brennkraftmaschine (10) abzugebendes Solldrehmoment auf ein vorgebbares Drehmoment (M1, M1', M1'') begrenzt wird. Erfindungsgemäß wird eine Drehzahl der Brennkraftmaschine (10) in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (10) ermittelt, und das vorgebbare Drehmoment (M1, M1', M1'') wird in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahl modifiziert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem, insbesondere in Reaktion auf einen Fehler bei der Steuerung der Brennkraftmaschine, ein von der Brennkraftmaschine abzugebendes Solldrehmoment auf ein vorgebbares Drehmoment begrenzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt und werden beispielsweise im Rahmen einer Überwachung eines tatsächlich von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments eingesetzt. Insbesondere ist eine Begrenzung des von der Brennkraftmaschine abzugebenden Solldrehmoments dann vorgesehen, wenn ein Fehler bei der Ansteuerung der Brennkraftmaschine erkannt worden ist, der eine unerwünschte Erhöhung des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoments bewirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Drehzahl der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, und dass das vorgebbare Drehmoment in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahl modifiziert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Modifizierung des zur Begrenzung vorgesehenen vorgebbaren Drehmoments in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahl ist vorteilhaft gewährleistet, dass der Betrieb der Brennkraftmaschine neben der von herkömmlichen Systemen bekannten reinen Momentenbegrenzung zusätzlich unter Berücksichtigung der Drehzahl erfolgt, so dass während der Momentenbegrenzung beispielsweise unerwünscht hohe Drehzahlen der Brennkraftmaschine vermieden werden können, was unter Anwendung der herkömmlichen drehzahlunabhängigen Momentenbegrenzung nicht möglich ist.
  • Vorteilhaft kann die ermittelte Drehzahl demnach eine für den Betrieb zulässige Maximaldrehzahl darstellen, deren Überschreiten erfindungsgemäß durch die Modifizierung des zur Begrenzung vorgesehenen vorgebbaren Drehmoments verhindert wird.
  • Ein besonders universeller Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist möglich, wenn die zulässige Maximaldrehzahl im Wege einer Maximumsauswahl aus mehreren miteinander konkurrierenden Drehzahlanforderungen anderer Systeme erhalten wird. Dadurch ist sichergestellt, dass auch während der Momentenbegrenzung für den Fahrbetrieb wichtige Systeme wie z. B. eine Getriebesteuerung eines der Brennkraftmaschine zugeordneten Getriebes ordnungsgemäß arbeiten können.
  • Besonders vorteilhaft kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die zulässige Maximaldrehzahl der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Signals eines Fahrpedalgebers vorgegeben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgabe einer zulässigen Maximaldrehzahl der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Fahrpedalgebersignals und eine davon abhängige entsprechende Modifikation des vorgebbaren Drehmoments ist vorteilhaft gewährleistet, dass ungeachtet der Begrenzung des von der Brennkraftmaschine abzugebenden Solldrehmoments – die von einer Motorsteuerung vorgegeben wird – gleichzeitig eine von dem Drehmomentwunsch des Fahrers abhängige Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Dadurch wird insbesondere das Problem vermieden, dass bei einer kurzzeitigen Betätigung des Fahrpedals während einer Momentenbegrenzung die Brennkraftmaschine eine unverhältnismäßig hohe Drehzahl annimmt, die – trotz darauffolgendem Verlassens des Fahrpedals – aufgrund eines inaktiven Leerlaufdrehzahlreglers unerwünscht bestehen bleibt, bis z. B. durch eine Klimaanlage oder Servolenkung bewirkte Verbraucherverluste ein entsprechend unnötig großes, vorgesteuertes Drehmoment wieder abgebaut haben. Das dabei zu hohe vorgesteuerte Drehmoment ergibt sich bei herkömmlichen Betriebsverfahren üblicherweise aufgrund eingeschränkter Möglichkeiten bei der Modellierungsgenauigkeit der Systeme der Brennkraftmaschine. Entsprechend dieser Modellierungsgenauigkeit werden auch die Sicherheitsoffsets etc. gewählt, die ein irrtümliches Ansprechen einer Drehmomentenüberwachung aufgrund von Messfehlern bei der Erfassung von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine usw. verhindern sollen.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass bei einigen Betriebsarten der Brennkraftmaschine bereits eine geringfügige Erhöhung des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Istdrehmoments eine unverhältnismäßig große Steigerung der Istdrehzahl der Brennkraftmaschine zur Folge hat, die sich negativ auf die Emissionswerte der Brennkraftmaschine auswirkt. In derartigen Betriebszuständen ist insbesondere auch durch die vorstehend beschriebene Begrenzung des Solldrehmoments keine zuverlässige Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine zuverlässige Begrenzung der Maximaldrehzahl der Brennkraftmaschine auch in derartigen Betriebsarten sicher.
  • Eine besonders flexible Anpassung der zulässigen Maximaldrehzahl für die Brennkraftmaschine an einen durch das Fahrpedalgebersignal repräsentierten Fahrerwunsch kann durch Verwendung einer vorzugsweise nichtlinearen Kennlinie zur Ermittlung der Maximaldrehzahl in Abhängigkeit des Fahrpedalgebersignals erzielt werden.
  • Eine besonders einfache Berücksichtigung der erfindungsgemäßen zulässigen Maximaldrehzahl wird einer Ausführungsform der Erfindung zufolge dadurch erreicht, dass ein mit der zulässigen Maximaldrehzahl korrespondierendes Maximaldrehmoment gebildet und einer Momentenkoordination der Brennkraftmaschine zur Modifizierung des vorgebbaren Drehmoments zugeführt wird, wo es in dem Fachmann bekannter Weise gegebenenfalls mit weiteren Momentenanforderungen der Brennkraftmaschine bzw. zugehöriger Systeme priorisiert wird. D. h. neben der bereits von den herkömmlichen Betriebsverfahren bekannten Momentenbegrenzung im Fehlerfall wird ein von der erfindungsgemäßen zulässigen Maximaldrehzahl abgeleitetes Drehmoment verwendet, um die der Erfindung zugrundeliegende Drehzahlbegrenzung zu realisieren. Eine entsprechende Priorisierung kann vorteilhaft beispielsweise eine Minimumsauswahl umfassen, die das mit der zulässigen Maximaldrehzahl korrespondierende Maximaldrehmoment dann zur Begrenzung auswählt, wenn es kleiner ist als das auch bei herkömmlichen Verfahren gebildete vorgebbare Drehmoment, was einer Begrenzung des vorgebbaren Drehmoments auf das Maximaldrehmoment entspricht. Alternativ dazu kann das herkömmlich gebildete vorgebbare Drehmoment auch um einen von dem Maximaldrehmoment abhängigen Wert vermindert werden usw.
  • Um die erfindungsgemäße Vorgabe der zulässigen Maximaldrehzahl nur in einem interessierenden Betriebsbereich der Brennkraftmaschine zu aktivieren, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass anstelle der in Abhängigkeit des Fahrpedalgebersignals ermittelten zulässigen Maximaldrehzahl eine vorgebbare, insbesondere von dem Fahrpedalgebersignal unabhängige zulässige weitere Maximaldrehzahl vorgegeben wird, wenn die in Abhängigkeit des Fahrpedalgebersignals ermittelte zulässige Maximaldrehzahl größer ist als eine Istdrehzahl der Brennkraftmaschine, vorzugsweise vermindert um einen vorgebbaren Offsetwert. Die Betrachtung einer um den vorgebbaren Offsetwert verminderten Istdrehzahl ermöglicht vorteilhaft die Realisierung eines Hystereseverhaltens, das Schwingungen in einer das erfindungsgemäße Verfahren realisierenden Reglerstruktur unterdrückt.
  • Um auch bei einem verschwindenden Fahrerwunsch eine zuverlässige und schnelle Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu erzielen, ist vorgesehen, dass dann, wenn das Fahrpedalgebersignal einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet oder ganz verschwindet, das vorgebbare Drehmoment um einen Drehmomentwert verändert wird, der in Abhängigkeit einer Istdrehzahl der Brennkraftmaschine und/oder einer, vorzugsweise mit dem Solldrehmoment korrespondierenden, Solldrehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Der erfindungsgemäß vorgesehene Drehmomentwert kann vorteilhaft auch bei einer Addition eines Sicherheitsoffsets auf das zur Begrenzung vorgesehene Drehmoment berücksichtigt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms, das auf einem elektronischen Speichermedium gespeichert sein kann, welches z. B. einem Steuergerät der Brennkraftmaschine zugewiesen ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Brennkraftmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt,
  • 2a ein Funktionsdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2b eine Kennlinie zur Verwendung mit dem anhand des Funktionsdiagramms aus 2a veranschaulichten Verfahren, und
  • 3 ein Funktionsdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 10, deren Betrieb durch ein ihr zugeordnetes Steuergerät 20 gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Dem Steuergerät 20 wird, wie aus 1 ersichtlich, ein Signal FPG eines Fahrpedalgebers zugeführt, das einen Drehmomentwunsch eines Fahrers des die Brennkraftmaschine 10 enthaltenden Kraftfahrzeugs repräsentiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht, insbesondere in Reaktion auf einen Fehler bei der Steuerung der Brennkraftmaschine 10, eine Begrenzung des von der Brennkraftmaschine 10 abzugebenden Solldrehmoments auf ein vorgebbares Drehmoment vor, um ein unerwünschtes Beschleunigen der Brennkraftmaschine 10 infolge momentenerhöhender Fehler in der Steuerung beziehungsweise dem Steuergerät 20 zu verhindern.
  • 2a zeigt ein Funktionsdiagramm zur Realisierung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein entsprechend auf das vorgebbare Drehmoment M1 begrenztes Solldrehmoment einem dem Fachmann bekannten Momentenkoordinator 11 zugeführt wird, der eine Priorisierung des vorgebbaren Drehmoments M1 mit weiteren ihm zugeführten Drehmomenten M2, M_max durchführt.
  • Bei dem weiteren Drehmoment M2 handelt es sich beispielsweise um ein von weiteren Systemen (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine 10 angefordertes Drehmoment.
  • Das ebenfalls dem Momentenkoordinator 11 zugeführte Drehmoment M_max wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit einer für die Brennkraftmaschine 10 maximal zulässigen Maximaldrehzahl n_max gebildet, die erfindungsgemäß in Abhängigkeit des Fahrpedalgebersignals FPG (vgl. auch 1) vorgegeben wird.
  • Wie aus 2a ersichtlich ist, wird das Fahrpedalgebersignal FPG einem Funktionsblock KL zur Realisierung einer vorzugsweise nichtlinearen Kennlinie zugeführt, der eine Transformation des Fahrpedalgebersignals FPG in die entsprechende zulässige Maximaldrehzahl n_max durchführt.
  • 2b zeigt beispielhaft eine derartige Kennlinie KL, die einen ersten, linearen Bereich B1 aufweist sowie einen weiteren, nichtlinearen Bereich B2, der eine Begrenzung der Maximaldrehzahl n_max auf einen konstanten Wert vorsieht.
  • Eine auf diese Weise ermittelte zulässige Maximaldrehzahl n_max für die Brennkraftmaschine 10 wird dem Funktionsblock 12 zugeführt, der hieraus ein mit der zulässigen Maximaldrehzahl n_max korrespondierendes Maximaldrehmoment M_max bildet und der Momentenkoordination 11 zuführt.
  • Neben der erfindungsgemäß mithilfe der Kennlinie KL ermittelten Maximaldrehzahl n_max werden vorteilhaft auch Drehzahlanforderungen n' weiterer Systeme berücksichtigt, indem sie zusammen mit der zulässigen Maximaldrehzahl n_max einer durch den Funktionsblock 13 durchgeführten Maximumsauswahl zugeführt werden. Das heißt, an dem Ausgang des Funktionsblocks 13 ist der größte dem Funktionsblock 13 eingangsseitig zugeführte Wert verfügbar. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, von einer Getriebesteuerung (nicht gezeigt) herrührende Drehzahlanforderungen n' im Bedarfsfall bevorzugt gegenüber der mittels des Fahrpedalgebersignals FPG gebildeten zulässigen Maximaldrehzahl n_max zu berücksichtigen.
  • Der Maximumsauswahl 13 ist ein Schalter 14 nachgeordnet, der in Abhängigkeit des ihm zugeführten Logiksignals L entweder den aus der Maximumsauswahl 13 erhaltenen Drehzahlwert oder einen weiteren Wert n_max' für die Maximaldrehzahl der Brennkraftmaschine 10 an den Funktionsblock 12 weiterleitet.
  • Bei dem weiteren Drehzahlwert n_max' handelt es sich bevorzugt um eine insbesondere von dem Fahrpedalgebersignal FPG unabhängige zulässige weitere maximale Drehzahl, beispielsweise um eine fest vorgegebene Drehzahl, wie sie z. B. auch für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 10 vorgegeben wird.
  • Der Wert des den Schalter 14 steuernden Logiksignals L hängt einerseits von einem die Momentenbegrenzung anzeigenden Logiksignal MB und andererseits von einem Ausgangssignal HA eines Hysteresezweigs H ab. Wie aus 2a ersichtlich, werden die Logiksignale MB, HA von dem UND-Glied 15 miteinander verknüpft, um das den Schalter 14 steuernde Logiksignal L zu erhalten.
  • Der Hysteresezweig H sieht einen Vergleich des aus der Maximumsauswahl 13 erhaltenen Drehzahlwerts mit der um einen Offsetwert n_offset verminderten Istdrehzahl n_ist der Brennkraftmaschine 10 vor und gibt ein Ausgangssignal HA mit dem Wert logisch eins dann aus, wenn der über die Maximumsauswahl 13 ermittelte Drehzahlwert kleiner ist als die um den Offsetwert n_offset verminderte Istdrehzahl n_ist der Brennkraftmaschine 10. Das heißt, in diesem Fall, und wenn gleichzeitig die Momentenbegrenzung MB aktiviert ist, wird das aus der Maximumsauswahl 13 erhaltene Signal an den Funktionsblock 12 weitergeleitet. Sofern die erfindungsgemäß aus dem Fahrpedalgebersignal FPG ermittelte zulässige Maximaldrehzahl n_max größer ist als die weiteren der Maximumsauswahl 13 zugeführten Drehzahlwerte n', wird die erfindungsgemäß ermittelte zulässige Maximaldrehzahl n_max in dem Funktionsblock 12 zur Bildung des von dem Fahrpedalgebersignal FPG abhängigen Begrenzungsmoments M_max herangezogen. Damit ist sichergestellt, dass die Brennkraftmaschine 10 keine unerwünscht hohe Drehzahl annimmt, die sich auf Grund von Toleranzen trotz der Begrenzung durch das vorgebbare Drehmoment M1 ergeben kann. Vielmehr findet über den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Mechanismus vorteilhaft eine Begrenzung des von der Brennkraftmaschine 10 abgegebenen Drehmoments mittels des Begrenzungsmoments M_max statt, das direkt von der maximal zulässigen Drehzahl n_max und in entsprechender Weise auch von dem Fahrpedalgebersignal FPG abhängt.
  • Bei herkömmlichen Systemen würde in der Momentenbegrenzung MB bei einem nichtverschwindenden Fahrerwunsch, d. h. einem Fahrpedalgebersignal FPG größer Null und auf Grund des hierbei inaktiven Leerlaufreglers trotz der Begrenzung durch das vorgebbare Drehmoment M1 unter Umständen die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 auf unverhältnismäßig hohe Werte ansteigen, mit denen entsprechend ungünstige Emissionswerte einhergehen. Eine derartig hohe Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 würde bei herkömmlichen Systemen auf Grund des inaktiven Leerlaufreglers nur sehr langsam, beispielsweise durch Verbraucherverluste, die von einer Klimaanlage beziehungsweise einer Servolenkung oder dergleichen verursacht werden, abgebaut werden.
  • Diese unerwünschte Drehzahlerhöhung wird vorteilhaft durch das erfindungsgemäße Verfahren umgangen, indem ein momentaner Fahrpedalgebersignalwert bei der Bildung des Begrenzungsmoments M_max berücksichtigt wird.
  • Der Momentenkoordinator 11 führt wie bereits beschrieben eine Priorisierung der ihm zugeführten Drehmomentwerte M1, M_2, M_max durch und bildet in Abhängigkeit eines tatsächlich umzusetzenden Drehmomentwerts entsprechende Ansteuergrößen für die Brennkraftmaschine 10, bei denen es sich beispielsweise um die Vorgabe eines Zündwinkels und/oder eine einzuspritzende Kraftstoffmenge und/oder einen Ansteuerwert für eine Drosselklappe der Brennkraftmaschine 10 handeln kann. Es ist ferner denkbar, dass der Momentenkoordinator 11 eine separate Priorisierung für einen Luftpfad und einen Kraftstoffpfad der Brennkraftmaschine 10 beziehungsweise für entsprechende Vorhalte- und/oder Stellmomente durchführt. Das tatsächlich umzusetzende Drehmoment kann beispielsweise durch eine Minimumsauswahl zwischen den Drehmomentwerten M1, M_max ermittelt werden, so dass im Falle M_max < M1 vorteilhaft das mit der maximal zulässigen Drehzahl n_max korrespondierende Drehmoment eingestellt wird, und nicht etwa das höhere Drehmoment M1, das herkömmlich gebildet ist und keinen Bezug zu dem Fahrerwunsch aufweist. Anstelle der Minimumsauswahl kann das tatsächlich umzusetzende Drehmoment auch dadurch erhalten werden, dass das Drehmoment M1 in geeigneter Weise in Abhängigkeit des Maximaldrehmoments M_max modifiziert wird. Eine derartige Modifikation kann insbesondere eine Verringerung des Drehmoments M1 um einen von dem Maximaldrehmoments M_max abhängigen Wert umfassen.
  • 3 zeigt ein Funktionsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der dem Momentenkoordinator 11 zwei Werte M1', M1'' für ein vorgebbares Drehmoment zum Zwecke der Begrenzung zugeführt werden, von denen der erste Drehmomentwert M1' einem vorgebbaren Vorhaltemoment entspricht, und von denen der zweite Drehmomentwert M1'' einem vorgebaren Stellmomentwert entspricht.
  • Die dem Funktionsdiagramm aus 3 entsprechende erfindungsgemäße Verfahrensvariante wird bevorzugt dann durchgeführt, wenn ein Wert des Fahrpedalgebersignals FPG einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet beziehungsweise den Wert Null aufweist, was das Nichtvorhandensein eines Fahrerwunsches hinsichtlich eines von der Brennkraftmaschine 10 abzugebenden Drehmoments anzeigt. Der entsprechend verschwindende Fahrpedalgebersignalwert wird bei dem Funktionsdiagramm aus 3 durch das Logiksignal FPG' angezeigt, das zusammen mit dem die Momentenbegrenzung anzeigenden Logiksignal MB einem UND-Glied 16 zugeführt wird. Das Ausgangssignal 16' des UND-Glieds 16 gibt demnach an, dass kein Fahrerwunsch vorliegt, das heißt der Fahrer hat das Fahr- bzw. Gaspedal nicht betätigt, und dass die Momentenbegrenzung MB aktiv ist, was beispielsweise in Reaktion auf einen bei der Motorsteuerung erkannten Fehler erfolgt.
  • Für diesen Fall sieht das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft vor, dass die in dem Block B zusammengefassten Funktionskomponenten die für die Momentenbegrenzung zu verwendenden Drehmomentwerte M1', M'' in der nachstehend beschriebenen Weise verändern.
  • Üblicherweise wird unter Verwendung des Kennfelds KF für jeden der Momentenwerte M1', M1'' in Abhängigkeit verschiedener Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10 ein sogenannter Sicherheitsoffset OFS ermittelt, der über die Addierer 17a, 17b zu den Drehmomentwerten M1', M1'' hinzuaddiert wird, um bei einer Drehmomentenüberwachung auftretende Ungenauigkeiten, die beispielsweise auf Messfehler und dergleichen zurückzuführen sind, auszugleichen beziehungsweise eine vorgebbare Toleranz bei der Drehmomentenüberwachung einzuführen.
  • Dieser Sicherheitsoffset OFS wird mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Funktionsblocks B verändert, um die vorstehend beschriebene Änderung der Drehmomentwerte M1', M1'' herbeizuführen.
  • Die erfindungsgemäße Veränderung dieser Drehmomentwerte wird über den Schalter 18 aktiviert bzw. deaktiviert und findet nur dann statt, wenn das Ausgangssignal 16' des UND-Glieds 16 den Wert logisch eins aufweist, das heißt, wenn kein Fahrerwunsch vorliegt und die Momentenbegrenzung MB aktiv ist. Andernfalls leitet der Schalter 18 direkt das herkömmlich von dem Kennfeld KF gebildete Sicherheitsoffsetsignal OFS an die Addierer 17a, 17b weiter.
  • Zur erfindungsgemäßen Beeinflussung der Drehmomentwerte M1', M1'' wird zunächst eine Differenz Δn aus der Istdrehzahl n_ist und einer für den betrachteten Betriebszustand vorgegebenen Solldrehzahl n_soll gebildet. Bei der Solldrehzahl n_soll kann es sich beispielsweise um eine für den Leerlauf der Brennkraftmaschine 10 vorgesehene Solldrehzahl handeln, da vorliegend kein Fahrerwunsch vorliegt, vergleiche das Signal FPG'. Die durch den Subtrahierer 19 gebildete Drehzahldifferenz Δn wird einem Integrierer 20 zugeführt, der dementsprechend mit der Zeit einen Speicherwert aufbaut, der mit dem Zeitintegral der Drehzahldifferenz Δn zwischen der Istdrehzahl n_ist und der Solldrehzahl n soll für die Brennkraftmaschine 10 korrespondiert. Ein an dem Ausgang des Integrierers 20 in Abhängigkeit seines Speicherwerts erhaltener Drehmomentwert ΔM wird erfindungsgemäß dem weiteren Subtrahierer 21 zugeführt, so dass der mittels des Kennfelds KF erhaltene Offsetwert OFS dementsprechend um den Wert ΔM verringert wird, bevor er über die Addierer 17a, 17b zu den sich aus der Drehmomentbegrenzung ergebenden Drehmomentwerten M1', M1'' hinzu addiert wird.
  • Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren stellt demnach sicher, dass auch bei einem verschwindenden Fahrerwunsch eine zuverlässige Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 auf die vorgegebene Solldrehzahl n_soll stattfindet, indem der für die Drehmomentwerte M1', M1'' auf herkömmliche Weise vorgesehene Offsetwert OFS erfindungsgemäß um einen Wert ΔM angepasst wird, der einer integrierten Differenz zwischen der Istdrehzahl n_ist und der Solldrehzahl n_soll für die Brennkraftmaschine 10 entspricht. Das heißt, der tatsächlich zu den Drehmomentwerten M1', M1'' hinzuaddierte Offsetwert wird in Abhängigkeit einer Regeldifferenz für die Drehzahl der Brennkraftmaschine angepasst. Beispielsweise ergibt sich bei einer verhältnismäßig großen Drehzahldifferenz Δn ein verhältnismäßig großer Momentenwert ΔM, der eine entsprechend starke Verringerung des Sicherheitsoffsets OFS bewirkt, wodurch effektiv eine stärkere Momentenbegrenzung realisiert wird, die sich vorteilhaft drehzahlsenkend auswirkt.
  • Bei einer verhältnismäßig kleinen Drehzahldifferenz Δn ergibt sich dementsprechend erfindungsgemäß lediglich eine verhältnismäßig kleine Änderung des Sicherheitsoffsets OFS durch den Wert ΔM.
  • Die erfindungsgemäße Veränderung des Sicherheitsoffsets OFS in Abhängigkeit der Drehzahldifferenz Δn hat den Vorteil, dass – ausgehend von einer unerwünscht hohen Drehzahl der Brennkraftmaschine – eine wirksame Verringerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine direkt durch ein dem Momentenkoordinator 11 zugeführtes Begrenzungsmoment realisierbar ist, und nicht erst durch einen separaten Drehzahlregler, der eine deutlich langsamere Anpassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 bewirken würde.
  • Insgesamt steigert die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Komfort bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine, weil unverhältnismäßig hohe Drehzahlen wirksam und schnell auf eine vorgebbare Solldrehzahl verringert werden. Darüberhinaus ergibt sich eine Verringerung der von der Brennkraftmaschine 10 abgegebenen Emissionen in dem Leerlaufbereich.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem, insbesondere in Reaktion auf einen Fehler bei der Steuerung der Brennkraftmaschine (10), ein von der Brennkraftmaschine (10) abzugebendes Solldrehmoment auf ein vorgebbares Drehmoment (M1, M1', M1'') begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Brennkraftmaschine (10) in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (10) ermittelt wird, und dass das vorgebbare Drehmoment (M1, M1', M1'') in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahl modifiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Drehzahl eine für den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) zulässige Maximaldrehzahl (n_max) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zulässige Maximaldrehzahl (n_max) im Wege einer Maximumsauswahl aus mehreren miteinander konkurrierenden Drehzahlanforderungen anderer Systeme erhalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zulässige Maximaldrehzahl (n_max) in Abhängigkeit eines Signals (FPG) eines Fahrpedalgebers vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zulässige Maximaldrehzahl in Abhängigkeit einer Steuerung eines der Brennkraftmaschine (10) zugeordneten Getriebes erhalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Fahrpedalgebersignal (FPG) einen vorgebbaren Schwellwert unterschreitet oder verschwindet, das vorgebbare Drehmoment (M1, M1', M1'') um einen Drehmomentwert (ΔM) verändert wird, der in Abhängigkeit einer Istdrehzahl (n_ist) der Brennkraftmaschine (10) und/oder einer, vorzugsweise mit dem Solldrehmoment korrespondierenden, Solldrehzahl (n_soll) der Brennkraftmaschine (10) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise nichtlineare, Kennlinie (KL) verwendet wird, um die zulässige Maximaldrehzahl (n_max) in Abhängigkeit des Fahrpedalgebersignals (FPG) zu ermitteln.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der zulässigen Maximaldrehzahl (n_max) korrespondierendes Maximaldrehmoment (M_max) gebildet und einer Momentenkoordination (11) der Brennkraftmaschine (10) zur Modifizierung des vorgebbaren Drehmoments (M1, M1', M2'') zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgebbare Drehmoment (M1, M1', M1'') auf das Maximaldrehmoment (M_max) begrenzt wird.
  10. Steuergerät (20) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102006061561A 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006061561A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061561A DE102006061561A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US12/515,661 US8577584B2 (en) 2006-12-27 2007-12-20 Method for operating an internal combustion engine
PCT/EP2007/064299 WO2008080870A1 (de) 2006-12-27 2007-12-20 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061561A DE102006061561A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061561A1 true DE102006061561A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39204834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061561A Withdrawn DE102006061561A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8577584B2 (de)
DE (1) DE102006061561A1 (de)
WO (1) WO2008080870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001696A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Einstellen einer fahrerwunschabhängigen Soll-Drehzahl
DE102011086360A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Motordrehzahlbegrenzung
FR3040351A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-03 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un systeme d'entrainement d'un vehicule automobile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032214A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregler-Funktionsüberwachung
JP6264332B2 (ja) * 2015-06-30 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703685C2 (de) * 1997-01-31 2003-06-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19739564A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1078805B1 (de) * 1999-08-24 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
DE10000918A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6440038B1 (en) * 2000-06-01 2002-08-27 Cummins Engine Company, Inc. Method and system for managing torque of a drivetrain
JP3525879B2 (ja) * 2000-09-19 2004-05-10 日産自動車株式会社 4輪駆動車の前後輪トルク配分制御装置
DE10141600A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2003019029A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
DE10210684B4 (de) * 2002-03-12 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10215406B4 (de) * 2002-04-08 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
FR2838774B1 (fr) * 2002-04-22 2005-04-08 Siemens Vdo Automotive Procede et dispositif de controle de moteur vehicule
DE10221341B4 (de) * 2002-05-08 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE10331872A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
US7308352B2 (en) * 2003-08-07 2007-12-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Enhanced braking system and method
DE102004018676B4 (de) * 2004-04-17 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004022554B3 (de) * 2004-05-07 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrerwunschdrehmoments bei einer Brennkraftmaschine
DE102004040926B4 (de) * 2004-08-24 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004041660B3 (de) * 2004-08-27 2006-05-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Ausgabedrehmoments
DE102006018053A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Ansteuersystem für eine elektrische Maschine
DE102006031007A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Steuereinheit zum Betreiben eines Fahrzeugantriebes
DE102006037124A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Daimler Ag Ansteuersystem für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102006053807A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007062170A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001696A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Einstellen einer fahrerwunschabhängigen Soll-Drehzahl
DE102011086360A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Motordrehzahlbegrenzung
FR3040351A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-03 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un systeme d'entrainement d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080870A1 (de) 2008-07-10
US20100162996A1 (en) 2010-07-01
US8577584B2 (en) 2013-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833395T2 (de) Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät
EP1307643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit
DE3301742A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE10332231A1 (de) Anordnung und Verfahren zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2334531B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE102014206293A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102006061561A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1412630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1432899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE10135143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE10039784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10350778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
WO2012019995A1 (de) Verfahren zur anfahrunterstützung eines fahrzeugs
WO2018069159A1 (de) Vereinfachte regelstrategie für ein hybrid-fahrzeug für verringerte emissionswerte
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
EP1091107B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verringern von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
AT520760B1 (de) Verfahren zur begrenzung eines motormoments
DE19844822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE102009010926B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee