DE10332231A1 - Anordnung und Verfahren zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung Download PDF

Info

Publication number
DE10332231A1
DE10332231A1 DE10332231A DE10332231A DE10332231A1 DE 10332231 A1 DE10332231 A1 DE 10332231A1 DE 10332231 A DE10332231 A DE 10332231A DE 10332231 A DE10332231 A DE 10332231A DE 10332231 A1 DE10332231 A1 DE 10332231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
actuator
torque
speed
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10332231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332231B4 (de
Inventor
Carol Louise Belleville Okubo
David Karl Livonia Bidner
Jeffrey Allan Canton Doehring
John Ottavio Sterling Heights Michelini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10332231A1 publication Critical patent/DE10332231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332231B4 publication Critical patent/DE10332231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/008Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung bzw. einem Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors (10) erfolgt die Regelung durch eine koordinierte Ansteuerung zweier Aktuatoren, und zwar eines langsamen und eines schnellen Aktuators. Bei dem langsamen Aktuator handelt es sich vorzugsweise um eine Drosselklappe (32); der schnelle Aktuator wird bevorzugt durch eine Zündanlage implementiert, deren Zündzeitpunkte beeinflussbar sind. Der langsame Aktuator wird abhängig von einem Leerlauf-Leistungsbedarf und einer Ziel-Leerlaufdrehzahl geregelt; der schnelle Aktuator wird dagegen abhängig von dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der aktuellen Leerlaufdrehzahl geregelt. Zusätzlich kann die Regelung der beiden Aktuatoren auf einer gewünschten und einer aktuellen Leistungsreserve beruhen. Die Leistungsreserve kann aus der von dem Motor (10) erzeugten Leistung im Verhältnis zu der Leistung berechnet werden, die vom Motor erzeugt würde, falls der schnelle Aktuator in seinem leistungsoptimalen Betriebspunkt arbeiten würde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors, der eine elektronische Drosselklappe aufweist.
  • Bei mit elektronischen Drosselklappen ausgerüsteten Motoren wird der Luftstrom in den Motor in der Regel abhängig von dem gewünschten Motordrehmoment bestimmt, welches aus der Stellung des Gaspedals bestimmt wird. Eine derartige drehmomentbasierte Steuerung erweist sich für alle Betriebszustände als geeignet, bei denen der Fahrer ein nicht vernachlässigbares Drehmoment anfordert. Im Leerlauf jedoch, bei dem der Fahrer kein an die Räder des Fahrzeugs abzugebendes Drehmoment anfordert, liegt die Zielvorgabe darin, eine konstante Motordrehzahl aufrechtzuerhalten. Üblicherweise wird hierzu eine Rückkopplungsregelung anhand des Luftflusses vorgenommen, um im Leerlauf eine gewünschte konstante Motordrehzahl zu erreichen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ein Problem erkannt, das bei der Kombination einer luftflussbasierten Steuerung im Leerlaufmodus mit einer motordrehmomentbasierten Steuerung bei größerem Drehmomentbedarf auftritt. Insbesondere wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt, dass die Leerlaufdrehzahl – bedingt durch einen Drehmomentstoß – bei einem Übergang zwischen den bei den Motorsteuerungsmodi von dem gewünschten Wert abweichen kann.
  • Weiterhin wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt, dass eine luftflussbasierte Regelung im Leerlauf zu einer verschlechterten Kontrolle der Motordrehzahl bei einem Übergang zwischen den Betriebsmodi bei einem Motor mit variablem Hubraum führt. Bei einem Motor mit variablem Hubraum können einzelne Zylinder bei niedrigem Drehmoment deaktiviert werden, wodurch – im Vergleich zum Einsatz sämtlicher Zylinder – eine verbesserte Kraftstoffökonomie zur Lieferung des gewünschten Drehmoments angestrebt wird. Ein Problem liegt in der Gewährleistung einer konstanten Leerlaufdrehzahl, wenn eine Änderung der Anzahl der aktivierten Zylinder vorgenommen wird.
  • Es wurde von den Erfindern der vorliegenden Erfindung zunächst der Versuch unternommen, zwei Aktuatoren, d.h. insbesondere die Zündung und die Drosselklappe, beide basierend auf einer einzigen Größe, nämlich dem Leerlauf-Drehmoment, zu regeln. Durch eine derartige Vorgehensweise wurde jedoch die Regelungsqualität der Leerlaufdrehzahl verschlechtert, weil die beiden Aktuatoren, die beide anhand desselben Befehls zur Änderung des Leerlaufdrehmoments arbeiten, sich gegenseitig beeinflussten, was eine zuverlässige Regelung der Motordrehzahl unmöglich machte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl bereitzustellen, welches bzw. welche die Nachteile der vorstehend genannten Lösungsansätze vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Motors ba sierend auf dem Leistungsbedarf vorgeschlagen, bei dem bzw. bei der folgende Merkmale vorgesehen sind: Bestimmung einer Ziel-Motorleerlaufdrehzahl basierend auf einem Motorbetriebszustand; Bestimmung eines Leistungsbedarfs basierend auf der Ziel-Motorleerlaufdrehzahl; Bestimmung der aktuellen Motordrehzahl; Ansteuerung eines ersten Motoraktuators (z.B. eines langsameren Aktuators) basierend auf dem Leistungsbedarf und der Ziel-Motorleerlaufdrehzahl, und Ansteuerung eines zweiten Motoraktuators (z.B. eines schnelleren Aktuators) basierend auf dem Leistungsbedarf und der aktuellen Motordrehzahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Motoraktuator als langsamer Motoraktuator ausgebildet, bei dem eine Mehrzahl von Motorumdrehungen erforderlich ist, bis eine Änderung der Motordrehzahl bewirkt ist. Aufgrund seines relativ trägen Ansprechverhaltens wird dieser Aktuator abhängig von der gewünschten Zieldrehzahl angesteuert. Bei dem zweiten Motoraktuator handelt es sich dagegen um einen schnellen Motoraktuator, bei dem eine Beeinflussung des Motors beispielsweise schon beim nächsten Verbrennungsereignis möglich ist. Aufgrund dieses relativ schnellen Ansprechverhaltens kann der zweite Aktuator besonders gut auf Situationen reagieren, bei denen sich die aktuelle Motordrehzahl ändert. Beispiele für langsame Motoraktuatoren sind Drosselklappenaktuatoren sowie bestimmte Aktuatoren, die das Ventiltiming beeinflussen. Beispiele für schnelle Motoraktuatoren sind Zündeinstellungsaktuatoren sowie Kraftstoffaktuatoren.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass der Leistungsbedarf basierend auf einer Abweichung der aktuellen Motordrehzahl von der Ziel-Motorleerlaufdrehzahl angepasst wird, wodurch ein angepasster Motorleistungsbedarf erhalten wird. Weiterhin kann im Rahmen des Verfahrens vorgesehen sein, eine gewünschte Leistungsreserve zu bestimmen und den angepassten Motorleistungsbedarf anhand der gewünschten Leistungsreserve anzupassen, wodurch ein erster angepasster Leistungsbedarf erhalten wird. In diesem Fall kann der Schritt der Ansteuerung des ersten Motoraktuators die Ansteuerung des ersten Motoraktuators basierend auf dem ersten angepassten Leistungsbedarf und der Ziel-Motorleerlaufdrehzahl umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern mit variablem Hubraum eingesetzt werden, bei dem einer oder mehrere Zylinder deaktiviert werden können. Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der erste Aktuator – bevorzugt eine Drosselklappe – basierend auf der Anzahl der deaktivierten Zylinder und der zweite Aktuator – bevorzugt eine Zündzeitpunktvorverstellung – ebenfalls abhängig von der Anzahl der deaktivierten Zylinder angesteuert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass ein gewünschtes Leistungsverhältnis basierend auf einer gewünschten Leistungsreserve bestimmt wird, dass ein aktuelles Leistungsverhältnis basierend auf den Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird, und dass der angepasste Leistungsbedarf basierend auf der Differenz zwischen dem gewünschten Leistungsverhältnis und dem aktuellen Leistungsverhältnis angepasst wird, um einen zweiten angepassten Leistungsbedarf zu erhalten. Die Ansteuerung des zweiten Motoraktuators kann in diesem Falle basierend auf dem zweiten angepassten Leistungsbedarf sowie basierend auf der aktuellen Motordrehzahl erfolgen.
  • Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors mit einem Betriebszustandsensor zur Erfassung des Betriebszustandes des Motors sowie einem Motordrehzahlsensor zur Erfassung der aktuellen Motordrehzahl vorgeschlagen. Die Anordnung umfasst ferner eine elektronische Motorsteuereinheit (ECU), die in elektrischer Verbindung mit dem Betriebszustandsensor und dem Motordrehzahlsensor steht, sowie erste und zweite Motoraktuatoren, die ebenfalls in elektrischer Kommunikation mit der elektronischen Motorsteuereinheit stehen. Die elektronische Motorsteuereinheit enthält Instruktionen, mit denen eine Ziel-Motorleerlaufdrehzahl basierend auf dem Motorbetriebszustand bestimmt wird, Instruktionen zur Bestimmung eines Leistungsbedarfs basierend auf der Ziel-Motorleerlaufdrehzahl, Instruktionen zur Steuerung des ersten Motoraktuators basierend auf dem Leistungsbedarf und der Ziel-Motorleerlaufdrehzahl sowie Instruktionen zur Steuerung des zweiten Motoraktuators basierend auf dem Leistungsbedarf und der aktuellen Motordrehzahl.
  • Erfindungsgemäß basiert die Leerlaufsteuerung auf Drehmomenten, die jeweils für den ersten und den zweiten Aktuator berechnet werden. Da die Steuerung außerhalb des Leerlaufzustandes ebenfalls drehmomentbasiert ist, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Übergang zwischen dem Leerlauf- und dem Nicht-Leerlaufmodus vereinfacht. Somit wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise ein weicherer bzw. glatterer Übergang zwischen den beiden Betriebsbereichen erreicht. Insbesondere kann der Übergang ohne eine für den Fahrer des Fahrzeugs unerwünschte Drehzahlabweichung oder -diskontinuität bewerkstelligt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können weiterhin besonders glatte Übergänge zwischen Betriebsmodi bei einem Verbren nungsmotor mit variablem Hubraum (variable displacement engine, VDE) erzielt werden. Bei einem VDE-Motor werden einige Motorzylinder deaktiviert, wenn das gewünschte Motordrehmoment niedrig ist, um eine verbesserte Kraftstoffausnutzung zu erzielen. Insbesondere während des Leerlaufs können bei einem VDE-Motor einige Zylinder deaktiviert werden, um Kraftstoff einzusparen. Es gibt jedoch auch Situationen, bei denen der Betrieb sämtlicher Zylinder im Leerlauf erforderlich ist, z.B. ein Betrieb bei kalten Wetterlagen, um den Motor und das Nachbehandlungssystem aufzuheizen und einen "glatten" Motorbetrieb zu gewährleisten oder während der Durchführung einer Motordiagnose, wie beispielsweise der Überprüfung eines Emissionsbegrenzungssystems oder während des Kraftstoffdampfspülvorganges bei einem Aktivkohlebehälter usw. Dementsprechend kann ein Übergang zwischen teilweise unvollständigem Zylinderbetrieb auch während des Leerlaufs auftreten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass durch die Regelung der Motordrehzahl im Leerlauf entsprechend der vorliegenden Erfindung – d.h. basierend auf der Steuerung von ersten und zweiten Aktuatoren anhand von ersten und zweiten Drehmomenten -, wenn bei der Steuerung der Aktuatoren zusätzlich die Anzahl der deaktivierten Zylinder einbezogen wird, ein Übergang zwischen Teilzylinderbetrieb und Vollzylinderbetrieb bei einem VDE-Motor ohne Auftreten von Drehzahlflattereffekten erreicht werden kann, da der Leerlaufdrehzahlregler auch während des Übergangs weiterhin aktiviert sein kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Drehmomentberechnung zur Ansteuerung des ersten Aktuators auf der gewünschten bzw. Ziel-Leerlaufdrehzahl basiert, und dass die Drehmomentberechnung zur Ansteuerung des zweiten Aktuators auf der aktuellen Leerlaufdrehzahl beruht, so dass die Leerlaufdrehzahlregelung insgesamt – im Ver gleich zu einer Regelung, bei der bei die Aktuatoren anhand desselben Drehmoments geregelt werden – robuster ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm, in dem die Arbeitsweise eines Verfahrens zur Regelung der Leerlaufdrehzahl gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert wird;
  • 3 ein Flussdiagramm, in dem die Arbeitsweise einer erweiterten Ausführungsform eines Verfahrens zur Regelung der Motorleerlaufdrehzahl gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert wird;
  • 4a und 4b Graphen, anhand derer der Betrieb einer erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert wird, und
  • 5a und 5b Graphen, anhand derer der Betrieb von Anordnungen gemäß dem Stand der Technik näher erläutert wird.
  • In 1 ist ein Verbrennungsmotor 10 mit einem Einlasskanal 12 dargestellt, in dem ein Drosselventil 32 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Verbrennungsmotor 10 vier Zylinder 16 auf, in denen jeweils Zündkerzen 11 angeordnet sind. Die Zylinder 16 werden jeweils durch Kraftstoffinjektoren 26 versorgt. Der Verbrennungsmotor 10 ist mit einem Abgasrückführungssystem (EGR) 19 aus gestattet, durch welches eine Abgasanlage 14 mit dem Einlasskanal 12 über ein EGR-Ventil 18 verbunden ist. Der Motorausgang ist weiterhin mit einer Zahnscheibe 20 verbunden. Die Zähne der Zahnscheibe 20 werden durch einen Sensor 22 abgetastet, wodurch die Motorsteuerung die Motordrehzahl bestimmen kann.
  • Weiterhin ist gemäß 1 eine elektronische Motorsteuereinheit (ECU) 40 zur Steuerung des Verbrennungsmotors 10 vorgesehen. Die ECU 40 weist einen Mikroprozessor 46 – nachfolgend auch als CPU bezeichnet – kommunizierend mit einer Speicherverwaltungseinheit (MMU) 48 auf. Die MMU 48 steuert den Datentransport zwischen verschiedenen computerlesbaren Speichermedien und dient weiterhin der Datenkommunikation von und zu der CPU 46. Die computerlesbaren Speichermedien umfassen vorzugsweise flüchtige und nicht flüchtige Speichermedien, z.B. Nur-Lese-Speicher (ROM) 50, Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 54 sowie Erhaltungsspeicher (KAM) 52. In dem KAM-Speicher 52 werden verschiedene Betriebsvariablen gespeichert, wenn die CPU 46 heruntergefahren ist. Die computerlesbaren Speichermedien können unter Verwendung beliebiger bekannter Speichervorrichtungen implementiert werden, beispielsweise durch PROMS (programmable read-only memory), EPROMs (electrically PROM), EEPROMs (electrically erasable PROMs), Flash-Speicher oder beliebige andere elektrische, magnetische und/oder optische Speicheranordnungen oder Kombinationen dieser Speicheranordnungen, mit denen Daten gespeichert werden können, von denen manche auch ausführbare Befehle darstellen können, die von der CPU 46 zur Steuerung des Motors oder des den Motor aufweisenden Fahrzeuges benutzt werden. Die computerlesbaren Speichermedien können weiterhin Floppy Disks, CD-ROMs, Festplatten od. dgl. enthalten. Die CPU 46 kommuniziert mit verschiedenen Sensoren und Aktuatoren durch ein Einga be/Ausgabe-(I/O)-Interface 44. Beispiele für Größen, die unter der Kontrolle der CPU 46 durch das I/O-Interface 44 aktuiert bzw. angesteuert werden, sind das Kraftstoffeinspritztiming, die Kraftstoffeinspritzrate, die Kraftstoffeinspritzdauer, die Stellung der Drosselklappe 32, das Timing der Zündkerzen 11 sowie die Stellung des EGR-Ventils 18. Verschiedene andere Sensoren 42 sowie spezifische Sensoren (z.B. Motordrehzahlsensor 22, Pedalstellungssensor 30, Einlassabsolutdrucksensor 31, Abgaszusammensetzungssensor 24, Lufttemperatursensor 34, Luftmassenstromsensor 36 sowie Motorkühlmitteltemperatursensor 38) kommunizieren über das I/O-Interface 44 und liefern Größen wie beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit des Motors, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kühlmitteltemperatur, den Einlassdruck, die Gaspedalstellung, die Drosselklappenstellung, die Lufttemperatur, die Abgasstöchiometrie, die Konzentration bestimmter Abgasbestandteile oder den Luftfluss bzw. den Luftmassenstrom. Bei manchen Motorsteuerungen 40 ist keine separate MMU 48 vorgesehen. Falls keine MMU 48 vorgesehen ist, verwaltet die CPU 46 die Daten und ist direkt mit dem ROM 50, dem RAM 54 und dem KAM 52 verbunden. Selbstverständlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mehr als eine CPU 46 zur Steuerung des Motors eingesetzt werden. Weiterhin kann die ECU 60 mehrere ROMS 50, RAMs 54 und/oder KAMs 52 aufweisen, die mit einer MMU 48 oder der CPU 46 gekoppelt sind – je nach konkretem Anwendungsfall.
  • In 2 ist eine vereinfachte Version eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Schritt 60. Ausgehend von Schritt 60 werden sowohl Schritt 62 (Bestimmung der Ziel-Leerlaufdrehzahl) und 64 (Bestimmung der aktuellen Leerlaufdrehzahl) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt. Basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl kann dann in Schritt 66 der Leerlauf- Leistungsbedarf bestimmt werden. Basierend auf dem bekannten Zusammenhang Leistung = 2·π·Drehmoment·Drehzahl werden zwei Drehmomente berechnet. In Schritt 68 wird ein erstes Drehmoment basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf – wie in Schritt 66 bestimmt – sowie basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl – wie in Schritt 62 bestimmt – berechnet: Drehmoment1 = Leistung/(2·π·DrehzahlZiel).
  • In Schritt 70 wird ein zweites Drehmoment basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf (aus Schritt 66) und der aktuellen Leerlaufdrehzahl, wie in Schritt 64 bestimmt, berechnet: Drehmomente = Leistung/(2·π·Drehzahlaktuell).
  • Das erste Drehmoment wird dann in Schritt 72 zur Ansteuerung eines langsamen Aktuators herangezogen, und das zweite Drehmoment wird zur Ansteuerung eines schnellen Aktuators in Schritt 74 verwendet. Die Routine gemäß 2 wird im Leerlaufzustand fortgesetzt, wobei bei einem Bedarf für ein positives Ausgangsdrehmoment durch den Fahrer ein alternatives Steuerungsschema verwendet wird, welches nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Bei dem ersten Motoraktuator handelt es sich um einen langsamen Motoraktuator, bei dem mehrere Motorzyklen, z.B. drei bis zehn Motorumdrehungen, zur Änderung der Motordrehzahl erforderlich sind. Beispiele für derartige langsame Motoraktuatoren sind eine Drosselklappe 32 oder Ventilaktuatoren (nicht dargestellt), wie z.B. Aktuatoren für variable Nockenwellen oder Aktuatoren für einen variablen Ventilhub, jeweils hydraulisch betätigt. Das Drosselventil 32 weist einen großen Einstellbereich auf, so dass mit diesem eine fortschreitende Erhöhung des gewünschten Drehmoments realisiert werden kann.
  • Bei dem zweiten Motoraktuator handelt es sich um einen schnellen Aktuator, durch den Änderungen des Motordrehmoments – und damit der Motordrehzahl – schon innerhalb einer Motorumdrehung realisiert werden können. Der zweite Motoraktuator ist typischerweise als elektronisches Zündungssystem ausgebildet, durch welches die Zündzeiteinstellung beeinflusst werden kann. Alternativ kann der zweite Aktuator als Kraftstoffeinspritzsystem ausgebildet sein, bei dem die Kraftstoffimpulse für das jeweils nächste vorgesehene Kraftstoffeinspritzereignis verstärkt werden können. Weder die elektronische Zündanlage noch die Kraftstoffeinspritzanlage weisen einen großen Einfluss- bzw. Einstellbereich hinsichtlich des Motordrehmoments zur Erhöhung der Motordrehzahl auf. Deshalb wird ein Bedarf für eine lang andauernde Erhöhung des Drehmoments durch einen Aktuator mit einem großen Einstellbereich – wie beispielsweise durch eine Drosselklappe – realisiert. In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist der schnelle Aktuator als Ventilaktuator ausgebildet, bei dem eine Anpassung innerhalb einer Umdrehung des Motors möglich ist, wie beispielsweise bei einem solenoidbetätigten Ventilsystem. Mit einem derartigen schnellen Aktuator steht ein großer Einflussbereich auf das Drehmoment zu Verfügung.
  • Gemäß 2 kann Schritt 66, in dem die Leerlaufleistungsbedarf bestimmt wird, als Feed-Forward-Regelglied angesehen werden, bei dem die Motorverluste geschätzt werden. Die Motorverluste setzen sich zusammen aus Reibungsverlusten, Pumparbeit und durch Hilfsaggregate bedingte Verluste. Die Rei bungsverluste umfassen beispielsweise Zylinder-Ring/Bohrungsreibung, Lagerreibung, Ventiltriebsreibung etc. Pumpverluste entstehen dadurch, dass der Motor Frischluft durch die Drossel einsaugt und verbranntes Abgas durch das Abgassystem ausstößt. Durch Hilfsaggregate bedingte Verluste können beispielsweise durch eine Ölpumpe, eine Wasserpumpe, eine Klimaanlage, eine Servo-Lenkungspumpe oder eine Lichtmaschine bedingt sein. Die Verluste werden basierend auf der Kühlmitteltemperatur, der Motordrehzahl, dem Einlassdruck und anderen Motorparametern innerhalb der ECU abgeschätzt. Die durch die Hilfsaggregate dem Motor aufgebürdeten Lasten – wie beispielsweise durch eine Lichtmaschine oder eine Klimaanlage – variieren abhängig vom Lade- und Kühlbedarf. Unabhängig von den Schwankungen der Verluste, die sich sprunghaft ändern können, wird im Rahmen der Erfindung eine Regelung der Leerlaufdrehzahl stets aufrechterhalten. Falls die Verluste in Drehmomenteinheiten berechnet werden, können diese gemäß der vorstehend dargelegten Gleichung in Leistungseinheiten umgewandelt werden.
  • Die Bestimmung der Leerlaufleistungsbedarfs in Schritt 66 kann in zwei Einzelschritte unterteilt werden, wobei der erste Schritt die Schätzung des Motorverlusts – wie vorstehend erläutert – umfasst. Bevorzugt wird der Leerlauf-Leistungsbedarf anschließend basierend auf der Abweichung der aktuellen Motordrehzahl von der Ziel-Leerlaufdrehzahl korrigiert.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, können sich die dem Motor auferlegten Verluste stufenförmig ändern. Ein Beispiel hierfür ist die Aktivierung des Kompressors einer Klimaanlage. Hierdurch ändert sich auch das Motordrehmoment, das zur Aufrechterhaltung der Leerlaufdrehzahl erforderlich ist, stufenförmig. Damit der Verbrennungsmotor 10 in die Lage versetzt wird, auf den plötzlich erhöhten Drehmomentbedarf durch die plötzliche Änderung der Hilfsaggregatlasten zu reagieren, ist es erforderlich, dass ein Aktuator abseits von seinem optimalen Betriebspunkt betrieben wird. Beispielsweise kann die Zündzeiteinstellung von der optimalen Einstellung entfernt werden. Als Reaktion auf einen erhöhten Drehmomentbedarf wird die Zündzeiteinstellung – ein schneller Aktuator – sofort auf die optimale Einstellung hin bewegt. Dadurch kann der plötzlich erhöhte Drehmomentbedarf gedeckt werden. Im Anschluss an die Erhöhung des Drehmoments wird dann ein langsamer Aktuator – beispielsweise eine Drosselklappe – betätigt, um eine Drehmomenterhöhung bereitzustellen, wobei die Zündung gleichzeitig wieder in den ursprünglichen, verzögerten Zustand verändert wird, so dass für den Fall, dass eine weitere Drehmomentsteigerung gewünscht wird, die Möglichkeit hierzu durch eine schnelle Einstellungsveränderung der Zündung wieder verfügbar ist. Somit wird durch den Betrieb des zweiten (schnellen) Aktuators eine Leistungsreserve durch einen Zustand bereitgestellt, bei dem weniger Leistung erzeugt wird als bei der optimalen Einstellung. Die Effektivität einer schnellen Bereitstellung zusätzlicher Leistung wird durch eine Einstellung des schnellen Aktuators erreicht, bei der die Leistung vermindert ist, so dass der schnelle Aktuator sofort auf einen höheren Leistungsbedarf reagieren kann.
  • Die vorstehend beschriebene Zielvorgabe, den Verbrennungsmotor 10 in einem Zustand zu betreiben, bei dem eine Leistungsreserve besteht, stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die jeweils gewünschte Leistungsreserve wird als Wert von der ECU 40 bestimmt. Dabei kann es sich um einen konstantem Wert oder um einen aus einem Tabellenspeicher als Funktion des Betriebszustandes entnommenen Wert handeln. Ein typischer Wert für eine gewünschten Leis tungsreserve ist 5%; es kann jedoch auch ein bestimmter Wertebereich vorgesehen sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die vorstehend beschriebene Leistungsreserve realisiert ist, ist in 3 dargestellt. Die Schritte 60, 62, 64 und 66 sind identisch zu den entsprechenden Schritten gemäß 2 und sind dort jeweils näher beschrieben. In den Schritten 80 und 82 wird die aktuelle und die gewünschte Leistungsreserve bestimmt. Die aktuelle Leistungsreserve wird wie folgt berechnet: akt. Leistungsreserve = 1 – (akt. Leistung/Maximalleist.).
  • Wobei akt. Leistung die von dem Motor aktuell erzeugte Leistung und Maximalleist. die Leistung ist, die erzeugt würde, wenn der schnelle Aktuator in seinem optimalen Betriebspunkt arbeiten würde. Die Bestimmung der gewünschten Leistungsreserve liegt außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung. Die gewünschte Leistungsreserve kann ein konstanter Wert oder eine Funktion der Betriebsbedingungen sein. Die gewünschte Leistungsreserve wird abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, den Spezifika der Hilfsaggregate und anderer Verluste des Verbrennungsmotors bestimmt. In Schritt 84 wird der Fehler zwischen aktueller (Schritt 80) und gewünschter (Schritt 82) Leistungsreserve bestimmt. In Schritt 90 wird ein erstes Drehmoment basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl (Schritt 62), dem Leerlauf-Leistungsbedarf (Schritt 66) und dem Leistungsreservefehler (Schritt 84) bestimmt. Der langsame Aktuator wird sodann gemäß Schritt 96 basierend auf dem ersten Drehmoment (erhalten aus Schritt 90) angesteuert. Wie vorstehend erläutert, ermöglicht der langsame Aktuator eine fortgesetzte Steigerung des Drehmoments. Somit versucht der langsame Aktuator, eine Stellung zu erreichen, bei der der Leistungsreservefehler auf Null gebracht wird.
  • Im Gegensatz dazu basiert das in Schritt 92 berechnete zweite Drehmoment, welches zur Ansteuerung des schnellen Aktuators in Schritt 98 verwendet wird, auf dem skalierten Leerlauf-Leistungsbedarf gemäß Schritt 88, welcher auf der gewünschten Leistungsreserve basiert.
  • Falls der Verbrennungsmotor 10 als VDE-Motor ausgebildet ist, basiert die Ansteuerung des ersten und des zweiten Aktuators ferner bevorzugt auf einer Information über den aktuellen VDE-Modus. Insbesondere wird vom Regler eine Information über die Anzahl der deaktivierten Zylinder herangezogen, um einen sanften Übergang zwischen den VDE-Modi im Leerlauf zu erzielen (vgl. Schritt 94 von 3).
  • In den 4a und 4b sind beispielhaft einige Betriebsaspekte einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Drosselventil als erstem Motoraktuator und einer Zündanlage (Zündzeitpunkteinstellung) als zweitem Aktuator dargestellt. In der Situation gemäß 4a ist die Leerlaufleistung über die Zeitdauer, über die der Graph dargestellt ist, konstant. Jedoch tritt ein Einbruch der Motordrehzahl auf, was beispielsweise durch ein unzureichendes Verbrennungsereignis oder einen Übergang in einen VDE-Modus verursacht sein kann. Die gewünschte Motordrehzahl ist über den gesamten in 4a dargestellten Zeitraum konstant. Das erste Drehmoment, anhand dessen die Drosselklappe geregelt wird, basiert auf der gewünschten Drehzahl und bleibt daher konstant. Jedoch wird das zweite Drehmoment, durch das im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zündung verändert wird, als Reaktion auf den Einbruch der aktuellen Motordrehzahl vergrößert. Gemäß der obigen Gleichung wird das Drehmoment bei konstanter Leistung erhöht, wenn die Drehzahl absinkt. Im Ergebnis wird in dem vorliegenden Beispiel die Zündung dazu eingesetzt, zu gewährleisten, dass die aktuelle Motordrehzahl schnell zu der gewünschten Motordrehzahl zurückkehrt. Sobald die aktuelle Motordrehzahl zu der gewünschten Leerlaufdrehzahl zurückkehrt, kehrt das zweite Drehmoment ebenfalls zu seinem früheren Wert zurück.
  • In 4b ist ein Fall dargestellt, bei dem der Leerlaufleistungsbedarf sich mit der Zeit zunehmend erhöht. Dies kann beispielsweise durch eine Änderung der Lichtmaschinenlast oder durch das Einschalten des Kompressors einer Klimaanlage oder einen anderen zusätzlichem Motorleistungsbedarf bedingt sein. Damit einhergehend tritt ein Einbruch ("dip") der aktuellen Motorleerlaufdrehzahl auf. Ähnlich zu 4a vergrößert sich das zweite Drehmoment durch den Einbruch der tatsächlichen Motordrehzahl. Die Vergrößerung des zweiten Drehmoments ist ausgeprägter als in der Situation gemäß 4a, weil sich gleichzeitig der Leerlaufleistungsbedarf durch die Änderung des Leistungsbedarfs der Hilfsaggregate verändert hat. In 4a ändert sich das erste Drehmoment (welches der Drosselklappe zugeordnet ist) nicht. Gemäß 4b erhöht sich dagegen auch das erste Drehmoment in Reaktion auf die Vergrößerung des Leerlauf-Leistungsbedarfs. Die Steigerung ist bei dem ersten Drehmoment ("Drosselklappen-Drehmoment") weniger ausgeprägt als bei dem zweiten Drehmoment ("Zündungsdrehmoment"), da das erste Drehmoment basierend auf der gewünschten Motordrehzahl und nicht auf der aktuellen Motordrehzahl bestimmt wird. Wenn die gewünschte Motordrehzahl wieder erreicht ist, wird das zweite Drehmoment verringert, jedoch nicht bis zu dem ursprünglichen Wert. Somit sind im stationären Zustand bei höherem Leerlauf-Leistungsbedarf sowohl das erste Drehmoment als auch das zweite Drehmoment höher. In 4b wird verdeutlicht, wie der schnellere Aktuator – in dem vorliegenden Beispiel die Zündzeiteinstellung – auf einen plötzlichen Bedarf für ein vergrößertes Drehmoment reagiert, wohingegen der langsamere Aktuator – in diesem Falle die Drosselklappe – auf eine anhaltende Erhöhung des Leerlauf-Leistungsbedarfs reagiert und auf einem höheren Niveau verbleibt.
  • In den 5a und 5b sind die bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik auftretenden Probleme detaillierter dargestellt. Sowohl 5a als auch 5b beziehen sich auf die Situation gemäß 4b, bei der ein Einbruch der Leerlaufdrehzahl aufgrund einer Änderung des Leistungsbedarfs der Hilfsaggregate auftritt. In 5a ist das Ergebnis dargestellt, falls lediglich ein langsamer Aktuator – insbesondere ein Drosselventil – zur Aufrechterhaltung der Leerlaufdrehzahl betätigt wird. Der Unterschied zwischen der aktuellen und der gewünschten Leerlaufdrehzahl resultiert in der Anforderung eines Drehmomentbedarfs an den langsamen Aktuator. Da es sich jedoch um einen langsamen Aktuator handelt, ist das aktuelle Drehmoment gegenüber dem gewünschten Drehmoment verzögert. Aufgrund dieser Verzögerung bricht die Motorleerlaufdrehzahl stärker ein als bei den anderen Beispielen, bei denen zusätzlich ein schneller Aktuator benutzt wird. Aufgrund der Verzögerung tritt weiterhin ein Überschwingen der Leerlaufdrehzahl auf. Die Leerlaufdrehzahl oszilliert daher einige Male, bevor die gewünschte Leerlaufdrehzahl wieder erreicht wird. 5b stellt die Situation dar, bei der sowohl ein langsamer als auch ein schneller Aktuator eingesetzt werden, wobei beide Aktuatoren jeweils mit demselben Steuersignal versorgt werden. Durch den schnellen Aktuator – bevorzugt die Zündung – bricht die Leerlaufdrehzahl nicht so stark ein, bevor das System reagiert und eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl veranlasst. Allerdings oszilliert das aktuelle Drehmoment mit einer größeren Amplitude und für eine längere Zeitdauer, da beide Aktuatoren das gleiche Ziel zu erreichen versuchen, wobei die Drehmomentantworten beider Aktuatoren mit einer unterschiedlichen Rate erfolgen. Wie hingegen wiederum aus 4b ersichtlich ist, liegt ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass die beiden Aktuatoren koordiniert sind, sodass eine schnelle Erholung von einem Drehzahleinbruch bei reduzierten nachfolgenden Oszillationen gewährleistet ist.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Steuerung des Leerlaufbetriebs eines Motors (10), wobei eine Ziel-Leerlaufdrehzahl erreicht werden soll und wobei der Motor (10) mit einem ersten Aktuator und einem zweiten Aktuator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmung (64) der aktuellen Motordrehzahl; Bestimmung (66) eines Leerlauf-Leistungsbedarfs basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl; Berechnung (68) eines ersten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der Ziel-Leerlaufdrehzahl; Berechnung (70) eines zweiten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der aktuellen Motordrehzahl; Ansteuerung (72) des ersten Aktuators basierend auf dem ersten Drehmoment, und Ansteuerung (74) des zweiten Aktuators basierend auf dem zweiten Drehmoment.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt der Korrektur des Leerlauf-Leistungsbedarfs basierend auf der Abweichung der aktuellen Motordrehzahl von der Ziel-Leerlaufdrehzahl.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bestimmung (82) einer gewünschten Leistungsreserve; Bestimmung (80) einer aktuellen Leistungsreserve; Berechnung (90) eines ersten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf, der Ziel-Leerlaufdrehzahl des Motors und der Abweichung zwischen der gewünschten Leistungsreserve und der aktuellen Leistungsreserve, und Berechnung (92) eines zweiten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf, der aktuellen Motordrehzahl sowie der gewünschten Leistungsreserve.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Schritte: Ansteuerung (96) des ersten Aktuators basierend auf dem ersten Drehmoment, und Ansteuerung (98) des zweiten Aktuators basierend auf dem zweiten Drehmoment.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator das Motordrehmoment langsamer beeinflusst als der zweite Aktuator.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Motordrehmoments bei Betätigung des ersten Aktuators nach drei oder mehr Motorumdrehungen erfolgt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Motordrehmoments bei Betätigung des zweiten Aktuators nach weniger als zwei Motorumdrehungen auftritt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator als Drosselklappe (32) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktuator als Zündanlage mit steuerbaren Zündzeitpunkten ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator als hydraulisch ansteuerbarer, variabler Ventiltrieb ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktuator als Kraftstoffinjektor (26) ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktuator als solenoidbetriebener variabler Ventiltrieb ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Motors (10) im Leerlaufbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmung (62) einer Ziel-Leerlaufdrehzahl; Bestimmung (64) einer aktuellen Motordrehzahl; Bestimmung (66) eines Leerlauf-Leistungsbedarfs basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl; Berechnung (68) eines ersten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der Ziel-Leerlaufdrehzahl; Berechnung (70) eines zweiten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der aktuellen Motordrehzahl; Anpassung (72) der Stellung einer Drosselklappe (32) basierend auf dem ersten Drehmoment, und Anpassung (74) der Zündzeitpunkte wenigstens einer Zündkerze (11) basierend auf dem zweiten Drehmoment.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner gekennzeichnet durch den Schritt der Korrektur des Leerlauf-Leistungsbedarfs basierend auf der Abweichung der aktuellen Motordrehzahl von der Ziel-Leerlaufdrehzahl.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner gekennzeichnet durch die Schritte: Bestimmung (82) einer gewünschten Leistungsreserve; Bestimmung (80) einer aktuellen Leistungsreserve; Berechnung (90) eines ersten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf, der Ziel-Leerlaufdrehzahl des Motors und der Abweichung zwischen der gewünschten Leistungsreserve und der aktuellen Leistungsreserve, und Berechnung (92) eines zweiten Drehmoments basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf, der aktuellen Motordrehzahl und der gewünschten Leistungsreserve.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Motor eine Drosselklappe (32) im Einlasskanal sowie wenigstens eine Zündkerze (11) in einem Motorzylinder (16) aufweist, ferner gekennzeichnet durch die Schritte: Anpassung (72) der Position der Drosselklappe (32) basierend auf dem ersten Drehmoment, und Anpassung (74) der Zündzeitpunkte der Zündkerze (11) basierend auf dem zweiten Drehmoment.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem der Motor (10) als Motor mit variablem Hubraum mit einer Mehrzahl von Zylindern (16) ausgebildet ist, bei dem ein oder mehrere Zylinder deaktiviert werden können, ferner gekennzeichnet durch die Schritte: Basieren der Anpassung der Stellung der Drosselklappe (32) auf der Anzahl der deaktivierten Zylinder, und Basieren der Anpassung des Zündzeitpunktes der wenigstens einen Zündkerze (11) auf der Anzahl der deaktivierten Zylinder.
  18. Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors (10) auf eine Ziel-Leerlaufdrehzahl hin, gekennzeichnet durch: einen ersten, mit dem Motor gekoppelten Aktuator, wobei der erste Aktuator das Motordrehmoment beeinflusst; einen zweiten, mit dem Motor gekoppelten Aktuator, wobei der zweite Aktuator das Motordrehmoment beeinflusst, und eine mit dem Motor und dem ersten und zweiten Aktuator gekoppelte elektronische Motorsteuerung (40), wobei die elektronische Motorsteuerung folgende Größen bestimmt: eine aktuelle Motordrehzahl, einen Leerlauf-Leistungsbedarf basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl und der aktuellen Motordrehzahl, ein erstes Drehmoment basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der Ziel- Leerlaufdrehzahl und ein zweites Drehmoment basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der aktuellen Motordrehzahl, wobei die elektronische Motorsteuerung (40) ferner derart ausgebildet ist, dass diese eine Anpassung des ersten Aktuators basierend auf dem ersten Drehmoment und eine Anpassung des zweiten Aktuators basierend auf dem zweiten Drehmoment befehlen kann.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator als Drosselklappe (32) im Einlasskanal (12) des Motors (10) ausgebildet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktuator als elektronische Zündanlage ausgebildet ist, bei der die Zündzeitpunkte der in den Motorzylindern angeordneten Zündkerzen (11) steuerbar sind.
  21. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) als Verbrennungsmotor mit variablem Hubraum (VDE-Motor) ausgebildet ist, bei dem mehrere Zylinder (16) vorgesehen sind, von denen ein oder mehrere deaktivierbar sind, wobei der Befehl zur Anpassung des ersten und des zweiten Aktuators zusätzlich auf der Anzahl der deaktivierten Zylinder basiert.
  22. Computerlesbares Speichermedium, das gespeicherte Daten aufweist, die von einem Computer zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors (10) auf eine Ziel-Leerlaufdrehzahl hin ausführbar sind, wobei der Motor (10) mit ersten und zweiten Aktuatoren gekoppelt ist, die bei einer Anpassung bzw. Betätigung jeweils das Motordrehmoment verändern, gekennzeichnet durch folgende gespeicherte Instruktionen: Instruktionen zur Bestimmung der aktuellen Motordrehzahl; Instruktionen zur Bestimmung eines Leerlauf-Leistungsbedarfs basierend auf der Ziel-Leerlaufdrehzahl; Instruktionen zur Ansteuerung des ersten Aktuators basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der Ziel-Leerlaufdrehzahl, und Instruktionen zur Ansteuerung des zweiten Aktuators basierend auf dem Leerlauf-Leistungsbedarf und der aktuellen Motordrehzahl.
  23. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 22, ferner gekennzeichnet durch: Instruktionen zur Bestimmung einer gewünschten Leistungsreserve, und Instruktionen zur Bestimmungen einer aktuellen Leistungsreserve.
  24. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionen zur Ansteuerung des zweiten Aktuators ferner auf der gewünschten Leistungsreserve basieren, und dass die Instruktionen zur Ansteuerung des ersten Aktuators ferner auf der gewünschten und der aktuellen Leistungsreserve basieren.
  25. Computerlesbares Speichermedium nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Motordrehmoments bei einer Anpassung des ersten Aktuators erst nach mehr als drei Motorumdrehungen vollständig abgeschlossen ist.
  26. Computerlesbares Speichermedium nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Motordrehmoments bei einer Anpassung des zweiten Aktuators nach weniger als einer Motorumdrehung vollständig abgeschlossen ist
  27. Computerlesbares Speichermedium nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als Mehrzylindermotor mit variablem Hubraum ausgebildet ist, bei dem eine Deaktivierung einzelner Zylinder möglich ist, und dass die Befehle zur Ansteuerung des ersten und die Befehle zur Ansteuerung des zweiten Aktuators weiterhin auf der Anzahl der deaktivierten Zylinder basieren.
DE10332231A 2002-08-28 2003-07-16 Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung Expired - Lifetime DE10332231B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10-064,909 2002-08-28
US10/064,909 US6688282B1 (en) 2002-08-28 2002-08-28 Power-based idle speed control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332231A1 true DE10332231A1 (de) 2004-03-25
DE10332231B4 DE10332231B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=28452220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332231A Expired - Lifetime DE10332231B4 (de) 2002-08-28 2003-07-16 Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6688282B1 (de)
DE (1) DE10332231B4 (de)
GB (1) GB2394320B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826380A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Steuerung der Leerlauf-Drehzahl einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine
DE102008053939B4 (de) * 2007-11-02 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuermodul und Verfahren zur Steuerung eines Wechsels von einer Motordrehzahl- zu einer Drehmomentsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE102008000547B4 (de) * 2007-03-07 2015-01-08 Denso Corporation Drehmomentensteuersystem
DE102007056738B4 (de) * 2006-11-28 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE102010051128B4 (de) * 2009-11-18 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Steuern eines Motordrehmoments während eines eingreifenden Testens
DE102008054061B4 (de) * 2007-11-02 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Maschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4013594B2 (ja) * 2002-03-05 2007-11-28 日産自動車株式会社 エンジンのアイドリング制御装置
US20040069272A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Allen Jeffrey James Displacement on demand torque smoothing using engine speed control
US7300381B2 (en) * 2002-11-30 2007-11-27 Ford Global Technologies, Llc Method for managing engine torque during a gear shift in an automatic shift manual transmission
US6808471B1 (en) * 2003-05-08 2004-10-26 General Motors Corporation Methods and apparatus for providing security for electronically-controlled cylinder activation and deactivation
JP4812309B2 (ja) * 2005-02-15 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7275518B1 (en) 2006-04-28 2007-10-02 Ford Global Technologies, Llc Torque-based powertrain control for vehicles
US7418943B2 (en) * 2006-11-30 2008-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Spark advance foe engine idle speed control
DE102007037037B3 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
US7969291B2 (en) * 2008-08-05 2011-06-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel enrichment indicator
US8560204B2 (en) 2008-11-07 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for arbitrating torque reserves and loads in torque-based system
FR2944831B1 (fr) * 2009-04-22 2016-02-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reglage d'une reserve de couple au ralenti
US8079335B2 (en) * 2009-09-17 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Inferred oil responsiveness using pressure sensor pulses
DE102009054945A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Steuergerät für eine Antriebseinrichtung
US9086026B2 (en) * 2012-12-13 2015-07-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling torque output of an engine when a water pump coupled to the engine is switched on or off
DE102014001581B4 (de) * 2014-02-06 2017-04-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Ausführung mit einer für einen Zylinderabschaltbetrieb eingerichteten Brennkraftmaschine
JP6024700B2 (ja) * 2014-04-11 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 エンジン回転速度制御装置
DE102014009087A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, Motordrehzahl- und Motordrehmomentstabilisierungseinrichtung und Verbrennungsmotor
US9708993B2 (en) * 2015-02-04 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust catalyst warming
SE540839C2 (en) * 2017-03-31 2018-11-27 Scania Cv Ab Control of an automated clutch and of an engine torque
US11352964B2 (en) * 2017-10-06 2022-06-07 Briggs & Stratton, Llc Cylinder deactivation for a multiple cylinder engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2855952B2 (ja) 1992-04-24 1999-02-10 三菱自動車工業株式会社 内燃エンジンのアイドル回転数制御方法
JP2860852B2 (ja) * 1993-03-18 1999-02-24 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
US5375574A (en) 1993-08-18 1994-12-27 Unisia Jecs Corporation Engine idling speed control apparatus
US5463993A (en) 1994-02-28 1995-11-07 General Motors Corporation Engine speed control
DE4407475C2 (de) * 1994-03-07 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5479898A (en) * 1994-07-05 1996-01-02 Ford Motor Company Method and apparatus for controlling engine torque
JP3324344B2 (ja) 1995-07-18 2002-09-17 日産自動車株式会社 内燃機関のアイドル回転速度制御装置
CN1081738C (zh) * 1995-10-07 2002-03-27 罗伯特·博施有限公司 控制内燃机的方法和装置
JP3358411B2 (ja) 1995-11-30 2002-12-16 日産自動車株式会社 内燃機関の回転速度制御装置
KR100284795B1 (ko) 1997-05-26 2001-03-15 하나와 요시카즈 엔진의 공회전 속도 제어 장치
DE19807126C2 (de) 1998-02-20 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Einstellung der Antriebsleistung eines Kraftfahrzeuges
JP2002276447A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Denso Corp 内燃機関の制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826380A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Steuerung der Leerlauf-Drehzahl einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine
DE102007056738B4 (de) * 2006-11-28 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE102008000547B4 (de) * 2007-03-07 2015-01-08 Denso Corporation Drehmomentensteuersystem
DE102008053939B4 (de) * 2007-11-02 2013-04-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorsteuermodul und Verfahren zur Steuerung eines Wechsels von einer Motordrehzahl- zu einer Drehmomentsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE102008054061B4 (de) * 2007-11-02 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Maschine
DE102010051128B4 (de) * 2009-11-18 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Steuern eines Motordrehmoments während eines eingreifenden Testens

Also Published As

Publication number Publication date
US6688282B1 (en) 2004-02-10
DE10332231B4 (de) 2010-03-25
GB2394320A (en) 2004-04-21
GB0319156D0 (en) 2003-09-17
GB2394320B (en) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE4304779B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
EP1716330B1 (de) Verfahren zur gleichstellung der einspritzmengenunterschiede zwischen den zylindern einer brennkraftmaschine
EP1576285B1 (de) Verfahren zur zündwinkelbestimmung
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102009000329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102005010792A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10231143A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10249098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
DE102018212247A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest teilweise arbeitend nach dem Miller-Verfahren
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10147814A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10064652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Veränderung eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE10250255A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Schätzgenauigkeit für den Phasenwinkel der Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine mit variabler Nockeneinstellung
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005058994B4 (de) Ventilkennlinien-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für dieselbe
DE10051974A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
WO2008131978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102005001580A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3931455A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102007024129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016225953A1 (de) Vereinfachte Regelstrategie für ein Hybrid-Fahrzeug für verringerte Emissionswerte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right