DE102007018879A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102007018879A1
DE102007018879A1 DE102007018879A DE102007018879A DE102007018879A1 DE 102007018879 A1 DE102007018879 A1 DE 102007018879A1 DE 102007018879 A DE102007018879 A DE 102007018879A DE 102007018879 A DE102007018879 A DE 102007018879A DE 102007018879 A1 DE102007018879 A1 DE 102007018879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sump
plate
refrigerant
areas
refrigerant flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018879A
Other languages
English (en)
Inventor
Hironaka Oyama Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE102007018879A1 publication Critical patent/DE102007018879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Ein Gaskühler umfasst gepaarte Sammelbehälter-Tanks und eine Mehrzahl von parallelen flachen Rohren, die zwischen den Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind. Jeder Sammelbehälter-Tank ist so konfiguriert, dass eine außenseitige Platte, eine innenseitige Platte und eine Zwischenplatte zusammen in Schichten gelötet sind. Wenn die Höhe von jedem flachen Rohr durch T (mm) repräsentiert wird, der Abstand zwischen jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Endflächen von jedem flachen Rohr und einer Außenfläche der entsprechenden Zwischenplatte durch L (mm) repräsentiert wird und die Breite von jeder Kommunikationsöffnung der Zwischenplatte durch W (mm) repräsentiert wird, wird den Beziehungen L >= 0,7 T und 1,1 T <= W <= 2,5 T genügt. Dieser Gaskühler kann einen Anstieg im Druckverlust minimieren, wenn ein überkritisches Kältemittel von den flachen Rohren in erste Kältemittel-Strömungsabschnitte der außenseitigen Platte strömt und von den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitten in die flachen Rohre strömt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher und insbesondere einen Wärmetauscher, der in bevorzugter Weise als ein Gaskühler oder ein Verdampfer eines überkritschen Kältekreislaufes verwendet werden kann, in welchem ein CO2 (Kohlendioxid) Kältemittel oder ein ähnliches überkritisches Kältemittel eingesetzt wird.
  • Hierin und in den beiliegenden Ansprüchen bezeichnet der Begriff „überkritischer Kältekreislauf" einen Kältekreislauf, in dem ein Kältemittel auf der Hochdruckseite sich in einem überkritischen Zustand befindet, d.h. einen Druck oberhalb eines kritischen Druckes annimmt. Der Begriff „überkritisches Kältemittel" bezeichnet ein Kältemittel, welches in einem überkritischen Kältekreislauf eingesetzt wird.
  • Der Anmelder der vorliegenden Anmeldung hat einen Wärmetauscher zur Verwendung in einem überkritischen Kältekreislauf vorgeschlagen (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift (kokai) Nr. 20005-300135). Der vorgeschlagene Wärmetauscher umfaßt ein Paar von Sammelbehälter-Tanks, die voneinander beabstandet sind und jeweils wenigstens einen Sammelbehälter-Abschnitt besitzen; und ei ne Mehrzahl von flachen Rohren, die parallel zwischen den beiden Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind und gegenüberliegende Endbereiche haben, die mit den entsprechenden Sammelbehälter-Tanks verbunden sind. Jeder der beiden Sammelbehälter-Tanks ist so konfiguriert, dass eine außenseitige Platte, eine innenseitige Platte und eine Zwischenplatte, welche zwischen den außenseitigen und innenseitigen Platten liegt, in Schichten zusammengelötet sind. Die außenseitige Platte hat wenigstens einen nach außen gewölbten Bereich, der sich in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks erstreckt und eine Öffnung besitzt, welche durch die Zwischenplatte verschlossen ist. Der Innenraum des nach außen gewölbten Bereiches dient als ein erster Kältemittel-Strömungsabschnitt. Die innenseitige Platte hat eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen in der Form von Durchgangsöffnungen, welche in einem Bereich ausgebildet sind, der dem nach außen gewölbten Bereich entspricht, und sind voneinander entlang der Längsrichtung von ihm beabstandet. Gegenüberliegende Endbereiche der flachen Rohre sind durch die entsprechenden Rohreinsetzöffnungen der innenseitigen Platten der beiden Sammelbehälter-Tanks eingesetzt und an den innenseitigen Platten festgelötet. Die Zwischenplatte hat Kommunikationsöffnungen in der Form von Durchgangsöffnungen, welche ausgebildet sind, um es den Rohreinsetzöffnungen der innenseitigen Platten zu erlauben, mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte zu kommunizieren. Die Kommunikationsöffnungen stehen miteinander über Kommunikationsbereiche in Verbindung, von denen je der zwischen benachbarten Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatte ausgebildet ist. Die Kommunikationsbereiche und Bereiche der Kommunikationsöffnungen, welche den Kommunikationsbereichen entsprechen, bilden einen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt in der Zwischenplatte. Der zweite Kältemittel-Strömungsabschnitt kommuniziert mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte und erlaubt es dem Kältemittel, durch ihn in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks zu strömen. Der Sammelbehälter-Abschnitt wird durch Bereiche der drei Platten gebildet, welche den entsprechenden Sammelbehälter-Tank bilden und welche dem nach außen gewölbten Bereich entsprechen. Die Breite des zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitts der Zwischenplatte ist kleiner als die des ersten Kältemittel-Strömungsabschnitts der außenseitigen Platte. Die einander gegenüberliegenden longitudinalen Enden der flachen Rohre sind innerhalb des zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitts der Zwischenplatten positioniert, d.h. an in Dickenrichtung Zwischenbereichen der Zwischenplatten.
  • In dem Wärmetauscher, welche in der oben genannten Publikation beschrieben ist, strömt ein überkritisches Kältemittel von jedem flachen Rohr in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte von jedem Sammelbehältertank, wie es wie folgt beschrieben ist. An einem Bereich von jedem flachen Rohr, welcher dem zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt der Zwischenplatte zugewandt ist, strömt das überkritische Kältemittel direkt in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt und strömt dann in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt über den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt. Dabei strömt an Bereichen von jedem flachen Rohr, die der Innenfläche der außenseitigen Platte zugewandt sind, überkritisches Kältemittel zunächst in die entsprechende Kommunikationsöffnung der Zwischenplatte, strömt innerhalb der Kommunikationsöffnung in der Längsrichtung von dieser, um in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt einzutreten, und strömt dann in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt über den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt.
  • Weiterhin strömt in dem Wärmetauscher, welcher in der oben genannten Publikation beschrieben ist, das überkritische Kältemittel aus dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte von dem Sammelbehälter-Tank zu jedem flachen Rohr, wie es wie folgt beschrieben ist. An einem Bereich von jedem flachen Rohr, welcher dem zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt der Zwischenplatte zugewandt ist, strömt überkritisches Kältemittel von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt direkt in das flache Rohr über den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt. Dabei strömt an Bereichen von jedem flachen Rohr, welche der Innenfläche der außenseitigen Platte zugewandt sind, überkritisches Kältemittel zunächst von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt und strömt dann innerhalb der Kommunikationsöffnung in der Längsrichtung von dieser, um in das flache Rohr einzutreten.
  • An den Bereichen von jedem flachen Rohr, welche der Innenfläche der außenseitigen Platte zugewandt sind, steigt der Druckverlust sowohl in dem Fall, wo das überkritische Kältemittel von dem flachen Rohr in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte des Sammelbehälter-Tanks eintritt, als auch in dem Fall, wo das überkritische Kältemittel aus dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte des Sammelbehälter-Tanks in das Rohr eintritt, unvermeidbar an. Als ein Ergebnis wird die Leistung des Wärmetauschers beeinträchtigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das obige Problem zu lösen und einen Wärmetauscher zu schaffen, der einen Anstieg des Druckverlustes zu dem Zeitpunkt, wenn überkritisches Kältemittel von jedem flachen Rohr in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt einer außenseitigen Platte strömt und wenn das überkritische Kältemittel von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte in das flache Rohr strömt, zu minimieren.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
    • 1) Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehälter-Tanks, die beabstandet voneinander angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Sammelbehälter-Abschnitt aufweisen; und einer Mehrzahl von flachen Rohren, die parallel zwischen den beiden Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind und gegenüberliegende Endbereiche haben, welche mit den entsprechenden Sammelbehälter-Tanks verbunden sind, wobei jeder der beiden Sammelbehälter-Tanks so konfiguriert ist, dass eine außenseitige Platte, eine innenseitige Platte und eine Zwischenplatte, welche zwischen den außenseitigen und innenseitigen Platten angeordnet ist, in Schichten zusammengelötet sind, die außenseitige Platte wenigstens einen nach außen gewölbten Bereich hat, der sich in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks erstreckt und eine Öffnung besitzt, welche durch die Zwischenplatte geschlossen ist, wobei der Innenraum des nach außen gewölbten Bereiches als ein erster Kältemittelströmungsabschnitt dient, die innenseitige Platte eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen in der Form von Durchgangsöffnungen hat, die in einem Bereich ausgebildet sind, welcher dem nach außen gewölbten Bereich entspricht und voneinander entlang der Längsrichtung der innenseitigen Platte beabstandet sind, gegenüberliegende Endbereiche der flachen Rohre durch die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen der innenseitigen Platten der beiden Sammelbehälter-Tanks eingesetzt und an den innenseitigen Platten festgelötet sind, die Zwischenplatte Kommunikationsöffnungen in der Form von Durchgangsöffnungen hat, welche ausgebildet sind, um es den Rohreinsetzöffnungen der innenseitigen Platte zu erlauben, mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte zu kommunizieren, wobei die Kommunikationsöffnungen miteinander über Kommunikationsbereiche in Verbindung stehen, von denen jeder zwischen benachbarten Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatte ausgebildet ist, die Kommunikationsbereiche und Bereiche der Kommunikationsöffnungen, die den Kommunikationsbereichen entsprechen, einen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt in der Zwischenplatte bilden, wobei der zweite Kältemittel-Strömungsabschnitt mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte kommuniziert und es erlaubt, dass Kältemittel durch ihn in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks strömt, der Sammelbehälterabschnitt durch Bereiche der drei Platten gebildet wird, welche den entsprechenden Sammelbehälter-Tank bilden und dem nach außen gewölbten Bereich entsprechen, die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Enden der flachen Rohre innerhalb der zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitte der Zwischenplatten der beiden Sammelbehälter-Tanks positioniert sind, wobei wenn die Höhe von jedem flachen Rohr durch T (mm) repräsentiert wird, der Abstand zwischen jedem der gegenüberliegenden longitudinalen Endflächen von jedem flachen Rohr und einer Außenfläche der entsprechenden Zwischenplatte durch L (mm) repräsentiert wird und die Breite von jeder Kommunikationsöffnung der Zwischenplatte durch W (mm) repräsentiert wird, den Beziehungen L ≥ 0,7T und 1,1T ≤ W ≤ 2,5T genügt wird.
    • 2) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), worin eine Beziehung L ≤ 2,5T genügt wird.
    • 3) Ein Wärmetauscher nach Anschnitt 1) oder 2), worin der erste Sammelbehälter-Tank eine Mehrzahl von Sammelbehälter-Abschnitten aufweist, die in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind, der zweite Sammelbehälter-Tank wenigstens einen Sammelbehälterabschnitt aufweist, dessen Anzahl um eins geringer als die Anzahl der Sammelbehälter-Abschnitte des ersten Sammelbehälter-Tanks ist und welcher neben zwei Sammelbehälter-Abschnitte des ersten Sammelbehälter-Tanks weist, ein Sammelbehälter-Abschnitt an einem Endbereich des ersten Sammelbehälter-Tanks ein Einlaß-Sammelbehälter-Abschnitt mit einem Kältemittel-Einlaß ist und ein Sammelbehälter-Abschnitt an dem anderen Endbereich des er sten Sammelbehälter-Tanks ein Auslaß-Sammelbehälter-Abschnitt mit einem Kältemittel-Auslaß ist.
    • 4) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 3), worin der erste Sammelbehälter-Tank zwei Sammelbehälter-Abschnitte aufweist und der zweite Sammelbehälter-Tank einen einzigen Sammelbehälter-Abschnitt aufweist.
  • Wenn bei dem Wärmetauscher von Abschnitt 1) die Höhe von jedem flachen Rohr durch T (mm) repräsentiert wird, der Abstand zwischen jeder der gegenüber liegenden longitudinalen Endflächen von jedem flachen Rohr und einer Außenfläche der entsprechenden Zwischenplatte durch L (mm) repräsentiert und die Breite von jeder Kommunikationsöffnung der Zwischenplatte durch W (mm) repräsentiert wird, wird den Beziehungen L ≥ 0,7T und 1,1T ≤ W ≤ 2,5T genügt. Daher ist es möglich, einen Anstieg an Druckverlusten zu dem Zeitpunkt, wenn überkritisches Kältemittel von Bereichen von jedem flachen Rohr, welche der Innenfläche der außenseitigen Platte zugewandt sind, zuerst in die entsprechende Kommunikationsöffnung der Zwischenplatte strömt, innerhalb der Kommunikationsöffnung in der Längsrichtung in dieser strömt, um in den zweiten Teil der Kältemittel-Strömungsabschnitt einzutreten, und dann in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt über den zweiten Teil Kältemittel-Strömungsabschnitt strömt, zu minimieren. Weiterhin ist es möglich, einen Anstieg an Druckverlusten zu dem Zeitpunkt, wenn das überkritische Kältemittel von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt strömt, innerhalb der Kommunikationsöffnung in der Längsrichtung von dieser strömt und dann in Bereiche von jedem flachen Rohr strömt, welche der Innenfläche der außenseitigen Platte zugewandt sind, zu minimieren. Entsprechend kann eine Beeinträchtigung in der Leistung des Wärmetausches unterdrückt werden. Da ein Abnehmen in dem Verbindungsbereich zwischen der außenseitigen Platte und der Zwischenplatte minimiert werden kann, kann zusätzlich ein Abfall in dem Widerstandsdruck des Sammelbehälter-Tanks unterdrückt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau eines Gaskühlers zeigt, bei welchem der Wärmetausch gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 2 ist eine Teilansicht im Vertikalschnitt ist, welche den Gaskühler von der 1 zeigt, wenn dieser von vorn nach hinten betrachtet wird;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen ersten Sammelbehälter-Tank des Gaskühlers von 1 zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A von 2;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie B-B von 2;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie C-C von 5;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den ersten Sammelbehälter-Tank des Gaskühlers von 1 zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen zweiten Sammelbehälter-Tank des Gaskühlers von 1 zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die ein flaches Rohr des Gaskühlers von 1 zeigt;
  • 10 ist eine vergrößerte Teilansicht von 9;
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung des flachen Rohrs, welches in 9 gezeigt ist, zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, welches den Strom eines Kältemittels durch den Gaskühler der 1 zeigt;
  • 13 ist ein Graph, der die Ergebnisse von Testbeispiel 1 zeigt; und
  • 14 ist ein Graph, der die Ergebnisse von Testbeispiel 2 zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Diese Ausführungsform ist implementiert, indem ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung bei einem Gaskühler eines überkritischen Kältekreislaufs eingesetzt wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die oberen und unteren, linken und rechten Seiten der 1 und 2 als „oben", „unten", „links" und „rechts" jeweils bezeichnet werden. Auch wird die stromabwärtige Seite des Luftstroms (durch einen Teil X in der 1 dargestellt) durch Luftdurchtrittsspalte zwischen benachbarten flachen Rohren als die „Vorderseite" und die gegenüberliegende Seite als die „Rückseite" bezeichnet werden.
  • Weiterhin umfasst in der nachfolgenden Beschreibung der Begriff „Aluminium" neben reinen Aluminium auch Aluminiumlegierungen.
  • Die 1 und 2 zeigen den Gesamtaufbau eines Gaskühlers, bei welchem der Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Die 3 bis 8 zeigen den Aufbau von wesentlichen Bereichen des Gaskühlers. Die 9 und 10 zeigen ein flaches Rohr. Die 11 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des flachen Rohr. Die 12 zeigt den Strom eines Kältemittels durch den Gaskühler von 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 umfasst ein Gaskühler 1 eines überkritischen Kältekreislaufes, in welchem ein überkritisches Kältemittel wie CO2 verwendet wird, zwei Sammelbehälter-Tanks 2 und 3, die sich in vertikaler Richtung erstrecken und voneinander in der links-rechts-Richtung beanstandet sind; eine Mehrzahl von flachen Rohren 4, die parallel zwischen den beiden Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 angeordnet und voneinander in der vertikalen Richtung in einer solchen Weise beanstandet sind, dass die Breitenrichtung des flachen Rohrs 4 mit der vorne-hinten-Richtung übereinstimmt; gewellte Rippen 5, die in entsprechenden Luftdurchtrittsspalten zwischen benachbarten flachen Rohren 4 und an der Außenseite der Rohre 4 am oberen Ende und am unteren Ende angeordnet und jeweils an den benachbarten flachen Rohren 4 oder an den flachen Rohren 4 am oberen bzw. unteren Ende festgelötet sind; und Seitenplatten 6 aus Aluminium, die außerhalb von den entsprechenden gewellten Rippen 5 am oberen und unteren Ende angeordnet und an diesen festgelötet sind. In dem Fall von dieser Ausführungsform wird der Sammelbehälter-Tank auf der rechten Seite als der „erste Sammelbehälter-Tank" und der Sammelbehälter-Tank an der linken Seite als der „zweite Sammelbehälter-Tank" bezeichnet werden.
  • Wie in den 2 bis 7 gezeigt ist, ist der erste Sammelbehälter-Tank 2 so konfiguriert, dass eine außenseitige Platte 7, eine innenseitige Platte 8 und eine Zwischenplatte 9, welche zwischen der außenseitigen Platte 7 und der innenseitigen Platte 8 angeordnet ist, in Schichten zusammengelötet sind. Die außenseitige Platte 7 und die innenseitige Platte 8 sind aus einem Lötblech, hier einem Aluminiumlötblech, herstellt, dass eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist. Die Zwischenplatte 9 ist aus einem blanken Metallmaterial, hier einem blanken Aluminiummaterial hergestellt. Der erste Sammelbehälter-Tank 2 ist so konfiguriert, dass ein Einlass-Sammelbehälterabschnitt 10A und ein Auslass-Sammelbehälterabschnitt 10B in der vertikalen Richtung angeordnet sind.
  • Die außenseitige Platte 7 hat eine Mehrzahl, hier 2, domartige nach außen gewölbte Bereiche 11A und 11B, welche voneinander in der vertikalen Richtung beanstandet sind. Die nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B haben dieselbe Wölbungshöhe, -länge und -breite. In der außenseitigen Platte 7 ist ein Umfangsbereich um eine nach links weisende Öffnung von jedem der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B an der Zwischenplatte 9 festgelötet, wodurch die Zwischenplatte 9 die nach links weisenden Öffnungen der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B abdeckt. Als ein Ergebnis dienen die Innenräume der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B als erste Kältemit tel-Strömungsabschnitte 11a und 11b, deren oben und unteren Enden geschlossen sind und durch welche ein Kältemittel in der vertikalen Richtung strömt.
  • Ein Kältemitteleinlass 12 ist an einem Bergbereich des oberen nach außen gewölbten Bereiches 11A an der außenseitigen Platte 7 ausgebildet. Ein Einlasselement 13 aus einem Metall, hier einem blanken Aluminiummaterial, welches einen Kältemittel-Einströmkanal 14 in Kommunikation mit den Kältemitteleinlass 12 hat, ist an der Außenfläche des nach außen gewölbten Bereiches 11A unter Verwendung des Lötmaterials der Außenfläche der außenseitigen Platte 7 festgelötet. Ein Kältemittelauslass 15 ist einem Bergbereich des unteren nach außen gewölbten Bereiches 11B ausgebildet. Ein Auslasselement 16 aus einem Metall, hier einem blanken Aluminiummaterial, welches einen Kältemittel-Ausströmkanal 17 in Verbindung mit dem Kältemittelauslass 15 hat, ist an der Außenfläche des nach außen gewölbten Bereiches 11B unter Verwendung des Lötmaterials an der Außenfläche der außenseitigen Platte 7 festgelötet. Die außenseitige Platte 7 ist durch einen Pressvorgang aus einem Aluminiumblech herstellt, welches eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist.
  • Eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen 18, die in der vorne-hinten-Richtung länglich sind, sind durch die innenseitige Platte 8 ausgebildet und in vertikaler Richtung voneinander beanstandet. Eine oberhälftige Gruppe von Rohreinsetzöffnungen 18 sind innerhalb eines vertikalen Bereiches ausgebildet, welcher dem oberen nach außen gewölbten Bereich 11A der außenseitigen Platte 7 entspricht. In ähnlicher Weise ist eine unterhälftige Gruppe von Rohreinsetzöffnungen 18 innerhalb eines vertikalen Bereiches, welcher dem unteren nach außen gewölbten Bereich 11B entspricht, ausgebildet. Die Rohreinsetzöffnungen 18 haben eine Länge von vorne nach hinten, die etwas länger als die Breite in der Richtung von vorne nach hinten der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B ist, so dass vordere und hintere Endbereiche von ihnen jeweils über die vorderen und hinteren Enden der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B vorstehen. An den vorderen und hinteren Kantenbereichen der innenseitigen Platte 8 sind integral jeweils Abdeckwandungen 19 ausgebildet. Die Abdeckwandungen 19 stehen nach rechts vor, so dass ihre Enden die Außenfläche der außenseitigen Platte 7 erreichen, und decken entsprechende Grenzbereiche zwischen der außenseitigen Platte 7 und der Zwischenplatte 9 über die gesamte Länge der Grenzbereiche ab. Die Abdeckwandungen 19 sind an den vorderen bzw. hinteren Seitenflächen der außenseitigen Platte 7 und der Zwischenplatte 9 festgelötet. Das vorstehende Ende von jeder der Abdeckwandungen 19 hat eine Mehrzahl von integral ausgebildeten Eingriffsbereichen 21, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind und die mit der Außenfläche der außenseitigen Platte 7 in Eingriff stehen. Die Eingriffsbereiche 21 der Abdeckwandungen 19 stehen mit der Außenfläche der außenseitigen Platte 7 im Eingriff und sind daran festgelötet. Es ist zu bemerken, dass bevor die drei Platten 7, 8 und 9 geschichtet werden, wie es durch eine Strichlinie in der 7 angedeutet ist, wenn die Eingriffsbereiche 21 nicht gebogen sind und sich gerade von den Abdeckwandungen 19 erstrecken. Die geraden Eingriffsbereiche sind, bevor sie gebogen werden, durch 21A bezeichnet.
  • Ein Paar von vorstehenden Bereichen 26 ist integral an der innenseitigen Platte 8 an Positionen, die an gegenüberliegenden Seiten von jeder Rohreinsetzöffnung 18 in Bezug auf die Rohrbreitenrichtung (vertikale Richtung) platziert sind, ausgebildet. Die vorstehenden Bereiche 26 stehen in Bezug auf die links-rechts-Richtung, das heißt in Richtung der Zwischenplatten 9 über geneigte Bereiche, welche in Richtung der Seite der Rohreinsetzöffnung 18 und der Zwischenplatte 9 (in Bezug auf die links-rechts-Richtung nach außen) geneigt sind, nach außen vor. Die vorstehenden Bereiche 26 sind gebildet, indem Bereiche der innenseitigen Platte 8, welche den gegenüberliegenden Kanten von jeder Rohreinsetzöffnung 18 entsprechen, in Bezug auf die links-rechts-Richtung nach außen gebogen werden. Die in vertikaler Richtung äußeren Flächen der vorstehenden Bereiche 26 sind in Bezug auf die links-rechts-Richtung und in Richtung der Rohreinsetzöffung – 18- Seite geneigt. Die innenseitige Platte 8 ist durch einen Pressvorgang aus einem Aluminiumblech, dass eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, herstellt.
  • Die Zwischenplatte 9 hat Kommunikationsöffnungen 22 in der Form von Durchgangsöffnungen, um es den Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platte zu erlauben, mit den Innenräumen der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B der außenseitigen Platte 7 zu kommunizieren, und in einer Anzahl, welche gleich der Anzahl der Rohreinsetzöffnungen 18 ist. Die Kommunikationsöffnungen 22 stimmen mit den entsprechenden Rohreinsetzöffnungen 18 der Innenseiten Platte 8 hinsichtlich der Position überein. Die Breite der Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9 in Bezug auf die vertikale Richtung ist größer als die der Rohreinsetzöffnung 18 der innenseitigen Platte 8 außer an den vorderen und hinteren Bereichen der Kommunikationsöffnungen. Die vorstehenden Bereiche 26 an den oberen und unteren Seiten von jeder Rohreinsetzöffnung 18 der innenseitigen Platte treten in die entsprechenden Kommunikationsöffnung 22 ein. Zu bemerken ist, dass die Breite der vorderen und hinteren Bereiche von jeder Kommunikationsöffnung 22 in Bezug auf die vertikale Richtung etwa gleich der von jeder Rohreinsetzöffnung ist. Gestufte Bereiche 25 sind an einer Umfangswandungsfläche von jeder Kommunikationsöffnung 22 der Zwischenplatte 9 an gegenüberliegenden Endbereichen von dieser in Bezug auf die Öffnungslängsrichtung (an vorderen und hinteren Bereichen) ausgebildet. Die gestuften Bereiche 25 sind an einer Zwischenposition in Bezug auf die Plattendickenrichtung der Zwischenplatte 9 planiert und stehen in Bezug auf die Öffnungslängsrichtung der Kommu nikationsöffnung 22 nach innen vor. Eine Endfläche des flachen Rohrs 4 liegt an den gestuften Bereichen 25 an. Die Vorsprungshöhe des gestuften Bereiches 25 der Zwischenplatte 9 von der Umfangwandungsfläche der Kommunikationsöffnung 22 ist so bestimmt, dass ein Kältemittelkanal 4A, welcher später beschrieben wird, des flachen Rohrs nicht abgedeckt wird. Eine oberhälftige Gruppe von Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platte 8 kommuniziert mit einem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a innerhalb des oberen nach außen gewölbten Bereiches 11A der außenseitigen Platte 7 über eine oberhälftige Gruppe von entsprechenden Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9. In ähnlicher Weise kommuniziert eine unterhälftige Gruppe von Rohreinsetzöffnungen 18 mit einem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11b innerhalb des unteren nach außen gewölbten Bereiches 11B der außenseitigen Platte 7 über eine unterhälftige Gruppe von entsprechenden Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9. Alle diejenigen Kommunikationsöffnungen 22, die mit dem oberseitigen ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a der außenseitigen Platte 7 in Verbindung stehen, kommunizieren miteinander über Kommunikationsbereiche 23, und alle diejenigen Kommunikationsöffnungen 22, welche mit dem unterseitigen ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11b der außenseitigen Platte 7 in Verbindung stehen, kommunizieren miteinander über die Kommunikationsbereiche 23. Die Kommunikationsbereiche 23 werden herstellt, indem zentrale Bereiche (in Bezug auf die vorne-hinten-Richtung) von Bereichen der Zwischenplatte 9 zwischen den benachbarten Kommunikationsöffnungen 22 weggeschnitten werden. Als Ergebnis bilden die Kommunikationsbereiche 23, welche die Kommunikationsöffnungen 22, die dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a der außenseitigen Platte 7 zugewandt sind und die zentralen Bereiche (in Bezug auf die vorne-hinten- Richtung) der Kommunikationsöffnungen 22 (Bereiche der Kommunikationsöffungen 22, welche den Kommunikationsbereichen 23 entsprechen) verbinden, in der Zwischenplatte 9 einen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9a, welcher mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a der außenseitigen Platte 7 in Verbindung steht und durch welchen Kältemittel in vertikaler Richtung strömt. In ähnlicher Weise bilden die Kommunikationsbereiche 23, welche die Verbindungsöffnungen 22, die dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11b der außenseitigen Platte 7 zugewandt sind und die zentralen Bereiche (in Bezug auf die vorne-hinten-Richtung) der Kommunikationsöffungen 22 (Bereiche der Kommunikationsöffungen 22, welche in den Kommunikationsbereichen 23 entsprechen) verbinden, in der Zwischenplatte 9 einen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9b, welcher mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11b der außenseitigen Platte 7 in Verbindung steht und durch welchen Kältemittel in der vertikalen Richtung strömt. Die rechten Enden der flachen Rohre 4 sind innerhalb der zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitte 9a und 9b der Zwischenplatte 9, das heißt an einem bezogen auf die Dicke in Richtung Zwischenbereich der Zwischenplatte 9 positioniert. Die Zwi schenplatte 9 ist durch einen Pressvorgang aus einem blanken Aluminiummaterial hergestellt.
  • Entsprechende Bereiche der drei Platten 7, 8 und 9 des ersten Sammelbehälter-Tanks 2, welche den nach außen gewölbten Bereichen 11A und 11B entsprechen, bilden den Einlass-Sammelbehälterabschnitt 10A und den Auslass-Sammelbehälterabschnitt 10B. Die beiden ersten Strömungsabschnitte 11A und 11B der außenseitigen Platte 7 und die beiden zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitte 9a und 9b der Zwischenplatte 9 bilden die internen Kältemittel-Strömungsräume des Einlass-Sammelbehälterabschnitts 10A und des Auslass-Sammelbehälterabschnitts 10B.
  • Der zweite Sammelbehälter-Tank 3 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der erste Sammelbehälter-Tank 2, und ähnliche Elemente und Bereiche und sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet (siehe 2). Die beiden Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 sind so angeordnet, dass die jeweiligen innenseitigen Platten 8 einander zugewandt sind.
  • Wie es in den 1, 2 und 8 gezeigt ist, hat die außenseitige Platte 7 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3 domartige, nach außen gewölbte Bereiche, die in einer Anzahl vorgesehen sind, die um eins geringer als die der nach außen gewölbten Bereiche 11A und 11B des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 ist, und hier einen einzigen domartigen nach außen gewölbten Bereich 24, welcher sich von ei nem oberen Endbereich zu einem unteren Endbereich der außenseitigen Platte 7 erstreckt und den nach außen gewölbten Bereichen 11A und 11B des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 gegenüberliegt. In der außenseitigen Platte 7 ist ein Umfangsbereich um die nach rechts weisende Öffnung des nach außen gewölbten Bereiches 24 an der Zwischenplatte 9 festgelötet, wodurch die Zwischenplatte 9 die nach rechts weisende Öffnung des nach außen gewölbten Bereiches 24 abdeckt. Als ein Ergebnis dient der Innenraum des nach außen gewölbten Bereiches 24 als ein erster Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a, dessen obere und untere Enden geschlossen sind und durch welchen ein Kältemittel in der vertikalen Richtung strömt. Der nach außen gewölbte Bereich 24 hat weder einen Kältemitteleinlass noch einen Kältemittelauslass.
  • Alle Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platte 8 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3 sind innerhalb eines vertikalen Bereiches angeordnet, welcher denm nach außen gewölbten Bereich 24 der außenseitigen Platte 7 entspricht. Alle Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platte 8 kommunizieren mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a innerhalb des nach außen gewölbten Bereiches 24 der außenseitigen Platte 7 über die Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9. Alle Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9 kommunizieren miteinander über Kommunikationsbereiche 23, die hergestellt sind, indem zentrale Bereiche (in Bezug auf die vorne-hinten-Richtung) in Bereichen der Zwischenplatte 9 zwi schen den benachbarten Kommunikationsöffnungen 22 weggeschnitten werden. Als ein Ergebnis bilden die Kommunikationsbereiche 23 und die zentralen Bereiche (in Bezug auf die vorne-hinten-Richtung) der Kommunikationsöffungen 22 (Bereiche der Kommunikationsöffungen, welche den Kommunikationsbereichen 23 entsprechen) in der Zwischenplatte einen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c, welcher mit dem Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a der außenseitigen Platte 7 in Verbindung steht und durch welchen Kältemittel in der vertikalen Richtung strömt.
  • Entsprechende Bereiche der drei Platten 7, 8 und 9 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3, welche den nach außen gewölbten Bereich 24 entsprechen, bilden Zwischen-Sammelbehälterabschnitte 20, deren Anzahl um eins geringer als die der Sammelbehälter-Abschnitte 10A und 10B des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 ist, hier einen Zwischen-Sammelbehälterabschnitt 20, in einer solchen Weise, dass der Zwischen-Sammelbehälterabschnitt 20 den beiden Sammelbehälter-Abschnitten 10A und 10B des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 zugewandt ist. Der Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a der außenseitigen Platte 7 und der zweite Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c der Zwischenplatte 9 bilden den internen Kältemittelströmungsraum des Zwischen-Sammelbehälterabschnitts 20.
  • Der verbleibende Bereich des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3 hat den selben Aufbau wie der erste Sammelbehälter-Tank 2, und gleiche Elemente und Bereiche sind durch die selben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Hier ist die Rohrhöhe, welche die Dicke von jedem flachen Rohr 4 in der vertikalen Richtung gemessen ist, durch T (mm) repräsentiert, die Strecke zwischen jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Endflächen von dem flachen Rohr 4 und der Außenfläche der entsprechenden Zwischenplatte 9 durch L (mm) repräsentiert, und die Breite von jeder Kommunikationsöffnung 22 der Zwischenplatte 9 außer den engen Bereichen an den vorderen und hinteren Enden von ihr durch W (mm) definiert. Der Gaskühler 1 muss den Beziehungen L ≥ 0,7T und 1,1T ≤ W ≤ 2,5T genügen (siehe 6).
  • Wenn L < 0,7T ist, wird der Abstand zwischen jedem der gegenüberliegenden Enden von jedem flachen Rohr 4 und der entsprechenden Außenplatte 7 zu klein, so dass der Druckverlust an dem Einlass-Sammelbehälterabschnitt 10A des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 und einem unterhälftigen Bereich des Zwischen-Sammelbehälterabschnitts 20 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3 ansteigt. Das heißt, dass an dem Einlass-Sammelbehälterabschnitt 10A des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 der Druckverlust ansteigt, wenn das überkritische Kältemittel von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9a strömt, innerhalb der Kommunikationsöffnungen 22 in deren Längsrichtung strömt und aus Bereichen der ersten Enden des flachen Rohres 4, welche der Innenfläche der entsprechenden außenseitigen Platte 7 zugewandt sind, in die flachen Rohre 4 strömt. In ähnlicher Weise nimmt an dem unteren hälftigen Bereich des Zwischen-Sammelbehälterabschnitts 20 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3 der Druckverlust zu, wenn das überkritische Kältemittel von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c strömt, innerhalb der Kommunikationsöffungen 22 in deren Längsrichtung strömt und von Bereichen der zweiten Enden der flachen Rohre 4, welche der Innenfläche der entsprechenden außenseitigen Platte 7 zugewandt sind, in die flachen Rohre 4 strömt. Wenn der Druckverlust zunimmt, wird die Leistung des Gaskühlers 1 beeinträchtigt. weiterhin nimmt der Druckverlust an dem Auslass-Sammelbehälterabschnitt 10B des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 und einem oberhälftigen Bereich des Zwischen-Sammelbehälterabschnitts 20 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 3 zu. Diese bedeutet, dass der Druckverlust an dem Auslass-Sammelbehälterabschnitt 10B des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 zunimmt, wenn das überkritische Kältemittel aus den Bereichen der ersten Enden der flachen Rohre 4, welche der Innenfläche der entsprechenden außenseitigen Platte 7 zugewandt sind, in die Kommunikationsöffungen 22 der Zwischenplatten 9 strömt, innerhalb der Kommunikationsöffnungen 22 in deren Längsrichtung strömt, um in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9b einzutreten, und dann in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11b über den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9b strömt. In ähnlicher Weise nimmt an dem oberhälftigen Bereich des Zwischen-Sammelbehälterabschnitts 20 des zweiten Sammelbehälter-Tanks der Druckverlust zu, wenn das überkritische Kältemittel von den Bereichen der zweiten Enden der flachen Rohre 4, welche der Innenfläche der entsprechenden außenseitigen Platte 7 zugewandt sind, in die Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9 strömt, innerhalb der Kommunikationsöffnungen 22 in deren Längsrichtung strömt, um in den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c einzutreten, und dann in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a über den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c strömt. Wenn der Druckverlust zunimmt, wird die Leistung des Gaskühlers 1 beeinträchtigt. Vorzugsweise beträgt der obere Grenzwert von L 2,5T.
  • Selbst wenn L > 2,5T ist, ist der oben beschrieben Effekt der Unterdrückung eines Anstiegs im Druckverlust fast der gleiche, und zusätzlich ist es notwendig, die Rohrhöhe T der flachen Rohre 4 zu verkleinern und/oder die Dicke der Zwischenplatte 9 zu vergrößern. Wenn die Rohrhöhe T der flachen Rohre 4 abnimmt, kann ein Ansteigen in dem Druckverlust der flachen Rohre 4 selbst möglicherweise größer werden als das Unterdrückungsmaß eines Anstiegs des Innendruckverlusts zu dem Zeitpunkt, wenn das überkritische Kältemittel von dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a und 24a in die flachen Rohre 4 strömt und wenn das überkritische Kältemittel aus den flachen Rohren 4 in die ersten Kältemittel-Strömungsabschnitte 11b und 24a strömt. wenn die Dicke der zwischenplatte 9 zunimmt, neh men die Größen und Gewichte der Sammelbehällter-Tanks 2 und 3 zu.
  • W wird vorzugsweise auf einen großen Wert gesetzt, denn wenn der Wert W klein ist, wird sich der Druckverlust scharf mit einer Änderung in L ändern, und wenn der Wert von W groß ist, wird sich der Druckverlust mild mit einer Änderung in dem Wert L ändert. Wenn jedoch der Wert von W übermäßig groß ist, nimmt der Verbindungsbereich zwischen der Außenfläche der Außenplatten 9 und der Innenfläche der außenseitigen Platte 7 ab, und nimmt der Widerstandsdruck der Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 ab. Wenn der Wert W übermäßig klein wird, wird weiterhin das Einsetzen der flachen Rohre 4 in die Kommunikationsöffnungen 22 schwer. Entsprechend muss die Breite W der Kommunikationsöffnungen 22 innerhalb des Bereiches von 1,1T bis 2,5T gewählt werden.
  • Die ersten und zweiten Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 werden wie folgt hergestellt. Nachdem die drei Platten 7, 8 und 9 in Schichten gestapelt worden sind, werden die geraden Eingriffbereiche 21A gebogen, um die Eingriffsbereiche 21 zu bilden, welche mit der außenseitigen Platte 7 in Eingriff gebracht werden, um eine provisorisch fixierte Anordnung zu schaffen. Anschließend wird die provisorisch fixierte Anordnung auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, um die drei Platten 7, 8 und 9 unter Verwendung der Lötmaterialschichten der außenseitigen Platten 7 und der innenseitigen Platten 8 zusammen zu löten, die Abdeckwandungen 19 an den vorderen und hinteren Endflächen der Zwischenplatte 9 und der Außenplatte 7 festzulöten und weiterhin die Eingriffsbereiche 21 an der außenseitigen Platte 7 festzulöten. So werden die beiden Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 hergestellt.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, umfasst jedes flache Rohr 4 gegenüberliegende flache obere und untere Wandungen 31 und 32 (ein Paar von flachen Wandungen); vordere und hintere Seitenwandungen 33 und 34, die sich über die vorderen bzw. rückseitigen Enden der oberen und unteren Wandungen 31 und 32 erstrecken; eine Mehrzahl von Verstärkungswandungen 35, die in vorgegebenen Abstand zwischen den vorderen und hinteren Seitenwandungen 33 und 34 vorgesehen sind und sich in der Längsrichtung und zwischen den oberen und unteren Wandungen 31 und 32 erstrecken. Durch diese Struktur hat das flache Rohr intern eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen 4a, die in seiner Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Die vorderee Seitenwandung 33 hat eine Doppelstruktur und umfasst einen eine äußere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprung 36, der integral mit dem frontseitigen Ende der oberen Wandung 31 in einem nach unten vorstehenden Zustand ausgebildet ist und sich entlang der gesamten Länge des flachen Rohrs 4 erstreckt; einen eine innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprung 37, der innerhalb des die äußere Seitenwandung bildenden länglichen Vorspruchs 36 plaziert ist und integral mit der oberen Wandung 31 in einem nach unten vorstehenden Zustand ausgebildet ist; und einen eine innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprung 38, der integral mit dem vorderseitigen Ende der unteren Wandung 32 in einem nach oben vorstehenden Zustand ausgebildet ist. Der die äußere Seitenwandung bildende Vorsprung 36 ist an den beiden die inneren Seitenwandungen bildenden länglichen Vorsprüngen 37 und 38 und der unteren Wandung 32 festgelötet, während ein unterer Endbereich von ihm mit einem vorderseitigen Kantenbereich der Unterseite der unteren Wandung 32 in Eingriff steht. Die beiden die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprünge 37 und 38 werden zusammengelötet, während sie aneinander anliegen. Die hintere Seitenwandung 34 ist integral mit den oberen und unteren Wandungen 31 und 32 ausgebildet. Ein Vorsprung 38a ist integral an der Spitzenendfläche des die innere Seitenwandung bildenden Vorsprungs 38 der unteren Wandung 32 ausgebildet und erstreckt sich in der Längsrichtung des die innere Seitenwandung bildenden Vorsprungs 38 entlang von dessen gesamter Länge. Eine Nut 37a ist an der Spitzenendfläche des die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprungs 37 der oberen Wandung 31 ausgebildet und erstreckt sich in der Längsrichtung des die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprungs 37 entlang von dessen gesamter Länge. Der Vorsprung 38a ist in die Nut 37a eingepresst.
  • Die Verstärkungswandungen sind so ausgebildet, das verstärkungswand bildende längliche Vorsprünge 40 und 41, die integral mit der oben Wandung 31 in einem nach unten vorstehenden Zustand ausgebildet sind, und Verstärkungswand bildende längliche Vorsprünge 42 und 43, die integral mit der unteren Wandung 32 in einem nach oben vorstehenden Zustand ausgebildet sind, zusammengelötet werden, während die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 und 41 an den Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprüngen 43 und 42 jeweils in Anlage kommen. Die obere Wandung 31 hat die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 und 41, die unterschiedliche Vorsprungshöhen besitzen und im Wechsel der vorne-hinten-Richtung angeordnet sind. Die untere Wandung 32 hat die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 42 und 43, die unterschiedliche Vorsprungshöhen besitzen und im Wechsel der vorne-hinten-Richtung angeordnet sind. Die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 mit einer lange Vorsprungshöhe der oben Wandung 31 und die entsprechende Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 43 mit einer kurzen Vorsprungshöhe der unteren Wandung 32 werden zusammen gelötet. Die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 von einer kurzen Vorsprungshöhe der oben Wandung 31 und die entsprechenden Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 42 von einer langen Vorsprungshöhe der unteren Wandung 32 werden zusammen gelötet. Anschließend werden die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 und 42 von einer langen Vorsprungshöhe der oberen und unteren Wandungen 31 und 32 die ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge genannt. In ähnlicher Weise werden die Ver stärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 und 43 von einer kurzen Vorsprungshöhe der oberen und unteren Wandungen 31 und 32 die zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge genannt. Eine Nut 44 (45) ist an der Spitzenendfläche der zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 (43) der oberen Wandung 31 (der unteren Wandung 32) ausgebildet und erstreckt sich in der Längsrichtung der zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 (43) entlang von deren gesamter Länge. Ein Spitzenendbereich des ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprungs 42 (40) der unteren Wandung 32 (obere Wandung 31) ist in die Nut 44 (45) des zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprungs 41 (43) der oberen Wandung 31 (untere Wandung 32) eingesetzt. Während Spitzenendbereiche der ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 und 42 der oberen und unteren Wandungen 31 und 32 jeweils in die entsprechenden Nuten 45 bzw. 44 eingesetzt sind, werden die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 und 43 zusammengelötet und werden die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 und 42 zusammengelötet.
  • Das flache Rohr 4 wird unter Verwendung eines rohrbildenden Metallblechs 50 hergestellt, wie es in der 11(a) gezeigt ist. Das rohrbildende Metallblech 50 wird durch Walzen eines Aluminiumlötblechs, welches eine Lötmaterialschicht an seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, hergestellt. Das rohrbildende Metallblech 50 um fasst einen flachen, eine obere Wandung bildenden Bereich 50 (flachen wandbildenden Bereich); einen flachen, eine untere Wandung bildenden Bereich 52 (einen flachen wandbildenden Bereich); einen Verbindungsbereich 53, der dem die obere Wandung bildenden Bereich 51 und den die untere Wandung bildenden Bereich 52 verbindet und geeignet ist, die rückseitige Wandung 34 zu bilden; die die innere Seitenwandung bildenden längliche Vorsprünge 37 und 38, die integral mit den Seitenenden der die obere Wandung bildenden und die untere Wandung bildenden Bereiche 51 und 52 gegenüberliegend zu dem Verbindungsbereich 53 in einem nach oben vorstehenden Zustand ausgebildet sind und die geeignet sind, einen inneren Bereich der vorderseitigen Wandung 33 zu bilden; einen äußeren Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprung bildenden Bereich 54, der sich außerhalb von dem seitlichen Ende des die obere Wandung bildenden Bereichs 51 gegenüberliegend zu dem Verbindungsbereich 53 erstreckt; und eine Mehrzahl von Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprüngen 40, 41, 42 und 43, die integral mit den die obere Wandung bildenden und die untere Wandung bildenden Bereichen 51 und 52 in einen nach oben vorstehenden Zustand ausgebildet sind und die in vorgegebenen Intervallen in der Breitenrichtung der vorbildenden Metallblechs 50 ausgebildet sind. Die ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 des die obere Wandung bildenden Bereiches 51 und die zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 43 des die untere Wandung bildenden Bereiches 52 sind symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der Breitenrichtung des Verbindungsbereiches 53 angeordnet. In ähnlicher Weise sind die zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 des die oberen Wandung bildenden Bereiches 51 und die ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 42 des die untere Wandung bildenden Bereiches 52 symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie in der Breitenrichtung des Verbindungsbereiches 53 plaziert. Der Vorsprung 38a ist an der sSpitzenendfläche des die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprungs 38 des die untere Wandung bildenden Bereiches 52 ausgebildet, und die Nut 37a ist an der Spitzenendfläche des die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprungs 37 des die obere Wandung bildenden Bereiches 51 ausgebildet. Die Nut 44 (45), in welcher ein Spitzenbereich des ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprungs 42 (40) des die unteren Wandung bildenden Bereiches 52 (des die obere Wandung bildenden Bereiches 51) eingesetzt ist, ist an der spitzen Endfläche des zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprungs 41 (43) des die obere Wandung bildenden Bereiches 51 (das die untere Wandung bildenden Bereiches 52) ausgebildet.
  • Die die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprünge 37 und 38 und die Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40, 41, 42 und 43 sind integral hergestellt, indem auf einer Seite des Aluminiumlötblechs, dessen gegenüberliegende Seiten mit einem Lötmaterial beschichtet sind, gewalzt wird, wodurch eine Lötmaterialschicht (nicht gezeigt) an den gegenüberliegenden Seitenflächen und den Spitzenendflächen der die inneren Seitenwandungen bildenden länglichen Vorsprünge 37 und 38 und den Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprüngen 40, 41, 42 und 43, an den Umfangsflächen der Nuten 44 und 45 der zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 und 42 und an den in vertikaler Richtung gegenüberliegenden Flächen der die obere Wandung bildenden und die untere Wandung bildenden Bereiche 51 und 52 und dem unteren Bereich 54, der den die äußeren Seitenwandung bildende länglichen Vorsprung bildet, ausgebildet wird.
  • Das rohrbildende Metallblech 50 wird allmählich an gegenüberliegenden Seitenkanten des Verbindungsbereiches 53 durch einen Walzumformprozess gefaltet (siehe 11(b)), bis eine Haarnadelform angenommen wird. Die die inneren Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprünge 37 und 38 werden dazu gebracht, aneinander in Anlage zu kommen, und Spitzenendbereiche der ersten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 und 42 werden in die entsprechenden Nuten 44 und 45 der zweiten Verstärkungswandung bildenden länglichen Vorsprünge 42 und 41 eingesetzt, und der Vorsprung 38 wird in die Nut 37a eingepasst.
  • Als nächstes wird der Bereich 54, welcher den die äußere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprung bildet, entlang der Außenflächen der die inneren Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprünge 37 und 38 gefaltet, und wird eine Spitzenendbereich von ihm verformt, um mit die unte re Wandung bildenden Bereich 52 in Eingriff zu kommen, wodurch ein gefaltetes Element 55 erhalten wird (siehe 11(c)).
  • Anschließend wird das gefaltete Element 55 auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt, um Spitzenendbereiche der die inneren Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprünge 37 und 38 zusammenzulöten, um die Spitzenendbereiche der ersten und zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 40 und 43 zusammenzulöten, um die Spitzenendbereiche der ersten und zweiten Verstärkungswand bildenden länglichen Vorsprünge 41 und 42 zusammenzulöten, und um den Bereich 54, welcher den die äußere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprung bildet, an den die innere Seitenwandung bildenden länglichen Vorsprüngen 37 und 38 und an den die untere Wandung bildenden Bereich 52 festzulöten. So wird das flache Rohr 4 hergestellt.
  • Während gegenüberliegende Endbereiche der flachen Rohre 4 durch die entsprechenden Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platten 8 und in die entsprechenden Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatten 9 der Sammelbehälter-Tanks 3 eingesetzt sind und Endflächen der gegenüberliegenden Endbereichen die entsprechenden gestuften Bereiche 25 der Zwischenplatten 9 anliegen, werden gegenüberliegende Endbereiche der flachen Rohre 4 an den entsprechenden Umfangswandungsflächen der Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platten 8 und den entsprechenden Umfangswandungsflächen der vorderen und hinteren engen Endbereiche der Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatten 9 unter Verwendung der Lötmaterialschichten der innenseitigen Platten 8 und der Lötmaterialschichten der rohrbildenden Metallbleche 50 festgelötet.
  • Entsprechend werden rechte Endbereiche einer oberhälftigen Gruppe von flachen Rohren 4 mit dem ersten Sammelbehälter-Tank 2 verbunden, so dass sie mit dem Innenraum des oberen nach außen gewölbten Bereiches 11A kommunizieren, und linke Endbereiche mit dem zweiten Sammelbehälter-Tank 3 verbunden, um mit dem Innenraum des nach außen gewölbten Bereiches 24 zu kommunizieren. Auch werden rechte Endbereiche eine unterhälftigen Gruppe von flachen Rohren 4 mit dem ersten Sammelbehälter-Tank 2 verbunden, um mit dem Innenraum des unteren nach außen gewölbten Bereiches 11B zu kommunizieren, und linke Endbereiche werden mit dem zweiten Sammelbehälter-Tank 3 verbunden, um mit dem Innenraum des nach außen gewölbten Bereichs 24 zu kommunizieren. Jede der gewellten Rippen 40 wird in einer gewellten Form aus einem Lötblech, hier einen Aluminiumlötblech, welches ein Lötmaterialschicht auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, hergestellt.
  • Der Gaskühler 1 wird durch die folgenden Schritte hergestellt:
    Die vorgenannten zwei provisorisch fixierten Anordnungen, aus welchen die beiden Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 hergestellt werden sollen, eine Mehrzahl der vorgenannten gefalteten Elemente 55 und in einer Mehrzahl von gewellten Rippen 5 werden hergestellt; die beiden provisorisch fixierten Anordnungen werden in einer solchen Weise angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind und die innenseitigen Platten 8 einander zugewandt sind; die gefalteten Elemente 55 und die gewellten Rippen 5 werden im Wechsel angeordnet; gegenüberliegende Endbereiche der gefalteten Elemente 45 werden durch die entsprechenden Rohreinsetzöffnungen 18 der innenseitigen Platte 8 und in die entsprechenden Kommunikationsöffnungen 22 der zwischenplatten 9 der beiden provisorisch fixierten Anordnungen eingesetzt, und die Endflächen der gegenüberliegenden Endbereiche werden dazu gebracht, an den entsprechenden gestuften Bereichen der Zwischenplatte 9 in Anlage zu kommen; die Seitenplatten 6 werden außerhalb der entsprechenden gewellten Rippen 5 an den gegenüberliegenden Enden angeordnet; das Einlasselement 13 und das Auslasselement 16 werden an den nach außen gewölbten Bereichen 11A bzw. 11B der außenseitigen Platte 7, welche verwendet wird, um den ersten Sammelbehälter-Tank 2 zu bilden, angeordnet; und die notwendigen Bereiche der provisorisch fixierten Anordnungen werden wie oben erwähnt gelötet, um dadurch die Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 zu bilden, und notwendige Bereiche der gefalteten Elemente 55 werden wie oben erwähnt gelötet, um die flachen Rohre 4 zu bilden, die flachen Rohre 4 an den Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 zu bilden, die gewellten Rippen 5 an den flachen Rohren 4 festzulöten, die Seitenplatten 6 an den entsprechend gewellten Rippen 5 festzulöten und das Ein lasselement 13 und das Auslasselement 16 an den nach außen gewölbten Bereichen 11A bzw. 11B festzulöten.
  • Der Gaskühler 1 bildet zusammen mit einem Kompressor einem Verdampfer, einer Druckreduzierungsvorrichtung und einem Zwischenwärmetauscher zur Dichtung eines Wärmetauschs zwischen einem Kältemittel von dem Gaskühler und einen Kältemittel von dem Verdampfer einen überkritischen Kältekreislauf. Der Kältekreislauf wird in einem Fahrzeug beispielsweise in einem Automobil als eine Fahrzeugklimaanlage installiert.
  • Wie es in der 12 gezeigt ist, strömt in dem Gaskühler 1, welcher oben beschrieben ist, CO2 aus einem Kompressor durch den Kältemittel-Einströmkanal 14 des Einlasselements 13 und tritt in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 11a des oberen nach außen gewölbten Bereiches 11A des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 durch den Kältemitteleinlass 12 ein. Dann strömt das CO2 unterteilt in die Kältemittelkanäle 4a von allen flachen Rohren 4, die mit dem oberen nach außen gewölbten Bereich 11A in Verbindung stehen, über den an der Oberseite vorgesehenden zweite Kältemittel-Stömungsabschnitt 9a und die Kommunikationsöffnung 22 der Zwischenplatte 9. Das CO2 in den Kältemittelkanälen 4a strömt durch die Kältemittelkanäle 4a nach links und tritt in den ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a des nach außen gewölbten Bereiches 24 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 2 ein. Das CO2 in dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt 24a des nach außen gewölbten Bereiches 24 strömt durch den ersten Kältemittel-Strömungsabschnittt 24a und durch den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c der Zwischenplatte 9 nach unten; unterteilt in die Kältemittelkanäle 4a von allen flachen Rohren 4, die mit dem unteren nach außen gewölbten Bereich 11B in Verbindung stehen, über den zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9c und die Verbindungsöffnungen 22, strömt durch die Kältemittelkanäle 4a nach rechts und tritt in den Kältemittel-Strömungsabschnitt 11b des unteren nach außen gewölbten Bereiches 11B über den an der Unterseite vorgesehenen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt 9b und die Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9 des ersten Sammelbehälter-Tanks 2 ein. Anschließend strömt das CO2 aus dem Gaskühler 1 über den Kältemittelauslass 15 und den Kältemittel-Ausströmkanal 17 des Auslasselements 16. Während es durch die Kältemittelkanäle 4a der flachen Rohre 4 strömt, wird das CO2 einem Wärmetausch mit der Luft unterworfen, welche durch die Luftdurchtrittsspalte in der Richtung des Pfeils X, welcher in den 1 und 12 gezeigt ist, strömt, wobei es gekühlt wird.
  • Als nächstes werden Testbeispiele beschrieben werden, welche unter Verwendung des oben beschriebenen Gaskühlers 1 durchgeführt wurden.
  • Testbeispiel 1:
  • Drei Arten von Gaskühlern 1, welche sich in der Breite W der Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9 unterscheiden, wurden hergestellt, und während der Abstand L zwischen jeder der gegenüberliegenden longitudinalen Endflächen von jedem flachen Rohr 4 und der Innenfläche der entsprechenden außenseitigen Platte 7 auf verschiedene werte geändert wurde, wurde die Beziehung zwischen dem oben genannten Abstand L und dem Druckverlust für den Gaskühler 1 jeden Typs untersucht. Zu bemerken ist, dass der Gaskühler 1 hinsichtlich der Dimensionen der Komponenten und Bereiche mit der Ausnahme des Abstands L identisch waren. Die 13 zeigt die Ergebnisse des Test.
  • Die in der 13 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass in jedem Gaskühler 1 ein Anstieg in dem Druckverlust unterdrückt werden kann, wenn der Beziehung L ≥ 0,7T genügt wird, wobei T die Rohrhöhe in mm der flachen Rohre 4 repräsentiert. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass je kleiner die Breite W der Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatten 9 ist das Maß, in welchem eine Änderung in dem Druckverlust mit einer Änderung in dem Wert L scharf wird, zunimmt und je größer die Breite W ist, desto größer das Maß ist, um welche eine Änderung in dem Druckverlust mit einer Änderung in dem Wert L mild wird.
  • Testbeispiel 2:
  • Gaskühler 1 wurden hergestellt, wobei die Breite W der Kommunikationsöffnungen 22 der Zwischenplatte 9 auf ver schiedene Werte verändert wurde, und die Beziehung zwischen den Breiten W und dem Widerstandsdruck der Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 wurde untersucht. Die Gaskühler 1 sind hinsichtlich ihrer Abmessungen der Komponenten und Bereichen mit Ausnahmen der Breite w identisch. Die 14 zeigt die Ergebnisse des Tests.
  • Die in der 14 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass der Widerstandsdruck der Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 zunimmt, wenn W ≤ 2,5T ist.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Wärmetausch dieser vorliegenden Erfindung bei einem Gaskühler eines überkritischen Kältekreislaufes eingesetzt. Der Wärmetauscher in der vorliegenden Erfindung kann jedoch als ein Verdampfer des oben beschriebenen überkritischen Kältekreislaufes eingesetzt werden. Dieser Verdampfer bildet zusammen mit einem Kompressor, einem Gaskühler, einer Druckreduzierungsvorrichtung und einem Zwischenwärmetauscher zur Durchführung eines Wärmetauschs zwischen dem Kältemittel von dem Gaskühler und dem Kältemittel von dem Verdampfer einen überkritischen Kältekreislauf, welcher ein überkritisches Kältemittel wie CO2 verwendet. Dieser Kältekreislauf wird in einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Auto als eine Fahrzeugklimaanlage eingesetzt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird jeder der Sammelbehälter-Tanks 2 und 3 hergestellt, indem drei Ar ten von Platten, nämlich die außenseitige Platte 7, die innenseitige Platte 8 und die Zwischenplatte 9 aus jeweils einem Blech gestapelt werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt und zwei oder mehrere Zwischenplatten 9 können gestapelt werden.
  • Obwohl CO2 als ein überkritisches Kältemittel des überkritischen Kältekreislaufs in den oben beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt wird, ist das Kältemittel nicht hierauf beschränkt, sondern können Ethylene, Ethan, Stickstoffoxyd oder dergleichen alternativ verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform zur Herstellung des flachen Rohrs 5 eingefaltetes Element 55, welches hergestellt wird, indem ein rohrbildende Metallblech in der Form eines Aluminiumlötblechs, welches eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, gebogen wird. Die vorliegende Erfindung auch hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Aluminium.... eine Lötmatialschicht auf seiner Außenfläche verwendet werden, um das flache Rohr 4 herzustellen.

Claims (4)

  1. Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehälter-Tanks, die beabstandet voneinander angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Sammelbehälter-Abschnitt aufweisen; und einer Mehrzahl von flachen Rohren, die parallel zwischen den beiden Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind und gegenüberliegende Endbereiche haben, welche mit den entsprechenden Sammelbehälter-Tanks verbunden sind, wobei jeder der beiden Sammelbehälter-Tanks so konfiguriert ist, dass eine außenseitige Platte, eine innenseitige Platte und eine Zwischenplatte, welche zwischen den außenseitigen und innenseitigen Platten angeordnet ist, in Schichten zusammengelötet sind, die außenseitige Platte wenigstens einen nach außen gewölbten Bereich hat, der sich in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks erstreckt und eine Öffnung besitzt, welche durch die Zwischenplatte geschlossen ist, wobei der Innenraum des nach außen gewölbten Bereiches als ein erster Kältemittelströmungsabschnitt dient, die innenseitige Platte eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen in der Form von Durchgangsöffnungen hat, die in einem Bereich ausgebildet sind, welcher dem nach außen gewölbten Bereich entspricht und voneinander entlang der Längsrichtung der innenseitigen Platte beabstandet sind, gegenüberliegende Endbereiche der flachen Rohre durch die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen der innenseitigen Platten der beiden Sammelbehälter-Tanks eingesetzt und an den innenseitigen Platten festgelötet sind, die Zwischenplatte Kommunikationsöffnungen in der Form von Durchgangsöffnungen hat, welche ausgebildet sind, um es den Rohreinsetzöffnungen der innenseitigen Platte zu erlauben, mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte zu kommunizieren, wobei die Kommunikationsöffnungen miteinander über Kommunikationsbereiche in Verbindung stehen, von denen jeder zwischen benachbarten Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatte ausgebildet ist, die Kommunikationsbereiche und Bereiche der Kommunikationsöffnungen, die den Kommunikationsbereichen entsprechen, einen zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitt in der Zwischenplatte bilden, wobei der zweite Kältemittel-Strömungsabschnitt mit dem ersten Kältemittel-Strömungsabschnitt der außenseitigen Platte kommuniziert und es erlaubt, dass Kältemittel durch ihn in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks strömt, der Sammelbehälterabschnitt durch Bereiche der drei Platten gebildet wird, welche den entsprechenden Sammelbehälter-Tank bilden und dem nach außen gewölbten Bereich entsprechen, die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Enden der flachen Rohre innerhalb der zweiten Kältemittel-Strömungsabschnitte der Zwischenplatten der beiden Sammelbehälter-Tanks positioniert sind, wobei wenn die Höhe von jedem flachen Rohr durch T (mm) repräsentiert wird, der Abstand zwischen jedem der gegenüberliegenden longitudinalen Endflächen von jedem flachen Rohr und einer Außenfläche der entsprechenden Zwischenplatte durch L (mm) repräsentiert wird und die Breite von jeder Kommunikationsöffnung der Zwischenplatte durch W (mm) repräsentiert wird, den Beziehungen L ≥ 0,7T und 1,1T ≤ W ≤ 2,5T genügt wird.
  2. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, worin eine Beziehung L ≤ 2,5T genügt wird.
  3. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, worin der erste Sammelbehälter-Tank eine Mehrzahl von Sammelbehälter-Abschnitten aufweist, die in der Längsrichtung des Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind, der zweite Sammelbehälter-Tank wenigstens einen Sammelbehälterabschnitt aufweist, dessen Anzahl um eins geringer als die Anzahl der Sammelbehälter-Abschnitte des ersten Sammelbehälter-Tanks ist und welcher neben zwei Sammelbehälter-Abschnitte des ersten Sammelbehälter-Tanks weist, ein Sammelbehälter-Abschnitt an einem Endbereich des ersten Sammelbehälter-Tanks ein Einlaß-Sammelbehälter-Abschnitt mit einem Kältemittel-Einlaß ist und ein Sammelbehälter-Abschnitt an dem anderen Endbereich des ersten Sammelbehälter-Tanks ein Auslaß-Sammelbehälter-Abschnitt mit einem Kältemittel-Auslaß ist.
  4. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 3, worin der erste Sammelbehälter-Tank zwei Sammelbehälter-Abschnitte aufweist und der zweite Sammelbehälter-Tank einen einzigen Sammelbehälter-Abschnitt aufweist.
DE102007018879A 2006-04-28 2007-04-19 Wärmetauscher Withdrawn DE102007018879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006124789A JP4724594B2 (ja) 2006-04-28 2006-04-28 熱交換器
JP2006-124789 2006-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018879A1 true DE102007018879A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018879A Withdrawn DE102007018879A1 (de) 2006-04-28 2007-04-19 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070251682A1 (de)
JP (1) JP4724594B2 (de)
DE (1) DE102007018879A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054258A4 (de) * 2013-09-12 2017-07-19 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher und wärmepumpvorrichtung
US20180038661A1 (en) * 2015-06-03 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat Exchanger for a Cooling System, Cooling System, and Assembly
EP3988887A4 (de) * 2019-06-19 2022-08-24 Zhejiang Yinlun Machinery Co., Ltd. Kopfanordnung und wärmetauscher

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029382A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Modine Manufacturing Company Exhaust gas recirculation system and method of operating the same
JP2009287907A (ja) * 2008-06-02 2009-12-10 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2009287908A (ja) * 2008-06-02 2009-12-10 Showa Denko Kk 熱交換器
JP5146245B2 (ja) * 2008-10-14 2013-02-20 株式会社デンソー 熱交換器
FR2941522B1 (fr) * 2009-01-27 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour deux fluides, en particulier evaporateur de stockage pour dispositif de climatisation
US9874403B2 (en) 2009-02-27 2018-01-23 Electrolux Home Products, Inc. Evaporator fins in contact with end bracket
JP5737837B2 (ja) * 2009-10-16 2015-06-17 三菱重工業株式会社 熱交換器およびこれを備えた車両用空気調和装置
FR2951817B1 (fr) * 2009-10-22 2012-04-13 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur de chaleur, echangeur de chaleur et procede d'assemblage associes
ES2711572T3 (es) 2010-03-31 2019-05-06 Modine Mfg Co Intercambiador de calor
JP5794022B2 (ja) * 2011-07-28 2015-10-14 ダイキン工業株式会社 熱交換器
KR101396424B1 (ko) * 2011-08-24 2014-05-19 한라비스테온공조 주식회사 열교환기
JP6050978B2 (ja) * 2012-07-23 2016-12-21 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
EP2998682B1 (de) 2013-05-15 2019-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher und klimaanlage
JP6005266B2 (ja) * 2013-05-15 2016-10-12 三菱電機株式会社 積層型ヘッダー、熱交換器、及び、空気調和装置
WO2014184918A1 (ja) * 2013-05-15 2014-11-20 三菱電機株式会社 積層型ヘッダー、熱交換器、及び、空気調和装置
JP6005267B2 (ja) * 2013-05-15 2016-10-12 三菱電機株式会社 積層型ヘッダー、熱交換器、及び、空気調和装置
EP3018441B1 (de) * 2013-05-15 2019-07-24 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher und klimaanlagenvorrichtung
WO2014184915A1 (ja) 2013-05-15 2014-11-20 三菱電機株式会社 積層型ヘッダー、熱交換器、及び、空気調和装置
WO2014184912A1 (ja) * 2013-05-15 2014-11-20 三菱電機株式会社 積層型ヘッダー、熱交換器、及び、空気調和装置
EP3021067B1 (de) * 2013-07-08 2018-08-22 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher, klimatisierungsvorrichtung und verfahren zur verbindung eines plattenförmigen körpers und rohr für das laminierte kopfteil
WO2015025365A1 (ja) * 2013-08-20 2015-02-26 三菱電機株式会社 熱交換器、空調機及び冷凍サイクル装置
CN104422322B (zh) * 2013-08-29 2016-08-10 讯强电子(惠州)有限公司 均温板及其制造方法
KR101971483B1 (ko) * 2013-12-17 2019-04-23 한온시스템 주식회사 열교환기
KR102122257B1 (ko) 2013-12-24 2020-06-26 엘지전자 주식회사 열교환기
DE102014203038A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102014221168A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
AT516942B1 (de) * 2015-04-28 2016-10-15 Euler-Rolle Thomas Dipl Ing Kühlerstation zum Anschluß eines Flüssigkeitskühlers
EP3348946B1 (de) * 2015-09-07 2020-03-25 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher und klimaanlage
KR101844296B1 (ko) 2016-04-08 2018-04-02 갑을오토텍 주식회사 차량용 열교환기
US11131514B2 (en) * 2016-08-03 2021-09-28 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Heat exchange device
ES2900343T3 (es) * 2016-12-21 2022-03-16 Mitsubishi Electric Corp Intercambiador de calor y dispositivo de ciclo de refrigeración
DE102018111580A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung
US11624565B2 (en) * 2018-05-25 2023-04-11 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Header box and heat exchanger
CN110567311B (zh) * 2018-06-05 2021-05-18 三花控股集团有限公司 集管箱及换热器
CN110530190B (zh) * 2018-05-25 2021-08-17 三花控股集团有限公司 集管箱及换热器
JP7118236B2 (ja) * 2019-02-20 2022-08-15 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
CN115698617A (zh) * 2020-06-08 2023-02-03 三菱电机株式会社 热交换器以及使用该热交换器的空调装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2092935A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-04 Gregory G. Hughes High pressure, long life, aluminum heat exchanger construction
FR2793014B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour fluide sous pression elevee
FR2803378B1 (fr) * 1999-12-29 2004-03-19 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a tubes a plusieurs canaux, en particulier pour vehicule automobile
BRPI0215085A2 (pt) * 2001-12-21 2016-06-28 Behr Gmbh & Co dispositivo para a troca de calor.
JP4107051B2 (ja) * 2002-02-19 2008-06-25 株式会社デンソー 熱交換器
JP2004077079A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Showa Denko Kk 熱交換器、その製造方法、熱交換器用ヘッダータンクのチューブ接続構造及び冷凍システム
KR20060125775A (ko) * 2003-10-29 2006-12-06 쇼와 덴코 가부시키가이샤 열교환기
JP4724433B2 (ja) * 2004-03-17 2011-07-13 昭和電工株式会社 熱交換器
JP4193741B2 (ja) * 2004-03-30 2008-12-10 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
JP4281634B2 (ja) * 2004-06-28 2009-06-17 株式会社デンソー 冷媒蒸発器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3054258A4 (de) * 2013-09-12 2017-07-19 Mitsubishi Electric Corporation Laminiertes kopfteil, wärmetauscher und wärmepumpvorrichtung
US20180038661A1 (en) * 2015-06-03 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat Exchanger for a Cooling System, Cooling System, and Assembly
EP3988887A4 (de) * 2019-06-19 2022-08-24 Zhejiang Yinlun Machinery Co., Ltd. Kopfanordnung und wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20070251682A1 (en) 2007-11-01
JP2007298197A (ja) 2007-11-15
JP4724594B2 (ja) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102006056545A1 (de) Wärmetauscher
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
DE102006046061A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005000560T5 (de) Ein halbfertiges Anschlussblech, ein Anschlussblech, ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbleches und ein Wärmetaucher
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001306T5 (de) Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee