DE60038462T2 - Motorleerlaufsteuerung - Google Patents

Motorleerlaufsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60038462T2
DE60038462T2 DE60038462T DE60038462T DE60038462T2 DE 60038462 T2 DE60038462 T2 DE 60038462T2 DE 60038462 T DE60038462 T DE 60038462T DE 60038462 T DE60038462 T DE 60038462T DE 60038462 T2 DE60038462 T2 DE 60038462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idle
engine
engine speed
speed
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038462D1 (de
Inventor
Stuart Graham Kensington PRICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orbital Australia Pty Ltd
Original Assignee
Orbital Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbital Australia Pty Ltd filed Critical Orbital Australia Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60038462D1 publication Critical patent/DE60038462D1/de
Publication of DE60038462T2 publication Critical patent/DE60038462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Steuerungsstrategien für Verbrennungsmotoren und im Besonderen die Steuerung des Leerlaufs eines Motors. Obwohl die vorliegende Erfindung hauptsächlich in Bezug auf Motoren mit Direkteinspritzsystemen beschrieben wird, ist offensichtlich, dass die Erfindung ebenso auf Motoren angewendet werden kann, die alternative Betankungssysteme einsetzen.
  • Der Anmelder hat Doppelflüssigkeitsdirekteinspritzsysteme zur Verwendung sowohl bei Zweitakt- als auch bei Viertakt-Verbrennungsmotoren entwickelt. Ein Beispiel eines solchen Doppelflüssigkeitseinspritzsystems wird in dem US-Patent Nr. 4693224 des Anmelders beschrieben. Diese Kraftstoffsysteme können bei verschiedensten Sport-, Schiffs-, Kfz- und Flugzeug-Motoranwendungen eingesetzt werden.
  • Derartige Motoren mit Direkteinspritzung werden üblicherweise durch Ändern der Motorbetankungsrate in Abhängigkeit von Motorlast und Motorgeschwindigkeit gesteuert. Wenn der Motor im Leerlauf arbeitet, wird üblicherweise eine Leerlaufsteuerung, die ein PID(Proportional Integral Differential)-System umfasst, verwendet, um den Betrieb des Motors auf eine Basisleerlaufdrehzahl zurückzubringen oder ihn auf dieser zu halten. Die Leerlaufsteuerung stellt im Allgemeinen eine Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung des Motors bereit, indem sie die Motorbetankungsrate so variiert, dass die Motorgeschwindigkeit auf der Basisleerlaufdrehzahl gehalten oder auf diese zurückgebracht wird. Wenn anfangs von einem nicht-Leerlauf-Betriebsmodus in den Leerlauf übergegangen wird, kann die Leerlaufsteuerung dies durch Einstellen von Motorgeschwindigkeits-Sollwerten erreichen, die die Motorgeschwindigkeit stufenweise auf die endgültige Basisleerlaufdrehzahl verringern.
  • Der Betrieb der Leerlaufsteuerung wird normalerweise initiiert, wenn die Motorgeschwindigkeit unter einen vorbestimmten Wert fällt, da der Leerlauf allmählich erreicht wird. Dieser vorbestimmte Wert ist als der Leerlauf-Eingangssollwert" bekannt. Wenn die Motorgeschwindigkeit unter diese Leerlauf-Eingangssollwert-Geschwindigkeit fällt, dann dient die Leerlaufsteuerung dazu, die Motorgeschwindigkeit durch Ändern der Motorbetankungsrate zu verringern, um die Motorgeschwindigkeit stufenweise auf die endgültige Basisleerlaufdrehzahl zu bringen. Die Leerlaufsteuerung hält daraufhin die Motorgeschwindigkeit auf dieser stabilen Basisleerlaufdrehzahl, wobei sich der Motor in seinem Leerlauf- oder unbelasteten Zustand befindet. Dementsprechend wird die Leerlaufsteuerung üblicherweise bei einem bestimmten Wert über der Basisleerlaufdrehzahl gestartet, und dies erfolgt hauptsächlich aus dem Grund, um zu gewährleisten, dass ein fließender Übergang von nicht-Leerlauf-Motorgeschwindigkeiten in den Leerlauf möglich ist.
  • Es hat sich erwiesen, dass es bei bestimmten Motor-Anwendungen nicht immer angebracht ist, eine Strategie der Leerlaufsteuerung anzuwenden, bei der lediglich ein einzelner Leerlauf-Eingangssollwert festgelegt wird. Dies kann insbesondere bei Fahrzeugen mit trägheitsarmen Motoren und/oder einem stufenlos verstellbarem Getriebe (CVT – Continuously Variable Transmission), wie beispielsweise bei Motorrollern und ATVs (All Terrain Vehicles), der Fall sein. Bei solchen Fahrzeugen kann das CVT-Getriebe nicht bei der gleichen Geschwindigkeit von dem Motor auskuppeln, bei der die Kupplung einrückt. Aus diesem Grund kann es zu Situationen kommen, in denen der Motor in den Leerlaufsteuerungsprozess übergehen kann, wobei das CVT-Getriebe entweder eingerückt oder ausgerückt ist. Folglich kann in einem möglichen Szenarium der Motor weiterhin über das CVT-Getriebe angetrieben werden, während sich der Motor in einem unbelasteten oder „Null-Leistungs"-Zustand befindet. Als Folge ist die Rate der Motorgeschwindigkeitsabnahme geringer als sie normalerweise in dem Fall sein würde, in dem der Motor ausgekuppelt worden wäre. Infolgedessen kann die Motorgeschwindigkeit über eine längere Zeitdauer hinweg auf einem Wert gehalten werden, der erheblich höher ist als der Basisleerlaufsollwert oder die endgültige Basisleerlaufdrehzahl.
  • Wenn der Motor nicht von dem Antriebsstrang des Fahrzeuges ausgekuppelt wird, kann die Leerlaufsteuerung die Motorgeschwindigkeit nicht zufriedenstellend auf den Basisleerlaufsollwert steuern. Die Leerlaufsteuerung reagiert beim Versuch des Steuerns der Motorgeschwindigkeit auf die Basisleerlaufdrehzahl üblicherweise auf den großen Fehler zwischen der tatsächlich Motorgeschwindigkeit und der Basisleerlauf drehzahl, indem sie die Motorbetankungsrate signifikant verringert. Sobald der Motor jedoch endgültig von dem Antriebsstrang des Fahrzeugs ausgekuppelt ist, wobei aufgrund der vorherigen Leistungen der Leerlaufsteuerung wenig bis kein Kraftstoff in dem Kraftstoffsystem vorhanden ist, ist es schwierig, zu verhindern, dass die Motorgeschwindigkeit deutlich unter die Basisleerlaufdrehzahl sinkt. Dies kann zu einem beträchtlich verringerten Drehmomentanstieg und typischerweise zu einem Abwürgen des Motors führen.
  • Dies ist im Allgemeinen der Fall, wenn ein relativ hoher Leerlauf-Eingangssollwert in der Leerlaufsteuerungs-Strategie eingestellt ist. Während dieses Problem teilweise dadurch gelöst werden kann, dass stattdessen ein relativ niedriger Leerlauf-Eingangssollwert verwendet wird (das heißt, so, dass der Fehler zwischen der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und dem Basisleerlaufsollwert oder der Basisleerlaufdrehzahl vergleichsweise klein ist, wenn der Motor keine Leistung aufweist und er über das CVT-Getriebe angetrieben wird), entstehen dadurch wiederum andere Probleme. Insbesondere dann, wenn der Motor von dem Antriebsstrang des Fahrzeugs ausgekuppelt wird und die Abnahmegeschwindigkeit der Motorgeschwindigkeit ziemlich hoch ist, wird der Leerlaufsteuerung durch die Verwendung eines niedrigen Leerlauf-Eingangssollwertes üblicherweise nicht die Gelegenheit gegeben, sicherzustellen, dass es zu keinem Unterschreiten des Motorgeschwindigkeits-Sollwertes und/oder zu keinem Abwürgen kommt.
  • Dementsprechend gibt es bestimmte Anwendungen, bei denen zwei oder mehr Leerlauf-Eingangssollwerte vorteilhaft wären, so dass eine zufriedenstellende Steuerung des Leerlaufs mit der Leerlaufsteuerung in Erwiderung auf eine Anzahl unterschiedlicher Szenarien ausgeführt werden kann.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs eines Motors bereitzustellen, welches wenigstens einige der vorstehend aufgeführten Probleme löst.
  • In diesem Sinne wird in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs eines Verbrennungsmotors bereitgestellt, das, in Erwiderung auf die Motorgeschwindigkeit, die sich unter einem vorbestimmten Wert befindet, umfasst:
    Bestimmen der Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit;
    Auswählen eines Leerlauf-Eingangssollwertes in Abhängigkeit von der Änderungsrate;
    Initiieren der Leerlaufsteuerung des Motors auf Grundlage des Leerlauf-Eingangssollwertes zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit auf eine Basisleerlaufdrehzahl.
  • Die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ist vorzugsweise bestimmbar, nachdem die Abnahme der Motorgeschwindigkeit nachgewiesen wurde. Die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ist vorzugsweise bestimmbar, nachdem die Motorgeschwindigkeit auf einen Punkt unterhalb des vorbestimmten Wertes verringert wurde. Die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ist zweckmäßigerweise bestimmbar, sobald das Auftreten eines nicht-Leerlauf-zu-Leerlauf-Überganges während des Betriebes des Motors nachweisbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit nur bestimmt wird, wenn offensichtlich ist, dass der Motor bald versuchen wird, in einen Leerlauf-Betriebsmodus überzugehen.
  • Die Leerlaufsteuerung der Motorgeschwindigkeit wird vorzugsweise unter Verwendung einer Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung durchgeführt. In diesem Zusammenhang kann eine beliebige Leerlaufsteuerung für die Verwendung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Während der Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung des Motors können vorzugsweise Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien festgelegt wenden und die Motorgeschwindigkeit kann gesteuert werden, um den Sollwertkennlinien zu folgen, um so die Motorgeschwindigkeit stufenweise auf die Basisleerlaufdrehzahl zu verringern. Die Leerlaufsteuerung wird typischerweise in einer elektronischen Steuereinheit (ECU – Electronic Control Unit) ausgeführt, die den Betrieb des Motors steuert. Solche ECUs sind auf dem Gebiet der Motorsteuerung allgemein bekannt und werden aus diesem Grund hierin nicht näher beschrieben. Die Leerlaufsteuerung umfasst vorzugsweise ein „PID"-System, welches dazu dient, den Fehler zwischen der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und der Sollwertgeschwindigkeit zu bestimmen, um die Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung des Motors zu erleichtern. Die Leerlaufsteuerung kann jedoch ein beliebiges anderes geeignetes System einschließlich beispielsweise eines „P1"- oder „P"-Systems umfassen oder verwenden.
  • Die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit kann vorzugsweise als ein Leerlaufeingangsgradient bestimmt werden, wobei der Gradient mit steigender Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ansteigt. Folglich würde, wenn eine schnelle Abnahme der Motorgeschwindigkeit beispielsweise aufgrund eines kurzen abrupten Öffnens der Drosselklappe des Fahrzeugs im Stillstand auftreten würde, der Gradient typischerweise ziemlich steil (das heißt, groß) sein. Wenn demgegenüber beispielsweise eine geringere Motorgeschwindigkeitsabnahmerate auftritt, wenn der Motor noch in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs eingekuppelt ist, jedoch kein Fahrerwunsch oder keine Last vorliegt, würde der Gradient deutlich flacher (das heißt, kleiner) sein.
  • Vorzugsweise kann wenigstens ein hoher Leerlauf-Eingangssollwert und wenigstens ein niedriger Leerlauf-Eingangssollwert für die Verwendung mit der Leerlaufsteuerung vorbestimmt werden. Sowohl der niedrige als auch der hohe Leerlauf-Eingangssollwert sind im Allgemeinen größer als die Basisleerlaufdrehzahl.
  • Der hohe Leerlauf-Eingangssollwert umfasst vorzugsweise einen Wert, der verhindert, dass die Motorgeschwindigkeit nach einer Motorgeschwindigkeitsabnahme die Basisleerlaufdrehzahl unterschreitet. Das heißt, der hohe Leerlauf-Eingangssollwert wird vorzugsweise so ausgewählt, dass ein fließender nicht-Leerlauf-zu-Leerlauf-Übergang nach einer großen schnellen Verringerung der Motorgeschwindigkeit stattfinden kann.
  • Der niedrige Leerlauf-Eingangssollwert umfasst vorzugsweise einen Wert, der ermöglicht, dass die Motorgeschwindigkeit innerhalb einer angemessenen Zeit nach einer stufenweisen Abnahme der Motorgeschwindigkeit auf die Basisleerlaufdrehzahl gesteuert wenden kann. Speziell bedeutet dies, dass der niedrige Leerlauf-Eingangssollwert nahe an dem Punkt liegt, an dem üblicherweise erwartet wird, dass der Motor von dem mit dem Motor verbundenen Antriebsstrang eines Fahrzeuges ausgekuppelt wird. Wenn beispielsweise bekannt wäre, dass das CVT-Getriebe eines Motorrollers von dem Motor bei angenommen 2000 U/min nach einer Abnahme auskuppelt, könnte der Leerlauf-Eingangssollwert praktischerweise so ausgewählt werden, dass er an einem beliebigen Punkt unter 2000 U/min liegt.
  • Die Leerlaufsteuerung wird vorzugsweise auf der Grundlage des hohen Leerlauf-Eingangssollwertes gestartet, wenn sich der Leerlaufeingangsgradient über einem vorbestimmten Gradientenwert befindet (das heißt, größer oder steiler ist). Auf diese Weise kann die Leerlaufsteuerung verhindern, dass die Motorgeschwindigkeit die Basisleerlaufdrehzahl unterschreitet, und einen problemlosen Übergang in den Leerlauf gewährleisten. Die relativ größere Differenz zwischen der Basisleerlaufdrehzahl und dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert gibt der Leerlaufsteuerung ausreichend Gelegenheit, die Motorgeschwindigkeit zu steuern, die ziemlich schnell fallen kann.
  • Die Leerlaufsteuerung wird vorzugsweise auf der Grundlage des niedrigen Leerlauf-Eingangssollwertes gestartet, wenn sich der Leerlaufeingangsgradient unter dem vorbestimmten Gradientenwert befindet (das heißt, flacher ist). Auf diese Weise wird der große Fehler, der anderenfalls zwischen der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und der Basisleerlaufdrehzahl auftreten würde, wenn der Motor nicht von dem Antriebsstrang des Fahrzeuges ausgekuppelt wäre, vermieden. Folglich kann die Leerlaufsteuerung, wenn der Motor letztendlich auskuppelt, die Motorgeschwindigkeit steuern und ein Abwürgen oder einen Verbrennungsaussetzer des Motors verhindern.
  • Die Gradienten der Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien ändern sich vorzugsweise in Abhängigkeit von dem ausgewählten Leerlauf-Eingangssollwert. Auf diese Weise kann die tatsächliche Motorgeschwindigkeit an dem ausgewählten Leerlauf-Eingangspunkt dem Gradienten der Geschwindigkeits-Sollwertkennlinien, die durch die Leerlaufsteuerung festgelegt wurden, besser entsprechen, um einen fließenderen Übergang in den Leerlauf zu ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise kann eine größere Anzahl von verschiedenen Leerlauf-Eingangssollwerten voreingestellt sein, um eine präzisere Leerlaufsteuerung in Erwiderung auf unterschiedliche Abnahmegeschwindigkeiten der Motorgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  • Alternativ kann der Leerlauf-Eingangssollwert in einem Sollwertebereich variabel sein. Das heißt, dass der Leerlauf-Eingangspunkt durch einen geeigneten Algorithmus oder eine geeignete Funktion auf der Grundlage des vorbestimmten Leerlaufeingangsgradienten berechnet werden kann. Folglich ist es auf diese Weise möglich, den optimalsten Leerlauf-Eingangspunkt für einen möglichen Geschwindigkeitsbereich in Erwiderung auf den bestimmten Leerlaufeingangsgradienten zu der Zeit auszuwählen.
  • Die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit oder der Leerlaufeingangsgradient wird zweckmäßigerweise nur dann berechnet, wenn sich die Motorgeschwindigkeit in einem vorbestimmten Motorgeschwindigkeitsbereich befindet, der über dem Basisleerlauf liegt. Der untere Endbereich des Geschwindigkeitsbereiches ist vorzugsweise voreingestellt, um mit einem Punkt über dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert überein zu stimmen. Der Geschwindigkeitsbereich ist zweckmäßigerweise auf einen geeigneten Wert über dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert einstellbar. Der obere Endbereich des Geschwindigkeitsbereiches entspricht praktischerweise dem vorbestimmten Wert, unter dem die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit berechnet wird. Auf diese Weise kann der Leerlaufeingangsgradient bestimmt werden, wenn erwartet wird, dass die Motorgeschwindigkeit in den Leerlauf zurückkehrt, anstatt darauf zu warten, dass sich die Motorgeschwindigkeit bis auf den Leerlauf oder den nahen Leerlauf verringert.
  • Die Leerlaufsteuerung des Motors wird vorzugsweise nicht gestartet, bis der Motor eine Null-Leistung aufweist. Das heißt, dass, selbst wenn der Leerlaufeingangsgradient in Erwartung auf den Übergang der Motorgeschwindigkeit in den Leerlauf berechnet werden kann, der Gradient nicht verwendet wird, um zu bestimmen, welcher der Leerlauf-Eingangssollwerte zum Starten der Leerlaufsteuerung genutzt wird, bis der Motor eine Null-Leistung aufweist. Null-Leistung kann sich auf eine beliebige Situation beziehen, in der der Fahrer des Fahrzeugs die Drosselklappe geschlossen oder freigegeben hat, wies dies beispielsweise während des Leerlaufs vor einem Start oder beim Bergabrollen ohne Kraftstoffzufuhr zu dem Motor (das heißt, bei Schubabschaltungsbedingungen) der Fall sein würde.
  • Der Motor ist vorzugsweise ein Motor, bei dem der Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer(n) des Motors zugeführt wird. Das vorstehend diskutierte Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs kann insbesondere bei solchen Direkteinspritzmotoren auf grund der typischen schnelleren Übergangsverhaltenseigenschaften davon angewendet werden. Das heißt, dass, da der Kraftstoff direkt dem Zylinder/den Zylindern des Motors zugeführt wird, Änderungen der Motorgeschwindigkeit aufgrund der Erhöhungen oder Verringerungen der Motorbetankungsrate in vergleichsweise kürzeren Zeiten hervorgerufen werden.
  • Der Kraftstoff wird geeigneter Weise mittels eines Doppelflüssigkeitseinspritzsystems dem Motor zugeführt, wobei eine dosierte Kraftstoffmenge mittels einer Druckgasquelle in die Verbrennungskammer(n) getrieben wird.
  • Ein solches System wird beispielsweise in dem US-Patent Nr. RE 36768 des Anmelders offenbart, dessen Inhalte hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Darüber hinaus wird das Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs vorzugsweise in einem Motor ausgeführt, der über wenigstens einen Teil seines Betriebsbereiches gemäß einem kraftstoffgesteuerten Steuersystem steuerbar ist, das heißt, dass, anstatt dass der Fahrerwunsch den Wert der Luftzufuhr zu dem Motor bestimmt, anhand dessen nachfolgend die Betankungsrate bestimmt wird, der Fahrerwunsch in einem kraftstoffgesteuerten Steuersystem direkt den Betankungswert für den Motor bestimmt. Dementsprechend werden jegliche Änderungen der Motorbetriebsgeschwindigkeit und des Motorleerlaufs durch Ändern der Motorbetankungsrate anstatt durch Ändern der Luftzufuhr zu dem Motor bewirkt. Ein solches kraftstoffgesteuertes Steuersystem wird beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5540205 des Anmelders diskutiert.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Motorsteuerung bereitgestellt, die zur Steuerung des Leerlaufs eines Verbrennungsmotors geeignet ist, und in Erwiderung auf die Motorgeschwindigkeit, die sich unter einem vorbestimmten Wert befindet, umfasst:
    Bestimmen der Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit;
    Auswählen eines Leerlauf-Eingangssollwertes in Abhängigkeit von der Änderungsrate; und
    Initiieren der Leerlaufsteuerung des Motors auf Grundlage des Leerlauf-Eingangssollwertes zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit auf eine Basisleerlaufzahl.
  • Es ist zweckmäßig, die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter zu beschreiben, die eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung illustrieren. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind ebenso vorgesehen, und folglich soll die Besonderheit der begleitenden Zeichnungen nicht im Sinne einer Einschränkung der Allgemeinheit der vorstehenden Beschreibung der Erfindung verstanden werden.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine grafische Darstellung, die die Funktionsweise eines Verfahrens zur Steuerung des Leerlaufs eines Motors entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 2 ein Ablaufplan, der die Funktionsweise des Verfahrens zur Steuerung des Leerlaufs eines Motors entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es wird zunächst Bezug auf 1 genommen, wobei die grafische Darstellung die gegen die Zeit aufgetragene Motorgeschwindigkeit (Motordrehzahl) für eine bestimmte Motoranwendung zeigt. In der grafischen Darstellung werden zwei alternative Motorgeschwindigkeits-Steuerungssituationen illustriert, wobei die tatsächliche Motorgeschwindigkeit (tatsächliche Drehzahl) gegen die Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien aufgetragen ist, die durch eine Leerlaufsteuerung (Drehzahl-Sollwert) für jede Situation bestimmt sind. Die grafische Darstellung ist ebenfalls in zwei Teilabschnitte unterteilt, wobei der eine Abschnitt dem Betrieb des Motors in einem Fahr- oder Schubabschaltungsmodus (FAHREN oder SCHUBABSCHALTUNG) entspricht, und der andere Abschnitt dem Betrieb des Motors im Leerlauf (LEERLAUF) entspricht.
  • In der grafischen Darstellung sind zwei vorbestimmte Leerlauf-Eingangssollwertgeschwindigkeiten angegeben, wobei diese als hoher Leerlauf-Eingangssollwert und als niedriger Leerlauf-Eingangssollwert gekennzeichnet sind. Jeder dieser Leerlauf-Eingangssollwerte wird so ausgewählt, dass er höher als die Basisleerlaufdrehzahl des Motors ist. Die Leerlauf-Eingangssollwerte entsprechen im Wesentlichen den Geschwindigkeiten, bei denen die Leerlaufsteuerung gestartet werden kann, um den Leerlauf des Motors zu steuern.
  • Wie dies im Folgenden in Bezug auf 2 beschrieben ist, wird, wenn eine Motorgeschwindigkeitsabnahme auftritt und die Motorgeschwindigkeit in einen vorbestimmten Bereich abfällt, wobei der höchste Punkt dieses Bereiches dem vorstehend aufgeführten vorbestimmten Wert entspricht, die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit bestimmt. Dieser vorbestimmte Bereich wird in 1 durch die Punkte A-B angegeben. Wie anhand der grafischen Darstellung zu sehen ist, ist der vorbestimmte Geschwindigkeitswert B über dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert eingestellt, es ist jedoch offensichtlich, dass der Wert B auch mit dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert zusammenfallen kann.
  • Der vorbestimmte Geschwindigkeitswert A ist die Motorgeschwindigkeit, unter der Bestimmungen der Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit in Vorbereitung auf den nachfolgenden Motor-Leerlaufbetrieb durchgeführt werden. Diese Bestimmung wird vor dem Abfallen der Motorgeschwindigkeit unter die höchste Startgeschwindigkeit oder den höchsten Leerlauf-Eingangssollwert für die Leerlaufsteuerung durchgeführt. Diese Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit wird, wie dies in 1 dargestellt ist, als ein Leerlaufeingangsgradient bestimmt, wobei der hohe Leerlaufeingangsgradient eine relativ schnelle Abnahme der Motorgeschwindigkeit angibt und der niedrige Leerlaufeingangsgradient eine relativ langsame Abnahme der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt. Wie dies vorstehend erwähnt wurde, würde der hohe Leerlaufeingangsgradient beispielsweise einer Rückkehr in den Leerlauf nach einem kurzen abrupten Öffnen der Drosselklappe, wenn das Fahrzeug steht und der Motor unbelastet ist, entsprechen. Der niedrige Leerlaufeingangsgradient würde beispielsweise einer geringeren Motorgeschwindigkeitsabnahmerate entsprechen, die auftreten kann, wenn der Antriebsstrang in dem Motor eingekuppelt bleibt, selbst wenn kein Fahrerwunsch an den Motor angelegt wird.
  • Wenn bestätigt wird, dass kein Fahrerwunsch an dem Motor anliegt, wird eine Leerlauf-Eingangssollwertgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ausgewählt. Speziell bedeutet dies, dass der hohe Leerlauf- Eingangssollwert ausgewählt wird, wenn der Leerlaufeingangsgradient über einem voreingestellten Wert liegt. Anderenfalls wird der niedrige Leerlauf-Eingangssollwert ausgewählt. Anschließend wird die Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung des Motors auf Grundlage der ausgewählten Leerlauf-Eingangssollwertgeschwindigkeit gestartet, wonach die Leerlaufsteuerung einen fließenden Übergang in den Leerlauf ausführen kann, ohne die Basisleerlaufdrehzahl zu unterschreiten, was zu einem Abwürgen des Motors führen könnte.
  • 1 zeigt, dass die tatsächliche Motorgeschwindigkeit an dem Leerlauf-Eingangspunkt so gesteuert werden kann, dass sie dem Gradienten bestimmter durch die Leerlaufsteuerung festgelegter Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien weitgehend entspricht, wobei der Gradient der Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien in Abhängigkeit von der ausgewählten Leerlauf-Eingangssollwertgeschwindigkeit variieren kann. Die Leerlaufsteuerung steuert die Betankungsrate des Motors, wenn die Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung gestartet wurde, so dass die tatsächliche Motorgeschwindigkeit im Allgemeinen den durch die Leerlaufsteuerung festgelegten Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien folgt. Wie dies in 1 dargestellt ist, folgt die tatsächliche Motorgeschwindigkeit im Allgemeinen den Geschwindigkeits-Sollwertkennlinien und kann über und unter die Geschwindigkeits-Sollwertkennlinien hinausgehen, wenn die Leerlaufsteuerung versucht, die Motorgeschwindigkeit zurück auf die Basisleerlaufdrehzahl zu bringen. Die Leerlaufsteuerung wird, ungeachtet dessen, ob der hohe oder der niedrige Leerlauf-Eingangssollwert ausgewählt wird, versuchen, den Motor auf eine relativ fließende Weise auf die gleiche Basisleerlaufdrehzahl zurückzubringen.
  • 2 zeigt die verschiedenen Schritte, gemäß denen ein Steuerungsverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Das Steuerungsverfahren oder die Steuerungsstrategie ist üblicherweise in einer Motorsteuerung (ECU) aufgezeichnet und wird durch diese ausgeführt, wobei die Motorsteuerung geeignet ist, den Betrieb des Motors zu steuern. Nach dem in Schritt 10 angegebenen normalen Betrieb des Motors führt die Motorsteuerung zuerst eine Bestimmung dahingehend durch, ob die Motorgeschwindigkeit in einen vorbestimmten Bereich über der höchsten Initialisierungsgeschwindigkeit oder dem höchsten Leerlauf-Eingangssollwert (das heißt, Bereich A-B) gefallen ist. Dies findet in Schritt 12 statt, und wird üblicherweise als ein Ergebnis einer Abnahme der Motorgeschwindigkeit in Erwiderung auf das Freigeben oder Schließen der Drosselklappe des Motors durch den Fahrer durchgeführt. Die Motorsteuerung geht dann zu Schritt 14 über, wenn sich die Motorgeschwindigkeit noch über dem höchsten Leerlauf-Eingangssollwert jedoch innerhalb des vorbestimmten Motorgeschwindigkeitsbereichs befindet.
  • In Schritt 14 wird, wobei sich die Motorgeschwindigkeit noch über der höchsten Leerlaufsteuerungs-Startgeschwindigkeit befindet, die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit bestimmt. Diese wird als ein Leerlaufeingangsgradient berechnet. Wenn die Motorsteuerung in Schritt 16 bestimmt, dass der Motor eine Null-Leistung aufweist, kann der Leerlaufeingangsgradient nachfolgend verwendet werden, um die Leerlaufsteuerung des Motors zu starten. Eine Null-Leistungs-Situation liegt üblicherweise vor, wenn die Drosselklappe vollständig geschlossen ist. Wenn der Motor jedoch noch eine gewisse Leistung aufweist, wodurch angezeigt wird, dass der Fahrer nicht wünscht, in den Leerlauf überzugehen, dann behält der Motor seinen normalen Betrieb bei, wobei die Motorsteuerung danach erneut prüft, ob ein Leerlaufbetrieb zu erwarten ist.
  • Wenn festgestellt wird, dass ein Leerlaufbetrieb bevorsteht, wird der Leerlaufeingangsgradient in Schritt 18 mit einem vorbestimmten Gradientenwert verglichen. Dies wird durchgeführt, um nachzuweisen, ob der Leerlaufeingangsgradient vergleichsweise hoch oder niedrig ist. In Schritt 20 und auf Grundlage dessen, ob ein hoher oder ein niedriger Leerlaufeingangsgradient vorliegt, wählt die Motorsteuerung dann einen geeigneten Leerlauf-Eingangssollwert aus. Dieser Leerlauf-Eingangssollwert wird ausgewählt, um die Leerlaufsteuerung zu befähigen, den Leerlauf des Motors zufriedenstellend zu steuern, ohne dass ein Abwürgen des Motors möglich ist, und einen reibungslosen Übergang in den Leerlauf zu begünstigen.
  • In den Schritten 22 und 24 führt die Motorsteuerung dann die Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung aus, wobei die Motorgeschwindigkeit durch die Leerlaufsteuerung gesteuert wird. Der ausgewählte Leerlauf-Eingangssollwert bestimmt die Motorgeschwindigkeit, bei der die Leerlaufsteuerung zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit gestartet wird. Daraufhin wird die Betankungsrate des Motors durch die Leerlaufsteuerung gesteuert, um die Motorgeschwindigkeit auf die Basisleerlaufdrehzahl zurückzubringen oder sie auf dieser zu halten. Das heißt, die Leerlaufsteuerung verringert die Motorgeschwindigkeit stufenweise von dem Leerlauf-Eingangssollwert auf die Basisleerlaufdrehzahl, und zwar üblicherweise durch allmähliches Verringern der Motorbetankungsrate. Diese Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung wird fortgeführt, bis die Motorsteuerung bestimmt, dass ein Fahrerwunsch an den Motor angelegt wird (das heißt, dass der Fahrer wünscht, den Leerlauf zu verlassen), wonach die normale Steuerung des Motors wieder aufgenommen wird. Wie dies vorstehend dargelegt wurde, wendet die Leerlaufsteuerung üblicherweise bestimmte Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien an, um die Motorgeschwindigkeit fließend von einem bestimmten Leerlauf-Eingangssollwert auf die Basisleerlaufdrehzahl zu verringern. Das heißt, dass, wenn ein Leerlauf-Eingangssollwert ausgewählt wurde, die Motorgeschwindigkeit entsprechend einer vorbestimmten durch die Leerlaufsteuerung festgelegten Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinie stufenweise auf die Basisleerlaufdrehzahl verringert wird. Die Geschwindigkeits-Sollwertkennlinien werden üblicherweise so ausgewählt, dass sie einen allmählich abnehmenden Gradienten aufweisen, um einen problemlosen Übergang von einem nicht-Leerlauf- zu einem Leerlaufbetrieb des Motors zu begünstigen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs ermöglicht der Leerlaufsteuerung, zufriedenstellend mit den erheblich unterschiedlichen Abnahmegeschwindigkeiten der Motorgeschwindigkeit umzugehen, die in einem Motor auftreten können, wenn in den Leerlauf zurückgekehrt oder in diesen übergegangen wird. Da die tatsächliche Motorgeschwindigkeit den durch die Leerlaufsteuerung eingestellten Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien besser entspricht, ist die Wahrscheinlichkeit des Abwürgens des Motors geringer, da die Leerlaufsteuerung keine großen Differenzen zwischen der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und dem Basisleerlaufsollwert kompensieren muss.
  • Das Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs entsprechend der vorliegenden Erfindung ist aufgrund der dadurch erfahrenen vergleichsweise schnelleren Motorgeschwindigkeitsübergänge besonders gut für kraftstoffgesteuerte Direkteinspritzmotoren geeignet. Aus denselben Gründen kann das Verfahren ebenso vorzugsweise bei Motoren, die entsprechend einem Zweitakt arbeiten, und insbesondere bei trägheitsarmen Motoren angewendet werden. Durch die Fähigkeit des Umgangs mit einer Vielzahl von Abnahme raten beim Übergehen oder Zurückkehren in den Leerlauf wird das Ausführen eines zuverlässigen, fließenden Übergangs ermöglicht.
  • Das Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung wunde hauptsächlich in Bezug auf Motoren beschrieben, die ein CVT-Getriebe verwenden. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Erfindung gleichermaßen auf andere Motoranwendungen anwendbar ist, unabhängig davon, ob diese vom Vier- oder Zweitakttyp sind, sowie unabhängig davon, ob diese Doppelflüssigkeits- oder Einzelflüssigkeitseinspritzsysteme nutzen.
  • Modifizierungen und Änderungen, die einer Person mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sind, fallen in den in den angehängten Patentansprüchen definierten Umfang der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann bei bestimmten Motoranwendungen, insbesondere denjenigen, bei denen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder Schiffs im direkten Zusammenhang mit der Motorgeschwindigkeit steht, die Änderungsrate der Fahr- oder Fahrzeug-/Schiffsgeschwindigkeit als ein Bestimmungsfaktor bei der Auswahl unterschiedlicher Leerlauf-Eingangssollwerte verwendet werden.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Steuerung des Leerlaufs eines Verbrennungsmotors, in Erwiderung auf die Motorengeschwindigkeit, die sich unter einem vorbestimmten Wert befindet, umfassend: Bestimmen der Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit; Auswählen eines Leerlauf-Eingangssollwertes in Abhängigkeit der Änderungsrate; und Initiieren der Leerlaufsteuerung des Motors auf Grundlage des Leerlauf-Eingangssollwertes zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit auf eine Basisleerlaufdrehzahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit bestimmbar ist, nachdem eine Abnahme der Motorgeschwindigkeit nachgewiesen wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit bestimmbar ist, nachdem die Motorgeschwindigkeit auf einen Punkt unterhalb des vorbestimmten Wertes verringert wurde.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Änderungsrate der Motorengeschwindigkeit bestimmbar ist, sobald das Auftreten eines nicht-Leerlauf-zu-Leerlauf-Überganges während des Betriebes des Motors nachweisbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leerlaufsteuerung der Motorgeschwindigkeit unter Verwendung einer Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung durchführbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Leerlaufsteuerung ein PID-System zur Bestimmung des Fehlers zwischen der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und des Basisleerlaufsollwertes umfasst, um die Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung des Motors zu erleichtern.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit als Leerlaufeingangsgradient bestimmbar ist, wobei der Gradient mit steigender Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ansteigt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein hoher Leerlauf-Eingangssollwert und wenigstens ein niedriger Leerlauf-Eingangssollwert für die Verwendung mit der Leerlaufsteuerung vorbestimmt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der hohe Leerlauf-Eingangssollwert einen Wert umfasst, der verhindert, dass die Motorgeschwindigkeit nach einer Motorgeschwindigkeitsabnahme die Basisleerlaufdrehzahl unterschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der niedrige Leerlauf-Eingangssollwert nahe an dem Punkt liegt, an dem üblicherweise erwartet wird, dass der Motor von dem mit dem Motor verbundenen Antriebsstrang eines Fahrzeuges ausgekuppelt wird.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, wobei die Leerlaufsteuerung auf der Grundlage des hohen Leerlauf-Eingangssollwertes gestartet wird, wenn sich der Leerlaufeingangsgradient über einem vorbestimmten Gradientenwert befindet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Leerlaufsteuerung auf der Grundlage des niedrigen Leerlauf-Eingangssollwertes gestartet wird, wenn sich der Leerlaufeingangsgradient unter einem vorbestimmten Gradientenwert befindet.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei während der Leerlaufsteuerung des Motors die Motorgeschwindigkeit steuerbar ist, um vorbestimmten Motorgeschwindigkeits-Sollwertkennlinien bis zu dem Basisleerlauf folgen zu können.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei sich die Gradienten der Sollwertkennlinien für die Motorgeschwindigkeit in Abhängigkeit des ausgewählten Leerlauf-Eingangssollwertes ändern.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei mehr als zwei verschiedene Leerlauf-Eingangssollwerte voreingestellt sind, um eine präzisere Leerlaufsteuerung in Erwiderung auf unterschiedliche Abnahmegeschwindigkeiten der Motorgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Leerlauf-Eingangssollwert in einem Sollwertebereich variabel ist.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit nur dann berechnet wird, wenn sich die Motorgeschwindigkeit in einem vorbestimmten Motorgeschwindigkeitsbereich befindet, der über dem Basisleerlauf liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der untere Endbereich des Geschwindigkeitsbereiches voreingestellt ist, um mit einem Punkt über dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert überein zu stimmen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Geschwindigkeitsbereich auf einen geeigneten Wert über dem hohen Leerlauf-Eingangssollwert einstellbar ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der obere Endbereich des Geschwindigkeitsbereiches dem voreingestellten Wert entspricht, so dass bei Unterschreiten des voreingestellten Wertes die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit berechnet werden kann.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leerlaufsteuerung des Motors nicht gestartet wird, bis der Motor eine Null-Leistung aufweist.
  22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Motor ein Direkteinspritzsystem umfasst, und der Leerlauf durch Variieren der Motorbetankungsrate steuerbar ist.
  23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Motor ein Doppelflüssigkeitseinspritzsystem umfasst.
  24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Motor über wenigstens einen Teil seines Betriebsbereiches gemäß einem kraftstoffgesteuerten Steuersystem steuerbar ist.
  25. Motorsteuerung, die zur Steuerung des Leerlaufes eines Verbrennungsmotors geeignet ist, in Erwiderung auf die Motorengeschwindigkeit, die sich unter einem bestimmten Wert befindet, umfassend: Bestimmen der Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit; Auswählen eines Leerlauf-Eingangssollwertes in Abhängigkeit der Änderungsrate; und Initiieren der Leerlaufsteuerung des Motors auf Grundlage des Leerlauf-Eingangssollwertes zur Steuerung der Motorgeschwindigkeit auf eine Basisleerlaufdrehzahl.
  26. Motorsteuerung nach Anspruch 25, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ist, nachdem eine Abnahme der Motorgeschwindigkeit nachgewiesen wurde.
  27. Motorsteuerung nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit bestimmbar ist, nachdem die Motorgeschwindigkeit auf einen Punkt unterhalb des vorbestimmten Wertes verringert wurde.
  28. Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die Leerlaufsteuerung der Motorgeschwindigkeit unter Verwendung einer Leerlaufsteuerung mit geschlossener Rückführung durchgeführt wird.
  29. Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit als Leerlaufeingangsgradient bestimmbar ist, wobei der Gradient mit steigender Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit ansteigt.
  30. Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei wenigstens ein hoher Leerlauf-Eingangssollwert und wenigstens ein niedriger Leerlauf-Eingangssollwert für die Verwendung mit der Leerlaufsteuerung vorbestimmt sind.
  31. Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, wobei die Änderungsrate der Motorgeschwindigkeit nur dann berechnet wird, wenn sich die Motorgeschwindigkeit in einem vorbestimmten Motorgeschwindigkeitsbereich befindet, der über dem Basisleerlauf liegt.
DE60038462T 1999-12-24 2000-12-20 Motorleerlaufsteuerung Expired - Lifetime DE60038462T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ4898A AUPQ489899A0 (en) 1999-12-24 1999-12-24 Engine idle speed control
AUPP489899 1999-12-24
PCT/AU2000/001566 WO2001048361A1 (en) 1999-12-24 2000-12-20 Engine idle speed control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038462D1 DE60038462D1 (de) 2008-05-08
DE60038462T2 true DE60038462T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=3819037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038462T Expired - Lifetime DE60038462T2 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Motorleerlaufsteuerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6659079B2 (de)
EP (1) EP1242736B1 (de)
JP (1) JP2003518580A (de)
CN (1) CN1261679C (de)
AT (1) ATE390547T1 (de)
AU (2) AUPQ489899A0 (de)
CA (1) CA2388099A1 (de)
DE (1) DE60038462T2 (de)
TW (1) TW513520B (de)
WO (1) WO2001048361A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317649A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schiebebetrieb
JP4275572B2 (ja) * 2003-06-30 2009-06-10 ヤマハ発動機株式会社 船舶搭載エンジン制御装置
US7013868B2 (en) 2004-02-20 2006-03-21 Muertter Robert E Accelerator signal offset system
JP2006291712A (ja) 2005-04-05 2006-10-26 Toyota Motor Corp 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
DE102005060540B3 (de) * 2005-12-17 2007-04-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine
US20080017168A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Degroot Kenneth P Engine Event-Based Correction Of Engine Speed Fluctuations
US7658178B2 (en) * 2007-06-07 2010-02-09 Chrysler Group Llc Engine event-based correction of engine speed fluctuations
JP5760633B2 (ja) * 2011-04-19 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN103047034B (zh) * 2012-12-28 2016-02-10 潍柴动力股份有限公司 一种低怠速控制方法及装置
WO2016174636A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Bombardier Recreational Products Inc. Method for engine braking a vehicle having a continuously variable transmission
FR3037359B1 (fr) * 2015-06-10 2018-10-26 Psa Automobiles Sa. Methode d’obtention d’une reserve d’air pour un moteur a combustion interne
FR3042003B1 (fr) * 2015-10-01 2017-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle du declenchement d’une regulation d’un regime ralenti
US11987375B2 (en) 2019-02-08 2024-05-21 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for operating engines of an aircraft in an asymmetric operating regime
US11725597B2 (en) 2019-02-08 2023-08-15 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for exiting an asymmetric engine operating regime

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963341A (ja) * 1982-09-30 1984-04-11 Mitsubishi Motors Corp エンジン回転数制御装置
JPH0612089B2 (ja) * 1984-10-15 1994-02-16 本田技研工業株式会社 内燃エンジンのアイドル回転数フィードバック制御方法
JPS61145340A (ja) * 1984-12-20 1986-07-03 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フイ−ドバツク制御方法
US4570592A (en) * 1985-01-22 1986-02-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of feedback-controlling idling speed of internal combustion engine
JPS6282251A (ja) * 1985-10-07 1987-04-15 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フイ−ドバツク制御方法
JPS62203953A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH0739818B2 (ja) * 1989-08-31 1995-05-01 富士通テン株式会社 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
JPH03182657A (ja) * 1989-12-08 1991-08-08 Suzuki Motor Corp 内燃機関の吸気量制御装置
PH30377A (en) 1992-02-11 1997-04-15 Orbital Eng Pty Air fuel ratio control
DE19534844C2 (de) * 1995-09-20 2001-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
JPH11148402A (ja) * 1997-09-10 1999-06-02 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の減速時制御装置
US6164265A (en) * 1999-08-17 2000-12-26 Daimlerchrysler Corporation Feedback load control for power steering

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001048361A1 (en) 2001-07-05
EP1242736A1 (de) 2002-09-25
EP1242736B1 (de) 2008-03-26
AU2329701A (en) 2001-07-09
CN1261679C (zh) 2006-06-28
CA2388099A1 (en) 2001-07-05
AUPQ489899A0 (en) 2000-02-03
US20020152989A1 (en) 2002-10-24
DE60038462D1 (de) 2008-05-08
EP1242736A4 (de) 2007-03-14
CN1391635A (zh) 2003-01-15
JP2003518580A (ja) 2003-06-10
US6659079B2 (en) 2003-12-09
TW513520B (en) 2002-12-11
ATE390547T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE102010054276B4 (de) Motorsteuersystem für Verbrennungsmotoren
DE69511944T2 (de) Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE102012214596B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kurbelwellendrehmoments während eines Getriebeschaltvorgangs mit einer Drehmomentreduktionsbereichswahl auf der Grundlage einer Drehmomentkapazität
DE19540061C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE102005009366B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor
DE19907753B4 (de) Motorausgangsleistungssteuereinheit
DE10221844A1 (de) Steuerungs/Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102018107338A1 (de) Hybridantriebsstrangdrehzahlregelung
DE102010062020A1 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung des Abschaltens eines Motors
DE112013007079T5 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
WO2008122392A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE102013208030A1 (de) Verfahren und systeme fur ein hybridfahrzeug
DE102010005879B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Schaltvorgangs
DE102007035089A1 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2010037619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE4236009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luftdurchsatzes durch einen Verbrennungsmotor im Schiebebetrieb
DE60125458T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
WO1998043846A1 (de) Adaptives-steuerungsverfahren eines kupplungssystems
DE102013208859B4 (de) Verfahren zum Steuern des Leistungsvermögen eines Fahrzeugs aus einem stationären Zustand
DE102009027502B4 (de) Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition