DE102005046346A1 - Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner - Google Patents

Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE102005046346A1
DE102005046346A1 DE102005046346A DE102005046346A DE102005046346A1 DE 102005046346 A1 DE102005046346 A1 DE 102005046346A1 DE 102005046346 A DE102005046346 A DE 102005046346A DE 102005046346 A DE102005046346 A DE 102005046346A DE 102005046346 A1 DE102005046346 A1 DE 102005046346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main pipe
chamber
fluid
dryer
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005046346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046346B4 (de
Inventor
Wen Fei Ann Arbor Yu
Ramchandra L. Southgate Patel
Manos Belleville Eliades
Jack Hall Brighton Riddle II
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102005046346A1 publication Critical patent/DE102005046346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046346B4 publication Critical patent/DE102005046346B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Wärmetauscher einen Wärmetauscherblock mit einem ersten und einem zweiten Satz Strömungsrohre umfasst, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptrohr erstrecken und getrennte Strömungswege bilden. Eines der Hauptrohre umfasst einen ersten Abschnitt in Fluidkommunikation mit dem ersten Satz Strömungsrohre und einen zweiten Abschnitt, der eine Zwischenbehälter/Trockner-Kammer bildet, die in Fluidkommunikation mit dem zweiten Satz Strömungsrohre steht. Ein Trockner ist innerhalb der Zwischenbehälter/Trockner-Kammer angeordnet.

Description

  • Hintergrund
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Antriebssystem und eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und speziell auf einen Wärmetauscher mit einem integrierten Ölkühler und Kondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner. Der Ölkühler ist in dem Antriebssystem enthalten und die Kondensatorkomponente des integrierten Geräts steht in Fluidkommunikation mit der Klimaanlage.
  • Ölkühler für Kraftfahrzeugantriebssysteme umfassen typischerweise ein Paar Hauptrohre und einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl von horizontal zwischen den zwei Hauptrohren angeordneten Rohren. Erhitztes Öl aus dem Antriebssystem strömt durch die Rohre und ein Kühlfluidstrom, wie z. B. Luft, strömt quer über die Rohre, um die Wärme aus dem Öl abzuführen. Ein Öleinlass ist mit einem der Hauptrohre verbunden und ein Ölauslass ist entweder mit demselben oder dem anderen Hauptrohr verbunden. Innerhalb der Hauptrohre können Prallplatten zum Aufteilen des Innenraums der Hauptrohre in mehr als eine Fluid trennende Kammer bereitgestellt werden. Durch geeignete Platzierung der Prallplatten wird bewirkt, dass das Öl serpentinenförmig strömt, sodass es mehr als eine Strecke durch die Rohre zwischen den Hauptrohren zurücklegt.
  • Kondensatorbaugruppen für Kraftfahrzeugklimaanlagen arbeiten in ähnlicher Weise wie Ölkühler. Insbesondere umfassen Kondensatorbaugruppen typischerweise ein Paar Hauptrohre und einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren, durch die und quer zur Strömung des Kühlfluids Kältemittel strömt. Ein Kondensatoreinlass ist mit einem der Hauptrohre verbunden und ein Kondensatorauslass ist typischerweise am unteren Abschnitt desselben oder des anderen Hauptrohrs angeordnet. Prallplatten können innerhalb der Hauptrohre bereitgestellt werden, die den Innenraum der Hauptrohre in separate Kammern unterteilen und im Ergebnis bewirken, dass das Kältemittel serpentinenförmig strömt, sodass es mehr als eine Strecke durch die Rohre zwischen den Hauptrohren zurücklegt.
  • Kondensatorbaugruppen umfassen häufig einen integrierten Zwischenbehälter/Trockner, in den das Kältemittel strömt, um in gasförmige und flüssige Anteile getrennt zu werden. Da die Anwesenheit von Wasser im Kältemittel die Leistung und die strukturelle Integrität der Klimaanlage verschlechtert, ist oftmals ein Trockner mit dem Zwischenbehälter verbunden oder in diesem angeordnet. Der Trockner ist innerhalb des Zwischenbehälters so angeordnet, dass er sich mit dem flüssigen Anteil des Kältemittels in Kontakt befindet, was das Entfernen des Wassers aus dem Kältemittel erleichtert. Der Trockner selbst kann aus einem Beutel oder einer Patrone bestehen, worin sich Trocknergranulat, wie z. B. ein Sikkativ, befindet.
  • Der Ölkühler und der Kondensator sind in ein einziges Wärmetauschergerät integriert, wie durch das US-Patent 6,394,176 offenbart ist. Solche Wärmetauscher umfassen ein linkes Hauptrohr, ein rechtes Hauptrohr, einen sich zwischen den beiden Hauptrohren erstreckenden Wärmetauscherblock und die voranstehend beschriebenen Prallplatten für das serpentinenförmige Leiten der jeweiligen Fluide und das Vermeiden der Vermischung der jeweiligen Fluide miteinander.
  • Ein integrierter Ölkühler und Kondensator mit einem Trockner ist gegenwärtig im Fachgebiet unbekannt. Ein Problem besteht jedoch in der Vermeidung und Erfassung von möglichen Undichtigkeiten zwischen den zwei Fluiden des integrierten Systems.
  • Zusammenfassung
  • In einer Konfiguration wird für ein Fahrzeug ein integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Wärmetauscherblock, der einen ersten Satz sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Wärmetauscherblocks erstreckender Strömungsrohre und einen zweiten Satz sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Wärmetauscherblocks erstreckender Strömungsrohre aufweist, bereitgestellt. Ein erstes Hauptrohr ist mit dem ersten Ende des Wärmetauscherblocks verbunden und steht in Fluidkommunikation mit dem ersten und dem zweiten Satz Strömungsrohre. Ein zweites Hauptrohr ist mit dem zweiten Ende des Wärmetauscherblocks verbunden. Das zweite Hauptrohr umfasst einen mit dem ersten Satz Strömungsrohre in Fluidkommunikation stehenden ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der eine mit dem zweiten Satz Strömungsrohre in Fluidkommunikation stehende Zwischenbehälter/Trockner-Kammer bildet. In der Zwischenbehälter/Trockner-Kammer ist ein Trockner angeordnet.
  • In einer anderen Konfiguration des integrierten Fluidkühlers und Fluidkondensators erstreckt sich das zweite Hauptrohr von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt des Wärmetauscherblocks, und die Zwischenbehälter/Trockner-Kammer wird durch ein Sammel rohr gebildet. Außerdem enthält ein Abschnitt des zweiten Hauptrohrs eine mit dem ersten Satz Strömungsrohre in Fluidkommunikation stehende Zwischenbehälterkammer, und diese wird ebenfalls durch das Sammelrohr gebildet.
  • In einer noch anderen Konfiguration des integrierten Fluidkühlers und Fluidkondensators sind die Zwischenbehälterkammer und die Zwischenbehälter/Trockner-Kammer des zweiten Hauptrohrs durch ein innerhalb des Sammelrohrs angeordnetes Trennelement geteilt. Das Trennelement umfasst einen ersten Rand, der eine im Wesentlichen fluiddichte erste Dichtung mit dem Sammelrohr bildet, und einen zweiten Rand, der eine im Wesentlichen fluiddichte zweite Dichtung mit dem Sammelrohr bildet. Außerdem umfasst das Trennelement eine zwischen der ersten und der zweiten Dichtung angeordnete Mulde. Die Mulde und das Sammelrohr kooperieren zwecks Bildung einer Leckagekammer, und das Sammelrohr umfasst außerdem eine Bohrung, die sich durch das Sammelrohr erstreckt und in Fluidkommunikation mit der Leckagekammer steht.
  • In einer wiederum anderen Konfiguration des integrierten Fluidkühlers und Fluidkondensators umfasst das zweite Sammelrohr eine Kammer, die mindestens partiell durch eine sich vom Sammelrohr des zweiten Hauptrohrs erstreckenden Platte gebildet wird. Die Platte umfasst einen allgemein bogenförmigen Querschnitt in einer zur Strömungsrichtung allgemein parallelen Ebene. Außerdem umfassen die Platte und das Sammelrohr des zweiten Hauptrohrs ein einziges, als eine Einheit ausgebildetes Teil.
  • In einer anderen Konfiguration umfasst der integrierte Fluidkühler und Fluidkondensator einen Verteiler, der mit dem Gehäuse zwecks Bildung einer ersten Verteilerkammer und einer zweiten Verteilerkammer kooperiert. Die erste Verteilerkammer steht in Fluidkommunikation mit dem ersten Satz Strömungskanäle und die zweite Verteilerkammer steht in Fluidkommunikation mit dem zweiten Satz Strömungskanäle. Außerdem steht die Zwischenbehälter/Trockner-Kammer in Fluidkommunikation mit der zweiten Verteilerkammer.
  • In einer anderen Konfiguration der Erfindung wird eine Leckerfassungsbaugruppe für einen integrierten Fluidkühler und Fluidkondensator für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Leckerfassungsbaugruppe umfasst ein Sammelrohr mit einer Wand, einem Trennelement mit einem ersten Rand, der eine im Wesentlichen fluiddichte erste Dichtung mit der Wand bildet, und einem zweiten Rand, der eine im Wesentlichen fluiddichte zweite Dichtung mit der Wand bildet, und eine zwischen der ersten und der zweiten Dichtung angeordnete Leckerfassungsbohrung. Das Trennelement umfasst außerdem eine durch den ersten und den zweiten Rand gebildete Mulde. Die Mulde und das Sammelrohr kooperieren zwecks Bildung einer mit der Leckerfassungsbohrung in Fluidkommunikation stehenden Leckerfassungskammer. Das Trennelement ist ein einziges, als eine Einheit ausgebildetes Teil mit einem allgemein ringförmigen Querschnitt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen integrierten Kondensator und Ölkühler, der mit einem Zwischenbehälter/Trockner ausgestattet ist und die Prinzipien der Erfindung verkörpert.
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines durch die Linie 2-2 in 1 eingeschlossenen Abschnitts des integrierten Kondensators und Ölkühlers, in der eine Zwischenbehälter/Trockner-Kammer, eine Verteilerkammer und ein zwischen beiden Kammern befindliches Trennelement gezeigt werden.
  • 3 ist eine vergrößerte isometrische Darstellung des in 2 gezeigten Trennelements.
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines integrierten Kondensators und Ölkühlers mit einem Zwischenbehälter/Trockner entsprechend den Prinzipien der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt eine integrierte Fluidkühler- und Fluidkondensatorbaugruppe 10, die die Prinzipien der Erfindung verkörpert. Die integrierte Fluidkühler- und Fluidkondensatorbaugruppe 10 ist ein zur Aufnahme eines ersten Fluids, wie z. B. Öl von einem Kraftfahrzeugantrieb, und eines zweiten Fluids, wie z. B. Kältemittel von einer Fahrzeugklimaanlage konfiguriertes Wärmetauschergerät. Die nachfolgend als Kühler/Kondensator-Baugruppe 10 bezeichnete integrierte Fluidkühler- und Fluidkondensatorbaugruppe 10 umfasst einen Wärmetauscherblock 12, ein erstes Hauptrohr 14 und ein zweites Hauptrohr 16. Die Hauptrohre 14 und 16 sind an entgegengesetzten Enden des Wärmetauscherblocks 12 angeordnet, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
  • Der Wärmetauscherblock 12 umfasst ein in das erste Hauptrohr 14 hineinragendes erstes Ende 15, und ein zweites Ende 17 des Wärmetauscherblocks 12 ragt in das zweite Hauptrohr 16 hinein. Der Wärmetauscherblock 12 umfasst außerdem ein Rohrpaket, das einen ersten Satz Strömungsrohre 18 und einen zweiten Satz Strömungsrohre 20 enthält, wobei sich jeder Satz zwischen den Hauptrohren 14, 16 erstreckt. Der erste Satz Rohre 18 umfasst Ölrohre 19, die zur Aufnahme und Kühlung des erhitzten Öls mit dem Antrieb des Kraftfahrzeugs in Fluidverbindung stehen. Außerdem umfasst der zweite Satz Rohre 20 Kältemittelrohre 21, die zur Aufnahme und Kühlung des Kältemittels mit der Klimaanlage in Fluidverbindung stehen. Die Rohre 19, 21 sind allgemein zueinander parallel und vertikal zueinander geschichtet. Benachbarte Rohre 19, 21 sind allgemein gleichmäßig im Abstand zueinander angeordnet, sodass sich dazwischen ein Zwischenraum 22 befindet. Die Rohre 19, 21 selbst können jede angemessene Ausführung aufweisen. In einer Vorzugsausgestaltung sind die Rohre 19, 21 allgemein flach und enthalten Abschnitte, die einen oder mehrere Strömungskanäle längs durch das Rohr bilden. Die jeweiligen Sätze Rohre 18, 20 können ähnlich gestaltete Rohre wie die Rohre 19, 21 oder unterschiedliche Rohrtypen umfassen.
  • Innerhalb des Zwischenraums 22 zwischen jedem benachbarten Rohr 18 ist für die Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den jeweiligen Rohren 19, 21 und einem die Rohre 18, 20 der Kühler/Kondensator-Baugruppe 10 querenden Luftstrom eine Lamelle 24 angeordnet. Die Lamellen 24 weisen eine allgemein gewellte Gestalt auf, die eine Reihe von Windungen umfasst, wie in der Industrie allgemein bekannt ist. Die Lamellen 24 erstrecken sich allgemein vollständig quer durch den Zwischenraum 22, wobei sie sowohl das darüber als auch das darunter angeordnete Rohr berühren. In den Figuren ist die Gestalt der Lamellen 24 nicht in signifikanten Einzelheiten dargestellt, da die mit der Technik vertrauten Fachleute eine solche Bauart leicht erkennen werden. Zusätzlich sind die Lamellen 24 vorzugsweise mit einer Reihe von Lüftungsschlitzen auf jeder Welle ausgestattet, um die Wärmeübertragungsleistung von den Rohren auf die durchströmende Luft zu fördern. Die Lamellen 24 werden in einer solchen Weise bereitgestellt, dass die Gesamtlänge der Rohre 19, 21 größer als die konfektionierte Länge der Lamellen 24 ist. Deshalb ragen die Enden 24 und 26 der Rohre 19, 21 über das Ende der Lamellen 24 hinaus. Diese ersten und zweiten Enden 15, 17 des Wärmetauscherblocks 12 werden jeweils innerhalb des ersten bzw. zweiten Hauptrohrs 14, 16 aufgenommen, sodass die Rohre 19, 21 in Fluidkommunikation mit dem ersten und dem zweiten Hauptrohr 14, 16 stehen.
  • Das erste Hauptrohr 14 (nachfolgend als „Einlass/Auslass-Hauptrohr" oder „E/A-Hauptrohr" bezeichnet) ist auf der linken Seite der 1 dargestellt. Das E/A-Hauptrohr 14 ist vorzugsweise aus einem zylindrischen Rohr oder Element 28 gefertigt, das ein konstantes in der Vorzugsausgestaltung rundes Querschnittsprofil über seine Länge aufweist. Das obere und das untere Ende des Zylinderrohrs 28 werden jeweils von einer Deckel- bzw. einer Bodenkappe 30, 32 umfasst und verschlossen.
  • Eine Vielzahl von Trennwänden, Schottwänden oder Prallplatten sind vorzugsweise innerhalb des Zylinderrohrs 28 angeordnet, um mit dem Zylinderrohr 28 und den Kappen 30, 32 zwecks Bildung von Kammern zu kooperieren. Insbesondere ist ein Trennelement 34 innerhalb des Zylinderrohrs 28 zwischen dem ersten Satz Rohre 18 und dem zweiten Satz Rohre 20 ange ordnet und kooperiert mit einem anderen (nachfolgend beschriebenen) Trennelement 88, um das Vermischen des Öls und des Kältemittels zu verhindern. Außerdem ist eine andere Trennwand 36 innerhalb des Zylinderrohrs 28 angeordnet, um den Ölstrom in eine durch die Deckelkappe 30, das Zylinderrohr 28 und die Trennwand 36 gebildete obere Ölkammer 38 und eine durch die Trennwand 36, das Zylinderrohr 28 und das Trennelement 34 gebildete untere Ölkammer 40 aufzuspalten.
  • Die untere Ölkammer 40 steht vorzugsweise in Fluidverbindung mit einem Öleinlassrohr 42, das den Strom des erhitzten Öls vom Fahrzeugantrieb empfängt. Analog dazu steht die obere Ölkammer 38 vorzugsweise in Fluidverbindung mit einem Ölauslassrohr 44, das den Strom des gekühlten Öls an den Fahrzeugantrieb zurückführt.
  • Das Trennelement 34 kooperiert außerdem mit dem Zylinderrohr 28, der Bodenkappe 32 und zusätzlichen Trennwänden, um weitere Kondensatorkammern zu bilden. Insbesondere kooperieren das Trennelement 34, das Zylinderrohr 28 und eine obere Trennwand 46, um eine obere Kondensatorkammer 48 zu bilden, während eine andere Trennwand 50 mit der Trennwand 46 und dem Zylinderrohr 28 zwecks Bildung einer mittleren Kondensatorkammer 52 kooperiert. Die untere Trennwand 50, das Zylinderrohr 28 und die Bodenkappe 32 kooperieren zwecks Bildung einer unteren Kondensatorkammer 54, die gewöhnlich als die unterkühlte Kammer bezeichnet wird. Das Trennelement 34, die Trennwände 36, 46, 50 und das Rohr 28 bestehen vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial, damit sie miteinander hartgelötet werden können. Das Trennelement 34 und die Trennwände 36, 46, 50 können in der Bauart einander ähnlich oder unterschiedlich sein.
  • Die obere Kondensatorkammer 48 steht in Fluidkommunikation mit einem Kältemitteleinlassblock 56, um das Kältemittel von der Klimaanlage zu empfangen. Insbesondere strömt das Kältemittel in ein Kältemitteleinlassrohr 58 im Kältemitteleinlassblock 56, durch eine Öffnung 60 im Zylinderrohr 28 und in die obere Kondensatorkammer 48.
  • Analog dazu steht die untere Kondensatorkammer 54 in Fluidkommunikation mit einem Kältemittelauslassblock 62, um das unterkühlte Kältemittel an die Klimaanlage zu liefern. Insbesondere strömt das Kältemittel aus der unteren Kondensatorkammer 54, durch eine Öffnung 64 in das Zylinderrohr 28 und in ein Kältemittelauslassrohr 66 im Kältemittelauslassblock 62.
  • Das andere Hauptrohr 16 der Kühler/Kondensator-Baugruppe 10 ist auf der rechten Seite der 1 allgemein dargestellt. Dieses Hauptrohr 16 wird nachfolgend als das „Zwischenbehälter/Trockner-Hauptrohr" oder „Z/T-Hauptrohr" bezeichnet. Das Z/T- Hauptrohr 16 ist vorzugsweise eine integrierte Konstruktion, die aus zwei Komponenten, und zwar einem Zwischenbehälter/Trockner 68 und einem Verteiler 70, gefertigt ist, die jetzt beide ausführlicher beschrieben werden.
  • Der Zwischenbehälter/Trockner 68 umfasst vorzugsweise ein zylindrisches Rohr oder Element 72 mit einem oberen und einem unteren Ende, die jeweils durch eine Deckel- bzw. Bodenkappe 74, 76 verschlossen sind. Das Zylinderrohr 72 weist vorzugsweise ein größtenteils konstantes Querschnittsprofil über seine Länge auf. Stärker bevorzugt weist es ein allgemein rundes Querschnittsprofil über seine Länge auf. Der Zwischenbehälter/Trockner 68 umfasst ein Trennelement 78, das das Zylinderrohr 72 in zwei Kammern unterteilt, nämlich eine Ölzwischenbehälterkammer 80 und eine (nachfolgend als Z/T-Kammer 82 bezeichnete) Zwischenbehälter/Trockner-Kammer 82. Insbesondere bilden die Deckelkappe 74, das Zylinderrohr 72 und das Trennelement 78 die Ölzwischenbehälterkammer 80 und das Trennelement 78, das Zylinderrohr 72 und die Bodenkappe 76 bilden die Z/T-Kammer 82.
  • Die Z/T-Kammer 82 enthält ein Trocknungselement oder einen Trockner 84. Der in 1 dargestellte Trockner 84 umfasst einen Trocknerbeutel, der eine Wasser absorbierende Komponente, wie z. B. ein Trockenmittel, enthält. Der Trockner 84 absorbiert im Kältemittel eventuell befindliches Wasser, um die Leistung der Klimaanlage zu verbessern.
  • Aus offensichtlichen Gründen ist es von Vorteil, dass das Kältemittel ausreichend gekühlt und kondensiert ist, bevor es in die Z/T-Kammer 82 einströmt. Als ein Ergebnis ist die Z/T-Kammer 82 vom Kältemittelstrom fluidgetrennt, bis das Kältemittel den Wärmetauscherblock 12 serpentinenförmig in einer bestimmten Anzahl von Durchläufen durchströmt hat. Außerdem ist es von Vorteil, dass der Trockner 84 eine relativ lange Komponente ist, damit eine ausreichende Menge Trocknergranulat enthalten ist. Als ein Ergebnis umfasst der Zwischenbehälter/Trockner 68 eine relativ große Z/T-Kammer 82, die den Trockner 84 umgibt und mit Ausnahme eines angemessenen Abschnitts des Zwischenbehälters/Trockners 68 von den Kältemittelrohren 21 fluidgetrennt ist.
  • Eine Konstruktion, die diese Ziele erreicht, ist das in 1 dargestellte Z/T-Hauptrohr 16 mit dem Zwischenbehälter/Trockner 68 und dem Verteiler 70, die zur Bildung einer Vielzahl von Verteilerkammern kooperieren, von denen einige fluidgetrennt von der Z/T-Kammer 82 sind und einige in Fluidverbindung mit der Z/T-Kammer 82 stehen.
  • Der Verteiler 70, das Zylinderrohr 72 und eine Vielzahl von inneren Komponenten, wie z. B. Trennwände, kooperieren zwecks Bildung einer Vielzahl von Verteilerkammern. Wie in 1 dargestellt, ist ein Trennelement 88 zwischen dem Verteiler 70 und dem Zwischenbehälter/Trockner 68 angeordnet, um das Vermischen der Fluide zwischen den Ölrohren 19 und den Kältemittelrohren 21 zu verhindern. Der Verteiler 70 umfasst außerdem vorzugsweise eine Deckelkappe 90 und eine Trennwand 92, um eine obere Ölkammer 94 und eine untere Ölkammer 96 zu bilden.
  • Außerdem sind unter dem Trennelement 88 zwischen dem Verteiler 70 und dem Zwischenbehälter/Trockner 68 eine obere Trennwand 98, eine untere Trennwand 100 und eine Bodenkappe 102 angeordnet, um eine obere Verteilerkammer 104, eine mittlere Verteilerkammer 106 und eine untere Verteilerkammer 108 zu bilden.
  • Während des Betriebs der in den 1 und 2 dargestellten Kühler/Kondensator-Baugruppe 10 tritt erhitztes Öl vom Fahrzeugantrieb über das Öleinlassrohr 42 in die untere Ölkammer 40 des ersten Hauptrohrs 14 ein und strömt in die Ölrohre 19. Wenn es durch die Rohre 19 strömt, wird es gekühlt. Anschließend tritt das gekühlte Öl in die untere Ölkammer 96 des zweiten Hauptrohrs 16 ein und strömt über eine Vielzahl von im Zylinderrohr 72 geformten Öffnungen 110 in die Ölzwischenbehälterkammer 80. Das Öl strömt aus der Ölzwischenbehälterkammer 80 und über eine im Zylinderrohr 72 geformte zweite Öffnung 112 in die obere Ölkammer 94 des zweiten Hauptrohrs 16. Danach strömt das Öl über ein Rückführrohr 114 zurück in Richtung erstes Hauptrohr 14, in die obere Ölkammer 38 des erstes Hauptrohrs 14, aus dem Ölauslassrohr 44 und in den Antrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Das Rückführrohr 114 kann eine Querschnittsfläche haben, die im Wesentlichen größer als die der Ölrohre 19 ist, damit ein gewünschter Volumenstrom bereitgestellt wird. Insbesondere hat das Rückführrohr 114 eine Querschnittsfläche, die im Wesentlichen gleich der Summe der Querschnittflächen der Ölrohre 19 ist. Außerdem wird die Anordnung des Rückführrohrs 114 am Oberteil des Wärmetauscherblocks 12 bevorzugt, um den Ölrohren 19 und den Lamellen 24 einen Schutz zu bieten.
  • Während des Betriebs der Kühler/Kondensator-Baugruppe 10 tritt das Kältemittel über den Kältemitteleinlassblock 56 in die obere Kondensatorkammer 48 des ersten Hauptrohrs 14 ein und strömt in eine erste Reihe 118 der Kältemittelrohre 21, wo es gekühlt wird. Das Kältemittel strömt durch die erste Reihe 118 der Kältemittelrohre 21 und in die obere Verteilerkammer 104 des zweiten Hauptrohrs 16. Anschließend wird das Kältemittel weiter gekühlt, wenn es durch eine zweite Reihe der Kältemittelrohre 21 zurück zum ersten Hauptrohr 14 strömt. Danach tritt das Kältemittel in die mittlere Kondensatorkammer 52 ein, die in Fluidverbindung mit einer dritten Reihe 122 der Kältemittelrohre 21 ist. Das Kältemittel wird weiter gekühlt, wenn es durch die dritte Reihe 122 strömt, und tritt anschließend in die mittlere Verteilerkammer 106 ein.
  • Die mittlere Verteilerkammer 106 steht über eine Öffnung 126 im Zylinderrohr 72 in Fluidverbindung mit der Z/T-Kammer 82. Das Kältemittel strömt durch die Öffnung 126 und in die Z/T-Kammer 82 hinein, wo der Trockner 84 die Wasseranteile des Kältemittels im Wesentlichen absorbiert. Als Nächstes steigt ein etwaiger Gasanteil des Kältemittels in den oberen Teil der Z/T-Kammer 82, woraufhin nur flüssiges Kältemittel durch einen Filter 130, durch die zweite Öffnung 128 im Zylinderrohr 72 und in die untere Verteilerkammer 108 strömt. Anschließend strömt das Kältemittel durch eine vierte Reihe 132 der Kältemittelrohre 21 und in die untere Kondensatorkammer 54 des ersten Hauptrohrs 14. In 1 bildet die vierte Reihe 132 der Kältemittelrohre 21 zwar den Boden 134 des Wärmetauscherblocks 12, jedoch kann eine Schutzplatte oder eine andere angemessene Konstruktion bereitgestellt werden, um den Boden 134 der Baugruppe zu definieren. Schließlich strömt das Kältemittel über den Kältemittelauslassblock 62 in die Klimaanlage zurück.
  • Speziell Bezug nehmend auf die 2 und 3 wird jetzt eine Ausgestaltung des Trennelements 78 ausführlicher beschrieben. Das Trennelement 78 umfasst einen ersten Rand 136 für die Bildung einer im Wesentlichen fluiddichten ersten Dichtung 138 mit dem Zylinderrohr 72 und einen zweiten Rand 140 ebenfalls für die Bildung einer im Wesentlichen fluiddichten zweiten Dichtung 142. Zur Anwendung separater Dichtungen ist der erste und der zweite Rand 136, 140 vorzugsweise kreisförmig, um mit der Innenfläche des Zylinderrohrs 72 in Eingriff zu stehen. Die erste Dichtung 138 verhindert den Austritt des Öls aus der Ölzwischenbehälterkammer 80 in das zum Trennelement 78 angrenzende Gebiet, und die zweite Dichtung 142 verhindert den Austritt des Kältemittels aus der Z/T-Kammer 82 in das zum Trennelement 78 angrenzende Gebiet. Die Anwendung separater Dichtungen, nämlich der Dichtungen 138, 142, bietet doppelten Schutz vor dem Vermischen von Öl und Kältemittel.
  • Das Trennelement 78 umfasst Leckerfassungsmaßnahmen für die Erfassung von Undichtigkeiten zwischen den Dichtungen 138, 142 und dem Zylinderrohr 72. Insbesondere umfasst das Trennelement 78 einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser 144 zwischen dem ersten und dem zweite Rand 136, 140. Der Abschnitt mit verringertem Durchmesser 144 kooperiert mit dem Zylinderrohr 72 zwecks Bildung einer Leckerfassungskammer 146, die sämtliches Fluid aufnimmt, das entweder aus der Ölzwischenbehälterkammer 80 oder aus der Z/T-Kammer 82 durch das Trennelement 78 entweicht. Das Zylinderrohr 72 umfasst vorzugsweise eine zwischen dem ersten und dem zweiten Rand 136, 140 angeordnete Öffnung 148, sodass das Fluid in der Leckerfassungskammer 146 durch die Leckerfassungsöffnung 148 strömt und bei einer Inspektion zu sehen ist oder durch einen geeigneten Sensor erfasst werden kann.
  • 3 ist eine isometrische Darstellung des Trennelements 78 aus 2. Der Abschnitt mit verringertem Durchmesser 144 ist eine in den Außendurchmesser des Trennelements 78 geformte Mulde. Außerdem umfasst das Trennelement 78 vorzugsweise eine ausgekehlte Innenform 150, um Materialkosten und Bauteilgewicht zu verringern. Das Trennelement 78 kann aus einem Aluminiummaterial geformt sein, um mit dem Zylinderrohr 72 hartverlötet zu werden. Außerdem ist das Trennelement 78 so dimensioniert, dass es sich im Zylinderrohr 72 an einer gewünschten Position im Presssitz befindet und anschließend mit dem Zylinderrohr 72 hartverlötet wird.
  • In 4 wird eine alternative Ausgestaltung der Erfindung offenbart. Es ist eine Kühler/Kondensator-Baugruppe 10' dargestellt, die ein zweites Hauptrohr 16' aufweist, das kürzer als der Wärmetauscherblock 12 ist. Insbesondere das zweite Hauptrohr 16' umfasst ein Rohr 72' mit einem zylindrischen Abschnitt 152, der eine Z/T-Kammer 82 und einen Plattenabschnitt 154 bildet, der sich vom zylindrischen Abschnitt 152 erstreckt und mit dem Verteiler 70 zwecks Bildung der Verteilerkammer 156 kooperiert. In einer Konfiguration dieser Ausgestaltung sind der zylindrische Abschnitt 152 und der Plattenabschnitt 154 aus einem einzigen, als eine Einheit ausgebildetem Stück geformt. Zur Fertigung des Rohrs 72' wird eine zylindrische Komponente vorzugsweise entlang einer senkrechten Bearbeitungsstrecke 158 und einer waagerechten Bearbeitungsstrecke 160 spanend bearbeitet, um einen Teil des Materials der zylindrischen Komponente zu entfernen. Als ein Ergebnis des Bearbeitungsvorgangs ist das in 4 dargestellte Rohr 72' weniger voluminös als das in den 1 und 2 dargestellte Zylinderrohr 72. Als ein weiteres Ergebnis des Bearbeitungsvorgangs umfasst der in 4 dargestellte Plattenabschnitt 154 einen im Wesentlichen bogenförmigen Querschnitt mit einem dem des zylindrischen Abschnitts 152 gleichen Krümmungsradius.
  • Die in 4 gezeigte Ausgestaltung ist außerdem so dargestellt, dass verdeutlicht wird, dass sie ein Auslassrohr 162 enthält, das in Fluidverbindung mit der Verteilerkammer 156 steht und sich vom Rohr 72' erstreckt. Das Auslassrohr 162 wird verwendet, wenn kein Rückführrohr bereitgestellt ist. Insbesondere umfasst das Auslassrohr 162 einen Einlassabschnitt 164, der für die Aufnahme des gekühlten Öls in die Verteilerkammer 156 hineinragt, und einen Auslassabschnitt 166, durch den das gekühlte Öl aus der Kühler/Kondensator-Baugruppe 10' austritt und in den Klimaanlagenkreislauf eintritt. Ein Sicherungsbund 168 kann angrenzend an den Auslassabschnitt 166 auf der Außenfläche des Auslassrohrs 162 geformt sein, um eine Schnappverschlussverbindung mit einer Komponente des Klimaanlagen kreislaufs, wie z. B. eine (nicht dargestellte) Ölleitung, zu bilden. In der in 4 dargestellten Konfiguration ist das Auslassrohr 162 eher mit dem zweiten Hauptrohr 16' als mit dem ersten Hauptrohr 14 zu verbinden, weshalb ein Rückführrohr nicht unbedingt vorhanden ist. Außerdem ist in der Ausgestaltung in 4 eine Deckelkappe 170 dargestellt, die eine im Wesentlichen fluiddichte Dichtung mit dem zylindrischen Abschnitt 152 des Rohrs 72' bildet, um zu vermeiden, dass Kältemittel am Oberteil der Z/T-Kammer 82 austritt. Die Deckelkappe 170 ist vorzugsweise am oberen Teil des zylindrischen Abschnitts 152 auf der waagerechten Bearbeitungsstrecke 160 angeordnet. 4 zeigt eine erste Lasche 172 und eine zweite Lasche 174, die aus der Deckelkappe ragen, um die Deckelkappe 170 am Rohr 72' zu sichern. Die Deckelkappe 170 umfasst außerdem vorzugsweise eine (nicht dargestellte) dritte Lasche, sodass die drei Laschen die Punkte eines Dreiecks bilden. Außerdem sind zwei der drei Laschen angrenzend an die Kanten des Plattenabschnitts 154 des Rohrs 72' angeordnet. Die Deckelkappe 170 und die Laschen 172, 174 bestehen vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial, um mit dem Rohr 72' hartverlötet zu werden. Deshalb bieten die Laschen 172, 174 während der Montage eine anfängliche Presssitzverbindung mit dem Rohr 72' und eine dauerhafte Hartlötverbindung mit dem Rohr 72', nachdem das Hartlöten erfolgt ist.
  • Die voranstehende ausführliche Beschreibung soll als Darstellung und nicht als Beschränkung betrachtet werden, und es sind die nachfolgenden Patentansprüche einschließlich sämtlicher Entsprechungen, die den Sinn und den Geltungsbereich der Erfindung definieren sollen.

Claims (14)

  1. Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner, umfassend: – einen Wärmetauscherblock, der einen ersten Satz sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Wärmetauscherblocks erstreckender Strömungsrohre und einen zweiten Satz sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Wärmetauscherblocks erstreckender Strömungsrohre hat, wobei der erste Satz Strömungsrohre einen ersten Fluidströmungsweg und der zweite Satz Strömungsrohre einen zweiten Fluidströmungsweg bildet; – ein erstes Hauptrohr, das mit dem ersten Ende des Wärmetauscherblocks verbunden ist und in Fluidkommunikation mit dem ersten Satz Strömungsrohre und dem zweiten Satz Strömungsrohre steht; – ein zweites Hauptrohr, das mit dem zweiten Ende des Wärmetauscherblocks verbunden ist, wobei das zweite Hauptrohr einen mit dem ersten Satz Strömungsrohre in Fluidkommunikation stehenden ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, der eine mit dem zweiten Satz Strömungsrohre in Fluidkommunikation stehende Zwischenbehälter/Trockner-Kammer bildet; und – einen in der Zwischenbehälter/Trockner-Kammer angeordneten Trockner.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei sich das zweite Hauptrohr von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt des Wärmetauscherblocks erstreckt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenbehälter/Trockner-Kammer durch ein Sammelrohr gebildet wird.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Abschnitt des zweiten Hauptrohrs eine Zwischenbehälterkammer umfasst, die in Fluidkommunikation mit dem ersten Satz Strömungsrohre steht.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zwischenbehälterkammer durch das Sammelrohr gebildet wird.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sammelrohr eine allgemein zylindrische Form hat.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zwischenbehälter/Trockner-Kammer des zweiten Hauptrohrs und die Zwischenbehälterkammer des zweiten Hauptrohrs durch ein innerhalb des Sammelrohrs angeordnetes Trennelement getrennt sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trennelement einen ersten Rand, der eine im Wesentlichen fluiddichte erste Dichtung mit dem Sammelrohr bildet, und einen zweiten Rand, der eine im Wesentlichen fluiddichte zweite Dichtung mit dem Sammelrohr bildet, umfasst.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Trennelement eine zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung angeordnete Mulde umfasst, wobei die Mulde und das Sammelrohr zwecks Bildung einer Leckerfassungskammer kooperieren, und dass das Sammelrohr außerdem eine Leckerfassungsbohrung umfasst, die sich durch das Sammelrohr erstreckt und in Fluidkommunikation mit der Leckerfassungskammer steht.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Abschnitt des zweiten Hauptrohrs eine Kammer umfasst, die mindestens partiell durch eine sich vom Sammelrohr des zweiten Hauptrohrs erstreckende Platte gebildet wird.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Platte einen allgemein bogenförmigen Querschnitt in einer zur Strömungsrichtung allgemein parallelen Ebene umfasst.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Platte und das Sammelrohr des zweiten Hauptrohrs ein einziges, als eine Einheit ausgebildetes Teil umfassen.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Hauptrohr ein erstes Ende des integrierten Fluidkühlers und Fluidkondensators bildet, der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des zweiten Hauptrohrs ein zweites Ende des integrierten Fluidkühlers und Fluidkondensators bilden und der zweite Abschnitt des zweiten Hauptrohrs sich vom Wärmetauscherblock in einem Abstand erstreckt, der größer ist als der, in dem sich der erste Abschnitt des zweiten Hauptrohrs vom Wärmetauscherblock erstreckt.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das mindestens eine erste Strömungsrohr einen Ölkühler und das mindestens eine zweite Strömungsrohr einen Kondensator umfasst.
DE102005046346.0A 2004-09-23 2005-09-20 Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner Expired - Fee Related DE102005046346B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/948,023 US7073571B2 (en) 2004-09-23 2004-09-23 Integrated condenser oil cooler with a receiver/dryer
US10/948,023 2004-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046346A1 true DE102005046346A1 (de) 2006-04-06
DE102005046346B4 DE102005046346B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=36062400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046346.0A Expired - Fee Related DE102005046346B4 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7073571B2 (de)
JP (1) JP2006090699A (de)
DE (1) DE102005046346B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004744A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Volkswagen Ag Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322211A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherblock
FR2873798B1 (fr) * 2004-08-02 2006-09-29 Renault Sas Echangeur thermique a faisceau tubulaire, notamment pour un moteur a combustion interne suralimente
JP4779641B2 (ja) * 2005-12-26 2011-09-28 株式会社デンソー 複合型熱交換器
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기
EP2246653B1 (de) * 2009-04-28 2012-04-18 ABB Research Ltd. Wärmerohr mit gewundenem Rohr
EP2246654B1 (de) * 2009-04-29 2013-12-11 ABB Research Ltd. Mehrreihiger Thermosyphon-Wärmetauscher
US9309839B2 (en) 2010-03-18 2016-04-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
AU2011201083B2 (en) 2010-03-18 2013-12-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
CN201852383U (zh) 2010-11-17 2011-06-01 浙江三花汽车控制***有限公司 一种热交换器及其贮液器
FR2978536B1 (fr) * 2011-07-25 2013-08-23 Valeo Systemes Thermiques Bouteille reservoir de fluide refrigerant et echangeur de chaleur comprenant une telle bouteille
KR101462176B1 (ko) * 2013-07-16 2014-11-21 삼성전자주식회사 열교환기
US9372019B2 (en) * 2014-05-14 2016-06-21 Mahle International Gmbh Dual circuit refrigerant condenser
DE112015004953T5 (de) * 2014-10-31 2017-08-24 Modine Manufacturing Company Kühlmodul und clausius-rankine-prozess- abwärmerückgewinnungssystem
DE102015121583B4 (de) * 2015-12-11 2021-02-11 Hanon Systems Vorrichtung zum Abscheiden von Öl eines Kältemittel-Öl-Gemisches sowie zum Abkühlen des Öls und zum Abkühlen und/oder Verflüssigen des Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf
CN106403695A (zh) * 2016-08-16 2017-02-15 合肥升园汽车配件有限公司 一种汽车空调的集流管总成
CN106382840B (zh) * 2016-08-16 2018-12-07 合肥升园汽车配件有限公司 一种汽车空调冷凝器的集流管总成
CN106382841A (zh) * 2016-08-16 2017-02-08 合肥升园汽车配件有限公司 一种汽车空调冷凝器用集流管
EP3816541B1 (de) * 2019-10-30 2023-01-04 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Sammlertrockner

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037845A (en) * 1935-08-12 1936-04-21 Young Radiator Co Radiator
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
US3774678A (en) * 1971-04-07 1973-11-27 F Glorisi Cooling system with selectively replaceable radiator sections
US4651816A (en) * 1986-03-19 1987-03-24 Modine Manufacturing Company Heat exchanger module for a vehicle or the like
JPH0289998A (ja) 1988-09-26 1990-03-29 Diesel Kiki Co Ltd 熱交換器のタンク室仕切り方法
US5526873A (en) * 1989-07-19 1996-06-18 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant
US4947931A (en) * 1989-12-28 1990-08-14 Vitacco Richard L Plastic vehicular radiator-condenser with metal cooling inserts
JPH04369396A (ja) 1991-06-18 1992-12-22 Showa Alum Corp オイルクーラー
DE4245046C8 (de) * 1992-11-18 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
US5303770A (en) * 1993-06-04 1994-04-19 Dierbeck Robert F Modular heat exchanger
JP3644077B2 (ja) * 1995-07-18 2005-04-27 株式会社デンソー 冷凍サイクル
DE19848744B4 (de) * 1998-10-22 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
DE19918616C2 (de) * 1998-10-27 2001-10-31 Valeo Klimatechnik Gmbh Verflüssiger zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung
US6082447A (en) * 1998-11-16 2000-07-04 Norsk Hydro A.S. Heat exchanger member and baffle installation method therefor
FR2786259B1 (fr) * 1998-11-20 2001-02-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur combine, en particulier pour vehicule automobile
US6679319B1 (en) * 1998-12-02 2004-01-20 Zexel Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
JP2001121941A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Denso Corp 熱交換器の車両搭載構造
JP3903136B2 (ja) * 2001-11-05 2007-04-11 株式会社小松製作所 建設機械の冷却装置
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
US6622517B1 (en) * 2002-06-25 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having readily varied volumetrics
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger
EP1700077A1 (de) * 2003-12-11 2006-09-13 Behr GmbH & Co. Bauanordnung für vorrichtungen zum austausch von wärme
US20050211425A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Valeo, Inc. Heat exchanger having an improved baffle
US7523782B2 (en) * 2004-07-31 2009-04-28 Valeo, Inc. Heat exchanger having a double baffle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004744A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Volkswagen Ag Trocknerflasche für den Kondensator eines Klimasystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Trocknerflasche

Also Published As

Publication number Publication date
US7073571B2 (en) 2006-07-11
JP2006090699A (ja) 2006-04-06
US20060060327A1 (en) 2006-03-23
DE102005046346B4 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE69814235T2 (de) Verflüssiger mit mehrstufiger Trennung der Gas- und Flüssigkeitsphasen
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE69817296T2 (de) Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE10329297A1 (de) Kondensatoraggregat mit leicht veränderbarer Volumetrie
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE112016004446T5 (de) Kühlsystem mit integrierter Kernstruktur
DE10161324A1 (de) Sammelbehälter mit internem Wärmetauscher
DE10261886A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DE102018132396A1 (de) Integrierter Wärmetauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE112019001344T5 (de) Plattenwärmetauscher, wärmepumpengerät mit plattenwärmetauscher und wärmepumpentyp eines kühl-, heiz- und warmwasserversorgungssystems mit wärmepumpengerät
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE112015004908T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE1937122B2 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102005042708A1 (de) Kondensatorbaugruppe mit einer Montagerippe
DE102007013125A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017211736A1 (de) Kondensator
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE102010040025A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC. INTELLECTUAL PROPERTY DEPARTMENT, VAN BUREN TOWNSHIP, US

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140818

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee