DE60032770T2 - Türverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60032770T2
DE60032770T2 DE2000632770 DE60032770T DE60032770T2 DE 60032770 T2 DE60032770 T2 DE 60032770T2 DE 2000632770 DE2000632770 DE 2000632770 DE 60032770 T DE60032770 T DE 60032770T DE 60032770 T2 DE60032770 T2 DE 60032770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
bar
coupling
locking bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000632770
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032770D1 (de
Inventor
Peter Meifod Heeley
Philip David Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9911593.3A external-priority patent/GB9911593D0/en
Priority claimed from GB0006157A external-priority patent/GB0006157D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60032770D1 publication Critical patent/DE60032770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032770T2 publication Critical patent/DE60032770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/163Cylindrical or tubular latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/542Manual dog-controller concentric with bolt manipulator
    • Y10T70/5451Manual bolt-manipulator operation releases dog
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5456Interior manual bolt-manipulator serves as dog-controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5832Lock and handle assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verriegelungsvorrichtungen für Türverriegelungen der Art, die freigegeben werden können, um das Öffnen der Tür durch Drehen eines der zugeordneten Türgriffe auf gegenüberliegenden Seiten der Tür zu ermöglichen. Die Verriegelungsvorrichtung ermöglicht, dass die Verriegelung in ihrer verriegelten Position von einer Seite der Tür verriegelt werden kann und verhindert, dass die Tür durch Drehen des Griffes an der gegenüberliegenden Seite geöffnet werden kann.
  • Türverriegelungen werden verwendet, um Türen, Gatter und dergleichen in geschlossenen Positionen zu halten, und umfassen in der Regel einen mit Federn beaufschlagten Verriegelungsbolzen, welcher elastisch aus der Verriegelung in eine Verriegelungsposition nach außen gedrängt wird, in der er einen Halter oder einen Haken an einem angrenzenden Türrahmen in Eingriff nehmen kann, um die Tür in ihrer geschlossenen Position zu verriegeln. Die Verriegelung wird zurückgezogen, um das Öffnen der Tür zu ermöglichen, indem ein Balken mit quadratischem Querschnitt, welcher von gegenüberliegenden Seiten der Verriegelung und der Tür vorsteht und welcher durch an gegenüberliegenden Seiten des Balkens angeordnete Griffe gedreht werden kann, gedreht wird. Bei den Griffen kann es sich um Knäufe oder Hebelarme handeln. Wenn eine Tür mit einem solchen Verriegelungsmechanismus in ihrer verriegelten Position verriegelt werden soll, enthält die Verriegelung normalerweise einen, separat durch Schlüssel bedienten Bolzen, oder alternativ können einer oder beide Verriegelungsgriffe mit einem komplizierten Zentralverriegelungsmechanismus, der durch einen zentralen Schalter oder ein drehbares Element betätigt wird, versehen sein.
  • US-A-1688240 umfasst einen federbeaufschlagten Verriegelungsbolzen, der elastisch nach außen gedrängt wird, um einen Haken in dem Türpfosten in Eingriff zu nehmen, und der in Reaktion auf das Drehen eines Paares koaxialer Verriegelungsbalken, welche jeweils mit einem Türknauf verbunden sind, zurückgezogen werden kann. Um die Tür von innen zu verriegeln, wenn sie geschlossen ist, wird der innere Türknauf in eine Richtung gedreht. Dieser Knauf ist durch seinen Verriegelungsbalken an einen Nocken gekoppelt, welcher in Reaktion auf das Drehen des Knaufes ein Verriegelungselement, welches an dem Verriegelungsbalken angebracht ist, in dem Verriegelungsmechanismus nach vorne schiebt, so dass ein Teil des Verriegelungselements einen Schlitz in dem Gehäuse des Mechanismus in Eingriff nimmt. Wenn es den Schlitz in Eingriff nimmt, verhindert das Verriegelungselement, dass der andere Verriegelungsbalken sich dreht, so dass der äußere Türknauf nicht gedreht werden kann. Somit kann die Tür nicht von außen geöffnet werden. Um den äußeren Knauf zu lösen, muss zunächst der innere Knauf gedreht werden, um den Verriegelungsbolzen zurückzuziehen, und dies ermöglicht das Öffnen der Tür. Wenn die Tür geöffnet ist, muss der innere Knauf durch den Nutzer freigegeben werden, um zu ermöglichen, dass der federbeaufschlagte Bolzen sich über die Tür hinaus erstreckt, woraufhin der Verriegelungsbolzen das Verriegelungselement aus dem Schlitz zieht, wodurch der äußere Türknauf freigegeben wird.
  • US-A-5433495 offenbart auch einen Türverriegelungsmechanismus in einem Türkörper, welcher einen Verriegelungsbolzen umfasst, der in Reaktion auf das Drehen eines Türknaufs an einer Seite der Tür zurückgezogen werden kann. Einer der Knäufe ist dazu ausgelegt, nach innen in Richtung auf die Tür geschoben zu werden, um zu verhindern, dass der Verriegelungsbolzen durch den anderen Knauf zurückgezogen wird. Um zu ermöglichen, dass die Türknäufe in der Lage sind, danach den Verriegelungsbolzen zurückzuziehen, wird derselbe Türknauf dann herausgezogen.
  • CH-A-565307 offenbart ein Schiebefenster mit einem Kurbelgriff und einem federbeaufschlagten Schloss.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Verriegelungsvorrichtung für den Verriegelungsbolzen eines Türverriegelungsmechanismus, wobei die Vorrichtung durch einen Drehvorgang des Türgriffs, der auch verwendet wird, um den Verriegelungsbolzen zum Öffnen einer zugeordneten Tür zurückzuziehen, betätigt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Türverriegelungsmechanismus bereitgestellt, die einen dergestalt drehbaren Verriegelungsbalken aufweist, dass ein Verriegelungsbolzen des Türverriegelungsmechanismus durch Drehen eines von zwei Türgriffen, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des Verriegelungsbalkens gekoppelt sind, zurückgezogen wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung gekennzeichnet ist durch Kopplungsmittel zum Koppeln eines zugeordneten Türgriffs an den Verriegelungsbalken, wobei die Kopplungsmittel dazu ausgelegt sind, den Verriegelungsbalken zu drehen, wenn sie in eine Richtung gedreht werden, und in Bezug auf den Verriegelungsbalken in die entgegengesetzte Richtung drehbar sind, Verriegelungsmittel, die dazu ausgerichtet sind, in Reaktion auf das Drehen eines der Türgriffe so betätigt zu werden, dass sie das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens durch Drehen des anderen Türgriffs verhindern, und Nockenmittel zum Steuern der Betätigung der Verriegelungsmittel, wobei die Nockenmittel und Verriegelungsmittel in Reaktion auf eine relative Drehbewegung zwischen Kopplungsmitteln und Verriegelungsbalken in Bezug aufeinander drehbar sind, so dass die relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der entgegengesetzten Richtung die Verriegelungsmittel betätigt, wonach das Verriegelungsmittel durch eine relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der einen Richtung gelöst wird.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Kopplungsmittel einen Durchgang, in den der Verriegelungsbalken passt, wobei der Durchgang ein inneres Profil aufweist, welches den Kopplungsmitteln die Ineingriffnahme des Verriegelungsbalkens, wenn sie aus einer Ruheposition in einer Richtung gedreht werden, und das Drehen in Bezug auf den Verriegelungsbalken, wenn sie aus einer Ruheposition in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, ermöglicht. Vorzugsweise enthalten die Kopplungsmittel die Nockenmittel.
  • Die Verriegelungsmittel können erste Mittel, die mit dem Verriegelungsbalken drehbar sind, und zweite Mittel, die die ersten Mittel in Eingriff nehmen können, um den Verriegelungsbalken gegen ein Drehen in Reaktion auf das Drehen der Kopplungsmittel und somit der Nockenmittel in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf den Verriegelungsbalken zu verriegeln, und die durch Drehen der Kopplungsmittel in der einen Richtung, die ersten Mittel aus dem Eingriff lassen, umfassen.
  • In einer Ausführungsform umfassen die zweiten Mittel ein verschiebbares Verriegelungsglied, das durch die Nockenmittel gesteuert wird. Die ersten Mittel können eine Raste enthalten und das verschiebbare Verriegelungsglied kann die Raste in Eingriff nehmen, um ein Drehen des Verriegelungsbalkens zu verhindern. Die Raste kann an einem drehbaren Verriegelungsglied angeordnet sein, welches dazu ausgelegt ist, so an den Verriegelungsbalken montiert zu sein, dass es mit ihm drehen kann.
  • Die Nockenmittel können profiliert sein, damit verhindert wird, dass das verschiebbare Verriegelungsglied die ersten Mittel in Eingriff nimmt, wenn die Nockenmittel in der einen Richtung gedreht werden, wäh rend zugelassen wird, dass das verschiebbare Verriegelungsglied die ersten Mittel in Eingriff nimmt, wenn in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Die Nockenmittel können eine Ausnehmung aufweisen, welche es dem verschiebbaren Verriegelungsglied gestattet, sich in Eingriff mit den ersten Mitteln zu bewegen, wobei die Ausnehmung an einem Ende einen Anschlagabschnitt, der bei Ineingriffnahme des Verriegelungsglieds in der Ausnehmung verhindert, dass die Nockenmittel sich weiter in die entgegengesetzte Richtung drehen, und an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Rampenabschnitt aufweisen, um die Entfernung des Verriegelungsglieds aus der Ausnehmung zu erleichtern, wenn die Nockenmittel in die eine Richtung gedreht werden.
  • Die Nockenmittel und Kopplungsmittel können einstückig in dem zugeordneten Türgriff ausgeführt sein. Zweckmäßigerweise ist der Griff drehbar an einem Gehäuse montiert, das dazu ausgerichtet ist, in einer festen Position in Bezug auf den Türverriegelungsmechanismus gesichert zu werden. Die Verriegelungsmittel können auch in diesem Gehäuse montiert sein.
  • Die Kopplungsmittel der Verriegelungsvorrichtung können einen ersten Teil, der mit den Nockenmitteln drehbar ist, und einen zweiten Teil, der mit dem Verriegelungsbalken drehbar ist und den ersten Teil in Eingriff nehmen kann, so dass, wenn die Nockenmittel in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, die Kopplungsteile aus dem Eingriff gelöst werden und, wenn die Nockenmittel in der einen Richtung gedreht werden, die Kopplungsteile in Eingriff genommen werden, um den Verriegelungsbalken zu drehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann ein Indizierungsmittel zum Indizieren der Kopplungsmittel alternativ in einer von zwei Positionen enthalten, wobei in der einen Position die Verriegelungsmittel betätigt und in der anderen Position freigegeben werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann als eine Hilfsverriegelungsvorrichtung ausgelegt sein, welche an einer bestehenden Verriegelung angebracht werden kann. In diesem Fall wird die Verriegelungsvorrichtung, welche mit einem Griff versehen ist, anstelle eines der ursprünglichen Verriegelungsgriffe angebracht, wodurch der bestehenden Verriegelung eine Verriegelungsmöglichkeit bereitgestellt wird, welche es ermöglicht, dass die mit der Verriegelung ausgestattete Tür von einer Seite verriegelt werden kann, so dass sie durch Drehen des an den Verriegelungsbalken an der gegenüberliegenden Seite der Tür angebrachten Verriegelungsgriffs nicht geöffnet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Türverriegelungsmechanismus bereitgestellt, der einen Verriegelungsbolzen, welcher in Reaktion auf die Drehung eines Verriegelungsbalkens durch Drehen eines von zwei Türgriffen, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des Verriegelungsbalkens gekoppelt sind, zurückgezogen werden kann, und eine Verriegelungsvorrichtung umfasst, welche in Reaktion auf das Drehen eines der Türgriffe in eine Richtung so betätigt wird, dass sie das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens durch Drehen des anderen Türgriffs verhindert, wonach die Verriegelungsvorrichtung durch Drehen des einen Türgriffs in der entgegengesetzten Richtung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung Kopplungsmittel zum Kuppeln eines Endes des Verriegelungsbalkens mit einem zugeordneten Türgriff, wobei die Kopplungsmittel so an den Verriegelungsbalken gekoppelt sind, dass sie den Verriegelungsbalken drehen, wenn die Kopplungsmittel in einer Richtung gedreht werden, und die Kopplungsmittel in Bezug auf den Verriegelungsbalken in der anderen Richtung drehbar sind, Verriegelungsmittel, die dazu ausgelegt sind, in Reaktion auf das Drehen des einen Türgriffs so betätigt zu werden, dass sie das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens durch Drehen des anderen Türgriffs verhindern, und Nockenmittel zum Steuern der Betätigung der Verriegelungsmittel umfasst, wobei die Nockenmittel und Verriegelungsmittel so drehbar sind, dass sie in Reaktion auf eine relative Drehbewegung zwischen Kopplungsmitteln und Verriegelungsbalken in Bezug aufeinander drehbar sind, so dass die relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der entgegengesetzten Richtung die Verriegelungsmittel betätigt, wonach die Verriegelungsmittel durch eine relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der einen Richtung gelöst werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 2 eine Rückansicht entlang der Linie 2-2 aus 1 ist,
  • 3 und 4 Schnittansichten entlang der Linien 3-3 bzw. 4-4 aus 2 sind,
  • 5 bis 12 Einzelheiten der Verriegelungsvorrichtung zeigen,
  • 13 bis 16 alternative Einzelheiten zeigen,
  • 17 und 18 Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind.
  • Die in 1 bis 16 der beigefügten Zeichnungen dargestellte Verriegelungsvorrichtung 1 ist dazu ausgelegt, dass sie zu dem Verriegelungsbalken eines Türverriegelungseinsatzes in den Körper einer Tür zwi schen gegenüberliegenden Seiten der Tür passt. Der Verriegelungsbalken weist einen quadratischen Querschnitt auf und steht von gegenüberliegenden Seiten der Tür vor, und ein normaler Türgriff ist an dem Ende des Verriegelungsbalkens an einer Seite der Tür befestigt, und die Verriegelungsvorrichtung ist an dem Ende des Verriegelungsbalkens an der gegenüberliegenden Seite angepasst, um das Verriegeln der Tür von dieser Seite zu ermöglichen. Wie herkömmlich enthält die Verriegelung einen federbeaufschlagten Verriegelungsbolzen, der elastisch in eine vorstehende Position gedrängt wird, um einen Haken an dem Türrahmen in Eingriff zu nehmen, so dass die Tür in einer geschlossenen Position verriegelt wird. Der Verriegelungsbalken ist mit dem Verriegelungsbolzen durch einen herkömmlichen Verriegelungsmechanismus gekoppelt, welcher wirksam ist, um den Verriegelungsbolzen in das Verriegelungsgehäuse zurückzuziehen und es in Reaktion auf das Drehen des Verriegelungsbalkens außer Eingriff mit einem zusammenwirkenden Türhaken zu bringen, so dass das Öffnen der Tür ermöglicht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 12 umfasst die Verriegelungsvorrichtung 1 ein Gussmetallgehäuse oder eine Abdeckung 2, in der ein Türgriff 3 gelagert ist. Dieser Türgriff umfasst einen allgemein konischen Körper 4, von dessen äußeren Ende ein Hebelarm 5 vorsteht, durch den der Griff manuell gedreht werden kann. Das entgegengesetzte Ende des Körpers 4 weist einen zylindrischen Teil 6 verringerten Durchmessers im Vergleich zu dem Durchmesser des angrenzenden Teils des Körpers auf. Dieser Teil verringerten Durchmessers 6 steht in das Gehäuse 2 durch ein entsprechendes Loch in dem Gehäuse vor und ist mittels einer Hülse B in einem ringförmigen Rand 7 gelagert, welcher um das Loch von dem Gehäuse vorsteht (siehe auch 8). Die Hülse weist einen ringförmigen Flansch 9 auf, der zwischen dem freien Ende des Rands 7 und des Körpers 4 vorsteht und sich in anliegender Beziehung zu ihnen befindet. Durch Rillen 10 an der Hülse B, die zusammenwirkende Rippen 11 (12) in Eingriff nehmen, welche von der Innen seite des Rands 7 vorstehen, wird er daran gehindert, sich in den Rand zu drehen. Die Hülse weist erste und zweite Taschen 12, 13 auf, welche in Umfangsrichtung um ihren innere Umfang beabstandet sind, um eine kuppelförmige Raste 14, die in dem zylindrischen Teil 6 des Griffs zum Indizieren des Griffs in der Ruhe- bzw. Verriegelungsposition angebracht ist, in Eingriff zu bringen. Die Raste ist in einer Muffe 15 in dem zylindrischen Teil 6 (4 und 7) montiert und ist in Richtung auf die umgebende Hülse 8 federnd vorgespannt. Der Griff 3 ist in dem Gehäuse 2 mittels einer an dem zylindrischen Teil 6 des Körpers 4 angebrachten Klammer 16 befestigt und liegt an der Innenwand des Gehäuses an.
  • Der Griffkörper 4 weist einen abgedeckten Durchgang 17 auf, der sich in den Körper von dem inneren Ende davon gegenüber dem Hebelarm 5 erstreckt und auf das angrenzende vorstehende Ende des Verriegelungsbalkens 18 passt (in 5 in Kettenlinien gezeigt). Der Durchgang 17 weist ein inneres Profil auf, das aus speziell aufgebauten, sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 19 gebildet ist, welche so angeordnet sind, dass sie es dem Griff ermöglichen, den Verriegelungsbalken mit quadratischem Querschnitt in Eingriff zu nehmen und zu drehen, wenn der Griff in einer Richtung im Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird, und es dem Griff ermöglichen, sich relativ zu dem Verriegelungsbalken zu drehen, wenn der Griff in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird.
  • An dem Gehäuse 2 ist neben dem inneren Ende des Teils 6 des Griffkörpers 4 ein ringförmiger Nocken oder eine Verriegelungsmuffe oder Element 20 angebracht (siehe auch 9), welcher) einen Rand 21 aufweist, welcher von seinem Ende gegenüber des Teils 6 vorragt und in einem geeigneten Loch in einer Basisplatte 22, die an dem Gehäuse 2 angebracht ist, gelagert ist. Die Verriegelungsmuffe ist bezüglich des Gehäuses und der Basisplatte drehbar und weist eine zentrale quadratische Öffnung 23 zum Ineingriffnehmen des Verriegelungsbalkens und einer Verriegelungskerbe oder Ausnahme oder Raste 24 in ihrem Umfang auf.
  • An der Innenseite des Gehäuses 2 angrenzend an seinen Umfang ist eine Verriegelungsbalkenführung 25 (wie in 10 und 11 gezeigt) angegossen, welche die Form eines Kanals aufweist, der radial zu der Drehachse des Griffs 3 angeordnet ist. Die Führung lagert einen Verriegelungsbalken oder Element 26, welches radial in dem Kanal verschiebbarist, und ist in Richtung auf die Verriegelungsmuffe 20 und den zylindrischen Teil 6 des Griffkörpers 4 federnd vorgespannt. Der Verriegelungsbalken enthält einen Vorsprung 27, der in einem Führungsschlitz 28 in der Basisplatte 22 verschiebbar ist und mit der Verriegelungsbalkenführung 25 ausgerichtet ist. Das innere Ende des zylindrischen Teils 6 weist eine in seinem Umfang geformte Nockenoberfläche zum Steuern der Bewegung des Verriegelungsbalkens auf. An seinem radialen inneren Ende weist der Verriegelungsbalken einen Nockenfolgerabschnitt 30 in Ineingriffnahme mit der Nockenoberfläche auf, und der Letztere enthält eine Nockenausnehmung 31, welche, wenn der Griff 3 und der zylindrische Teil 6 in eine vorbestimmte Verriegelungsposition gedreht werden, es dem Verriegelungsbalken ermöglicht, in Ineingriffnahme mit der Kerbe 24 in der Verriegelungsmuffe 20 zu rasten. Ein Ende 32 der Nockenausnehmung dient als ein Anschlag, welcher den Nockenfolgerabschnitt 30 des Verriegelungsbalkens 26 in Eingriff nimmt, um zu verhindern, dass sich der zylindrische Teil 6 und der Griff 3 weiter drehen, nachdem der Verriegelungsbalken die Kerbe 24 in der Verriegelungsmuffe 20 in Eingriff genommen hat und das gegenüberliegende Ende 33 der Nockenausnehmung geneigt oder abgeschrägt ist, um die es dem Verriegelungsbalken zu erleichtern, außer Eingriff mit der Kerbe zu kommen, wenn der Griff in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
  • Das Gehäuse 2 der Verriegelungsvorrichtung 1 ist an eine Seite einer Tür mittels Schrauben angepasst, wobei der Durchgang 17 des Griffkörpers 4 den Verriegelungsbalken 18 in Eingriff nimmt. Durch die Wand des Gehäuses und in der Basisplatte 22 sind für diese Schrauben Löcher 34 vorgesehen.
  • Bei dem Griff 3 kann es sich um einen JPS Raven-Griff oder ein Äquivalent handeln. Das Gehäuse 2 kann eine Zinklegierungsbeschichtung sein, die Hülse 8 kann aus Nylon und die Raste 14 kann aus Messing bestehen. Die Basisplatte 22 kann aus einer Stahlplatte ausgestanzt sein und eine Dicke von 1,5 mm aufweisen.
  • Wenn sich der Griff 3 der Verriegelungsvorrichtung 1 in seiner Ruheposition, wie in 2 gezeigt, befindet, ist der Verriegelungsbalken 26 mit der Kerbe 24 in der Verriegelungsmuffe 20 ausgerichtet, aber wird durch die Nockenoberfläche an dem zylindrischen Griffteil 6 daran gehindert, in die Ineingriffnahme mit der Kerbe gedrängt zu werden. In dieser Position nimmt die Raste 14 die erste Tasche 12 in der Hülse 8 in Eingriff, um den Griff in seiner Ruheposition zu indizieren.
  • Um eine mit der Verriegelungsvorrichtung 1 ausgestattete Tür zu öffnen, wird der Hebelarm 5 des Griffs 3 von vorne gesehen in einer Richtung im Uhrzeigersinn aus seiner Ruheposition gedreht. Wenn er in dieser Richtung gedreht wird, koppeln die Rippen 19 des Griffkörpers 4 den quadratischen Abschnitt des Verriegelungsbalkens 18 und nehmen ihn so in Eingriff, dass sich der Letztere mit dem Griff dreht und somit der Verriegelungsbolzen zurückgezogen wird, wodurch das Öffnen der Tür ermöglicht wird. Gleichzeitig dreht sich auch die Verriegelungsmuffe 20 mit dem Verriegelungsbalken. Das Drehen des Griffkörpers 4 bewirkt, dass die Raste 14 außer Eingriff mit der ersten Tasche 12 in der Hülse 8 kommt. Wenn der Hebelarm 5 freigegeben ist, dreht sich der Verriegelungsbalken unter der Einwirkung der Verriegelungsfeder in einer Rich tung gegen den Uhrzeigersinn, wodurch bewirkt wird, dass der Griff 3 und die Verriegelungsmuffe 20 in die Ruheposition zurückkehren, wobei die Raste 14 wieder in die Tasche 12 eintritt, um den Griff in dieser Ruheposition zu indizieren.
  • Zur Verriegelung der Tür wird der Griff 3 nach oben in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus seiner Ruheposition angehoben. In dieser Drehrichtung dreht sich der Griff aufgrund des Aufbaus der Rippen 19 relativ zu dem Verriegelungsbalken 18 und der Verriegelungsmuffe 20. Das Drehen des Griffes bewirkt, dass die Raste 14 außer Eingriff mit der ersten Tasche 12 kommt. Wenn sich der Griffkörper 4 dreht, dreht sich die Nockenausnehmung 31 in den Kontakt mit dem Nockenfolgerabschnitt 30 des federnd vorgespannten Verriegelungsbalkens 26, wodurch ermöglicht wird, dass der Letztere in Eingriff mit der Kerbe 24 in der Verriegelungsmuffe 20 fällt, welche in der indizierten Ruheposition des Griffes mit dem Verriegelungsbalken 26 ausgerichtet ist, wodurch der Verriegelungsbalken 18 verriegelt wird. Wenn die Tür verriegelt, nimmt die Raste 14 die zweite Tasche 13 in Eingriff, um den Griff in dieser verriegelten Position zu indizieren. Eine weitere Bewegung des Griffes gegen den Uhrzeigersinn wird positiv durch den Nockenfolger verhindert, der die Anschlagsseite 32 der Nockenausnehmung 31 in Eingriff nimmt. Der Verriegelungsbalken ist somit fest gegen das Drehen verriegelt, wodurch die Betätigung der Verriegelung von der gegenüberliegenden Seite der Tür verhindert wird. Die Tür ist somit verriegelt. Das Rückstellen des Griffes im Uhrzeigersinn in seine Ruheposition kehrt die oben beschriebene Bewegung um. Die geneigte Seite 33 der Nockenausnehmung 31 erleichtert es dem Verriegelungsbalken 26, sich radial aus dem Körper 4 zu entfernen, in Reaktion darauf, dass Letzterer gedreht wird, und bewirkt, dass der Verriegelungsbalken außer Eingriff mit der Verriegelungsmuffe 20 kommt, wodurch der Verriegelungsbalken freigegeben wird, so dass er von der gegenüberliegenden Seite der Tür gedreht werden kann.
  • In einer in 13 (welche ähnlich 7 ist) gezeigten Modifikation weist der Durchgang 17 in dem zylindrischen Teil 6 des Griffes ein internes Profil auf, welches aus einer alternativen Anordnung von sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 61 gebildet ist.
  • In einer weiteren Modifikation, die in 14 und 15 gezeigt ist, enthält die Verriegelungsvorrichtung eine Klauenkopplung 35 mit zwei Hälften 36, 37. Die erste Kopplungshälfte 36 weist eine quadratisch geformte Öffnung 38 auf, und der Verriegelungsbalken nimmt diese Öffnung in Eingriff, um die erste Kopplungshälfte mit dem Verriegelungsbalken zu koppeln. Diese erste Kopplungshälfte ersetzt die Verriegelungsmuffe 20 oder ist an ihr angebracht. Die zweite Kopplungshälfte 37 ist an das innere Ende des Griffkörpers angebracht und weist eine kreisförmig geformte Öffnung 39 auf, durch die der Verriegelungsbalken frei vorragt. Der Verriegelungsbalken kann auch innerhalb des Griffkörperdurchgangs frei gedreht werden.
  • Jede Hälfte der Kopplung weist ein Paar Laschen 40 auf, welche jeweils an den Laschen 40 der gegenüberliegenden Kopplungshälfte anliegen, wenn die Verriegelungsvorrichtung sich in ihrer Ruheposition befindet. Wenn der Griff aus seiner Ruheposition im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewirken die in Eingriff genommenen Laschen, dass beide Hälften 36, 37 der Kopplung sich drehen, wodurch der Verriegelungsbalken 18 gedreht wird, um den Verriegelungsbolzen zurückzuziehen. Wenn jedoch der Hebelarm gegen den Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird, werden die Laschenpaare außer Eingriff gebracht, wodurch es dem Griff ermöglicht wird, sich relativ zu dem Verriegelungsbalken zu drehen und der Verriegelungsblock sich in Verriegelungsbeziehung mit dem Verriegelungsbalken unter der Steuerung des Nockenglieds bewegt.
  • In noch einer weiteren in 16 gezeigten Modifikation enthält die Verriegelungsvorrichtung eine kreisförmige Platte 41, welche ein Paar gegenüberliegender bogenförmiger Schlitze 42 aufweist, die von einem Paar Stiften 43 in Eingriff genommen werden. Die kreisförmige Platte weist eine quadratisch geformte Öffnung 44 auf, mit der der Verriegelungsbalken 18 in Eingriff genommen wird, um die kreisförmige Platte an den Verriegelungsbalken zu koppeln. Diese kreisförmige Platte ersetzt die Verriegelungsmuffe 20 der ersten Ausführungsform oder ist an sie angebracht. Die Stifte ragen von dem inneren Ende des Griffkörpers vor, welcher relativ zu dem Verriegelungsbalken frei drehbar ist. Wenn der Griff im Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird, werden die Stifte gegen die Enden der bogenförmigen Schlitze 42 gedrängt, wodurch bewirkt wird, dass sich der Verriegelungsbalken 18 dreht. Wenn jedoch der Griffarm gegen den Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird, bewegen sich die Stifte frei entlang der Schlitze, wodurch sie es dem Griff ermöglichen, sich relativ zu dem Verriegelungsbalken zu bewegen.
  • Ein Vorteil der oben beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass die Verriegelungsvorrichtung einfach an eine Seite einer Tür angebracht werden kann, wobei sie jede bestehende Türgriffanordnung auf dieser Seite der Tür ersetzt. Die Türgriffanordnung auf der anderen Seite der Tür muss nicht geändert werden. Die Verriegelungsvorrichtung macht es nicht nötig, dass eine Aufnahmehöhlung in den Körper einer Tür zwischen gegenüberliegenden Seiten der Tür eingearbeitet werden oder irgendeine andere Schreinerarbeit vorgenommen werden muss.
  • Außerdem ist die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung einfach. Wenn die Tür geschlossen ist, wird der Griff der Verriegelungsvorrichtung beispielsweise um 45° nach oben gedreht, und dies verriegelt den sich durch die Tür erstreckenden Verriegelungsbalken und somit die Verriegelung. Die Tür kann dann von der gegenüberliegenden Seite nicht geöffnet werden. Im Notfall, wie bei einem Feuer, kann die Tür jedoch einfach und schnell auf normale Weise durch Herunterdrücken des Griffs geöffnet werden. Praktische Tests haben gezeigt, dass sie viel schneller zu bedienen ist als jede andere Verriegelungsform, sei es ein Schlüssel oder ein Bolzen, und dass im Fall einer Panik kein Herumfummeln notwendig ist, da dies der normale Weg zum Öffnen der Tür ist.
  • In einer in 17 gezeigten zweiten Ausführungsform weist der zylindrische Teil 6 des Griffs einen abgedeckten Durchgang 62 mit rechtwinkligem Querschnitt, der sich in den Griffkörper erstreckt, um zu dem Verriegelungsbalken 63 zu passen, der ein externes Profil aufweist, welches dadurch definiert wird, dass der Balken einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Dies ermöglicht es dem Griff, in Eingriff zu gehen und den Verriegelungsbalken 63 zu drehen, wenn der Griff im Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird, und ermöglicht, dass sich der Griff relativ zu dem Verriegelungsbalken dreht, wenn der Griff in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn aus der Ruheposition gedreht wird.
  • In einer in 18 gezeigten Modifikation der zweiten Ausführungsform wurde der Verriegelungsbalken mit sechseckigem Querschnitt durch einen Verriegelungsbalken 64 ersetzt, der ein externes Profil aufweist, welches dadurch definiert ist, dass der Balken im Querschnitt „S"-förmig ist.
  • Während besondere Ausführungsformen beschrieben worden sind, versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, welcher in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung leicht so angepasst werden, dass sie durch einen links ausgerichteten Hebelarm anstelle eines rechts ausgerichteten Hebelarms betätigt wird. Die Drehrichtung des Hebelarms zum Verriegeln bzw. Öffnen der Tür kann umgekehrt werden. Der Hebelarm kann durch einen Knauf ersetzt werden. Die Komponenten der Verriegelungsvorrichtungen können aus einem beliebigen geeigneten Material geformt sein.

Claims (16)

  1. Verriegelungsvorrichtung (1) zur Verwendung mit einem Türverriegelungsmechanismus, die einen dergestalt drehbaren Verriegelungsbalken (18) aufweist, dass ein Verriegelungsbolzen des Türverriegelungsmechanismus durch Drehen eines von zwei Türgriffen (3), die jeweils an gegenüberliegende Enden des Verriegelungsbalkens gekoppelt sind, zurückgezogen wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung gekennzeichnet ist durch Kopplungsmittel (4, 17, 19) zum Koppeln eines zugeordneten Türgriffs (3) an den Verriegelungsbalken, wobei die Kopplungsmittel dazu ausgelegt sind, den Verriegelungsbalken zu drehen, wenn sie in eine Richtung gedreht werden, und in Bezug auf den Verriegelungsbalken in die entgegengesetzte Richtung drehbar sind, Verriegelungsmittel (20, 26), die dazu ausgerichtet sind, als Reaktion auf das Drehen eines der Türgriffe (3) so betätigt zu werden, dass sie das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens durch Drehen des anderen Türgriffs verhindern, und Nockenmittel (6) zum Steuern der Betätigung der Verriegelungsmittel (20, 26), wobei die Nockenmittel und Verriegelungsmittel als Reaktion auf eine relative Drehbewegung zwischen Kopplungsmitteln und Verriegelungsbalken in Bezug aufeinander drehbar sind, so dass die relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der entgegengesetzten Richtung die Verriegelungsmittel betätigt, wonach die Verriegelungsmittel durch eine relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der einen Richtung gelöst werden.
  2. Türverriegelungsmechanismus, der einen Verriegelungsbolzen, welcher als Reaktion auf die Drehung eines Verriegelungsbalkens (18) durch Drehen eines von zwei Türgriffen (3), die jeweils an gegenüberliegende Enden des Verriegelungsbalkens gekoppelt sind, zurückgezogen werden kann, und eine Verriegelungsvorrichtung (1) umfasst, die als Reaktion auf das Drehen eines der Türgriffe in einer Richtung so betätigt wird, dass sie das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens durch Drehen des anderen Türgriffs verhindert, wonach die Verriegelungsvorrichtung durch Drehen des einen Türgriffs in der entgegengesetzten Richtung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung Folgendes umfasst: Kopplungsmittel (4, 17, 19) zum Koppeln eines Endes des Verriegelungsbalkens (18) an einen zugeordneten Türgriff (3), wobei die Kopplungsmittel so an den Verriegelungsbalken gekoppelt sind, dass sie den Verriegelungsbalken drehen, wenn die Kopplungsmittel in einer Richtung gedreht werden, und die Kopplungsmittel in Bezug auf den Verriegelungsbalken in der anderen Richtung drehbar sind, Verriegelungsmittel (20, 26), die dazu ausgelegt sind, in Reaktion auf das Drehen des einen Türgriffs (3) so betätigt zu werden, dass sie das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens durch Drehen des anderen Türgriffs verhindern, und Nockenmittel (6) zum Steuern der Betätigung der Verriegelungsmittel (20, 26), wobei die Nockenmittel und Verriegelungsmittel so drehbar sind, dass sie als Reaktion auf eine relative Drehbewegung zwischen Kopplungsmitteln und Verriegelungsbalken in Bezug aufeinander drehbar sind, so dass die relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der ent gegengesetzten Richtung die Verriegelungsmittel betätigt, wonach die Verriegelungsmittel durch eine relative Drehbewegung der Kopplungsmittel in der einen Richtung gelöst werden.
  3. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Kopplungsmittel einen Durchgang (17), in den der Verriegelungsbalken (18) passt, umfassen, wobei der Durchgang ein inneres Profil (19, 61, 62) aufweist, welches den Kopplungsmitteln die Ineingriffnahme des Verriegelungsbalkens, wenn sie aus einer Ruheposition in eine Richtung gedreht werden, und das relative Drehen in Bezug auf den Verriegelungsbalken ermöglichen, wenn sie aus einer Ruheposition in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden.
  4. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei in die Kopplungsmittel (4, 17, 19) die Nockenmittel (6) eingearbeitet sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungsmittel erste Mittel (20), die mit dem Verriegelungsbalken (18) drehbar sind, und zweite Mittel (26), die die ersten Mittel (20) in Eingriff nehmen können, um den Verriegelungsbalken gegen das Drehen in Reaktion auf das Drehen der Kopplungsmittel (4, 17, 19) und somit die Nockenmittel (6) in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf den Verriegelungsbalken zu verriegeln, und die durch Drehen der Kopplungsmittel in der einen Richtung die ersten Mittel aus dem Eingriff lassen, umfassen.
  6. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, wobei die zweiten Mittel ein verschiebbares Verrie gelungsglied (26), das durch die Nockenmittel gesteuert wird, umfassen.
  7. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 6, wobei die ersten Mittel eine Raste (24) enthalten und das verschiebbare Verriegelungsglied (26) die Raste in Eingriff nehmen kann, um den Verriegelungsbalken zu verriegeln.
  8. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Raste (24) an einem drehbaren Verriegelungsglied (20) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, so an den Verriegelungsbalken (18) montiert zu werden, dass es mit ihm drehen kann.
  9. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Nockenmittel profiliert sind, damit verhindert wird, dass das verschiebbare Verriegelungsglied (26) die ersten Mittel (24) in Eingriff nimmt, wenn die Nockenmittel in der einen Richtung gedreht werden, während zugelassen wird, dass das verschiebbare Verriegelungsglied die ersten Mittel in Eingriff nimmt, wenn in die zweite Richtung gedreht wird.
  10. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach den Ansprüchen 6, 7, 8 oder 9, wobei die Nockenmittel eine Ausnehmung (31) aufweisen, die es dem verschiebbaren Verriegelungsglied (26) gestattet, sich in Eingriff mit den ersten Mitteln (24) zu bewegen, wobei die Ausnehmung an einem Ende einen Anschlagsabschnitt (32), der bei Ineingriffnahme des Verriegelungsglieds in der Ausnehmung verhindert, dass die Nockenmittel sich weiter in die entgegengesetzte Richtung drehen, und an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Rampenabschnitt (33) aufweist, um die Entfernung des Verriegelungsglieds aus der Ausnehmung zu erleichtern, wenn die Nockenmittel in die eine Richtung gedreht werden.
  11. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nockenmittel (6) und die Kopplungsmittel (4, 17, 19) einstückig mit einem Türgriff (3) ausgeführt sind.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der zugeordnete Türgriff (3) drehbar in einem Gehäuse (2) montiert ist, das dazu ausgerichtet ist, in einer festen Position in Bezug auf den Türverriegelungsmechanismus gesichert zu werden.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verriegelungsmittel (20, 26) in dem Gehäuse (2) montiert sind.
  14. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kopplungsmittel einen ersten Teil (37, 40, 43), der mit den Nockenmitteln drehbar ist, und einen zweiten Teil (36, 40, 41) umfassen, der mit dem Verriegelungsbalken drehbar ist und den ersten Teil in Eingriff nehmen kann, so dass, wenn die Nockenmittel in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, die Kopplungsteile aus dem Eingriff gelöst werden, und, wenn die Nockenmittel in der einen Richtung gedreht werden, die Kopplungsteile in Eingriff genommen werden, um den Verriegelungsbalken zu drehen.
  15. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kopplungsmittel einen Durchgang (62) mit rechteckigem Querschnitt umfassen und der Verriegelungsbalken ein äußeres Profil aufweist, das den Kopplungsmitteln ermöglicht, sich in Bezug auf den Verriegelungsbalken zu drehen, wenn sie in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, und den Verriegelungsbalken zu drehen, wenn sie in die eine Richtung gedreht werden.
  16. Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungsmechanismus nach einem der vorherigen Ansprüche, das Anzeigemittel (14) zum Anzeigen der Kopplungsmittel in einer von zwei Positionen enthält, wobei in der einen Position die Verriegelungsmittel (20, 26) betätigt und in der anderen Position freigegeben werden.
DE2000632770 1999-05-19 2000-05-19 Türverriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE60032770T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9911593.3A GB9911593D0 (en) 1999-05-19 1999-05-19 Door locks
GB9911593 1999-05-19
GB0006157A GB0006157D0 (en) 2000-03-14 2000-03-14 Door locking device
GB0006157 2000-03-14
PCT/GB2000/001920 WO2000071841A1 (en) 1999-05-19 2000-05-19 Door locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032770D1 DE60032770D1 (de) 2007-02-15
DE60032770T2 true DE60032770T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=26243875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000632770 Expired - Fee Related DE60032770T2 (de) 1999-05-19 2000-05-19 Türverriegelungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6857300B1 (de)
EP (1) EP1192325B1 (de)
JP (1) JP2003500574A (de)
KR (1) KR20020000646A (de)
CN (1) CN100354496C (de)
AT (1) ATE350553T1 (de)
AU (1) AU775151B2 (de)
CA (1) CA2374022A1 (de)
DE (1) DE60032770T2 (de)
ES (1) ES2278610T3 (de)
PL (1) PL351683A1 (de)
TR (1) TR200103293T2 (de)
WO (1) WO2000071841A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106052D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Heeley Peter Door locking mechanism
GB0216354D0 (en) * 2002-07-12 2002-08-21 Heeley Peter Door locking mechanism
US6997024B2 (en) * 2003-10-01 2006-02-14 Truth Hardware Corporation Pull door lock
US20050218665A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Shen Mu-Lin Resilient retaining ring for lock
KR100674684B1 (ko) * 2006-07-03 2007-01-25 주식회사 웅진해피올 이중잠금 자동해제기능을 갖는 전자도어락
NZ550867A (en) * 2006-10-26 2009-05-31 Vetus N V Locking latch handle
IT1398254B1 (it) * 2010-02-23 2013-02-22 Linea Calì S R L Di Calì Danilo Calì Paolo E Facchetti Mario Dispositivo di collegamento di una maniglia ad un'anta di un serramento.
FR2978785B1 (fr) * 2011-08-05 2015-07-17 Sotralu Dispositif de verrouillage/deverrouillage pour ouvrant a poignee escamotable
CN105909057B (zh) * 2016-06-17 2019-05-17 佛山市金砥柱建筑装饰材料有限公司 执手定位套
USD806509S1 (en) * 2016-11-09 2018-01-02 Franz Schneider Brakel GMBH & Co KG Door handle
USD826683S1 (en) * 2017-04-14 2018-08-28 Spectrum Brands, Inc. Handle
CN109209025A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 伊利诺斯工具制品有限公司 门锁和电气设备
USD868562S1 (en) * 2017-12-18 2019-12-03 Assa Abloy Italia S.P.A. Door handle
USD845741S1 (en) * 2018-03-23 2019-04-16 Schlage Lock Company Llc Decorative lever
JP6790302B2 (ja) * 2018-03-27 2020-11-25 三菱電機株式会社 鉄道車両用制御装置
USD866288S1 (en) * 2018-04-24 2019-11-12 Schlage Lock Company Llc Door lever
CN209653589U (zh) * 2018-06-26 2019-11-19 向德钊 一种锁具
US11585116B2 (en) * 2018-10-02 2023-02-21 Sargent Manufacturing Company Anti-ligature lever
USD944620S1 (en) * 2020-09-30 2022-03-01 Spectrum Brands, Inc. Door handle
USD947645S1 (en) * 2020-09-30 2022-04-05 Taymore Industries Ltd. Door lever
USD1003143S1 (en) * 2021-12-08 2023-10-31 Assa Abloy Americas Residential Inc. Handle
TWD228423S (zh) * 2022-10-27 2023-11-11 台灣福興工業股份有限公司 把手之部分

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688240A (en) * 1927-11-29 1928-10-16 Henry W Keigwin Dead locking latch
CH565307A5 (en) * 1972-12-06 1975-08-15 Gretsch Unitas Gmbh Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
US4900073A (en) * 1987-05-15 1990-02-13 Tci International Inc. Privacy door latch
US4720127A (en) * 1987-05-15 1988-01-19 Sunwest International Trading Co., Inc. Door latch
US4920773B1 (en) * 1988-02-08 1997-01-14 Yale Security Inc Door lock having disengaged outer lever handle when in the locked condition and means to bias the hadle toward horizontal position
DE3840183C2 (de) * 1988-11-29 1997-08-21 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag für Fenster oder Türen
US5077994A (en) * 1991-04-05 1992-01-07 Yale Security Inc. Door lock having removable outside lever handle for the purpose of changing the key cylinder
US5433495A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Uffner; Gary H. Two-way door latch
KR970015988A (ko) * 1995-09-13 1997-04-28 박정우 원통형레버도어록의 로크바디파손방지장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE60032770D1 (de) 2007-02-15
WO2000071841A1 (en) 2000-11-30
KR20020000646A (ko) 2002-01-05
CN100354496C (zh) 2007-12-12
ES2278610T3 (es) 2007-08-16
EP1192325A1 (de) 2002-04-03
TR200103293T2 (tr) 2002-04-22
AU775151B2 (en) 2004-07-22
EP1192325B1 (de) 2007-01-03
AU5083100A (en) 2000-12-12
ATE350553T1 (de) 2007-01-15
PL351683A1 (en) 2003-06-02
JP2003500574A (ja) 2003-01-07
CN1353790A (zh) 2002-06-12
CA2374022A1 (en) 2000-11-30
US6857300B1 (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE69212482T2 (de) Türschlossanordnung mit verschliessbarem Handgriff für Behinderte
DE3447748C2 (de)
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
EP2868850A1 (de) Hangschloss
DE112007001826T5 (de) Schlossmechanismus
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202007000380U1 (de) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
DE60105930T2 (de) Schloss
DE102005017916A1 (de) Gleitverschlussaufbau
DE60104375T2 (de) Schloss
DE112019007856T5 (de) Kombinationsschloss
DE60105920T2 (de) Schloss
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE60105357T2 (de) Schloss
DE102004048231A1 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE2347405C3 (de) Zylinderförmiges Einsteckschloß
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE60105514T2 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLLMANN & HEMMER, 23554 LUEBECK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee