DE102005017915A1 - Verschlußausbau - Google Patents

Verschlußausbau Download PDF

Info

Publication number
DE102005017915A1
DE102005017915A1 DE200510017915 DE102005017915A DE102005017915A1 DE 102005017915 A1 DE102005017915 A1 DE 102005017915A1 DE 200510017915 DE200510017915 DE 200510017915 DE 102005017915 A DE102005017915 A DE 102005017915A DE 102005017915 A1 DE102005017915 A1 DE 102005017915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
pawl
locking device
rotatable
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510017915
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Johannson
Claes Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE102005017915A1 publication Critical patent/DE102005017915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • E05C3/34Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook with simultaneously operating double bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/165Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0858Locks or fastenings for special use for sliding wings comprising simultaneously pivoting double hook-like locking members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/10Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0047Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key with substantially circular or star-shape cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0839Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Verschlußaufbau, der das Merkmal eines schlüssellosen Knebelverschlusses hat und außerdem in der Lage ist, entweder durch einen Individualschlüssel oder einen Hauptschlüssel entsperrt zu werden. Wenn ein Benutzer den vorderen Handgriff oder hinteren Handgriff dreht, bewirkt der Betätiger des Verschlusaufbaus eine Gleitbewegung eines Gleitelements, um so eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung bereitzustellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verschlußaufbauten.
  • Verschlußaufbauten bzw. Verschlußbaugruppen sind nach dem Stand der Technik vorgesehen, um Teile, etwa eine Tür oder Klappe bzw. Platte, zu verriegeln oder öffnen.
  • Außerdem ist es häufig erwünscht, daß der Schlißzylinder von Verschlüssen generell die Möglichkeit bieten sollte, außer mit einem Schlüssel geringerer Sicherheitsstufe (im Folgenden als „Individualschlüssel" bezeichnet) auch mit einem General- oder Hauptschlüssel geöffnet zu werden. Insbesondere trifft das auf Anwendungen in der Seefahrt zu, wo die n Mitglieder einer Mannschaft Zugang zu bestimmten individuellen Bereichen haben müssen, die der Kapitän des Schiffs ebenfalls betreten können muß. Es kann jedoch gesperrte Bereiche geben, zu denen alleine der Kapitän des Schiffs Zugang hat. In diesem Fall würde der Kapitän einen Sicherheits- oder Generalschlüssel benötigen, der ihm Zugang zu diesen Räumen ebenso wie zum Mannschaftsbereich gewährt.
  • Bei vielen Schließzylindern nach dem Stand der Technik mußte die zu verschließende Tür oder Klappe, in welche der Schließzylinder eingebaut wurde. ebenso dick sein wie ein beträchtlicher Abschnitt der Länge des Schlüssels, der in den Schließzylinder eingesteckt wird. Daraus ergeben sich sehr lange Schließzylinder, was den Nachteil hat, daß der Zylinder wegen seiner Länge auf beiden Seiten aus der zu verschließenden Tür oder Klappe herausragt. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist es erwünscht, eine Tür oder ein Verschlußteil zu haben, daß einen dünnen Schließzylinder aufnehmen kann oder mit anderen Worten: soll die Längsachse des Schließzylinders so kurz wie möglich sein, damit der eingebaute Schließzylinder nicht aus der Tür, in die er eingebaut wird, hervorragt.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Schließzylinder für einen Verschluß, der mit einem Generalschlüssel bedient werden kann, der in Türen einer bestimmten Dicke eingebaut werden kann, in welche Schließzylinder nach dem bisherigem Stand der Technik nicht hineinpaßten.
  • Es besteht Bedarf an einem ergonomischen Verschlußaufbau mit flachem (kurzen) Profil, der zu öffnen ist durch Drehung eines Handgriffs, der ein einfach zu bedienendes, manuelles Schloß auf einer Seite des Verschlußaufbaus hat, und der auf der anderen Seite ein zweites Schloß hat, das mit einem Schlüssel zu bedienen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Vorstehenden entwickelt und um die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es Aufgabe der Erfindung einen Verschlußaufbau bereitzustellen, der, wenn er in einer Tür montiert ist, ein einfach zu bedienendes Schloß auf einer Seite des Gleitverschlußaufbaus hat, und ein zweites Schloß auf der anderen Seite des Gleitverschlußaufbaus hat, das mit einem Schlüssel zu bedienen ist. Der Verschlußaufbau kann durch Drehung eines Hangriffs des Verschlusses geöffnet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten, mit einem Generalschlüssel zu bedienenden Schließzylinder bereitzustellen, der an die variierende Dicke der Tür oder Verschlußklappe anpaßbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Schließzylinder bereitzustellen, der leicht zu betätigen ist.
  • Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schließzylinder mit einer geringen Profiltiefe bereitzustellen, der in Situationen verwendet werden kann, wo Platz und Dicke als begrenzende Faktoren auftreten.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung einen Schließzylinder bereitzustellen, der mit zwei verschiedenen Ringen ausgestattet werden kann, von denen einer so ausgestaltet, ist daß er mit einem Generalschlüssel bedient werden kann, der andere dagegen so, daß er entweder auch mit einem Generalschlüssel, oder mit einem Individualschlüssel (geringerer Sicherheitsstufe) bedient werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Verschlußaufbau bereitzustellen, bei welchem die Position des Schlosses entweder in der gesperrten oder entsperrten Stellung die Möglichkeit eines Benutzers nicht beeinflußt, entweder den manuellen Schlüssel oder den an dem Schloß angeordneten manuellen Knebelknopf zum Sperren oder Entsperren zu benutzen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließzylinder bereitzustellen, mit Strukturelementen, die einen einfacheren Zusammenbau und zuverlässige Betriebsweise gewährleisten.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden verwirklicht in einem Verschlußaufbau zum Befestigen und Lösen eines zu verschließenden Teils an einem Halter in einer geschlossenen Stellung. Der Verschlußaufbau kann zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung bewegt werden. Der Verschlußaufbau weist vorzugsweise eine Verschlußeinrichtung auf, die wiederum vorzugsweise einen Sperrklinkenbetätiger, eine ersten drehbare Sperrklinke, eine zweite drehbare Sperrklinke mit Hebel aufweist, wobei die erste drehbare Sperrklinke bei Betätigung des Hebels durch den Sperrklinkenbetätiger in die zweite eingreift und diese dreht, so daß die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke sich in eine geschlossene Position drehen und in den Halter eingreifen. Die Verriegelungseinrichtung weist außerdem eine Vorspanneinrichtung auf, die den Sperrklinkenbetätiger in eine geschlossene Position vorspannt.
  • Ein Betätiger ist in dem Verschlußaufbau vorgesehen, um den Sperrklinkenbetätiger zu verschieben. Der Betätiger hat ein Gleitelement mit einer Einkerbung. Der Verriegelungsmechanismus des Verschlußaufbaus hat einen Knebelknopf mit einem Knebelknopfvorsprung. Der Knebelknopf ist in der Lage, den Knebelknopfvorsprung so zu bewegen, daß der Knebelknopfvorsprung in die Einkerbung des Gleitelementes eingreift, wodurch sie den Verschlußaufbau in einen gesperrten Zustand versetzt, in welchem eine Bewegung des Schloßmoduls nicht möglich ist. Der Knebelknopfvorsprung ist auch in eine solche Position bewegbar, daß der Knebelkopfvorsprung nicht in die Einkerbung des Gleitelementes eingreift, wodurch er den Gleitverschlußaufbau in einen entsperrten Zustand versetzt, in welchem eine Bewegung des Gleitelementes zugelassen ist.
  • Der Schloßmechanismus enthält einen Schließzylinder, der ein Steckschloß besitzt, das einen Schließring mit einem Schließringvorsprung dreht und dadurch eine wahlweise Anordnung des Verschlußaufbaus in einem verschlossenen oder unverschlossenen Zustand bewirkt, und zwar durch eine Drehung eines Steckschlosses durch den Eingriff des Schließringvorsprunges mit dem Knebelknopf.
  • Mindestens ein Handgriff ist an dem Verschluß vorgesehen, um den Betätiger zu betätigen und dem Gleitelement eine Gleitbewegung mitzugeben, so daß der Gleitelementbetätiger die Verriegelungseinrichtung betätigt. Eine Drehung des Handgriffs dreht eine erste Dreheinrichtung des Betätigers, die ihrerseits eine zweite Dreheinrichtung des Betätigers dreht, welche nockenartige Vorsprünge hat, die auf die Zinke eines linken oder eines rechten Gleitelementes wirken, um das Gleitelement so zu bewegen, daß es die Verriegelungs- bzw. Sperreinrichtung betätigt.
  • Die Ziele der Erfindung werden außerdem verwirklicht in einem Schließzylinderaufbau, der für einen Schlüssel ausgelegt ist. Die Funktionsweise mit einem Generalschlüssel wird erreicht, indem der Grundaufbau des Schließzylinders mit einem kreisförmigen Ring ergänzt wird und das Profil eines Individualschlüssels verändert wird. Für jeden Schlüssel ist ein separates Schlüsselprofil vorgesehen, um die Funktion der Benutzung mit einem Generalschlüssel bereitzustellen. Ein Teil eines der Stege in dem Generalschlüssel ist tiefer abgetragen als bei dem Individualschlüssel und bildet einen Schlüsselanschlag, wo der entsprechende Steg an der Lasche anschlägt. Wenn der Schließzylinder mit einem Hauptring versehen ist, kann der Schließzylinder nur mit dem entsprechendem Haupt- bzw. Generalschlüssel, nicht aber mit einem Individualschlüssel betätigt werden, und zwar wegen der vorhandenen Lasche an der entsprechenden Stelle des Sicherheitsrings im vorderen Bereich des Schließzylinders, die verhindert, daß ein Individualschlüssel in den Schließzylinder eingeführt werden kann. Der Generalschlüssel funktioniert trotzdem mit dem Schließzylinder, selbst wenn dieser mit einem Individualring ausgestattet ist, der nicht die Lasche hat, die an dem Hauptring vorhanden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Merkmale, Vorteile und Funktionsweise der vorliegenden Anmeldung werden deutlich und besser zu verstehen sein, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen liest, in welchen die gleichen Bezugszahlen sich auf jeweils gleiche Elemente beziehen, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht des Individualschlüssels für die Verwendung mit der Erfindung ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung mit einem Individualring niedrigerer Sicherheitsstufe,
  • 3 ist eine Seitenansicht des Generalschlüssels für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ist eine Vorderansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung mit einem Sicherheitsring,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Zustand und mit einem Individualring dargestellt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung in einem unverschlossenen Zustand dargestellt, mit einem Individualring gezeigt.
  • 7 ist eine rückwärtige Ansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform und eines Individualschlüssels in einem verschlossenen Zustand und mit einem Individualring dargestellt.
  • 8 ist eine Seitenansicht des Schließzylinders und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung in einem verschlossenen Zustand und mit einem Individualring gezeigt.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Schließzylinders für die Verwendung und eines Individualschlüssels bei der vorliegenden Erfindung in einem unverschlossenen Zustand und mit einem Individualring dargestellt.
  • 10 ist eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ohne einen Ring.
  • 11 ist eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung in einem verschlossenen Zustand und mit einem Individualring gezeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht auf den Individualring mit dem Schließzylinder für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Individualrings mit dem Schließzylinder für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung ohne einen Individual- oder Hauptring.
  • 15 ist eine Seitenansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung ohne einen Individual- oder Hauptring.
  • 16 ist eine rückwärtige Ansicht des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung, in einem in einer Tür installierten und mit einem Halteteil an einem Rahmen verriegelten Zustand, teilweise weggeschnitten und im Schnitt dargestellt, um einen Kolben und die Verriegelungs- bzw. Sperreinrichtung zu zeigen
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in einer offenen Position und an einer Tür installiert dargestellt
  • 18 ist eine Explosionsdarstellung des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position
  • 19 ist eine Explosionsansicht der Verriegelungseinrichtung eine bevorzugten Ausführungsform des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der offenen Position.
  • 20 ist eine Seitenansicht der Rückseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position.
  • 22 ist eine Seitenansicht der Vorderseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der entriegelten oder offenen Position.
  • 23 ist eine Seitenansicht der Rückseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der entriegelten oder offenen Position.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der der entriegelten oder offenen Position.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung, dargestellt in einem an einem Halteteil an einem Rahmen verriegelten Zustand, wobei jedoch die Tür an welcher der Verschluß installiert ist, nicht dargestellt ist.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht des Gleitelementes der vorliegenden Erfindung, welches einen Haken zeigt.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Betätigers der vorliegenden Erfindung.
  • 28 ist eine Explosionsdarstellung des Betätigerrahmens und des Knebelknopfes.
  • 29 ist eine Vorderansicht der Grundplatte des Betätigers der vorliegenden Erfindung.
  • 30 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position, welche teilweise weggeschnitten und im Schnitt eine Verriegelungseinrichtung zeigt, die eine Sperrklinke hat.
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform des Verschlußaufbaus der vorliegenden Erfindung in der offenen oder entriegelten Position.
  • 32 ist eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinrichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine Sperrklinke zeigt.
  • 33 ist eine Seitenansicht der Vorderseite der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dargestellt mit der Grundplatte des Betätigers, dem Betätigerrahmen und einer n Sperrklinke, wobei die vorderen und hinteren Abdeckteile entfernt sind.
  • 34 ist eine Seitenansicht der Rückseite der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Rahmen des Betätigers abgenommen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Verschlußaufbau der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 16 und 25 in der verriegelten Position an einem Halteteil 74 befestigt dargestellt, wobei der Gleitverschlußaufbau in 17 an einer Tür 29 installiert dargestellt ist. Eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinrichtung ist in 19 gezeigt. Diese Verriegelungseinrichtung weist einen Sperrklinkenbetätiger 31 und eine erste drehbare Sperrklinke 41, die um ihren Zapfen 42 drehbar ist, auf. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform hat diese erste drehbare Sperrklinke eine Klaue 40. Eine zweite drehbare Sperrklinke 49 hat einen Hebel 51 und eine Klaue 48, und dreht sich um einen zweiten Zapfen 50. Die erste drehbare Sperrklinke 41 tritt durch Eingriff der Zähne 43 mit der zweiten drehbare Sperrklinke 49 in Eingriff und dreht diese bei Betätigung des Hebels 51 durch den Sperrklinkenbetätiger 31, so daß sich die erste drehbare Sperrklinke 41 und zweite drehbare Sperrklinke 49 in eine verriegelte Position drehen und mit dem in 19 gezeigten Halter 74 in Eingriff treten.
  • Die Verriegelungseinrichtung der ersten Ausführungsform weist außerdem eine Vorspanneinrichtung 38 auf, die den Sperrklinkenbetätiger 31 in die verriegelte Position vorspannt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder 38, die auf den Sperrklinkenbetätigers 31 einwirkt. Das andere Ende der Schraubenfeder 38 drückt gegen den Boden der rückwärtigen Abdeckung 35 des Drehverschlusses, der mit der Vorderseitigen Abdeckung des Drehverschlusses 39 durch Stifte oder Schrauben zusammengehalten werden kann, die sich von Öffnungen 44 der vorderseitigen Abdeckung des Drehverschlusses zu Öffnungen 36 der rückwärtigen Abdeckung des Drehverschlusses erstrecken.
  • Der Sperrklinkenbetätiger 31 der ersten Ausführungsform kann in die Nut 37 des Sperrklinkenbetätigers eingefügt werden und hat eine Kerbe 32 sowie ein Schraubenloch 34 für eine Sperrklinkenbetätigerschraube 33. Durch das Vorhandensein des Verschlußkniestücks 45, welches über eine entsprechende Verbindungseinrichtung (hier eine Öffnung 76) durch eine Schraube 47 in einem Schraubenloch (nicht dargestellt), an der Rückwärtigen Abdeckung 35 des Drehverschlusses angeschraubt ist, kann das Zusammenbauen der Verschlußeinrichtung des Drehverschlusses stark vereinfacht und die Schraubenfeder 38 einfacher in einem komprimierten Zustand gehalten werden. Das Joch 46 des Verschlußkniestücks kann, wenn es in eine Position um die Sperrklinkenbetätigerschraube 33 gedreht ist, den Sperrklinkenbetätiger 31 in dem komprimierten Zustand halten, um einen vereinfachten Zusammenbau zu gewährleisten. Die Schraubenlöcher 81 der vorderen Abdeckung sind für die Anbringung der Verschlußeinrichtung an einen Rahmen durch eine Schraube (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Der Verschlußaufbau der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 30 und 34 in der verriegelten Position und an einem Halteteil 174 befestigt dargestellt, und der Gleitverschlußaufbau ist in 31 an einer Tür 20 installiert dargestellt. Eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinrichtung ist in 32 dargestellt. Die Verriegelungseinrichtung weist einen Betätiger 131 für eine einzelne, insbesondere eine einzige, Sperrklinke sowie eine einzelne (insbesondere einzige) Sperrklinke 148 auf, die um einen einzelnen bzw. einzigen Sperrklinkenzapfen 142 drehbar ist. In der dargestellten Ausführungsform hat die einzelne Sperrklinke 148 eine einzelne Sperrklinkenklaue 140. Die einzelne Sperrklinke 148 dreht sich bei Betätigung des Hebels 151 durch den Betätiger 31 der einzelnen Sperrklinke derart, daß die einzelne Sperrklinke 148 sich in eine verriegelte Position bewegt und mit dem Halteteil 174, welches in 30 dargestellt ist, in Eingriff tritt.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist auch eine Vorspanneinrichtung 38 auf, die den Betätiger 131 für die einzelne Sperrklinke in die verriegelte Position vorspannt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder 38, die auf den Betätiger 131 der einzelnen Sperrklinke einwirkt. In der dargestellten Ausführungsform wirkt die Schraubenfeder auf eine Fläche des Betätigers der einzelnen Sperrklinke. Das andere Ende der Schraubenfeder 38 drückt gegen den Boden des rückwärtigen Abdeckteils 135 der einzelnen Sperrklinke, welches mit dem vorderen Abdeckteil 139 der einzelnen Sperrklinke durch Stifte oder Schrauben zusammengehalten werden kann, die sich von Öffnungen 144 des vorderen Abdeckteils des Drehverschlusses zu Öffnungen 136 des hinteren Abdeckteils des Drehverschlusses erstrecken. Die Schrauben 149 können, wie man in 31 sieht, die Verriegelungseinrichtung mit der einzelnen Sperrklinke an einer Tür 129 befestigen.
  • Der Betätiger 131 für die einzelne Sperrklinke kann in eine Nut 137 des Sperrklinkenbetätigers eingesetzt werden und hat eine Kerbe 132, und der Betätiger 131 für die einzelne Sperrklinke hat ein Schraubenloch 134 des Sperrklinkenbetätigers für eine Schraube 133 des Betätigers für die einzelne Sperrklinke.
  • Die Funktionsweise des Betätigers für irgendeine der beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform der Erfindung, wie sie nachstehend beschrieben wird. Wie in 18 dargestellt, hat der Betätiger 82, der entweder in der ersten oder zweiten Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt werden kann, einen Betätiger 56 für das Gleitelement, um den Sperrklinkenbetätiger 31 zu verschieben, wenn der Gleitelementbetätiger in Richtung des Sperrklinkenbetätigers 31 gedrückt wird. Zumindest ein Handgriff, wie zum Beispiel der vordere Handgriff 66 oder der hintere Handgriff 67, ist an der Betätigerstange 58 für eine Betätigung durch Drehung des Betätigerstangeneinsatzes 95 vorgesehen, um dem Gleitelement 103 eine Gleitbewegung mitzugeben, so daß der Gleitelementbetätiger 56 die Verriegelungseinrichtung betätigt. Wie man in den 20-24 sieht, dreht eine Drehung irgendeines der Handgriffe eine erste Dreheinrichtung 90 des Betätigers, was wiederum eine zweite Dreheinrichtung 92 des Betätigers dreht, welche nockenartige Vorsprünge hat, die aus einem rechten Vorsprung 102 oder linken Vorsprung 101 bestehen, welche auf eine rechte Zinke 104 eines Gleitelements und eine linke Zinke 205 des Gleitelements wirken. Diese Einwirkung auf eine linke Gleitelementzinke 104 oder eine rechte Gleitelementzinke 105 bewegt das Gleitelement 103 derart, daß das Gleitelement die Verriegelungseinrichtung betätigt.
  • Die hintere Abdeckplatte 52 des Betätigers, die eine Öffnung 57 hat, kann auf der Rückseite eines zu verschließenden Teils, wie zum Beispiel einer Tür 29 oder einer Klappe bzw. Platte montiert sein und ein Benutzer des Verschlußaufbaus könnte dann einen Schlüssel in die Schlüsselöffnung 53 der rückwärtigen Abdeckplatte des Betätigers einstecken und den Verschlußaufbau entsperren bzw. aufschließen, und dann den hinteren Handgriff 67 in dieser bevorzugten Ausführungsform entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Verschlußaufbau zu öffnen. Wie man in 18 sieht, ist eine vordere Abdeckplatte 54 des Betätigers vorgesehen, welche eine Öffnung 112 für die Betätigerstange 58 und den Betätigerstangenring 106 hat.
  • Wenn der Betätiger 82 betätigt wird, treibt der Stab 62, der an dem Haken 84 an dem Gleitelement 103 angebracht ist, den Kolben 72 an, der an der Kolbenverbindungseinrichtung 73 mit dem Stab 62 und dem Stabflansch 63 verbunden ist.
  • Wie man in den 26-29 sieht, wird der Betätiger 82 durch eine Basisplatte 69 des Betätigers, welche eine Öffnung 71 für die Betätigerstange der Basisplatte, eine Öffnung 70 für den Knebelknopf der Basisplatte und Schlitze 100 hat, welche dafür vorgesehen sind, an jeden Fuß 99 des Betätigerrahmens 85 angepaßt zu werden, welcher außerdem eine Öffnung 88 für die Stange des Betätigerrahmens aufweist. Eine Hakenführungseinrichtung 86 und ein Hakenstopper 87 sind an dem Betätigerrahmen 85 vorgesehen, um den Haken 84 zu führen, während er verschoben wird. Der Hakenstopper 87 stellt den Begrenzungspunkt der Bewegung des Hakens 84 in einer Richtung bereit. Das Führungsseitenstück 97 und das mittlere Betätigerseitenstück 98 stellen die gewünschte Tiefe des Betätigerrahmens 85 bereit.
  • Die zweite Dreheinrichtung 92 des Betätigers, welche an einem Stift 94 der zweiten Dreheinrichtung des Betätigers montiert ist, hat eine Mehrzahl von Zähnen, wie zum Beispiel den Zahn 93, welcher mit Zähnen, wie zum Beispiel dem Zahn 93 der ersten Dreheinrichtung 90 des Betätigers, in Eingriff tritt, welche den Betätigerstangeneinsatz 95 aufweist, um so einen Eingriff der Betätigerstange 58 zu gewährleisten.
  • Die Vorspanneinrichtung 91, die vorzugsweise eine Schraubenfeder ist, welche in einem Kanal in der ersten Dreheinrichtung 90 angeordnet ist, spannt den Handgriff des Verschlußaufbaus derart vor, daß dann, wenn ein Benutzer den Handgriff entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, der Handgriff in die entspannte Position vorgespannt ist, in welcher die Verriegelungseinrichtung geschlossen und der Kolben 72 in Richtung des Betätigers zurückgezogen ist. Der Kolben 72 ist in 16 in Eingriff mit der zweiten Halteeinrichtung 111 dargestellt.
  • Die Betätigerfeder 75, die auf dem Zapfen 96 der Betätigungsfeder montiert ist, bietet einen Widerstand dagegen, daß ein Benutzer das Gleitelement 103 in Richtung der Verriegelungseinrichtung bewegt.
  • Um eine zuverlässige Betriebsweise des Gleitelements 103 zu gewährleisten, ist das Gleitelement mit der zweiten Führungseinrichtung 107 und der ersten Führungseinrichtung 108 versehen, um eine Führung der Bewegung der zweiten Dreheinrichtung 92 des Betätigers bzw. der ersten Dreheinrichtung 90 des Betätigers zu gewährleisten.
  • Der Gleitverschlußaufbau kann auf zwei verschiedene Arten verriegelt und entriegelt werden: entweder durch Benutzung eines Schlüssels, vorzugsweise durch einen Individualschlüssel 1 oder einen Haupt- bzw. Generalschlüssel 12, wie in den 1 und 3 dargestellt, oder durch die Betätigung eines Knebelknopfes 60 auf dem in 23 dargestellten Sperrmechanismus.
  • Der Knebelknopf 60 hat einen Knebelknopfvorsprung 61. Der Knebelknopfvorsprung 60 ist in der Lage, den Knebelknopfvorsprung 61 derart zu bewegen, daß der Knebelknopfvorsprung 61 mit der Kerbe 55 des Gleitelements in Eingriff tritt und dadurch den Verschlußaufbau in einen verriegelten Zustand bringt, in welchem eine Bewegung des Gleitelements 103 nicht zugelassen wird. Der Knebelknopf 60 ist außerdem in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform durch die Drehung des Knebelknopfes 60 um den Vorsprung 83 des Befestigungsblocks bewegbar, so daß der Vorsprung 61 des Knebelknopfs nicht mit der Kerbe 55 des Gleitelements in Eingriff tritt und dadurch den Verschlußaufbau in den entriegelten Zustand bringt, in welchem eine Verschiebung des Gleitelements 103 ermöglicht ist. Der Knebelknopf 60 ist mit Hilfe einer Knebelknopföffnung 79 an dem Vorsprung 83 des Befestigungsblocks montiert, der sich an einem Befestigungsblock 64 befindet.
  • In der in den 20, 27 und 11 dargestellten Ausführungsform hat der Schließzylinder 13 ein Steckschloß 8, welches einen Ring 7 dreht, der seinerseits einen Schließring 59 dreht, welcher einen Schließringvorsprung 80 hat. Wenn ein Benutzer einen Schlüssel für das Steckschloß 8 dreht, wird wahlweise die Anordnung des Verschlußaufbaus in dem verriegelten Zustand oder dem entriegelten Zustand durch Drehung eines Steckschlosses 8 aufgrund des Eingriffs des Schließringvorsprungs 80 mit den Innenseiten der Kerbe 78 des Knebelknopfes 60 in 28 gewährleistet.
  • Das Steckschloß 8 kann für den Zugang mit Hilfe des Individualschlüssels 1 oder des Hauptschlüssels 12 vorgesehen werden, wie es im n unten beschrieben wird.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, einen vorderen Handgriff 66 oder einen rückwärtigen Handgriff 67 zu drehen und den Betätiger in Richtung des Sperrklinkenbetätigers zu drehen, und erlaubt es dem Benutzer, eine Tür oder eine Klappe, in welcher der Verschlußaufbau an einem Halteteil installiert ist, zu verriegeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verschlußaufbau für die Verwendung mit einem Individualschlüssel und/oder einem Hauptschlüssel ausgelegt.
  • Wie man in 1 sieht, hat der Individualschlüssel 1 einen Griffabschnitt 3, an dem er von dem Benutzter gehalten werden kann, und einen Zapfen oder Schaft 2, der von dem Griffabschnitt 3 absteht. Zähnchen 4 sind an mindestens einem der Zähne bzw. Stege des Individualschlüssels vorhanden. Der Zapfen 2 von Schlüssel 1, der vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt hat, erstreckt sich von dem Griffabschnitt 3 zu den Zähnen des Individualschlüssels 1. Wie in dieser Ausführung gezeigt, ist das eine Ende des Individualschlüssels als sternförmiges Profil ausgebildet, wie in 7 zu sehen, und besitzt drei gezahnte Stege 5. Der vierte Steg, der einen Teil des verbleibenden Abschnitts des Sternprofils bildet, ist zugleich der Individualschlüsselanschlagsteg 15, der in einem Individualschlüsselanschlag 6 endet. Der Individualschlüssel 1 ist so dimensioniert und aufgebaut, daß er in den Schließzylinder 13, der einen Individualring 7 besitzt, wie in 5 dargestellt, soweit eingeführt werden kann, bis der Individualschlüsselanschlag 6 an den Individualring 7 stößt und der somit verhindert, daß der Schlüssel tiefer in das Steckschloß 8 eingeführt werden kann.
  • Der Individualschlüsselanschlag 6 hat eine Tiefe, die gleich der Differenz zwischen dem Abstand von der Oberseite des Individualschlüsselanschlagsteges 15 zu der Achse des Individualschlüssels 1 und dem Abstand von der Oberseite des Individualschlüsselanschlages 6 zu der Achse des Individualschlüssels 1 ist, wobei die Tiefe des Individualschlüsselanschlags 6 geringer ist als die Tiefe des Generalschlüsselanschlags 16.
  • Wenn der Individualschlüssel 1 oder der Generalschlüssel 12 in das Schloß gesteckt werden, greifen einer oder mehrere der gezahnten Stege 5 in Zuhaltungen in dem Steckschloß 8 und der Schloßhülse 10 ein, die sich im geschlossenen Zustand von Steckschloßöffnungen 24 in dem Steckschloß 8 in die entsprechenden Steckhülsenöffnungen 24 in der Schloßhülse 10 erstrecken. Ist der Individualschlüssel 1 eingeführt, drücken die gezahnten Stege 5 gegen die Zuhaltungen und richten diese Zuhaltungen, die vorzugsweise mittels einer Vorspanneinrichtung wie z. B. einer Schraubenfeder vorgespannt sind, so in Positionen aus, so daß keine der Zuhaltungen gleichzeitig das Steckschloß 8 und die Schloßhülse 10 berührt, wodurch eine Drehung der Schloßhülse 10 relativ zum Steckschloß 8 ermöglicht wird. Ein Benutzer dreht nun den Griffbereich 3 des Individualschlüssels 1 im Uhrzeigersinn, wie in 6 gezeigt, um das Steckschloß 8 von der Schloßhülse 10 zu entsperren.
  • Der Schließzylinder 13 nach 2, der mit einem kreisförmigen Individualring 7 gezeigt ist, nimmt auch den Generalschlüssel 12 aus 3 auf, da die Tiefe des Generalschlüsselanschlag 16 ausreichend ist, gemessen vo der Oberseite des Generalschlüsselanschlages 16 zum Oberseite des Generalschlüsselanschlagsteges 25, um den Durchtritt des Generalschlüssels 12 in das Steckschloß zu erlauben, bis der Generalschlüsselanschlag 16 durch den Ringstopper 9 des Individualrings 7 daran gehindert wird, weiter in das Steckschloß 8 eingeführt zu werden. Der Generalschlüsselanschlag 16 hat eine Tiefe, die gleich der Differenz zwischen dem Abstand von der Oberseite des Generalschlüsselanschlagsteges 25 zu der Achse des Generalschlüssels 12 und dem Abstand von der Oberseite des Generalschlüsselanschlags 16 zu der Achse des Generalschlüssels 12 ist. Deswegen kann der Schließzylinder 13, wenn er mit dem Individualring 7 ausgestattet ist, sowohl mit dem Generalschlüssel 12 als auch mit dem Individualschlüssel 1 betätigt werden.
  • In 4 sind das gleiche Steckschloß 8 und die (gleiche) Schloßhülse 10 vorgesehen, wie in 2 dargestellt, jedoch ist ein kreisförmiger Generalring 17 gezeigt, der mit Hilfe von Schrauben 19 an das vordere Ende des Steckschlosses 8 angeschraubt ist. Der kreisförmige Hauptring 17 unterscheidet sich von dem Individualring 7 nach 2 dadurch, daß der Hauptring 17 eine Lasche 18 hat, die ein Einstecken des Individualschlüssels 1 in das Steckschloß 8 verhindert. Der Individualschlüssel wird durch das Zusammenstoßen seines Individualschlüsselanschlags 6 mit der Lasche 18 am Einführen in das Steckschloß 8 gehindert. Andererseits kann der Generalschlüssel 12 wegen der größeren Tiefe seines Generalschlüsselanschlags in das Steckschloß 8 eingeführt werden, der seinem Generalschlüsselanschlagsteg erlaubt, unter der Lasche 18 vorbei zu treten. Also kann der Generalschlüssel 12 als Generalschlüssel funktionieren, der in der Lage ist, einen Schließzylinder 13 sowohl dann, wenn er mit einem Individualring 7 ausgestattet ist, als auch dann einen Schließzylinder 13 zu öffnen, wenn er mit einem Generalring 17 versehen ist.
  • Auf die gleiche Art würde der Steg 15, wenn ein Benutzer versuchen würde, den Individualschlüssel 1 in einen Schließzylinder 13, der mit einem Generalring 17 ausgestattet ist, einzuführen, gegen ein Eindringen in den Schließzylinder 13 durch die Lasche 18 blockiert werden.
  • 10 und 11 zeigen eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders 13, der eine Schloßhülse 10 und ein Steckschloß 8 hat. Um das Einbauen des Schließzylinders 13 in eine Verschlußeinrichtung vorzusehen, sind Zinken 14 vorgesehen, die in Öffnungen 20 in der Schloßhülse 10 montiert sind. Ebenso ist die Schloßhülse 10 mit Nuten versehen, in die Plättchen 21 eingepaßt sind, um eine Vorspanneinrichtung, wie z. B. Schraubenfedern, und Zuhaltungen in der Schloßhülse 10 und dem Steckschloß 8 zu halten. An dem Steckschloß 8 ist außerdem ein Stützring 22 montiert, der dazu dient, die relative Position des Generalrings 17 oder des Individualrings 7 beizubehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schloßhülse 10 mit einer Kugellageröff nung 23 ausgestattet, in der ein Kugellager 27 zusammen mit einer Vorspanneinrichtung, wie z. B. einer Schraubenfeder, angeordnet ist. Das Kugellager 27 in der Kugellageröffnung 23 ist in Richtung des Steckschlosses 8 vorgespannt, das eine Rasteinrichtung (nicht gezeigt) hat, in der ein Bereich des Kugellagers 27 liegt, wenn das Steckschloß 8 ordnungsgemäß mit der Schloßhülse ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist das Steckschloß 8 konzentrisch zu und drehbar in und relativ zu der genannten Schloßhülse 10 gelagert, und das Steckschloß 8 ist so ausgestaltet, daß der Generalschlüssel 12 oder der Individualschlüssel 1 eingeführt werden kann.
  • Der Individualring 7, wie in 12 und 13 gezeigt, hat einen Ringanschlag 9, der den Individualschlüsselanschlag 6 berührt, wenn der Individualschlüssel 1 benutzt wird und den Generalschlüsselanschlag 16 berührt, wenn der Generalschlüssel 12 benutzt wird. Der Ringanschlag 9 kann eine beliebige Form haben, die das Einführen des Generalschlüssels 12 und des Individualschlüssels 1 in das Steckschloß zuläßt, sich aber als Anschlag gegen einen Teil des Generalschlüsselanschlags 16 bzw. des Individualschlüsselanschlags 6 verhält. Die Lasche 18 des Generalrings 17 kann eine beliebige Form, Dicke und Ausgestaltung haben, die das Einführen des Generalschlüssels 12 bis zum Generalschlüsselanschlag 16 zuläßt, aber das Einführen eines Individualschlüssels 1 aufgrund des Anstoßens des Individualschlüsselanschlagssteges 15 an der Lasche 18 nicht gestattet.
  • Die Lasche 18 erstreckt sich in einen inneren Bereich des Generalringes 17 und erlaubt das Einführen des Generalschlüsselanschlagssteges 25 in das Steckschloß 8 bis der Generalschlüsselanschlag 16 an die Lasche 18 anstößt.
  • Der Betätiger 28 auf dem Generalring 17 oder dem Individualring 7, die vorzugsweise die Form eines Ringes haben, betätigen die Einrichtung, durch welche der Verschluß oder das Schloß aufgeschlossen bzw. entriegelt wird, wenn ein Benutzer den Schließzylinder 13 aufschließt und einen Generalschlüssel 12 oder einen Individualschlüssel 1 dreht.
  • Wie aus dem Vergleich der 1 und 3 zu sehen ist, können vorzugsweise ein Generalschlüssel und ein Individualschlüssel bereitgestellt werden, die identische Zähne auf ihren Stegen haben. Wenn jedoch der grundlegende Schließzylinderaufbau eines Steckschlosses und einer Schloßhülse mit einem Generalring ausgestattet ist, kann nur der Generalschlüssel den Schließzylinder öffnen. Der Schließzylinder kann jedoch von einem Individualschlüssel oder einem Generalschlüssel geöffnet werden, wenn der Schließzylinder mit einem Individualring ausgestattet ist.
  • An der oben beschriebenen Erfindung können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne von den Zielen und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die obige Beschreibung soll daher als Illustration und nicht als begrenzend angesehen werden. Änderungen und Ersetzungen können vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang und von den Zielen der Erfindung abzuweichen.
  • Die Erfindung wird weiterhin beschrieben durch die folgenden numerierten Aussagen:
    • 1. Ein Betätiger zum Betätigen einer Verregelungseinrichtung in einem Verschlußaufbau zum Befestigen eines zu verschließenden Teils an einem Halteteil in einer verriegelten Position, wobei der Verschlußaufbau zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist und wobei der Betätiger aufweist: eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Betätigers durch Drehung der Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist, eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Betätigungseinrichtung in Richtung einer entspannten Position, in welcher der Betätiger verriegelt ist, eine ersten Dreheinrichtung des Betätigers, welche durch die Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine zweite Dreheinrichtung des Betätigers, welche zumindest einen Vorsprung hat, wobei die zweite Dreheinrichtung des Betätigers durch Eingriff mit der ersten Dreheinrichtung des Betätigers drehbar ist, ein Gleitelement, welches relativ zu dem Betätiger gleitend verschiebbar ist, wobei das Gleitelement zumindest eine Gleitelementzinke aufweist, wodurch eine Drehung der Betätigungseinrichtung die zweite Dreheinrichtung des Betätigers derart dreht, daß die zumindest eine Gleitelementzinke auf das Gleitelement derart wirkt, daß das Gleitelement sich relativ zu dem Betätiger gleitend bewegt, um die Verriegelungseinrichtung zu betätigen.
    • 2. Betätiger nach Aussage 1, welcher weiterhin eine zweite Vorspanneinrichtung für das Vorspannen des Gleitelements weg von der Verriegelungseinrichtung aufweist.
    • 3. Betätiger nach Aussage 1, welcher weiterhin einen Betätigerrahmen aufweist, wobei das Gleitelement die Verriegelungseinrichtung durch Gleiten in dem Betätigerrahmen betätigt.
    • 4. Betätiger nach Aussage 1, welcher weiterhin einen Betätigerhandgriff aufweist, der mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, um die Betätigungseinrichtung durch Drehung des Betätigerhandgriffs zu drehen.
    • 5. Betätiger nach Aussage 1 in Kombination mit einer Verbindungseinrichtung, die mit dem Gleitelement verbunden ist, und einer Kolbeneinrichtung, die mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist, für ein in Eingriff Treten mit einem zweiten Halteteil.
    • 6. Betätiger nach Aussage 1, welcher weiterhin eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Betätigers aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung einen Vorsprung hat und die Verriegelungs- bzw. Sperreinrichtung zwischen einer verriegelten bzw. gesperrten Position, in welcher der Vorsprung mit dem Gleitelement in Eingriff steht und eine Bewegung des Gleitelements verhindert, und einer entriegelten Position bewegbar ist, in welcher der Vorsprung nicht mit dem Gleitelement in Eingriff steht.
    • 7. Verriegelungseinrichtung für einen Verschlußaufbau, wobei die Verriegelungseinrichtung zum Befestigen eines Halteteils in einer verriegelten Position vorgesehen ist und die Vemegelungs einrichtung zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist: eine Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, die einzelne Sperrklinke einen Hebel und eine Sperrklinke für den Eingriff mit einem Halteteil aufweist, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in der verriegelten Position befindet, einen Betätiger für die Sperrklinke, der in der Verriegelungseinrichtung verschiebbar ist, wobei der Betätiger der einzelnen Sperrklinke eine Eingriffseinrichtung für das in Eingriff Treten des Hebels der zweiten Sperrklinke hat, eine Vorspanneinrichtung, welche gegen den Betätiger der einzelnen Sperrklinke wirkt, um den Betätiger der einzelnen Sperrklinke in Richtung der verriegelten Position vorzuspannen, wodurch eine Verschiebung des Betätigers der einzelnen Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung gegen die Vorspanneinrichtungen die einzelne Sperrklinke in die entriegelte Position dreht.
    • 8. Verschlußeinrichtung nach Aussage 7, wobei die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder ist.
    • 9. Verriegelungseinrichtung für einen Verschlußaufbau, wobei die Verriegelungseinrichtung für das Befestigen eines Halteteils in einer verriegelten Position vorgesehen ist, die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist und wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist: eine erste Sperrklinke, wobei die erste Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, die erste Sperrklinke einen Hebel und eine Sperrklinke für das in Eingriff Treten mit einem Halteteil hat, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in der verriegelten Position befindet, eine zweite Sperrklinke, wobei die zweite Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, die erste Sperrklinke einen Hebel hat, eine Sperrklinke für das in Eingriff Treten mit einem Halteteil, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in der verriegelten Position befindet, und zumindest einen Vorsprung, wobei die erste Sperrklinke durch Eingriff der ersten Sperrklinke mit dem zumindest einen Vorsprung der zweiten Sperrklinke drehbar ist, einen Sperrklinkenbetätiger, der in der Verriegelungseinrichtung verschiebbar ist, wobei der Sperrklinkenbetätiger einen Eingriffseinrichtung für den Eingriff mit dem Hebel der ersten Sperrklinke hat, eine Vorspanneinrichtung, welche gegen den Sperrklinkenbetätiger wirkt, um den Sperrklinkenbetätiger in Richtung der verriegelten Position vorzuspannen, wobei eine Verschiebung des Sperrklinkenbetätigers in der Verriegelungseinrichtung gegen die Vorspanneinrichtung die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke in die entriegelte Position dreht.
    • 10. Verriegelungseinrichtung nach Aussage 9, wobei die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder ist.
    • 11. Verriegelungsaufbau zum Befestigen eines zu verschließenden Teils an einem Halteteil in einer verriegelten Position, wobei der Verriegelungsaufbau zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist und der Verriegelungsaufbau aufweist: einen Betätiger, mit: einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Betätigers durch Drehung der Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigereinrichtung sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist, einer Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der aktuellen Einrichtung in Richtung einer entspannten Position, in welcher die Betätigung verriegelt ist, einer ersten Betätigerdreheinrichtung, die durch die Betätigungseinrichtung drehbar ist, einer zweiten Betätigerdreheinrichtung, welche zumindest einen Vorsprung hat, wobei die zweite Dreheinrichtung des Betätigers durch Eingriff mit der ersten Dreheinrichtung des Betätigers drehbar ist, einem Gleitelement, welches relativ zu der Betätigung gleitend verschiebbar ist, wobei das Gleitelement zumindest einen Gleitelementzinken hat, wodurch eine Drehung der Betätigungseinrichtung die zweite Betätigerdreheinrichtung dreht, so daß die zumindest Gleitelementzinke auf das Gleitelement derart wirkt, daß das Gleitelement relativ zu dem Betätiger gleitet, um die Verriegelungseinrichtung zu betätigen, und einer Verregelungseinrichtung, wobei die Verrieglungseinrichtung aufweist: eine erste Sperrklinke, wobei die erste Sperrklinke in der Verregelungseinrichtung drehbar ist und die erste Sperrklinke einen Hebel und eine Sperrklinke für den Eingriff mit einem Halteteil hat, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in der verriegelten Position befindet, eine zweite Sperrklinke, wobei die zweite Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, wobei die erste Sperrklinke einen Hebel, eine Sperrklinke für einen Eingriff mit einem Halteteil, wenn die Verregelungseinrichtung sich in der verriegelten Position befindet, und zumindest einen Vorsprung hat, wobei die erste Sperrklinke aufgrund des Eingriffs der ersten Sperrklinke mit dem zumindest einen Vorsprung der zweiten Sperrklinke drehbar ist, einen Sperrklinkenbetätiger, welcher in der Vemegelungseinrichtung verschiebbar ist, wobei der Sperrklinkenbetätiger eine Eignriffseinrichtung hat, um mit dem Hebel der ersten Sperrklinke in Eingriff zu treten, eine Vorspanneinrichtung, welche gegen den Sperrklinkenbetätiger wirkt, um den Sperrklinkenbetätiger in Richtung der verriegelten Position vorzuspannen, wobei eine Verschiebung des Sperrklinkenbetätigers in der Verriegelungseinrichtung gegen die Vorspanneinrichtung der Verriegelungseinrichtung die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke in die entriegelte Position dreht.
    • 12. Verschlußaufbau nach Aussage 11, wobei die Verriegelungseinrichtung weiterhin ein Joch aufweist, welches zwei Arme hat, sowie einen Schwenkmechanismus zum Schwenken des Joches zwischen einer freigegebenen Position und einer Eingriffsposition, in welcher einer der Ar me mit einem Ende des Sperrklinkenbetätigers in Eingriff steht, wobei jeder der beiden Arme des Joches sich von einem Schwenkpunkt der Schwenkeinrichtung erstreckt.
    • 13. Schließsystem für die Bereitstellung einer Generalschlüsseleigenschaft mit: a) einem Generalschlüssel, der einen ersten Generalschlüsselsteg, einen Generalschlüsselanschlag und einen Generalschlüsselanschlagssteg hat, der sich entlang einer Achse des Generalschlüssels von dem Generalschlüsselanschlag zu einem ersten Ende des Generalschlüssels erstreckt, wobei der Generalschlüsselanschlag eine Tiefe hat, die gleich dem Unterschied zwischen dem Abstand von der Oberseite des Generalschlüsselanschlagsteges zur Achse des Generalschlüssels und dem Abstand von der Oberseite des Generalschlüsselanschlags zur Achse des Generalschlüssels ist, b) einem Schlüssel niedrigerer Sicherheitsstufe bzw. Individualschlüssel, der einen ersten Individualschlüsselsteg, einen Individualschlüsselanschlag und einen Individualschlüsselanschlagsteg hat, welcher sich entlang einer Achse des Individualschlüssels von dem Individualschlüsselanschlag zu einem ersten Ende des Individualschlüssels erstreckt, wobei der Individualschlüsselanschlag eine Tiefe hat, die gleich der Differenz zwischen dem Abstand von der Oberseite des Individualschlüsselanschlagsteges zu der Achse des Individualschlüssels und dem Abstand von der Oberseite des Individualschlüsselanschlags zu der Achse des Individualschlüssels ist, wobei die Tiefe des Individualschlüsselanschlags geringer ist als die Tiefe des Hauptschlüsselanschlags, c) einem Schließzylinder, der eine Schließhülse und ein Steckschloß aufweist, wobei das Steckschloß konzentrisch zu und drehbar zu und innerhalb der Schloßhülse angeordnet ist, und wobei das Steckschloß für das Einstecken des Generalschlüssels oder des Individualschlüssels ausgelegt ist, und d) einem Hauptring, wobei der Hauptring an dem Steckschloß vorgesehen ist und die Form eines Ringes hat und mit einer Lasche versehen ist, die sich in einen inneren Bereich des Rings erstreckt, der durch den Hauptring gebildet wird, wobei die Lasche ein Einführen des Anschlagsteges des Hauptschlüssels in das Steckschloß erlaubt, bis der Generalschlüsselanschlag mit der Lasche an dem Hauptring anschlägt bzw. mit dieser in Kontakt kommt, und eine Drehung des Steckschlosses aus einem gesperrten Zustand in einen entsperrten Zustand ermöglicht, und wobei die Lasche sich in Richtung des Inneren des Hauptrings so weit erstreckt, daß die Lasche das Einführen des Hauptschlüssels in das Steckschloß erlaubt und das Einstecken des Individualschlüssels in das Steckschloß verhindert.

Claims (12)

  1. Betätiger zum Betätigen einer Verriegelungseinrichtung in einem Verschlußaufbau zum Befestigen eines zu verschließenden Teils an einem Halteteil in einer verriegelten Position, wobei der Verschlußaufbau zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist, und wobei der Betätiger aufweist: eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Betätigers bei Drehung der Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung für eine Betätigung des Betätigers sowohl in Richtung des Uhrzeigersinns als auch entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu einer entspannten Position der Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine Vorspanneinrichtung, um die Betätigungseinrichtung in Richtung der entspannten Position vorzuspannen, in welcher der Betätiger verriegelt ist, eine erste Dreheinrichtung des Betätigers, die durch die Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine zweite Dreheinrichtung des Betätigers, die zumindest einen Vorsprung hat, wobei die zweite Dreheinrichtung des Betätigers durch in Eingriff Treten der ersten Dreheinrichtung des Betätigers drehbar ist, ein Gleitelement, welches relativ zu dem Betätiger gleitend verschiebbar ist, wobei das Gleitelement zumindest eine Gleitelementzinke aufweist, wodurch eine Drehung der Betätigungseinrichtung die zweite Dreheinrichtung des Betätigers derart dreht, daß die zumindest eine Gleitelementzinke auf das Gleitelement wirkt, so daß das Gleitelement sich relativ zu dem Betätiger gleitend bewegt, um die Verriegelungseinrichtung zu betätigen.
  2. Betätiger nach Anspruch 1, welcher weiterhin eine zweite Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Gleitelements weg von der Verriegelungseinrichtung aufweist.
  3. Betätiger nach Anspruch 1, welcher weiterhin einen Betätigerrahmen aufweist, wobei das Gleitelement in dem Betätigerrahmen gleitend bewegbar ist.
  4. Betätiger nach Anspruch 1, welcher weiterhin einen Betätigerhandgriff aufweist, der mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, um die Betätigungseinrichtung durch Drehung des Betätigerhandgriffs zu drehen.
  5. Betätiger nach Anspruch 1, in Kombination mit einer Verbindungseinrichtung, die mit dem Gleitelement verbunden ist, und einer Kolbeneinrichtung, die mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist, für das in Eingriff Treten mit einem zweiten Halteteil.
  6. Betätiger nach Anspruch 1, welcher weiterhin eine Sperreinrichtung zum Sperren der Betätigung aufweist, wobei die Sperreinrichtung einen Vorsprung hat und die Sperreinrichtung zwischen einer gesperrten Position, in welcher der Vorsprung mit dem Gleitelement in Eingriff steht und eine Bewegung des Gleitelements verhindert, und einer entsperrten Position bewegbar ist, in welcher der Vorsprung nicht mit dem Gleitelement in Eingriff steht.
  7. Betätiger nach Anspruch 6, welcher weiterhin einen Schließzylinder aufweist, wobei der Schließzylinder einen Schließring hat, der einen Schließringvorsprung hat, wobei der Schließring mit der Schließ- bzw. Sperreinrichtung in Eingriff bringbar ist, so daß eine Drehung des Schließrings bei Drehung des Schließrings aufgrund des Eingriffs des Schließringvorsprungs mit der Sperreinrichtung die Sperreinrichtung zwischen dem gesperrten Zustand und dem entsperrten Zustand dreht.
  8. Verriegelungsaufbau mit einer Verriegelungseinrichtung zum Befestigen an einem Halteteil in einer verriegelten Position und mit einem Betätiger zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist: eine Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, die Sperrklinke einen Hebel und eine Sperrklinke für das in Eingriff Treten mit einem Halteteil hat, wenn die Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Position ist, einen Betätiger für die Sperrklinke, welcher in der Verriegelungseinrichtung verschiebbar ist, wobei der Betätiger für die einzelne Sperrklinke eine Eingriffseinrichtung für das in Eingriff Treten mit dem Hebel der einzelnen Sperrklinke hat, eine Vorspanneinrichtung, welche gegen den Betätiger der einzelnen Sperrklinke wirkt, um den Betätiger der einzelnen Sperrklinke in Richtung der verriegelten Position vorzuspannen, wobei eine Verschiebung des Betätigers der n Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung gegen die Vorspanneinrichtung die Sperrklinke in die offene Position dreht, und wobei der Betätiger aufweist: eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Betätigers bei Drehung der Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Betätigers sowohl in Richtung des Uhrzeigersinns als auch entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu einer entspannten Position der Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine Vorspanneinrichtung des Betätigers zum Vorspannen der Betätigungseinrichtung in Richtung der entspannten Position, in welcher der Betätiger verriegelt ist, eine erste Dreheinrichtung des Betätigers, welche durch die Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine zweite Dreheinrichtung des Betätigers, welche zumindest einen Vorsprung hat, wobei die zweite Dreheinrichtung des Betätigers durch den Eingriff mit der ersten Dreheinrichtung des Betätigers drehbar ist, ein Gleitelement, welches relativ zu dem Betätiger gleitend verschiebbar ist, wobei das Gleitelement zumindest eine Gleitelementzinke aufweist, wodurch eine Drehung der Betätigungseinrichtung die zweite Dreheinrichtung des Betätigers derart dreht, daß die zumindest eine Gleitelementzinke auf das Gleitelement derart wirkt, daß das Gleitelement sich relativ zu dem Betätiger gleitend bewegt, um die Verriegelungseinrichtung zu betätigen.
  9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder ist.
  10. Verschlußaufbau mit einer Verriegelungseinrichtung zum Befestigen an einem Halteteil in einer verriegelten Position und mit einem Betätiger zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten Position und einer offenen Position bewegbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist: eine erste Sperrklinke, wobei die erste Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, die erste Sperrklinke einen Hebel hat sowie eine Sperrklinke für das in Eingriff Treten mit einem Halteteil, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten Position befindet, eine zweite Sperrklinke, wobei die zweite Sperrklinke in der Verriegelungseinrichtung drehbar ist, die erste Sperrklinke einen Hebel hat, eine Sperrklinke für das in Eingriff Treten mit einem Halteteil, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in der verriegelten Position befindet, und zumindest einen Vorsprung hat, wobei die erste Sperrklinke durch den Eingriff der ersten Sperrklinke mit dem zumindest einen Vorsprung der zweiten Sperrklinke drehbar ist, einen Sperrklinkenbetätiger, der in der Verriegelungseinrichtung verschiebbar ist, wobei der Sperrklinkenbetätiger eine Eingriffseinrichtung für das in Eingriff Treten mit dem Hebel der ersten Sperrklinke hat, eine Vorspanneinrichtung, welche gegen den Sperrklinkenbetätiger wirkt, um den Sperrklinkenbetätiger in Richtung der verriegelten Position vorzuspannen, wobei eine Verschiebung des Sperrklinkenbetätigers in der Verregelungseinrichtung gegen die Vorspanneinrichtung die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke in die offene Position dreht, und wobei der Betätiger aufweist: eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Betätigers bei Drehung der Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung für das Betätigen des Betätigers sowohl in Richtung des Uhrzeigersinns als auch entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu einer entspannten Position der Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine Vorspanneinrichtung des Betätigers, um die Betätigungseinrichtung in Richtung der entspannten Position vorzuspannen, in welcher der Betätiger verriegelt ist, eine erste Dreheinrichtung des Betätigers, die durch die Betätigungseinrichtung drehbar ist, eine zweite Dreheinrichtung des Betätigers, welche zumindest einen Vorsprung hat, wobei die zweite Dreheinrichtung des Betätigers durch in Eingriff Treten mit der ersten Dreheinrichtung des Betätigers drehbar ist, ein Gleitelement, welches relativ zu dem Betätiger gleitend bewegbar ist, wobei das Gleitelement zumindest eine Gleitelementzinke aufweist, wodurch eine Drehung der Betätigungseinrichtung die zweite Dreheinrichtung des Betätigers derart dreht, daß die zumindest eine Gleitelementzinke auf das Gleitelement derart wirkt, daß das Gleitelement relativ zu dem Betätiger sich gleitend bewegt, um die Verriegelungseinrichtung zu betätigen.
  11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder ist.
  12. Verschlußaufbau nach Anspruch 11, wobei die Verriegelungseinrichtung weiterhin ein Joch aufweist, welches zwei Arme und eine Schwenkeinrichtung hat, um das Joch zwischen einer gelösten Position und einer Eingriffsposition zu verschwenken, in welcher einer der Arme mit einem Ende des Sperrklinkenbetätigers in Eingriff steht, wobei jeder der beiden Arme des Jochs sich von einem Schwenkpunkt der Schwenkeinrichtung aus erstreckt.
DE200510017915 2004-04-16 2005-04-18 Verschlußausbau Withdrawn DE102005017915A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56281604P 2004-04-16 2004-04-16
US60/562,816 2004-04-16
US58368304P 2004-06-29 2004-06-29
US60/583,683 2004-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017915A1 true DE102005017915A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34636707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017915 Withdrawn DE102005017915A1 (de) 2004-04-16 2005-04-18 Verschlußausbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7334438B2 (de)
DE (1) DE102005017915A1 (de)
FR (1) FR2869936B1 (de)
GB (1) GB2413154B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
NL2000017C2 (nl) * 2006-03-01 2007-09-04 Handelsonderneming J P M Kok B Kantespagnolet voor het vergrendelen van een deur of raam, en een dergelijke kantespagnolet omvattend samenstel.
US7526933B2 (en) * 2006-10-18 2009-05-05 Master Lock Company Llc Multipoint door lock
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
US7990280B2 (en) * 2007-04-20 2011-08-02 Yale Security Inc. Exit alarm escutcheon
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
CN102458066A (zh) * 2010-11-02 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 服务器机柜
US8839562B2 (en) * 2011-10-24 2014-09-23 Schlage Lock Company Mortise lock assembly and method of assembling
CA2882865C (en) 2012-08-31 2020-08-11 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US20150252595A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Amesbury Group, Inc. Deadbolt-activated supplemental lock
PL2985399T3 (pl) * 2014-08-08 2018-03-30 Opacmare S.R.L. Klamka do drzwi lub okna z dwu- lub trzypunktowym zatrzaskiem
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998642A (en) * 1909-11-29 1911-07-25 Thomas P Shean Door-locking mechanism.
FR410434A (fr) 1909-12-17 1910-05-20 Varin Et Laurent Soc Crémone perfectionnée
US1247052A (en) * 1912-09-03 1917-11-20 Mcfarland Hyde Company Latch for doors.
GB495573A (en) * 1937-05-18 1938-11-16 Harold Marson Freckleton Improvements in or relating to locks or latches for motor vehicles
US2540686A (en) * 1946-06-04 1951-02-06 Mckinney Mfg Co Sliding door latch
US2844020A (en) * 1956-11-20 1958-07-22 Jack O Chittum Handle and latch operating means for doors
US3175376A (en) * 1961-07-17 1965-03-30 Adams Rite Mfg Company Lock mechanism
US3532373A (en) * 1968-11-21 1970-10-06 Hartwell Corp Link operated opposed jaw latch
US3857594A (en) * 1972-08-30 1974-12-31 Eastern Co Door lock assembly
GB1467539A (en) 1975-02-05 1977-03-16 Tre Corp Panic proof lock
ES492714A0 (es) * 1979-06-25 1980-12-16 Schlegel Uk Ltd Un dispositivo de cerradura de tres puntos
US4643005A (en) * 1985-02-08 1987-02-17 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple-bolt locking mechanism for sliding doors
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
GB2239042B (en) * 1989-12-12 1993-05-19 Window Machinery Sales Combined bolt and lock mechanisms
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
AU7004494A (en) * 1993-06-29 1995-01-24 European Lock Company Limited Improvements in locks
US6622535B2 (en) * 2000-10-13 2003-09-23 Tung Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock construction having an electrically activated clutch mechanism and a transmission mechanism
CH694946A5 (de) * 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
DE10209574B4 (de) * 2002-02-27 2014-05-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
GB0217098D0 (en) 2002-07-24 2002-09-04 Millenco Hardware Ltd Closure locking mechanism
US7752875B2 (en) * 2003-09-22 2010-07-13 Assa Abloy Australia Pty Limited Multipoint lock
DE102005057926A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2869936B1 (fr) 2011-01-21
US20050229657A1 (en) 2005-10-20
GB0507752D0 (en) 2005-05-25
FR2869936A1 (fr) 2005-11-11
GB2413154A (en) 2005-10-19
GB2413154B (en) 2006-11-01
US7334438B2 (en) 2008-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE3447748C2 (de)
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE60206708T2 (de) Verrigelbare Türgriffvorrichtung mit integriertem Kombinationsschloss
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP1688566A2 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE102005017916A1 (de) Gleitverschlussaufbau
DE102005017917A1 (de) Schliesszylinder
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE60105930T2 (de) Schloss
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE3822343A1 (de) Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE2813311C2 (de)
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee