DE102005017916A1 - Gleitverschlussaufbau - Google Patents

Gleitverschlussaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102005017916A1
DE102005017916A1 DE200510017916 DE102005017916A DE102005017916A1 DE 102005017916 A1 DE102005017916 A1 DE 102005017916A1 DE 200510017916 DE200510017916 DE 200510017916 DE 102005017916 A DE102005017916 A DE 102005017916A DE 102005017916 A1 DE102005017916 A1 DE 102005017916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock module
key
pawl
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510017916
Other languages
English (en)
Inventor
Henric Johansson
Torsten Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE102005017916A1 publication Critical patent/DE102005017916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B57/00Locks in which a pivoted latch is used also as locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0858Locks or fastenings for special use for sliding wings comprising simultaneously pivoting double hook-like locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0807Sliding and hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0828Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5173Sliding door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5173Sliding door
    • Y10T70/519Projecting or extending bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5319Sliding
    • Y10T70/5327Keeper interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitverschlussaufbau, welcher die Eigenschaft hat, ohne Schlüssel durch einen Knebelverschluss und entweder durch einen Generalschlüssel oder einen Individualschlüssel geöffnet zu werden. Wenn ein Benutzer den vorderen oder hinteren Griff des Verschlussaufbaus anhebt, wird ein zweifacher Sperrklinkendrehverschluss geöffnet, so dass der Verschlussaufbau mit einem Halter verriegelt werden kann. Der Schließzylinder kann entweder mit einem Generalring an der Vorderseite des Steckschlosses ausgestattet sein, das nur mit einem Generalschlüssel geöffnet werden kann, oder er kann mit einem Individualring versehen sein, der eine Öffnung entweder durch den Generalschlüssel oder durch einen Individualschlüssel zulässt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Gleitverschlussaufbauten. Gleitverschluss-Baugruppen bzw. Gleitverschlussaufbauten sind nach dem Stand der Technik vorgesehen, um Teile, etwa eine Tür oder Klappe, zu verriegeln oder zu öffnen.
  • Häufig ist es erwünscht, dass der Schließzylinder von Verschlüssen sowohl mit einem Schlüssel geringerer Sicherheitsstufe (im Folgenden als „Individualschlüssel" bezeichnet), als auch mit einem General- oder Hauptschlüssel geöffnet werden kann. Insbesondere trifft das auf Anwendungen in der Seefahrt zu, wo die einzelnen Mitglieder einer Mannschaft Zugang zu bestimmten individuellen Bereichen haben, die der Kapitän des Schiffs ebenfalls betreten können muss. Darüber hinaus mag es gesperrte Bereiche geben, zu denen alleine der Kapitän des Schiffs Zugang hat. In diesem Fall würde der Kapitän einen Schlüssel hoher Sicherheitsstufe oder Generalschlüssel benötigen, der ihm Zugang zu diesen Räumen ebenso wie zum Mannschaftsbereich gewährt.
  • Bei vielen Schließzylindern nach dem Stand der Technik muss die zu verschließende Tür oder Klappe ebenso dick sein wie ein beträchtlicher Abschnitt der Länge des Schlüssels, der in den Schließzylinder eingesteckt wird. Daraus ergeben sich sehr lange Schließzylinder, was den Nachteil hat, dass der Zylinder wegen seiner Länge auf beiden Seiten aus der zu verschließenden Tür oder Klappe herausragt. Dementsprechend ist es aufgrund des begrenzten Platzes erwünscht, eine Tür oder ein zu verschließendes Teil zu haben, dass einen dünnen (kurzen) Schließzylinder aufnehmen kann oder bei welchen mit anderen Worten die Längsachse des Schließzylinders so kurz wie möglich ist, damit der eingebaute Schließzylinder nicht aus der Tür, in die er eingebaut wird, hinausragt.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Schließzylinder eines Verschlusses, der mit einem Generalschlüssel bedient werden kann und der in Türen einer Dicke aufgenommen werden kann, die für Schließzylinder nach dem bisherigem Stand der Technik keinen Platz bieten.
  • Es besteht Bedarf an einem ergonomischen Gleitverschlussaufbau der auf einer Seite des Verschlussaufbaus ein einfach zu bedienendes manuelles Schloss und auf der anderen Seite ein zweites Schloss hat, das mit einem Schlüssel zu bedienen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des Vorstehenden entwickelt und um die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gleitverschlussaufbau bereitzustellen, der, wenn er in einer Tür montiert ist, auf der einen Seite des Gleitverschlussaufbaus ein einfach zu bedienendes Schloss hat, und ein zweites Schloss auf der anderen Seite des Gleitverschlussaufbaus hat, das mit einem Schlüssel zu bedienen ist.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung einen verbesserten, mit einem Generalschlüssel zu bedienenden Schließzylinder bereitzustellen, der an die variierende Dicke der Tür oder Verschlussklappe anpassbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Türschloss bereitzustellen, das leicht zu betätigen ist.
  • Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder mit einer geringen Profiltiefe bereitzustellen, der für Anwendungsfälle verwendet werden kann, wo Platz und Dicke als begrenzende Faktoren auftreten.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen Schließzylinder bereitzustellen, der mit zwei verschiedenen kreisförmigen Ringen ausgestattet werden kann, von denen einer so gestaltet ist dass er nur mit einem Generalschlüssel bedient werden kann, der andere dagegen so, dass er entweder auch mit einem Generalschlüssel, oder mit einem Individualschlüssel (Schlüssel geringerer Sicherheitsstufe) bedient werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es einen Schließzylinder mit Strukturelementen bereitzustellen, die einen einfacheren Zusammenbau und zuverlässige Betriebsweise gewährleisten.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden verwirklicht in einem Gleitverschlussaufbau zum Befestigen und Lösen eines zu verschließenden Teils in einer geschlossenen Stellung an bzw. von einem Halteteil. Der Gleitverschlussaufbau kann zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung bewegt werden. Der Gleitverschlussaufbau weist eine Verriegelungseinrichtung auf, die wiederum einen Sperrklinkenbetätiger, eine erste drehbare Sperrklinke und eine zweite drehbare Sperrklinke mit Hebel aufweist, wobei bei Betätigung des Hebels durch den Sperrklinkenbetätiger die erste drehbare Sperrklinke in die zweite eingreift und diese dreht, so dass die erste Sperrklinke sich mit der zweiten Sperrklinke in eine geschlossene Position dreht und in den Halter eingreift. Die Verriegelungseinrichtung weist eine Vorspanneinrichtung auf, die den Sperrklinkenbetätiger in eine geschlossene Position vorspannt.
  • Ein Schlossmodulglied ist in dem Gleitverschlussaufbau vorgesehen, um den Sperrklinkenbetätiger zu verschieben. Das Schlossmodulglied hat eine Einkerbung. Das Schlossmodul hat einen Knebelknopf mit einem Knebelknopfvorsprung. Der Knebelknopf ist in der Lage den Knebelknopfvorsprung so zu bewegen, dass der Knebelknopfvorsprung in die Schlossmoduleinkerbung eingreift, wodurch der Gleitverschlussaufbau in einen geschlossenen Zustand versetzt wird, der eine Bewegung des Schlossmoduls nicht zulässt. Der Knebelknopf ist außerdem in eine Position bewegbar, so dass der Vorsprung des Knebelknopfes nicht mit der Schlossmoduleinkerbung in Eingriff tritt und dadurch den Gleitverschlussaufbau in einen Zustand versetzt, in welchem eine Verschiebung des Schlossmodulgliedes möglich ist.
  • Das Schlossmodul enthält einen Schließzylinder der ein Steckschloss besitzt, das einen Schließring mit einem Schließringvorsprung dreht und dadurch eine wahlweise Anordnung des Gleitverschlusses in einen verschlossenen oder unverschlossenen Zustand bewirkt, und zwar aufgrund einer Drehung des Steckschlosses durch den Eingriff des Schließringvorsprunges mit dem Knebelknopf.
  • Ein Griff an der Vorderseite ist mit dem Schlossmodulglied verbunden, um das Schlossmodulglied so zu verschieben, dass das Schlossmodulglied den Sperrklinkenbetätiger betätigt. Ein Griffstück ist vorgesehen, um den Griff an der Vorderseite und einen Griff an der Rückseite so zu verschieben, dass die Verschiebung des rückwärtigen Griffstücks oder des Griffs an der Vorderseite den Sperrklinkenbetätiger betätigt.
  • Die Ziele der Erfindung werden ebenso verwirklicht in einem Schließzylinderaufbau, der für einen Schlüssel ausgelegt ist. Die Funktionsweise mit einem Generalschlüssel wird erreicht, indem der Grundaufbau des Schließzylinders mit einem kreisförmigen Ring ergänzt wird und das Profil eines Individualschlüssels modifiziert wird. Ein separates Schlüsselprofil ist für jeden Schlüssel vorgesehen, um die Funktion der Benutzung mit einem Generalschlüssel bereitzustellen. Ein Teil eines der Stege in dem Generalschlüssel ist tiefer eingeschnitten als bei dem Individualschlüssel und hat einen Schlüsselanschlag wo der entsprechende Steg an der Lasche anschlägt. Wenn der Schließzylinder mit einem kreisförmigen Haupt- bzw. Generalring versehen ist, kann der Schließzylinder nur mit dem entsprechendem Generalschlüssel, nicht aber mit einem Individualschlüssel betätigt wer den, und zwar wegen des Vorhandenseins der Lasche an der entsprechenden Stelle des Sicherheitsrings im vorderen Bereich des Schließzylinders, die verhindert, dass ein Schlüssel mit Zugangsbeschränkung oder Individualschlüssel in den Schließzylinder eingeführt werden kann. Der Generalschlüssel funktioniert auch dann mit dem Schließzylinder, wenn dieser mit einem Individualring ausgestattet ist, der nicht die Lasche hat, die an dem kreisförmigen Hauptring bzw. Generalring vorhanden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Merkmale, Vorteile und Funktionsweise der vorliegenden Anmeldung werden deutlich und besser verständlich, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen liest, in welchen gleiche Bezugszahlen sich auf jeweils gleiche Elemente beziehen, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht des Individualschlüssels für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Schließzylinder für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Individualring niedrigerer Sicherheitsstufe,
  • 3 ist eine Seitenansicht des Generalschlüssels für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ist eine Vorderansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Hauptsicherheitsring,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung in einem geschlossenen Zustand und mit einem Individualring dargestellt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung in einem unverschlossenen Zustand, dargestellt mit einem Individualring.
  • 7 ist eine rückwärtige Ansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform und eines Individualschlüssels in einem verschlossenen Zustand und mit einem Individualring dargestellt.
  • 8 ist eine Seitenansicht des Schließzylinder und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung in einem verschlossenen Zustand und mit einem Individualring gezeigt.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Schließzylinder für die Verwendung mit einer Ausführungsform und eines Individualschlüssels in einem unverschlossenen Zustand und mit einem Individualring dargestellt.
  • 10 ist eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung ohne einen Hauptring und ohne Individualring.
  • 11 ist eine Explosionsdarstellung des Schließzylinder und eines Individualschlüssels für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung in einem verschlossenen Zustand und mit einem Individualring gezeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht auf den Individualring für die Verwendung mit einer Ausführungsform eines Schließzylinders der Erfindung.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Individualrings für die Verwendung mit einer Ausführungsform des Schließzylinder der Erfindung.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung, dargestellt ohne einen Individual- oder Hauptring.
  • 15 ist eine Seitenansicht des Schließzylinder für die Verwendung mit einer Ausführungsform der Erfindung, dargestellt ohne einen Individual- oder Hauptring.
  • 16 ist eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Vorderseite des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung in einer verriegelten Position, an einer Tür installiert dargestellt, so dass die Tür an einem Rahmen verriegelt ist.
  • 18 ist eine Vorderansicht des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung in einer verriegelten Position, an einer Tür installiert dargestellt, so dass die Tür an einem Rahmen verriegelt ist.
  • 19 ist eine Explosionsansicht der Verriegelungseinrichtung des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung in der offenen Position.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Griffstücks, des Schlossmodulglieds und des Schlossmoduls, installiert in der Schlossmodulabdeckung.
  • 21 ist eine Vergrößerte Detailansicht eines Teils von 20.
  • 22 ist eine Explosionsdarstellung des vorderen Griffstücks, Schlossmodulglieds und des Schlossmoduls, installiert in der Schlossmodulabdeckung.
  • 23 ist eine Explosionsdarstellung des Schlossmoduls der vorliegenden Erfindung in der verschlossenen Position.
  • 24 Ist eine Draufsicht auf das Schlossmodul der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Position.
  • 25 ist eine Seitenansicht des Bodenteiles des Schlossmoduls der vorliegenden Erfindung in der verschlossenen Position.
  • 26 ist eine linksseitige Ansicht des Schlossmoduls der vorliegenden Erfindung in der verschlossenen Position.
  • 27 ist eine Ansicht von unten des Schlossmoduls der vorliegenden Erfindung in der verschlossenen Position.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung in der offenen Position.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung in der offenen Position, wobei die Abdeckung des hinteren Griffstücks und die Abdeckung des vorderen Griffstücks der Verschlusseinrichtung abgenommen sind.
  • 30 ist eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Gleitverschlussaufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gleitverschlussaufbau ist in den 16 und 30 in einer verriegelten Position dargestellt, und in 17 und 18 in einer Tür 29 installiert gezeigt, die durch den Gleitverschlussaufbau an dem Rahmen 30 befestigt werden kann. Der Gleitverschlussaufbau verfügt über eine Verriegelungseinrichtung. Eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinrichtung ist in 19 gezeigt. Diese Verriegelungseinrichtung weist einen Sperrklinkenbetätiger 31 und eine erste drehbare Sperrklinke 41, die um ihren Zapfen 42 drehbar ist, auf. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform hat diese erste drehbare Sperrklinke eine Klaue 40. Eine zweite drehbare Sperrklinke 49 hat einen Hebel 51 und eine Klaue 48, und dreht sich um einen zweiten Zapfen 50. Die erste drehbare Sperrklinke 41 tritt durch Eingriff von Zähnen 43 mit der zweiten drehbare Sperrklinke 49 in Eingriff und dreht diese bei Betätigung des Hebels 51 durch den Sperrklinkenbetätiger 31, so dass sich die erste drehbare Sperrklinke 41 und zweite drehbare Sperrklinke 49 in eine verriegelte Position drehen und mit dem in 19 gezeigten Halter 74 in Eingriff treten.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist eine Vorspanneinrichtung 38 auf, die den Sperrklinkenbetätiger 31 in die verriegelte Position vorspannt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Vorspanneinrichtung eine Schraubenfeder 38, die auf die Oberfläche des Sperrklinkenbetätigers 31 drückt. Das andere Ende der Schraubenfeder 38 drückt gegen den Boden der rückwärtigen Abdeckung 35 des Drehverschlusses, der mit der vorderseitigen Abdeckung des Drehverschlusses 39 von Stiften oder Schrauben zusammengehalten werden kann, die sich von Öffnungen 44 der vorderseitigen Abdeckung des Drehverschlusses zu Öffnungen 36 der rückwärtigen Abdeckung des Drehverschlusses erstrecken.
  • Der Sperrklinkenbetätiger 31 kann in eine Nut 37 des Sperrklinkenbetätigers eingefügt werden und hat eine Sperrklinkenkerbe 32 sowie ein Schraubenloch 34 für eine Sperrklinkenbetätigerschraube 33. Durch das Vorhandensein des Verschlusskniestücks 45, welches über eine entsprechende Verbindungseinrichtung (hier eine Öffnung 76) durch eine Schraube 47 in einem Schraubenloch (nicht dargestellt), an der rückwärtigen Abdeckung 35 des Drehverschlusses angeschraubt ist, kann das Zusammenbauen der Verschlusseinrichtung des Drehverschlusses stark vereinfacht und die Schraubenfeder 38 einfacher in einem komprimierten Zustand gehalten werden. Das Joch 46 des Verschlusskniestücks kann, wenn es in seine Position um die Sperrklinkenbetätigerschraube 33 gedreht ist, den Sperrklinkenbetätiger 31 in dem komprimierten Zustand halten. Die Schraubenlöcher 81 der vorderen Abdeckung sind für die Anbringung der Verschlusseinrichtung an einen Rahmen durch eine Schraube (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Ein Schlossmodulglied 54, welches einen Schlossmodulgliedauslöser bzw. -betätiger 56 besitzt, der den Sperrklinkenbetätiger verschieben kann, ist vorgesehen. Das Schlossmodulglied 54 hat eine Kerbe. Eine Schlossmodulabdeckung 52, die ein Schlüsselloch 53 hat, kann auf der Rückseite eines Verschlussteils, wie einer Tür oder einer Platte, montiert werden und ein Benutzer des Gleitverschlussaufbaus kann dann einen Schlüssel in das Schlüsselloch der Verschlussmodulabdeckung einführen, den Gleitverschlussaufbau aufschließen und dann das rückwärtige Griffstück 72 in Richtung der Verriegelungseinrichtung ziehen, um den Gleitverschlussaufbau zu öffnen.
  • Der Gleitverschlussaufbau kann auf zwei verschiedene Arten geöffnet und geschlossen werden: einmal durch Gebrauch eines Schlüssel, vorzugsweise durch den Individualschlüssel 1 oder den Generalschlüssel 12, wie in 1 und 3 gezeigt, oder durch Betätigung des Knebelknopfs 60 auf dem Schlossmodul 82, das in 23 dargestellt ist.
  • Das Schlossmodul 82 hat einen Knebelknopf 60 mit einem Knebelknopfvorsprung 61. Der Knebelknopf 60 ist in der Lage, den Knebelknopfvorsprung 61 so zu bewegen, dass dieser in die Schlossmodulkerbe 55 eingreift und dadurch den Gleitverschlussaufbau in einen verschlossenen Zustand versetzt, in dem eine Bewegung des Schlossmodulglieds 54 nicht mehr möglich ist. In der dargestellten, bevorzugten Ausführung ist der Knebelknopf 60 auch durch Drehung um den Vorsprung 83 des Befestigungsblockes bewegbar, so dass der Knebelknopfvorsprung 61 nicht in die Kerbe 55 des Schlossmodulglieds eingreift und dadurch den Gleitverschlussaufbau in einen unverschlossenen Zustand versetzt, in dem ein Wegbewegen des Schlossmodulgliedes möglich ist. Der Knebelknopf 60 wird mit Hilfe der Knebelknopföffnung 79 auf dem Vorsprung 83 des Befestigungsblockes montiert, der sich auf dem Befestigungsbock 64 befindet.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das in 23-26 und 11 gezeigt ist, hat das Schlossmodul 82 einen Schließzylinder 13, der ein Steckschloss 8, welches den kreisförmigen Ring 7 dreht, der seinerseits einen Schließring 59 mit einem Schließringvorsprung 80 dreht. Wenn ein Benutzer einen Schlüssel für das Steckschloss 8 dreht, wird wahlweise die Anordnung des Gleitverschlussaufbaus in den verschlossenen oder unverschlossenen Zustand gewährleistet durch Drehung eines Steckschlosses 8 aufgrund des Eingriffs des Schließringvorsprunges 80 mit den inneren Seiten der Knebelknopfkerbe 78 des Knebelknopfs 60. Ein Schließring-Abstandhalter 58 ist so vorgesehen, dass er sich mit dem Steckschloss 8 dreht, und er gewährleistet dabei die genaue Passform des Steckschlosses 8 in dem Schlossmodul 82.
  • Das Steckschloss 8 kann so gestaltet sein, dass man mit einem Individualschlüssel oder einem Generalschlüssel Zutritt hat, wie unten im Detail beschrieben.
  • Die Schließzylinderbefestigung 57 und die Schlossmodulabdeckplatte 62 sind mit den Schrauben 63 ausgestattet, um das Schlossmodul 82 zusammenzubauen, wie man in der Explosionsdarstellung von 22 sehen kann, die die Schlossmodulabdeckung 52 zeigt, die eine Schlossmodulabdeckungslippe 77 hat, die Mittel bereitstellt, um das Schlossmodul 82, das vordere Griffstück 66 und das Schlossmodulglied 54 zu befestigen.
  • Das vordere Griffstück 66 ist mit dem Schlossmodulglied 54 verbunden, um dieses so zu verschieben, dass es den Sperrklinkenbetätiger 31 durch Kontakt des Schlossmodulgliedbetätigers 56 mit dem Sperrklinkenbetätiger betätigt. Das Schlossmodulglied 54 ist an der Verbindungseinrichtung des Schlossmodulgliedes 65 am Schraubenloch 68 mit dem Griffstück 66 über eine Schraube (nicht dargestellt) verbunden, wie man in 30 sieht, die sich in das vordere Griffstück 66 erstreckt. Das vordere Griffstück 66 hat ein Verbindungsglied 67, dass die Verbindung zu der Verbindungseinrichtung des vorderen Griffglieds bereitstellt, was erlaubt, dass das vordere Griffstück 66 das Griffglied 69 verschiebt.
  • In dieser bevorzugten Ausführung sorgt Griffglied 69 für die gleichzeitige Verschiebung des vorderen Griffstücks 66 und des hinteren Griffstücks 72, wenn die hintere Griffgliedverbindungseinrichtung 71 die Verbindung zur Verbindungseinrichtung des hinteren Griffstücks 75 herstellt. Die hintere Griffstückabdeckung 73 sorgt in diesem Fall für die gleitende Verschiebung des hinteren Griffstücks 72 und des Griffglieds 69 in Längsrichtung.
  • Dieses erlaubt einem Benutzer, der sich auf der Rückseite des Gleitverschlusses befindet und der Schlossmodulabdeckung 52, die sich auf der Rückseite des Gleitverschlussaufbaus befindet, zugewandt ist, den Gleitverschlussaufbau von der Rückseite her durch eine Aufwärtsbewegung des hinteren Griffstücks 72 zu öffnen, wenn der Gleitverschlussaufbau sich in einem unverschlossenen (nicht gesperrten) Zustand befindet. Demnach betätigt die Aufwärtsverschiebung des hinteren Griffstücks 72 in Richtung des Sperrklinkenbetätigers 31 denselben und erlaubt dem Benutzer, eine Tür oder eine Klappe, in die der Gleitverschlussaufbau eingebaut wurde, an einem Halter zu verriegeln.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, ist das Schlossmodul 82 für den Gebrauch mit einem Individualschlüssel und/oder einem Generalschlüssel ausgelegt.
  • Wie man in 1 sieht, hat der Individualschlüssel 1 einen Griffabschnitt 3, an dem er von dem Benutzter gehalten werden kann, und einen Zapfen oder Schaft 2, der von dem Griffabschnitt 3 absteht. Einzelne Zähnchen 4 sind an mindestens einem der Zähne bzw. Stege des Individualschlüssels vorhanden. Der Zapfen 2 von Schlüssel 1, der vorzugweise einen zylindrischen Querschnitt hat, erstreckt sich von dem Griffabschnitt 3 zu den Zähnen des Individualschlüssels 1. Wie in dieser Ausführung gezeigt, ist das eine Ende des Individualschlüssels als sternförmiges Profil ausgebildet, wie in 7 zu sehen, und besitzt drei gezahnte Stege 5. Der vierte Steg, der einen Teil des verbleibenden Abschnitts des Sternprofils bildet, ist zugleich der Individualschlüsselanschlagsteg 15, der in einem Individualschlüsselanschlag 6 endet. Der Individualschlüssel 1 ist so dimensioniert und aufgebaut, dass er in den Schließzylinder 13, der einen Individualring 7 besitzt, wie in 5 dargestellt, soweit eingeführt werden kann, bis der Individualschlüsselanschlag 6 an den Individualring 7 stößt und der somit verhindert, dass der Schlüssel tiefer in das Steckschloss 8 geführt werden kann.
  • Der Individualschlüsselanschlag 6 hat eine Tiefe, die gleich der Differenz zwischen dem Abstand von der Spitze des Individualschlüsselanschlagsteges 15 zu der Achse des Individualschlüs sels 1 und dem Abstand von der Spitze des Individualschlüsselanschlages 6 zu der Achse des Individualschlüssels 1 ist, wobei die Tiefe des Individualschlüsselanschlags 6 geringer ist als die Tiefe des Generalschlüsselanschlags.
  • Wenn der Individualschlüssel 1 oder der Generalschlüssel 12 in das Schloss gesteckt werden, greifen einer oder mehrere der gezahnten Stege 5 in Zuhaltungen in dem Steckschloss 8 und der Schlosshülse 10 ein, die sich im geschlossenen Zustand von Steckschlossöffnungen 24 in dem Steckschloss 8 in die entsprechenden Steckhülsenöffnungen 24 in der Schlosshülse 10 erstrecken. Ist der Individualschlüssel 1 eingeführt, drücken die gezahnten Stege 5 gegen die Zuhaltungen und richten diese Zuhaltungen, die vorzugsweise mittels einer Vorspanneinrichtung wie z. B. einer Schraubenfeder vorgespannt sind, so in Positionen aus, so dass keine der Zuhaltungen gleichzeitig das Steckschloss 8 und die Schlosshülse 10 berührt, wodurch eine Drehung der Schlosshülse 10 relativ zum Steckschloss 8 ermöglicht wird. Ein Benutzer dreht nun den Griffbereich 3 des Individualschlüssels 1 im Uhrzeigersinn, wie in 6 gezeigt, um das Steckschloss 8 von der Schlosshülse 10 zu entsperren.
  • Der Schließzylinder 13 nach 2, der mit einem kreisförmigen Individualring 7 gezeigt ist, nimmt auch den Generalschlüssel 12 aus 3 auf, da die Tiefe des Generalschlüsselanschlag 16 ausreichend ist, gemessen vom oberen Ende des Generalschlüsselanschlages 16 zum oberen Ende des Generalschlüsselanschlagsteges 25, um den Durchtritt des Generalschlüssels 12 in das Steckschloss zu erlauben, bis der Generalschlüsselanschlag 16 durch den Ringstopper 9 des Individualrings 7 daran gehindert wird, weiter in das Steckschloss 8 eingeführt zu werden. Der Generalschlüsselanschlag 16 hat eine Tiefe, die gleich der Differenz zwischen dem Abstand von der Spitze des Generalschlüsselanschlagsteges 25 zu der Achse des Generalschlüssels 12 und dem Abstand von der Spitze des Generalschlüsselanschlags 16 zu der Achse des Generalschlüssels 12 ist. Deswegen kann der Schließzylinder 13, wenn er mit dem Individualring 7 ausgestattet ist, sowohl mit dem Generalschlüssel 12 als auch mit dem Individualschlüssel 1 betätigt werden.
  • In 4 sind das gleiche Steckschloss 8 und die (gleiche) Schlosshülse 10 vorgesehen, wie in 2 dargestellt, jedoch ist ein kreisförmiger Generalring 17 gezeigt, der mit Hilfe von Schrauben 19 an das vordere Ende des Steckschlosses 8 angeschraubt ist. Der kreisförmige Hauptring 17 unterscheidet sich von dem Individualring 7 nach 2 dadurch, dass der Hauptring 17 eine Lasche 18 hat, die ein Einstecken des Individualschlüssels 1 in das Steckschloss 8 verhindert. Der Individualschlüssel wird durch das Zusammenstoßen seines Individualschlüsselanschlags 6 mit der Lasche 18 am Einführen in das Steckschloss 8 gehindert. Andererseits kann der Generalschlüssel 12 wegen der größeren Tiefe seines Generalschlüsselanschlags in das Steckschloss 8 eingeführt werden, der seinem Generalschlüsselanschlagsteg erlaubt, unter der Lasche 18 vorbei zu treten. Also kann der Generalschlüssel 12 als Generalschlüssel funktionieren, der in der Lage ist, einen Schließzylinder 13 sowohl dann zu öffnen, wenn er mit einem Individualring 7 ausgestattet ist, als auch einen Schließzylinder 13, wenn er mit einem Generalring 17 versehen ist.
  • Auf die gleiche Art würde, wenn ein Benutzer versuchen würde, den Individualschlüssel 1 in einen Schließzylinder 13 der mit einem Generalring 17 ausgestattet ist, einzuführen, der Steg 15 gegen ein Eindringen in den Schließzylinder 13 durch die Lasche 18 blockiert werden.
  • 10 und 11 zeigen eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders 13, der eine Hülse 10 und ein Steckschloss 8 hat. Um das Einbauen des Schließzylinders 13 in eine Verschlusseinrichtung vorzusehen, sind Zinken 14 vorgesehen, die in Öffnungen 20 in der Schlosshülse 10 montiert sind. Ebenso ist die Schlosshülse 10 mit Nuten versehen, in die Plättchen 21 eingepasst sind, um eine Vorspanneinrichtung, wie z. B. Schraubenfedern, und Zuhaltungen in der Schlosshülse 10 und dem Steckschloss 8 zu halten. An dem Steckschloss 8 ist außerdem ein Stützring 22 montiert, der dazu dient, die relative Position des Generalrings 17 oder des Individualrings 7 beizubehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlosshülse 10 mit einer Kugellageröffnung 23 ausgestattet in der ein Kugellager 27 zusammen mit einer Vorspanneinrichtung, wie z. B. einer Schraubenfeder, angeordnet ist. Das Kugellager 27 in der Kugellageröffnung 23 ist in Richtung des Steckschlosses 8 vorgespannt, der eine Rasteinrichtung (nicht gezeigt) hat, in der ein Bereich des Kugellagers 27 liegt, wenn der Steckschloss 8 ordnungsgemäß mit der Schlosshülse ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist das Steckschloss 8 konzentrisch zu und drehbar in und relativ zu der genannten Schlosshülse 10 gelagert, und das Steckschloss 8 ist so ausgestaltet, dass der Generalschlüssel 12 oder der Individualschlüssel 1 eingeführt werden kann.
  • Der Individualring 7, wie in 12 und 13 gezeigt, hat einen Ringanschlag 9, der den Individualschlüsselanschlags 6 berührt, wenn der der Individualschlüssel 1 benutzt wird und den Generalschlüsselanschlags 16 berührt, wenn der Generalschlüssel 12 benutzt wird. Der Ringanschlag 9 kann eine beliebige Form haben, die das Einführen des Generalschlüssels 12 und des Individualschlüssels 1 in das Steckschloss zulässt, sich aber als Anschlag gegen einen Teil des Generalschlüsselanschlags 16 bzw. des Individualschlüsselanschlags 6 verhält. Die Lasche 18 des Generalrings 17 kann eine beliebige Form, Dicke und Ausgestaltung haben, die das Einführen des Generalschlüssels 12 bis zum Generalschlüsselanschlag 16 zulässt, aber das Einführen eines Individualschlüssels 1 aufgrund des Anstoßens des Individualschlüsselanschlagssteges 15 an der Lasche 18 nicht gestattet.
  • Die Lasche 18 erstreckt sich in einen inneren Bereich des Generalringes 17 und erlaubt das Einführen des Generalschlüsselanschlagssteges 25 in das Steckschloss 8 bis der Generalschlüsselanschlag 16 an die Lasche 18 anstößt.
  • Der Betätiger 28 auf dem Generalring 17 oder dem Individualring 7, die vorzugsweise die Form eines Ringes haben, betätigt die Einrichtung, durch welche der Verschluss oder das Schloss aufgeschlossen bzw. entriegelt wird, wenn ein Benutzer den Schließzylinder 13 aufschließt und einen Generalschlüssel 12 oder einen Individualschlüssel 1 dreht.
  • Wie aus dem Vergleich der 1 und 3 zu sehen ist, können vorzugsweise ein Generalschlüssel und ein Individualschlüssel bereitgestellt werden, die identische Zähne auf ihren Stegen haben. Wenn jedoch der grundlegende Schließzylinderaufbau eines Steckschlosses und einer Schlosshülse mit einem Generalring ausgestattet ist, kann nur der Generalschlüssel den Schließzylinder öffnen. Der Schließzylinder kann jedoch von einem Individualschlüssel oder einem Generalschlüssel geöffnet werden, wenn der Schließzylinder mit einem Individualring ausgestattet ist.
  • An der oben beschriebenen Erfindung können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne von den Zielen und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die obige Beschreibung soll daher als Illustration und nicht als begrenzend angesehen werden. Änderungen und Ersetzungen können vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang und von den Zielen der Erfindung abzuweichen.
  • Eine erste Definition der Erfindung lautet folgendermaßen:
    Ein Gleitverschlussaufbau zum Befestigen eines zu verschließenden Teils an einem Halter in einer verriegelten Position, wobei der Gleitverschlussaufbau zwischen einer verriegelten und einer offenen Position beweglich ist, und wobei der Gleitverschlussaufbau aufweist:
    Eine Verriegelungseinrichtung, die aufweist:
    Einen Sperrklinkenbetätiger;
    eine drehbare Sperrklinke, die drehbar beweglich ist;
    eine zweite drehbare Sperrklinke mit einem Hebel, wobei bei Betätigung des Hebels durch den Sperrklinkenbetätiger die erste drehbare Sperrklinke mit der zweiten drehbaren Sperrklinke in Eingriff tritt und diese mitdreht, so dass sich die erste drehbare Sperrklinke und die zweite drehbare Sperrklinke in eine verriegelte Position drehen und mit einem Halter in Eingriff treten;
    eine Vorspanneinrichtung, welche den Sperrklinkenbetätiger in die verriegelte Position vorspannt;
    ein Schlossmodulglied, um den Sperrklinkenbetätiger zu verschieben, wobei das Schlossmodulglied eine Schlossmodulgliedkerbe hat;
    ein Schlossmodul mit einem Knebelknopf, wobei der Knebelknopf einen Knebelknopfvorsprung hat, so dass er in der Lage ist, den Knebelkopfvorsprung so zu bewegen, dass dieser in die Schlossmodulgliedkerbe eingreift und dadurch den Gleitverschlussaufbau in einen geschlossenen Zustand bringt, in dem eine Verschiebung des Schlossmodulglieds nicht möglich ist und wobei der Knebelknopf so beweglich ist, dass der Knebelknopfvorsprung nicht in die Schlossmodulgliedkerbe eingreift, und dadurch der Gleitverschlussaufbau in einen nicht verschlossenen Zustand gebracht wird, in dem die Verschiebung des Schlossmodulglieds möglich ist;
    einen Schließzylinder, mit einem Steckschloss, welches einen Schließring mit einem Schließringvorsprung dreht und dadurch eine wahlweise Anordnung des Gleitverschlussaufbaus in eine verschlossene oder unverschlossene Position gewährleistet und zwar bei einer Drehung des Steckschlosses aufgrund des In-Eingriff-Tretens des Schließringvorsprunges mit dem Knebelknopf;
    ein vorderes Griffstück, welches mit dem Schließmodulglied verbunden ist, um das Schließmodulglied so zu verschieben, dass es den Sperrklinkenbetätiger betätigt,
    ein Griffglied, um das vordere Griffstück zu verschieben
    ein hinteres Griffstück, um das Griffglied zu verschieben;
    wodurch ein Verschieben des hinteren Griffstücks oder des vorderen Griffstücks den Sperrklinkenbetätiger auslöst.

Claims (3)

  1. Gleitverschlussaufbau zum Befestigen eines zu verschließenden Teils an einem Halter in einer verriegelten Position, wobei der Gleitverschlussaufbau beweglich ist zwischen einer verriegelten Position, in der der Gleitverschlussaufbau mit dem Halter in Eingriff steht und einer unverschlossenen Position, wobei der Gleitverschlussaufbau aufweist: Eine Verriegelungseinrichtung für das Eingreifen in den Halter in einer verriegelten Position bei Betätigung der Verriegelungseinrichtung, ein Schlossmodulglied zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung, wobei dass Schlossmodulglied in den Gleitverschlussaufbauten gleitend bewegbar ist und wobei das Schlossmodulglied eine Schlossmodulgliedkerbe aufweist; ein Schlossmodul, das relativ zu dem zu verschließendem Teil fest angebracht ist und einen Knebelknopf hat, wobei der Knebelknopf einen Knebelknopfvorsprung hat und zwischen einem verschlossenen Zustand, in dem der Knebelknopfvorsprung in die Knebelknopfkerbe eingreift und dabei eine gleitenden Bewegung des Schlossmodulglieds relativ zu dem Schlossmodul verhindert, und einem unverschlossenem Zustand, in dem der Knebelknopfvorsprung nicht in die Knebelknopfkerbe eingreift und dabei eine gleitende Bewegung des Schlossmodulglieds relativ zu dem Schlossmodul zulässt, verschwenkbar ist; einen Schließzylinder, der auf dem Schlossmodul vorgesehen ist, wobei der Schließzylinder einen Schließring mit einer Schließringvorsprung aufweist, wobei dieser Schließring mit dem Knebelknopf in Eingriff bringbar ist, so dass eine Drehung des Schließrings das Schlossmodul zwischen einem verschlossenem und einem unverschlossenem Zustand verschwenkt aufgrund einer Drehung des Schließrings durch den Eingriff des Schließringvorsprunges mit dem Knebelknopf; ein in dem Gleitverschlussaufbau gleitend bewegliches Griffstück, das mit dem Schlossmodulglied verbunden ist, so dass bei einem Gleiten des Griffstücks in dem Gleitverschlussaufbau das Schlossmodulglied die Verriegelungseinrichtung betätigt.
  2. Gleitverschlussaufbau nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Verriegelungseinrichtung in die verriegelte Position aufweist.
  3. Gleitverschlussaufbau nach Anspruch 2, wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist: Einen Sperrklinkenbetätiger; Eine erste drehbare Sperrklinke, die relativ zu der Verriegelungseinrichtung drehbar beweglich ist; eine zweite drehbare Sperrklinke mit einem Hebel, wobei die erste drehbare Sperrklinke bei Betätigung des Hebels durch den Sperrklinkenbetätiger die zweite drehbare Sperrklinke dreht, so dass sich die erste drehbare Sperrklinke und die zweite drehbare Sperrklinke in eine verriegelte Position drehen und mit dem Halter in Eingriff treten; wodurch eine Gleitbewegung des Griffstücks und Schlossmodulgliedes in dem Gleitverschlussaufbau den Sperrklinkenbetätiger und auch die Verriegelungseinrichtung betätigt.
DE200510017916 2004-04-16 2005-04-18 Gleitverschlussaufbau Withdrawn DE102005017916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56281204P 2004-04-16 2004-04-16
US60/562,812 2004-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017916A1 true DE102005017916A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34633038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017916 Withdrawn DE102005017916A1 (de) 2004-04-16 2005-04-18 Gleitverschlussaufbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7240523B2 (de)
CN (1) CN100357560C (de)
DE (1) DE102005017916A1 (de)
GB (1) GB2413153B (de)
TW (1) TWI288194B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2152986B1 (de) 2007-06-13 2011-10-12 Schlage Lock Company Programmierbare schlosszylinderanordnung
US8621902B2 (en) * 2007-06-13 2014-01-07 Schlage Lock Company Llc Master keying system and method for programmable lock cylinder assemblies
ATE513966T1 (de) 2008-04-04 2011-07-15 Assa Ab Schloss
US8561441B2 (en) 2008-04-04 2013-10-22 Sca Hygiene Products Ab Lockable container arrangement
US8490446B2 (en) 2010-04-23 2013-07-23 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
CN102011526B (zh) * 2010-11-11 2012-11-28 王晓荡 具有两组锁具部件的锁定方法及锁芯总成
CN102444336B (zh) * 2011-12-07 2013-08-21 北京鼎汉技术股份有限公司 安全门门锁
CA3041498A1 (en) 2018-04-27 2019-10-27 Cascades Canada Ulc Locking assembly for a dispenser and dispenser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394949A (en) * 1888-12-25 Latch
US1933865A (en) * 1931-07-03 1933-11-07 Western Wire & Iron Works Inc Doorlock
US2518141A (en) * 1949-07-27 1950-08-08 Penn Metal Corp Of Penna Latch and lock for locker doors
US2861660A (en) * 1955-10-19 1958-11-25 Hough Shade Corp Latch construction for sliding doors
US2844020A (en) * 1956-11-20 1958-07-22 Jack O Chittum Handle and latch operating means for doors
US3034327A (en) * 1959-02-02 1962-05-15 Shwayder Bros Inc Latch
US3012430A (en) * 1959-08-27 1961-12-12 Spork Erwin Edward Sliding door lock
US3120748A (en) * 1960-10-11 1964-02-11 Adams Rite Mfg Company Narrow stile lock and actuator
US3390557A (en) * 1965-10-06 1968-07-02 Amerock Corp Door latch
US4155233A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Christopher Ward Deck lid lock safety release
US4790157A (en) * 1987-05-18 1988-12-13 Andrew Lin Locking apparatus for sliding door
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
US5722704A (en) * 1996-04-23 1998-03-03 Reflectolite Products, Inc. Multi-point door lock
JP3763898B2 (ja) * 1996-09-30 2006-04-05 株式会社ニフコ ロック装置
CN2583291Y (zh) * 2002-11-14 2003-10-29 林新达 一种推拉门锁

Also Published As

Publication number Publication date
US20050229658A1 (en) 2005-10-20
TWI288194B (en) 2007-10-11
CN100357560C (zh) 2007-12-26
US7240523B2 (en) 2007-07-10
GB0507750D0 (en) 2005-05-25
CN1683735A (zh) 2005-10-19
GB2413153B (en) 2006-08-30
GB2413153A (en) 2005-10-19
TW200602542A (en) 2006-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102005017916A1 (de) Gleitverschlussaufbau
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE102005017917A1 (de) Schliesszylinder
DE19517526A1 (de) Mehrfachverriegelungsanordnung
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
DE4026080C2 (de) Treibstangenschloß
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP2060710B1 (de) Schloss
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE3873976T2 (de) Schloss.
DE102012012415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE3305209C2 (de)
DE202013101246U1 (de) Schrankschloss und Schrank mit einem solchen Schloss
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE2350347C2 (de) Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee