DE10320448A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10320448A1
DE10320448A1 DE2003120448 DE10320448A DE10320448A1 DE 10320448 A1 DE10320448 A1 DE 10320448A1 DE 2003120448 DE2003120448 DE 2003120448 DE 10320448 A DE10320448 A DE 10320448A DE 10320448 A1 DE10320448 A1 DE 10320448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
locking
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120448
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl.-Ing. Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE2003120448 priority Critical patent/DE10320448A1/de
Priority to US10/555,300 priority patent/US8434796B2/en
Priority to PCT/DE2004/000919 priority patent/WO2004101927A1/de
Priority to AT04730480T priority patent/ATE412812T1/de
Priority to EP04730480A priority patent/EP1620621B1/de
Priority to DE200450008350 priority patent/DE502004008350D1/de
Publication of DE10320448A1 publication Critical patent/DE10320448A1/de
Priority to US13/888,722 priority patent/US8870248B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel (3a, 3b) und mit einem Verriegelungshebel (4, 5). Erfindungsgemäß verfügt der Betätigungshebel (3a, 3b) über einen ersten Teilhebel (3a) und einen zweiten Teilhebel (3b). Der Verriegelungshebel (4, 5) steuert ein Kupplungselement (12), welches wahlweise die beiden Teilhebel (3a, 3b) miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel, und mit einem Verriegelungshebel.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausführungsform, wie er beispielhaft in der DE 100 38 151 C2 beschrieben wird, lässt sich der Verriegelungshebel mit dem Betätigungshebel zumindest zur Einnahme seiner Verriegelungsstellung unmittelbar koppeln. Das geschieht im Zuge eines ersten Hubes des Betätigungshebels. Im Rahmen eines zweiten Hubes lässt sich nun der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. dessen Gesperre öffnen. Eine solche Zweihubbetätigung hat sich bewährt, und zwar auch in Verbindung mit einer optionalen Kindersicherungs- und/oder Diebstahlsicherungseinrichtung. Allerdings ist es an dieser Stelle erforderlich, für die Entriegelung des Gesperres zunächst die Diebstahlsicherung bzw. die Kindersicherung in ihre Stellung "aus" zu überführen. Das ist aufwendig.
  • Daneben kennt man einen zweigeteilten Betätigungshebel, wie er im Rahmen der Patentanmeldung DE 101 64 484 beschrieben wird, die lediglich nach § 3 (2) PatG zu berücksichtigen ist. Lösungsansätze für die vorgenannte Problematik lassen sich hieraus jedoch nicht entnehmen.
  • Das heißt, bei derartigen Kraftfahrzeugtürverschlüssen mit Zweihubbewegung des Betätigungshebels zum Entriegeln und Öffnen des Gesperres ist es nach wie vor erforderlich, eine zusätzliche Diebstahlsicherungseinrichtung und/oder Kinder sicherungseinrichtung zunächst in die Position "aus" zu überführen, damit im Anschluss daran die Stellung "entriegelt" und dann "geöffnet" des Gesperres eingenommen werden kann. Hinzu kommt, dass die Lösung nach der DE-Patentanmeldung 101 64 484 relativ aufwendig gestaltet ist und auf eine Vielzahl an Bauteilen zurückgreift.
  • Im Übrigen werden im Stand der Technik sowohl Zweihubbetätigungen als auch Einhubbetätigungen beschrieben. Bei der Zweihubbetätigung wird ein zugehöriges Gesperre bzw. der Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen des ersten Hubes zunächst entriegelt und dann beim zweiten Hub geöffnet. Dagegen sorgt die Einhubbetätigung dafür, dass im Zuge eines einzigen Hubes sowohl entriegelt als auch geöffnet wird. Beide Vorgehensweisen werden mit unterschiedlichen und teilweise komplizierten Hebelwerken realisiert. Das ist aufwendig. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass bei sehr einfachem Aufbau sowohl eine problemlose Zweihubbetätigung als auch eine Einhubbetätigung zum Öffnen des Gesperres möglich ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel einen ersten Teilhebel und einen zweiten Teilhebel aufweist, und dass der Verriegelungshebel ein Kupplungselement steuert, welches wahlweise die beiden Teilhebel miteinander verbindet.
  • Zwar verfügt auch die DE-Patentanmeldung 101 64 484 über einen geteilten Betätigungshebel sowie ein die beiden Teilhebel wahlweise miteinander verbindendes Kupplungselement. Im Gegensatz hierzu steuert jedoch bei der Erfindungslehre der Verriegelungshebel das Kupplungselement, während der Kupplungshebel bzw. das Kupplungselement bei der DE 101 64 484 von einer Sicherungseinrichtung beaufschlagt wird, bei welcher es sich um eine Diebstahlsicherungseinrichtung und/oder eine Kindersicherungseinrichtung handeln kann.
  • Die vorliegende Innovation verallgemeinert also die Verwendung eines Betätigungshebels mit einem ersten Teilhebel und einem zweiten Teilhebel, die wahlweise mit Hilfe des Kupplungselementes miteinander verbunden werden, und zwar dergestalt, dass für die Steuerung des Kupplungselementes nun der zumeist ohnehin vorhandene Verriegelungshebel oder ein vergleichbares Verriegelungselement eingesetzt wird. Eine zusätzliche Sicherungseinrichtung in Gestalt einer Kindersicherungseinrichtung und/oder einer Diebstahlsicherungseinrichtung ist dementsprechend nicht erforderlich. Optional kann eine solche Sicherungseinrichtung natürlich Verwendung finden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Es hat sich bewährt, den einen Teilhebel als Innenbetätigungs-Griffhebel und den anderen Teilhebel als Innenbetätigungs-Auslösehebel auszugestalten. Dabei mag der Innenbetätigungs-Griffhebel an einen Innentürgriff angeschlossen sein, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel auf das Gesperre bzw. einen dort zumeist vorgesehenen Auslösehebel arbeitet. Das heißt, bei dem Betätigungshebel handelt es sich regelmäßig aber nicht einschränkend um den Innenbetätigungshebel.
  • Damit der Verriegelungshebel bzw. das Verriegelungselement in der Lage ist, das Kupplungselement zu steuern, verfügt der Verriegelungshebel über einen Steuerzapfen für eine Mitnahmekontur am Kupplungselement. Je nach Stellung des Steuerzapfens im Vergleich zu der Mitnahmekontur sorgen beide vorgenannten Elemente dafür, dass das Kupplungselement die beiden Teilhebel des Betätigungshebels miteinander verbindet oder eben nicht.
  • Bei dem Kupplungselement handelt es sich größtenteils um einen Kupplungshebel, welcher auf dem anderen Teilhebel des Innenbetätigungshebels schwenkbar gelagert ist. Dieser andere Teilhebel ist zumeist der Innenbetätigungs-Auslösehebel. Zugleich greift das Kupplungselement bzw. der Kupplungshebel in eine Ausnehmung des einen Teilhebels ein, bei welchem es sich um den Innenbetätigungs-Griffhebel handelt. Das Kupplungselement selber verfügt über eine Aufnahme für diesen einen Teilhebel bzw. den Innenbetätigungs-Griffhebel.
  • Der Betätigungshebel verschwenkt im Rahmen eines ersten Hubes bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel den Verriegelungshebel so, dass dieser, das heißt der Verriegelungshebel, das Kupplungselement in Eingriff mit den beiden Teilhebeln bringt. Grundsätzlich kann der Verriegelungshebel natürlich auch unabhängig vom Betätigungshebel für den erforderlichen Eingriff des Kupplungselementes mit den beiden Teilhebeln sorgen, nämlich indem der Verriegelungshebel entsprechend motorisch angesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß wird hierauf jedoch verzichtet, sorgt vielmehr der Betätigungshebel selbst im Rahmen seines ersten Hubes für die notwendige Kopplung der beiden Teilhebel bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel. Denn ausgehend von dieser Position weisen die beiden Teilhebel keine mechanische Verbindung auf (Verriegelungshebel in der Stellung "verriegelt"), wobei nach Beendigung des ersten Hubes des Betätigungshebels dann für eine mechanische Kopplung durch das eingreifende Kupplungselement gesorgt ist.
  • Im Rahmen eines zweiten Hubes des Betätigungshebels erfolgt nun die Öffnung des Gesperres. Denn die mechanische Kopplung von Innenbetätigungs-Griffhebel und Innenbetätigungs-Auslösehebel nach dem ersten Hub des Betätigungshebels stellt sicher, dass beispielsweise Ziehbewegungen am Innentürgriff über den Innenbetätigungs-Griffhebel, den Innenbetätigungs-Auslösehebel und den Auslösehebel selbst schließlich auf das Gesperre übertragen werden.
  • Da erfindungsgemäß der Verriegelungshebel über den Steuerzapfen für die Kontur am Kupplungselement verfügt, kann anstelle der beschriebenen Zweihubbetätigung auch mit einer Einhubbetätigung des Betätigungshebels gearbeitet werden. In diesem Fall wird der Steuerzapfen nicht am Verriegelungshebel angebracht, so dass das Kupplungselement bei der erstmaligen Auslösung des Betätigungshebels unmittelbar den Innenbetätigungs-Griffhebel mit dem Innenbe tätigungs-Auslösehebel koppelt. Durch diese im Zuge eines Hubes zu Anfang hergestellte mechanische Verbindung der beiden vorgenannten Teilhebel untereinander kann im weiteren Verlauf dieses einen Hubes das Gesperre unmittelbar geöffnet werden.
  • Eine solche Einhubbetätigung empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn bei einem Kraftfahrzeug die Kraftfahrzeugtürverschlüsse bei der Fahrt automatisch verriegelt werden. Dann mag es von einem Fahrzeuginsassen gewünscht werden, mit nur einem einzigen Hub für eine Entriegelung und gleichzeitig Öffnung des Kraftfahrzeugtürverschlusses sorgen zu können. Daneben sind Situationen denkbar, bei denen die Kraftfahrzeugtürverschlüsse während der Fahrt oder auch im Stand von innen her manuell bzw. per Knopfdruck verriegelt werden. Um diesen Zustand davon zu unterscheiden, dass keine Verriegelung vorgenommen worden ist, wird man im erstgenannten Fall mit einer Zweihubbetätigung arbeiten, während bei entriegelten Kraftfahrzeugtürverschlüssen natürlich nur eine Einhubbetätigung zur Öffnung des Gesperres erforderlich ist. So oder so eröffnet die Erfindungslehre die Möglichkeit, wahlweise mit einer Einhub- oder Zweihubbetätigung je nach Kundenwunsch und den Erfordernissen das Gesperre bzw. den Kraftfahrzeugtürverschluss öffnen zu können. Zur Unterscheidung zwischen diesen beiden grundsätzlichen Vorgehensweisen ist es lediglich erforderlich, den Verriegelungshebel mit dem Steuerzapfen auszurüsten oder nicht.
  • Ergänzend lässt sich das Kupplungselement von einer Kindersicherungseinrichtung und/oder Diebstahlsicherungseinrich tung beaufschlagen. Das heißt, die Stellung "Kindersicherung ein" bzw. "Diebstahlsicherung ein" korrespondiert dazu, dass sich das Kupplungselement in ausgeschwenkter Stellung befindet, folglich die beiden Teilhebel des Betätigungshebels nicht miteinander verbunden sind. Dabei verbindet das Kupplungselement nur dann die beiden Teilhebel des Betätigungshebels miteinander, wenn sowohl die Kindersicherung als auch die Diebstahlsicherung ihre Stellung "aus" einnehmen. Dazu gehört die Überführung des Verriegelungshebels in die Position "entriegelt".
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der nicht nur durch einen besonders einfach funktionierenden und kompakten Aufbau bei einer Zweihubbetätigung des Betätigungshebels überzeugt, sondern auch im Sinne eines Einhub-Overrides umfunktioniert werden kann. Das gelingt auf einfache Weise dadurch, dass der Steuerzapfen bzw. die an dieser Stelle vorgesehene Kontur am Verriegelungshebel wegfällt, so dass das Kupplungselement im Zuge des einen Hubes unmittelbar einfällt, um die beiden betreffenden Teilhebel miteinander mechanisch zu verbinden. Optional lässt sich der beschriebene Kraftfahrzeugtürverschluss darüber hinaus mit einer Diebstahlsicherungs- und Kindersicherungsfunktion kombinieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 bis 3 verschiedene Funktionsstellungen des beschriebenen Kraftfahrzeugtürverschlusses.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des betreffenden Kraftfahrzeugtürverschlusses gehören ein Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2, ein Betätigungshebel 3a, 3b sowie zwei Verriegelungshebel 4, 5. Die beiden Verriegelungshebel 4, 5 sind miteinander gekoppelt, indem ein Zapfen 6 des Verriegelungshebels 5 in ein Langloch 7 des Innenverriegelungshebels bzw. Mitnahmehebels 4 eingreift. Grundsätzlich ist natürlich auch nur ein Verriegelungshebel 4, 5 möglich.
  • So oder so ist ein lediglich in 3 angedeuteter Motor bzw. Elektromotor 8 in der Lage, den Verriegelungshebel 5 beim Übergang von der 1 zur 2 wie angedeutet im Uhrzeigersinn zu drehen, so dass der Innenverriegelungshebel 4 bzw. Mitnahmehebel durch den Eingriff des Zapfens 6 in die Ausnehmung bzw. das Langloch 7 eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 vollführt. Auf dieser Achse 9 sind gleichzeitig die beiden Teilhebel 3a, 3b des hieraus zusammengesetzten Betätigungshebels 3a, 3b gelagert, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Innenbetätigungshebel 3a, 3b handelt. Der eine Teilhebel 3a ist als Innenbetätigungs-Griffhebel 3a ausgeführt, während der andere Teilhebel 3b einen Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b darstellt.
  • Die beschriebene motorische Bewegung des Verriegelungshebels 5 und folglich des Innenverriegelungshebels 4 hat zur Folge, dass ein am Innenverriegelungshebel 4 befindlicher Zapfen 10 mit einer Kontur 11 an einem Kupplungs element 12 in Wechselwirkung tritt. Das als Kupplungshebel 12 ausgebildete Kupplungselement 12 ist in der Lage, wahlweise die beiden Teilhebel 3a, 3b miteinander mechanisch zu koppeln oder eben nicht. Dazu ist das Kupplungselement bzw. der Kupplungshebel 12 schwenkbar auf dem anderen Teilhebel 3b bzw. dem Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b gelagert und verfügt über eine Aufnahme 13 für den einen Teilhebel 3a bzw. den Innenbetätigungs-Griffhebel 3a. Das Kupplungselement 12 ist insgesamt in einer Ausnehmung 14 des einen Teilhebels 3a bzw. des Innenbetätigungs-Griffhebels 3a angeordnet.
  • Wenn nun der Innenverriegelungshebel 4 die Gegenuhrzeigersinnbewegung um die Achse 9 beim Übergang von der 1 zur 2 vollführt, so sorgt der an der Kontur bzw. Mitnahmekontur 11 entlanggleitende Zapfen 10 des Innenverriegelungshebels 4 dafür, dass das Kupplungselement 12 durch einen Ausstellbereich 11a der Kontur ausgeschwenkt wird. Denn bei der beschriebenen Gegenuhrzeigersinnbewegung des Innenverriegelungshebels 4 bewegt sich der Zapfen 10 gleichsam nach "oben" in den 1 und 2.
  • Der ausgeschwenkte Kupplungshebel bzw. das Kupplungselement 12 ermöglicht nun, dass nach Beendigung eines ersten Betätigungshubes die beiden Teilhebel 3a, 3b mit Hilfe des Kupplungselementes 12 mechanisch miteinander verbunden sind. Das ist in der 2 dargestellt. Dabei hat der Verriegelungshebel 4, 5 bzw. der Innenverriegelungshebel 4 für die Steuerung des Kupplungselementes 12 gesorgt, nämlich durch das Zusammenspiel seines Zapfens 10 mit der Kontur 11 am Kupplungselement 12.
  • Der erste Hub des Betätigungshebels 3a, 3b bzw. des Innenbetätigungs-Griffhebels 3a wird durch eine Ziehbewegung an einem Innentürgriff 15 hervorgerufen, welcher an dem betreffenden Innenbetätigungs-Griffhebel 3a über ein beliebiges Verbindungselement angeschlossen ist. Sobald nun durch diesen ersten Hub des Betätigungshebels 3a, 3b bzw. dessen Innenbetätigungs-Griffhebel 3a eine mechanische Kopplung der beiden Teilhebel 3a, 3b erreicht worden ist, kann der Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b auf einen Auslösehebel 16 arbeiten, der mit einer Abkantung 17 ausgerüstet ist, gegen die eine Nase 18 des Innenbetätigungs-Auslösehebels 3b anliegt.
  • Dabei wird der Innenbetätigungs-Griffhebel 3a nach der zum ersten Hub korrespondierenden Ziehbewegung in die Stellung nach 1 federunterstützt zurückbewegt. Bei diesem Vorgang übergreift die Aufnahme 13 des Kupplungselementes 12 den Innenbetätigungs-Auslösehebel 3b, so dass das Kupplungselement 12 in der Ausnehmung 14 unter Verbindung der Teilhebel 3a, 3b zu liegen kommt (vgl. 3).
  • Nach Kopplung der beiden Teilhebel 3a, 3b ist die Nase 18 im Zuge eines zweiten Hubes des Betätigungshebels 3a, 3b in der Lage, den Auslösehebel 16 so zu beaufschlagen, dass das Gesperre 1, 2 geöffnet wird.
  • Die beschriebene motorische Verschwenkung des Innenverriegelungshebels 4 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 korrespondiert beispielsweise zu einer Zentralverriegelungsfunktion. Denn in der Position "verriegelt" nach der 1 führen Ziehbewegungen am Innentürgriff 15 dazu, dass der Betätigungshebel 3a, 3b mit einem Ausleger 19 gegen einen Anschlag 20 des Verriegelungshebels 5 anläuft und diesen, das heißt den Verriegelungshebel 5, in seine Position "entriegelt" überführt. – Selbstverständlich kann der Innenverriegelungshebel 4 nicht nur motorisch, sondern auch manuell verschwenkt werden, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Bei dem beschriebenen Vorgang des Anlaufens des Auslegers 19 gegen den Anschlag 20 des Verriegelungshebels 5 sorgt der Zapfen 10 am Innenverriegelungshebel 4 automatisch für das bereits beschriebene Ausschwenken des Kupplungselementes 12. Nach Beendigung des ersten Hubes des Betätigungshebels 3a, 3b sind dadurch beide Teilhebel 3a, 3b gekoppelt. Gleichzeitig findet hierbei eine Entriegelung einer optionalen Kindersicherung bzw. Diebstahlsicherung statt.
  • So oder so sorgt dann der zweite Hub des Betätigungshebels 3a, 3b dafür, dass die nun durchgängige mechanische Verbindung vom Innentürgriff 15 bis hin zum Auslösehebel 16 bei Ziehbewegungen am Innentürgriff 15 eine Öffnung des Gesperres 1, 2 ermöglicht.
  • Das wird im Einzelnen bei Betrachtung der 3 deutlich. Denn nach Beendigung des ersten Hubes des Betätigungshebels 3a, 3b kehrt der Innenbetätigungs-Griffhebel 3a in seine Position nach der 1 federunterstützt zurück, so dass das Kupplungselement 12 die Position nach 3 einnimmt. Die beiden Teilhebel 3a, 3b sind gekoppelt, so dass eine erneute Ziehbewegung am Innentürgriff 15 für eine Gegenuhrzeigersinnverschwenkung des Betätigungshebels 3a, 3b um seine Achse 9 sorgt und folglich das Gesperre 1, 2 geöffnet wird.
  • Der beschriebene Kraftfahrzeugtürverschluss lässt auch eine Einhubbetätigung des Gesperres 1, 2 zu. Dazu sorgt dieser eine Hub nicht nur für eine Entriegelung des Kraftfahrzeugtürverschlusses, sondern gleichzeitig auch für dessen Öffnung. In diesem Fall ist der Steuerzapfen 10 am Verriegelungshebel bzw. Innenverriegelungshebel 5 nicht angebracht. Dadurch fällt das Kupplungselement 12 unmittelbar in die Ausnehmung 14 ein, wenn der Innenbetätigungs-Griffhebel 3a beaufschlagt wird. Gleichzeitig sorgt der Ausleger 19 dafür, dass der Innenverriegelungshebel 4 seine Stellung "entriegelt" einnimmt. Durch die mechanische Kopplung der beiden Teilhebel 3a, 3b lässt sich im Zuge dieses Hubes des Innenbetätigungs-Griffhebels 3a unmittelbar das Gesperre 1, 2 öffnen. Der Kraftfahrzeugtürverschluss nimmt also beim Übergang von der 1 zur 3 in diesem Fall nicht die Zwischenstellung nach 2 ein.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel (3a, 3b), und mit einem Verriegelungshebel (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3a, 3b) einen ersten Teilhebel (3a) und einen zweiten Teilhebel (3b) aufweist, und dass der Verriegelungshebel (4, 5) ein Kupplungselement (12) steuert, welches wahlweise die beiden Teilhebel (3a, 3b) miteinander verbindet.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teilhebel (3a) als Innenbetätigungs-Griffhebel (3a) und der andere Teilhebel (3b) als Innenbetätigungs-Auslösehebel (3b) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbetätigungs-Griffhebel (3a) an einen Innentürgriff (15) angeschlossen ist, während der Innenbetätigungs-Auslösehebel (3b) auf das Gesperre (1, 2) arbeitet.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (4, 5) einen Steuerzapfen (10) für eine Kontur (11) am Kupplungselement (12) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) auf dem anderen Teilhebel (3b) des Betätigungshebels (3a, 3b) schwenkbar gelagert ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) in eine Ausnehmung (14) des einen Teilhebels (3a) eingreift.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) eine Aufnahme (13) für den einen Teilhebel (3a) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3a, 3b) im Rahmen eines ersten Hubes bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (4, 5) den Verriegelungshebel (4, 5) so verschwenkt, dass dieser das Kupplungselement (12) in Eingriff mit beiden Teilhebeln (3a, 3b) bringt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3a, 3b) im Rahmen eines zweiten Hubes die mechanisch miteinander verbundenen Teilhebel (3a, 3b) zur Öffnung des Gesperres (1, 2) beaufschlagt.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) ergänzend von einer Kindersicherungseinrichtung und/oder einer Diebstahlsicherungseinrichtung (8) beaufschlagbar ist.
DE2003120448 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn DE10320448A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120448 DE10320448A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
US10/555,300 US8434796B2 (en) 2003-05-08 2004-04-30 Motor vehicle door lock
PCT/DE2004/000919 WO2004101927A1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss
AT04730480T ATE412812T1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss
EP04730480A EP1620621B1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss
DE200450008350 DE502004008350D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss
US13/888,722 US8870248B2 (en) 2003-05-08 2013-05-07 Vehicle door latch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120448 DE10320448A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320448A1 true DE10320448A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33440655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120448 Withdrawn DE10320448A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE200450008350 Expired - Lifetime DE502004008350D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450008350 Expired - Lifetime DE502004008350D1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugt rverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8434796B2 (de)
EP (1) EP1620621B1 (de)
AT (1) ATE412812T1 (de)
DE (2) DE10320448A1 (de)
WO (1) WO2004101927A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052190A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011100834A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-08 Audi Ag Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
DE102014114580A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015100809U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616977B1 (en) * 2005-01-28 2009-11-10 Scott David Nortman Method and apparatus for motorized control of an automobile radio cover
FR2886664A1 (fr) * 2005-06-03 2006-12-08 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Poignee et porte avec la poignee
CN101657590B (zh) * 2007-03-01 2012-08-22 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 用于车辆被动进入门锁的双锁超控机构
JP5056387B2 (ja) * 2007-12-07 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
CN102900269A (zh) * 2012-09-18 2013-01-30 无锡忻润汽车安全***有限公司 汽车门锁的开启传动机构
JP6707062B2 (ja) * 2017-07-20 2020-06-10 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
USD902006S1 (en) * 2019-01-03 2020-11-17 Zhejiang Oklead Auto Parts Co., Ltd. Vehicle door lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290078A (en) * 1964-08-17 1966-12-06 John H Roethel Door lock
US3587259A (en) * 1969-11-17 1971-06-28 Gen Motors Corp Latch operating arrangement
US5921595A (en) * 1995-05-24 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with single-handle inside actuation
JPH10196179A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Ansei:Kk ドアロック装置
FR2786519B1 (fr) 1998-11-26 2001-01-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere avant ou arriere de vehicule automobile
DE10038151C2 (de) * 2000-08-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10046731A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Siemens Ag Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052190A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102011100834A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-08 Audi Ag Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
DE102011100834B4 (de) * 2011-05-07 2015-06-18 Audi Ag Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
DE102014114580A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015100809U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412812T1 (de) 2008-11-15
EP1620621A1 (de) 2006-02-01
WO2004101927A1 (de) 2004-11-25
DE502004008350D1 (de) 2008-12-11
US8870248B2 (en) 2014-10-28
US8434796B2 (en) 2013-05-07
US20070205612A1 (en) 2007-09-06
EP1620621B1 (de) 2008-10-29
US20130241214A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638700C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE2911630C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10320448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19819603C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2911680A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10361447B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3625833A1 (de) Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren
DE10336050A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10020971B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE9003584U1 (de) Türverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination