DE102005052190A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102005052190A1
DE102005052190A1 DE200510052190 DE102005052190A DE102005052190A1 DE 102005052190 A1 DE102005052190 A1 DE 102005052190A1 DE 200510052190 DE200510052190 DE 200510052190 DE 102005052190 A DE102005052190 A DE 102005052190A DE 102005052190 A1 DE102005052190 A1 DE 102005052190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
vehicle door
door lock
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510052190
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kill
Thomas Knickenberg
Thomas SCHÖNENBERG
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE200510052190 priority Critical patent/DE102005052190A1/de
Publication of DE102005052190A1 publication Critical patent/DE102005052190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit zumindest einem Verriegelungselement (12, 13, 14, 15), einem das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) beaufschlagenden Antriebsmotor (9, 10) und mit einer Außenbetätigungshebelkette (6) und einer Innenbetätigungshebelkette (7) ausgerüstet ist. Das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) und die Hebelketten (6; 4, 7) lassen sich zumindest in die Funktionsstellung "verriegelt/entriegelt", "Kindersicherung ein/aus" und "Diebstahlsicherung ein/aus" steuern. Erfindungsgemäß weist das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) ein davon beaufschlagtes Kupplungselement auf, welches wenigstens drei verschiedene Positionen gegenüber den Betätigungshebelketten (6; 4, 7) einnimmt und hierdurch die Innenbetätigungshebelkette (4, 7), die Außenbetätigungshebelkette (6) oder beide Hebelketten (6; 4, 7) aktiviert/deaktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit zumindest einem Verriegelungselement, wenigstens einem das Verriegelungselement beaufschlagenden Antriebsmotor, und mit einer Außen- und Innenbetätigungshebelkette, wobei das Verriegelungselement und die Hebelketten zumindest in die Funktionsstellungen "verriegelt/entriegelt", "Kindersicherung ein/aus" und "Diebstahlsicherung ein/aus" steuerbar sind.
  • Ein solches Kraftfahrzeugtürschloss arbeitet im Allgemeinen mit einem an einer Karosserie angebrachten Schließbolzen zusammen und bildet mit diesem einen Kraftfahrzeugtürverschluss. Solche Kraftfahrzeugtürschlösser sind aus der Praxis bekannt und werden im Übrigen in der DE 100 46 188 A1 oder auch der EP 0 917 612 B1 vorgestellt. In beiden Fällen kommt lediglich ein einziger Antriebsmotor zum Einsatz, welcher beispielsweise mit Hilfe einer Konturscheibe die verschiedenen Funktionsstellungen realisiert, die vorliegend ( DE 100 46 188 A1 ) mit V (verriegelter Zustand), S (diebstahlgesichert) und K (kindergesichert) bezeichnet werden.
  • Im Rahmen der EP 0 917 612 B1 kommt eine Steuerscheibe zum Einsatz, welche über mehrere über ihren Umfang verteilt angeordnete Steuernocken für die verschiedenen Funktionsstellungen verfügt. Dadurch soll ein vereinfachter Aufbau gelingen, ohne die Funktionssicherheit zu beeinträchtigen.
  • Die bekannten Kraftfahrzeugtürschlösser sind jedoch mit dem grundsätzlichen Nachteil behaftet, dass der Aufbau kompliziert und folglich kostenträchtig ist. Außerdem wird hierdurch die Funktionssicherheit beeinträchtigt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugtürschloss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass bei geringen Kosten zugleich hohe Funktionssicherheit gegeben ist. Außerdem soll eine gegenüber den bisherigen Ausgestaltungen erhöhte Lebensdauer erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein davon beaufschlagtes Kupplungselement aufweist, welches wenigstens drei Positionen gegenüber den Betätigungshebelketten einnimmt und hierdurch die Innenbetätigungshebelkette, die Außenbetätigungshebelkette oder beide aktiviert/deaktiviert.
  • Sowohl die Außenbetätigungshebelkette als auch die Innenbetätigungshebelkette umfassen das gesamte Hebelwerk, welches im Kraftfahrzeugtürschloss angeordnet ist und einerseits an einer Außenbetätigung und andererseits an eine Innenbetätigung angeschlossen ist. Das kann im einfachsten Fall lediglich ein Außenbetätigungshebel und lediglich ein Innenbetätigungshebel sein. Selbstverständlich werden bedarfsweise auch Übertragungshebel mit abgedeckt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Kupplungselement als an das Verriegelungselement angeschlossener Kupplungsschieber mit in die Betätigungshebelketten eingreifender Kupplungsnase ausgeführt ist. Auf diese Weise vollführt das Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber zur Einnahme seiner wenigstens drei verschiedenen Positionen eine größtenteils lineare Bewegung. Dieser Bewegung folgt auch die Kupplungsnase, welche folglich entlang des schiebenden (linearen) Weges die wenigstens drei verschiedenen Positionen einnimmt.
  • Dabei korrespondiert in der Regel eine erste Position zur Stellung "entriegelt, Kindersicherung (und folglich auch Diebstahlsicherung) aus". Eine zweite Position repräsentiert den Zustand "entriegelt, Kindersicherung ein", wobei in diesem Fall die Diebstahlsicherung ausgeschaltet ist. Die dritte Position gehört schließlich zur Funktionsstellung "verriegelt", wobei in diesem Fall sowohl die zusätzlichen Stellungen "Kindersicherung und Diebstahlsicherung aus" als auch "Kindersicherung und Diebstahlsicherung ein" realisiert werden können. Der Wechsel von "Kindersicherung und Diebstahlsicherung aus" zu "Kindersicherung und Diebstahlsicherung ein" korrespondiert im letztgenannten Fall dazu, dass das Verriegelungselement in der Position "ein" blockiert wird.
  • Im Detail greift das Kupplungselement mit einem Führungszapfen in eine Betätigungsausnehmung des Verriegelungselementes ein und kann folglich durch Verschwenken des Verriegelungselementes die gewünschten drei verschiedenen Positionen einnehmen. In diesem Zusammenhang hat es sich insgesamt bewährt, wenn zwei Antriebsmotoren zum Einsatz kommen, und zwar einerseits ein Verriegelungsmotor und andererseits ein Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor vorgesehen sind.
  • Dabei arbeitet der Verriegelungsmotor in der Regel auf einen Zentralverriegelungshebel und einen daran angeschlossenen Verriegelungshebel, die insgesamt als Verriegelungselemente anzusehen sind. Dagegen beaufschlagt der Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor alleine den Verriegelungshebel und folglich das davon beaufschlagte Kupplungselement bzw. den mit der Kupplungsnase in die Betätigungsausnehmung des Verriegelungselementes eingreifenden Kupplungsschieber.
  • Die Innenbetätigungshebelkette verfügt über wenigstens einen mit dem Kupplungselement wechselwirkenden Innenbetätigungshebel bzw. Innenbetätigungs-Übertragungshebel, welcher eine Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung für die Kupplungsnase aufweist. Sobald die Kupplungsnase also in diese Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung eingreift, geht der zugehörige Innenbetätigungshebel und folglich die angeschlossene Innenbetätigungshebelkette leer.
  • Auch die Außenbetätigungshebelkette verfügt über zumindest einen mit dem Kupplungselement wechselwirkenden Außenbetätigungshebel. Zusätzlich ist regelmäßig ein Auslösehebel verwirklicht, welcher mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke wechselwirkt. Dieser Auslösehebel ist im Allgemeinen mit einer Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung ausgerüstet.
  • Die zuvor beschriebene Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung im Innenbetätigungshebel und die Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung im Auslösehebel sind im Allgemeinen in Bezug auf eine Betätigungsrichtung des Kupplungselementes räumlich versetzt bzw. beabstandet zueinander angeordnet. Natürlich kann an Stelle des Auslösehebels auch der Außenbetätigungshebel mit der angesprochenen Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung ausgerüstet werden. Im Übrigen verfügen sowohl der Innenbetätigungshebel als auch der Außenbetätigungshebel bzw. der Auslösehebel über eine Funktionsaussparung bzw. einen Funktionsanschlag respektive eine Funktionskante, welche vorzugsweise deckungsgleich zueinander in Bezug auf die Betätigungsrichtung des Kupplungselementes angeordnet sind.
  • Befindet sich die Kupplungsnase des Kupplungselementes in dieser Funktionsaussparung des Innenbetätigungshebels bzw. an der Funktionskante des Auslösehebels, so korrespondiert jede Beaufschlagung der zugehörigen Hebelkette dazu, dass die vom Auslösehebel beaufschlagte oder auch an diesen angeschlossene Sperrklinke des Gesperres in Richtung Gesperreöffnung beaufschlagt wird. Dann ist das Kraftfahrzeugtürschloss entriegelt und die Kindersicherung (und auch die Diebstahlsicherung) befinden sich in der Stellung "aus" (erste Position des Kupplungselementes).
  • Kommt dagegen die besagte Kupplungsnase durch eine entsprechende Beaufschlagung des Kupplungselementes (über den Verriegelungsmotor und den Verriegelungshebel und/oder mittels des Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motors inklusive Nocken) in den Einflussbereich der Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung, so wird die Stellung "entriegelt, Kindersicherung ein" eingenommen. Die Diebstahlsicherung befindet sich hierbei in der Position "aus".
  • In dieser Funktionsstellung vollführt die Innenbetätigungshebelkette einen Leerhub, weil sich die Kupplungsnase des Kupplungselementes im Bereich der Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung des Innenbetätigungshebels befindet. Dagegen ist die Kupplungsnase unverändert in Eingriff mit der Funktionskante des Auslösehebels, so dass der bei seiner Betätigung die Kupplungsnase beaufschlagende Außenbetätigungshebel nach wie vor in der Lage ist, über den Auslösehebel das Gesperre zu öffnen. Das ist die normale Kindersicherungsfunktion, in welcher die Innenbetätigungshebelkette und folglich der Innentürgriff leer gehen, allerdings unverändert ein Öffnen von außen über die Außenbetätigungshebelkette möglich ist.
  • Um die dritte Position des Kupplungselementes und folglich der Kupplungsnase gegenüber den Hebelketten einzunehmen, beaufschlagt der Verriegelungsmotor über den Zentralverriegelungshebel und den daran angeschlossenen Verriegelungshebel das Kupplungselement dergestalt, dass sich die Kupplungsnase im Bereich der Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung des Auslösehebels befindet. In diesem Fall sind zwar sowohl der Außenbetätigungshebel als auch der Innenbetätigungshebel in der Lage, die Kupplungsnase zu beaufschlagen. Diese weicht jedoch in die Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung des Auslösehebels aus, so dass das Gesperre nicht geöffnet werden kann. Es ist lediglich möglich, durch ein- oder mehrfache Betätigung des Innenbetätigungshebels und/oder Außenbetätigungshebels den Zentralverriegelungshebel und/oder Verriegelungshebel in seine entriegelte Position zu überführen, so dass im Anschluss daran (so lange sich die Kindersicherung und die Diebstahlsicherung in der Stellung "aus" befinden) das Gesperre geöffnet werden kann, weil hierdurch das Kraftfahrzeugtürschloss in die Stellung "entriegelt" sowie "Kindersicherung und Diebstahlsicherung aus" überführt wird (override-Funktion).
  • Wird dagegen in der zuvor beschriebenen Stellung "verriegelt" des Verriegelungselementes mit in die Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung eingreifender Kupplungsnase des Kupplungselementes der Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor beaufschlagt, so sorgt der hiermit zusammenwirkende Nocken dafür, dass der Verriegelungshebel blockiert wird. Das Kraftfahrzeugtürschloss kann folglich nicht (mehr) in die Position "entriegelt" überführt werden, und zwar auch dann nicht, wenn der Außenbetätigungshebel und/oder der Innenbetätigungshebel eine Beaufschlagung erfahren. Folgerichtig befindet sich das Kraftfahrzeugtürschloss dann in der Stellung "verriegelt, Kindersicherung und Diebstahlsicherung ein". Das heißt, in dem verriegelten Zustand können die Kindersicherungs- und Diebstahlsfunktionen nur gemeinsam eingelegt werden.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches sich zunächst einmal dadurch auszeichnet, dass lediglich zwei Antriebsmotoren, nämlich einerseits der Verriegelungsmotor und andererseits der Diebstahlssicherungs/Kindersicherungs-Motor erforderlich sind. Zugleich verzichtet die Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik auf aufwendige und mit Funktionsfehlern behaftete Konturscheiben oder Steuerscheiben. Dadurch wird der konstruktive Aufwand und werden folglich die Kosten gering gehalten. Gleichzeitig ist eine hohe Funktionssicherheit bei langer Lebensdauer gegeben. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss in der Stellung "entriegelt, Kindersicherung (und Diebstahlsicherung) aus" in Frontansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 ausschnittsweise in Rückansicht,
  • 3 das Kraftfahrzeugtürschloss nach 1 in der Stellung "entriegelt, Kindersicherung ein" (sowie Diebstahlsicherung aus) in Frontansicht,
  • 4 den Gegenstand nach 3 ausschnittsweise in einer Rückansicht,
  • 5 das Kraftfahrzeugtürschloss in der Funktionsstellung "verriegelt, Kindersicherung und Diebstahlsicherung aus",
  • 6 das Kraftfahrzeugtürschloss in der Stellung "verriegelt, Kindersicherung und Diebstahlsicherung ein" und
  • 7 einen vergrößerten Detailausschnitt aus der 6.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches wie üblich über ein Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt. Um die Sperrklinke 2 auszuheben bzw. von der Drehfalle 1 abzuheben, ist ein Auslösehebel 3 realisiert. Der Auslösehebel 3, die Sperrklinke 2, ein Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 und ein Außenbetätigungshebel 6 sind achsgleich um eine Achse 5 drehbar in einem nicht dargestellten Schlosskasten oder Schlossgehäuse gelagert. Wird der Auslösehebel 3 in Pfeilrichtung entsprechend den 1 und 2 beaufschlagt, so wird die an den Auslösehebel 3 angeschlossene bzw. mit diesem ggf. einstückig ausgeführte Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 ab gehoben, so dass sich die Drehfalle 1 entsprechend der Pfeilrichtung in 1 federunterstützt öffnen kann und das Gesperre 1, 2 in die Position "offen" überführt wird.
  • Zusätzlich zu dem Gesperre 1, 2 verfügt das Kraftfahrzeugtürschloss über eine Außenbetätigungshebelkette 6 und eine Innenbetätigungshebelkette 4, 7. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend weist die Außenbetätigungshebelkette 6 lediglich den einen Außenbetätigungshebel 6 auf, welcher achsgleich zum Auslösehebel 3 und der Sperrklinke 2 ebenfalls drehbar um die Achse 5 auf dieser gelagert ist. Dagegen setzt sich die Innenbetätigungshebelkette 4, 7 aus dem in 1 senkrecht zur Zeichenebene um eine Achse 8 schwenkbaren Innenbetätigungshebel 7 sowie dem Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 zusammen. Wird der Innenbetätigungshebel 7 (beispielsweise von einem nicht dargestellten Türinnengriff) beaufschlagt, so bewegt sich der Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 entsprechend der Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn um seine Achse 5. Eine Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 6 korrespondiert ebenfalls zu einer Uhrzeigersinnbewegung des Außenbetätigungshebels 6 um die gemeinsame Achse 5.
  • Des Weiteren sind zwei Antriebsmotoren 9, 10 vorgesehen. Der eine Antriebsmotor 9 ist als Verriegelungsmotor 9 ausgeführt, während der andere Antriebsmotor 10 die Funktion eines Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motors 10 übernimmt. Tatsächlich arbeitet der Verriegelungsmotor 9 über ein zwischengeschaltetes Schneckengetriebe 11 auf einen Innenverriegelungshebel 12, welcher seinerseits mit einem Zentralverriegelungshebel 13 wechselwirkt, der wiederum in Wirkverbindung mit einem Verriegelungshaupthebel bzw. Verriegelungshebel 14 steht. Nur angedeutet ist ein zusätzlicher Außenverriegelungshebel 15, welcher jedoch für die nachfolgend beschriebene Funktionsweise keine Bedeutung hat und lediglich der Vollständigkeit halber Erwähnung findet.
  • Der Innenverriegelungshebel 12, der Zentralverriegelungshebel 13, der Verriegelungshebel 14 und der Außenverriegelungshebel 15 bilden insgesamt ein Verriegelungselement 12, 13, 14, 15, welches in Verbindung mit den Hebelketten 6; 4, 7 in die Funktionsstellungen "verriegelt/entriegelt", "Kindersicherung ein/aus" und "Diebstahlsicherung ein/aus" gesteuert werden kann. Das wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Für die einzelnen Funktionsstellungen und deren Realisierung von besonderer Bedeutung ist ein Kupplungselement 16, welches von dem Verriegelungselement 12, 13, 14, 15 bzw. dem Verriegelungshebel 14 beaufschlagt wird. Beim Vergleich der 1, 3 und 5 erkennt man, dass das besagte Kupplungselement 16 insgesamt drei verschiedene Positionen gegenüber den Betätigungshebelketten 6; 4, 7 einnehmen kann. Grundsätzlich sind auch noch mehr Positionen denkbar. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels korrespondieren die drei verschiedenen Positionen gegenüber den Betätigungshebelketten 6; 4, 7 dazu, dass die Innenbetätigungshebelkette 4, 7, die Außenbetätigungshebelkette 6 oder beide Hebelketten 6; 4, 7 aktiviert/deaktiviert werden.
  • In der Darstellung nach den 1 und 2 befindet sich das besagte Kupplungselement 16 in der ersten (äußerst rechten) Position, welche zur Stellung "entriegelt" des Verriegelungselementes 12, 13, 14, 15 bzw. des Verriegelungshebels 14 korrespondiert. Die Diebstahlsicherung und auch die Kindersicherung befinden sich in ihrer Funktionsstellung "aus". Denn in der besagten ersten Position lässt sich das Gesperre 1, 2 sowohl mit Hilfe des Außenbetätigungshebels 6 als auch durch Beaufschlagen des Innenbetätigungshebels 7 öffnen.
  • Man erkennt, dass sich in dieser Funktionsstellung eine Kupplungsnase 17 an dem als Kupplungsschieber ausgeführten Kupplungselement 16 in seiner äußersten rechten Position befindet. Anhand der Rückansicht nach 2 wird deutlich, dass in dieser ersten Position das Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber 16 mit seiner Kupplungsnase 17 eine Funktionsaussparung 18 des Auslösehebels 3 erreicht hat, und zwar endseitig in dieser positioniert ist. Wenn nun der Außenbetätigungshebel 6 in der Pfeilrichtung nach 1 im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird, so nimmt er mit einer zugehörigen Funktionskante 19 die Kupplungsnase 17 mit, welche wiederum den Auslösehebel 3 beaufschlagt, und zwar in der Rückansicht nach 2 im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn. Dadurch vollführt auch die an den Auslösehebel 3 angeschlossene Sperrklinke 2 eine Gegenuhrzeigersinnbewegung und gibt als Folge hiervon die Drehfalle 1 frei.
  • Das Gleiche passiert, wenn der Innenbetätigungshebel 7 gezogen wird, so dass der Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 die in 1 angedeutet Uhrzeigersinnbewegung um die Achse 5 vollführt. Denn auch in diesem Fall ist die Kupplungsnase 17 in einer Funktionsaussparung 20 des Innenbetätigungs-Übertragungshebels 4 positioniert, so dass der ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegte Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 nach der 1 die Kupplungsnase 17 mitnimmt und folglich den Auslösehebel 3 in der Darstellung nach der 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt (Gegenuhrzeigersinndrehung in der 2), so dass im Ergebnis wiederum die Sperrklinke 2 die Drehfalle 1 freigibt.
  • Um nun das Kupplungselement 16 bzw. den Kupplungsschieber 16 in seine zweite Position entsprechend der 3 zu überführen, ist es erforderlich das Verriegelungselement 12, 13, 14, 15 bzw. den Verriegelungshebel 14 um seine Achse 21 geringfügig im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Dafür sorgt der Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor 10 mit seinem Nocken N. Bei diesem Vorgang wird das Kupplungselement 16 beim Vergleich der 1 und 3 geringfügig nach links bewegt, weil das Kupplungselement 16 mit einem Führungszapfen 22 in eine Betätigungsausnehmung 23 des Verriegelungselementes 12, 13, 14, 15 bzw. des Verriegelungshebels 14 eingreift und folglich der Bewegung des Verriegelungshebels 14 bzw. derjenigen des Verriegelungselementes 12, 13, 14, 15 folgt.
  • In dieser gleichsam Zwischenstellung bzw. zweiten Position des Kupplungselementes 16 zwischen den beiden Endstellungen nach der 1 (erste Position) und entsprechend den 5 und 6 (dritte Position) hat die Kupplungsnase 17 des Kupplungselementes bzw. Kupplungsschiebers 16 die Funktionsaussparung 20 des Innenbetätigungs-Übertragungshebels 4 verlassen. Tatsächlich befindet sich die besagte Kupplungsnase 17 nunmehr im Bereich einer Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung 24, welche im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 ausgebildet ist. Genauso gut könnte die besagte Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung 24 jedoch aber auch im oder am Innenbetätigungshebel 7 realisiert werden, wenn kein Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 vorgesehen ist (vgl. 3). Die Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung 24 für die Kupplungsnase 17 sorgt dafür, dass bei einer Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 7 der Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 wie gewohnt eine Uhrzeigersinnbewegung um seine Achse 5 in der Frontansicht nach 3 ausführt, und zwar entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung. Hierbei taucht jedoch die Kupplungsnase 17 des Kupplungsschiebers 16 in die vorerwähnte Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung 24 ein, so dass der Innenbetätigungshebel 7 insgesamt leer geht bzw. den Auslösehebel 3 nicht beaufschlagen kann. Es ist also nicht möglich, das Gesperre 1, 2 per Innenbetätigung zu öffnen.
  • Dagegen befindet sich die Kupplungsnase 17 in Bezug zu dem Auslösehebel 3 unverändert in dessen Funktionsaussparung 18, so dass der Außenbetätigungshebel 6 mit seiner Funktionskante 19 nach wie vor den Auslösehebel 3 im Uhrzeigersinn nach 3 um die Achse 5 bewegen kann, so dass als Folge hiervon die Sperrklinke 2 ausgehoben wird. Das Kraftfahrzeugtürschloss be findet sich in der zweiten Position dementsprechend in der Stellung "entriegelt, Kindersicherung ein", weil das Gesperre 1, 2 zwar per Außenbetätigung geöffnet werden kann, nicht aber durch eine Innenbetätigung.
  • In der 5 hat das Verriegelungselement 12, 13, 14, 15 bzw. der Verriegelungshebel 14 seine dritte Position bzw. das Kupplungselement 16 seine äußerste linke Endstellung erreicht. Um dies zu bewerkstelligen, ist zuvor beim Übergang von der 3 zu der 5 der Nocken des Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motors von dem Verriegelungshebel 14 weggefahren, so dass der Verriegelungsmotor 9 über das Schneckengetriebe 11 und den Innenverriegelungshebel 12 den angeschlossenen Zentralverriegelungshebel 13 um seine Achse 25 im Uhrzeigersinn verschwenkt hat. Bei diesem Vorgang hat der Zentralverriegelungshebel 13 den Verriegelungshebel 14 durch einen daran anschlagenden Zapfen 26 mitgenommen, so dass in der dritten Position nach 5 das an den Verriegelungshebel 14 angeschlossene Kupplungselement 16 seine äußerste linke Position erreicht hat.
  • In dieser Stellung nach 5 hat die Kupplungsnase 17 die Funktionsaussparung 18 des Auslösehebels 3 verlassen und befindet sich im Bereich einer Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung 27 in dem besagten Auslösehebel 3. Man erkennt beim Vergleich der 1, 3 und 5, dass die Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung 24 im Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 und die Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung 27 im Auslösehebel 3 räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, und zwar in Bezug auf eine Betätigungsrichtung 28 für das Kupplungselement bzw. den Kupplungsschieber 16. Diese Betätigungsrichtung 28 verläuft im Wesentlichen linear und wird größtenteils durch den Verlauf der Funktionsaussparung 18 im Auslösehebel 3 vorgegeben (vgl. 6).
  • In der in 5 dargestellten dritten Position des Kupplungselementes 16 sind sowohl die Kindersicherung als auch die Diebstahlsicherung ausgeschaltet. Denn wenn in der Funktionsstellung nach der 5 beispielsweise der Innenbetätigungshebel 7 ein- oder mehrfach beaufschlagt wird, führt dies dazu, dass der Zentralverriegelungshebel 13 bzw. der Verriegelungshebel 14 in seine entriegelte Position entsprechend der 1 gebracht wird (override). Denn der Innenbetätigungs-Übertragungshebel 4 sorgt mit einer Abkantung A dafür, dass bei einer Bewegung des Innenbetätigungs-Übertragungshebels 4 um seine Achse 5 im Uhrzeigersinn der Verriegelungshebel 14 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 21 verschwenkt wird. Bei diesem Vorgang nimmt der Verriegelungshebel 14 den Zentralverriegelungshebel 13 mittels des Zapfens 26 mit. Ähnliches ist zu beobachten, wenn der Außenbetätigungshebel 6 beaufschlagt wird.
  • Um nun in der Position "verriegelt" nach der 5 auch eine Kindersicherungs- und Diebstahlsicherungsfunktion zu gewährleisten, sorgt der Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor 10 dafür, dass der Verriegelungshebel 14 und mit ihm das gesamte Verriegelungselement 12, 13, 14, 15 mit Hilfe der Betätigungshebelketten 6; 4, 7 nicht (mehr) bewegt werden können. Zu diesem Zweck fährt der Diebstahlsicherungs/Kindersicherungsmotor 10 mit seinem Nocken N in der Stellung "verriegelt" des Verriegelungshebels 14 gegen eine dortige Anschlagkante 29, so dass in der Funktionsstellung nach 6 der Verriegelungshebel 14 nicht (mehr) in seine Position "entriegelt" überführt werden kann.
  • Wird in dieser Funktionsstellung beispielsweise der Innenbetätigungshebel 7 beaufschlagt, so führt eine damit einhergehende Uhrzeigersinnbewegung des Innenbetätigungs-Übertragungshebels 4 um seine Achse 5 lediglich dazu, dass der Zentralverriegelungshebel 13 (temporär) seine entriegelte Position einnimmt. An der Stellung "verriegelt" des Verriegelungshebels 14 und seiner Blockade durch den Nocken N ändert sich jedoch nichts. Als Folge hiervon verbleibt auch der an den Verriegelungshebel 14 angeschlossene Kupplungsschieber bzw. das Kupplungselement 16 in seiner äußerst linken Position und damit auch die Kupplungsnase 17.
  • Die Kupplungsnase 17 wirkt also unverändert mit der Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung 27 im Auslösehebel 3 zusammen, so dass das Gesperre 1, 2 nicht geöffnet werden kann, und zwar weder mit der Innenbetätigungshebelkette 4, 7 noch mit der Außenbetätigungshebelkette 6. Das korrespondiert zu der Funktionsstellung "verriegelt" sowie "Kindersicherung und Diebstahlsicherung ein".

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit zumindest einem Verriegelungselement (12, 13, 14, 15), wenigstens einem das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) beaufschlagenden Antriebsmotor (9, 10), und mit einer Außenbetätigungshebelkette (6) und einer Innenbetätigungshebelkette (4, 7), wobei das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) und die Hebelketten (6; 4, 7) zumindest in die Funktionsstellungen "verriegelt/entriegelt", "Kindersicherung ein/aus" und "Diebstahlsicherung ein/aus" steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) ein davon beaufschlagtes Kupplungselement (16) aufweist, welches wenigstens drei verschiedene Positionen gegenüber den Betätigungshebelketten (6; 4, 7) einnimmt und hierdurch die Innenbetätigungshebelkette (4, 7), die Außenbetätigungshebelkette (6) oder beide Hebelketten (6; 4, 7) aktiviert/deaktiviert.
  2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (16) als an das Verriegelungselement (12, 13, 14, 15) angeschlossener Kupplungsschieber (16) mit in die Betätigungshebelketten (6; 4, 7) eingreifender Kupplungsnase (17) ausgeführt ist.
  3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (16) mit einem Führungszapfen (22) in eine Betätigungsausnehmung (23) des Verriegelungselementes (12, 13, 14, 15) eingreift.
  4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsmotoren (9, 10), einerseits ein Verriegelungsmotor (9) und andererseits ein Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor (10) vorgesehen sind.
  5. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmotor (9) auf einen Zentralverriegelungshebel (13) und einen damit zusammenwirkenden Verriegelungshebel (14) arbeitet.
  6. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Diebstahlsicherungs/Kindersicherungs-Motor (10) den Verriegelungshebel (14) beaufschlagt.
  7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbetätigungshebelkette (4, 7) wenigstens einen mit dem Kupplungselement (16) wechselwirkenden Innenbetätigungshebel bzw. Innenbetätigungs-Übertragungshebel (4) aufweist, welcher eine Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung (24) für die Kupplungsnase (17) des Kupplungselementes (16) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbetätigungshebelkette (6) einen mit dem Kupplungselement (16) wechselwirkenden Außenbetätigungshebel (6) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Gesperre (1, 2) wechselwirkender Auslösehebel (3) mit einer Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung (27) ausgerüstet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbetätigungs-Leerlaufaussparung (24) und die Außenbetätigungs-Leerlaufaussparung (27) in Bezug auf eine Betätigungsrichtung (28) des Kupplungselementes (16) räumlich beabstandet zueinander angeordnet sind.
  11. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innenbetätigungshebelkette (4, 7) als auch die Außenbetätigungshebelkette (6) jeweils eine Funktionsaussparung bzw. eine Funktionskante (19, 20) aufweisen, welche vorzugsweise deckungsgleich zueinander in Bezug auf die Betätigungsrichtung (28) des Kupplungselementes (16) angeordnet sind.
DE200510052190 2005-10-28 2005-10-28 Kraftfahrzeugtürschloss Withdrawn DE102005052190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052190 DE102005052190A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052190 DE102005052190A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052190A1 true DE102005052190A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052190 Withdrawn DE102005052190A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052190A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012536U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP2281987A1 (de) * 2008-04-18 2011-02-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010035083A1 (de) * 2010-08-21 2012-02-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2112306A3 (de) * 2008-04-23 2014-11-05 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Fahrzeugtürverschlussvorrichtung
DE102015116283A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015116774A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung mit flexiblem Kupplungselement
WO2018193299A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US10214945B2 (en) 2014-01-23 2019-02-26 Magna Closures Inc. Door latch assembly for motor vehicles
US20200270912A1 (en) * 2017-10-20 2020-08-27 Kiekert Ag Motor vehicle with door locks and control unit
WO2021110206A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3901399A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
EP3907358A1 (de) 2020-05-05 2021-11-10 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss
DE102021112095A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102021112093A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102021112086A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102021122944A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2023046888A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023232179A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320439A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320448A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542A1 (de) * 2003-08-26 2005-05-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004014550A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320439A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320448A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542A1 (de) * 2003-08-26 2005-05-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004014550A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281987A1 (de) * 2008-04-18 2011-02-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2281987A4 (de) * 2008-04-18 2011-12-14 Aisin Seiki Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
US8146965B2 (en) 2008-04-18 2012-04-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device
EP2112306A3 (de) * 2008-04-23 2014-11-05 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Fahrzeugtürverschlussvorrichtung
EP2166181A3 (de) * 2008-09-21 2011-08-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202008012536U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE102010035083A1 (de) * 2010-08-21 2012-02-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083B4 (de) 2010-08-21 2023-03-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10214945B2 (en) 2014-01-23 2019-02-26 Magna Closures Inc. Door latch assembly for motor vehicles
WO2017050320A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
CN108138522A (zh) * 2015-09-25 2018-06-08 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
CN108138522B (zh) * 2015-09-25 2020-07-14 开开特股份公司 用于机动车锁的致动装置
US11401739B2 (en) 2015-09-25 2022-08-02 Kiekert Ag Actuation device for a motor vehicle lock
DE102015116283A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2017054805A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschliesseinrichtung mit flexiblem kupplungselement
DE102015116774A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung mit flexiblem Kupplungselement
WO2018193299A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11846126B2 (en) 2017-04-21 2023-12-19 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US20200270912A1 (en) * 2017-10-20 2020-08-27 Kiekert Ag Motor vehicle with door locks and control unit
WO2021110206A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP4112851A1 (de) 2019-12-06 2023-01-04 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3901399A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
DE102020112079A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
EP3907358A1 (de) 2020-05-05 2021-11-10 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss
DE102021112093A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102021112086A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102021112095A1 (de) 2020-05-09 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
DE102021122944A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2023030576A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2023046888A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023232179A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102022114103A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3201411A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4069922B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3990726A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1620621A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020113992A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
EP1629166A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1865131A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021098913A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1877638B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022124177A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021126588A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120712

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077220000

Effective date: 20140107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501