EP3366873B1 - Fenster-/türsicherung - Google Patents

Fenster-/türsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3366873B1
EP3366873B1 EP18158864.1A EP18158864A EP3366873B1 EP 3366873 B1 EP3366873 B1 EP 3366873B1 EP 18158864 A EP18158864 A EP 18158864A EP 3366873 B1 EP3366873 B1 EP 3366873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
window
counter
piece
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18158864.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3366873A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3366873A1 publication Critical patent/EP3366873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3366873B1 publication Critical patent/EP3366873B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/082Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing with concealed screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/122Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with transverse, i.e. vertically movable bolt or dropbolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/004Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C1/006Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt

Definitions

  • the present invention relates to a window / door security device for securing a, in particular outwardly opening, wing of a window or a door in a closed position, in which the wing rests on a frame of the window or the door.
  • the fitting provided for mounting the sash on the frame already has a locking function.
  • the security of the lock in particular against violent breaking open or prying open, such as in the event of a break-in, can, however, be significantly improved by the additional provision of one or more window / door security devices.
  • Window / door locks are therefore typically only retrofitted to existing windows or doors.
  • a window / door security device can comprise, for example, a base body and a counterpart, which can optionally be locked on the base body.
  • the base body is fastened to the frame and the counterpart to the wing, the wing can then be secured in the closed position by locking the counterpart to the base body. It is advantageous to provide the generally heavier and more voluminous base body on the frame and the generally more compact counterpart on the wing.
  • the window / door security device is expediently mounted on the inside of the window or door so that it is not directly accessible from the outside when attempting to break open.
  • the wings Open to the outside as is common for windows in Scandinavia, the area that can be used on the inside of the frame and in particular the sash for fastening the window / door lock is generally very limited. This is because, in the closed position, the sash lies against the fixed frame from the outside, so that a large part of the sash frame is covered by the frame on the inside and is therefore not available for fastening the window / door lock.
  • the base body of the window / door security device can be specially designed for attachment to the frame, in particular have a mounting surface that is essentially flat in order to be able to be laid flat against a corresponding surface of the frame.
  • the mounting surface for interaction with fasteners, such as Screws can be formed, by means of which the base body can be attached to the frame. Due to the shape, size and arrangement of such a mounting surface on the base body, the possibilities for positioning and aligning the base body on the frame can be limited.
  • An actuating element can be provided on the base body in order to release the counterpart from the base body and possibly also to lock the counterpart on the base body (which can also be done automatically).
  • the actuating element is then expediently located at a location which is readily accessible to a person standing in front of the window or door when the base body is arranged in a predetermined position and orientation.
  • such an ideal position of the actuating element can depend, for example, on whether the respective wing opens on the left (the hinges are therefore right) or opens on the right (the hinges are therefore left). If, for example, the window / door lock is designed for an arrangement on a left-opening wing, this window / door lock may not be attached to a right-opening wing or the actuating element is then in a poorly accessible place.
  • a window / door lock according to the preamble of claim 1 is out WO 2015/077827 A1 known.
  • the base body of the window / door security device has two mounting surfaces, so that the base body can optionally be placed and fastened to the frame with one of the mounting surfaces, the two mounting surfaces being oriented perpendicular to one another.
  • two mounting surfaces are provided on the base body, which can optionally be used for fastening the base body to the frame of the window or the door and which extend at least essentially along a respective extension plane, these two extension planes being at an angle of 90 ° are aligned with each other. It can thus be selected for the mounting of the base body on the frame, with which of the two mounting surfaces the base body is to be attached to it.
  • the mutually perpendicular alignment of the two mounting surfaces makes it possible to mount the window / door lock at an angle between the frame and the sash, whereby when the sash is closed, one mounting surface rests on the frame and the other mounting surface rests on the sash so that it does not mounting surface used for fastening the base body can be used for interaction with the counterpart.
  • the angled alignment of the mounting surfaces also enables flexible positioning of the window / door locking device on a left-opening sash as well as on a right-opening sash, because by appropriate selection of the mounting surface used for fastening, an alignment of the base body regardless of whether the window / Door lock is attached to the left or right, can essentially be retained, so that an actuating element optionally provided on the base body can be accessible from the same direction in both cases.
  • the mounting surface used for the fastening the direction from which the actuating element is to be actuated can also be changed, so that e.g. With a window / door lock on the left, you can freely choose whether the actuating element should be operable from above or from below.
  • the window / door lock can not only be attached to vertical sides of a window or door, but also on horizontal sides.
  • the base body has a receptacle, that is to say a receptacle space, for receiving a locking section of the counterpart.
  • the base body and the counterpart are expediently attached to the frame or the wing in such a way that the locking section of the counterpart is received in the receptacle of the base body in the closed position of the wing.
  • a latch can be provided on the base body, for example, which engages behind the latch section, as will be explained below.
  • the base body preferably has a single, common receptacle for receiving the locking section of the counterpart, irrespective of which of the two mounting surfaces is used for fastening the base body to the frame.
  • the two mounting surfaces each have a receiving opening through which the locking section can penetrate the receptacle.
  • a respective mounting surface can thus alternatively be used, on the one hand, to fasten the base body to the frame, and, on the other hand, to lock the counterpart in the base body, in that the mounting surface provides a receiving opening through which the locking section of the counterpart into the receiving means can get where it can then be locked. If one mounting surface is used for fastening, the other is available for interaction with the counterpart, and vice versa.
  • the base body is fastened to the frame of the window or the door with the one of the two mounting surfaces, the receiving opening of the other of the two mounting surfaces can be exposed, so that the locking section of the counterpart through this exposed receiving opening into the receiving part of the base body can penetrate.
  • the fact that it is not specified in advance which mounting surface is used for fastening and which mounting surface interacts with the counterpart contributes to the flexibility of using the window / door lock.
  • the two mounting surfaces are symmetrical to each other.
  • Such symmetry contributes to the fact that it makes no functional difference which of the mounting surfaces is chosen for the attachment of the base body to the frame and which one for the interaction with the counterpart. Since neither of the two options is preferred over the other, the window / door security device can be mounted particularly flexibly essentially only with regard to a desired position and orientation on the window or on the door.
  • the two mounting surfaces can in particular be symmetrical to one another with respect to a plane that extends at a 45 ° angle to each of the two mounting surfaces.
  • Both variants of the invention are based on providing two mounting surfaces which correspond to one another in functional or structural terms, so that one or the other of the two mounting surfaces can be used for the mounting, as required.
  • Each of the two variants thus contributes to the flexible use of the window / door security.
  • the window / door security device can in particular be designed both according to the first and second variants of the invention.
  • the receiving opening in particular in the middle, is arranged between two screw bushings of the respective mounting surface.
  • the screw bushings and the receiving opening can be arranged distributed along a longitudinal axis of the window / door lock, the receiving opening being between two screw bushings.
  • the window / door security device in such an embodiment is designed to be particularly stable. Because then the receptacle for receiving the locking section of the counterpart is located in an area between two screw bushings over which the base body is attached to the frame.
  • the two mounting surfaces oriented perpendicular to one another can adjoin one another, as a result of which the window / door security device is designed to be particularly compact and can be fitted well between the sash and frame.
  • the window / door security device can be arranged at an angle between the frame and the sash in such a way that one mounting surface faces the frame and the other mounting surface faces the sash and the edge between the mounting surfaces sits deep at an angle.
  • the window / door security device has an elongated shape along a longitudinal axis parallel to both mounting surfaces, the mounting surfaces then preferably having a greater extension in the direction of the longitudinal axis than transverse to it.
  • the extension in the direction of the longitudinal axis is at least twice as large, preferably at least three times as large as the extension transverse to the longitudinal axis.
  • Such a window / door security device can then also be installed at particularly narrow angles between the frame and the sash frame, as is the case in particular with sashes opening outwards.
  • the two mounting surfaces each have at least one screw bushing, preferably at least two screw bushings, through which a screw can be passed in each case for fastening the base body to the frame.
  • the Base body are screwed through one of the mounting surfaces to the frame. If this is done with at least two screws, the attachment is also secured against rotation.
  • the base body is designed to be used as a drilling template for fastening the counterpart to the wing, while the base body is attached to the frame.
  • the base body is designed so that it can serve as a drilling template for drilling the mounting holes for the counterpart by stopping on the frame and sash.
  • the counterpart can have one or more screw bushings through which a screw can be guided in order to fasten the counterpart to the wing, the arrangement of the screw bushings of the counterpart corresponding to the arrangement of the screw bushings of a respective mounting surface of the base body.
  • the fastening of the window / door lock can then e.g. be carried out as follows.
  • the base body is placed at a suitable location with one of its mounting surfaces on the frame, the other mounting surface facing the sash. Bores for the screws can then be drilled into the frame or the screws can be screwed directly into the frame through the screw bushings of the mounting surface lying against the frame.
  • the screw bushings of the other mounting surface of the base body facing the wing are then arranged in such a way that bores for the screws securing the counterpart to the wing in the wing can be drilled through them or at least the corresponding positions can be marked. In this way, the counterpart can be easily and precisely positioned using the base body.
  • the window / door lock comprises one on the base body between a release position and a locking position movably mounted bolt, via which the counterpart can be locked to the base body.
  • the locking of the counterpart on the base body can take place in particular in that, in the closed position of the wing, a locking section of the counterpart is received in a receptacle formed on the base body and that the lock in the locking position blocks the locking portion of the counterpart in the mounting, preferably in a form-fitting manner blocked, for example by reaching behind the latch section.
  • the receptacle mentioned here and the latch section mentioned here can correspond in particular to the receptacle described above and the latch section described above.
  • the bolt can be particularly well supported and the bolt portion can be spatially restricted against evasion from a blocking engagement or underhanding, which increases the reliability of the Interlocking contributes.
  • the bolt is aligned and / or movable parallel to the two mounting surfaces.
  • the bolt is preferably designed as an elongated bolt, which is oriented parallel to the mounting surfaces and is movable with its longitudinal extent.
  • the bolt can be mounted so that it can move in a straight line.
  • Such a bolt can be integrated particularly well into a correspondingly elongated window / door security device, so that it can be made compact overall.
  • the locking section of the counterpart is accommodated in the receptacle of the base body in particular through a receiving opening formed in the respective mounting surface and thus at least substantially perpendicular to the respective mounting surface.
  • the bolt movable parallel to the mounting surface blocks, in particular engages behind, the bolt portion of the counterpart, consequently, perpendicular to its direction of movement, which additionally contributes to the reliability of the locking.
  • the bolt is arranged in the locking position in such a way that it blocks screws which are guided through screw bushings of the mounting surfaces and with which the base body is fastened to the frame, against loosening.
  • the bolt can be arranged on the base body in such a way that in the locking position the bolt covers at least one screw leadthrough of the respective mounting surface.
  • the bolt Is arranged close enough to the mounting surfaces, in particular at a distance that is less than the length of the screws used, the screws are blocked by the bolt against removal from the respective screw bushing. If the distance is sufficiently small, the bolt heads can also be covered by the bolt in such a way that they cannot be reached by a screwdriver. In this way, the bolt not only locks the counterpart to the base body in the locking position, but also secures the assembled window / door security device against unauthorized loosening.
  • the window / door security comprises a locking mechanism which is arranged on the base body and is designed to selectively lock the bolt in the locking position against moving into the release position.
  • a locking mechanism can secure the bolt against unauthorized actuation by locking the bolt in the locking position and only releasing it for movement into the release position when the locking mechanism is released.
  • the locking mechanism can only be released by someone and the bolt can thus be released, which has a specific locking secret, which can be, for example, a number code or a key.
  • a further locking position can be defined which the bolt can assume in a stable manner, but without being able to be locked by the locking mechanism.
  • the locking section of the counterpart is prevented from leaving the receptacle of the base body by the bolt, as in the locking position mentioned, so that the counterpart is also secured to the base body in the further locking position.
  • screws used to fasten the base body are blocked by the bolt against loosening.
  • the functional difference between the mentioned and the further locking position essentially consists in the fact that only the mentioned locking position, but not also the further locking position, can also be locked by the locking mechanism for improved security.
  • the further locking position is preferably between the release position and said lockable locking position of the bolt. In this way, depending on the need for security, it can be selected whether the bolt is either simply moved from the release position into the further locking position in order to lock the counterpart on the base body, this locking can be released again comfortably without a secret, or else in the lockable locking position is shifted in order to additionally secure the locking against unauthorized release by the locking mechanism.
  • the locking of the bolt in the lockable locking position is preferably carried out automatically when the lockable locking position is reached, which can be achieved, for example, by prestressing the locking mechanism in a state that locks the bolt.
  • the locking mechanism comprises a locking cylinder, the cylinder axis of which is oriented at an angle of 45 ° to the two mounting surfaces.
  • the cylinder axis can in particular correspond to an axis of rotation of a rotatable cylinder core of the locking cylinder.
  • the locking cylinder can be actuated by means of an assigned key in order to release the locking of the bolt.
  • the key insertion direction is then aligned parallel to the cylinder axis of the locking cylinder and thus also at an angle of 45 ° to the two mounting surfaces. If the window / door lock is installed at an angle between the frame and the sash, the locking cylinder or key is in the direction of the bisector of the window / door lock. This means that the key is easily accessible even in tight spaces, which simplifies the operation of the window / door lock.
  • the locking cylinder is preferably a locking cylinder with disc tumblers.
  • a locking cylinder of this type only allows a limited angle of rotation (compared to a locking cylinder with pin tumblers, for example).
  • a limited angle of rotation can, however, be sufficient to lock the said bolt in the locking position, and at the same time it can offer better protection against so-called picking.
  • such a locking cylinder particularly with regard to the expansion in the direction of the cylinder axis, enables a multiplicity of different locks (i.e. different locking secrets to which the locking cylinder can be coded) in a comparatively compact design.
  • the window / door security device has an actuating mechanism by means of which the bolt can be moved in the manner of the expression on a ballpoint pen.
  • the bolt can then, for example, be biased in the direction of the release position and be displaceable from the release position in the direction of the locking position and slightly beyond by pressing an actuating pin. If it is displaced so far, this activates a limit stop which blocks the bolt from returning to the release position driven by the pretension and thereby holds the bolt in the locking position. If the bolt is then moved again slightly beyond the locking position by pressing the actuating pin, the limit stop is deactivated again, so that the bolt is then returned to the release position by the pretension.
  • Such a mechanism enables the latch to be operated particularly intuitively and comfortably.
  • the locking position of the bolt can be read directly from the position of the actuating pin.
  • the actuating mechanism can be clipped onto the base body.
  • locking means can be provided, which engage when the actuating mechanism is pressed against the base body.
  • an outer cover of the window / door security device can be clipped onto the base body separately from the actuating mechanism or together with it.
  • the base body generally has a hard metal as the material.
  • the actuation mechanism and / or the outer cover can comprise a plastic as a material.
  • the counterpart has a locking section which interacts with the base body for locking the counterpart on the base body and is designed as an eyelet.
  • Such an eyelet can then be gripped by a latch provided on the base body, in particular simply to lock the counterpart on the base body, that the bolt is guided through the eyelet.
  • Forming the latch section as an eyelet is comparatively simple in terms of construction, but at the same time enables stable locking.
  • the counterpart preferably has a T-shape with a shaft and a cross strut, the shaft of the T-shape or a part of the shaft forming a locking section which interacts with the base body for locking the counterpart on the base body, and wherein the cross strut of the T- Form has a contact surface for fastening the counterpart to the wing.
  • a counterpart can be particularly compact, for example by the shaft and the cross strut of the T-shape are each formed as flat sections.
  • the shaft can be designed as an eyelet or have an eyelet so that it can interact with a locking bar on the base body.
  • the contact surface preferably has one or more screw bushings, in particular a screw bushing on both legs of the cross strut, so that the counterpart can be fastened to the wing by means of screws guided through the screw bushings. Since the function of the counterpart can be limited to being securely attachable to the wing and providing a locking section for locking on the base body, the counterpart can be made very compact, so that the shaft and the cross strut of the T-shape are only very short .
  • the counterpart can be designed, for example, as a one-piece investment casting.
  • the counterpart can also be a base plate, e.g. a sheet metal, which form the contact surface of the counterpart or the cross strut of the T-shape and with a (at least initially) separate component, for example a short tube piece, which then forms the locking section or the shaft of the T-shape, e.g. can be connected by welding, screwing, riveting or plugging together.
  • the counterpart is at least in two parts and comprises two, preferably structurally identical, angle elements, in particular angle plates, each with two legs oriented perpendicular to one another, the angle elements being partially cut in at the edge where the two respective legs meet, so that the angle elements can be inserted into one another in such a way that the two angle elements together have a T-shape, one leg of one angle element and one leg of the other angle element abutting one another and forming the shaft of the T-shape and the other two legs forming the two legs the cross strut form the T-shape.
  • Such a counterpart can be manufactured particularly easily and inexpensively, in particular if the two angle elements are constructed identically, but has a comparatively high stability and flexural rigidity under tensile load, since the two angle elements get caught in one another under tension.
  • the window / door security device for fastening the counterpart to the sash comprises a fastening means which has a base section, at least one, in particular pin-shaped, extension which extends away from the base section and is preferably designed in the manner of a threaded sleeve or a screw shaft , as well as an anti-rotation device, wherein the fastening means is designed to be arranged with the base section on one side of the wing and to extend with the extension so far into or through the wing that the counterpart on the opposite side of the wing can be connected to the extension, and thereby be secured against rotation by the anti-rotation device.
  • the sides of the wing mentioned are in particular the inside or the outside of the wing.
  • the base section is preferably arranged on the outside of the wing, so that the counterpart can be attached to the inside of the wing.
  • the anti-rotation device in particular prevents the fastening means from being able to rotate about the extension mentioned in the assembled state. This is particularly important when the extension is designed as a threaded sleeve, as a screw shank or other element with an internal or external thread, which is connected by screwing to the counterpart, so that this screw connection cannot be released from the side of the base section.
  • the anti-rotation device is preferably designed as at least one further, in particular pin-shaped, extension which extends away from the base section and likewise extends into the wing. Such an extension is thus not accessible from the side of the base section, but prevents the fastener from rotating around the other extension.
  • the further extension can only serve to prevent rotation and, for this purpose, is fundamentally completely different, in particular also considerably shorter, than the other extension serving to connect to the counterpart.
  • the further extension can only be formed by a short tooth-shaped projection.
  • the further extension can alternatively also be very similar to the other extension and also extend so far into or through the wing that the counterpart can also be connected to the further extension.
  • the further extension can also have a thread and in particular be designed in the manner of a threaded sleeve or a screw shaft.
  • the invention also relates to a window / door security device for securing a, in particular outwardly opening, wing of a window or a door in a closed position, in which the wing is attached, regardless of the configuration of the base body, in particular regardless of the arrangement of respective mounting surfaces of the base body abuts a frame of the window or the door, the window / door security device comprising a base body and a counterpart which can optionally be locked on the base body, so that when the base body is fastened to the sash and the counterpart to the frame or vice versa, the base body the frame and the counterpart on the wing can be secured by locking the counterpart on the base body of the wing in the closed position, the counterpart having two, preferably identical, angle elements, in particular angle plates, each with two legs oriented at an angle of 90 ° to one another summarizes, the angle elements are each partially cut at the edge where the two respective legs meet, so that the angle elements can be inserted into one another such that the two angle elements together have a T-shape
  • the invention also relates to a window / door security device for securing a, in particular outwardly opening, wing of a window or a door in a closed position, in which the wing, regardless of the design of the base body, in particular regardless of the arrangement of the respective mounting surfaces of the base body abuts a frame of the window or the door, the window / door security device comprising a base body and a counterpart, which can optionally be locked on the base body, so that when the base body is fastened to the sash and the counterpart on the frame or vice versa, the base body can be secured to the frame and the counterpart on the wing by locking the counterpart to the base body of the wing in the closed position, the window / door locking device for fastening the counterpart or the base body to the wing comprising a fastening element which has a base section st comprises an extension, in particular pin-shaped, extending from the base section, which is preferably designed in the manner of a threaded sleeve or a screw
  • a window / door security device 11 each have an elongated shape which extends along a longitudinal axis L and which are on the two end faces 13 of their longitudinal extent and on the two in FIG 1 and 2 visible side surfaces 15, 15 'is limited to the outside by a cover 17. While the transition between the two side surfaces 15, 15 'covered by the cover 17 is rounded, the transitions to the two further side surfaces 19, 19' are shown in FIGS 1 and 2 are not visible, and the transition between these two side surfaces 19, 19 'is formed as rectangular edges. These uncovered side surfaces form mounting surfaces 19, 19 'of the window / door lock 11 and are aligned perpendicular to one another and to the respectively adjacent further side surfaces 15 and 15' (see also the shape of the end face 13 and Fig. 4 ).
  • the locking cylinder 23 is aligned in such a way that its cylinder axis Z is a bisector of the angle between the two mounting surfaces 19, 19 '(cf. also the sectional view of FIG Fig. 8 , in the sectional plane of which the longitudinal axis L and the cylinder axis Z lie).
  • a key 25 assigned to the lock cylinder 23, when it is inserted into the lock cylinder 23, is also easily accessible and operable when the window / door lock 11 with its two mounting surfaces 19, 19 'is at a narrow angle between a wing 27 and a frame 29 of a window 31 (cf. Fig. 9 ) or a door is arranged.
  • an actuating element 33 is provided on the window / door lock 11, which is part of an actuating mechanism 35 (cf. in particular Fig. 8 ), by means of which a bolt 37 can be moved between a locking position and a release position.
  • the actuating mechanism 35 in the embodiment shown is designed in the manner of a ballpoint pen mechanism, so that the latch 37, like the face of a ballpoint pen, can be displaced by pressing the pin-shaped actuating element 33, which extends through an opening in the end face 13 (cf. 1 and 2 ).
  • FIG. 3 is the embodiment of the 1 and 2 without the cover 17 and without the key 25 inserted.
  • An essential element of the window / door lock 11 is the base body 39, which is of particularly stable construction and is made of metal, for example as a cast part, while the cover and the actuating mechanism are preferably at least essentially made of plastic.
  • the base body 39 is shaped such that the locking cylinder 23 can be inserted perpendicular to the longitudinal axis L and the bolt 37 is movably mounted in the base body 39 along the longitudinal axis L.
  • the actuating mechanism 35 is clipped onto a web 41 of the base body 39.
  • the cover 17 can simply be snapped onto the base body 39.
  • the window / door security 11 can be assembled comparatively easily, the base body 39 representing the essential supporting structure of the window / door security 11.
  • the mounting surfaces 19, 19 'are also defined by the base body 39, as with reference to FIG 6 to 8 is explained in more detail.
  • a locking position of the bolt 37 in which it engages behind a bolt portion 45, formed as an eyelet 43, of a counterpart 47, which extends into a receptacle 49 within the base body 39 of the window / door lock 11 when the wing 27 to be secured is closed (cf. also 6 to 8 ).
  • the lock 37 in the locking position locks the counterpart 47 on the base body 39, as a result of which the wing 27 is then secured in its closed position.
  • a further locking position can be provided between the two positions shown, in which the actuating element 33 protrudes only slightly beyond the end face 13.
  • the bolt 37 protrudes through the eyelet 43, so that the counterpart 47 locks on the base body 39 and the wing 27 is thus secured in the closed position.
  • the actuating mechanism 35 can then be effective between the release position and this further locking position in the manner of a ballpoint pen, the in FIG Fig. 1 locking position shown is then achieved in that the actuating element 33 is pressed completely beyond the further locking position in the end face 13.
  • the bolt 37 is then held in cooperation with the locking cylinder 23, by which it is locked against leaving the locking position.
  • an annular groove of the bolt 37 is engaged by a locking element interacting with the locking cylinder 23, as in the sectional view of FIG Fig. 8 is shown. From the the Fig. 1 Corresponding locking position, the bolt 37 can therefore only reach the release position if the locking cylinder 23 is actuated by the assigned key 25. This lockable locking position the window / door lock 11 is thus additionally secured against unauthorized unlocking.
  • the Fig. 5 shows an alternative embodiment of the window / door lock 11, which has no locking cylinder 23.
  • the latch 37 is adjusted exclusively by actuating the actuating element 33.
  • a further locking position is not provided in this embodiment. Rather, the latch 37 can only be moved by the actuating mechanism 35 between two defined positions, namely a release position and a (not additionally lockable) locking position, which is the position shown in FIG Fig. 5 shown position corresponds to be adjusted.
  • a wing 27 can also be reliably secured in its closed position by means of such a window / door security 11 which cannot be additionally locked.
  • the in the 1 to 4 Shown embodiment of the window / door security 11 is in the 6 to 8 shown from further angles, so that in particular the mounting surfaces 19, 19 'can be seen.
  • the mounting surfaces 19, 19 ' are primarily defined by corresponding surfaces of the base body 39. Since the cover 17 also covers the actuating mechanism 35 in the extension of the base body 39, the area enlarged by this extension can also be viewed as the respective mounting surface 19, 19 ', so that the base body 39 and cover 17 together define the mounting surfaces 19, 19'.
  • the two mounting surfaces 19, 19 ' are at least essentially flat, so that they can rest against the wing 27 or the frame 29 of a window 31 or a door.
  • two screw bushings 51 are formed in each of the two mounting surfaces 19, 19 'on the base body 39, so that the base body 39 and the elements connected thereto via one of the mounting surfaces 19, 19 'can be screwed to the frame 29.
  • the counterpart 47 is attached to the wing 27.
  • both mounting surfaces 19, 19 ' are equally suitable for fastening the base body 39 via screws passed through the screw bushings 51 and for receiving the locking section 45 of the counterpart 47 through the receiving opening 53 in the receiving 49 Fig. 6 the counterpart 47 not only as in Fig.
  • FIG. 9 Illustrated, in which four window / door locks 11 are arranged on an outward opening double casement window 31 in order to be able to secure the two casements 27 resting against the frame 29 in their respective closed position against opening.
  • the 6 and 7 show a possible embodiment of the counterpart 47, in which the counterpart 47 has a T-shape, on the shaft of which the locking section 45 is formed with the eyelet 43 and whose cross strut forms a contact surface 55 with two screw bushings 51.
  • the counterpart 47 with the contact surface 55 can be reliably screwed to the wing 27, have a projecting and stably fastened locking section 45 and at the same time be of very compact design.
  • the counterpart 47 is formed as a one-piece investment casting. An alternative embodiment to this is in Fig. 10 shown.
  • the basic structure of the in Fig. 10 Embodiment of the counterpart 47 shown corresponds to that of the in the 6 and 7 shown embodiment.
  • counterpart 47 has a T-shape with locking section 45 and contact surface 55.
  • the counterpart 47 is formed in two parts and comprises two identical angular elements 57 of identical construction. At the edge at which the legs of a respective angular element 57 adjoin one another, the angular elements 57 are each cut to the middle, so that the angular elements 57 can be inserted one into the other as shown and the counterpart 47 thus formed then has a T-shape.
  • the shaft of the T-shape is formed by two abutting legs, which are part of a different angle element 57.
  • the abutting legs can jointly form the locking section 45 (which is advantageously reinforced by the double thickness) with the eyelet 43, while the other two legs are aligned in one plane and together the contact surface 55 form two screw bushings 51 for fastening the counterpart 47 to the wing 27.
  • the counterpart 47 can simply be screwed into the wing frame of the wing 27.
  • an additional fastening means 59 is provided which extends through the casement extends through.
  • a possible embodiment of such a fastening means 59 is shown in FIG Fig. 11 shown.
  • the fastening means has a base section 61, from which a pin-shaped extension 63 extends, which is designed as a threaded sleeve with an internal thread.
  • the fastening means 59 can then be guided with the extension 63 through the wing frame of the wing 27 in order to fasten the counterpart 47 by means of a screw which is screwed into the extension 63.
  • the extension does not have to extend completely through the casement.
  • the fastening means 59 can also have further corresponding extensions 63, in particular also designed as a threaded sleeve. Since a plurality of extensions 63 then extend through the wing frame, the fastening means 59 is thereby secured against rotation, so that the screw connection cannot be screwed on from the wing side against which the base section 61 rests.
  • an anti-rotation device 65 in the form of a further pin-shaped extension on the base section 61.
  • This further extension 65 then does not need to have a thread and can be considerably shorter than the extension 63 cooperating with the counterpart 47. Because it is sufficient that the further extension 65 engages in the casement in order to act as an anti-rotation device 65 for the fastening means 59.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fenster-/Türsicherung zur Sicherung eines, insbesondere nach außen öffnenden, Flügels eines Fensters oder einer Tür in einer Geschlossenstellung, in welcher der Flügel an einem Rahmen des Fensters oder der Tür anliegt. Zwar weist in der Regel der zur Lagerung des Flügels am Rahmen vorgesehene Beschlag bereits eine Verriegelungsfunktion auf. Die Sicherheit der Verriegelung, insbesondere gegen ein gewaltsames Aufbrechen oder Aufstemmen, wie etwa bei einem Einbruch, kann aber durch das zusätzliche Vorsehen einer oder mehrerer Fenster-/Türsicherungen noch wesentlich verbessert werden. Fenster-/Türsicherungen werden daher typischerweise erst nachträglich an bestehende Fenster bzw. Türen montiert.
  • Eine Fenster-/Türsicherung kann beispielsweise einen Grundkörper sowie ein Gegenstück umfassen, das an dem Grundkörper wahlweise verriegelbar ist. Bei Befestigung des Grundkörpers an dem Rahmen und des Gegenstücks an dem Flügel kann dann durch Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper der Flügel in der Geschlossenstellung gesichert werden. Dabei ist es vorteilhaft, den in der Regel schwereren und voluminöseren Grundkörper am Rahmen und das in der Regel kompaktere Gegenstück am Flügel vorzusehen.
  • Die Fenster-/Türsicherung wird zweckmäßigerweise an einer Innenseite des Fensters bzw. der Tür montiert, damit sie bei einem Aufbruchsversuch von außen nicht direkt zugänglich ist. Bei Fenstern und Türen, die nach innen öffnen, steht in der Regel ausreichend Platz für die Befestigung der Fenster-/Türsicherung am Flügel und am Rahmen des Fensters bzw. der Tür zur Verfügung. Werden die Flügel jedoch nach außen geöffnet, wie es etwa in Skandinavien für Fenster verbreitet ist, ist die an der Innenseite des Rahmens und insbesondere des Flügels für eine Befestigung der Fenster-/Türsicherung nutzbare Fläche in der Regel sehr eingeschränkt. Das liegt daran, dass der Flügel in der Geschlossenstellung von außen an dem feststehenden Rahmen anliegt, so dass innen ein großer Teil des Flügelrahmens von dem Rahmen verdeckt wird und somit nicht für eine Befestigung der Fenster-/Türsicherung zur Verfügung steht. Bei nach außen öffnenden Flügeln ist ferner zu beachten, dass der an der Innenseite des Flügels zu befestigende Teil der Fenster-/Türsicherung nicht zu weit vorstehen darf, um nicht beim Öffnen des Flügels gegen den Rahmen anzuschlagen und dadurch das Öffnen zu blockieren.
  • Der Grundkörper der Fenster-/Türsicherung kann für die Befestigung an dem Rahmen speziell ausgebildet sein, insbesondere eine Montagefläche aufweisen, die im Wesentlichen eben ist, um flächig an eine entsprechende Fläche des Rahmens angelegt werden zu können. Zudem kann die Montagefläche für ein Zusammenwirken mit Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, ausgebildet sein, mittels welcher der Grundkörper an dem Rahmen befestigt werden kann. Durch Form, Größe und Anordnung einer solchen Montagefläche an dem Grundkörper können aber die Möglichkeiten, den Grundkörper an dem Rahmen zu positionieren und auszurichten, eingeschränkt sein.
  • Zum Freigeben des Gegenstücks von dem Grundkörper und gegebenenfalls auch zum Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper (was aber auch automatisch erfolgen kann), kann an dem Grundkörper ein Betätigungselement vorgesehen sein. Das Betätigungselement befindet sich dann zweckmäßigerweise an einer Stelle, die bei Anordnung des Grundkörpers in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung für eine vor dem Fenster oder der Tür stehende Person gut zugänglich ist. Eine solche ideale Lage des Betätigungselements kann aber z.B. davon abhängen, ob der jeweilige Flügel links öffnet (die Scharniere also rechts sind) oder rechts öffnet (die Scharniere also links sind). Wenn beispielsweise die Fenster-/Türsicherung für eine Anordnung an einem links öffnenden Flügel konzipiert ist, kann diese Fenster-/Türsicherung unter Umständen nicht an einem rechts öffnenden Flügel angebracht werden oder aber das Betätigungselement befindet sich dann an einer schlecht zugänglichen Stelle.
  • Eine Fenster-/Türsicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus WO 2015/077827 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fenster-/Türsicherung bereitzustellen, die speziell für eine Montage an einer Innenseite von nach außen öffnenden Fenstern bzw. Türen geeignet ist und allgemein besonders flexibel montiert und eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fenster-/Türsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Fenster-/Türsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Erfindungsgemäß weist der Grundkörper der Fenster-/Türsicherung zwei Montageflächen auf, so dass der Grundkörper wahlweise mit einer der Montageflächen an dem Rahmen angelegt und befestigt werden kann, wobei die zwei Montageflächen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Mit anderen Worten sind an dem Grundkörper zwei Montageflächen vorgesehen, die wahlweise zur Befestigung des Grundkörpers an dem Rahmen des Fensters oder der Tür verwendet werden können und die sich zumindest im Wesentlichen entlang einer jeweiligen Erstreckungsebene erstrecken, wobei diese beiden Erstreckungsebenen in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet sind. Somit kann für die Montage des Grundkörpers an dem Rahmen ausgewählt werden, mit welcher der beiden Montageflächen der Grundkörper daran befestigt werden soll. Die zueinander senkrechte Ausrichtung der beiden Montageflächen ermöglicht es dabei, dass die Fenster-/ Türsicherung in einem Winkel zwischen dem Rahmen und dem Flügel zu montieren, wobei dann bei geschlossenem Flügel eine Montagefläche am Rahmen und die andere Montagefläche am Flügel anliegt, so dass die nicht für die Befestigung des Grundkörpers genutzte Montagefläche für ein Zusammenwirken mit dem Gegenstück genutzt werden kann.
  • Die gewinkelte Ausrichtung der Montageflächen ermöglicht zudem eine flexible Positionierung der Fenster-/Türsicherung an einem links öffnenden Flügel ebenso wie an einem rechts öffnenden Flügel, da durch entsprechende Wahl der für die Befestigung genutzten Montagefläche eine Ausrichtung des Grundkörpers unabhängig davon, ob die Fenster-/Türsicherung links oder rechts angebracht wird, im Wesentlichen beibehalten werden kann, so dass auch ein gegebenenfalls an dem Grundkörper vorgesehenes Betätigungselement in beiden Fällen aus derselben Richtung zugänglich sein kann. Durch die Wahl der für die Befestigung genutzten Montagefläche kann zudem die Richtung, aus der das Betätigungselement zu betätigen ist, verändert werden, so dass z.B. bei einer links angebrachten Fenster-/ Türsicherung frei ausgesucht werden kann, ob das Betätigungselement von oben oder von unten betätigbar sein soll. Dabei ist anzumerken, dass die Fenster-/ Türsicherung nicht nur an vertikalen Seiten eines Fensters oder einer Tür angebracht werden kann, sondern ebenso an horizontalen Seiten.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung weist der Grundkörper eine Aufnahme, also einen Aufnahmeraum, zum Aufnehmen eines Riegelabschnitts des Gegenstücks auf. Dabei werden der Grundkörper und das Gegenstück zweckmäßigerweise derart am Rahmen bzw. am Flügel befestigt, dass in der Geschlossenstellung des Flügels der Riegelabschnitt des Gegenstücks in der Aufnahme des Grundkörpers aufgenommen ist. Das ermöglicht es, das Gegenstück in der Geschlossenstellung des Flügels an dem Grundkörper zu verriegeln, indem der Riegelabschnitt in der Aufnahme gegen ein Austreten aus der Aufnahme blockiert wird. Hierzu kann an dem Grundkörper beispielsweise ein Riegel vorgesehen sein, der den Riegelabschnitt beispielsweise hintergreift, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper unabhängig davon, welche der zwei Montageflächen für die Befestigung des Grundkörpers an dem Rahmen verwendet wird, eine einzige, gemeinsame Aufnahme zum Aufnehmen des Riegelabschnitts des Gegenstücks auf.
  • Ferner ist gemäß der genannten ersten Variante der Erfindung vorgesehen, dass die zwei Montageflächen jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweisen, durch die der Riegelabschnitt in die Aufnahme eindringen kann. Eine jeweilige Montagefläche kann somit alternativ zum einen dazu genutzt werden, den Grundkörper an dem Rahmen zu befestigen, und zum andern dazu, das Gegenstück in dem Grundkörper zu verriegeln, indem die Montagefläche eine Aufnahmeöffnung bereitstellt, durch die hindurch der Riegelabschnitt des Gegenstücks in die Aufnahme gelangen kann, wo er dann verriegelt werden kann. Wenn die eine Montagefläche für die Befestigung genutzt wird, steht die andere für das Zusammenwirken mit dem Gegenstück zur Verfügung, und umgekehrt. Mit anderen Worten kann dann, wenn der Grundkörper mit der einen der zwei Montageflächen an dem Rahmen des Fensters oder der Tür befestigt ist, die Aufnahmeöffnung der anderen der zwei Montageflächen freiliegen, so dass der Riegelabschnitt des Gegenstücks durch diese freiliegende Aufnahmeöffnung in die Aufnahme des Grundkörpers eindringen kann. Dass nicht vorab festgelegt ist, welche Montagefläche der Befestigung dient und welche Montagefläche mit dem Gegenstück zusammenwirkt, trägt zur Flexibilität der Nutzung der Fenster-/Türsicherung bei.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung sind die zwei Montageflächen, hinsichtlich der Lage jeweiliger Schraubdurchführungen und/oder Aufnahmeöffnungen, symmetrisch zueinander ausgebildet. Eine solche Symmetrie trägt dazu bei, dass es funktional keinen Unterschied macht, welche der Montageflächen für die Befestigung des Grundkörpers an dem Rahmen und welche für das Zusammenwirken mit dem Gegenstück gewählt wird. Da somit keine der beiden Möglichkeiten gegenüber der anderen bevorzugt ist, kann die Fenster-/Türsicherung besonders flexibel im Wesentlichen lediglich im Hinblick auf eine gewünschte Lage und Ausrichtung am Fenster bzw. an der Tür montiert werden. Die zwei Montageflächen können insbesondere bezüglich einer Ebene symmetrisch zueinander ausgebildet sein, die in einem 45°-Winkel zu jeder der beiden Montageflächen verläuft.
  • Beide Varianten der Erfindung beruhen darauf, zwei Montageflächen vorzusehen, die einander in funktionaler bzw. struktureller Hinsicht entsprechen, so dass je nach Bedarf die eine oder die andere der beiden Montageflächen für die Montage genutzt werden kann. So trägt jede der beiden Varianten jeweils zur flexiblen Verwendbarkeit der Fenster-/Türsicherung bei. Die Fenster-/Türsicherung kann insbesondere sowohl gemäß der genannten ersten als auch gemäß der genannten zweiten Variante der Erfindung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer gemäß der ersten Variante ausgebildeten Fenster-/Türsicherung ist die Aufnahmeöffnung, insbesondere mittig, zwischen zwei Schraubdurchführungen der jeweiligen Montagefläche angeordnet. Beispielsweise können die Schraubdurchführungen und die Aufnahmeöffnung entlang einer Längsachse der Fenster-/Türsicherung verteilt angeordnet sein, wobei die Aufnahmeöffnung zwischen zwei Schraubdurchführungen liegt. Insbesondere wenn die zwei Montageflächen gemäß der zweiten Variante der Erfindung symmetrisch zueinander ausgebildet sind, ist die Fenster-/Türsicherung bei einer solchen Ausführungsform besonders stabil ausgebildet. Denn dann befindet sich die Aufnahme zum Aufnehmen des Riegelabschnitts des Gegenstücks in einem Bereich zwischen zwei Schraubdurchführungen, über die der Grundkörper an dem Rahmen befestigt ist. Ist das Gegenstück an dem Grundkörper verriegelt, werden somit Kräfte, die in Richtung eines Lösens des Gegenstücks von dem Grundkörper einwirken, über den Riegelabschnitt im Bereich der Aufnahme auf den Grundkörper übertragen und können von dort, insbesondere symmetrisch, zu beiden Seiten über eine jeweilige Schraubverbindung auf den Rahmen abgetragen werden. Die Kräfte können auf diese Weise besonders gut vom Rahmen aufgenommen werden. Insbesondere werden zudem Drehmomente vermieden, die ansonsten in Richtung eines Lösens des Grundkörpers vom Rahmen wirken könnten.
  • Insbesondere können die zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Montageflächen aneinander angrenzen, wodurch die Fenster-/Türsicherung besonders kompakt ausgebildet sein und gut zwischen Flügel und Rahmen eingepasst werden kann. Denn die Fenster-/Türsicherung kann derart in einem Winkel zwischen dem Rahmen und dem Flügel angeordnet werden, dass die eine Montagefläche zum Rahmen und die andere Montagefläche zum Flügel weist und die Kante zwischen den Montageflächen tief im Winkel sitzt. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Fenster-/Türsicherung eine längliche Form entlang einer zu beiden Montageflächen parallelen Längsachse aufweist, wobei die Montageflächen dann vorzugsweise eine größere Erstreckung in Richtung der Längsachse aufweisen als quer dazu. Insbesondere ist die Erstreckung in Richtung der Längsachse zumindest doppelt so groß, vorzugsweise zumindest dreimal so groß, wie die Erstreckung quer zur Längsachse. Eine derartige Fenster-/Türsicherung lässt sich dann auch in besonders schmalen Winkeln zwischen dem Rahmen und dem Flügelrahmen montieren, wie sie insbesondere bei nach außen öffnenden Flügeln vorliegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die zwei Montageflächen jeweils zumindest eine Schraubdurchführung, vorzugsweise zumindest zwei Schraubdurchführungen, auf, durch die zur Befestigung des Grundkörpers an dem Rahmen jeweils eine Schraube geführt werden kann. Auf diese Weise kann der Grundkörper durch eine der Montageflächen hindurch an den Rahmen angeschraubt werden. Wenn dies mit zumindest zwei Schrauben erfolgt, ist die Befestigung zudem verdrehsicher.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper dazu ausgebildet ist, als Bohrschablone für die Befestigung des Gegenstücks an dem Flügel genutzt zu werden, während der Grundkörper an dem Rahmen befestigt ist. Mit anderen Worten ist der Grundkörper so gestaltet, dass er durch Anhalten an Rahmen und Flügel als Bohrschablone zum Bohren der Befestigungslöcher für das Gegenstück dienen kann. Dies trägt zu einer einfachen Montage der Fenster-/Türsicherung bei. Beispielsweise kann das Gegenstück gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine oder mehrere Schraubdurchführungen aufweisen, durch die zur Befestigung des Gegenstücks an dem Flügel jeweils eine Schraube geführt werden kann, wobei die Anordnung der Schraubdurchführungen des Gegenstücks der Anordnung der Schraubdurchführungen einer jeweiligen Montagefläche des Grundkörpers entspricht. Die Befestigung der Fenster-/Türsicherung kann dann z.B. wie folgt durchgeführt werden. Zunächst wird der Grundkörper an einer geeigneten Stelle mit einer seiner Montageflächen an den Rahmen angelegt, wobei die andere Montagefläche zum Flügel weist. Durch die Schraubdurchführungen der an dem Rahmen anliegenden Montagefläche hindurch können dann Bohrungen für die Schrauben in den Rahmen gebohrt werden oder die Schrauben direkt in den Rahmen eingeschraubt werden. Die Schraubdurchführungen der anderen, zum Flügel weisenden Montagefläche des Grundkörpers sind dann gerade so angeordnet, dass durch sie hindurch Bohrungen für die das Gegenstück am Flügel befestigenden Schrauben in den Flügel gebohrt oder zumindest die entsprechenden Positionen angezeichnet werden können. Das Gegenstück kann auf diese Weise mithilfe des Grundkörpers auf einfache Weise exakt positioniert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fenster-/Türsicherung einen an dem Grundkörper zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung beweglich gelagerten Riegel, über den das Gegenstück an dem Grundkörper verriegelt werden kann.
  • Die Verriegelung des Gegenstücks an dem Grundkörper kann dabei insbesondere dadurch erfolgen, dass in der Geschlossenstellung des Flügels ein Riegelabschnitt des Gegenstücks in einer an dem Grundkörper ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist und dass der Riegel in der Verriegelungsstellung den Riegelabschnitt des Gegenstücks in der Aufnahme blockiert, vorzugsweise formschlüssig blockiert, beispielsweise durch ein Hintergreifen des Riegelabschnitts. Die hier genannte Aufnahme und der hier genannte Riegelabschnitt können insbesondere der vorstehend beschriebenen Aufnahme bzw. dem vorstehend beschriebenen Riegelabschnitt entsprechen. Ein solches Zusammenwirken eines an dem Grundkörper gelagerten Riegels mit einem Riegelabschnitt des Gegenstücks ermöglicht eine einfache, aber zuverlässige Verriegelung des Gegenstücks an dem Grundkörper. Dadurch, dass das Blockieren des Riegelabschnitts durch den Riegel innerhalb einer Aufnahme für den Riegelabschnitt im Grundkörper erfolgt, kann der Riegel besonders gut abgestützt sein und kann der Riegelabschnitt besonders gut gegen ein Ausweichen aus einem blockierende Eingriff oder Hintergriff räumlich eingeschränkt sein, was zur Zuverlässigkeit der Verriegelung beiträgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Riegel parallel zu den beiden Montageflächen ausgerichtet und/oder beweglich. Vorzugsweise ist der Riegel als länglicher Bolzen ausgebildet, der mit seiner Längserstreckung parallel zu den Montageflächen ausgerichtet und beweglich ist. Der Riegel kann geradlinig beweglich gelagert sein. Ein solcher Riegel lässt sich besonders gut in eine entsprechend länglich ausgebildete Fenster-/Türsicherung integrieren, so dass diese insgesamt kompakt ausgebildet sein kann. Das Aufnehmen des Riegelabschnitts des Gegenstücks in die Aufnahme des Grundkörpers erfolgt insbesondere durch eine in der jeweiligen Montagefläche ausgebildete Aufnahmeöffnung hindurch und somit zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der jeweiligen Montagefläche. Der parallel zur Montagefläche bewegliche Riegel blockiert, insbesondere hintergreift, den Riegelabschnitt des Gegenstücks folglich senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung, was zusätzlich zur Zuverlässigkeit der Verriegelung beiträgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Riegel in der Verriegelungsstellung derart angeordnet, dass er durch Schraubdurchführungen der Montageflächen geführte Schrauben, mit denen der Grundkörper an dem Rahmen befestigt ist, gegen ein Lösen blockiert. Mit anderen Worten kann der Riegel dergestalt an dem Grundkörper angeordnet sein, dass der Riegel in der Verriegelungsstellung wenigstens eine Schraubdurchführung der jeweiligen Montagefläche überdeckt. Das kann sich insbesondere dadurch ergeben, dass die senkrecht zur jeweiligen Montagefläche ausgerichteten Achsen der Schraubdurchführungen, entlang welcher durch die Schraubdurchführung geführte Schrauben ausgerichtet sind, den in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegel kreuzen. Wenn der Riegel nah genug an den Montageflächen angeordnet ist, insbesondere in einem Abstand, der geringer als die Länge der verwendeten Schrauben ist, werden die Schrauben daher durch den Riegel gegen ein Entnehmen aus der jeweiligen Schraubdurchführung blockiert. Bei hinreichend geringem Abstand können darüber hinaus die Schraubenköpfe durch den Riegel derart verdeckt sein, dass sie für einen Schraubendreher nicht erreichbar sind. Auf diese Weise verriegelt der Riegel in der Verriegelungsstellung nicht nur das Gegenstück an dem Grundkörper, sondern sichert auch die die montierte Fenster-/Türsicherung gegen unbefugtes Lösen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Fenster-/Türsicherung einen Schließmechanismus umfasst, der an dem Grundkörper angeordnet und dazu ausgebildet ist, den Riegel in der Verriegelungsstellung gegen ein Bewegen in die Freigabestellung wahlweise zu sperren. Ein solcher Schließmechanismus kann den Riegel gegen unbefugte Betätigung sichern, indem er den Riegel in der Verriegelungsstellung sperrt und für ein Bewegen in die Freigabestellung nur dann freigibt, wenn der Schließmechanismus gelöst wird. Bevorzugt kann der Schließmechanismus dabei nur durch jemanden gelöst und der Riegel somit freigegeben werden, der über ein bestimmtes Schließgeheimnis verfügt, das beispielsweise ein Zahlencode oder ein Schlüssel sein kann.
  • Wenn ein solcher Schließmechanismus vorgesehen ist, kann neben der Verriegelungsstellung, in der der Riegel durch den Schließmechanismus gesperrt werden kann, noch eine weitere Verriegelungsstellung definiert sein, die der Riegel stabil einnehmen kann, jedoch ohne durch den Schließmechanismus gesperrt werden zu können. In der weiteren Verriegelungsstellung wird der Riegelabschnitt des Gegenstücks dabei ebenso wie in der genannten Verriegelungsstellung an einem Verlassen der Aufnahme des Grundkörpers durch den Riegel gehindert, so dass auch in der weiteren Verriegelungsstellung das Gegenstück an dem Grundkörper gesichert ist. Zudem können vorteilhafterweise auch in der weiteren Verriegelungsstellung zur Befestigung des Grundkörpers verwendete Schrauben durch den Riegel gegen ein Lösen blockiert sein.
  • Der funktionale Unterschied zwischen der genannten und der weiteren Verriegelungsstellung besteht insofern im Wesentlichen darin, dass nur die genannte Verriegelungsstellung, nicht aber auch die weitere Verriegelungsstellung für eine verbesserte Sicherheit zusätzlich durch den Schließmechanismus sperrbar ist. Die weitere Verriegelungsstellung liegt dabei vorzugsweise zwischen der Freigabestellung und der genannten sperrbaren Verriegelungsstellung des Riegels. Auf diese Weise kann je nach Sicherheitsbedürfnis gewählt werden, ob der Riegel aus der Freigabestellung entweder lediglich in die weitere Verriegelungsstellung versetzt wird, um das Gegenstück an dem Grundkörper zu verriegeln, wobei diese Verriegelung komfortabel ohne Schließgeheimnis wieder gelöst werden kann, oder aber darüber hinaus in die sperrbare Verriegelungsstellung versetzt wird, um die Verriegelung zusätzlich durch den Schließmechanismus gegen unbefugtes Lösen zu sichern. Das Sperren des Riegels in der sperrbaren Verriegelungsstellung erfolgt dabei vorzugsweise automatisch mit Erreichen der sperrbaren Verriegelungsstellung, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass der Schließmechanismus in einen den Riegel sperrenden Zustand vorgespannt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Schließmechanismus einen Schließzylinder, dessen Zylinderachse in einem Winkel von 45° zu den zwei Montageflächen ausgerichtet ist. Die Zylinderachse kann insbesondere einer Rotationsachse eines drehbaren Zylinderkerns des Schließzylinders entsprechen. Der Schließzylinder kann mittels eines zugeordneten Schlüssels betätigbar sein, um die Sperrung des Riegels zu lösen. Die Schlüsseleinführrichtung ist dann parallel zur Zylinderachse des Schließzylinders und somit ebenfalls in einem Winkel von 45° zu den zwei Montageflächen ausgerichtet. Wenn die Fenster-/Türsicherung in einem Winkel zwischen dem Rahmen und dem Flügel montiert wurde, steht somit der Schließzylinder bzw. der Schlüssel in Richtung der Winkelhalbierenden von der Fenster-/Türsicherung vor. Dadurch ist der Schlüssel auch bei engen räumlichen Verhältnissen gut zugänglich, wodurch die Bedienung der Fenster-/ Türsicherung vereinfacht wird.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Schließzylinder um einen Schließzylinder mit Scheibenzuhaltungen. Ein Schließzylinder dieses Typs ermöglicht zwar (im Vergleich beispielsweise zu einem Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen) nur einen begrenzten Drehwinkel. Ein begrenzter Drehwinkel kann jedoch ausreichend sein, um den genannten Riegel in der Verriegelungsstellung zu sperren, und er kann zugleich einen besseren Schutz gegen sogenanntes Picking bieten. Zudem ermöglicht ein solcher Schließzylinder bei, insbesondere hinsichtlich der Ausdehnung in Richtung der Zylinderachse, vergleichsweise kompakter Ausbildung eine Vielzahl verschiedener Schließungen (d.h. verschiedener Schließgeheimnisse, auf die der Schließzylinder kodiert werden kann).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Fenster-/Türsicherung einen Betätigungsmechanismus auf, über den der Riegel nach Art der Miene eines Druckkugelschreibers versetzbar ist. Der Riegel kann dann beispielsweise in Richtung der Freigabestellung vorgespannt sein und durch Drücken eines Betätigungsstifts aus der Freigabestellung in Richtung der Verriegelungsstellung und geringfügig darüber hinaus versetzbar sein. Wenn er so weit versetzt wird, wird dadurch ein Begrenzungsanschlag aktiviert, der ein durch die Vorspannung angetriebenes Zurückkehren des Riegels in die Freigabestellung blockiert und den Riegel dadurch in der Verriegelungsstellung hält. Wenn der Riegel anschließend erneut durch Drücken des Betätigungsstifts aus der Verriegelungsstellung geringfügig über diese hinaus versetzt wird, wird der Begrenzungsanschlag dadurch wieder deaktiviert, so dass der Riegel anschließend von der Vorspannung wieder in die Freigabestellung zurückversetzt wird. Ein solcher Mechanismus ermöglicht eine besonders intuitive und komfortable Betätigung des Riegels. Zudem kann an der Position des Betätigungsstifts direkt der Verriegelungszustand des Riegels abgelesen werden.
  • Konstruktiv ist es dabei vorteilhaft, wenn der Betätigungsmechanismus auf den Grundkörper aufclipsbar ist. Dazu können Rastmittel vorgesehen sein, die einrasten, wenn der Betätigungsmechanismus an den Grundkörper gedrückt wird. Ebenso kann eine äußere Abdeckung der Fenster-/Türsicherung separat von dem Betätigungsmechanismus oder gemeinsam mit diesem auf den Grundkörper aufclipsbar sein. Der Grundkörper weist allgemein bevorzugt als Material ein hartes Metall auf. Der Betätigungsmechanismus und/oder die äußere Abdeckung können dagegen als Material einen Kunststoff umfassen. Bei der Montage der Fenster-/Türsicherung kann dann vorgesehen sein, dass zunächst der Grundkörper an dem Rahmen befestigt wird und anschließend der Betätigungsmechanismus und/oder die äußere Abdeckung auf den Grundkörper aufgeclipst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Gegenstück einen mit dem Grundkörper zum Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper zusammenwirkenden Riegelabschnitt auf, der als Öse ausgebildet ist. Eine solche Öse kann durch einen an dem Grundkörper vorgesehen Riegel dann insbesondere einfach dadurch zum Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper hintergriffen werden, dass der Riegel durch die Öse geführt wird. Eine Ausbildung des Riegelabschnitts als Öse ist konstruktiv vergleichsweise einfach, ermöglicht dabei aber zugleich eine stabile Verriegelung.
  • Bevorzugt weist das Gegenstück eine T-Form mit einem Schaft und einer Querstrebe auf, wobei der Schaft der T-Form oder ein Teil des Schafts einen mit dem Grundkörper zum Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper zusammenwirkenden Riegelabschnitt bildet, und wobei die Querstrebe der T-Form eine Anlagefläche zur Befestigung des Gegenstücks an dem Flügel aufweist. Ein solches Gegenstück kann besonders kompakt ausgebildet sein, z.B. indem der Schaft und die Querstrebe der T-Form jeweils als flächige Abschnitte ausgebildet sind. Der Schaft kann wie vorstehend für einen Riegelabschnitt des Gegenstücks allgemein beschrieben als Öse ausgebildet sein oder eine Öse aufweisen, so dass er mit einem Riegel am Grundkörper zusammenwirken kann. Die Anlagefläche weist vorzugsweise eine oder mehrere Schraubdurchführungen, insbesondere an beiden Schenkeln der Querstrebe jeweils eine Schraubdurchführung, auf, so dass das Gegenstück mittels durch die Schraubdurchführungen geführter Schrauben an dem Flügel befestigt werden kann. Da sich die Funktion des Gegenstücks darauf beschränken kann, fest an dem Flügel befestigbar zu sein und einen Riegelabschnitt zur Verriegelung an dem Grundkörper bereitzustellen, kann das Gegenstück sehr kompakt ausgebildet sein, so dass der Schafts und die Querstrebe der T-Form nur sehr kurz sind.
  • Das Gegenstück kann beispielsweise als ein einteiliges Feingussteil ausgebildet sein. Alternativ kann das Gegenstück auch eine Grundplatte, z.B. ein Blech, aufweisen, welche die Anlagefläche des Gegenstücks bzw. die Querstrebe der T-Form bilden und mit einem (jedenfalls zunächst) gesonderten Bauteil, beispielsweise einem kurzen Rohrstück, das dann den Riegelabschnitt bzw. den Schaft der T-Form bildet, z.B. mittels Schweißen, Schrauben, Nieten oder Ineinanderstecken verbunden werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gegenstück jedoch zumindest zweiteilig und umfasst zwei, vorzugsweise baugleiche, Winkelelemente, insbesondere Winkelbleche, mit jeweils zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Schenkeln, wobei die Winkelelemente jeweils an der Kante, an der die beiden jeweiligen Schenkel aufeinandertreffen, teilweise eingeschnitten sind, so dass die Winkelelemente derart ineinandergesteckt werden können, dass die beiden Winkelelemente gemeinsam eine T-Form aufweisen, wobei ein Schenkel des einen Winkelelements und ein Schenkel des anderen Winkelelements aneinander anliegen und den Schaft der T-Form bilden und die beiden übrigen Schenkel die zwei Schenkel der Querstrebe der T-Form bilden. Ein solches Gegenstück lässt sich, insbesondere wenn die beiden Winkelelemente baugleich ausgebildet sind, besonders einfach und kostengünstig fertigen, weist dabei aber eine vergleichsweise hohe Stabilität und Biegesteifigkeit unter Zugbelastung auf, da die beiden Winkelelemente unter Zug ineinander verhaken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Fenster-/Türsicherung zur Befestigung des Gegenstücks an dem Flügel ein Befestigungsmittel, das einen Basisabschnitt, zumindest einen sich von dem Basisabschnitt weg erstreckenden, insbesondere stiftförmigen, Fortsatz, der vorzugsweise nach Art einer Gewindehülse oder eines Schraubenschafts ausgebildet ist, sowie eine Verdrehsicherung umfasst, wobei das Befestigungsmittel dazu ausgebildet ist, mit dem Basisabschnitt an einer Seite des Flügels angeordnet zu werden und sich mit dem Fortsatz derart weit in den Flügel hinein oder durch den Flügel hindurch zu erstrecken, dass das Gegenstück an der entgegengesetzten Seite des Flügels mit dem Fortsatz verbunden werden kann, und dabei durch die Verdrehsicherung gegen ein Drehen gesichert zu werden. Bei den genannten Seiten des Flügels handelt es sich insbesondere um die Innen- bzw. die Außenseite des Flügels. Der Basisabschnitt wird dabei bevorzugt an der Außenseite des Flügels angeordnet, so dass das Gegenstück an der Innenseite des Flügels befestigt werden kann.
  • Durch die Verdrehsicherung wird insbesondere verhindert, dass sich das Befestigungsmittel im montierten Zustand um den genannten Fortsatz drehen kann. Das ist insbesondere bei einer Ausbildung des Fortsatzes als Gewindehülse, als Schraubenschaft oder sonstiges Element mit Innen- oder Außengewinde, das durch Verschrauben mit dem Gegenstück verbunden wird, wichtig, damit diese Schraubverbindung nicht von der Seite des Basisabschnitts aus gelöst werden kann. Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung als zumindest ein weiterer sich von dem Basisabschnitt weg erstreckender, insbesondere stiftförmiger, Fortsatz ausgebildet, der sich ebenfalls in den Flügel hinein erstreckt. Ein solcher Fortsatz ist somit von der Seite des Basisabschnitts aus nicht zugänglich, sperrt aber ein Drehen des Befestigungsmittels um den anderen Fortsatz.
  • Der weitere Fortsatz kann lediglich der Verdrehsicherung dienen und zu diesem Zweck grundsätzlich ganz anders, insbesondere auch wesentlich kürzer, als der andere zur Verbindung mit dem Gegenstück dienende Fortsatz ausgebildet sein. Beispielsweise kann der weitere Fortsatz lediglich durch einen kurzen zahnförmigen Vorsprung gebildet werden. Der weitere Fortsatz kann alternativ aber auch dem anderen Fortsatz sehr ähnlich ausgebildet sein und sich ebenfalls derart weit in den Flügel hinein oder durch den Flügel hindurch erstrecken, dass das Gegenstück auch mit dem weiteren Fortsatz verbunden werden kann. Dazu kann auch der weitere Fortsatz ein Gewinde aufweisen und insbesondere nach Art einer Gewindehülse oder eines Schraubenschafts ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch unabhängig von der Ausbildung des Grundkörpers, insbesondere unabhängig von der Anordnung jeweiliger Montageflächen des Grundkörpers, eine Fenster-/Türsicherung zur Sicherung eines, insbesondere nach außen öffnenden, Flügels eines Fensters oder einer Tür in einer Geschlossenstellung, in welcher der Flügel an einem Rahmen des Fensters oder der Tür anliegt, wobei die Fenster-/Türsicherung einen Grundkörper sowie ein Gegenstück umfasst, das an dem Grundkörper wahlweise verriegelbar ist, so dass bei Befestigung des Grundkörpers an dem Flügel und des Gegenstücks an dem Rahmen oder umgekehrt des Grundkörpers an dem Rahmen und des Gegenstücks an dem Flügel durch Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper der Flügel in der Geschlossenstellung gesichert werden kann, wobei das Gegenstück zwei, vorzugsweise baugleiche, Winkelelemente, insbesondere Winkelbleche, mit jeweils zwei in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichteten Schenkeln umfasst, wobei die Winkelelemente jeweils an der Kante, an der die beiden jeweiligen Schenkel aufeinandertreffen, teilweise eingeschnitten sind, so dass die Winkelelemente derart ineinandergesteckt werden können, dass die beiden Winkelelemente gemeinsam eine T-Form aufweisen, wobei ein Schenkel des einen Winkelelements und ein Schenkel des anderen Winkelelements aneinander anliegen und den Schaft der T-Form bilden und die beiden übrigen Schenkel die zwei Schenkel der Querstrebe der T-Form bilden.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch unabhängig von der Ausbildung des Grundkörpers, insbesondere unabhängig von der Anordnung jeweiliger Montageflächen des Grundkörpers, eine Fenster-/Türsicherung zur Sicherung eines, insbesondere nach außen öffnenden, Flügels eines Fensters oder einer Tür in einer Geschlossenstellung, in welcher der Flügel an einem Rahmen des Fensters oder der Tür anliegt, wobei die Fenster-/Türsicherung einen Grundkörper sowie ein Gegenstück umfasst, das an dem Grundkörper wahlweise verriegelbar ist, so dass bei Befestigung des Grundkörpers an dem Flügel und des Gegenstücks an dem Rahmen oder umgekehrt des Grundkörpers an dem Rahmen und des Gegenstücks an dem Flügel durch Verriegeln des Gegenstücks an dem Grundkörper der Flügel in der Geschlossenstellung gesichert werden kann, wobei die Fenster-/Türsicherung zur Befestigung des Gegenstücks oder des Grundkörpers an dem Flügel ein Befestigungsmittel umfasst, das einen Basisabschnitt, zumindest einen sich von dem Basisabschnitt weg erstreckenden, insbesondere stiftförmigen, Fortsatz, der vorzugsweise nach Art einer Gewindehülse oder eines Schraubenschafts ausgebildet ist, sowie eine Verdrehsicherung umfasst, wobei das Befestigungsmittel dazu ausgebildet ist, mit dem Basisabschnitt an einer Seite des Flügels angeordnet zu werden und sich mit dem Fortsatz derart weit in den Flügel hinein oder durch den Flügel hindurch zu erstrecken, dass das Gegenstück oder der Grundkörper an der entgegengesetzten Seite des Flügels mit dem Fortsatz verbunden werden kann, und dabei durch die Verdrehsicherung gegen ein Drehen gesichert zu werden, wobei die Verdrehsicherung vorzugsweise als zumindest ein weiterer sich von dem Basisabschnitt weg erstreckender, insbesondere stiftförmiger, Fortsatz ausgebildet ist, der sich ebenfalls in den Flügel hinein erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2
    zeigen in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fenster-/Türsicherung in zwei unterschiedlichen Stellungen eines Riegels der Fenster-/Türsicherung.
    Fig. 3
    zeigt die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ohne Abdeckung.
    Fig. 4
    zeigt die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform in einer Seitansicht.
    Fig. 5
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fenster-/Türsicherung ohne Schließzylinder.
    Fig. 6 und 7
    zeigen in perspektivischer Darstellung die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform aus weiteren Blickrichtungen und mit separatem Gegenstück.
    Fig. 8
    entspricht im Wesentlichen der Fig. 7, wobei die Fenster-/Türsicherung geschnitten dargestellt ist.
    Fig. 9
    zeigt eine Anordnung von vier Fenster-/Türsicherungen an einem Fenster.
    Fig. 10
    zeigt eine alternative Ausführungsform des Gegenstücks einer erfindungsgemäßen Fenster-/Türsicherung.
    Fig. 11
    zeigt ein Befestigungsmittel einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fenster-/Türsicherung.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Fenster-/Türsicherung 11 weisen jeweils eine längliche Form auf, die sich entlang einer Längsachse L erstreckt und die an den beiden Stirnseiten 13 ihrer Längserstreckung sowie an den zwei in den Fig. 1 und 2 sichtbaren Seitenflächen 15, 15' durch eine Abdeckung 17 nach außen begrenzt wird. Während der Übergang zwischen den beiden durch die Abdeckung 17 bedeckten Seitenflächen 15, 15' abgerundet ist, sind die Übergänge zu den beiden weiteren Seitenflächen 19, 19', die in den Fig. 1 und 2 nicht zu sehen sind, sowie der Übergang zwischen diesen beiden Seitenflächen 19, 19' als rechtwinklige Kanten ausgebildet. Diese nicht abgedeckten Seitenflächen bilden Montageflächen 19, 19' der Fenster-/Türsicherung 11 und sind senkrecht zueinander sowie zu der jeweils angrenzenden weiteren Seitenfläche 15 bzw. 15' ausgerichtet (vgl. auch die Form der Stirnseite 13 sowie Fig. 4).
  • Im abgerundeten Übergang zwischen den Seitenflächen 15, 15' erstreckt sich an einem Ende der Längserstreckung der Fenster-/Türsicherung 11 ein zylinderförmiger Vorsprung 21 in der Abdeckung 17, der in einem Winkel von 45° zu den beiden Montageflächen 19, 19' ausgerichtet ist und einen Schließzylinder 23 beherbergt (vgl. Fig. 3, in der die Fenster-/Türsicherung 11 ohne die Abdeckung 17 gezeigt ist). Der Schließzylinder 23 ist dabei derart ausgerichtet, dass seine Zylinderachse Z eine Winkelhalbierende des Winkels zwischen den beiden Montageflächen 19, 19' ist (vgl. auch die Schnittdarstellung der Fig. 8, in deren Schnittebene die Längsachse L und die Zylinderachse Z liegen). Auf diese Weise ist ein dem Schließzylinder 23 zugeordneter Schlüssel 25, wenn er in den Schließzylinder 23 eingesteckt ist, auch dann gut zugänglich und betätigbar, wenn die Fenster-/ Türsicherung 11 mit ihren beiden Montageflächen 19, 19' in einem schmalen Winkel zwischen einem Flügel 27 und einem Rahmen 29 eines Fensters 31 (vgl. Fig. 9) oder einer Tür angeordnet ist.
  • An dem dem Ende mit dem Schließzylinder 23 entgegengesetzten Ende der Längserstreckung ist an der Fenster-/Türsicherung 11 ein Betätigungselement 33 vorgesehen, das Teil eines Betätigungsmechanismus 35 ist (vgl. insbesondere Fig. 8), mittels dessen ein Riegel 37 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung bewegt werden kann. Der Betätigungsmechanismus 35 ist bei der gezeigten Ausführungsform nach Art eines Druckkugelschreibermechanismus ausgebildet, so dass der Riegel 37 wie die Miene eines Druckkugelschreibers durch Drücken des stiftförmigen Betätigungselements 33, der sich durch eine Öffnung in der Stirnseite 13 hindurch erstreckt, versetzt werden kann (vgl. Fig. 1 und 2).
  • In Fig. 3 ist die Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ohne die Abdeckung 17 und ohne eingesteckten Schlüssel 25 gezeigt. Wesentliches Element der Fenster-/Türsicherung 11 ist der Grundkörper 39, der besonders stabil ausgebildet ist und aus Metall, z.B. als Gussteil, gefertigt ist, währen die Abdeckung und der Betätigungsmechanismus vorzugsweise zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt sind. Der Grundkörper 39 ist so geformt, dass der Schließzylinder 23 senkrecht zur Längsachse L eingesteckt werden kann und der Riegel 37 entlang der Längsachse L in dem Grundkörper 39 beweglich gelagert ist. Der Betätigungsmechanismus 35 ist an einem Steg 41 des Grundkörpers 39 angeclipst. Die Abdeckung 17 kann einfach auf den Grundkörper 39 einrastend aufgesetzt werden. Somit kann die Fenster-/Türsicherung 11 vergleichsweise einfach zusammengebaut werden, wobei der Grundkörper 39 die wesentliche tragende Struktur der Fenster-/Türsicherung 11 darstellt. Durch den Grundkörper 39 werden zudem die Montageflächen 19, 19' definiert, wie mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 noch näher erläutert wird.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Stellungen des Betätigungselements 33 dargestellt. Die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in der das Betätigungselement 33 bündig mit der Stirnseite 13 abschließt, entspricht einer Verriegelungsstellung des Riegels 37, in der dieser einen als Öse 43 ausgebildeten Riegelabschnitt 45 eines Gegenstücks 47 hintergreift, der sich in eine Aufnahme 49 innerhalb des Grundkörpers 39 der Fenster-/Türsicherung 11 erstreckt, wenn der zu sichernde Flügel 27 geschlossen ist (vgl. auch Fig. 6 bis 8). Auf diese Weise wird durch den Riegel 37 in der Verriegelungsstellung das Gegenstück 47 an dem Grundkörper 39 verriegelt, wodurch dann der Flügel 27 in seiner Geschlossenstellung gesichert wird. Die in Fig. 2 gezeigte Stellung des Betätigungselements 33, in der dieses weit aus der Stirnseite 13 vorragt, entspricht dagegen der Freigabestellung des Riegels 37, in welcher der Riegel 37 aus der Öse 43 geführt ist und das Gegenstück 47 daher von dem Grundkörper 39 gelöst werden kann, so dass der Flügel 27 geöffnet werden kann.
  • Zwischen den beiden gezeigten Stellungen kann eine weitere Verriegelungsstellung vorgesehen sein, in der das Betätigungselement 33 lediglich geringfügig über die Stirnseite 13 vorsteht. Auch in dieser weiteren Verriegelungsstellung ragt der Riegel 37 durch die Öse 43, so dass das Gegenstück 47 an dem Grundkörper 39 verriegelt und der Flügel 27 somit in der Geschlossenstellung gesichert ist. Der Betätigungsmechanismus 35 kann dann zwischen der Freigabestellung und dieser weiteren Verriegelungsstellung nach Art eines Druckkugelschreibers wirksam sein, wobei die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsstellung dann dadurch erreicht wird, dass das Betätigungselement 33 über die weitere Verriegelungsstellung hinaus vollständig in die Stirnseite 13 gedrückt wird. In dieser Stellung wird der Riegel 37 dann im Zusammenwirken mit dem Schließzylinder 23 gehalten, von dem er gegen ein Verlassen der Verriegelungsstellung gesperrt wird. Dazu wird beispielsweise eine Ringnut des Riegels 37 von einem mit dem Schließzylinder 23 zusammenwirkenden Sperrelement hintergriffen, wie in der Schnittdarstellung der Fig. 8 gezeigt ist. Aus der der Fig. 1 entsprechenden Verriegelungsstellung kann der Riegel 37 daher nur in die Freigabestellung gelangen, wenn der Schließzylinder 23 durch den zugeordneten Schlüssel 25 betätigt wird. Durch diese sperrbare Verriegelungsstellung wird somit die Fenster-/Türsicherung 11 zusätzlich gegen unbefugtes Entriegeln gesichert.
  • Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Fenster-/Türsicherung 11, die keinen Schließzylinder 23 aufweist. Das Verstellen des Riegels 37 erfolgt dabei ausschließlich durch Betätigung des Betätigungselements 33. Eine weitere Verriegelungsstellung ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Vielmehr kann der Riegel 37 lediglich durch den Betätigungsmechanismus 35 zwischen zwei definierten Stellung, nämlich einer Freigabestellung und einer (nicht zusätzlich sperrbaren) Verriegelungsstellung, die der in Fig. 5 gezeigten Stellung entspricht, verstellt werden. Solange eine solche Fenster-/Türsicherung 11 für einen Eindringling nicht zugänglich ist, kann auch mittels einer solchen nicht zusätzlich sperrbaren Fenster-/Türsicherung 11 ein Flügel 27 zuverlässig in seiner Geschlossenstellung gesichert werden.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform der Fenster-/Türsicherung 11 ist in den Fig. 6 bis 8 aus weiteren Blickwinkeln dargestellt, so dass insbesondere die Montageflächen 19, 19' zu sehen sind. Die Montageflächen 19, 19' werden primär durch entsprechende Flächen des Grundkörpers 39 definiert. Da die Abdeckung 17 in Verlängerung des Grundkörpers 39 auch den Betätigungsmechanismus 35 verdeckt, kann als jeweilige Montagefläche 19, 19' auch die durch diese Verlängerung vergrößerte Fläche angesehen werden, so dass der Grundkörper 39 und Abdeckung 17 gemeinsam die Montageflächen 19, 19' definieren.
  • Die beiden Montageflächen 19, 19' sind zumindest im Wesentlichen flach ausgebildet sind, um am Flügel 27 bzw. am Rahmen 29 eines Fensters 31 bzw. einer Tür anliegen zu können. Zudem sind in beiden Montageflächen 19, 19' am Grundkörper 39 jeweils zwei Schraubdurchführungen 51 ausgebildet, so dass der Grundkörper 39 und die damit verbundenen Elemente über eine der Montageflächen 19, 19' an dem Rahmen 29 angeschraubt werden können. Das Gegenstück 47 hingegen wird am Flügel 27 befestigt.
  • Zwischen den beiden Schraubdurchführungen 51 einer jeweiligen Montagefläche 19, 19' ist jeweils eine Aufnahmeöffnung 53 vorgesehen, durch die der Riegelabschnitt 45 des Gegenstücks 47 in die zentral in dem Grundkörper 39 ausgebildete Aufnahme 49 gelangen kann. Die beiden Aufnahmeöffnungen 53 der beiden Montageflächen 19, 19' gehen ineinander über, so dass sie eine einzelne Aufnahmeöffnung 53 bilden.
  • Infolge der, vor allem bezüglich der Lage ihrer Schraubdurchführungen 51 und ihrer Aufnahmeöffnung 53, symmetrischen Ausbildung der Montageflächen 19, 19' zueinander kann frei gewählt werden, mit welcher Montagefläche 19, 19' der Grundkörper 39 mit dem Flügel 27 und mit welcher er mit dem Rahmen 29 zusammenwirken soll. Denn beide Montageflächen 19, 19' eignen sich gleichermaßen zur Befestigung des Grundkörpers 39 über durch die Schraubdurchführungen 51 hindurch geführte Schrauben und zum Aufnehmen des Riegelabschnitts 45 des Gegenstücks 47 durch die Aufnahmeöffnung 53 in die Aufnahme 49. Daher ist in Fig. 6 das Gegenstück 47 nicht nur wie in Fig. 7 an einer Stelle dargestellt, von wo aus es über die untere Montagefläche 19' mit dem Grundkörper 39 zusammenwirken kann, sondern zusätzlich (strichliniert) auch an einer weiteren Stelle, von der aus es über die vordere Montagefläche 19 ebenso zuverlässig mit dem Grundkörper 39 zusammenwirken kann. Somit ist eine besonders flexible Anordnung der Fenster-/Türsicherung 11 an verschiedenen Positionen und in verschiedenen Ausrichtungen auch bei lediglich geringem zur Verfügung stehendem Raum möglich. Dies wird durch Fig. 9 illustriert, in der vier Fenster-/Türsicherungen 11 an einem nach außen öffnenden Doppelflügelfenster 31 angeordnet sind, um die beiden in ihrer jeweiligen Geschlossenstellung an dem Rahmen 29 anliegenden Flügel 27 gegen ein Öffnen sichern zu können.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine mögliche Ausführungsform des Gegenstücks 47, bei der das Gegenstück 47 eine T-Form aufweist, an deren Schaft der Riegelabschnitt 45 mit der Öse 43 ausgebildet ist und deren Querstrebe eine Anlagefläche 55 mit zwei Schraubdurchführungen 51 bildet. Auf diese Weise kann das Gegenstück 47 mit der Anlagefläche 55 zuverlässig an dem Flügel 27 angeschraubt werden, einen vorstehenden und stabil befestigten Riegelabschnitt 45 aufweisen und zugleich sehr kompakt ausgebildet sein. Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist das Gegenstück 47 als einstückiges Feingussteil ausgebildet. Eine dazu alternative Ausführungsform ist in Fig. 10 dargestellt.
  • Die grundlegende Struktur der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform des Gegenstücks 47 entspricht dabei derjenigen der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform. Wiederum weist das Gegenstück 47 eine T-Form mit Riegelabschnitt 45 und Anlagefläche 55 auf. Das Gegenstück 47 ist aber zweiteilig ausgebildet und umfasst zwei baugleiche rechtwinklige Winkelelemente 57. An der Kante, an der die Schenkel eines jeweiligen Winkelelements 57 aneinander angrenzen, sind die Winkelelemente 57 jeweils bis zur Mitte eingeschnitten, so dass die Winkelelemente 57 wie dargestellt ineinandergesteckt werden können und das so gebildete Gegenstück 47 dann eine T-Form aufweist. Der Schaft der T-Form wird dabei durch zwei aneinander anliegende Schenkel gebildet, die Teil eines jeweils anderen Winkelelements 57 sind. Da die Schenkel beider Winkelelemente 57 jeweils eine Schraubdurchführung 51 aufweisen, können die aneinander anliegenden Schenkel gemeinsam den (durch die doppelte Dicke vorteilhaft verstärkten) Riegelabschnitt 45 mit Öse 43 bilden, während die beiden übrigen Schenkel in einer Ebene ausgerichtet sind und gemeinsam die Anlagefläche 55 mit zwei Schraubdurchführungen 51 zur Befestigung des Gegenstücks 47 an dem Flügel 27 bilden.
  • Grundsätzlich kann das Gegenstück 47 einfach in den Flügelrahmen des Flügels 27 eingeschraubt werden. Eine stabilere Befestigung ergibt sich aber, wenn ein zusätzliches Befestigungsmittel 59 vorgesehen wird, das sich durch den Flügelrahmen hindurch erstreckt. Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Befestigungsmittels 59 ist in Fig. 11 gezeigt. Das Befestigungsmittel weist einen Basisabschnitt 61 auf, von dem aus sich ein stiftförmiger Fortsatz 63 erstreckt, der als Gewindehülse mit Innengewinde ausgebildet ist. Das Befestigungsmittel 59 kann dann mit dem Fortsatz 63 durch den Flügelrahmen des Flügels 27 hindurch geführt werden, um das Gegenstück 47 mittels einer Schraube, die in den Fortsatz 63 eingeschraubt wird, zu befestigen. Je nach Länge der Schraube muss sich der Fortsatz dabei nicht vollständig durch den Flügelrahmen hindurch erstrecken. Sofern das Gegenstück 47 mittels mehrerer Schrauben zu befestigen ist, kann das Befestigungsmittel 59 auch weitere entsprechende, insbesondere ebenso als Gewindehülse ausgebildete, Fortsätze 63 aufweisen. Da sich dann mehrere Fortsätze 63 durch den Flügelrahmen erstrecken, wird das Befestigungsmittel 59 dadurch gegen Verdrehen gesichert, so dass die Schraubverbindung von derjenigen Flügelseite aus, an der der Basisabschnitt 61 anliegt, nicht aufgeschraubt werden kann.
  • Aber auch wenn das Gegenstück 47 über lediglich eine Schraubverbindung mit dem Befestigungsmittel 59 verbunden ist, kann dieses gegen Verdrehen gesichert sein. Dazu kann wie bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform eine Verdrehsicherung 65 in Form eines weiteren stiftförmigen Fortsatzes an dem Basisabschnitt 61 ausgebildet sein. Dieser weitere Fortsatz 65 braucht dann kein Gewinde aufzuweisen und kann wesentlich kürzer als der mit dem Gegenstück 47 zusammenwirkende Fortsatz 63 sein. Denn es reicht, dass der weitere Fortsatz 65 in den Flügelrahmen eingreift, um als Verdrehsicherung 65 für das Befestigungsmittel 59 zu wirken.
  • Bezugszeichen
  • 11
    Fenster-/Türsicherung
    13
    Stirnseite
    15, 15'
    Seitenfläche
    17
    Abdeckung
    19, 19'
    Montagefläche
    21
    Vorsprung
    23
    Schließzylinder
    25
    Schlüssel
    27
    Flügel
    29
    Rahmen
    31
    Fenster
    33
    Betätigungselement
    35
    Betätigungsmechanismus
    37
    Riegel
    39
    Grundkörper
    41
    Steg
    43
    Öse
    45
    Riegelabschnitt
    47
    Gegenstück
    49
    Aufnahme
    51
    Schraubdurchführung
    53
    Aufnahmeöffnung
    55
    Anlagefläche
    57
    Winkelelement
    59
    Befestigungsmittel
    61
    Basisabschnitt
    63
    Fortsatz
    65
    Verdrehsicherung
    L
    Längsachse
    Z
    Zylinderachse

Claims (15)

  1. Fenster-/Türsicherung (11) zur Sicherung eines, insbesondere nach außen öffnenden, Flügels (27) eines Fensters (31) oder einer Tür in einer Geschlossenstellung, in welcher der Flügel (27) an einem Rahmen (29) des Fensters (31) oder der Tür anliegt,
    wobei die Fenster-/Türsicherung (11) einen Grundkörper (39) sowie ein Gegenstück (47) umfasst, das an dem Grundkörper (39) wahlweise verriegelbar ist, so dass bei Befestigung des Grundkörpers (39) an dem Rahmen (29) und des Gegenstücks (47) an dem Flügel (27) durch Verriegeln des Gegenstücks (47) an dem Grundkörper (39) der Flügel (27) in der Geschlossenstellung gesichert werden kann,
    wobei der Grundkörper (39) zwei Montageflächen (19, 19') aufweist, so dass der Grundkörper (39) wahlweise mit einer der Montageflächen (19, 19') an dem Rahmen (29) angelegt und befestigt werden kann,
    und wobei die zwei Montageflächen (19, 19') senkrecht zueinander ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (39) eine Aufnahme (49) zum Aufnehmen eines Riegelabschnitts (45) des Gegenstücks (47) aufweist und die zwei Montageflächen (19, 19') jeweils eine Aufnahmeöffnung (53) aufweisen, durch die der Riegelabschnitt (45) des Gegenstücks (47) in die Aufnahme (49) eindringen kann.
  2. Fenster-/Türsicherung (11) zur Sicherung eines, insbesondere nach außen öffnenden, Flügels (27) eines Fensters (31) oder einer Tür in einer Geschlossenstellung, in welcher der Flügel (27) an einem Rahmen (29) des Fensters (31) oder der Tür anliegt,
    wobei die Fenster-/Türsicherung (11) einen Grundkörper (39) sowie ein Gegenstück (47) umfasst, das an dem Grundkörper (39) wahlweise verriegelbar ist, so dass bei Befestigung des Grundkörpers (39) an dem Rahmen (29) und des Gegenstücks (47) an dem Flügel (27) durch Verriegeln des Gegenstücks (47) an dem Grundkörper (39) der Flügel (27) in der Geschlossenstellung gesichert werden kann,
    wobei der Grundkörper (39) zwei Montageflächen (19, 19') aufweist, so dass der Grundkörper (39) wahlweise mit einer der Montageflächen (19, 19') an dem Rahmen (29) angelegt und befestigt werden kann,
    und wobei die zwei Montageflächen (19, 19') senkrecht zueinander ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Montageflächen (19, 19'), hinsichtlich der Lage jeweiliger Schraubdurchführungen (51) und/oder Aufnahmeöffnungen (53), symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  3. Fenster-/Türsicherung nach Anspruch 2,
    wobei der Grundkörper (39) eine Aufnahme (49) zum Aufnehmen eines Riegelabschnitts (45) des Gegenstücks (47) aufweist;
    wobei die zwei Montageflächen (19, 19') vorzugsweise jeweils eine Aufnahmeöffnung (53) aufweisen, durch die der Riegelabschnitt (45) des Gegenstücks (47) in die Aufnahme (49) eindringen kann.
  4. Fenster-/Türsicherung nach Anspruch 1 oder 3,
    wobei die Aufnahmeöffnung (53), insbesondere mittig, zwischen zwei Schraubdurchführungen (51) der jeweiligen Montagefläche (19, 19') angeordnet ist;
    und/oder
    wobei, wenn der Grundkörper (39) mit der einen der zwei Montageflächen (19, 19') an dem Rahmen (29) befestigt ist, die Aufnahmeöffnung (53) der anderen der zwei Montageflächen (19, 19') freiliegt.
  5. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zwei Montageflächen (19, 19') aneinander angrenzen;
    und/oder
    wobei die zwei Montageflächen (19, 19') jeweils zumindest eine Schraubdurchführung (51), vorzugsweise zumindest zwei Schraubdurchführungen (51), aufweisen, durch die zur Befestigung des Grundkörpers (39) an dem Rahmen (29) jeweils eine Schraube geführt werden kann.
  6. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper (39) dazu ausgebildet ist, in dem Zustand, in dem der Grundkörper (39) an dem Rahmen (29) befestigt ist, als Bohrschablone für die Befestigung des Gegenstücks (47) an dem Flügel (27) genutzt zu werden.
  7. Fenster-/Türsicherung nach Anspruch 6,
    wobei die zwei Montageflächen (19, 19') jeweils zumindest eine Schraubdurchführung (51), vorzugsweise zumindest zwei Schraubdurchführungen (51), aufweisen, durch die zur Befestigung des Grundkörpers (39) an dem Rahmen (29) jeweils eine Schraube geführt werden kann,
    wobei das Gegenstück (47) zumindest eine Schraubdurchführung (51), vorzugsweise zumindest zwei Schraubdurchführungen (51) aufweist, durch die zur Befestigung des Gegenstücks (47) an dem Flügel (27) jeweils eine Schraube geführt werden kann,
    und wobei die Anordnung der Schraubdurchführungen (51) des Gegenstücks (47) der Anordnung der Schraubdurchführungen (51) einer jeweiligen Montagefläche (19, 19') des Grundkörpers (39) entspricht.
  8. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fenster-/Türsicherung (11) einen an dem Grundkörper (39) zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung beweglich gelagerten Riegel (37) umfasst, über den das Gegenstück (47) an dem Grundkörper (39) verriegelt werden kann,
    wobei diese Verriegelung insbesondere dadurch erfolgt, dass in der Geschlossenstellung des Flügels (27) ein Riegelabschnitt (45) des Gegenstücks (47) in einer an dem Grundkörper (39) ausgebildeten Aufnahme (49) aufgenommen ist und dass der Riegel (37) in der Verriegelungsstellung den Riegelabschnitt (45) des Gegenstücks (47) in der Aufnahme (49) blockiert.
  9. Fenster-/Türsicherung nach Anspruch 8,
    wobei der Riegel (37) parallel zu den beiden Montageflächen (19, 19') ausgerichtet und/oder beweglich ist;
    und/oder
    wobei der Riegel (37) in der Verriegelungsstellung derart angeordnet ist, dass er wenigstens eine durch eine Schraubdurchführung (51) der Montageflächen (19, 19') geführte Schraube, mit der der Grundkörper (39) an dem Rahmen (29) befestigt ist, gegen ein Lösen blockiert;
    und/oder
    wobei die Fenster-/Türsicherung (11) einen Betätigungsmechanismus (35) aufweist, über den der Riegel (37) nach Art der Miene eines Druckkugelschreibers versetzbar ist.
  10. Fenster-/Türsicherung nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei die Fenster-/Türsicherung (11) einen Schließmechanismus (23) umfasst, der an dem Grundkörper (39) angeordnet und dazu ausgebildet ist, den Riegel (37) in der Verriegelungsstellung gegen ein Bewegen in die Freigabestellung wahlweise zu sperren.
  11. Fenster-/Türsicherung nach Anspruch 10,
    wobei der Schließmechanismus einen Schließzylinder (23) umfasst, dessen Zylinderachse (Z) in einem Winkel von 45° zu den zwei Montageflächen (19, 19') ausgerichtet ist;
    wobei der Schließzylinder (23) vorzugsweise Scheibenzuhaltungen aufweist.
  12. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gegenstück (47) einen mit dem Grundkörper (39) zum Verriegeln des Gegenstücks (47) an dem Grundkörper (39) zusammenwirkenden Riegelabschnitt (45) aufweist, der als Öse (43) ausgebildet ist.
  13. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gegenstück (47) eine T-Form mit einem Schaft und einer Querstrebe aufweist,
    wobei der Schaft der T-Form oder ein Teil des Schafts einen mit dem Grundkörper (39) zum Verriegeln des Gegenstücks (47) an dem Grundkörper (39) zusammenwirkenden Riegelabschnitt (45) bildet,
    und wobei die Querstrebe der T-Form eine Anlagefläche (55) zur Befestigung des Gegenstücks (47) an dem Flügel (27) aufweist,
    wobei die Anlagefläche (55) vorzugsweise eine oder mehrere Schraubdurchführungen (51), insbesondere an beiden Schenkeln der Querstrebe jeweils eine Schraubdurchführung (51), aufweist.
  14. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gegenstück (47) zwei, vorzugsweise baugleiche, Winkelelemente (57), insbesondere Winkelbleche, mit jeweils zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Schenkeln umfasst,
    wobei die Winkelelemente (57) jeweils an der Kante, an der die beiden jeweiligen Schenkel aufeinandertreffen, teilweise eingeschnitten sind, so dass die Winkelelemente (57) derart ineinandergesteckt werden können, dass die beiden Winkelelemente (57) gemeinsam eine T-Form aufweisen, wobei ein Schenkel des einen Winkelelements (57) und ein Schenkel des anderen Winkelelements (57) aneinander anliegen und den Schaft der T-Form bilden und die beiden übrigen Schenkel die zwei Schenkel der Querstrebe der T-Form bilden.
  15. Fenster-/Türsicherung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fenster-/Türsicherung (11) zur Befestigung des Gegenstücks (47) an dem Flügel (27) ein Befestigungsmittel (59) umfasst, das einen Basisabschnitt (61), zumindest einen sich von dem Basisabschnitt (61) weg erstreckenden, insbesondere stiftförmigen, Fortsatz (63), der vorzugsweise nach Art einer Gewindehülse oder eines Schraubenschafts ausgebildet ist, sowie eine Verdrehsicherung (65) umfasst,
    wobei das Befestigungsmittel (59) dazu ausgebildet ist, mit dem Basisabschnitt (61) an einer Seite des Flügels (27) angeordnet zu werden und sich mit dem Fortsatz (63) derart weit in den Flügel (27) hinein oder durch den Flügel (27) hindurch zu erstrecken, dass das Gegenstück (47) an der entgegengesetzten Seite des Flügels (27) mit dem Fortsatz (63) verbunden werden kann, und dabei durch die Verdrehsicherung (65) gegen ein Drehen gesichert zu werden,
    wobei die Verdrehsicherung (65) vorzugsweise als zumindest ein weiterer sich von dem Basisabschnitt (61) weg erstreckender, insbesondere stiftförmiger, Fortsatz (63) ausgebildet ist, der sich ebenfalls in den Flügel (27) hinein erstreckt.
EP18158864.1A 2017-02-28 2018-02-27 Fenster-/türsicherung Active EP3366873B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104102.8A DE102017104102A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Fenster-/Türsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3366873A1 EP3366873A1 (de) 2018-08-29
EP3366873B1 true EP3366873B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=61521331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18158864.1A Active EP3366873B1 (de) 2017-02-28 2018-02-27 Fenster-/türsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10480212B2 (de)
EP (1) EP3366873B1 (de)
DE (1) DE102017104102A1 (de)
DK (1) DK3366873T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180119455A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-03 Joshua J. Miller Latch style lock that secures rolling cargo door
ES2859999T3 (es) 2018-04-03 2021-10-04 Knox Ass Inc Dba Knox Company Protector y absorbedor de fluidos para dispositivos de bloqueo

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US796280A (en) * 1905-02-28 1905-08-01 William C Applegate Sash-lock.
US1381395A (en) * 1920-09-03 1921-06-14 Yale & Towne Mfg Co Lock
US1398636A (en) * 1921-01-25 1921-11-29 Forlander Morris Lock
US1512939A (en) * 1923-09-04 1924-10-28 Yale & Towne Mfg Co Lock
US1584950A (en) * 1924-10-18 1926-05-18 Clive W Lanphere Curved bolt lock
US1966171A (en) * 1925-03-12 1934-07-10 Holtzman John Hand operated lock
US1812988A (en) 1928-03-29 1931-07-07 Segal Samuel Lock
US2605517A (en) * 1949-09-02 1952-08-05 J W Rucker Window lock and grill
US2730970A (en) * 1952-12-01 1956-01-17 Frank V Martin Protective device for door locks
DE1708009U (de) 1955-07-26 1955-10-06 Ansehn Schmuck Wuensch Filter aus schaumstoff.
US3078704A (en) * 1959-06-24 1963-02-26 Rifkin Michael Window latching device
US3082617A (en) * 1961-10-02 1963-03-26 Kerman Nathan Window lock
US3312794A (en) * 1963-11-15 1967-04-04 Heinemann Electric Co Circuit breaker handle with transversely slidable restraining means
FI41351B (de) 1967-06-06 1969-06-30 Niilola Armas K
US3460861A (en) * 1967-08-30 1969-08-12 Niilola Armas K Staples for padlock
US3580017A (en) * 1969-11-05 1971-05-25 Ideal Security Hardware Co Lock with means concealing mounting fasteners
US3858923A (en) * 1973-10-18 1975-01-07 Frank C Bunn High security hasp
US4138150A (en) * 1975-10-01 1979-02-06 Bills Marius W Window lock
NZ217287A (en) * 1985-08-22 1988-08-30 Ogden Industries Pty Ltd Security bolt
DE8804633U1 (de) 1988-04-08 1988-07-21 Sondermann, Horst, 5620 Velbert Sicherungseinrichtung für öffenbare Fenster od. dgl.
GB2282842A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Shieh Jin Ren Adjustable door bolt.
GB2301141A (en) 1995-05-22 1996-11-27 Epwin Group Plc Locking device
AU6285898A (en) * 1997-02-19 1998-09-09 Joseph Talpe Door lock
US6688656B1 (en) * 1999-11-22 2004-02-10 Truth Hardware Corporation Multi-point lock
GB0005755D0 (en) * 2000-03-11 2000-05-03 Banham Patent Locks Ltd Lock
DE10101767B4 (de) 2001-01-16 2018-02-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Zusatzband als Bandsicherung für einen Dreh-Kipp-Flügel
TW501633U (en) * 2001-12-21 2002-09-01 Chuen-Yi Liu Door lock with double locking hooks
US7261342B2 (en) * 2003-04-08 2007-08-28 Smith Richard B Automatically locking window latch
US6981724B2 (en) * 2003-05-13 2006-01-03 Fasco Die Cast, Inc. Multi-point lock assembly
US7640772B2 (en) * 2006-05-24 2010-01-05 James Johnson Watersports apparatus locking device
DE102006047708A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Fenster-/Türsicherung
GB2441453B (en) 2007-11-06 2008-08-27 David Paul Naill Abbott Locks for windows and doors
US8646815B2 (en) * 2008-11-18 2014-02-11 Nationwide Industries, Inc. Gate latch
DK201200500A (en) 2012-08-10 2014-02-11 Lindrucker Aps Window latch
WO2015077827A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Meredith Dale Herbert Window sash restraint device
EP2933410A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 GEZE GmbH Türantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180245369A1 (en) 2018-08-30
DK3366873T3 (da) 2020-05-04
US10480212B2 (en) 2019-11-19
DE102017104102A1 (de) 2018-08-30
EP3366873A1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584124A2 (de) Wendeschloss
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
EP4150178A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP1056915B1 (de) Türschloss
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE19942563A1 (de) Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2601774A1 (de) Einstecktuerschlo"
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
DE60026040T2 (de) Riegel
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 7