DE102005057926A1 - Schloss mit Schwenkauslöser - Google Patents

Schloss mit Schwenkauslöser Download PDF

Info

Publication number
DE102005057926A1
DE102005057926A1 DE200510057926 DE102005057926A DE102005057926A1 DE 102005057926 A1 DE102005057926 A1 DE 102005057926A1 DE 200510057926 DE200510057926 DE 200510057926 DE 102005057926 A DE102005057926 A DE 102005057926A DE 102005057926 A1 DE102005057926 A1 DE 102005057926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
button
locking member
slide
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510057926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE200510057926 priority Critical patent/DE102005057926A1/de
Priority to PL06100083T priority patent/PL1688566T3/pl
Priority to AT06100083T priority patent/ATE425328T1/de
Priority to EP20060100083 priority patent/EP1688566B1/de
Priority to DK07123451T priority patent/DK1908900T3/da
Priority to PL07123451T priority patent/PL1908900T3/pl
Priority to DK06100083T priority patent/DK1688566T3/da
Priority to DE200650003044 priority patent/DE502006003044D1/de
Priority to EP20070123451 priority patent/EP1908900B1/de
Priority to DE200650003111 priority patent/DE502006003111D1/de
Priority to AT07123451T priority patent/ATE425329T1/de
Priority to US11/339,200 priority patent/US20060196236A1/en
Publication of DE102005057926A1 publication Critical patent/DE102005057926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1), insbesondere Treibstangenschloss, mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes (11) vorschließbaren Riegelgliedern (4) und mit einer Fehlbedienungssperre (10), die einen eine Öffnung (20) des Stulps (5) durchragenden, schwenkbaren Taster (19) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder (4) von einem Sperrglied (22) der Fehlbedienungssperre (10) bei nicht verschwenktem Taster (19) freigegeben ist. Um ein gattungsgemäßes Schloss so weiterzubilden, dass die Fehlbedienungssperre sowohl bei einer kleinen als auch bei einer großen Falzluft sicher funktioniert, wird vorgeschlagen, dass der Taster (19) schwenkbeweglich an einem quer zur Stulperstreckungsrichtung verlagerbarem Schieber (21) sitzt, welcher Schieber (21) einen Auslöser (31) für das Sperrglied (22) aufweist und über die mit der jeweiligen Schwenkendstellung des Tasters (19) erreichte Schubstellung weiter einwärts verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes vorschließbaren Riegelgliedern und mit einer Fehlbedienungssperre, die einen eine Öffnung des Stulps durchragenden, schwenkbaren Taster aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder von einem Sperrglied der Fehlbedienungssperre bei nicht verschwenktem Taster gesperrt und bei in die eine oder andere Richtung verschwenktem Taster freigegeben ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen ein derartiges Schloss und mindestens ein Zusatzschloss aufweisenden Verschluss.
  • Aus der US 6,393,878 B1 ist ebenfalls ein gattungsgemäßes Schloss bekannt, bei dem eine Fehlbedienungssperre vorgesehen ist. Diese wird von einem Schwenkauslöser gebildet, der zwei spitz aufeinander zulaufende Schrägflanken aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Schwenkauslöser sowohl bei rechtsanschlagenden als auch bei linksanschlagenden Türen verwendet werden kann. Die Falle dieses Schlosses ist so ausgestaltet, dass sie an ihrem Schwanz einen Schnellverschluss aufweist, mit dem sie im Gehäuse gehalten wird. Bei Bedarf kann dieser Schnellverschluss beispielsweise mit einem Schraubendreher gelöst werden, dadurch ist es dann möglich, die Falle herauszuziehen, um 180° ihrer eigenen Achse zu drehen und erneut wieder einzustecken. Dadurch ist es auch gewährleistet, dass das Schloss für sowohl links- als auch rechtsanschlagende Türen verwendet werden kann.
  • Eine ähnliche Fallengestaltung ist aus der EP 1 482 110 A1 bekannt. Hier muss der Anschlag des Fallenschwanzes aus der Verlagerungsbahn der Falle gebracht werden. Danach kann die Falle aus dem Gehäuse herausgezogen werden und der Fallenkopf um 180° relativ zum Fallenschwanz gedreht werden. Nach dem Einstecken der Falle in das Gehäuse wird der Anschlag wieder in die Ver fahrrichtung des Fallenschwanzes gebracht und so ein ungewolltes Heraustreten der Falle verhindert.
  • Weiter ist ein Schloss aus der US 5,820,177 bekannt. Bei solch einem Schloss wird die Fehlbedienungssperre durch einen Schieber gebildet. Damit der Schieber gehäuseeinwärts verlagert werden kann, weist dieser eine Schrägflanke auf. Sobald der Schieber gegen das Schließblech fährt, wird dieser mittels der Schrägflanke gehäuseeinwärts verlagert. Die Schrägflanke des Schiebers ähnelt der Schrägflanke der Falle. Am Schieberschwanz bildet dieser eine Abwinklung aus, die in eine Öffnung eines Sperrschiebers hineinragt. Der Sperrschieber wird in Stulperstreckungsrichtung geführt. Die Öffnung weist eine Steuerschräge auf. Am oberen Ende weist der Sperrschieber einen Sperreingriff auf, der mit Sperrstufen eines Riegelschwanzes zusammen wirkt. Durch Betätigen des Schiebers wird die Steuerschräge beaufschlagt, und der Sperreingriff tritt aus den Sperrstufen aus. Dann wird der Riegel durch eine Riegelfeder auswärts verlagert. Der Sperrschieber wird von einer Feder derart beaufschlagt, dass dieser immer wieder in Eingriff mit den Sperrstufen treten will. Die Feder ist als Schenkeldrehfeder gestaltet und greift auch an dem Sperrschieber an. Dieser wird in Erstreckungsrichtung der Öffnung des Sperrschiebers beaufschlagt.
  • Die EP 1 211 347 A1 beschreibt eine Fehlbedienungssicherung, bei der eine in den Profilfalz ragende Lasche vorgesehen ist, die an einen Schieber angreift, wobei der Schieber innerhalb der Stulpebene verschoben wird.
  • Die DE 695 10 412 T2 beschreibt eine Fehlbedienungssperre mit einem Federarm und einem Schieber. Der Federarm blockiert in einer nicht betätigten Stellung der Fehlbedienungssperre den Schieber, welcher am Riegelbestätigungsgetriebe sitzt.
  • Die DE 102 09 574 A1 beschreibt ein Sperrglied für eine Treibstange, die mit einem aus dem Stulp ragenden Taster zusammenwirkt. Der Taster ist schwenkbeweglich.
  • Die DE 101 42 470 C1 beschreibt eine Fehlbedienungssicherung an einem Treibstangenbeschlag, bei dem ein Federelement die Sperrfunktion ausübt, welches verschwenkbar ist.
  • Die DE 198 58 174 C2 beschreibt einen Taster, der um eine parallel zur Stulpe verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Dieser Taster sitzt an einem Schieber. Der Schieber ist über eine der Schwenkstellung des Tasters entsprechende Schubstellung hinaus in den Schlosskasten einschiebbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss so weiterzubilden, dass die Fehlbedienungssperre sowohl bei einer kleinen als auch bei einer großen Falzluft sicher funktioniert.
  • Gelöst wird die Aufgabe sowohl von jedem einzelnen Anspruch alleine als auch von jedweder Kombination jedes Anspruches mit jedem beliebigen anderen Anspruch.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass der Taster schwenkbeweglich an einem quer zur Stulperstreckungsrichtung verlagerbaren Schieber sitzt, welcher Schieber einen Auslöser für das Sperrglied aufweist und über die mit der jeweiligen Schwenkendstellung des Tasters erreichte Schubstellung weiter einwärts verlagerbar ist.
  • Ein derartiges Schloss ist bevorzugt so ausgestaltet, dass es für links- als auch rechtsanschlagende Türen verwendbar ist. Der Taster weist eine klappsymmetrische Grundrisskontur auf mit zwei spitzwinklig zulaufenden Schrägflanken.
  • In der Schwenkstellung liegt eine Schrägflanke des Tasters am Rande der Öffnung an und die andere Schrägflanke des Tasters verhält sich wie eine Fallenschräge, die mit einem Schließblech oder dgl. zusammen wirkt. Beim Schwenken des Tasters liegen rückwärtig am Stulp Vorsprünge an, die von der Basis der Schrägflanken ausgehen. Der Schieber lässt sich nur gehäuseeinwärts gegen die Rückstellkraft einer Schieberrückstellfeder verlagern. Der Schieber bildet einen Auslöser für das Sperrglied aus. Der Auslöser weist die Form eines Nockens auf. Das Sperrglied wird von einer Winkelfeder gebildet, die vom Auslöser untergriffen wird. In der Sperrstellung der Winkelfeder befindet sich deren freies Ende in der Bewegungsbahn eines Treibstangenanschlussschiebers, der parallel zum Stulp geführt wird. Durch Betätigen des Tasters wird ebenfalls der Schieber gehäuseeinwärts verlagert und auch die Winkelfeder aus der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers ausgehoben. Der Schieber liegt in einem Führungsschacht eines Gehäuseelementes ein und wird quer zur Stulperstreckungsrichtung geführt. In dem Gehäuseelement ist ebenfalls die Winkelfeder angeordnet, die das Sperrglied bildet. Die Schieberrückdrückfeder liegt in einer Vertiefung ein. Diese Vertiefung befindet sich im Boden des Führungsschachtes des Gehäuseelementes. Der Abstand der beiden Schrägflanken des Tasters an ihrer Basis entspricht etwa der lichten Weite der Öffnung, die vom Stulp gebildet wird. Der Taster ist mit einer in der Symmetrieachse liegenden Achse zwischen zwei Lagerschenkeln des Schiebers gelagert. Solch ein Schloss wird von einem Schließbetätigungselement betätigt. Dieses wird von einer Drückernuss ausgebildet, in deren Vierkantöffnung ein Drückergriff einsteckbar ist. Dem Schließbetätigungselement sind Zusatzschlösser zugeordnet, die durch den Treibstangenanschlussschiebers und den daran angeordneten Treibstangen angetrieben werden. Das Ganze bildet einen Verschluss.
  • Die eingangs genannte Aufgabenstellung wird darüber hinaus durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Dort wird vorgeschlagen, dass das Sperrelement nockengesteuert von einer Sperrstellung in eine Freigabestel lung verlagerbar ist. Das Sperrelement wird durch eine Federkraft in der Sperrstellung gehalten. Die Verlagerung eines Sperrschenkels des Sperrelementes erfolgt in Querrichtung zur Schieberverlagerung. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement einen starren Körper ausbildet. Dieser starre Körper kann schwenkbeweglich im Schlossgehäuse gelagert sein. Der starre Körper kann hierzu einen Lagerschenkel ausbilden, der sich bspw. auf dem Schlossboden abstützt. Um diesen Lagerschenkel wird das Sperrglied geschwenkt, wenn es von dem Nocken gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt bevorzugt im Wege einer Schrägflankensteuerung. Das Sperrglied besitzt hierzu eine Schrägflanke. Der Steuernocken besitzt dazu eine korrespondierende Schrägflanke. Die beiden Schrägflanken gleiten beim Einwärtsverlagern des Tasters aufeinander ab. Die Schrägflanken liegen deshalb in der Sperrstellung berührend aneinander. Die Abfederung des Sperrgliedes kann durch eine gesonderte Feder erfolgen. Sie kann aber auch durch eine entsprechende Federelastizität des Sperrelementes selbst bewirkt sein.
  • Die zuvor beschriebene Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung in der Grundstellung,
  • 2 ein Treibstangenschloss, bei dem die Zusatzverriegelung ausgefahren ist,
  • 3 ein Treibstangenschloss, bei dem die Zusatzverriegelung ausgefahren und der Riegel vorgeschlossen ist,
  • 4 ein Treibstangenschloss, bei dem Zusatzverriegelung, die Falle und der Riegel zurückgeschlossen sind,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Treibstangenschlosses ohne Zusatzverriegelungen,
  • 6 eine Vergrößerung des Treibstangeschlosses gemäß der Stellung in 3 mit einer geringen Falzluft, jedoch ist hier der Gehäusedeckel nicht dargestellt,
  • 7 eine ähnliche Darstellung wie 6, jedoch ist hier eine größere Falzluft vorhanden,
  • 8 einen Ausschnitt der unbetätigten Fehlbedienungssperre,
  • 9 eine rückwärtige Ansicht der Fehlbedienungssperre gemäß der Stellung in 6,
  • 10 eine rückwärtige Ansicht der Fehlbedienungssperre gemäß der Stellung in 7,
  • 11 eine rückwärtige Ansicht der Fehlbedienungssperre gemäß der Stellung in 8,
  • 12 eine perspektivische Ansicht des Schiebers und daran angelenkten Tasters,
  • 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII/XIII aus 6,
  • 14 einen Schnitt gemäß der Linie XIV/XIV aus der 7,
  • 15 einen Schnitt gemäß der Linie XV/XV aus der 8,
  • 16 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß der 6,
  • 17 einen vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in 16 in der Sperrstellung des Schlosses,
  • 18 eine Darstellung gemäß 17 mit geringfügig einwärts verlagertem Schieber,
  • 19 eine Folgedarstellung zu 18 mit vollständig einwärts verlagertem Schieber,
  • 20 einen stark vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XX-XX in 16 in der Sperrstellung des Schlosses,
  • 21 eine Darstellung gemäß 20 in der Freigabestellung des Schlosses
  • 22 eine perspektivische Darstellung des mit dem Schieber verbundenen Tasters,
  • 23 eine Darstellung des in 22 dargestellten Gegenstandes in der Seitenansicht,
  • 24 die beiden Einzelteile des in der 23 dargestellten Gegenstandes,
  • 25 den Taster in der Seitenansicht und getrennt davon den Schieber entlang einer Schnittlinie der Linie XXV-XXV in 24,
  • 26 eine perspektivische Darstellung des Tasters,
  • 27 die Rückansicht des Verschlusses mit abgenommenem Schlossboden in einer Stellung des Sperrgliedes, die der 20 entspricht und
  • 28 eine Darstellung gemäß 27 in einer Schaltstellung gemäß 21.
  • Bei einem solchen Schloss 1 handelt es sich um einen Treibstangenverschluss. Das Schloss 1 ist mit Treibstangen 2 an jeweils ein Zusatzschloss 3 gekoppelt. Das Zusatzschloss 3 weist einen Zusatzriegel 4 auf, der in bekannter Weise im Zusatzschloss 3 lagert.
  • Das Schloss 1 besteht im Wesentlichen aus einem Stulp 5, einem Gehäusedeckel 6 und einem Gehäuseboden 7, die das Schlosseingerichte, eine umwendbare Falle 8, einen Riegel 9 und eine Fehlbedienungssperre 10 aufnehmen. Der Riegel 9 wird von einem nicht dargestellten Zylinderschloss, das mit einem Schlüssel oder dgl. betätigt wird, vor- und zurückgeschlossen. Die Falle 8 wird von einem Schließbetätigungselement 11 in üblicher Weise betätigt. Dieses ist durch eine Drückernuss 12 gebildet und weist eine Vierkantöffnung 13 auf, die einen Drückergriff 14 aufnehmen kann. Ebenfalls ist durch das Schließbetätigungselement 11 ein Treibstangenanschlussschiebers 15 verschiebbar.
  • Der Treibstangenschlussschieber 15 wird mittels Langlöcher 16, die sich in Stulperstreckungsrichtung ausdehnen, vertikal geführt. In die Langlöcher 16 ragen Führungszapfen 17 hinein, die vom Gehäuseboden 7 abragen. Endseitig bildet der Treibstangenanschlussschiebers 15 jeweils einen Finger 18 aus, der in Richtung des Stulps 5 weist. Mittels dieser Finger 18 wird der Treibstangenanschlussschieber 15 mit den Treibstangen 2 in üblicher Weise verbunden. Die Finger 18 ragen in eine Aussparung oder dgl. der Treibstangen 2 hinein und werden so mit diesen verbunden.
  • In etwa der Mitte des Schlosses 1 befindet sich die Fehlbedienungssperre 10. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Taster 19, der durch eine rechteckige Öffnung 20 des Stulps 5 hindurchragt, einem Schieber 21, einem Sperrglied 22, das von einer Winkelfeder 46 gebildet wird, und einem Gehäuseelement 23, das diese Elemente aufnimmt. Der Taster 19 weist eine klappsymmetrische Grundrisskontur auf, deren Schrägflanken 24 und 24' spitzwinklig zusammenlaufen. An der Basis der Schrägflanken 24, 24' des Tasters 19 erstrecken sich in Querrichtung des Stulps 5 beidseitig Vorsprünge 25. Der Taster 19 bildet seine eine in der Symmetrieachse liegende Achse 26 aus.
  • Der Schieber 21 bildet gabelartig zwei Lagerschenkel 27 aus. Zwischen den beiden Lagerschenkeln 27 ist der Taster 19 angeordnet. Die Achse 26 des Tasters 19 ragt jeweils in eine Öffnung 28 der Lagerschenkel 27 ein. Dadurch ist der Taster 19 schwenkbeweglich mit dem Schieber 21 verbunden. In 12 ist zu sehen, dass der Schieber 21 einen Dorn 29 an seinem hinteren Ende ausbildet. Dieser Dorn 29 dient zur Aufnahme einer Schieberrückdrückfeder 30. Der Schieber 21 bildet einen Auslöser 31 aus, der von einem Nocken 32 gebildet wird. Der Nocken 32 weist eine Schrägfläche 33 auf, die sich vom Stulp 5 gehäuseeinwärts verjüngt. Der Schieber 21 liegt in einem Führungsschacht 34 des fest mit dem Gehäuse verschraubten Gehäuseelementes 23 ein. In dem Führungsschacht 34 ist der Schieber 21 quer zur Stulperstreckungsrichtung geführt. In 8 ist zu sehen, dass die Schieberrückdrückfeder 30 in einer Vertiefung 35, die vom Boden 36 des Schachts 34 gebildet wird, einliegt. Das andere Ende der Schieber rückdrückfeder 30 steckt auf dem Dorne 29 des Schiebers 21 auf. Damit der Schieber 21 nur einen bestimmten Verfahrweg innerhalb des Gehäuseelementes 23 hat, bildet das Gehäuseelement 23 Anschläge 37 aus. Wie in 8 zu sehen ist, wird der Schieber 21 durch die Kraft der Schieberrückdrückfeder 30 mit seinen Anschlägen 38 gegen die Anschläge 37 des Gehäuseelementes 23 gedrückt.
  • In den 13 bis 15 ist zu sehen, wie das Sperrglied 22 im Gehäuseelement 23 einliegt. Das Sperrglied 22 ist als U-förmige Winkelfeder 46 ausgestaltet. Im stulpseitigen U-Schenkel weist das Sperrglied 22 eine Bohrung 39 auf. In diese Bohrung 39 ragt ein Fixierungsabschnitt 40 des Gehäuseelementes 23 hinein. Unterhalb der Bohrung 39 bildet das Gehäuseelement 23 eine Stufe 41 aus. Dieser Bereich umschließt ein Endabschnitt der das Sperrglied 22 bildenden Blattfeder. Der U-Steg 42 des Sperrgliedes 22 überfängt den Auslöser 31 des Schiebers 21. Der andere U-Schenkel des Sperrgliedes 22, der parallel zu dem die Bohrung 39 aufweisenden Abschnitt verläuft, liegt in einem Schacht 43 ein. Das in dem Schacht 43 einliegende freie Ende 45 des Sperrglieds 22 ist aus Stabilitätsgründen einmal umgeschlagen, dadurch verdoppelt sich die Abscherfestigkeit des Sperrglieds 22.
  • Im nachfolgenden Teil wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles näher beschrieben:
    In 1 ist ein Schloss 1 mit Zusatzschlössern 3 dargestellt. Die links-rechts umwendbare Falle 8 befindet sich in der vorgeschlossenen Stellung sowie der Taster 19 der Fehlbedienungssperre 10. Wenn der Taster 19 sich in dieser Position befindet, kann der Verschluss durch Betätigen des Drückers 14 nicht verriegelt werden, da sich das freie Ende 45 des Sperrglieds 22 in der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 befindet (siehe 11, 15). Der Drücker 14 bzw. die den Drücker 14 aufnehmende Drückernuss 11 wird in dieser Stellung von einem Federpaket in einer Neutralstellung gehalten. Wenn der Taster 19, wie in 2 durch ein Schließblech 44 gehäuseeinwärts verlagert wird, dann kann man den Drückergriff 14 etwa 45° gegen den Uhrzeigersinn verschwenken. Dabei werden die Zusatzriegel 4 der Zusatzschlösser 3 ausgefahren. Mittels Federkraft wird die Drückernuss 11 in die mittlere Neutralstellung zurück verlagert. Die Drückernuss 11 kann auch in Gegenrichtung geschwenkt werden. Auch dies erfolgt gegen die Rückstellkraft des Federpaketes. Dies dient dem Riegel bzw. Fallenrückzug.
  • In 3 ist zusätzlich der Riegel 9 mittels eines nicht dargestellten Schließzylinders vorgeschlossen worden. Die Falle 8 greift auch hier in eine Eingriffsöffnung des Schließblechs 44. Um nun die Tür zu öffnen, wie es in 4 veranschaulicht wird, muss zunächst der Riegel 9 mittels des Schließzylinders zurückgeschlossen werden und der Drückergriff 14, der sich wieder in der Ausgangsposition befindet, um etwa 45° im Uhrzeigersinn verlagert werden. Dadurch verlagern sich die Zusatzriegel 4 der Zusatzschlösser 3 und die Falle 8 gehäuseeinwärts, aus der Eingriffsöffnung des Schließblechs 44 heraus.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird näher erläutert, wie die Fehlbedienungssperre 10 funktioniert. In 5 ist das Schloss 1 in der Ausgangsposition. Hier sieht man, wie der Taster 19 etwa 10 mm aus der Öffnung 20 des Stulps 5 herausragt. In dieser Stellung liegen die Vorsprünge 25 an der Stulprückseite an. In 6 ist das Schloss 1 mit einem zusammenwirkenden Schließblech 44 dargestellt. Hier ist etwa eine Falzluft von 2 mm vorhanden. Durch das Schließblech 44 ist der Taster 19 zusammen mit dem Schieber 21 gegen die Kraft der Schieberrückdrückfeder 30 gehäuseeinwärts verlagert worden. Beim Zuschwenken der Tür tritt dabei eine Schrägflanke 24, 24' des Tasters 19 gegen eine Kante eines Schließblechs 44. Einhergehend mit der weiteren Zuschwenkbewegung der Tür wird der Taster 19 dabei um die Achse 26 verschwenkt, wobei die Kante des Schließbleches 44 auf der ihr zuweisende Schrägflanke 24, 24' entlang gleitet. Wegen der symmetrischen Gestalt und Lagerung des Tasters 19 kann dies an links- als auch an rechtsanschlagenden Türen erfolgen. Der Taster 19 wird soweit verschwenkt, bis die Schrägflanke 24' auf dem Rand der Öffnung 20 aufliegt. Dabei schwenkt der Taster 19 um jeweils einen Vorsprung 25. Jetzt stützt sich der Vorsprung 25 des Tasters 19 an der Rückseite des Stulps 5 ab. Die andere Schrägflanke 24 verhält sich jetzt wie eine Fallenschräge. Durch weiteres Auflaufen des Schließblechs 44 auf die Schrägflanke 24 des Tasters 19 wird der Taster 19 zusammen mit dem Schieber 21 gehäuseeinwärts verlagert. Bereits mit Erreichen der Schwenkendstellung des Tasters 19 wurde das Sperrglied 22 freigegeben. Das freie Ende 45 der U-förmigen Blattfeder 22 ist aus der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 herausgetreten. Wie in 9 zu sehen ist, kann der Treibstangenanschlussschieber 15 gegenüber der in 11 dargestellten Betriebsstellung nach oben verlagert werden. Die 13 verdeutlicht, wie der Auslöser 31 das Sperrglied 22 aus dem Verlagerungsweg des Treibstangenanschlussschiebers 15 heraus verlagert hat. In den 7, 10 und 14 ist das Zusammenspiel der Fehlbedienungssperre 10 mit einer größeren Falzluft von etwa 6 mm dargestellt. In 14 ist zu sehen, dass der geringe Verfahrweg des Tasters 19 und des Schiebers 21 gehäuseeinwärts bis in die Schwenkendstellung des Tasters 19 ausreicht, um das Sperrglied 22 aus der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 zu verlagern. In den 8, 11 und 15 ist die Fehlbedienungssperre 10 in unbetätigtem Zustand dargestellt. In 11 ist zu sehen, wie das freie Ende 45 in die Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 hineinragt. Ebenfalls ist dies auch in 15 zu sehen.
  • Bei einer geringen Falzluft (etwa 2 mm) kann der Taster 19 nahezu vollständig schlosseinwärts verlagert werden. Bei einer großen Falzluft (etwa 6 mm) wird die Fehlbedienungssperre 10 bei Erreichen bei einer Schwenkendstellung des Tasters 19 ausgelöst.
  • Der Schieber 21 kann unterschiedlich lang gestaltet werden, um die unterschiedlichen Längen der verschiedenen Dornmasse ausgleichen zu können. Die Fehlbedienungssperre 10 verhindert, dass bei offener Tür der Treibstangenanschlussschieber 15 mit Hilfe des Schließbetätigungselementes 11 die Zusatzschlösser 3 betätigt wird, so dass die Zusatzriegel 4 ausfahren. Würde man dann die Tür schließen wollen, würden die Zusatzriegel 4 der Zusatzschlösser 3 gegen das Schließblech 44 stoßen. Somit ist ein Schließen der Tür nicht möglich. Um die Tür wieder schließen zu können, müssen die Zusatzriegel 4 mit Hilfe des Schließbetätigungselementes 11 in ihre zurückgeschlossene Lage gebracht werden. Dadurch verlagert sich der Treibstangenanschlussschieber 15 und das freie Ende 45 des Sperrglieds 22 kann nun wieder in den Verfahrweg des Treibstangenanschlussschiebers 15 hineinfedern. Die Ausgangsposition der Fehlbedienungssperre 10 ist wieder hergestellt.
  • Denkbar wäre auch, die Falle, wie im Stand der Technik beschrieben worden ist, zu gestalten, dass Sie sowohl für links- als auch für rechts anschlagende Türen verwendet werden kann. Dazu kann beispielsweise die Falle an ihrem Fallenschwanz einen Schnellverschluss aufweisen, mit dem man die Falle aus dem Gehäuse herausnehmen, um 180° drehen und dann wieder einstecken kann. Es wäre aber auch denkbar, die Lösung mit dem drehbaren Fallenkopf zu verwirklichen.
  • Die oben genannten Zusatzschlösser 3 können eine beliebige Gestaltung besitzen. Ganz allgemein kann es sich dabei um durch Treibstangen 2 angetriebene Zusatzverriegelungen handeln. Die Riegelglieder können Schwenkriegel oder Schubriegels ein. Es können aber auch Roll- oder Pilzzapfen sein, die an den Treibstangen befestigt sind. Die Riegelglieder, insbesondere die Roll- oder Pilzzapfen können aber auch Eckwinkeln oder Umlenkgetrieben zugeordnet sein.
  • Bei den in dem in den 16 bis 26 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wurde der Taster 19, der Schieber 21 und das Sperrglied 22 konstruktiv gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 15) geändert. Der Taster 19 liegt nun in einer C-förmigen Aussparung des Schiebers 21 ein. Der Taster bildet zwei sich aneinander gegenüberliegende Lagerzapfen 48, die in Lagernuten 47 des Schiebers 21 einliegen. Die Lagernuten 47 werden dabei von der C-förmigen Nut ausgebildet. Der Boden 50 der C-förmigen Nute bildet eine Stützfläche. Gegen diese Stützfläche 50 stützt sich der Rücken 59 des Tasters 19 ab. Wenn der Taster die in der betreffend das ersten Ausführungsbeispiel geschilderten Weise verschwenkt wird, kann sich der gerundete Rücken 49 an der Stützfläche 50 abstützen. Der Rücken 49 muss nicht notwendigerweise auf einer Krümmungsfläche verlaufen. Er kann auch – wie es im Ausführungsbeispiel der Fall ist – eine polygonartige Krümmungskontur besitzen.
  • Der Schieber 21 besitzt einen seitwärts abragenden Nocken 32. Dieser Nocken 32 besitzt eine Schrägflanke 32' die mit einer Schrägflanke 33 des Sperrgliedes 22 korrespondiert. In der in 17 dargestellten Sperrstellung liegt die Schrägflanke 32' des Nockens 32 in flächiger Anlage an der Schrägflanke 33 des Sperrgliedes 22. Diese Schrägflanke 33 wird von der Stirnfläche eines horizontalen Abschnittes 42 des Sperrgliedes 22 gebildet.
  • An dem der Schrägflanke 33 gegenüberliegenden Ende des Sperrgliedes 22 ragt ein Sperrschenkel 45 ab. Dieser Sperrschenkel 45 stützt sich in der Sperrstellung auf dem Schlossboden des Schlosses 1 ab.
  • Das Sperrglied 22 ist schwenkbar im Schlossgehäuse 1 gelagert. Das Sperrglied 22 kann eine Schwenkbewegung um einen Lagerschenkel 52 vollführen, welcher Lagerschenkel 52 rechtwinklig von dem Horizontalabschnitt 42 des Sperrgliedes 22 abragt. Der Lagerschenkel 52 erstreckt sich in etwa parallel zum Sperrschenkel 45 aber von letzterem beabstandet. In dem Bereich zwischen La gerschenkel 52 und Sperrschenkel 45 befindet sich auf der anderen Seite des horizontal verlaufenden Abschnittes 42 des Sperrgliedes 42 eine Mulde. In dieser Mulde steckt eine Druckfeder 51, die sich an der Schlossdecke abstützt. Mit dieser Druckfeder 51 wird das Sperrglied 22 in der Sperrstellung gehalten.
  • Der Lagerschenkel 52 kann sich am Schlossboden oder an einer anderen geeigneten gehäusefesten Stelle abstützen. Beim Ausführungsbeispiel stützt sich der Lagerschenkel 52 an einem Treibstangenanschlussschieber 53 ab, wenn der Sperrschenkel 45 seine Freigabestellung einnimmt. Ansonsten kann ein Abschnitt 22' des Sperrgliedes 22, welcher sich zwischen Lagerschenkel 52 und Sperrschenkel 45 befindet auf einem Gehäuseteil 55 abstützen. Der Abschnitt 22' verläuft in der Erstreckungsebene des Sperrgliedes 22.
  • Wird der Schieber 21 von der in 17 dargestellten Sperrstellung in die in 18 dargestellte Stellung verlagert, so gleitet die Schrägflanke 33 des Sperrgliedes auf der Schrägflanke 32' des Nockens 32 ab. Hierdurch wird das Sperrglied 22 um den Lagerpunkt des Lagerschenkels 52 verschwenkt. Der Sperrschenkel 45 wird in Querrichtung zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 21 angehoben und verlässt die eine Sperrschulter aufweisende Sperrschenkeleintrittsöffnung 54 eines Treibstangenanschlussschiebers 53, der auf dem Schlossboden geführt ist, und der dem Antrieb der Riegelelemente 4 dient. Der Treibstangenanschlussschieber 53 bildet somit einen Betätigungsschieber aus, der von der Fehlbedienungssperre betätigungsgesperrt wird.
  • Die Montage des in den 22 bis 26 dargestellten Elementes des Schlosses erfolgt dadurch, dass die Lagerzapfen 48 in die Lagernuten 47 eingeführt werden. Während das Sperrglied 22 des zweiten Ausführungsbeispiels bevorzugt aus einem starren Metallteil gebildet ist, können Taster 19 und Schieber 21 aus Kunststoff gefertigt sein. Es ist aber auch möglich, das Sperrglied 22 aus einem geeigneten, festen Kunststoff zu fertigen. Wie 16 zu entnehmen ist, wird der Lagerschenkel 52 von einem Arm des Sperrgliedes 22 ausgebildet, der sich rechtwinklig zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 21 erstreckt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (21)

  1. Schloss (1), insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes (11) vorschließbaren Riegelgliedern (4) und mit einer Fehlbedienungssperre (10), die einen eine Öffnung (20) des Stulps (5) durchragenden, schwenkbaren Taster (19) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder (4) von einem Sperrglied (22) der Fehlbedienungssperre (10) bei nicht verschwenktem Taster (19) gesperrt und bei in die eine oder andere Richtung verschwenktem Taster (19) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) schwenkbeweglich an einem quer zur Stulperstreckungsrichtung verlagerbarem Schieber (21) sitzt, welcher Schieber (21) einen Auslöser (31) für das Sperrglied (22) aufweist und über die mit der jeweiligen Schwenkendstellung des Tasters (19) erreichte Schubstellung weiter einwärts verlagerbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) eine klappsymmetrische Grundrisskontur aufweist mit spitzwinklig zulaufenden Schrägflanken (24, 24').
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkendstellung eine Schrägflanke (24') des Tasters (19) am Rande der Öffnung (20) anliegt und die andere Schrägflanke (24) des Tasters (19) eine Fallenschräge für ein Schließblech (44) oder dergleichen ausbildet.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis der Schrägflanken (24, 24') des Tasters (19) rückwärtig am Stulp (5) anliegende Vorsprünge (25) zugeordnet sind, welche sich beim Schwenken des Tasters (19) an der Stulprückseite abstützen.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) gegen die Rückstellkraft einer Schieberrückdrückfeder (30) schlosseinwärts verlagerbar ist.
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (31) ein dem Schieber (21) angeformter Nocken (32) ist.
  7. Schloss (1) insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes (11) vorschließbaren Riegelgliedern und mit einer Fehlbedienungssperre (10), die einen eine Öffnung (20) des Stulps (5) durchragenden Taster (19) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder von einem Sperrglied (22) der Fehlbedienungssperre (10) bei nicht in Richtung auf den Stulp (5) verlagertem Taster (19) gesperrt und bei in Richtung auf den Stulp (5) verlagertem Taster (19) freigegeben ist, gekennzeichnet durch einen mit dem Taster (19) mitverlagerten Steuernocken (32), welcher einen Steuerschenkel (33) eines Sperrgliedes (22) unterläuft, welches Sperrglied (22) einen rechtwinklig abragenden Sperrschenkel (45) ausbildet, der in der Sperrstellung vor einer Sperrschulter eines im Schlossgehäuse geführten Riegelbetätigungsschiebers (53) liegt und in der Freigabestellung vom Nocken (32) gesteuert gegen die Kraft einer Rückstellfeder von der Sperrschulter weggetreten ist.
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) eine Winkelfeder (46) ist, die vom Auslöser (31) untergriffen wird.
  9. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (45) der Winkelfeder (46) in der Sperrstellung in der Bewegungsbahn eines parallel zum Stulp (5) geführten Treibstangenanschlussschiebers (15) liegt und durch Verschieben des Schiebers (21) von der Sperrstellung des Schiebers (21) von der Freistellung in die Schwenkendstellung des Tasters (19) aus der Bewegungsbahn ausgehoben wird.
  10. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) in einem einen Führungsschacht (34) ausbildenden Gehäuseelement (23) quer zur Stulperstreckungsrichtung geführt ist.
  11. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) dem Gehäuseelement (23) zugeordnet ist.
  12. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schieberrückdrückfeder (30) in einer dem Boden (36) des Führungsschachtes (34) des Gehäuseelementes (23) zugeordneten Vertiefung (35) abstützt.
  13. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Schrägflanken (24, 24') an ihrer Basis etwa der lichten Weite der Öffnung (20) entspricht.
  14. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) mit einer in der Symmetrieachse liegenden Achse (26) zwischen zwei Lagerschenkeln (27) des Schiebers (21) gelagert ist.
  15. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließbetätigungselement (11) eine Drückernuss (12) ist, in deren Vierkantöffnung (13) ein Drückergriff (14) einsteckbar ist.
  16. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schließbetätigungselement (11) verlagerbaren Riegelglieder (4) Zusatzverriegelungen wie Zusatzschlössern (3) zugeordnet sind, die mittelst der Treibstangenanschlussschieber (15) durch Treibstangen (2) antreibbar sind.
  17. Treibstangenschloss mit einem Schloss 1, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem Zusatzschloss 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzverriegelungen Roll- oder Pilzzapfen oder Schub- oder Schwenkriegel aufweisen.
  18. Treibstangenschloss mit einem Schloss 1, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einer Zusatzverriegelung.
  19. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) ein im Gehäuse schwenkbar gelagerter starrer Körper ist.
  20. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) sich mit einer Druckfeder (51) an einer Gehäuseseitenwand abstützt.
  21. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) einen Lagerschenkel (52) ausbildet, der das Sperrglied (22) gehäusefest abstützt.
DE200510057926 2005-01-25 2005-12-05 Schloss mit Schwenkauslöser Withdrawn DE102005057926A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057926 DE102005057926A1 (de) 2005-01-25 2005-12-05 Schloss mit Schwenkauslöser
PL06100083T PL1688566T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-04 Zamek z wyzwalaczem wychylnym
AT06100083T ATE425328T1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit schwenkauslöser
EP20060100083 EP1688566B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
DK07123451T DK1908900T3 (da) 2005-01-25 2006-01-04 Lås med vippeudlöser
PL07123451T PL1908900T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-04 Zamek z uchylnym wyzwalaczem
DK06100083T DK1688566T3 (da) 2005-01-25 2006-01-04 Lås med vippeudlöser
DE200650003044 DE502006003044D1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
EP20070123451 EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
DE200650003111 DE502006003111D1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
AT07123451T ATE425329T1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit schwenkauslöser
US11/339,200 US20060196236A1 (en) 2005-01-25 2006-01-25 Lock with pivoting release

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003430.6 2005-01-25
DE102005003430 2005-01-25
DE200510057926 DE102005057926A1 (de) 2005-01-25 2005-12-05 Schloss mit Schwenkauslöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057926A1 true DE102005057926A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=35929569

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057926 Withdrawn DE102005057926A1 (de) 2005-01-25 2005-12-05 Schloss mit Schwenkauslöser
DE200650003044 Expired - Fee Related DE502006003044D1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
DE200650003111 Expired - Fee Related DE502006003111D1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200650003044 Expired - Fee Related DE502006003044D1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
DE200650003111 Expired - Fee Related DE502006003111D1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060196236A1 (de)
EP (2) EP1688566B1 (de)
AT (2) ATE425329T1 (de)
DE (3) DE102005057926A1 (de)
DK (2) DK1908900T3 (de)
PL (2) PL1908900T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017072A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
DE102013001816A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334438B2 (en) * 2004-04-16 2008-02-26 Southco, Inc. Latch assembly
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
US7878034B2 (en) * 2007-02-02 2011-02-01 Hoppe Holding Ag Locking arrangement for a hinged panel
PL2631398T3 (pl) * 2011-04-15 2017-11-30 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Blacha zaczepowa z elementem zwalniającym
US8850744B2 (en) * 2012-05-18 2014-10-07 Truth Hardware Corporation Hardware for a hinged light panel
DE202013009023U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
TWI544129B (zh) * 2014-08-26 2016-08-01 台灣福興工業股份有限公司 鎖具結構
DE202015002250U1 (de) * 2015-03-24 2015-06-01 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließvorrichtung mit starker Riegeldruckfeder
US11111698B2 (en) * 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US11220839B2 (en) 2017-05-15 2022-01-11 Spectrum Brands, Inc. Dead locking latch assembly
DE102017214865A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP3626918B1 (de) * 2018-09-19 2023-08-16 TSH System GmbH - Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler- und Schreinerhandwerks mbH Beschlag für ein fenster, fenster
CN111101772A (zh) * 2018-10-28 2020-05-05 李川涛 一种触发自动上锁方法
CN113530374B (zh) * 2021-08-04 2022-05-17 深圳宝嘉电子设备有限公司 带分体孔位和天地杆的锁体
DE202023100581U1 (de) 2023-02-08 2023-02-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Türschloss

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389061A (en) * 1981-01-12 1983-06-21 Best Lock Corporation Mortise lock with improved deadlock release mechanism
US4695082A (en) * 1986-02-26 1987-09-22 Marks George R Reversible mortise lock
US4890870A (en) * 1988-04-18 1990-01-02 Computerized Security Systems, Inc. Mortise lock assembly with automatic dead bolt and incremental stop
DE9321038U1 (de) * 1993-10-15 1995-11-02 Krachten, Theodor, 48149 Münster Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
FR2722825B1 (fr) 1994-07-22 1996-09-06 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre et ferrure de verrouillage munie d'un tel dispositif
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
US5820177A (en) 1997-05-01 1998-10-13 Winfield Locks, Inc. Automatic deadbolt
US20040089033A1 (en) * 1998-10-29 2004-05-13 Mei-Feng Lu Door lock structure
DE19858174C2 (de) * 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
DE60036114T2 (de) 1999-06-25 2008-05-15 Kaneka Corp. Regenerierte kollagenfaser mit verringertem geruch und verbesserten fixierungseigenschaften; herstellungs- und fixierungsverfahren
GB2360062B (en) * 2000-03-10 2002-05-22 Santos Manuf Lda Improvements in espagnolette bolting systems
US6393878B1 (en) 2000-05-22 2002-05-28 Corbin Russwin, Inc. Mortise lock
US6578888B1 (en) * 2000-06-21 2003-06-17 Tesa Entry Systems Inc. Mortise lock with automatic deadbolt
IL158604A0 (en) * 2001-04-25 2004-05-12 Henry Rochman Security lock mechanism
FR2826682B1 (fr) * 2001-07-02 2004-03-05 Laperche Sa Serrure et porte correspondante
DE10142470C1 (de) 2001-08-31 2002-08-01 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE10209574B4 (de) 2002-02-27 2014-05-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
DE10324203A1 (de) 2003-05-28 2005-01-13 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss
US7007985B2 (en) * 2003-08-26 2006-03-07 Onity, Inc. Automatic deadbolt mechanism for a mortise lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017072A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
DE102013001816A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1688566A3 (de) 2007-10-10
EP1908900B1 (de) 2009-03-11
EP1688566A2 (de) 2006-08-09
PL1688566T3 (pl) 2009-08-31
EP1908900A1 (de) 2008-04-09
EP1688566B1 (de) 2009-03-11
EP1908900A8 (de) 2008-06-25
DE502006003111D1 (de) 2009-04-23
DK1908900T3 (da) 2009-06-15
ATE425329T1 (de) 2009-03-15
DK1688566T3 (da) 2009-06-15
DE502006003044D1 (de) 2009-04-23
ATE425328T1 (de) 2009-03-15
PL1908900T3 (pl) 2009-08-31
US20060196236A1 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057926A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE69815573T2 (de) Schlossbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
DE202006005785U1 (de) Treibstangenverschluss
DE102005039287B4 (de) Antipanikschloss
EP2112304A2 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
AT522397B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3426867B1 (de) Schloss
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
EP1116841B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2963213A1 (de) Schloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE4103923C2 (de)
EP1905930B1 (de) Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren
DE3735042A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer einen koffer
EP0633379B1 (de) Treibstangenschloss
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle
DE102020123956A1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRUENENDAHL, FRANK, 42555 VELBERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701